vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Baumacker (Forts.)

Baumacker Margaretha Elisabeth

lu.
* ... in Blankenburg, ~ 02.06.1722 in Blankenburg, St. Barholomäi
Paten: Georg Christian Schumann; Margaretha Dörgen, Andreas Baumackers uxor; Frau Anna Elisabeth Linden, Zacharias Dörgen Rel.
Vater: Baumacker Ernst Zacharias
Mutter: Andree Anna Margaretha
Paten von Baumacker Margaretha Elisabeth:
1) Dörrien (Dörrjen, Dorrien, Dorgen) Margaretha (Großmutter väterlicherseits), ~ 30.10.1658 in Blankenburg, St. Bartholomäi <Dörrien (Dorri, Dörrjen, Dorrien, Dörrige, Dörige, Döringe) Hans>.
2) Linden Anna Elisabeth (angeheiratete Großtante väterlicherseits), * (s) 1660 <Linden Philip>.
Quellen: ^AhnList001/Seite.4
AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Baumacker Andreas, lu. Meister, Bürger, Brauer und Fleischhauer
* um 1660 Blankenburg ‡ 09.08.1733 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/2 18.06.1688 Blankenburg, St. Barholomäi
8 ...
9 ...
2 Baumacker Ernst Zacharias, lu. Brauer und Knochenhauermeister
~ 18.08.1689 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/1 17.10.1719 Blankenburg, St. Barholomäi
5 Dörrien Margaretha, lu.
~ 30.10.1658 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 20.12.1742 Blankenburg, St. Bartholomäi
10 Dörrien Hans (>>)
lu. Tischlermeister
~ 03.05.1627 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 19.03.1699 Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 05.12.1654 Blankenburg
11 Steinacker Anna Maria (>>)
lu.
* (err) 1616 ‡ 11.12.1698 Blankenburg, St. Bartholomäi
1 Baumacker Margaretha Elisabeth, lu.
~ 02.06.1722 Blankenburg, St. Barholomäi
6 Andree Christoph, lu. Brauer und Weißbäckermeister
* (s) 1670
oo ...
12 ...
13 ...
3 Andree Anna Margaretha, lu.
* (err) 03.09.1698 Blankenburg ‡ 08.01.1736 Blankenburg, St. Barholomäi
7 ? Anna Elisabeth, lu.
* (s) 1670
14 ...
15 ...

Baumacker Margaretha Elisabeth

lu.
* ... in Blankenburg, ~ 16.03.1730 in Blankenburg, St. Barholomäi
Paten: H. Andreas Daniel Rieman; Andreas Baumacker, des Kindes Großvater; Frau Anna Maria Wintern.
† ... in Blankenburg (Pocken), ‡ 18.02.1731 in Blankenburg, St. Barholomäi, Alter: 11 M 2 T
Vater: Baumacker Ernst Zacharias
Mutter: Andree Anna Margaretha
Pate von Baumacker Margaretha Elisabeth: Baumacker Andreas (Großvater väterlicherseits), * um 1660 in Blankenburg
Quellen: ^AhnList001/Seite.4
AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Baumacker Andreas, lu. Meister, Bürger, Brauer und Fleischhauer
* um 1660 Blankenburg ‡ 09.08.1733 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/2 18.06.1688 Blankenburg, St. Barholomäi
8 ...
9 ...
2 Baumacker Ernst Zacharias, lu. Brauer und Knochenhauermeister
~ 18.08.1689 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/1 17.10.1719 Blankenburg, St. Barholomäi
5 Dörrien Margaretha, lu.
~ 30.10.1658 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 20.12.1742 Blankenburg, St. Bartholomäi
10 Dörrien Hans (>>)
lu. Tischlermeister
~ 03.05.1627 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 19.03.1699 Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 05.12.1654 Blankenburg
11 Steinacker Anna Maria (>>)
lu.
* (err) 1616 ‡ 11.12.1698 Blankenburg, St. Bartholomäi
1 Baumacker Margaretha Elisabeth, lu.
~ 16.03.1730 Blankenburg, St. Barholomäi ‡ 18.02.1731 Blankenburg, St. Barholomäi
6 Andree Christoph, lu. Brauer und Weißbäckermeister
* (s) 1670
oo ...
12 ...
13 ...
3 Andree Anna Margaretha, lu.
* (err) 03.09.1698 Blankenburg ‡ 08.01.1736 Blankenburg, St. Barholomäi
7 ? Anna Elisabeth, lu.
* (s) 1670
14 ...
15 ...

Baumacker Maria Elisabeth

lu.
* ... in Blankenburg, ~ 15.12.1733 in Blankenburg, St. Barholomäi
Paten: H. Johann Andreas Winter, H. Johann Heinrich Hasenhauer; Jgfr. Maria Elisabeth Andreen.
Vater: Baumacker Ernst Zacharias
Mutter: Andree Anna Margaretha
Quellen: ^AhnList001/Seite.4
AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Baumacker Andreas, lu. Meister, Bürger, Brauer und Fleischhauer
* um 1660 Blankenburg ‡ 09.08.1733 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/2 18.06.1688 Blankenburg, St. Barholomäi
8 ...
9 ...
2 Baumacker Ernst Zacharias, lu. Brauer und Knochenhauermeister
~ 18.08.1689 Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/1 17.10.1719 Blankenburg, St. Barholomäi
5 Dörrien Margaretha, lu.
~ 30.10.1658 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 20.12.1742 Blankenburg, St. Bartholomäi
10 Dörrien Hans (>>)
lu. Tischlermeister
~ 03.05.1627 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 19.03.1699 Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 05.12.1654 Blankenburg
11 Steinacker Anna Maria (>>)
lu.
* (err) 1616 ‡ 11.12.1698 Blankenburg, St. Bartholomäi
1 Baumacker Maria Elisabeth, lu.
~ 15.12.1733 Blankenburg, St. Barholomäi
6 Andree Christoph, lu. Brauer und Weißbäckermeister
* (s) 1670
oo ...
12 ...
13 ...
3 Andree Anna Margaretha, lu.
* (err) 03.09.1698 Blankenburg ‡ 08.01.1736 Blankenburg, St. Barholomäi
7 ? Anna Elisabeth, lu.
* (s) 1670
14 ...
15 ...

Baumann

Baumann Margaretha

lu.
* (s) 1810 in Dietzenbach
† vor 25.11.1849
oo E ... mit Mehl Johannes, * (s) 1810.
Kind:
Mehl Barbara, ev.
* 09.01.1832 in Messenhausen, † 30.03.1907 in Messenhausen
oo 25.11.1849 in Messenhausen mit Malsi (Malsy) Johannes, rk., Erbpächter und Beigeordneter in Messenhausen.
Quellen: ^CopBuObRod032
CopBuObRod032: Traubuch Ober-Roden 1849
1849
Johann Malsi u. Barbara Mehl i. Messenhausen
13) Im Jahre Christi achtzehnhundert neun und vierzig den fünfundzwanzigsten November wurden nach vorgezeigter Bescheinigung von Gr. Regierungs Commission Dieburg und Gr. Landgerichten Langen und Offenbach, daß, ? hinsichtlich der bürgerlichen als der ? ? der Vollziehung der Ehe kein Hinderniß im Wege stehe, nach dreimaligen in hiesiger Pfarrkirche ordnungsmäßig geschehener Ausrufung, mit Einwilligung der Eltern des Bräutigams und der Vater der Braut, nach ? ? ? vom lutherischen Pfarramt ? ? ?, getraut und ehelich eingesegnet Johann Malsi des Georg Malsi, Erbbeständter zu Messenhausen, und seiner Ehefrau Katharina, gebohrenen Jäger von Bieber, ehelicher lediger Sohn, ? Bürger daselbst, alt ein und zwanzig Jahre, elf Monate, achtzehn Tage, und Barbara Mehl, des Johannes Mehl, Bürger in Götzenhain, als Erbbeständter in Messenhausen ?, und seiner verstorbenen Ehefrau Margaretha, gebohrenen Baumann von Dietzenbach, eheliche ledige Tochter, lutherischer Religion, alt siebenzehn Jahre, zehn Monate, fünfzehn Tage.
Zeugen waren der hiesige B Adam Warlingen? und Jakob Waldmann, Bürger und Gerber zu Niederroden, in Messenhausen ?, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir, dem zeitlichen Pfarrer dahier, der die Copulation verrichtet, unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-oberroden-1849.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1849
Letzte Änderung: 31.01.2018

Baumann Maria

* (s) 1580
oo E ... mit Prätorius (Praetorius, Schultze-Praetorius) Peter, * (s) 1580, † 08.10.1650 in Haldensleben/Neuhaldensleben.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh149
LebPh149: Familienforschung Praetorius
erforscht von Dr. Frank Praetorius in Offenbach
http://www.frank-praetorius.de
Druck: "Spuren der Familie Praetorius" (2912), von Dr. Frank Praetorius in Offenbach. ISBN: 978-3-8482-0921-7

Letzte Änderung: 21.01.2018

Baumfelder

Baumfelder Carl Friedrich Gotthelf

ev., Garnisonschuldirektor
* 20.06.1796 in Dippoldiswalde
† 05.01.1865 in Dresden, Alter: 68 J 6 M 15 T
[-][+]
Bild: baumfelder-carl-friedrich-gotthelf.jpg
Bild: Carl Friedrich Gotthelf Baumfelder
Bild: baumfelder-carl-friedrich-gotthelf-1.jpg
Bild: Carl Friedrich Gotthelf Baumfelder
oo 1832 mit Hering Friederike Ernestine, * 25.04.1805 in Pirna, † 20.02.1882 in Dresden.
Kinder:
1) Baumfelder Karl Gustav Gotthelf, ev., Pfarrer in Zittau
* 13.12.1839 in Dresden, † 24.11.1925 in Zittau
oo 02.10.1868 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Kypke Selma, ev., Diakonissin.
2) Baumfelder Karl Alexander Reinhold, ev., Dr. med. in Dresden
* 31.07.1841 in Dresden, † 26.12.1872 in Dresden
oo 10.11.1869 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Müller Anna, ev., Diakonissin.
Quellen: ^LebPh104/Seite.89 ^LebPh107
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

LebPh107: Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Chronik Baumfelder

Letzte Änderung: 21.08.2013

Baumfelder Karl Alexander Reinhold

ev., Dr. med. in Dresden
* 31.07.1841 in Dresden
† 26.12.1872 in Dresden, Alter: 31 J 4 M 26 T
Vater: Baumfelder Carl Friedrich Gotthelf
Mutter: Hering Friederike Ernestine
oo 10.11.1869 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Müller Anna, * 30.04.1842 in Altenburg/Thür, † 16.02.1912 in Trachau b. Dresden.
Kind:
Baumfelder Reinhold Alexander, ev.
* 26.05.1873 in Dresden, † 30.07.1959 in Berlin
oo 16.07.1898 in Dresden-Friedrichstadt mit Patzig Ida Frieda, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.89 ^SipBuKypke066 ^LebPh097
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke066: SipBuKypke066 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
29.
Franz Theodor,
Oberleutnant und Adjutant im Österrichisch-ungarischen
Husaren-Regiment,
geb. 14. October 1793, + 12. August 1856,
Friedrich Christians dritter Sohn, geb. in Dresden 14. October 1793, kam noch als Kind mit seinen Eltern auf Schloß Wiederau. Er erwählte die militärische Laufbahn und trat in die K. k. östereichische Dienste, in welchen er zum Oberleutnant und Adjutanten im Östereichisch ungarischen Husaren-Regiment avancierte. Im April 1841 verheiratete er sich mit Johanna Pauline, geb. Müller aus Altenburg, geb. 28. 11. 1818, + 29. 4. 1897, welche ihm zwei Töchter schenkte:
a. Anna, geb. 30. 4. 1842, seit 10. 11. 1869 mit dem Dr. med. Reinhold Baumfelder in Dresden vermählt und
b. Selma, geb. 30. 12. 1846, seit 2. 10. 1868 Gattin des Pfarrers Carl Gustav Gotthelf Baumfelder in Zittau (des Bruders vorstehend genannten Arztes).

LebPh097: Biografie Reinhold Alexander Baumfelder
Biografie Reinhold Alexander Baumfelder
Biografie Reinhold Alexander Baumfelder

Letzte Änderung: 05.02.2019

Baumfelder Karl Gustav Gotthelf

ev., Pfarrer in Zittau
* 13.12.1839 in Dresden
† 24.11.1925 in Zittau, Alter: 85 J 11 M 11 T
Vater: Baumfelder Carl Friedrich Gotthelf
Mutter: Hering Friederike Ernestine
[-][+]
Bild: baumfelder-gustav.jpg
Bild: Pfarrer Karl Gustav Baumfelder
Bild: baumfelder-gustav-1.jpg
Bild: Pfarrer Karl Gustav Baumfelder
oo 02.10.1868 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Kypke Selma, * 30.12.1846 in Altenburg/Thür, † 20.05.1907 in Zittau.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.89 ^SipBuKypke066 ^LebPh107
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke066: SipBuKypke066 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
29.
Franz Theodor,
Oberleutnant und Adjutant im Österrichisch-ungarischen
Husaren-Regiment,
geb. 14. October 1793, + 12. August 1856,
Friedrich Christians dritter Sohn, geb. in Dresden 14. October 1793, kam noch als Kind mit seinen Eltern auf Schloß Wiederau. Er erwählte die militärische Laufbahn und trat in die K. k. östereichische Dienste, in welchen er zum Oberleutnant und Adjutanten im Östereichisch ungarischen Husaren-Regiment avancierte. Im April 1841 verheiratete er sich mit Johanna Pauline, geb. Müller aus Altenburg, geb. 28. 11. 1818, + 29. 4. 1897, welche ihm zwei Töchter schenkte:
a. Anna, geb. 30. 4. 1842, seit 10. 11. 1869 mit dem Dr. med. Reinhold Baumfelder in Dresden vermählt und
b. Selma, geb. 30. 12. 1846, seit 2. 10. 1868 Gattin des Pfarrers Carl Gustav Gotthelf Baumfelder in Zittau (des Bruders vorstehend genannten Arztes).

LebPh107: Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Chronik Baumfelder

Letzte Änderung: 05.02.2019

Baumfelder Reinhold Alexander

ev.
* 26.05.1873 in Dresden
† 30.07.1959 in Berlin, Alter: 86 J 2 M 4 T
Vater: Baumfelder Karl Alexander Reinhold
Mutter: Müller Anna
[-][+]
Bild: baumfelder-reinh-alex.jpg
Bild: Reinhold Alexander Baumfelder
oo 16.07.1898 in Dresden-Friedrichstadt mit Patzig Ida Frieda, * 04.12.1875 in Bautzen.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh097
LebPh097: Biografie Reinhold Alexander Baumfelder
Biografie Reinhold Alexander Baumfelder
Biografie Reinhold Alexander Baumfelder

Letzte Änderung: 23.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Baumfelder Carl Friedrich Gotthelf, ev. Garnisonschuldirektor
* 20.06.1796 Dippoldiswalde † 05.01.1865 Dresden
oo 1832
8 ...
9 ...
2 Baumfelder Karl Alexander Reinhold, ev. Dr. med.
* 31.07.1841 Dresden † 26.12.1872 Dresden
oo 10.11.1869 Wiederau, Schloss Wiederau
5 Hering Friederike Ernestine, ev.
* 25.04.1805 Pirna † 20.02.1882 Dresden
10 ...
11 ...
1 Baumfelder Reinhold Alexander, ev.
* 26.05.1873 Dresden † 30.07.1959 Berlin
6 Kypke Franz Theodor, ev.
* 27.10.1792 Dresden † 08.08.1856 Leipzig
oo 08.12.1846 Altenburg/Thür
12 Berlepsch Gottlob Erich von (>>)
ev. kursächs. Oberküchenmeister
* 04.03.1734 Hausurleben † 01.01.1798 Wiederau, Schloß Wiederau
o-o 2/1 1789
13 Wüsthof Christiana Elisabeth (>>)
ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
3 Müller Anna, ev. Diakonissin
* 30.04.1842 Altenburg/Thür † 16.02.1912 Trachau b. Dresden
7 Müller Johanna Pauline, ev.
* 28.11.1818 Altenburg/Thür † 29.04.1897 Eckartsberg b. Zittau
14 Müller Gottfried, ev.
* (s) 1790
oo ...
15 ...

Baumgarten

Baumgarten Elisabeth Sophia

lu.
* (s) 1630
oo 17.10.1660 in Northeim mit Bütemeister Heizo, * 02.03.1628 in Northeim, † 07.08.1699 in Bühle.
Kind:
Bütemeister Heizo Wilhelm, Postmeister in Northeim, Churfürstl. Braunschw..Lüneburg. Postmeister
* um 1679, † nach 1733
oo 05.12.1709 in Northeim mit Hasenwinkel Maria Magdalena, lu..
Quellen: ooCopBuRg241
CopBuRg241: CopBuRg241 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 1, von den Anfängen bis zum Jahre 1700 - Franz SchubertAnfängen bis zum
Northeim und Umgebung, Göttingen 1990
Seite 815, Nr. 194.
17.10.1660
Bütemeister. H. Heiso, Pastor zu Sudershausen
oo Baumgarten, J. Elis.Sophia, V.: H. Johann
Bild: traubuch-sued-nds-band-1-seite-814-815.jpg
Bild: Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 1, von den Jahre 1700 - Franz Schubert
Letzte Änderung: 21.01.2018

Baumgarten Harmen

ev.
* (s) 1660
oo 12.11.1689 in Lühnde b. Algermissen mit Dorrien Anna, * (s) 1660.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde013 ooCopBuLuehnde013
CopBuLuehnde013: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1689 Nr. 213
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 142
Lühnde 1689
Nr. 213 - 12.11.1689 - Baumgarten, Harmen - Dorrien, Anna - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 21.01.2018

Baur

Baur Margarete

rk.
* (s) 1575
Vater: Baur Philipp
oo 1/3 06.06.1616 in Klein Krotzenburg b. Hainburg mit Brauneis (Brauneisen) Philipp I., * um 1573 in Seligenstadt, † um 1629 in Seligenstadt.
Kinder:
1) Brauneis (Brauneisen) Peter, rk.
~ 22.06.1617 in Seligenstadt
2) Brauneis (Brauneisen) Kaspar, rk.
~ 12.12.1620 in Seligenstadt
3) Brauneis (Brauneisen) Katharina, rk., Zunft-Mitglied in Seligenstadt, Ackerzunft
~ 10.09.1623 in Seligenstadt, † 20.03.1700 in Seligenstadt
oo 24.01.1644 in Seligenstadt mit Breidenbach Friedrich, rk..
4) Brauneis Ottilie, rk.
~ 02.10.1625 in Seligenstadt
oo 05.1642 in Seligenstadt mit Heuser Peter, rk..
5) Brauneis (Brauneisen) Anna, rk.
~ 14.12.1628 in Seligenstadt
6) Brauneis (Brauneisen) Philipp, rk.
~ 14.12.1629 in Seligenstadt
Quellen: ^SipBuSel005
SipBuSel005: SipBuSel005 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 86 - Brauneis
Philipp I, Sohn des Erasmus, Schmied, zieht nach Groß-Ostheim und verkauft die von seiner verstorbenen Mutter (Asmus Brauneisens Witwe) ererbten Güter zu Seligenstadt (W 1606, 268 vf). 1615 III. 11. ist er Bürger zu Aschaffenburg (Tf 1. 95). 1616 kehrt er wieder nach Seligenstadt zurück (s.u.); + um 1629 (Tr. 1. 39)
Ioo - - zu Groß Ostheim (?)
Kinder: 1. Johann * 1605 (Tr. 1. 534), 2. Philipp * vor 1614 IV. 12. (Tf 1. 91).
IIoo - - NN. Kinder: NN. (kontr. 181 o).
IIIoo 1616 VI. 6. Margarete, Tochter des + Philipp Baur zu Klein-Krotzenburg (Kontr. 181 v: Tr 1. 43)
Kinder: 1. Peter ~ 1617 VI. 22. (Tf 1. 100), 2. Kaspar ~ 1620 XII. 12. (Tf 1. 113), 3. Katharina ~ 1623 IV. 10. (Tf 1. 120), 4. Ottilie ~ 1625 X. 2. (Tf 1. 125) oo Peter Heuser 1642 V. - (tr 1. 85; Tr. 1. 559), 5. Anna ~ 1628 XII. 14. (Tf 1. 135), 6. Philipp ~ 1629 XII. 14. (Tf 1. 135).

Letzte Änderung: 21.01.2018

Baur Philipp

rk.
* (s) 1540
† vor 06.06.1616 in Klein Krotzenburg b. Hainburg
oo E ....
Herkunft: Klein Krotzenburg b. Hainburg
Kind:
Baur Margarete, rk.
* (s) 1575
oo 1/3 06.06.1616 in Klein Krotzenburg b. Hainburg mit Brauneis (Brauneisen) Philipp I., rk., Schmied in Seligenstadt.
Quellen: ^SipBuSel005
SipBuSel005: SipBuSel005 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 86 - Brauneis
Philipp I, Sohn des Erasmus, Schmied, zieht nach Groß-Ostheim und verkauft die von seiner verstorbenen Mutter (Asmus Brauneisens Witwe) ererbten Güter zu Seligenstadt (W 1606, 268 vf). 1615 III. 11. ist er Bürger zu Aschaffenburg (Tf 1. 95). 1616 kehrt er wieder nach Seligenstadt zurück (s.u.); + um 1629 (Tr. 1. 39)
Ioo - - zu Groß Ostheim (?)
Kinder: 1. Johann * 1605 (Tr. 1. 534), 2. Philipp * vor 1614 IV. 12. (Tf 1. 91).
IIoo - - NN. Kinder: NN. (kontr. 181 o).
IIIoo 1616 VI. 6. Margarete, Tochter des + Philipp Baur zu Klein-Krotzenburg (Kontr. 181 v: Tr 1. 43)
Kinder: 1. Peter ~ 1617 VI. 22. (Tf 1. 100), 2. Kaspar ~ 1620 XII. 12. (Tf 1. 113), 3. Katharina ~ 1623 IV. 10. (Tf 1. 120), 4. Ottilie ~ 1625 X. 2. (Tf 1. 125) oo Peter Heuser 1642 V. - (tr 1. 85; Tr. 1. 559), 5. Anna ~ 1628 XII. 14. (Tf 1. 135), 6. Philipp ~ 1629 XII. 14. (Tf 1. 135).

Letzte Änderung: 21.01.2018

Bayen

Bayen Hans Hermann

Grobschmied und Großköter in Sebexen
* (s) 1620
oo 1/2 09.05.1677 in Sebexen mit Bartels Magdalena, * (s) 1625.
Herkunft: Naensen
Lebensphasen von Bayen Hans Hermann:
Grobschmied und Großköter in Sebexen /^CopBuSebex012/
1689 Kopfsteuer in Sebexen /^CensKoCal024/
Kinder: -
Quellen: ^CopBuSebex009 ooCopBuSebex012 ^CopBuSebex012 ^CensKoCal024
CopBuSebex012: Trauungen Sebexen 1677
1677, Bl. 10:
III. post Pasch. [= Ostern] Dienst[ags] seind Zu Sebechs[en] Ehelich getauet, Hans Herman Bayen von Nahentzen [= Naensen] bürtig, ein Schmidt, und Fraw Magdalena Bartelß, weil[and] Melcher Dörrißen Rel[icta = Witwe].

CopBuSebex009: Trauungen Sebexen 1660
1660, Bl. 6:
III. p[ost] Trin[itatis] Dienst[ags] hat Melcher Dörries, M[eister] Arendten des schmidts sohn ihm ehelich trauen laßen Frantzen Probsten stiefftochter von Siversh[ausen] no[m]i[n]e [= namens] Magdalena, weil[and] Jost Bartels hinterl[aßene] Toch[ter] Siversh[ausen]. Die copulation ist geschehen zu A[h]lshausen.
CensKoCal024: CensKoCal024 - Kopfsteuer Calenberg, Sebexen 1689
Die gedruckte Kopfsteuerbeschreibung für Sebexen (Westerhofsche Seite) von 1689 nennt den Großkötner und Grobschmied Hans Hermen Beien mit Frau Magdalena, der Tochter Anna Catrina (18 J. alt) und dem Dienstjungen Henny NN (16 J. alt). 1686 hatte diese Familie zwei Söhne von 22 und 7 Jahren und zwei Töchter von 21 und 17 Jahren gehabt [darunter also die drei Stiefkinder Dörries, die 1687-1692 heirateten].

Letzte Änderung: 21.01.2018

Bayer

Bayer ?

rk.
* (s) 1875
oo E ... mit Malsy Elisabeth Katharina, * 28.05.1874 in Seligenstadt, † 27.10.1874 in Seligenstadt.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy278
SipBuMalsy278: SipBuMalsy278 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 145:
H.2.3.4.2.7.7.5: Elisabeth Katharina Malsy, geboren in Seligenstadt am 28.
Mai 1874, gestorben in Seligenstadt am 27. Oktober 1934, heiratete ? Bayer.
(Notizen:
1. Kind = Christoph
2. Kind = Jean, Studienrat in Bensheim
3 .Kind = Katharina verh. Massoth = Patin zu Katharina Groß geb. Malsy Bayer war von Beruf Pflasterer)

Letzte Änderung: 21.01.2018

Bayer Anna Maria

* 08.02.1786 in Froschhausen
† 05.04.1838 in Froschhausen, Alter: 52 J 1 M 25 T
oo 22.01.1809 in Froschhausen mit Holler Johann Adam, * 01.08.1784 in Froschhausen, † 18.10.1848 in Froschhausen.
Kind:
Holler Heinrich, rk., Pflasterer in Froschhausen
* 01.10.1809 in Froschhausen, † 19.02.1872 in Froschhausen
oo 15.10.1838 in Froschhausen mit Hupp Elisabeth.
Quellen: ^AhnTaf017 ^CopBuFro013
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

CopBuFro013: Traubuch Froschhausen 1838
Holler Heinrich und Elisabeth Lupp
Im Jahre Christi achtzehnhundert acht und dreißig den fünfzehnten Oktober Morgens acht Uhr wurde nach dreimaligen in hiesieger Pfarrkirche geschlagenen Aufrufes und nach beigefügter handschriftlicher und landgraflicher Bescheinigung, daß der Ehe kein bürgerliches noch gemeinschaftlichen Einsicht ein Hinderniß entgegenstehe, in der Kirche zu Froschhausen getraut und gleich eingesegnet, Heinrich Holler, des Adam Holler, Ortsbürger und Ackermann zu Froschhausen mit weiland Anna Maria, geborene Baier ehelich gezeugter lediger Sohn, nun angesehener Ortsbürger allhier, alt neun und zwanzig Jahre und Elisabeth Hupp, des Matthias Hupp Ortsbüger und Ackermann zu Stockstadt Kreisgericht Aschaffenburg mit weiland Charitas geborene Depp ehelich gezeugter lediger Tochter, alt sechs und zwanzig Jahre, beide katholischer Religion.
Zeugen waren 1) Christian Werner Leineweber 2) Georg Adam Euller beide Ortsbürger in Froschhausen, welche gegenwärtiges Protocoll nebst den Bräutigameltern, das den Pfarrer ? ?, und die ? Malzy, unterschrieben haben
Christian Werner
Georg Adam Euller
? ? ?
Bild: traubuch-froschhausen-1838.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1838
Letzte Änderung: 22.08.2013

Bayer Jakob

rk.
* (s) 1845 in Seligenstadt
oo E ... mit Böres Elisabetha, * (s) 1845.
Kind:
Bayer Johann, rk., Pflastermeister in Seligenstadt
* 20.11.1868 in Seligenstadt, † 22.02.1941 in Seligenstadt
oo 29.04.1899 in Seligenstadt mit Malsy Franziska Katharina, rk..
Quellen: ^CopBuSelig019
CopBuSelig019: Traubuch Seligenstadt 1899 StA Nr. 16
Nr. 16
Seligenstadt am neunundzwanzigsten April tausend acht hundert neunzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Pflastermeister Johann Bayer
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert sechzig und acht zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Sohn des Pflastermeisters Jakob Bayer zweiter und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabetha geborene Böres, wohnhaft zu Seligenstadt.
2. die Katharina Franziska Malsy ohne besonderes Gewerbe,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert siebenzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Tochter des verstorbenen Landwirths Philipp Malsy und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Schmitt, wohnhaft zu Seligenstadt
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gerbereibesitzer Johann Böres zweiter
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und sechszig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Portefeuiller Georg Lorenz Hofmann
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Bayer
Katharina Franziska Bayer geborene Malsy
Johann Böres II
Georg Lorenz Hofmann
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------
Anmerkung
Seligenstadt, den 30. Feb. 1941
Der Ehemann ist am 22. Februar 1941 in Seligenstadt verstorben.
Sterbereg. Nr. ?/1941
Bild: traubuch-seligenstadt-1899-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1899
Letzte Änderung: 21.01.2018

Bayer Johann

rk., Pflastermeister in Seligenstadt
* 20.11.1868 in Seligenstadt
† 22.02.1941 in Seligenstadt, Alter: 72 J 3 M 2 T
Vater: Bayer Jakob
Mutter: Böres Elisabetha
oo 29.04.1899 in Seligenstadt mit Malsy Franziska Katharina, * 27.03.1870 in Seligenstadt, † 1921 in Seligenstadt.
Lebensphasen von Bayer Johann:
Pflastermeister in Seligenstadt /^CopBuSelig019/
Kinder: -
Quellen: ^CopBuSelig019 ooCopBuSelig019
CopBuSelig019: Traubuch Seligenstadt 1899 StA Nr. 16
Nr. 16
Seligenstadt am neunundzwanzigsten April tausend acht hundert neunzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Pflastermeister Johann Bayer
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwanzigsten November des Jahres tausend acht hundert sechzig und acht zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Sohn des Pflastermeisters Jakob Bayer zweiter und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabetha geborene Böres, wohnhaft zu Seligenstadt.
2. die Katharina Franziska Malsy ohne besonderes Gewerbe,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sieben und zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert siebenzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Tochter des verstorbenen Landwirths Philipp Malsy und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Schmitt, wohnhaft zu Seligenstadt
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gerbereibesitzer Johann Böres zweiter
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und sechszig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Portefeuiller Georg Lorenz Hofmann
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Bayer
Katharina Franziska Bayer geborene Malsy
Johann Böres II
Georg Lorenz Hofmann
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------
Anmerkung
Seligenstadt, den 30. Feb. 1941
Der Ehemann ist am 22. Februar 1941 in Seligenstadt verstorben.
Sterbereg. Nr. ?/1941
Bild: traubuch-seligenstadt-1899-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1899
Letzte Änderung: 26.10.2014

Becht

Becht Carolina

ev.
* (s) 1840
oo E ... mit Merten Jacob August, * (s) 1840.
Herkunft: Erbenheim, Wiesbaden
Kind:
Merten Christiane Catherine Veronika, ev.
* 25.04.1866 in Erbenheim, Wiesbaden
oo E ... mit Diehl Johann Heinrich, ev., Eisenbahnarbeiter in Niederseelbach.
Quellen: ^CopBuSeelbach010
CopBuSeelbach010: Trauungen Niederseelbach 1886 StA Nr. 5.
Nr. 5.
Niederseelbach, am siebenzehnten October tausend achthundert achtzig und sechs.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Eisenbahnarbeiter Johann Heinrich Diehl,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Relgion, geboren den neunundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert und sechzig zu Niederseelbach, wohnhaft zu Niederseelbach,
Sohn des Taglöhners Philipp Diehl und dessen Ehefrau Maria Christine geb. Meier wohnhaft zu Niederseelbach.
2. die Dienstmagd Christiane Catharine Veronika Merten,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten April April des Jahres tausend acht hundert sechsundsechszig zu Erbenheim, wohnhaft zu Erbenheim zuletzt zu Adolfseck,
Tochter des verstorbenen Schneiders Jacob August Merten und dessen Ehefrau Carolina geboren Becht; wohnhaft zu Erbenheim,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Anzeigenwärter Johann Krug,
der Person nach bekannt,
dreiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Erbenheim,
4. der Schneider Heinrich Seitz,
der Person nach bekannt,
vierundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Erbenheim,
---
In Gegenwart der Zeugen richtete ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Heinrich Diehl
Christiane Diehl geborene Merten
Johann Krug
Heinrich Seitz
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-niederseelbach-1886-1.jpg
Bild: Traubuch Niederseelbach 1886
Letzte Änderung: 21.01.2018

Becht Gustav Ludwig

ev., Fabrikarbeiter in Niederseelbach
* 20.09.1906 in Bermbach b. Waldems
† 31.12.1945 in Niederseelbach (füt tot erklärt), Alter: 39 J 3 M 11 T
oo 27.08.1928 in Niederseelbach mit Diehl Mina (Wilhelmine), * 24.06.1904 in Niederseelbach, † 15.01.1972 in Wiesbaden.
Lebensphasen von Becht Gustav Ludwig:
Fabrikarbeiter in Niederseelbach /^CopBuSeelbach005/
Kinder: -
Quellen: *CopBuSeelbach005 +CopBuSeelbach005 ooCopBuSeelbach005 ^CopBuSeelbach005
CopBuSeelbach005: Trauungen Niederseelbach 1928 StA, Nr. 1
Nr. 1
Aufgebotsverzeichniß No. 1
Niederseelbach, am siebenundzwanzigsten April tausend neunhundert zwanzig und acht.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Fabrikarbeiter Ludwig Becht,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am zwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert und sechs Bermbach,
Geburtsregister Nr. 35 des Standesamtes Heftrich
wohnhaft in Bermbach,
2. die ledige Mina Diehl,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am vierundzwanzigsten Juni des Jahres tausend neunhundert und vier zu Niederseelbach,
Geburtsregister Nr. 8 des Standesamtes Niederseelbach
wohnhaft in Niederseelbach;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Schaffner Heinrich Diehl,
der Persönlichkeit nach bekannt,
32 Jahre alt, wohnhaft in Niederseelbach,
4. der Arbeiter August Müller,
der Persönlichkeit nach bekannt,
29 Jahre alt, wohnhaft in Niederseelbach,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Ludwig Becht
Mine Becht, geborene Diehl
Heinrich Diehl
August Müller
Der Standesbeamte
Unterschrift
----------------------
Anmerkung:
Niederseelbach, den 15. Februar 1956.
Der Ehemann Gustav Ludwig Becht ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Idstein vom 13. März 1954 (Aktenzeichen II 20/53) für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1945 24:00 Uhr festgestellt.
Der Standesbeamte
------------------------------
Anmerkung:
Niederseelbach, den 21. 1. 1972
Die Frau Mina Becht, geb. Diehl ist am 15. 1. 1972 in Wiesbaden gestorben. 154/1972
Bild: traubuch-niederseelbach-1928-1.jpg
Bild: Traubuch Niederseelbach 1928
Letzte Änderung: 06.10.2016

Bechtel

Bechtel Catherine

rk.
* 12.08.1827 in Niederrödern, (Niederroedern)
† 22.02.1874 in Schiltigheim, Alter: 46 J 6 M 10 T
Vater: Bechtel Ignace
Mutter: Bastian Marguerithe
oo 25.06.1844 in Schiltigheim mit Doehry (Doery) Charles Andrè, * 18.02.1816 in Straßburg, (Strasbourg), † nach 1890.
Trauzeugen:
1) Doerri (Doery) Jean Jacques (Schwager), * 28.02.1812 in Straßburg, (Strasbourg) <Doery (Doery) Francois Ignace>
2) Doerry (Doery) Francois Ignace (Schwager), * 28.03.1820 in Schiltigheim <Doery (Doery) Francois Ignace>
Lebensphasen von Bechtel Catherine:
seit 1844 Wohnung in Schiltigheim.
Kinder:
1) Doery Charles, rk.
* 14.09.1844 in Schiltigheim, † 04.05.1845 in Schiltigheim
2) Doeri (Doery) Caroline, rk.
* 07.04.1846 in Schiltigheim
3) Doeri (Doery) Catherine, rk.
* 17.02.1848 in Schiltigheim
4) Doerry (Doery) Charles, rk., Meister in Paris/Frankreich
* 12.05.1850 in Schiltigheim
oo 17.01.1878 in Paris/Frankreich mit Quintallet Cleménce Victorine, rk., Wohnung in Paris/Frankreich.
5) Doerry (Doery) Magdalena (Madeleine), rk.
* 19.05.1852 in Schiltigheim
6) Doerry (Doery) Totes Kind, rk.
* 25.07.1854 in Schiltigheim, † 25.07.1854 in Schiltigheim
7) Doerry (Doery) Marie, rk., Näherin in Straßburg, (Strasbourg)
* 06.09.1855 in Schiltigheim, † 02.07.1945 in Amilly, Loiret
oo 1/1 15.07.1876 in Straßburg, (Strasbourg) mit Hirlimann Eugen, rk., Tapezierer in Straßburg, (Strasbourg).
8) Doery (Doery) Augusté, rk.
* 03.02.1861 in Schiltigheim, † 04.05.1922 in Paris/Frankreich
9) Doerry (Doery) George, rk., Schreiner in Schiltigheim
* 23.02.1863 in Schiltigheim
oo 02.08.1890 in Schiltigheim mit Levy Luise Magdalena Theresia Eleonora, ev., Näherin in Schiltigheim.
10) Doery (Doery) Henriette, rk.
* 06.11.1866 in Schiltigheim
Quellen: *CopBuSchilt002 +CopBuPar001 ooCopBuSchilt002
CopBuSchilt002: Traubuch Schiltigheim 1844
74.
Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, le 25 Juin 1844
Mairie de Schiltgheim, Arrondissement de Strasbourg,
Le vingt-cinquième jour du mois de juin, an mil huit
cent quarante-quatre, à deux heures du soir,
Acte de mariage de Charles André Henry Doerry, maçon domicilié à
Schiltigheim, âgé de vingt-huit ans, né à Strasbourg, le dix-huit février mil
huit cent seize fils majeur de François Ignace Doerry, âgé de soixante-neuf ans, berger, domicilié à Schiltigheim, qui en a reconu la paternité, présent et consentant,
et de Barbe Bartholmé, âgé de cinquante neuf ans, domiciliée à Schiltigheim, présente et consentante,
et de Catherine Bechtel, domiciliée à Schiltigheim, âgée de vingt-six ans, née à Niederroedern, Bas-Rhin, le douze août mil huit cent dix sept, fille légitime majeure de feu Ignace Bechtel, boulanger, domicilié et décédé audit Niederroedern, le dix-sept décembre mil huit cent trente, et de feue Marguerithe Bastian, domicilié et décédée à Niederroedern le dix novembre Mil huit cent trente-quatre,
Les publications ont été faites à Schiltigheim les dimanches dix-neuf et vingt
Six Mai dernier ainsi que cela est constaté par les registres de l'état
Civil de cette communes ans qu'il y ait eu opposition. Les époux justifient de leur naissance et du décès des père et mère de l'épouse par les certificats parafés et annexés au présent. Les époux affirment sous serment que les ayeuls tant du côté paternel que maternel de l'épouse sont décédés depuis longues années, mais qu'ils ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les connaissent les époux, ils ignorent le lieu de leur décès et du dernier domicile des ayeuls, tant du côté paternel que maternel de l'épouse.
Code civil, et du chapitre 6, titre V, livre Ier dudit Code il a été
donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présents ont déclaré prendre en mariage,
mariage l'un Catherine Bechtel,
l'autre Charles André Doerri,
en présence des quatre témoins ci-après désignés:
1e : Nicolas Christmann, agé de cinquante un ans, journalier, beau-frère de l'épouse
2e: Jacques Doerri, agé de trente-deux ans, journalier, frère de l'époux,
3e: Charles Bartholmé, agé de vingt-huit ans, cabaretier, cousin germain de l'époux,
4e: François Doerri, agé de vingt-quatre ans, tanneur, frère de l'époux,
Les quatre témoins domiciliés en cette Mairie.
Après quoi moi, Benjamin Riehl, Adjoint au Maire Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi, lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparants, avec moi Officier de l'Etat civil, à l'exception de Barbe Bartholmé et Nicolas Christmann qui ont déclaré ne savoir signer.
Signatures:
Pour le Maire empêché
L'Adjoint délégué
Riehl
Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl -
---------------------------------------------------------------------
74.
Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, den 25 Juni 1844
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 25. Tag des Monats Juni
1844 um 2 Uhr nachmittags
Urkunde der Heirat des Charles André Henry Doerry, Maurer, wohnhaft in
Schiltigheim. Alter 28 Jahre geboren Strasbourg, am 18 Februar 1816,
großjähriger Sohn des Francois Ignace Doerry, Alter 69 Jahre, Schäfer und wohnhaft in Schiltigheim, Nieder-Rhein, anwesend und bereit
und der Barbe Bartholome, Alter 59 und wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und bereit
Und Catherine Bechtel, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 26 Jahre, geboren in Niederroedern, Nieder-Rhein am 12. August 1827, eheliche Tochter des verstorbenen Ignace Bechtel, Bäcker, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 17. Dezember 1830 und der Marguerithe Bastian, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 10. November 1834
Die Beurkundungen erfolgten zu Schiltisheim an den Sonntagen 19. et 26. Des letzten Monats Mai wie im Standesamtsregister dieser Gemeinde festgestellt, ohne dass Einspruch erhoben wurde.
Die Ehegatten beweisen ihre Geburtsdaten und das Sterbedatum des Vaters und der Mutter der Ehegattin durch die kontrollierten und beigelegten Urkunden.
Die Ehegatten bestätigen unter Eid, dass die Großeltern der Ehegattin sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits seit langem verstorben sind, aber dass sie den Sterbeort und ihren letzten Wohnort nicht kennt. Die Zeugen bestätigen ebenso unter Eid, dass sie, obwohl sie die Ehegatten kennen, den Sterbeort und den letzten Wohnort der Großeltern sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits nicht kennen.
Die gedachten Urkunden, sowie noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden vom Civilstands-Beamten vorgelesen. Demnach erklärten die Brautleute zur Ehe zu nehmen
Der eine Catharine Bechtel
und der andere Charles Andre Doerri
In Gegenwart der nachfolgenden 4 Zeugen.
Nicolas Christmann, Alter 51 Jahre, Tagelöhner, Schwager der Braut
2. Jacques Doerri, Alter 32 Jahre,Gastwirt oder Weinschenk, Bruder des Bräutigams
3. Charles Bartholome, Alter 28 Jahre,
Gastwirt Weinschenk, Vetter des Bräutigams
4. François Doerri, Alter 24 Jahre, Gerber
Bruder des Bräutigams
alle vier wohnen in dieser Stadt
worauf ich, Beigeordneter Benjamin Riehl, und Standesbeamter, erklärt hat, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Nach geschehener Vorlesung wurde diese Verhandlung von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und den übrigen Anwesenden
mit Ausnahme von Barbara Bartholmé und von Nicolas Christmann, die erklärt haben, nicht schreiben zu können.
Unterschriften
Für den verhinderten Bürgermeister
der Beigeordnete i. A.
Riehl
Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl -
Bild: traubuch-schiltigheim-1844-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Charles Andrè - Bechtel, Catherine
CopBuPar001: Traubuch Paris/Frankreich 1878, Nr. 41
Traubuch 1878 Paris
41.
Doerry et Quintallet
7 Pièces

Du Jeudi dix-sept janvier mil huit cent soixante- dix-huit, à onze heures vingt minutes du matin. Mariage entre: Charles Doerry âgé de vingt-sept ans, né à Schiltigheim, Bas-Rhin, le douze mai mil huit cent cinquante, contremaître dans une fabrique de céruse, demeurant à Paris, rue du Château des Rentiers 187, treizième arrondissement, majeur, fils de Charles Doerry, maçon, demeurant à Schiltigheim, Basse-Alsace, consentant au mariage par acte passé devant Me Laedlein, notaire au même lieu le treize Décembre dernier, et de Catherine Bechtel, son épouse, décédée à Schiltigheim le vingt-deux février mil huit cent soixante-quatorze = Et Clémence Victorine Quintallet, âgée de vingt ans, née à Paris, sur l'ancien septième arrondissement, le seize août mil huit cent cinquante-sept, sans profession, demeurant chez ses père et mère rue Geoffray Langevin 17, sur cet arrondissement, mineure fille de Pierre Joseph Quintallet, employé de magasin, et de Marie Léontine Canteau, son épouse, sans profession, à ce présent et consentant. Sont demeurés ci annexés et dûment paraphés les extraits des registres des publications de mariage faites sans opposition en cette Mairie et en celle du treizième arrondissement les dimanches six et treize janvier courant, les actes de naissance des époux, l'acte de consentement du père de l'époux et l'acte de décès de sa mère en allemand avec sa traduction. Les époux et les père et mère de l'épouse ont déclaré qu'il n'a pas été fait de contrat de mariage. Lecture a été faite aux parties des dites pièces et des articles du code civil relatifs aux droits et devoirs respectifs des époux. Les époux ont déclaré à haute voix prendre en mariage l'un Clémence Victorine Quintallet, l'autre Charles Doerry. En conséquence, moi, Paul Imbault , Adjoint au Maire du quatrième arrondissement de Paris, ai prononcé au nom de la loi que les sus nommés sont unis par le mariage. Le tout fait et dressé publiquement en la Mairie et en présence de: Pierre Neuvelle, âgé de trente-un ans, employé à la Banque, rue d'Abouker 84, Charles Frédéric Expert Bezançon âgé de trente-trois ans, fabricant de Céruse, rue de Château du Rentier 187. Michel Chevalier, âgé de quarante-sept ans, rentier, rue d'Amsterdam No 49. Albert Déséglise, âgé de vingt-huit ans, négociant rue Geofrray L'Angevin 17. Lesquels ont signé le présent acte avec les époux, les père et mère de l'épouse et moi Adjoint au Maire, après lecture.
[Signatures]
Doerry - C. Quintallet - Quintallet -
-------------------------------------------------
Übersetzung
-------------------
41.
Doerry und Quintallet
7 Anlagen/Dokumente/Urkunden
Vom Donnerstag dem 17. Januar 1878 um 11 Uhr 20 vormittags. Heirat zwischen: Charles Doerry, 27 Jahre alt, geboren in Schiltigheim im Unter-Elsass am 12. Mai 1850, Meister in einer Bleiweiß-Fabrik, in Paris Château des Rentiers-Straße Nr. 187 im 13. Bezirk wohnhaft, Sohn von Charles Doerry, Maurer, in Schiltigheim wohnhaft, Unter-Elsass, in diese Ehe einwilligend, bestätigt durch bei Notar Laedlein in Schiltigheim am letzten 13. Dezember abgeschlossene Urkunde, und von seiner Ehefrau Catherine Bechtel, verstorben in Schiltigheim am 22. Februar 1874;
Und Clémence Victorine Quintallet, 20 Jahre alt, geboren in Paris im ehemaligen 7. Bezirk am 16. August 1857, ohne Gewerb, bei ihren Eltern Geoffray Langevin-Straße 17 in diesem Bezirk wohnhaft, minderjährige Tochter von Pierre Joseph Quintallet, kaufmännischer Angestellter, und von seiner Ehefrau Marie Léontine Canteau, ohne Gewerb, hier gegenwärtig und in die Ehe einwilligend. Folgende Unterlagen bleiben angehängt und sind gesetzesmäßig mit Schriftzug versehen: die Auszüge aus dem Register der Verkündigungen, die in diesem Rathaus und in demjenigen des 13. Bezirk ohne Einspruch an den Sonntagen 6. und 13. des laufenden Januar stattgefunden haben, die Geburtsurkunden der Brautleute, die Einwilligungsurkunde des Vaters des Bräutigams und die in Deutsch aufgefasste Sterbeurkunde seiner Mutter mit der Übersetzung. Die Brautleute und der Vater und die Mutter der Braut haben erklärt, daß ein Ehevertrag nicht gemacht wurde. Den Parteien wurden oben genannte Urkunden und die Artikel des Gesetzbuches über die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Eheleute verlesen. Die Brautleute haben mit lauter Stimme erklärt, daß sie einander zur Ehe nehmen wollen, der eine Clémence Victorine Quintallet, die andere Charles Doerry. Infolgedessen habe ich, Paul Imbault, Beigeordneter im 4. Bezirk von Paris, im Namen des Gesetzes aufgerufen, daß die oben genannten im Ehestand verbunden sind. Dies alles wurde im Rathaus öffentlich vollzogen und aufgesetzt in Gegenwart von: Pierre Neuvelle, 31 Jahre alt, Bankangestellter, in der Aboukir- Straße Nr. 84 wohnhaft; Charles Frédéric Expert Bezançon, 33 Jahre alt, Bleiweiß-Hersteller, in der Château du Rentier-Straße Nr. 187 wohnhaft; Michel Chevalier, 47 Jahre alt, Privatier, in der Amsterdam-Straße Nr. 49 wohnhaft; Albert Déséglise, 28 Jahre alt, Händler, in der Geoffray Langevin-Straße Nr. 17 wohnhaft; welche die gegenwärtige Urkunde mit den Brautleuten, dem Vater und der Mutter der Braut und Mir, Beigeordneter, nach dem Verlesen unterschrieben haben.
[Signatures]
Doerry - C. Quintallet - Quintallet -
Bild: traubuch-paris-1878-1.jpg
Bild: Traubuch Paris 1878
Letzte Änderung: 26.08.2013

Bechtel Ignace

rk., Bäcker in Niederrödern, (Niederroedern)
* (s) 1805
† 17.12.1830 in Niederrödern, (Niederroedern)
oo E ... mit Bastian Marguerithe, * (s) 1805, † 10.11.1834 in Niederrödern, (Niederroedern).
Kind:
Bechtel Catherine, rk.
* 12.08.1827 in Niederrödern, (Niederroedern), † 22.02.1874 in Schiltigheim
oo 25.06.1844 in Schiltigheim mit Doehry (Doery) Charles Andrè, rk., Maurer in Straßburg, (Strasbourg).
Quellen: +CopBuSchilt002
CopBuSchilt002: Traubuch Schiltigheim 1844
74.
Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, le 25 Juin 1844
Mairie de Schiltgheim, Arrondissement de Strasbourg,
Le vingt-cinquième jour du mois de juin, an mil huit
cent quarante-quatre, à deux heures du soir,
Acte de mariage de Charles André Henry Doerry, maçon domicilié à
Schiltigheim, âgé de vingt-huit ans, né à Strasbourg, le dix-huit février mil
huit cent seize fils majeur de François Ignace Doerry, âgé de soixante-neuf ans, berger, domicilié à Schiltigheim, qui en a reconu la paternité, présent et consentant,
et de Barbe Bartholmé, âgé de cinquante neuf ans, domiciliée à Schiltigheim, présente et consentante,
et de Catherine Bechtel, domiciliée à Schiltigheim, âgée de vingt-six ans, née à Niederroedern, Bas-Rhin, le douze août mil huit cent dix sept, fille légitime majeure de feu Ignace Bechtel, boulanger, domicilié et décédé audit Niederroedern, le dix-sept décembre mil huit cent trente, et de feue Marguerithe Bastian, domicilié et décédée à Niederroedern le dix novembre Mil huit cent trente-quatre,
Les publications ont été faites à Schiltigheim les dimanches dix-neuf et vingt
Six Mai dernier ainsi que cela est constaté par les registres de l'état
Civil de cette communes ans qu'il y ait eu opposition. Les époux justifient de leur naissance et du décès des père et mère de l'épouse par les certificats parafés et annexés au présent. Les époux affirment sous serment que les ayeuls tant du côté paternel que maternel de l'épouse sont décédés depuis longues années, mais qu'ils ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les connaissent les époux, ils ignorent le lieu de leur décès et du dernier domicile des ayeuls, tant du côté paternel que maternel de l'épouse.
Code civil, et du chapitre 6, titre V, livre Ier dudit Code il a été
donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présents ont déclaré prendre en mariage,
mariage l'un Catherine Bechtel,
l'autre Charles André Doerri,
en présence des quatre témoins ci-après désignés:
1e : Nicolas Christmann, agé de cinquante un ans, journalier, beau-frère de l'épouse
2e: Jacques Doerri, agé de trente-deux ans, journalier, frère de l'époux,
3e: Charles Bartholmé, agé de vingt-huit ans, cabaretier, cousin germain de l'époux,
4e: François Doerri, agé de vingt-quatre ans, tanneur, frère de l'époux,
Les quatre témoins domiciliés en cette Mairie.
Après quoi moi, Benjamin Riehl, Adjoint au Maire Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi, lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparants, avec moi Officier de l'Etat civil, à l'exception de Barbe Bartholmé et Nicolas Christmann qui ont déclaré ne savoir signer.
Signatures:
Pour le Maire empêché
L'Adjoint délégué
Riehl
Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl -
---------------------------------------------------------------------
74.
Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, den 25 Juni 1844
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 25. Tag des Monats Juni
1844 um 2 Uhr nachmittags
Urkunde der Heirat des Charles André Henry Doerry, Maurer, wohnhaft in
Schiltigheim. Alter 28 Jahre geboren Strasbourg, am 18 Februar 1816,
großjähriger Sohn des Francois Ignace Doerry, Alter 69 Jahre, Schäfer und wohnhaft in Schiltigheim, Nieder-Rhein, anwesend und bereit
und der Barbe Bartholome, Alter 59 und wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und bereit
Und Catherine Bechtel, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 26 Jahre, geboren in Niederroedern, Nieder-Rhein am 12. August 1827, eheliche Tochter des verstorbenen Ignace Bechtel, Bäcker, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 17. Dezember 1830 und der Marguerithe Bastian, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 10. November 1834
Die Beurkundungen erfolgten zu Schiltisheim an den Sonntagen 19. et 26. Des letzten Monats Mai wie im Standesamtsregister dieser Gemeinde festgestellt, ohne dass Einspruch erhoben wurde.
Die Ehegatten beweisen ihre Geburtsdaten und das Sterbedatum des Vaters und der Mutter der Ehegattin durch die kontrollierten und beigelegten Urkunden.
Die Ehegatten bestätigen unter Eid, dass die Großeltern der Ehegattin sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits seit langem verstorben sind, aber dass sie den Sterbeort und ihren letzten Wohnort nicht kennt. Die Zeugen bestätigen ebenso unter Eid, dass sie, obwohl sie die Ehegatten kennen, den Sterbeort und den letzten Wohnort der Großeltern sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits nicht kennen.
Die gedachten Urkunden, sowie noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden vom Civilstands-Beamten vorgelesen. Demnach erklärten die Brautleute zur Ehe zu nehmen
Der eine Catharine Bechtel
und der andere Charles Andre Doerri
In Gegenwart der nachfolgenden 4 Zeugen.
Nicolas Christmann, Alter 51 Jahre, Tagelöhner, Schwager der Braut
2. Jacques Doerri, Alter 32 Jahre,Gastwirt oder Weinschenk, Bruder des Bräutigams
3. Charles Bartholome, Alter 28 Jahre,
Gastwirt Weinschenk, Vetter des Bräutigams
4. François Doerri, Alter 24 Jahre, Gerber
Bruder des Bräutigams
alle vier wohnen in dieser Stadt
worauf ich, Beigeordneter Benjamin Riehl, und Standesbeamter, erklärt hat, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Nach geschehener Vorlesung wurde diese Verhandlung von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und den übrigen Anwesenden
mit Ausnahme von Barbara Bartholmé und von Nicolas Christmann, die erklärt haben, nicht schreiben zu können.
Unterschriften
Für den verhinderten Bürgermeister
der Beigeordnete i. A.
Riehl
Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl -
Bild: traubuch-schiltigheim-1844-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Charles Andrè - Bechtel, Catherine
Letzte Änderung: 21.01.2018

Beck

Beck Margarethe

rk.
* (s) 1770
oo E ... mit Hanselmann Georg, * (s) 1770.
Kind:
Hanselmann Regina Theresa, rk.
* 17.08.1795 in Bieber, Biebergemünd, † 09.04.1875 in Seligenstadt
oo 16.02.1829 in Seligenstadt mit Malsi (Malsy) Joachim, rk., Küfermeister in Seligenstadt.
Quellen: ^CopBuSelig007
CopBuSelig007: Traubuch Seligenstadt 1829
1829, Seite 396
Im Jahre Christi achtzehnhundert neun und zwanzig den sechzehnten Februars wurden nach dreimaliger in hiesiger Pfarrkirche geschehenem Aufrufe und nach Einwilligung der Stief Eltern und Anverwandten ehlich getraut und eingesegnet der dahier als Bürger neu angenommene Joachim Malsi des verstorb. hiesigen Bürgers Peter Malsi und der Eva Rosine geb. Eiler ehlicher Sohn, vier und dreißig Jahre alt - mit der ledigen Regine des Biberer Ortsbürgers Georg Hanselmann und der Margarethe geb. Beck ehlichen und ehrsamen Tochter, ein und dreißig Jahre alt. Die Braut brachte die Dimissoriale ihres Hrn. Pfarrers.
Als Zeugen waren zugegen die hiesigen Bürger Joachim Reuß und Joseph Hofmann welche dieß Protocoll nebst mir dem Pfarrer, der die Getraueten einsegnete, unterschrieben.
Unterschriften
Bild: traubuch-seligenstadt-1829-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1829
Letzte Änderung: 21.01.2018

Becker

Becker Clara

ev.
* 19.08.1623 in Bardowick
† 28.11.1678 in Hildesheim, ‡ 08.12.1678 in Hildesheim, St. Lamberti, Alter: 55 J 3 M 9 T
Vater: Becker Gerhard
Mutter: Wiesenhaver Anna
oo 1/3 19.08.1645 in Hildesheim mit Tappen Johannes, * (s) 1610, † 01.01.1653 in Hildesheim.
oo 2/1 16.01.1655 in Hildesheim, St. Georg mit Deventer Justus, * (s) 1620.
Kinder mit Tappen Johannes:
1) Tappen Anna Clara, ev.
* 16.05.1646 in Hildesheim, † 06.02.1689 in Hildesheim
oo 1/1 23.07.1667 in Hildesheim mit Frick Christian Friedrich, ev., Brauer in Hildesheim.
oo 2/1 14.01.1679 in Hildesheim mit Bohne Heinrich, ev., Bürgermeister in Hildesheim (Neustadt).
2) Tappen Joachim Peter, ev., Wohnhaus in Hildesheim, Osterstrasse
~ 15.02.1648 in Hildesheim, St. Georgii, † um 1674 in Hildesheim
3) Tappen Johann Gerdt, ev.
* 14.07.1651 in Hildesheim, † vor 1653
Kinder mit Deventer Justus:
1) Deventer Justus Heinrich, ev., Stud. d. Poesie
* nach 1655
2) Deventer Justus Paschasius, ev., stud. phil. et jur.
* nach 1655
Quellen: ^LebPh178e ^LP-Roth-R-6578 ^LP-Roth-R-6654
LebPh178e: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 6
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 6
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/006

LP-Roth-R-6578: LP-Roth-R-6578 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6648 Clara Becker
Frau von Justus Deventer, JCtus, Rat der Stadt Hildesheim und Advokat
geb. 19.8.1623 Bardowick, + 28.11.l6?8 Hildesheim, begr. 8.12.1678 in der St.Lamberti-Kirche das.
Lp. Frommer Christen Herzenswunsch... von Mag. Stephan Beseke. 29 S.,
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1679.
Widmungen, 1 Seite, für den Witwer, die Söhne, Frauen Töchter u.Schwiegersöhne, ohne Namen
Personalia 7 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S.
Abdankung, 11 Seiten, abgestattet von Johann Willich Schillingk, JUCand.u.Practicus
Gedichte, 5 Seiten
l. d. Justus Heinrich Deventer, Stud.phil.et jur.
2. lat. Justus Paschasius Deventer, Stud.d.Poesie
beides Söhne.
----------
Lebenslauf
1623 geboren am 19.August zu Bardowick, als jüngste Tochter.
-- Sie lernte lesen und schreiben.
-- Als die Eltern frühzeitig starben, kam sie zum Bruder der Mutter, Ludwig Wiesenhaver, JCtus. und fü.braunschwg.lünebg.Geheimer Rat und Hofgerichts-Assessor zu Celle, wo sie erzogen und zur Haushaltung angelernt wurde.
1645 ooI am 19. August in der Kirche St.Georg Johann Tappen, JUCand., 7 1/2 J. Ehe, 3 Ki. 2 Sö. 1 To.
die beiden Söhne Tappen sind gestorben,
die Tochter NN. Tappen lebt.
1653 starb ihr Mann am 1.Januar.
1655 ooII am 16.Januar zu St.Georg Justus Deventer, s.o., 2.K 24 J. Ehe, 6 Ki. Sö. 2 Tö., davon sind 2 Söhne gestorben, es leben
2 Söhne und 2 Töchter Deventer.
-- Im Februar war ein schwindsüchtiges Geschwür über dem Herzen durch künstliche Handgriffe und gebrauchte Mittel zur Öffnung gebracht worden, wobei viel eitrige Materia heraustrat. Grundsätzlich war sie wieder geheilt, doch bekam sie starke Rückenschmerzen, man wandte innerliche und äußerliche Mittel an und es wurde an nichts gespart.
-- Dann kam aber ein hitziges Fieber dazu, doch besserte sich dieses, sie war des Bettlagers satt und wollte im Haushalt tätig sein, aber es kamen immer neue Beschwernisse hinzu,
1678 starb sie am 28. November, alt 55 J. 15 Wo.3 T.
Sie hatte 9 Kinder und 2 Enkelinnen.
---------
Vorfahren
2. Gerhard Becker. JCtus, Dekan der Stifte zu Bardowick und St.Cyriax in Braunschweig, fürstl.sachsen-lauenburg., auch fü.braunschwg-lünebg.cellischer und dannenbergischer Geheimer Rat
3. Anna Wiesenhaver
4. Wilcke Becker, Amtmann zu Hoya
5. Adelheit Behr aus Celle
6. Hans Wiesenhaver, Patritius u.Ratsverwandter in Hildesheim
7. Margaretha Brandis
14. Joachim Brandis
15. Anna Dieck aus Einbeck, aus vorn.Geschlecht.
insges. 56 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc.fun.33
Bild: lp-r6648.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6654: LP-Roth-R-6654 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6654 Anna Clara Tappen
Frau von Heinrich Bohne, Bürgermeister auf der Neustadt Hildesheim,
geb. 16*5.1646 Hildesheim, + 6.2.1689 Hildesheim, begr. 10.2.l689 in der Kirche St.Lamberti das.
Lp. Das in Leibes-und Seelenleiden um Hilfe schreiende Kind Gottes... von Johannes Rüdiger. Pfarrer St.Lamberti
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1689. 39 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer Heinrich Bohne s.o.
Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf
Gedichte (Epicedia) 4 Seiten
l.lat. Johann Andreas Otting aus Lösingsen, Alumnus der Lamberti-Schule
2. d. Christian Friedecich Engelhart aus Loitz in Pommern, Alumnus wie vor.
----------
Lebenslauf
1646 geboren im Mai am Pfingstabend, d.i. am Tag vor Pfingsten = 16.5., in Hildesheim, get.l8.5.
1653 starb ihr Vater am 1. Januar, die Mutter heiratete am 16.1.1655 wieder: Justus Deventer, JCtus.u.Practicus.
-- Sie besuchte die Schule und hielt sich teils bei Mutter und Stiefvater, teils auch bei den Vormündern und bei Blutsverwandten auf.
1667 ooI am 23.Juli Christian Friederich Frick, vornehmer Bürger und Brauer in Hildesheim. Ehedaucr nicht genannt,
1 Tochter NN. Frick, lebt u.ist anwesend.
1679 ooII am 14.1.Jan. Heinrich Bohne s.o., 10 J.Ehe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn und 2 Töchter Bohne.
-- In den letzten 3 Jahren hatte sie mehrmals Fieberanfälle, scharfen Husten mit Brustbeschwerden, vor 10 Tagen mußte sie sich legen. Die Medikamente wollten nichts helfen,
1689 starb sie am 6.Februar, alt 43 J. weniger 3 Mon.
---------
Vorfahren
2. Johannes Tappen, JUCand.
3. Clara Becker
4. Justus Tappen, JCtus und Advokat
5. Ilsabetha Benup
6. Gerhard Becker, Dekan des hohen Stifte Bardowick und St. Cyriacus in Braunschweig, fü.sachsen-lauenburg., fü.braunschweig-lüneburg.
cellisch-dannenbergischer Rat
7. Anna Wiesenhaver.
insges. 52 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 268
Bild: lp-r6654.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 19.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Becker Wilcke, ev. Amtmann
* (s) 1540
oo ...
8 ...
9 ...
2 Becker Gerhard, ev. J.Ctus, Geheimrat und Dekan
* 1575 Verden/Aller † vor 1627 Bardowick
oo 1/2 04.10.1608 Hildesheim
5 Behr Adelheit, ev.
* (s) 1540
10 ...
11 ...
1 Becker Clara, ev.
* 19.08.1623 Bardowick † 28.11.1678 Hildesheim
6 Wiesenhaver Hans, ev. Segger und Oldermann
* 15.05.1561 Hildesheim † 28.06.1592 Hildesheim
oo 09.10.1586 Hildesheim
12 Wiesenhaver Joachim der Jüngere (>>)
ev. Ratsherr
* um 1510 Hildesheim † 30.11.1564 Hildesheim
oo um 1555 Hildesheim
13 Lübbern Margareta (>>)
ev.
* (s) 1515 † 22.08.1599 Hildesheim
3 Wiesenhaver Anna, ev.
* 04.10.1587 Hildesheim † um 1635 Hildesheim
7 Brandes Margareta, ev.
* 15.10.1560 Hildesheim † 24.06.1611 Verden/Aller
14 Brandis Joachim der Ältere (>>)
ev. Bürgermeister
* 03.08.1516 Hildesheim † 01.05.1597 Hildesheim
oo 1/2 07.06.1540 Hildesheim
15 Dieck Anna (>>)
ev.
* (s) 1480 † 10.08.1588 Hildesheim

Becker Elisabeth

ev.
* 22.01.1616 in Braunschweig
† 17.02.1682 in Osterode/Harz, Alter: 66 J 26 T
oo 1/2 27.10.1646 in Hildesheim mit Hattorff Heinrich (Henricus), * 18.09.1602 in Duderstadt, † 06.09.1681 in Osterode/Harz.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 06.08.2013

Becker Elisabeth

rk.
* (s) 1765
oo E ... mit Roth Peter, * (s) 1765.
Kind:
Roth Eva, rk.
* 02.06.1790 in Groß Auheim b. Hanau
oo 10.05.1807 in Groß Auheim b. Hanau mit Steigler Adam, rk..
Quellen: ^AhnPa023
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Letzte Änderung: 21.01.2018

Becker Emma

ev.
* (s) 1865
oo um 1894 in Dramburg a.d. Drage mit Kypke August Carl Ernst, * um 22.12.1864 in Dramburg, † 1945 in Stralsund.
Kind:
Kypke Elisabeth, ev.
* 12.02.1895 in Dramburg a.d. Drage, † 14.10.1976 in Teurow
oo E ... mit ? (Kypke) ?, ev..
Quellen: ^LebPh122
LebPh122: Angaben von Frau Iris Knop-Heidmann
Meine Mutter Charlotte wurde in Dramburg am 07.07.1932 als Kypke geboren, meine Großmutter Elisabeth ist die Tochter des in den Quellentexten von Pastor Kypke benannten Ackerbürgers Kypke.
Sie wurde am 12.02.1895 in Dramburg geboren und ist am 14.10.1976 in Teurow verstorben.
Mein Urgroßvater hieß August ... Kypke.
----
Mein Urgroßvater hieß August Carl Ernst. Stammdaten: wurde am 22.12.1864 oder 1865 geboren. Verheiratet war er mit Emma Becker, verw. Knepel. Mein Urgroßvater starb an den Folgen des Treks 1945 in Stralsund. Urgroßvater, Großmutter und meine Mutter lebten im Stammhaus der Familie Kypke, in der Nettelbeckstrasse in Dramburg. In der Kurzen Chronik der Familie Kypke findet man seinen Namen auf Seite 80. Mein Urgroßvater war der einzige Sohn des Ackerbürgers Carl Kypke, geboren am 13.1.1817 und verstorben am 26.04. 1896.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Becker Engel Marie

lu.
* (s) 1715
oo 11.09.1736 in Kirchbrak mit Dorries Hinrich Harm, * (s) 1715.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuKirchb006
CopBuKirchb006: Trauungen Kirchbrak 1736, S. 475 1.
Den 11 7br Hinrich Harm Dorries aus Lürdißen mit Engel Marie Beckers copulirt

Letzte Änderung: 21.01.2018

Becker Gerhard

ev., J.Ctus, Geheimrat und Dekan in Braunschweig, St. Cyriaci
* 1575 in Verden/Aller
† vor 1627 in Bardowick
Vater: Becker Wilcke
Mutter: Behr Adelheit
oo 1/2 04.10.1608 in Hildesheim mit Wiesenhaver Anna, * 04.10.1587 in Hildesheim, † um 1635 in Hildesheim.
Lebensphasen von Becker Gerhard:
J.Ctus, Geheimrat und Dekan in Braunschweig, St. Cyriaci /^LebPh096/
Kind:
Becker Clara, ev.
* 19.08.1623 in Bardowick, † 28.11.1678 in Hildesheim
oo 1/3 19.08.1645 in Hildesheim mit Tappen Johannes, ev., JUCand in Hildesheim.
oo 2/1 16.01.1655 in Hildesheim, St. Georg mit Deventer Justus, ev..
Quellen: ^LP-Roth-R-6578 ^LP-Roth-R-6654 ^LebPh096
LP-Roth-R-6578: LP-Roth-R-6578 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6648 Clara Becker
Frau von Justus Deventer, JCtus, Rat der Stadt Hildesheim und Advokat
geb. 19.8.1623 Bardowick, + 28.11.l6?8 Hildesheim, begr. 8.12.1678 in der St.Lamberti-Kirche das.
Lp. Frommer Christen Herzenswunsch... von Mag. Stephan Beseke. 29 S.,
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1679.
Widmungen, 1 Seite, für den Witwer, die Söhne, Frauen Töchter u.Schwiegersöhne, ohne Namen
Personalia 7 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S.
Abdankung, 11 Seiten, abgestattet von Johann Willich Schillingk, JUCand.u.Practicus
Gedichte, 5 Seiten
l. d. Justus Heinrich Deventer, Stud.phil.et jur.
2. lat. Justus Paschasius Deventer, Stud.d.Poesie
beides Söhne.
----------
Lebenslauf
1623 geboren am 19.August zu Bardowick, als jüngste Tochter.
-- Sie lernte lesen und schreiben.
-- Als die Eltern frühzeitig starben, kam sie zum Bruder der Mutter, Ludwig Wiesenhaver, JCtus. und fü.braunschwg.lünebg.Geheimer Rat und Hofgerichts-Assessor zu Celle, wo sie erzogen und zur Haushaltung angelernt wurde.
1645 ooI am 19. August in der Kirche St.Georg Johann Tappen, JUCand., 7 1/2 J. Ehe, 3 Ki. 2 Sö. 1 To.
die beiden Söhne Tappen sind gestorben,
die Tochter NN. Tappen lebt.
1653 starb ihr Mann am 1.Januar.
1655 ooII am 16.Januar zu St.Georg Justus Deventer, s.o., 2.K 24 J. Ehe, 6 Ki. Sö. 2 Tö., davon sind 2 Söhne gestorben, es leben
2 Söhne und 2 Töchter Deventer.
-- Im Februar war ein schwindsüchtiges Geschwür über dem Herzen durch künstliche Handgriffe und gebrauchte Mittel zur Öffnung gebracht worden, wobei viel eitrige Materia heraustrat. Grundsätzlich war sie wieder geheilt, doch bekam sie starke Rückenschmerzen, man wandte innerliche und äußerliche Mittel an und es wurde an nichts gespart.
-- Dann kam aber ein hitziges Fieber dazu, doch besserte sich dieses, sie war des Bettlagers satt und wollte im Haushalt tätig sein, aber es kamen immer neue Beschwernisse hinzu,
1678 starb sie am 28. November, alt 55 J. 15 Wo.3 T.
Sie hatte 9 Kinder und 2 Enkelinnen.
---------
Vorfahren
2. Gerhard Becker. JCtus, Dekan der Stifte zu Bardowick und St.Cyriax in Braunschweig, fürstl.sachsen-lauenburg., auch fü.braunschwg-lünebg.cellischer und dannenbergischer Geheimer Rat
3. Anna Wiesenhaver
4. Wilcke Becker, Amtmann zu Hoya
5. Adelheit Behr aus Celle
6. Hans Wiesenhaver, Patritius u.Ratsverwandter in Hildesheim
7. Margaretha Brandis
14. Joachim Brandis
15. Anna Dieck aus Einbeck, aus vorn.Geschlecht.
insges. 56 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc.fun.33
Bild: lp-r6648.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6654: LP-Roth-R-6654 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6654 Anna Clara Tappen
Frau von Heinrich Bohne, Bürgermeister auf der Neustadt Hildesheim,
geb. 16*5.1646 Hildesheim, + 6.2.1689 Hildesheim, begr. 10.2.l689 in der Kirche St.Lamberti das.
Lp. Das in Leibes-und Seelenleiden um Hilfe schreiende Kind Gottes... von Johannes Rüdiger. Pfarrer St.Lamberti
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1689. 39 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer Heinrich Bohne s.o.
Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf
Gedichte (Epicedia) 4 Seiten
l.lat. Johann Andreas Otting aus Lösingsen, Alumnus der Lamberti-Schule
2. d. Christian Friedecich Engelhart aus Loitz in Pommern, Alumnus wie vor.
----------
Lebenslauf
1646 geboren im Mai am Pfingstabend, d.i. am Tag vor Pfingsten = 16.5., in Hildesheim, get.l8.5.
1653 starb ihr Vater am 1. Januar, die Mutter heiratete am 16.1.1655 wieder: Justus Deventer, JCtus.u.Practicus.
-- Sie besuchte die Schule und hielt sich teils bei Mutter und Stiefvater, teils auch bei den Vormündern und bei Blutsverwandten auf.
1667 ooI am 23.Juli Christian Friederich Frick, vornehmer Bürger und Brauer in Hildesheim. Ehedaucr nicht genannt,
1 Tochter NN. Frick, lebt u.ist anwesend.
1679 ooII am 14.1.Jan. Heinrich Bohne s.o., 10 J.Ehe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn und 2 Töchter Bohne.
-- In den letzten 3 Jahren hatte sie mehrmals Fieberanfälle, scharfen Husten mit Brustbeschwerden, vor 10 Tagen mußte sie sich legen. Die Medikamente wollten nichts helfen,
1689 starb sie am 6.Februar, alt 43 J. weniger 3 Mon.
---------
Vorfahren
2. Johannes Tappen, JUCand.
3. Clara Becker
4. Justus Tappen, JCtus und Advokat
5. Ilsabetha Benup
6. Gerhard Becker, Dekan des hohen Stifte Bardowick und St. Cyriacus in Braunschweig, fü.sachsen-lauenburg., fü.braunschweig-lüneburg.
cellisch-dannenbergischer Rat
7. Anna Wiesenhaver.
insges. 52 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 268
Bild: lp-r6654.jpg
Bild: Leichenpredigt
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 11.02.2017

Becker Heinrich Wilhelm

ev., Taglöhner in Wiesbaden
* (s) 1850
† vor 27.05.1902
oo E ... mit Korn Elisabeth, * 1850, † vor 27.05.1902.
Lebensphasen von Becker Heinrich Wilhelm:
Taglöhner in Wiesbaden /^TotBuWi022/
Kind:
Becker Katharina Margarethe, ev., Hausmädchen in Wiesbaden
* 05.03.1873 in Wiesbaden, † 27.05.1902 in Wiesbaden, Schöne Aussicht 21
oo 06.04.1901 in Wiesbaden mit Malsy Johann Philipp Gottfried, rk., Zimmermann in Wiesbaden.
Quellen: ^TotBuWi022 ^CopBuWi045
TotBuWi022: Totenbuch Wiesbaden 1902, Nr. 653
Nr. 653
Wiesbaden, am 28. Mai 1902
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Zimmermann Johann Philipp Gottfried Malsy,
wohnhaft in Wiesbaden in der Sedanstraße 7,
und zeigte an, daß seine Ehefrau Katharina Margarethe Malsy geboren Becker,
29 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft in Wiesbaden beim Ehemann,
geboren zu Wiesbaden,
Tochter der verstorbenen, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesenen Eheleute Taglöhner Heinrich Wilhelm Becker und Elisabeth geboren Korn,
zu Wiesbaden, Schöne Aussicht 21,
am siebenundzwanzigsten Mai des Jahres tausend neunhundert zwei,
Nachmittags um sechs Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Philipp Malsy
Der Standesbeamte
Bild: totenbuch-wiesbaden-1902-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1902
CopBuWi045: Traubuch Wiesbaden 1901 StA Nr. 230
Nr. 230
Wiesbaden am sechsten April tausend neunhundert eins.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Zimmermann Johann Philipp Gottfried Malsy,
der Persönlichkeit nach aufgrund der Aufgebotsverhandlungen anerkannt,
katholischer Religion, geboren am neunten November des Jahres tausend achthundert zwei und siebzig zu Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden in der Sedanstraße 7,
Sohn des verstorbenen Taglöhners Johann Malsy, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden und seiner Ehefrau Wilhelmine geborenen Groß, wohnhaft in Wiesbaden.
2. die Katharina Margaretha Becker, Hausmädchen,
der Persönlichkeit nach aufgrund der Aufgebotsverhandlungen anerkannt,
evangelischer Religion, geboren fünften März des Jahres tausend achthundert dreiundsiebzig zu Wiesbaden, wohnhaft in Wiesbaden, Sedanstraße 7,
Tochter des Taglöhners Heinrich Wilhelm Becker und seiner Ehefrau Elisabeth geborenen Korn, beide verstorben und beide zuletzt wohnhaft in Wiesbaden;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Drogeriehändler Heinrich Balzer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
36 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Bertramstraße 6,
4. der Zimmermann Christian Fuchs,
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Atzelberg bei Merten,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Philipp Malsy
Katharina Malsy geborene Becker
Heinrich Balzer
Christian Fuchs
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-wiesbaden-1901-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1901
Letzte Änderung: 21.01.2018

Becker Katharina Margarethe

ev., Hausmädchen in Wiesbaden
* 05.03.1873 in Wiesbaden
† 27.05.1902 in Wiesbaden, Schöne Aussicht 21, Alter: 29 J 2 M 22 T
Vater: Becker Heinrich Wilhelm
Mutter: Korn Elisabeth
oo 06.04.1901 in Wiesbaden mit Malsy Johann Philipp Gottfried, * 09.11.1872 in Wiesbaden, † 26.06.1948 in Wiesbaden, Dotzheimer Straße 109.
Lebensphasen von Becker Katharina Margarethe:
Hausmädchen in Wiesbaden /^CopBuWi045/
Kinder: -
Quellen: +TotBuWi022 *CopBuWi045 ooCopBuWi045 ^CopBuWi045
CopBuWi045: Traubuch Wiesbaden 1901 StA Nr. 230
Nr. 230
Wiesbaden am sechsten April tausend neunhundert eins.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Zimmermann Johann Philipp Gottfried Malsy,
der Persönlichkeit nach aufgrund der Aufgebotsverhandlungen anerkannt,
katholischer Religion, geboren am neunten November des Jahres tausend achthundert zwei und siebzig zu Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden in der Sedanstraße 7,
Sohn des verstorbenen Taglöhners Johann Malsy, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden und seiner Ehefrau Wilhelmine geborenen Groß, wohnhaft in Wiesbaden.
2. die Katharina Margaretha Becker, Hausmädchen,
der Persönlichkeit nach aufgrund der Aufgebotsverhandlungen anerkannt,
evangelischer Religion, geboren fünften März des Jahres tausend achthundert dreiundsiebzig zu Wiesbaden, wohnhaft in Wiesbaden, Sedanstraße 7,
Tochter des Taglöhners Heinrich Wilhelm Becker und seiner Ehefrau Elisabeth geborenen Korn, beide verstorben und beide zuletzt wohnhaft in Wiesbaden;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Drogeriehändler Heinrich Balzer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
36 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Bertramstraße 6,
4. der Zimmermann Christian Fuchs,
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Atzelberg bei Merten,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Philipp Malsy
Katharina Malsy geborene Becker
Heinrich Balzer
Christian Fuchs
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-wiesbaden-1901-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1901
TotBuWi022: Totenbuch Wiesbaden 1902, Nr. 653
Nr. 653
Wiesbaden, am 28. Mai 1902
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Zimmermann Johann Philipp Gottfried Malsy,
wohnhaft in Wiesbaden in der Sedanstraße 7,
und zeigte an, daß seine Ehefrau Katharina Margarethe Malsy geboren Becker,
29 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft in Wiesbaden beim Ehemann,
geboren zu Wiesbaden,
Tochter der verstorbenen, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesenen Eheleute Taglöhner Heinrich Wilhelm Becker und Elisabeth geboren Korn,
zu Wiesbaden, Schöne Aussicht 21,
am siebenundzwanzigsten Mai des Jahres tausend neunhundert zwei,
Nachmittags um sechs Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Philipp Malsy
Der Standesbeamte
Bild: totenbuch-wiesbaden-1902-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1902
Letzte Änderung: 15.07.2021

Becker Magdalena Felicitas

rk.
* (s) 1890
oo E ... mit Winter Adam Peter, * (s) 1890.
Kind:
Winter Katharina, rk.
* 29.07.1910 in Klein Welzheim b. Seligenstadt, † 15.03.1989
oo 1/1 22.10.1933 in Klein Welzheim b. Seligenstadt mit Malsy Johann Adam, rk., Obergefreiter.
oo 2/1 17.05.1947 in Klein Welzheim b. Seligenstadt mit Strobl Eberhard, rk..
Quellen: ^Fam-Gru-9-31
Fam-Gru-9-31: Familiengruppenbogen Malsy 9-31,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 21.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:22:34
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite