vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Broitzem (Forts.)

Broitzem Ulrich von

ev., Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhusen b. Paderborn
* 18.02.1589 in Braunschweig
Vater: Broitzem Joachim von
Mutter: Damm Lucia von
oo K ... mit Schultz Catharina, * (s) 1590.
Kind:
Broitzem Catharina Margaretha von, ev.
* (s) 1610
oo K ... mit Schrader Heinrich, ev., Canonicus in Braunschweig, am Domstift St. Blasius.
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 11.02.2019

 
Ahnentafel [-][+]
4 Broitzem Bernd von, ev. † 16.11.1561 Braunschweig
oo um 1540
8 ...
9 ...
2 Broitzem Joachim von, ev. Dr. jur.
* 08.01.1555 Braunschweig † 1605
oo 1/2 21.09.1585 Braunschweig
5 Vechelde Elisabeth von, ev.
* 09.06.1522 Braunschweig † 20.08.1566 Braunschweig
10 ...
11 ...
1 Broitzem Ulrich von, ev. Amtmann und Zolleinnehmer
* 18.02.1589 Braunschweig
6 Damm Henning von, ev. Bürgermeister
* (s) 1520
oo 27.01.1544 Braunschweig
12 ...
13 ...
3 Damm Lucia von, ev.
* 22.10.1553 Braunschweig † 10.01.1622 Braunschweig
7 Brackels Anna, ev.
* (s) 1520
14 ...
15 ...

Broitzem Wasmod

erwähnt in Braunschweig
* (s) 1420
† nach 1451 in Braunschweig
Vater: Broitzem Jacob
Mutter: Scheppenstede Rickele von
Lebensphasen von Broitzem Wasmod:
1451 erwähnt in Braunschweig /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 21.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Broitzem Tile, Ratsherr
* (s) 1360 † 1445 Braunschweig
oo ...
8 Broitzem Jordan, Knochenhauer
* (s) 1330 † um 1372 Braunschweig
oo 2/1 ...
9 Vordorpe Beleke von (>>)
erwähnt
* (s) 1330
2 Broitzem Jacob, Ratsherr
* (s) 1390 † um 1463 Braunschweig
oo ...
5 Hartze Gerborg, Testament
* (s) 1360 † nach 1445 Braunschweig
10 Hartze Hinrik
* (s) 1330
oo ...
11 ...
1 Broitzem Wasmod, erwähnt
* (s) 1420 † nach 1451 Braunschweig
6 Scheppenstede Hans von, Constabel
* (s) 1370 † nach 1450 Braunschweig
oo 1400 Braunschweig
12 Scheppenstede Henning von (>>)
Ratsherr
* (s) 1340 † 1420 Braunschweig
oo ...
13 ...
3 Scheppenstede Rickele von, erwähnt
* (s) 1390 † nach 1473 Braunschweig
7 Simmenstede Mettele van, erwähnt
* (s) 1370
14 Simmenstede Hintze
* (s) 1310
oo ...
15 ...

Broitzem Wyneke

unmündig in Braunschweig
* (s) 1360
† ... in Braunschweig
Vater: Broitzem Jordan
Mutter: Vordorpe Beleke von
Lebensphasen von Broitzem Wyneke:
1372 unmündig in Braunschweig /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 18.03.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Broitzem Jordan, Knochenhauer
* (s) 1330 † um 1372 Braunschweig
oo 2/1 ...
1 Broitzem Wyneke, unmündig
* (s) 1360
6 Vordorpe Diderik
* (s) 1300
oo ...
12 ...
13 ...
3 Vordorpe Beleke von, erwähnt
* (s) 1330

Broitzem Wyneke

erwähnt in Wienhausen, Kloster
* (s) 1410
† ... in Braunschweig
Vater: Broitzem Tile
Mutter: Hartze Gerborg
Lebensphasen von Broitzem Wyneke:
zwischen 1439 und 1460 erwähnt in Wienhausen, Kloster /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 21.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Broitzem Jordan, Knochenhauer
* (s) 1330 † um 1372 Braunschweig
oo 2/1 ...
8 ...
9 ...
2 Broitzem Tile, Ratsherr
* (s) 1360 † 1445 Braunschweig
oo ...
5 Vordorpe Beleke von, erwähnt
* (s) 1330
10 Vordorpe Diderik
* (s) 1300
oo ...
11 ...
1 Broitzem Wyneke, erwähnt
* (s) 1410
6 Hartze Hinrik
* (s) 1330
oo ...
12 ...
13 ...
3 Hartze Gerborg, Testament
* (s) 1360 † nach 1445 Braunschweig

Broitzem Wyneke

erwähnt in Braunschweig, Kreuzkloster
* (s) 1420
† nach 1460 in Braunschweig
Vater: Broitzem Jacob
Mutter: Scheppenstede Rickele von
Lebensphasen von Broitzem Wyneke:
1460 erwähnt in Braunschweig, Kreuzkloster /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 21.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Broitzem Tile, Ratsherr
* (s) 1360 † 1445 Braunschweig
oo ...
8 Broitzem Jordan, Knochenhauer
* (s) 1330 † um 1372 Braunschweig
oo 2/1 ...
9 Vordorpe Beleke von (>>)
erwähnt
* (s) 1330
2 Broitzem Jacob, Ratsherr
* (s) 1390 † um 1463 Braunschweig
oo ...
5 Hartze Gerborg, Testament
* (s) 1360 † nach 1445 Braunschweig
10 Hartze Hinrik
* (s) 1330
oo ...
11 ...
1 Broitzem Wyneke, erwähnt
* (s) 1420 † nach 1460 Braunschweig
6 Scheppenstede Hans von, Constabel
* (s) 1370 † nach 1450 Braunschweig
oo 1400 Braunschweig
12 Scheppenstede Henning von (>>)
Ratsherr
* (s) 1340 † 1420 Braunschweig
oo ...
13 ...
3 Scheppenstede Rickele von, erwähnt
* (s) 1390 † nach 1473 Braunschweig
7 Simmenstede Mettele van, erwähnt
* (s) 1370
14 Simmenstede Hintze
* (s) 1310
oo ...
15 ...

Browne

Browne Fanny Georgiana Charlotte

ev., Ehefrau in Dudley/Worcester
* 27.11.1830 in London, ~ 02.07.1832 in London
† 22.04.1900 in Chelsea/London, Alter: 69 J 4 M 25 T
Vater: Browne James Caulfeild
Mutter: Mello Isabella
oo 11.09.1856 in Dudley/Worcester mit Askew John, * 17.03.1804, ‡ 20.06.1881 in Hendon, St. John's Church, Great Stanmore.
Lebensphasen von Browne Fanny Georgiana Charlotte:
1856 Ehefrau in Dudley/Worcester /^Notiz061/
Kind:
Askew Claude Arthur Cary, ev., Korrespondent in Serbien, Auslandskorrespondent bei der Serbischen Armee
* 27.11.1865 in Notting Hill/Middlesex, 4, Holland Park, † 06.10.1917 in auf See
oo E ... mit Leake Alice Jane de Courcy, ev., Krankenschwester in Serbien, Brit. Feldlazarett bei der Serbischen Armee.
Quellen: ^Notiz061
Notiz061: Browne London
Fanny Georgiana Charlotte Browne, born 2 or 27 Nov 1830; baptized 2 July 1832; died 22 Apr 1900 at No. 3 Hans Crescent, Chelsea, London.
- married 11 Sep 1856 at St-Thomas, Dudley, Worcester, to:
Rev. John Askew [son of Major Thomas Askew (1771-1796) & of Lucy Elizabeth Cary (1775-1861)], vicar of Ashchurch, Gloucestershire; b 17 Mar 1804; d 20 Jun 1881 at - Broomfields, Great Stanmore, - Hendon, Middlesex; buried in St. John's Church, Great Stanmore; will proved 25 July 1881.
Quelle: Robin Cary Askew, Canada

Letzte Änderung: 20.03.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Browne George, ev. Captain † 1804 (?)
oo ...
8 ...
9 ...
2 Browne James Caulfeild, ev. Reverend
* 06.06.1804 † 11.03.1870 Worcestershire, Dudley
oo 23.11.1822 Little Missenden/Buckinghamshire
5 Colston Mary, ev. Mutter
* (s) 1775 † 1830
10 ...
11 ...
1 Browne Fanny Georgiana Charlotte, ev. Ehefrau
* 27.11.1830 London † 22.04.1900 Chelsea/London
6 Mello John, ev. Banker
* ca. 1781 London † ca. 1851 London
oo 28.02.1798 London, Saint Michaels, Cornhill
12 Mello Arnold, ev. Kaufmann
* 1730 Hamburg ‡ 10.12.1809 London, Lutheran Church of the Holy Trinity L
oo 21.05.1755 London, St.Margret Pattens
13 Boetefeur Anne (>>)
ev. Erbschaft
* (s) 1734 † 09.04.1797 Clapham/Surrey
3 Mello Isabella, ev. Ehefrau
* 03.01.1800 Newington/Southwark ‡ 12.12.1877 Notting Hill/Middlesex, 30 Ladbroke-Grove
7 Hepworth Elizabeth, ev. Ehefrau
* (s) 1780 † 03.1855 Brighton/East Sussex
14 Hepworth James, ev.
* (s) 1750
oo ...
15 ...

Browne George

ev., Captain
* 1774
† 1804 (?)
oo E ... mit Colston Mary, * (s) 1775, † 1830.
Kind:
Browne James Caulfeild, ev., Reverend
* 06.06.1804, † 11.03.1870 in Worcestershire, Dudley
oo 23.11.1822 in Little Missenden/Buckinghamshire mit Mello Isabella, ev., Ehefrau in Little Missenden/Buckinghamshire.
Letzte Änderung: 08.02.2011

Browne James Caulfeild

ev., Reverend
* 06.06.1804, ~ 07.07.1804 in Bedford/Middlesex
† 11.03.1870 in Worcestershire, Dudley, Alter: 65 J 9 M 5 T
Vater: Browne George
Mutter: Colston Mary
oo 23.11.1822 in Little Missenden/Buckinghamshire mit Mello Isabella, * 03.01.1800 in Newington/Southwark, ‡ 12.12.1877 in Notting Hill/Middlesex, 30 Ladbroke-Grove.
Lebensphasen von Browne James Caulfeild:
Reverend /^Notiz060/
Vikar in Worcestershire, St. Thomas, Dudley /^Notiz060/
Kind:
Browne Fanny Georgiana Charlotte, ev., Ehefrau in Dudley/Worcester
* 27.11.1830 in London, † 22.04.1900 in Chelsea/London
oo 11.09.1856 in Dudley/Worcester mit Askew John, ev., Testament in Gloucestershire, Testament eröffnet.
Quellen: ^Notiz060
Notiz060: Isabella Mello - Brown London
Isabella Mello, born 3 Jan 1800; baptized 31 Jan 1800 at St-Mary, Newington, Southwark; died 12 Dec. 1877 at 30 Ladbroke-grove, Notting Hill, Middlesex.
- married 23 or 24 Nov. 1822 at Little Missenden, Buckinghamshire, to:
Rev. James Caulfeild Browne [son of Hon. Capt. George Browne (1774-1801) & of Mary Colston (d. 1830)], vicar of St-Thomas, Dudley, Worcestershire; born 6 June 1804; prob. baptized 7 July 1804 at St-Mary the Virgin, Bedfont, Middlesex; died 11 Mar. 1870 in Dudley, Worcestershire.
Quelle: Robin Cary Askew, Canada

Letzte Änderung: 26.11.2012

Bruckmann

Bruckmann Rudolf

rk., Klavierbauer in Köln a. Rhein
* zwischen 1882 und 1883
oo vor 1905 mit Malsi (Malsy) Margarete, * 16.12.1881 in Ober-Roden b. Rödermark, † 15.09.1928 in Köln a. Rhein.
Lebensphasen von Bruckmann Rudolf:
Klavierbauer in Köln a. Rhein /^AhnList010/
Kinder: -
Quellen: ^AhnList010
AhnList010: Nachfahren Andreas Malsi
Nachfahren Andreas Malsi
Nachfahren-Andreas-Malsi.pdf
Letzte Änderung: 17.11.2014

Bruder

Bruder Margaretha

rk.
* (s) 1840
oo E ... mit Neubauer Johann Michael, * (s) 1840, † vor 17.11.1890 in Seligenstadt.
Kind:
Neubauer Lukas Rudolf, rk., Baumschulbesitzer in Seligenstadt
* 17.10.1861 in Seligenstadt
oo 15.11.1890 in Seligenstadt mit Malsy Appolonia Elisabetha Katharina, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy255
SipBuMalsy255: SipBuMalsy255 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 141:
H.2.3.4.2.7.7.: Appolonia Elis. Kath Malsy, geboren in Seligenstadt am 09. November 1868, heiratete Lukas Neubauer.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Brückelmann

Brückelmann Maria Christina Henrica

* (s) 1750 in Bonn
oo E ... mit Ebolé Johannes Josephus Jacobus, * (s) 1750.
Kind:
Ebolé Carolus Mathias Wilhelmus, Franz. Offizier
* (s) 1775 in Bonn
oo ... in Capellen mit Hollmann Anna Maria Wilhelmina.
Letzte Änderung: 22.01.2018

Brüger

Brüger Georg

ev., Fabrikant in Wangerin
* (s) 1865
oo 26.10.1895 in Wangerin mit Kypke Anna, * 15.03.1867 in Berlin.
Kinder: -
Letzte Änderung: 21.01.2018

Brügge

Brügge Anna Luise

ev.
* (s) 1800
oo E ... mit Kypke Johann Friedrich Christoph, * 04.06.1797 in Krempendorf b. Stepenitz i. Ostpriegnit, † 30.06.1848 in Kemnitz b. Pritzwalk.
Kind:
Kypke Johann Wilhelm, ev., Kaiserl. Postschaffner in Berlin
* 30.03.1838, † 17.02.1900
oo ... in Kemnitz b. Pritzwalk mit Reeder Dorothea, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.27 ^SipBuKypke176
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke176: SipBuKypke176 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
11.
Johann, Friedrich, Christoph K.,
Schäfer und Einlieger in Kemnitz,
geb. 4. 6. 1797, + 30. 6. 1848.
dos Schäfers Johann Joachim K. zu Krempendorf älterer Sohn, daselbst in erster Ehe am 4. Juni 1797 geboren. Er zog von Krempendorf nach Kemnitz bei Pritzwalk i. d. Ostprignitz und verheiratete sich mit Anna Luise geb. Brügge, welche ihm 8 Kinder (2 S. u. 6 T.) schenkte. Er starb am 30. Juni 1848, im Alter von 51 Jahren und 15 Tagen, am Blutsturz, mit Hinterlassung der Witwe, einer grossjährigen Tochter, zwei minderjährigen Söhnen uud fünf dergleichen Töchtern.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Brüggemann

Brüggemann Anna Catharina

* (s) 1700
oo 28.02.1729 in Bollensen mit Dorries (Dörries) Christoph, * (s) 1700.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBoll002
CopBuBoll002: Trauungen Bollensen (Uslar-Land) 1729
[Nr. 2]:
Den 28ten Febr. Ist Christoph. Dorries, mit Anna Catharina Brüggeman copuliret worden

Letzte Änderung: 21.01.2018

Brüheim

Brüheim Anna Dorothea

ev.
* 13.05.1744
† 05.06.1789 in Großvargula, Alter: 45 J 23 T
Vater: Brüheim Johann Adam
Mutter: Hühn Anna Magdalena
oo 30.10.1763 in Großvargula mit Mattig Johann Rudolph, * 12.05.1732 in Großvargula, † 09.01.1791 in Großvargula.
Kinder:
1) Mattig Christoph Burghard (Burkhard), ev., Obermüller in Großvargula
* 11.08.1765 in Großvargula, † 25.10.1817 in Großvargula
oo 20.11.1791 in Großvargula mit Dörry Christiana Bernhardina Henrietta, ev..
2) Mattig Anna Dorothea, ev.
* 08.11.1767 in Großvargula, † 27.06.1843 in Großvargula
oo 24.09.1795 in Erfurt mit Dörry Heinrich Anton Ludwig (Ludwig Anton Gottfried), ev..
3) Mattig Anna Maria, ev.
* 24.12.1769 in Großvargula
4) Mattig Martha Maria, ev.
* 03.02.1772 in Großvargula
5) Mattig Johann Christoph, ev., Müller in Tottleben
* 17.01.1775 in Großvargula
oo 17.06.1804 in Großvargula mit Hecht Johanna Elisabeth, ev..
6) Mattig Eva Maria, ev.
* 05.05.1777 in Großvargula
7) Mattig Johanna Elisabeth, ev.
* 05.06.1780 in Großvargula
oo 14.11.1802 in Großvargula mit Ernst Johann Heinrich Christoph, ev..
8) Mattig Susanna Magdalena, ev.
~ 26.01.1786 in Großvargula, † 26.01.1847
Quellen: ^FamReg-GV-001 ^FamReg-GV-003 ooCopBuGV017
CopBuGV017: Traubuch Großvargula 1763, Seite 80, Nr. 4
Name des Bräutigams: Joh. Rudolph Mattig, juv. und Gastwirth, ehel. dritter Sohn
Eltern d. Bräutigams: Christoph Burghard Mattigs, gross. Obermahlmüller
Name der Braut: Jgfr. Anna Dorothea Brüheimin, ehel. einzige Tochter
Eltern d. Braut: Mstr. Joh. Adam Brüheims, Pistor. superioris und Mitglied hiesiger Vormundschaft
Datum: 30. Octobr.
Bild: traubuch-grossvargula-1763-1.jpg
Bild: Traubuch Großvargula 1763
FamReg-GV-001: Familienregister Großvargula
KB Großvargula, Familienregister
Anton Heinrich Dörry, S. Georg Wilh. Dörry, geb. zu G Mehlra 14. Jan. 1769, Gesstorb. 11. Febr 1847. Cop 24. Sept. 1797. M. Johanna Sophia Telemann aus Kl-Furra.
Anna Dorothea Mattig T. Joh. Rudolph Mattig 8. Novemb. 1767. M Anna Dorothea Brüheim + 1789.
starb 27. Juny 1843
-------------------------------------------
Anna Magdalena - 11. Dezemb. 1799 - vid S. 295
ein totgeborenes Töchterlein - 8. Oct. 1808
ein Totgeborenes Knäblein - 5. März 1804
Bild: fam-register-grossvargula-seite-299.jpg
Bild: Familienregister Großvargula Dörry
FamReg-GV-003: Familienregister Großvargula Mattig Seite 261
Familienregister Großvargula Mattig
Bild: fam-register-grossvargula-seite-261.jpg
Bild: Familienblatt Großvargula Mattig-Dörry
Letzte Änderung: 18.08.2018

Brüheim Johann Adam

ev., Pistor. superioris in Großvargula
* (s) 1710
oo 1/0 E ....
oo 2/1 E ... mit Hühn Anna Magdalena, * (s) 1710.
Kinder mit unbekannt: -
Kind mit Hühn Anna Magdalena:
Brüheim Anna Dorothea, ev.
* 13.05.1744, † 05.06.1789 in Großvargula
oo 30.10.1763 in Großvargula mit Mattig Johann Rudolph, ev., Oberaltarmann in Großvargula.
Quellen: ^CopBuGV017 ^FamReg-GV-003
CopBuGV017: Traubuch Großvargula 1763, Seite 80, Nr. 4
Name des Bräutigams: Joh. Rudolph Mattig, juv. und Gastwirth, ehel. dritter Sohn
Eltern d. Bräutigams: Christoph Burghard Mattigs, gross. Obermahlmüller
Name der Braut: Jgfr. Anna Dorothea Brüheimin, ehel. einzige Tochter
Eltern d. Braut: Mstr. Joh. Adam Brüheims, Pistor. superioris und Mitglied hiesiger Vormundschaft
Datum: 30. Octobr.
Bild: traubuch-grossvargula-1763-1.jpg
Bild: Traubuch Großvargula 1763
FamReg-GV-003: Familienregister Großvargula Mattig Seite 261
Familienregister Großvargula Mattig
Bild: fam-register-grossvargula-seite-261.jpg
Bild: Familienblatt Großvargula Mattig-Dörry
Letzte Änderung: 18.08.2018

Brühl

Brühl Hans Moritz

ev.
* (s) 1670
oo E ... mit Heydte-Chemnitz Erdmuthe, * (s) 1670.
Herkunft: Gangloffsömmern
Kind:
Brühl Johanna Eleonore, ev.
* 28.12.1697 in Gangloffsömmern, † 24.12.1738 in Hausurleben
oo 15.09.1726 in Gangloffsömmern mit Berlepsch Erich Volkmar IV. von, ev., Erbherr, Lehnherr und Gerichtsherr in Urleben, und Großengottern.
Quellen: ^AhnTaf014
AhnTaf014: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft
Stammtafel von Berlepsch zu Uhrleben, Großengottern, Thomasbrück, Roßla, Eichenzell, Myhlendonk, Weseritz etc.
Tafel II

Letzte Änderung: 21.01.2018

Brühl Johanna Eleonore

ev.
* 28.12.1697 in Gangloffsömmern
† 24.12.1738 in Hausurleben, Alter: 40 J 11 M 27 T
Vater: Brühl Hans Moritz
Mutter: Heydte-Chemnitz Erdmuthe
oo 15.09.1726 in Gangloffsömmern mit Berlepsch Erich Volkmar IV. von, * 21.02.1707 in Hausurleben, † 22.02.1749 in Hausurleben.
Kinder:
1) Berlepsch Gottlob Erich von, ev., kursächs. Oberküchenmeister in Wiederau, Schloss Wiederau
* 04.03.1734 in Hausurleben, † 01.01.1798 in Wiederau, Schloß Wiederau
oo 1/1 18.05.1763 mit Hennicke Christiane Sophie (Reichs-Gräfin von), ev., Erbin in Wiederau, Schloß Wiederau und Großstormitz und Döhlen.
o-o 2/1 1789 mit Wüsthof Christiana Elisabeth, ev., Erbin in Wiederau, Schloss Wiederau.
2) Berlepsch Heinrich Moritz von, ev., Erbkämmerer in Urleben, und Ganz-Gottern
* 27.08.1736 in Hausurleben, † 03.12.1809 in Zwätzen
oo E ... mit Pignon ?, ev., Erzieherin in Wiederau, Schloss Wiederau bei Berlepsch, Gräfin Hennicke.
Quellen: ^SipBuHU001 ^AhnTaf014
SipBuHU001: SipBuHU001 - Sippenbuch Hausurleben, Seite 156
11. II.oo 15. 9. 1726 Gangloffsömmern: Erich Volkmar b. B[erlepsch] [aus 10], Erb-. Lehns- und Gerichtsherr in Großurleben, Kleinurleben und Großengottern, Amtshauptmann in Eckartsberga, später Kreiskommissar und Schulinspektor in Pforta, * 11. 2. 1707, + 22. 2. 1749, u. Johanna Eleonore von Brühl [T. d. Hans Moritz v. B. in Gangloffsömmern], * (20. 12. 1697), + 24. 12. 1738.
10 Kinder: 1. Hans Ernst, * 12. 7., + 29. 7. 1727. - 2. Hippolyta Friederika Wilhelmina, * (28. 5. 1728), + 18. 7. 1730. - 3. Johanna Amalia, * Kleinballhausen 3. 10. 1729. - 4. Sophia Eleonora Henrietta, * 23. 10. 1730, + 25. 5. 1731. - 5. Christiana Karolina, * 14. 9. 1731. - 6. Friederike Luise Augusta, * 8. 8. 1732, + 22. 1. 1734. - 7. Gottlob Erich, * 1734 [12]. - 8. Marianna Wilhelmina, * 14. 3. 1735. - 9. Heinrich Moritz, 27. 8. 1736. - 10. Johann Adolf, 30. 12., 30. 12. 1737.
----
12. oo . . .: Gottlob Erich v. B[erlepsch] [aus 11.], Erb-, Lehns- und Gerichtsherr zu Wiederau bei Pegau, königlich polnischer und kursächsischer Oberküchenmeister und Kammerherr, * 4. 3. 1734, + . . . 1798, u. Christiana Sophia von Hennicke, * . . . 1747, + . . . 1789

AhnTaf014: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft
Stammtafel von Berlepsch zu Uhrleben, Großengottern, Thomasbrück, Roßla, Eichenzell, Myhlendonk, Weseritz etc.
Tafel II

Letzte Änderung: 21.08.2013

Brüsewitzen

Brüsewitzen Margarethe von

ev.
* (s) 1660
oo E ... mit Zastrow Peter, * (s) 1660.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.145
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 22.01.2018

Bruhns

Bruhns Wilhelmine Philippine

ev.
* (s) 1780
oo 23.12.1813 in Barfelde, Despetal mit Lehne (Lehnen) Johann Heinrich Gottfried, * 1780 in Rheden, † 19.01.1829 in Barfelde, Despetal.
Herkunft: Barfelde, Despetal
Kind:
Lehne (Lehnen) Johanne Marie Christine, ev.
* 09.09.1813 in Barfelde, Despetal, † 12.07.1874 in Rheden
oo 05.09.1841 in Barfelde, Despetal mit Heidel Johann Heinrich Ludolph, ev..
Quellen: ^AhnList012
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 22.01.2018

Brumann

Brumann Cord

ev.
* (s) 1700
oo 2/1 01.05.1727 in Lühnde b. Algermissen mit Beren (Bären) Ilsa Margareta, * (s) 1705.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde029 ooCopBuLuehnde029
CopBuLuehnde029: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1727 Nr. 531
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 154
Lühnde 1727
Nr. 531 - 01.05.1727 - Brumann, Cord, Wwr. - Beren, Jgfr. Ilsa Margar. (StV: Christian Dörrien, Ummeln) oo Ummeln - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 21.01.2018

Brummer

Brummer Anna Katharina

* 06.06.1853 in Engenhahn
Vater: Brummer Johann Philipp
Mutter: Malsy Maria Anna
Quellen: ^SipBuMalsy462
SipBuMalsy462: SipBuMalsy462 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 165:
G.2.5.4.7.2.2: Maria Anna Malsy, geboren in Engenhahn am 15. Oktober 1825, heiratete Johann Philipp Brummer am 27. Januar 1856 in Oberjosbach (Sohn von Heinrich Brummer und von Kath. Wilhemine Klein).
Sie hat 1 Kind:

H.2.5.4.7.2.2.1: Anna Katharina Brummer, geboren in Engenhahn am 06. Juni 1853.
(Notizen: uneheliche Tocher und wurde nachträglich auf den Namen Brunner anerkannt.)

Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Brummer Heinrich
* (s) 1800
oo ...
8 ...
9 ...
2 Brummer Johann Philipp
* (s) 1825
oo 27.01.1856 Oberjosbach
5 Klein Katharina Wilhelmine
* (s) 1800
10 ...
11 ...
1 Brummer Anna Katharina
* 06.06.1853 Engenhahn
6 Malsy Johann Georg, Schreiner
* 17.03.1798 Engenhahn † 26.02.1853 Engenhahn
oo 12.01.1823 Niedernhausen, Taunus
12 Malsy Johann (>>)
rk. Schultheiß
* 09.02.1773 Engenhahn † 18.12.1846 Engenhahn
oo 3/1 24.06.1795
13 Kilb Maria Ursula, rk.
* (s) 1775 † vor 06.08.1842
3 Malsy Maria Anna
* 15.10.1825 Engenhahn
7 Harsy Anna Maria
* 01.10.1796 Niedernhausen, Taunus † 27.03.1846 Engenhahn
14 ...
15 ...

Brummer Heinrich

* (s) 1800
oo E ... mit Klein Katharina Wilhelmine, * (s) 1800.
Kind:
Brummer Johann Philipp
* (s) 1825
oo 27.01.1856 in Oberjosbach mit Malsy Maria Anna.
Quellen: ^SipBuMalsy462
SipBuMalsy462: SipBuMalsy462 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 165:
G.2.5.4.7.2.2: Maria Anna Malsy, geboren in Engenhahn am 15. Oktober 1825, heiratete Johann Philipp Brummer am 27. Januar 1856 in Oberjosbach (Sohn von Heinrich Brummer und von Kath. Wilhemine Klein).
Sie hat 1 Kind:

H.2.5.4.7.2.2.1: Anna Katharina Brummer, geboren in Engenhahn am 06. Juni 1853.
(Notizen: uneheliche Tocher und wurde nachträglich auf den Namen Brunner anerkannt.)

Letzte Änderung: 22.01.2018

Brummer Johann Philipp

* (s) 1825
Vater: Brummer Heinrich
Mutter: Klein Katharina Wilhelmine
oo 27.01.1856 in Oberjosbach mit Malsy Maria Anna, * 15.10.1825 in Engenhahn.
Kind:
Brummer Anna Katharina
* 06.06.1853 in Engenhahn
Quellen: ^SipBuMalsy462
SipBuMalsy462: SipBuMalsy462 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 165:
G.2.5.4.7.2.2: Maria Anna Malsy, geboren in Engenhahn am 15. Oktober 1825, heiratete Johann Philipp Brummer am 27. Januar 1856 in Oberjosbach (Sohn von Heinrich Brummer und von Kath. Wilhemine Klein).
Sie hat 1 Kind:

H.2.5.4.7.2.2.1: Anna Katharina Brummer, geboren in Engenhahn am 06. Juni 1853.
(Notizen: uneheliche Tocher und wurde nachträglich auf den Namen Brunner anerkannt.)

Letzte Änderung: 22.01.2018

Brun

Brun Elisabeth

* (s) 1805
† 07.04.1838
oo vor 07.04.1838 mit Strempel Carl Wilhelm August Christian, * um 1804 in Grubenhagen.
Kind:
Strempel Emilie
* um 1838 in Groß Stove, Papendorf, † um 1916
oo 1861 in Groß Stove, Papendorf mit Sellschopp August.
Quellen: ooCopBuLd071
CopBuLd071: Traubuch Kirch Lütgendorf 1841 Seite 34
1841. 11. März
Herr Carl Willh[elm] Aug[ust] Christian Strempel, Erbherr auf ? und
Petrina Elise Fried[erike] Carol[ine] Praetorius hierselbst
Vater des Brätigams: weyland Herr ? Strempel zu ?
Vater der Braut: Prediger Ch[ristian] Wilh[elm] Praetorius hierselbst
Der Bräutigam ist Wittwer seit dem 7. April 1838 von der Madame Elisab. Strempel, geb. Brun
Bild: traubuch-luetgendorf-1841.jpg
Bild: Traubuch Kirch Lütgendorf 1841
Letzte Änderung: 22.01.2018

Brunnemann

Brunnemann D.

ev., J.Ctor in Frankfurt/Oder, Universität
* (s) 1640
Lebensphasen von Brunnemann D.:
seit 1665 J.Ctor in Frankfurt/Oder, Universität.
Quellen: ^SipBuDoerrien019
SipBuDoerrien019: SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
15. Joachim Friedrich Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb.
Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi".
Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben.
Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc.
Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag.
Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren:
42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien.
43) Hedwig Elisabeth, + jung.
44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann.
45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim.
46) Joachim Gottfried, + jung.
47) Magdalena Dorothea.

1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich-
Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis.
Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652.
Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins.
Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.

Letzte Änderung: 22.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich, * 24.07.1641 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>

Brunner

Brunner Francois Matthias

rk., Schiffer in Gerstheim
* 10.02.1806 in Gerstheim
Vater: Brunner Michel
Mutter: Kiefer Catherine
oo 16.04.1834 in Schiltigheim mit Doeri (Doery) Marie Anne, * 21.12.1806 in Straßburg, (Strasbourg).
Trauzeugen:
1) Doerri (Doery) Jean Jacques (Schwager), * 28.02.1812 in Straßburg, (Strasbourg) <Doery (Doery) Francois Ignace>
2) Wehrling Antoine, * 18.02.1796 in Schiltigheim <Wehrling Joseph>
Lebensphasen von Brunner Francois Matthias:
Schiffer in Gerstheim.
seit 1834 Wohnung in Gerstheim.
Kinder: -
Quellen: *CopBuSchilt005 ooCopBuSchilt005
CopBuSchilt005: Traubuch Schiltigheim 1834
11.
Fçs Matthias Brunner
& Marie Anne Doerri
le 16 Avril 1834 Schiltigheim
Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg
Le seizième jour du mois d'Avril an mil huit cent trente-quatre à dix heures du matin
ACTE DE MARIAGE de François Matthias Brunner, âgé de vingt-sept ans, né à Gerstheim dép. du Bas-Rhin, le dix du mois de février an mil huit cent six Profession de batellier domicilié à Gerstheim dép. du Bas-Rhin, fils légitime de feue Michel Brunner, profession de ?? domicilié à Gerstheim, dép. du Bas-Rhin âgé de -- ans, et de Catherine Kiefer, présente et consentante, âgée de soixante ans, domiciliée à Gerstheim dép. du Bas-Rhin
Et de Marie Anne Doerri, profession de - âgée de vingt sept ans, née à Strasbourg département du Bas-Rhin le vingt un du mois de Décembre an mil huit cent six domiciliée à Schiltigheim, département du Bas-Rhin, fille légitime de Ignace Doerri présent et consentant profession de berger, domicilié à Schiltigheim, départment du Bas-Rhin, âgé de cinquante-neuf ans, et de feue Catherine Krumbach, domiciliée à Strasbourg, dép. du Bas-Rhin âgée de -- ans.
Les actes préliminaires sont extraits des registres de publications de mariage faites à Schiltigheim et Gerstheim à l'heure de midi, les dimanches vingt-deux et vingt-neuf Janvier cinq et douze février dernier constatant qu'il n'y a point d'opposition.
Les époux justifient de leurs naissances respectives, ainsi que du décès du père du futur et de la Mère del'Epouse, par les Extraits paraphés et annexés aux présentes.
l'Epoux produit enfin une autorisation de se marier, à lui accordée par M. le Maréchal de Camp, Commandant le Département, en date su 5 Mars dernier, aussi jointe aux présentes.
Desquels actes et de tous ceux exigés par le Code civil il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présens ont déclaré prendre en mariage,
l'un François Mathias Brunner
l'autre Marie Anne Doerri
en présence des quatre témoins ci-après désignés
Joseph Böhler, âgé de trente-cinq ans, laboureur, domicilié à Robertsau, cousin de l'Epouse,
Ignace Taglang, âgé cinquante ans, Laboureur, voisin de l'Epoux,
Antoine Wehrling, âgé de trente-sept ans, journalier, beau-frère de l'Epouse,
Jacques Doerri, âgé de vingt-deux ans, Cordonnier, frère de l'Epouse,
Ces trois domiciliés à Schiltigheim.
Après quoi moi, Maire, Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi
lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparans, avec moi Officier de L'Etat civil
Le Maire de Schiltigheim
Rosenstiehl
[Signatures]
Brunner - Doery - Dörÿ - Böhler - Marque de + Catherine Kiefer ?? - Taglang - Marque de + Antoine Wehrling - Döri -
---------------------------------------------------------------
11.
Fçs Matthias Brunner
& Marie Anne Doerri
den 16. April 1834 Schiltigheim
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 16. Tag des Monats April 1834 um 10 Uhr morgens.
Heiratsurkunde des François Matthias Brunner, Alter 27 Jahre, geboren in Gerstheim, Bezirk Nieder-Rhein, am 10. des Monats Februar 1806, Beruf
Schiffer, wohnhaft in Gerstheim, Bezirk Nieder-Rhein, ehelicher Sohn des verstorbenen Michel Brunner, Beruf ?? wohnhaft in Gerstheim, Bezirk Nieder-Rhein, Alter -- Jahre, und der Catharine Kiefer, anwesend und einwilligend, Alter 60 Jahre, wohnhaft in Gerstheim, Bezirk Nieder-Rhein
Und Marie Anne Doerri, Beruf - Alter 27 Jahre, geboren in Straßbourg, Bezirk Nieder-Rhein, am 21. Dezember 1806, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein, eheliche Tochter von Ignace Doerri, anwesend und einwilligend,
Beruf Schaefer wohnhaft, in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein Alter 59 Jahre, und der verstorbenen Catherine Krumbach, wohnhaft in Straßbourg, Bezirk Nieder-Rhein Alter -- Jahre.
Die vorgängigen Beurkundungen sind Auszüge aus den Registern der Heiratsverkündigungen, die in Schiltigheim und Gerstheim um 12 Uhr des Mittags an den Sonntagen 22. und 29. Januar und 5. und 12. Februar laufenden Jahrs stattgefunden haben, und die bezeugen, daß es keinen Einspruch gegeben hat.
Die Ehegatten führen den Nachweis von ihren beiden Geburten, sowie vom Tod des Vaters des Bräutigams und der Mutter der Braut durch die Auszüge, die mit Unterschrift versehen zu den anderen beigelegt werden.
Schließlich weist der Bräutigam eine Heiratserlaubnis vor, die vom Feldmarschall, Befehlshaber des Departements, am 5. März laufenden Jahrs gewährt wurde, welche zu den anderen beigelegt wurde.
Diese Urkunden und alle jene durch das Gesetz des Code Civil erforderlichen Urkunden sind durch Uns Standesbeamten vorschriftsmäßig vorgelesen worden. Die genannten anwesenden Brautleute erklären, sich im Ehestand zu nehmen,
der eine François Mathias Branner
und die andere Marie Anne Doerri
im Beisein der nachfolgenden 4 Zeugen:
Joseph Böhler, Alter 35 Jahre, Ackersmann, in Robertsau wohnhaft, Vetter der Braut,
Ignace Taglang, Alter 50 Jahre, Ackersmann, Nachbar des Bräutigams
Antoine Wehrling, Alter 37 Jahre, Tagelöhner, Schwager der Braut,
Jacques Doerri, Alter 22 Jahre, Schumacher, Bruder der Braut
die drei wohnhaft in Schiltigheim.
Worauf wir - Bürgermeister und Standesbeamter ausgesprochen haben, dass im Namen des Gesetzes die genannten Brautleute nun im Ehestand vereinigt sind.
Nachdem diese Urkunde vorgelesen wurde, haben die genannten Ehegatten, Zeugen und Anwesenden sie mit mir, dem Standesbeamten, unterzeichnet.
Der Bürgermeister von Schiltigheim
Rosenstiehl
[Unterschriften]
Brunner -
Doery - Döry - Böhler - Handzeichen von + Catherine Kiefer ?? - Taglang - Handzeichen von + Antoine Wehrling - Dörri -
Bild: traubuch-schiltigheim-1834-2.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim
Letzte Änderung: 26.08.2013

Brunner Michel

rk.
* (s) 1770
† vor 1834
oo E ... mit Kiefer Catherine, * (err) 1774.
Lebensphasen von Brunner Michel:
seit 1834 Wohnung in Gerstheim.
Kind:
Brunner Francois Matthias, rk., Schiffer in Gerstheim
* 10.02.1806 in Gerstheim
oo 16.04.1834 in Schiltigheim mit Doeri (Doery) Marie Anne, rk..
Letzte Änderung: 22.01.2018

Bruno

Bruno ?

ev., Professor in Lüneburg, Gymnasium
* (s) 1620
Quellen: ^SipBuDoerrien020
SipBuDoerrien020: SipBuDoerrien020 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
16. Melchior Dörrien 1)
wurde zu Hildesheim am 1. März 1643 als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind bekannt. Sofort nach seiner Geburt wurde er getauft und erhielt eine christliche Erziehung. Da er gute Geistesanlagen zeigte, so wurde er zuerst auf das Andreanum in Hildesheim geschickt, wo er unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp Lateinisch und Griechisch und später auf dem Gymnasium zu Lüneburg unter den Professoren Bruno und Rodelmann Philologie , Geschichte und Geographie eifrig studierte. Nachdem er sich in Lüneburg zwei Jahre aufgehalten hatte, bezog er auf Wunsch seiner Verwandten die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er etliche Jahre Philosophie besonders unter dem Doctor Meyer studierte. Von dort begab er sich auf die Universität Jena, wo er sich weiter mit dem philosophischen Studium namentlich unter dem berühmten Mathematiker Professor Weigelius, "dessen Tisches er sich bedienet", beschäftigte noch dazu Theologie studieren wollte; an diesem Vorhaben hinderte ihn aber der Tod seiner Mutter, der ihn zwang, sich seiner geerbten Güter selbst anzunehmen, diese zu verwalten und deswegen viele langwierige Reisen nach Speyer und anderen Orten anzustellen.
Nachdem seine Geschäfte glücklich erledigt waren, ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder und gründete einen eigenen Herd mit Hedewig Lucia Twebom, der einzigen Tochter des Seelsorgers der Gemeinde St. Martini in Hildesheim Mag. Peter Ernst Twebom, die er am 17. October 1671 heimführte. Aus dieser Ehe entsproßen zwei Söhne und vier Töchter, von denen bei des Vaters Tode noch ein Sohn und drei Töchter am Leben waren. Die älteste Tochter war seit 1690 verheiratet.
"Im gemeinen Leben ist dieses des seeligen Herrn fürnehmster Zweck gewesen, daß Er seinen Neben-Christen, bevorab dem gemeinen Wesen nutzen und dienen möchte: Da denn der Allerhöchste solche gute Intention dahin secundiret, daß Er Anno 1674 in den Löbl. Achtzehn-Mannsstuel erhoben, nachgehends Anno 1687 zum Brauer-Meister, Anno 1691 an seines Seeligen Hrn. Bruders, Riedemeister Hans Christian Dörrien, Stelle zum Rahts-Herrn erwählet worden, welchen Functionen Er, so viel seine Kräfte leiden wollen, Treulich vorgestanden."
"Seine Krankheit und seeligen Abschied belangend: So ist der gantzen Stadt bekandt, wasgestalt vor ohngefehr vier Jahren Ihm verschiedene, unverhoffte Widerwärtigkeiten zugefüget worden, welche Ihm dermassen zu Hertzen gangen, daß er darüber allen Appetit zum Essen verlohren, und an Kräften je mehr und mehr abgenommen, so, daß Er diese Zeit über oftermals Bettlägerig, zuletzt aber gantz außgemergelt, und in die äusserste Mattigkeit versetzet worden. Seine Natur konnte jedoch die verordneten Arzneien nicht vertragen. Vier Wochen vor seinem Tode hat sich bei ihm ein "starker Frost, und darauff inwendige Hitze" eingestellt, die jedoch durch Hülfe des Arztes gebannt werden konnten. Acht Tage vor seinem Tode trat aber ein Rückfall mit starken Atembeschwerden ein. Am 23. Februar 1693 nahm er von seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seinen Kindern und seinem Schwiegersohne beweglichen Abschied, ließ sich, obwohl er es erst drei Wochen vorher genossen hatte, nochmals das heilige Abendmahl reichen und starb endlich eines sanften Todes im Alter von 50 Jahren, weniger 6 Tagen, nachdem er zu sechs Kindern Vater und zu einem Kinde Großvater geworden war.

1) Veste Seelen-Hürden auf grünen Himmels-Auen aus dem XXIII. Ps. 1., 2. Und 3. V. Zum Leich-Text begehret Als der Edle, Großachtbare und Hoch-Wolweise Hr. Melchior Dörrien, Vornehmer Raths-Verwandter allhier, Da Derselbige am 23. Febr.: diesen 1693 en Jahres, im 50 en Jahr seines Alters, auff Gott festgläubig und sanft entschlaffen, Und Darauff den 5. Martij, war der Sonntag Invocavit, in sehr Volckreicher Begleitung, unter einer angestellten Leich-Predigt, ind die Haupt-Kirche S. Andreae und gewöhnlichen Ceremonien beygesetzet wurde. Erkläret Von D. Johann Riemer, Superindendenten. Hildesheim, druckts Michael Geißmar, im Jahre 1693.
Denen Insgesamt schmerzlichst-betrübten Und über den Tod des Wolseligen Herrn Melchior Dörrien Leidtragenden hinterassenen Fr. Wittben und lieben Kindern, Fr. Schwiegermutter und Hrn. Eidam, Seinen allerseits wehrtgeschätzten respective Freunden und Hrn. Collegen . . . (etc.) . . . . I. R. D.
Dahinter eine Dankrede Von M. Johanne Christophoro Losio, Gymnasii Andreani Directore Dann Epicedien von M. Lud. Hansen, Pastor ad D. Pauli (socero); M. Jacobus Dörrien, Pastor ad S. Lamberti (patruo); "Klagender Schall und tröstender Gegenschall Des Seel. Hrn. Melch. Dörrien An seinen Sohn" von Peter Ernst Dörrien.
Letzte Änderung: 22.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien (Dörring) Melchior, ~ 01.03.1643 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>

Brunotte

Brunotte Magdalena

ev.
* (s) 1810
oo E ... mit Dörry Christoph, * (s) 1810.
Kind:
Dörry Johanne, ev.
* 21.10.1837
oo 18.10.1863 in Lamspringe b. Hildesheim mit Maibaum Johann Heinrich Ludolf, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr002 ^KiBuLamspr002a
KiBuLamspr002: Kirchenbuch Lamspringe 1863 - Johanne Dörry
Name: Johanne Dörry
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 25
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Okt 1837
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Christoph Dörry
Mutter: Magdalena Dörry
Ehepartner: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
-------------------------------------
Name: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 37
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 27. Sep 1826
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Heinrich Maibaum
Mutter: Johanna Marie Maibaum
Ehepartner: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

KiBuLamspr002a: Kirchenbuch Lamspringe 1863 - Magdalena Dörry
Name: Magdalena Dörry
Mädchenname: Brunotte
Geschlecht: weiblich
Ehepartner: Christoph Dörry
Kind: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
-------------------------------------
Name: Christoph Dörry
Geschlecht: männlich
Ehepartner: Magdalena Dörry
Kind: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 22.01.2018

Brunotten

? (Brunotten, verh. Brunotten) ?

* um 1704 in Alfeld a.d. Leine
oo um 1725 in Alfeld a.d. Leine mit Brunotten Ludolph, * um 1700 in Alfeld a.d. Leine.
Kind:
Brunotten Johan Christian
* 19.09.1726 in Alfeld a.d. Leine
oo 05.04.1750 in Alfeld a.d. Leine mit Dörry Anna Margaretha.
Quellen: ^Notiz340
Notiz340: LDS - IGI - 1991
LDS - IGI - 1991

Letzte Änderung: 04.10.2017

Brunotten Hans

lu.
* (s) 1690
† vor 1717
oo vor 1716 mit ? (Dörry, verh. Dörry) ?, * (s) 1690.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuElze001
CopBuElze001: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Elze 1717 Seite 238
Band I: Die Ämter Gronau und Poppenburg von den Anfängen bis 1800
Seite 238
Elze 1717
Nr. 23 - 09.02.1717 - Dörry, Hinrich - N.N., Wwe. Hans Brunotten - ELZ (= Elze)

Letzte Änderung: 22.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:25:13
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite