vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Dörrien (Forts.)

Dörrien Johann Meinhard

lu.
* 30.08.1784 in Vlotho, ~ 03.09.1784 in Vlotho
Vater: Dörrien Johann Conrad
Mutter: Ottenmeyer Annen Marien
Quellen: ^Notiz335
Notiz335: LDS - FHL Film 582822
LDS - FHL Film 582822

Letzte Änderung: 01.10.2017

Dörrien Johann Siegfried

ev., Kaufmann in Braunschweig
* ca. 1659 in Hildesheim
Vater: Dörrien (Dörring) Ernst Heinrich
Mutter: Ziegemeyer Anna Ilse
Lebensphasen von Dörrien Johann Siegfried:
seit 1687 Kaufmann in Braunschweig /^BueBuBr005/
1687 Bürger in Braunschweig /^BueBuBr005/
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012 ^BueBuBr005
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

BueBuBr005: Kartei Neubürger Braunschweig 1685
Dörri, Johann Siegfried
1685 Aug 24 Nb. (aus Hildesheim) Kaufmann: Nbb 1671-1699
S. 221
C I 2 Bd. 1
Bild: neubuerger-braunschweig-1671-1779-03.jpg
Bild: Neubürger-Braunschweig-1671-1779
Letzte Änderung: 06.04.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Johann Siegfried, ev. Bürger
* ca. 1659 Hildesheim
6 Ziegemeyer Konrad Siegfried, ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
12 Ziegemeyer Hartung (>>)
ev.
* (s) 1570
oo ...
13 Klages Ilsa (>>)
ev.
* (s) 1570
3 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
7 Twebom Katharina, ev. † ca. 1630 14 Twebom Heinrich, ev. Ratsverwandter
* (s) 1560
oo ...
15 Voß Lucia, ev.
* (s) 1560

Dörrien Johann Siegfried

ev., Kaufmann und Handelsmann in Bremen
* ... in Hildesheim, ~ 22.12.1685 in Hildesheim, St. Lamberti
† 09.05.1721 in Bremen, Alter: 35 J 4 M 18 T
Vater: Dörrien Ludolff Christian
Mutter: Gerhardt Ilsa Maria
oo E ... mit ? (Dörrien , verh. Dörrien) ?, * (s) 1690, † nach 1721.
Lebensphasen von Dörrien Johann Siegfried:
Kaufmann und Handelsmann in Bremen.
13.03.1719 Testaments-Hinterlegung in Bremen /^Testam-Bremen-001/
23.06.1721 Testaments-Eröffnung in Bremen /^Testam-Bremen-001/
Kinder: -
Quellen: *TauBuHi010 +TotBuBr001 ^LebPh177 ^LebPh096 ^LebPh077 ^TotNachr75 ^AhnList012 ^Testam-Bremen-001
TauBuHi010: Taufbuch Hildesheim 1685 - St. Lamberti
Taufen 1685, Seite 92, Nr. 99

TotBuBr001: Toten-Nachruf Johann Siegfried Dörrien 1721
Den zu Todes=Kampff zum Frieden Erhaltenen Sieg
Wolte Als der Weyland Hoch=Edle und Hochachtbare Herr
Herr Johann Siegfried Dörrien
Vornehmer Kauff= und Handels=Herr wie auch Wolverdienter Aeltermann in der Kayserlichen Freyen Reichs=Stadt Bremen
Den 9. Maji a.c. selig verschieden
Der Frau Witwen zu einiger Auffrichtung in Ihrer schmerzlichen Traurigkeit / Zu Bezeugung seines ergebensten respects Gegen
Sein im Leben liebgewesenen Herrn Vettern in wenigen Klag= und Trost=Reimen
Vorsteller Daniel Ludolff Dörrien / L.L. Studiosius
Helmstedt / Gedruckt bey Salomon Schnorrn 1721.
Bild: toten-nachrede-1721-doerrien-johann-siegfried.jpg
Bild: Toten-Nachruf Johann Siegfried Dörrien 1721
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

TotNachr75: TotNachr75 - Die Personalschriften Bremen der Bremer Staatsbibliothek bis 1800, von Habs Jürgen v. Witzendorff-Rehdiger - 1960 - Signatur T - C.S.XI,44
---------
In dem Todes=Kampff zum Frieden
Erhaltenen Sieg/Wolte
Als der Weyland
Hoch=Edle/ und Hochachtbare Herr/
Herr Johann Siegfried Dörrien/
Vornehmer Kauff= und Handels=Herr/
wie auch Wolverdienter Aeltermann in der Kayserlichen Freyen Reichs=Stadt Bremen/
Den 9. Maji a.c. selig verschieden
Der Frau Witwen
Zu einiger Auffrichtung in Ihrer schmerzlichen Traurigkeit/
Zu Bezeugung seines ergebensten respects
Gegen
Sein im Leben liebgewesenen Herrn Vettern
In wenigen Klag= und Trost=Reimen
Vorstellen
Daniel Ludolff Dörrien/
L.L. Studiosus.
----------
Helmstedt/
Geduckt bey Salomon Schnorren 1721
---------
Es folgt ein zweiseitiger Reim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Testam-Bremen-001: Testament Johann Siegfried Dörrien - Bremen
Testament Johann Siegfried Dörrien - Bremen
Testament-Doerrien-Johann-Siegfried.djvu

Letzte Änderung: 26.07.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Ludolff Christian, ev. Bürgermeister und Kaufmann
* um 1657 Hildesheim † 10.01.1696 Hildesheim (?)
oo 21.08.1683 Hildesheim, St. Georgii
5 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
10 Ziegemeyer Konrad Siegfried (>>)
ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
11 Twebom Katharina (>>)
ev. † ca. 1630
1 Dörrien Johann Siegfried, ev. Kaufmann und Handelsmann
~ 22.12.1685 Hildesheim, St. Lamberti † 09.05.1721 Bremen
6 Gerhardt Heidenreich, ev. Bürgermeister
* 18.12.1615 Blankenburg † 19.04.1671 Hildesheim
oo 2/1 01.08.1665 Hildesheim
12 Gerhardt Jacob, ev. Superintendent
* (s) 1580
oo ...
13 Schrader Margarethe, ev.
* (s) 1580
3 Gerhardt Ilsa Maria, ev.
* ca. 1662 † nach 1696
7 Vortmann Maria Catharina, ev.
* um 1642 Hildesheim † 14.05.1684 Hildesheim
14 Vortmann Heinrich, ev. Kaufmann
* (s) 1610
oo 10.05.1636 Hildesheim
15 Dörrien Ilse (>>)
ev.
* (s) 1610

Dörrien Johann Siegfried

ev.
* (s) 1700
oo 14.07.1722 in Herford mit Schlüter Margret Elisabeth, * (s) 1700.
Kinder:
1) Dörrien Margaretha Friederica Elisabeth, lu.
* 19.06.1723 in Minden, † 22.09.1803 in Radeberg
oo 1746 in Dresden mit Eichler Carl Gottlieb, lu., Kaufmann in Dresden.
2) Dörrien Christian Heinrich, lu.
~ 28.11.1724 in Minden
3) Dörrien Friedrich Michael, lu.
~ 13.02.1726 in Minden
4) Dörrien Dieterich Albrecht, lu.
~ 24.09.1728 in Minden
5) Dörrien Catrina Elisabeth, lu.
~ 24.10.1729 in Minden
6) Dörrien Johanna Helena, lu.
~ 23.06.1731 in Minden
7) Dörrien Heinrich David, lu.
~ 02.07.1732 in Minden
Quellen: ^Notiz334
Notiz334: LDS - FHL Film 473622
LDS - FHL Film 473622

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Johann Ulrich

ev., Pastor in Hildesheim, St. Michaelis
* 21.04.1653 in Hildesheim
† 27.02.1706 in Hildesheim, ‡ 04.03.1706 in Hildesheim, St. Michaelis, Alter: 52 J 10 M 6 T
Vater: Dörrien Hans jun.
Mutter: Roen Catharina
oo 03.10.1683 in Hildesheim mit Förster Anna Maria, * (s) 1655.
Lebensphasen von Dörrien Johann Ulrich:
von 1682 bis 1706 Pastor in Hildesheim, St. Michaelis /^PfaBu022 ^PfaBu002a/
Magister in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Johann Jonas, ev., Pastor in Hildesheim, St. Andreas
* 1684 in Hildesheim, † 23.04.1738 in Hildesheim
oo 1714 in Hildesheim mit Schrader Lucia Katharina, ev..
2) Dörrien Heinrich Melchior, ev., Pastor in Heersum
* nach 1684 in Hildesheim, † 28.12.1722 in Heersum
oo 1/2 1719 in Heersum mit Behrens Anna Maria, ev..
3) Dörrien Martin Christoph, ev., Student in Helmstedt, Semester: 1706B
* nach 1684 in Hildesheim
4) Dörrien Arnold Henning, ev., Adjunktus in Woltershausen
* nach 1684 in Hildesheim, † 09.01.1753 in Woltershausen
oo E ... mit Leo (Laue) ?, ev..
5) Dörrien Ludolph Elias, ev., Pastor in Wendhausen/Schellerten, Hildesheim
* nach 1684 in Hildesheim, † 13.02.1752 in Wendhausen
oo 20.05.1742 in Wendhausen/Schellerten, Hildesheim mit Hagemann Anna Amalia, ev..
Quellen: ^LebPh082/Seite.12 ^LP-Roth-R-5963 ^LP-Roth-R-5964 ^PfaBu022 ^PfaBu002a
LebPh082: Buch "Zwar sind es weibliche Hände" - von Regina Viereck
Die Botanikerin und Pädagogin Catharina Helena Dörrien (1717-1795)
Lebenslauf Catharina Helena Dörriens
-----------------------------------------------------------
1. März 1717 Geburt in Hildesheim als zweites Kind von vier Geschwistern. Eltern: Pastor Johann Jonas Dörrien (1684-1737) und Lucia Catharina, geb. Schrader (gest. 1733).
3. März 1717 Taufe in der Michaeliskirche in Hildesheim.
1726 Der Vater wird Hauptpastor zu St. Andreas. Die Familie zieht um ins Pfarrhaus >Hinter des Superintendenten Hoeffe<
1733 Tod der Mutter.
1737 Tod des Vaters.
1738 Die Geschwister wohnen noch im Pfarrhaus.
1739 Auch der jüngere Bruder Melchior verlässt Hildesheim, um zu studieren. Catharina wohnt vermutlich bei Verwandten.
1741 Die Freundin Sophia Anna Blandina von Alers (geb. 1720) heiratet den Juristen und Historiker Anton Ulrich von Erath.
1742 Erath wird Hofrat in Braunschweig.
etwa 1744 Melchior lässt sich als Advokat in Hildesheim nieder.
1745 Melchior wird Lehrer am neugegründeten Collegium Carolinum in Braunschweig.
8. Juli 1746 Tod von Melchior.
1747 Erath wird als Archivar in das Fürstentum Oranien-Nassau nach Dillenburg berufen
1747/48 Catharina folgt ihrer Freundin nach Dillenburg. Sie wird Erzieherin in der Familie von Erath, lernt Französisch und Zeichnen und bildet sich intensiv weiter.
(Jahreswende)
1754 Erster Aufsatz: Anweisung zum Nähen und Sticken.
1755 Erste Zeichnungen: Tuschzeichnungen vom Inneren des Archivs in Dillenburg.
ab 1755 Über 400 Zeichnungen, Kopien der Siegelsammlung im Archiv.
1756 Erste Buchveröffentlichung: Versuch eines Beytrages zur Bildung eines edlen Hertzens in der ersten Jugend.
1758 Veröffentlichung in französischer Sprache: Joujou de nouvelle fagon (Geschichten für Kinder).
1759 Kleines Schauspiel für Kinder: Der Besuch.
1760 Aufsatz: Anweisungfür Kinder, insonderheit junge Töchter, wie sie ihre Kleider zu schonen haben.
1760 Dillenburg wird im Siebenjährigen Krieg von den Franzosen belagert und bombardiert. Auch das Haus der Familie von Erath wird von einer Granate getroffen. Sachlicher Bericht und Zeichnungen Dörriens (Privatnachricht).
1761 Dörriens Bildnis in Ol wird von dem Frankfurter Porträtmaler Ludwig Hauck gemalt.
1761 Herausgabe einer Auswahl aus den Briefen der Mme. de Sevigne.
1761 Praktisch-ökonomischer Aufsatz:... von dem Los- und Löcherigwerden der in Kälherblasen gefüllten Mettwürste
etwa 1761 Beginn der Sammeltätigkeit von Pflanzen des Fürstentums Oranien-Nassau. Erlernen der Aquarelltechnik. Erweitern der lateinischen Sprachkenntnisse. Studium botanischer Literatur.
1764 Eraths Hauptwerk erscheint: Codex diplomaticus Quedlinburgensis. Die Vorlagen für Kupferstiche mit Schriftund Siegeltafeln stammen von Dörrien und ihrer Freundin Sophie von Erath.
1766 Gleichzeitig mit Erath wird Dörrien Ehrenmitglied in der Botanischen Gesellschaft zu Florenz.
1768 Letzte pädagogische Veröffentlichung: Umständliche Belehrung, wie junge Töchter die Zeit wohl und nützlich anzulegen haben.
1770 Erste botanische Veröffentlichungen: Von der Fragaria sterili[s] und Von den Wurzeln der Cuscuta.
1773 Aufsatz: Erfahrung von verschiedenem Ungeziefer, welches den Salat verfolget und den Mitteln dagegen.
26. 8.1773 Tod Anton Ulrich von Eraths.
Dezember 1775 Erste Anzeige für Dörriens Pflanzenkatalog.
1776 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin gewählt.
Anfang 1777 Der Pflanzenkatalog Verzeichniß und Beschreibung der sämtlichen in den Fürstlich-Oranien-Nassauischen Landen wildwachsenden Gewächse erscheint.
etwa 1777 Sieben Mappen mit ca. 1400 Pflanzenaquarellen Dörriens werden der Erath'schen Bibliothek übereignet.
1785 Ein autobiographischer Aufsatz erscheint im Magazin für Frauenzimmer: Nachrichten von Katharina Helena Dörrien, von ihr selbst erzählt in einem Briefe an Herrn
Professor Seybold.

3.9.1785 Der einzige erhaltene Privatbrief Dörriens mit einer Verabredung zu einem zwanglosen Morgenbesuch.
1789 Tod von Catharinas Freundin Sophie von Erath.
Von den 10 Erath'schen Kindern hat keine der Töchter die Mutter überlebt, alle blieben unverheiratet. C. H. Dörrien lebt in der Familie des jüngsten Sohnes Justus Hieronymus, Regierungsrat in Dillenburg.
1790 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der neugegründeten Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ernannt.
1793 Christian Heinrich von Erath, Kommandeur der holländischen Besitzungen auf Sumatra, kehrt zurück. Er erwirbt das Rittergut Waldmannshausen, das Justus erben wird. Hier werden Catharinas Bilder aufbewahrt.
8.Juni 1795 Catharina Helena Dörrien stirbt in Dillenburg. Johann Friedrich von Erath gibt ihre Todesanzeige auf.

LP-Roth-R-5963: LP-Roth-R-5963 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5963 Johann Ulrich Dörrien
Magister, Pastor zu St.Michaelis in der Altstadt Hildesheim
geb. 21.4.1653 Hildesheim, + 27.2.1706 Hildesheim, begr. 4.3.1706 in der Kirche St.Michaelis
Lp. Der zum Leiden und Sterben bereitwillige Evang. Prediger... von Johann Niekamp, Sup.der Alt-und Neustadt Hildesheim,. Aufseher der Evangel.Schulen das.
Druck Michael Gelßmar. Hildesheim. 34 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Maria Förster
die Kinder Johann Jonas Dörrien, Pred.St.Michael
Heinrich Melchior Dörrien. Stud.theol.
Martin Christoph Dörrien, JUStud.
Arnold Henning Dörrien und
Ludolph Elias Dörrien, Schüler am Gymnasium St. Andreas au Hildesheim
Personalia 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 3 Seiten
Dankrede "Das nachdenkliche Opfer", Druck Geißmar von Mag. Joh. Christoph Losius. Direktor des Gymnasiums St.Andreas, mit Gedicht. 10 S.
Gedichte (Cartuina lugubria) 7 Seiten
1. lat. Mag. Justus Witter. Pastor St.Georg. Senior der Geistlichkeit
2. d. Mag. Frantz Henrich Meyer, Past.St.Andreas
3. lat. Mag. Jacob Dörrien. Pastor St.Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Henr. Rittmeyer, Past. St.Lamberti
5. d. Sylvester Tappen, Pastor St.Andreas
6. d. Rudolph August Stieber, Pastor St.Martin
7. lat. J.J. Chaden aus Lüneburg, Alumnus am Gymnas. St. Andreas
8. lat. Johann Theodor Schorkopff. Alumnus nie vor
9. d. A.H. Dörrien, Sohn
10. d. L.E. Dörrien. Sohn
-----------
Lebenslauf
1653 geboren am 21. April in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Bürger u.vieljähr. Ratsverwandter in Hildesheim
Mutter Catharina Röen.
-- Da sich bald ein fähiges Ingenium bei ihm zeigte, wurde er in früher Jugend in nützlichen Sprachen und Künsten unterwiesen, freilich vermochte ihm der Vater dabei wenig zur Hand zu gehen, da es sein Dienst nicht erlaubte.
-- Er besuohte die Schulen fleißig und erhielt besondere Anweisungen durch Rektor Mag.Lohmeyer.
1674 am 7.Mai bezog er die Univ. Erfurt, wo er
l676 am 9..Mai unter dem Dekanat der Philos.Fakultät von Prof. Matthias Gruvius Magister wurde.
-- In dieser Zeit starb seine Mutter.
1678 am l7.Sspt. ging er auf die Univ. Jena, wo er 2 J. Theologie studierte und philosophische Vorlesungen hielt. Als aber die Pest auftrat, ging er
1680 im September wieder nach Erfurt, wo er auch fleißig disputierte. Nachdem er 8 Jahre auf Universitäten zugebraoht hatte, kam er
1680 am 1. Advent heim nach Hildesheim, wo er
1682 nach Probepredigt als Pastor zu St. Michaelis berufen wurde, am 5. März wurde er von Sup.Lic. Georg Goetzius eingeführt.
1683 oo am 3. Okt. Anna Maria Förster, Tochter von Augustinus Förster. Prediger St.Michaelis zu Erfurt, die jetzige Witwe, 24 J. Ehe, 5 Söhne, welche alle leben, Namen stehen nur in der Widmung, a.o.
-- Da er immer große Lust gehabt hatte, junge Leute zu informieren, wozu er auch stattliches Talent hatte, unterrichtete er die Söhne von adligen Herren in Künsten und Sprachen.
-- Seit 1 1/2 J. fühlte er sich unwohl, schließlich brach die Gliederkrankheit hervor, Am 16. Dezember hielt er seine letzte Predigt, wobei bemerkenswert ist, daß er am Bußtag seine Antrittspredigt wie auch seine letzte Predigt hielt und am Bußtag starb.
-- Am 19.Febr. mußte er sich legen, da er es in alle Glieder bekommen hatte, wozu große Hitze trat, die alle Kräfte nahm. An ärztl.Rat und kostbaren Medikamenten wurde nicht gespart, aber er konnte schließlich kein Glied am ganzen Leib mehr bewegen,
1706 starb er am 27.Februar, alt 53 J. weniger 2 Mon.
insges. 60 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover. Band Cm 261.
Bild: lp-r5963.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5964: LP-Roth-R-5964 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5964 Hans Christian Dörrien
Riedemeister der Altstadt Hildesheim, Ratssenior,
geb. 28.5.1627 Hildesheim, + 14.1.1691 Hildesheim, begr. 20.1.1691 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Die bewährte und gekrönte Geduld ... von Mag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas, Senior der Geistlichkeit
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1691. 36 S.
Widmungen, 1 Seite, für sämtliche Kinder u. Erben, ohne Namen, Schwager und Schwägerin, Vettern und Jgfr. Base des Redners Mag. Tappen
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Abdankungsrede "Das ungefährliche Stufenjahr" von Mag. Joh. Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasium, 10 S.
Gedichte, 8 Seiten
1. d. Mag. Joh.Albrecht, Pastor St.Andreas
2. d. Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
3. lat. u. d. Christoph Jacob Blume, Pastor zu St.Catharina in Braunschweig (Schwiegersohn)
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St.Michael
5. lat. Mag. Jacob Dörrien, Cand.theol., Sohn
----------
Lebenslauf
1627 geboren am 28. Mai, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Ratsherr, Riedemeister u. Senior in Hildesheim.
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Catharina Dörring/Dorrien oo von Hagen in Auswertung R 5965
-- Da er große Lust zur Kaufmannschaft zeigte, schickten ihn die Eltern
1644 nach Hamburg, um ihn im Rechnen und Schreiben unterweisen zu lassen.
1645 kam er nach Amsterdam, um bei einem vorn. Kauf- und Handelsmann die Handlung zu erlernen, wo er 4 J. diente und in dieser Zeit die holländ. Provinzen besichtigte,
1649 begann er zuhause seine eigene Handlung und heiratete nach 4 Jahren:
1653 oo1 am l0. Mai Anna Margaretha Storre, Tochter von Hans Storre, Riedemeister in Hildesheim, nur 1 Jahr Ehe, denn die Frau starb
1654 am l0. April, ohne Kinder gehabt zu haben. Er war über 6 J. Witwer,
1660 ooII am 21. August Ilsa Margaretha Tappen, Witwe von Dr. med. Johann Rhesen, prakt.Arzt, 12 J. Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starben 2 Söhne, es leben 3 Sö. 2 Tö., die älteste Tochter NN. Dörrien oo Christoph Jacob Blume, Pastor in Braunschweig, siehe 3.Gedicht, die andere Tochter befindet sich in d. Fremde zur Erziehung in jungfräulichen Sitten und Tugenden.
1672 am 2. Sept. starb auch seine 2. Frau, jetzt war er 1 Jahr Witwer,
1673 ooIII am 9. Sept. Maria Vortmann, Witwe von Heidenreich Gerhard, Bürgermeister d.Neustadt Hildesheim, über 10 J.Ehe, Kinder nicht erwähnt.
1684 am l4. Mai starb auch diese Frau, er heiratete nicht wieder.
1662 wurde er von den Herren Achtzehnmännern in den Ratsstuhl erhoben (als er sich erst 3 Jahre häuslich hier niedergelassen hatte, stimmt nicht, s.o., oder er kam 1652 in den Rat),
1676 im Dezember bekam er das Riedemeisteramt übertragen, hatte dies bis an sein Ende inne,
-- er war jetzt des ganzen Rates Senior.
-- Vor 5 Jahren bekam er schmerzhafte Rippenfellentzündung und hitzige Brustseuche, durch eine ödemische Beingeschwulst wurde aber die Krankheit herabgezogen und er konnte wieder sein Amt versehen. Dann entstanden aber gefährliche Geschwüre an den Beinen, die ihm große Schmerzen verursachten, auch bekam er Asthma und der Nierenstein schlich sich ein. Vor wenigen Wochen bekam er Ischias und Harnzwang, wogegen der Chirurg mit Erfolg eingriff. Man hoffte nun auf Besserung, aber da plagte ihn ein aus der Niere herabgekommener Stein sehr, von dem steten Ungemach verlor er alle Lebensgeister und Kräfte, Medikamente wollten nicht mehr an-
schlagen, er verschied
1691 am 14. Januar, alt 63 J. 7 Mon. 2 Wo. 4. Tage.
Er hatte 3 Enkel erlebt.
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 261,
Bild: lp-r5964.jpg
Bild: Leichenpredigt
PfaBu022: PfaBu022 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
Hildesheim (Hildesheim, Hildesheim), St. Michaelis
1682-1706 M. Johann Ulrich Dörrien, * 21.4.1653 in H[ildesheim], S[ohn] d[es] Ratsverwandten Hans D[örrien], + 24.2.1706 (Lauenstein a.a.O., S. 80; Rotermund I, S. 473).

PfaBu002a: PfaBu002a - Bauer: Evangel. Theologen in und um Erfurt im 16. - 18. Jh., Seite 331 - Förster
Förster, Augustinus, * ca. 1605, Sohn des Johannes Förster in Zimmernsupra; immatrikuliert Universität Erfurt 1609 als Kind, 1628 von der Erfurter Michaelisgemeinde einstimmig zum Diacon gewählt, + das. als solches peste 1683; oo I. Mich. 8.6.1630 Catharina Schwenckenberger, begr. Mich. 26. 10. 1642, Tochter des Joh. Sch., Kramer in Erfurt, Zu den 3 Burgen (j. Michaelisstr. 36); oo II Mich. 29. 8. 1643 Maria Elisabeth Erich, begr. Pred. 1. 10. 1684, Tochter des Adolarius Erich, Pastor in Bachra.
Kinder (alle ~ Erfurt, Mich[aelisgemeinde]):
Wolfgang Augustinus, ~ 18. 9. 1632, gen. 1643;
Maria Catharina, ~ 21. 7.1637, oo Mich. 3.6.1662 -> Joh. Planert, P[astor] in Vieselbach;
Johann Henricus, ~ 11. 10. 1639, Ratsgymn., 1659 i. Universität Altdorf;
Barbara Elisabeth, ~ 4. 9. 1644 oo Mich. 2. 7. 1665 Laurentius Michel, Schulkollege in Bretleben;
Augustus Rudolphus, ~ 21. 2. 1647, Schulkollege in Einbeck;
Anna Martha al. Maria, ~ 17. 5. 1649, oo Mich. 25. 1. 1670 Andreas Nachbar, Buchdrucker in Jena;
Martha Regina, ~ 16. 10. 1657, begr. Pred. 16. 1. 1685, oo Pred. 5. 5. 1684 Andreas Eyßel, Dr. med. Prof. am Ratsgymn. in Erfurt, Sohn des M. Andreas E. in Erfurt;
Anna Maria, oo Mich. 3. 10. 1683 M[agister] Joh. Ulrich Dörrien, * Hildesheim 21. 4. 1653, P[astor] in Hildesheim, + 1706 (LP Hildesheim S. 73), Sohn des Hans D[örrien], Ratsverwandter das[elbst] und der Catharina Roen.

Letzte Änderung: 22.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Leichenprediger:
1) Dörrien Jacob, ~ 15.11.1662 in Hildesheim, St. Georgii <Dörrien (Dörring) Hans Christian>
2) Meyer Frantz Henrich, * (s) 1630
3) Rittmeyer Johannes Henricus, * 14.05.1666 in Braunschweig <Rittmeyer Sebastian>
4) Stieber Rudolph August, * (s) 1620
5) Tappen Sylvester, * 31.01.1670 in Hildesheim <Tappen Sylvester>
6) Witter Justus, * (s) 1650
Leichenprediger von: Dörrien (Dörring) Hans Christian, * 28.05.1627 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>
Trau-Pastor von: oo 1/1 17.06.1690 in Hildesheim, St. Georg (Hansen Ludwig mit Dörrien Ursula Hedewig)

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans sen., ev. Schmiedemeister
* 1592 Hildesheim † 1666 Hildesheim
oo ... Hildesheim
8 Dörrien Ulrich, ev. Schmiedemeister
* (s) 1560 † 1616 Hildesheim
oo ...
9 ...
2 Dörrien Hans jun., ev. Ratsverwandter
* um 1624 Hildesheim † 18.08.1697 Hildesheim
oo 1/1 um 1651
5 Gercke Margarete, ev.
* (s) 1595
10 ...
11 ...
1 Dörrien Johann Ulrich, ev. Pastor
* 21.04.1653 Hildesheim † 27.02.1706 Hildesheim
6 Roen ?, ev. Pastor
* (s) 1600
oo ...
12 ...
13 ...
3 Roen Catharina, ev.
* um 1630 Hildesheim ‡ 15.12.1674 Hildesheim

Dörrien Johann Ulrich

ev., Theologe
* 1668 in Hildesheim (?)
Quellen: ^LebPh096 ^LP-Roth-R-7156
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-7156: LP-Roth-R-7156 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7156 Ursula Hedewig Dörrien
Witwe von Mag. Ludewig Hansen, der Evangel.Gemeine St.Pauli in der Altstadt Hildeshei verordneter Ratsprediger.
geb. 24.9.1674 Hildeshem, gest. 7.6.l697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Sophia Elisab. Dörrien am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust über ihrer Kinder Tod und Verlust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar Hildesheim l698. 52 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
die Kinder Ursula Hedewig Hansen und
Anna Catharina Hansen,
die Mutter Hedewig Lucia Twebom verw. Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister verw. Twebom s..
die Schwester Catharina Maria Dörrien und
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 1 S.
Abdankungsrede 10 Seiten (Druck Hildesheim 1698) von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gyamasiums
Gedichte (Carmina) 16 S., Verfasser siehe am Schluß.
----------
Lebenslauf
1674 geboren am 24. September in Hildesheim
-- Ihren Katechismus hatte sie von Jugend auf vollständig erlernt.
1690 oo am 17. Juni in der Kirche St. Georg Mag. Ludewig Hansen s.o., 4 J. Ehe, 3 Ki., davon leben 2 Töchter, deren jüngste erst 15 Wochen alt ist.
l694 starb ihr Mann am 28. Februar. Sie kam wieder zu ihrer Mutter und Großmutter ins Haus und erzog hier ihre Kinder.
-- Mit ihren beiden Geschwistern (= Schwestern) hatte sie die Masern gehabt, man meinte aber, sie habe dieselben überwunden, doch hatte noch ein böser Zunder im Geblüte geglimmt, welcher am letzten Freitag hervorbrach, sie mußte sich alsbald legen, aß nichts mehr und alle Kräfte vergingen, der Arzt vermochte nichts auszurichten,
1697 starb sie am Montag, den 7. Juni, alt 22 J. 8 Mon. und 13 Tage. Ihre Schwester Sophia Elisabeth starb am nächsten Tag.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patritius und Ratsherr in der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom, lebt, siehe Widmung
4. Hans Dörrien, vieljähr. Ratsenior u. Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini in Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt, siehe Widmung ,
8. Hans Dörrien, Bürgermeister Altstadt Hildesheim
9. Anna Bex
10. Christian Kegel, war 36 J. Syndicus der Altstadt Hildesheim
11. nicht genannt
12. Mag. Heinrich Twebom, Pfarrer St.Andreas ,Hildesh.
13. Lucia Mebesius
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer der Evang. Gemeine St. Georg und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
l8. Hans Bex, wurde unter Herzog Alba aus Maaeck in Brabant vertrieben und kam nach Hildesheim
26. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor St.Jacobi und Ratsprediger Hildesheim.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. D.Johann Riemer, Superintendent
2. d. Mag. Ulrich Harding. Pastor St.Martin und Subsenior d.Geistlichkeit
3. d. Mag. Justus Witter, aus Hildesheim, Pastor zu St.Georg in Hildeshm.
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St. Ulrich
5. lat. Immanuel Koppen, Pastor St.Anna
6. d. Mag. Frantz Heinrich Meyer, Past.St.Andreas
7. d. Mag. Jacob Dörrien, Pastor St.Lamberti
8. lat. J.K.R., P.Pl (Pastor St.Lamberti)
9. d. S. Tappen, Pastor St.Andreas
lo. d. Friedrich vom Hagen, Pastor Klein Ulsede
11. d. B. Bartels, stud.theol.
12. d. Peter Ernst Dörrien. Schüler am Andreas-Gymnasium Hildesheim, einziger Bruder.
insges. 92 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 59
Bild: lp-r7156.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 21.08.2013

Dörrien Johanna Helena

lu.
* ... in Minden, ~ 23.06.1731 in Minden
Vater: Dörrien Johann Siegfried
Mutter: Schlüter Margret Elisabeth
Quellen: ^Notiz330
Notiz330: LDS - FHL Film 442172
LDS - FHL Film 442172

Letzte Änderung: 01.10.2017

Dörrien Johanna Henriette Katharina

ev.
* 23.02.1723 in Heersum
† 16.11.1784 in Hackenstedt, Alter: 61 J 8 M 21 T
Vater: Dörrien Heinrich Melchior
Mutter: Behrens Anna Maria
oo um 1745 mit Koken Gottfried Jakob, * 23.03.1721 in Sehlde b. Elze, † 23.04.1758 in Hackenstedt.
Notizen zu Dörrien Johanna Henriette Katharina:
posthum geboren.
Kinder:
1) Koken Maria Sophia, ev.
* 14.10.1746 in Lechstedt b. Hildesheim, † 1750 in Lechstedt b. Hildesheim
2) Koken Conradine Amalia, ev.
* 02.11.1748 in Lechstedt b. Hildesheim
3) Koken Burchard Edmund Theophilus, ev.
* 17.09.1750 in Lechstedt b. Hildesheim
4) Koken Johanna Margarete, ev.
* 25.02.1753 in Lechstedt b. Hildesheim
Quellen: ^AhnList007
AhnList007: Stammtafeln aus Afs 54. Jg. Heft 109, März 1988
Afs 54. Jg. Heft 109, März 1988

Letzte Änderung: 03.03.2016

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann Ulrich, ev. Pastor
* 21.04.1653 Hildesheim † 27.02.1706 Hildesheim
oo 03.10.1683 Hildesheim
8 Dörrien Hans jun. (>>)
ev. Ratsverwandter
* um 1624 Hildesheim † 18.08.1697 Hildesheim
oo 1/1 um 1651
9 Roen Catharina (>>)
ev.
* um 1630 Hildesheim ‡ 15.12.1674 Hildesheim
2 Dörrien Heinrich Melchior, ev. Pastor
* nach 1684 Hildesheim † 28.12.1722 Heersum
oo 1/2 1719 Heersum
5 Förster Anna Maria, ev.
* (s) 1655
10 Förster Augustinus, ev. Diakon
* ca. 1605 † 1683 Erfurt
oo 2/1 29.08.1643 Erfurt
11 Erich Maria Elisabeth, ev. Ehefrau
* (s) 1610 ‡ 01.10.1684 Erfurt
1 Dörrien Johanna Henriette Katharina, ev.
* 23.02.1723 Heersum † 16.11.1784 Hackenstedt
3 Behrens Anna Maria, ev.
* (s) 1680

Dörrien Johanne Henriette

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 04.05.1721 in Hildesheim, St. Andreas
† 31.03.1790 in Hildesheim, Alter: 68 J 10 M 27 T
Vater: Dörrien Johann Jobst
Mutter: Wolffen E.
oo 29.11.1740 in Hildesheim mit Meyer Sylvester Gerhard, * (s) 1720.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien025 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien025: SipBuDoerrien025 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
21. Johann Jobst Dörrien, Bürgermeister zu Hildesheim,
wurde als Sohndes Riedemeisters Hans Christian Dörrien und der Ilse Margaretha Tappen am 19. November 1667 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Er war schonzu Lebzeiten seines Vaters im Rat der Stadt Hildesheim und bestätigt am 11. October 1693, daß er nach dem Tode des Oldermanns Heinrich Jacobi zum Oldermann gewählt sei und den Oldermannseid abgelegt habe 1). Am 28. April 1699 ist Johann Christian Hackenberg anstelle Herrn Johann Jobst Dörrien, der in den Ratsstuhl gewählt wurde, in den Oldermannsstuhl gekommen 2). Von 1706 bis 1738, ein Jahr vor seinem Tode, war Johann Jobst Dörien mit Ausnahme des Jahres 1730 jedes zweite Jahr Bürgermeister von Hildesheim. Durch die bekannte Streitsucht der Hildesheimer Bürger hatte er manche Anfechtung in seinem Amte. Am schlimmsten war der Streit im Jahre 1729, von dem noch eine Anzahl gedruckter Streitschriften und Acten 3) Zeugnis ablegen. Eine Partei, deren Haupt der Bürgermeister Dörrien war, stellte seinen Candidaten Hartung aus Sondershausen zum Prediger auf; eine Gegenpartei, die mit diesem Vorgehen nicht einverstanden und übrigens in der Minderzahl (etwa 80 Bürger von 400) war, lehnte sich gegen die andere Partei auf, bemächtigte sich der Gewalt und setzte den Rat ab. Er warf sogar Bürger ins Gefängnis, sodaß sich die Dörriensche Partei an den Domprobst wandte, der eine Commission einsetzte, die aber nicht imstande war, den Streit endgültig zu regeln. Man ging bis an den Reichshofrat, der die preußische und braunschweig-wolfenbüttelsche Regierung mit der Execution beauftragte. Dadurch kam die stärkere Dörriensche Partei, die sich übrigens in dem Streit gemäßigter benommen hatte als die Gegenpartei zu ihrem Rechte. Der Bürgermeister Johann Jobst Dörrien starb am 12. April 1739 zu Hildesheim, nachdem er bereits am 25. September sein Testament gemacht hatte.
Am 25. November 1690 verheiratete sich Johann Jobst Dörrien zu Hildesheim (S. Georg) mit Anna Margarethe Ahlers. Aus dieser Ehe gingen vier Söhne und acht Töchter hervor, die aber bis auf einen Sohn und zwei Töchter alle in der Kindheit starben. Der einzige überlebende Sohn Johann Ludwig Dörrien ging als Kaufmann nach Hamburg, erreichte auch nur ein Alter von 47 Jahren und pflanzte in der "dänischen" Linie den Mannesstamm bis in die Jetztzeit fort, Die ältere Tochter Anna Magdalena Dörrien wurde in das Kloster St. Crucis vor Braunschweig eingekauft, die jüngere Marie Margaretha Dörrien heiratete eines Kaufmann Siemers in Hamburg und starb dort bald nach der Geburt einer einzigen Tochter Anna Maria Siemers schon vor 1731. Letztere heiratete den Kaufmann Westphalen in Hamburg, der auch einer alten Hildesheimer Familie entsprossen war.
Zwischen 1713 und 1720 gung Johann Jobst Dörrien eine zweite Ehe mit M. . . . E. . . . Wolffen ein; aus dieser Ehe stammte eine einzige Tochter Johanne Henriette Dörrien, geboren 1721, die sich am 29. November 1740 mit dem Hofgerichtsassessor und Rechtsanwalt Sylvester Gerhard Meyer zu Hildesheim verheiratete und dort als letztes dort ständig wohnendes Glied der alten Hildesheimer Familie Dörrien am 31. März 1790 starb. In ihrem Hauswesen hatte ihre ältere unverheiratete Stiefschwester Anna Magdalena Dörrien, die im Juli 1780 gestorben war, Aufnahme gefunden. Weil das von Letzterer am 20. März 1758 aufgestellte und in Gegenwart ihrer Erben am 18. Juli 1780 eröffnete Testament 4) Aufschluß über des Bürgermeisters Johann Jobst Dörrien am 25. September 1731 verfügte testamentarische Bestimmungen enthält, so mag eine kurze Inhaltsangabe hier am Platze sein:
Der Vater der Conventualin des Klosters St. Crucis vor Braunschweig, Anna Magdalena Dörrien, der Bürgermeister zu Hildesheim Johann Jobst Dörrien, hatte 1731 Sept. 25. In einer disposition, die von der Conventualin und ihrem sel. Bruder Johann Ludwig Dörrien unterschrieben wurde, der Anna Magdalena Dörrien außer 1000 Reichsthalern, die sie ihm bereits gekostet hatte, noch 1000 Reichsthaler mit der Bestimmung vermacht, daß dies Geld oder der Rest davon an ihren einzigen Bruder Johann Ludwig Dörrien, oder wenn letzterer vor ihr sterben würde an ihre Halbschwester Johanne Henriette (Meyer geborene) Dörrien und an die kleine Anna Marie Siemers (in Hamburg, Tochter ihrer verstorbenen Schwester Maria Margarethe Siemers, geborene Dörrien, später verwitweten Westphalen in Hamburg) kommen solle. Da nun ihr Bruder Johann Ludwig Dörrien 1755 starb und die Vormünder seiner Kinder Anspruch auf 1000 Rthlr. Erhoben, so bestimmt sie testamentarisch, daß die eine Hälfte des Restes Frau Witwe Anna Maria Westphalen, geborene Siemers, in Hamburg, die andere Hälfte ihre Halbschwester Johanna Henriette Meyer, geborene Dörrien und letztere auch ihre sämtlichen Mobilien bekommen solle. 1000 Rthlr. Sind laut obligation in Hamburg bei ihrem seligen Herrn Buder Johann Ludwig Dörrien hinterlegt. Im Falle ihre Halbschwester Johanna Henriette Meyer, geborene Dörrien, vor ihr sterben sollte, so setzt sie deren Kinder zu Erben von deren Erbteil ein.
Die Testamentseröffnung fand am 18. Juli 1780 statt, nachdem in den Hildesheimer Zeitungen und Braunschweiger Nachrichten der Termin bekannt gegeben war. Es erschienen: Herr Landgerichtshalter Meineke namens des Hauptmanns Johann Friedrich Dörrien zu Königslutter und legitimierte sich mittels eines zu Königslutter am 14ten hujus geschriebenen Handbriefs, sodann Procurator Lilien von der Frau Consistorialräthin Meiern, geborenen Dörrien und baten um Publication.
Beide erklärten die Disposition als unverletzt, sie wurde eröffnet und verlesen.
Beide erbaten: "cum reservatione reservandorum copiam testamenti."

1) "Oldermannsbuch" (1593-1794) in dem Hildesheimer Stadtarchiv; Handschriften der Altstadt Nr. 52.
2) ebendort.
3) Stadtarchiv Hildesheim: Handschriften der Neustadt Nr. 57. "Acta publica, Betreffend alles dasjenige, was in der Hildesheimischen Executions-Sache (Preußen und Braunschweig-Wolfenbüttel führen Execution aus) Contra Bürgermeister Dörrien und Consorten (den abgesetzten Rat der Neustadt Hildesheim) ergangen ist. 1730-1731.
4) Stadtarchiv zu Hildesheim: Testamente: Testament der Anna Magdalena Dörrien, Conventualin des Klosters St. Crucis vor Braunschweig. Hildesheim 1758 März 20.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Johann Jobst, ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 2/1 nach 1713 Hildesheim
5 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
10 Tappen Rötger (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
11 Schmidt Margareta (>>)
ev. † 1656 Hildesheim
1 Dörrien Johanne Henriette, ev.
~ 04.05.1721 Hildesheim, St. Andreas † 31.03.1790 Hildesheim
3 Wolffen E., ev.
* (s) 1670

Dörri (Dörrien , Dörrige) Jost

lu., Tischlermeister in Blankenburg
* ... in Blankenburg, ~ 08.03.1633 in Blankenburg, St. Bartholomäi
Paten: Jost Wichertt; Andres Möhlbach; Catrina, Matthias Troldeniers Frau.
† ... in Blankenburg, ‡ 27.05.1672 in Blankenburg, St. Bartholomäi, Alter: 39 J 2 M 19 T
Vater: Dörrien (Dorri, Döring, Dörrige) Hans
Mutter: Becker Margrete
oo 14.07.1657 in Blankenburg, St. Bartholomäi mit Weidemann Maria, * (err) 1637 in Blankenburg, ‡ 17.02.1712 in Blankenburg, St. Bartholomäi.
Kinder:
1) Dorige (Dörrien, Dorrien) Anna Catrina, lu.
~ 30.03.1658 in Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 07.06.1687 in Blankenburg, St. Bartholomäi mit Bleß Heinrich, lu., Hufschmiedemeister in Hedersleben.
2) Dörrig (Dörrien) Hans, lu.
~ 27.11.1659 in Blankenburg, St. Bartholomäi
3) Dorri (Dörrien, Dörge) Wendemar, lu., Schuster in Blankenburg
~ 06.01.1663 in Blankenburg, St. Bartholomäi, † vor 1734
oo 1/1 15.11.1686 in Blankenburg, St. Bartholomäi mit Lüders (Lyers) Catharina Maria, lu..
oo 2/1 19.05.1727 in Blankenburg, St. Bartholomäi mit Arends Sophia Margaretha, lu..
4) Dörrig (Dörrien) Zacharias, lu.
~ 23.02.1665 in Blankenburg, St. Bartholomäi
5) Dörrig (Dörrien) Anna Elisabeth, lu.
~ 22.01.1671 in Blankenburg, St. Bartholomäi, ‡ 23.03.1673 in Blankenburg, St. Barholomäi
Quellen: ^AhnList001/Seite.5 *TauBuBlankb004 +TotBuBlankb018 ooCopBuBlankb009
TauBuBlankb004: Taufbuch Blankenburg 1633, Seite 132
Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 1 Kb 146
Eltern: Hans Dörri, Margreta Beckers
2 Kinder: Den 8 Martij Jost, Jürgen
Gevattern: Jost Wichertt Jürgen Born, rören borer
Andres Möhlbach Hans Reuper
Catrina, Matthias Traldenires Fr. Maria, Hans Reiners Frau

CopBuBlankb009: Traubuch Blankenburg, St. Bartholomäi 1657, Seite 400
Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur: 1 KB 147
Dem 14 Julius hatt Jost Dörrige mit Jun[g]fer Maria Weidemans HochZeit gehalten dar sie zu vor 3 mahl sindt auf gebotten worden

TotBuBlankb018: Totenbuch Blankenburg 1672, Seite 539
Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 1 Kb 147
Dem 27 Maij ist M. Jost Dörrige begraben worden

AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 14.12.2013

Dörrien Jost Heinrich

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 24.12.1693 in Hildesheim, St. Lamberti
Vater: Dörrien Ludolff Christian
Mutter: Gerhardt Ilsa Maria
Quellen: *TauBuHi014 ^LebPh177 ^LebPh096 ^LebPh077 ^AhnList012
TauBuHi014: Taufbuch Hildesheim 1693 - St. Lamberti
Taufen 1693, Seite 126, Nr. 84

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Ludolff Christian, ev. Bürgermeister und Kaufmann
* um 1657 Hildesheim † 10.01.1696 Hildesheim (?)
oo 21.08.1683 Hildesheim, St. Georgii
5 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
10 Ziegemeyer Konrad Siegfried (>>)
ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
11 Twebom Katharina (>>)
ev. † ca. 1630
1 Dörrien Jost Heinrich, ev.
~ 24.12.1693 Hildesheim, St. Lamberti
6 Gerhardt Heidenreich, ev. Bürgermeister
* 18.12.1615 Blankenburg † 19.04.1671 Hildesheim
oo 2/1 01.08.1665 Hildesheim
12 Gerhardt Jacob, ev. Superintendent
* (s) 1580
oo ...
13 Schrader Margarethe, ev.
* (s) 1580
3 Gerhardt Ilsa Maria, ev.
* ca. 1662 † nach 1696
7 Vortmann Maria Catharina, ev.
* um 1642 Hildesheim † 14.05.1684 Hildesheim
14 Vortmann Heinrich, ev. Kaufmann
* (s) 1610
oo 10.05.1636 Hildesheim
15 Dörrien Ilse (>>)
ev.
* (s) 1610

Dörri (Dörrien) Jürgen

lu.
* ... in Blankenburg, ~ 08.03.1633 in Blankenburg, St. Bartholomäi
Paten: Jürgen Born ...; Hans Reuper; Maria, Hans Reiners Witwe.
† ... in Blankenburg, ‡ 02.06.1633 in Blankenburg, St. Bartholomäi, Alter: 2 M 25 T
Vater: Dörrien (Dorri, Döring, Dörrige) Hans
Mutter: Becker Margrete
Quellen: ^AhnList001/Seite.6 *TauBuBlankb004 +TotBuBlankb003
TauBuBlankb004: Taufbuch Blankenburg 1633, Seite 132
Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 1 Kb 146
Eltern: Hans Dörri, Margreta Beckers
2 Kinder: Den 8 Martij Jost, Jürgen
Gevattern: Jost Wichertt Jürgen Born, rören borer
Andres Möhlbach Hans Reuper
Catrina, Matthias Traldenires Fr. Maria, Hans Reiners Frau

TotBuBlankb003: Totenbuch Blankenburg 1633, Nr. 11
Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 1 Kb 146
Den 2 Junij ist Hans Dörrien Söhnlein Jürgen begraben

AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 14.12.2013

Dörrien Jürgen

Kopfsteuer in Moringen
* (err) 1679
Vater: Dörrien Johann
Mutter: ? (Dörrien, verh. Dörrien) Maria
Lebensphasen von Dörrien Jürgen:
1689 Kopfsteuer in Moringen /^CensKoCal013/
Quellen: ^CensKoCal013
CensKoCal013: CensKoCal013 - Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 10 - Seite 139
Stadt Moringen - Schafmeister
Schafmeister Johann Dörrien (1 Th. 18 Gr.) oo Maria N. (12 Gr.). Kinder: Henrich, Schäferjunge (16 J.; 18 Gr.), Hennig, Schäferjunge (12 J.; 18 Gr.), Jürgen (10 J.), Maria (3 J.). - (6)

Letzte Änderung: 27.11.2012

Dörrien Katharina Elisabeth

ev.
* ... in Braunschweig, ~ 26.02.1673 in Braunschweig, St. Andreas
Vater: Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich
Mutter: Wolff Magdalena Elisabeth
oo 1/1 vor 1691 in Frankfurt/Oder mit Bartholdi Friedrich Jacob, * 1659 in Frankfurt/Oder, † nach 1693.
oo 2/2 03.11.1701 in Frankfurt/Oder mit Berckelmann Bernhard Johann, * 16.02.1647 in Hameln, † 12.11.1725 in Frankfurt/Oder.
Kinder mit Bartholdi Friedrich Jacob:
1) Bartholdi Joachim Friedrich, Juris utriusque Doktor in Frankfurt/Oder, Universität
* (s) 1690 in Frankfurt/Oder
2) Bartholdi Eva Elisabeth
* 09.03.1691 in Frankfurt/Oder, † 10.01.1718 in Küstrin
oo 21.08.1715 in Frankfurt/Oder mit Kern Johann Samuel, Kgl.Preuß.Neumärk.Cammergerichts-Advocat in Küstrin.
Kinder mit Berckelmann Bernhard Johann:
1) Berckelmann Tote Tochter
* 1702 in Frankfurt/Oder, † 1702 in Frankfurt/Oder
2) Berckelmann Tote Tochter
* 1702 in Frankfurt/Oder, † 1702 in Frankfurt/Oder
3) Berckelmann Bernhard Christian
* 22.12.1703 in Frankfurt/Oder, † 1753
Quellen: ^LebPh177 ^LP-FFO-001 ^AhnTaf018 ^Notiz228 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
AhnTaf018: Auszug Geschlechterbuch Berckelmann / Dörrien
Auszug Geschlechterbuch Berckelmann / Dörrien
Ahnentafel-Doerrien-Catharina-Berckelmann.pdf

Notiz228: Katharina Elisabeth Dörrien
Tochter eines Juristen aus Braunschweig
Die eingetragenen Eltern sind nach den obigen Angaben vorerst Vermutung

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Joachim Friedrich, ev. Juris utriusque Doktor
* 24.07.1641 Hildesheim † 27.11.1680 Braunschweig
oo 04.05.1669 Frankfurt/Oder
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Katharina Elisabeth, ev.
~ 26.02.1673 Braunschweig, St. Andreas
6 Wolff Philipp Jacob, ev. Senior und Dekan
* (s) 1610 † (err) 1683
oo ...
12 ...
13 ...
3 Wolff Magdalena Elisabeth, ev.
* (s) 1645 Frankfurt/Oder
7 Seidel ?, ev.
* (s) 1610
14 Seidel Erasmus, ev. Konsistorialrat
* (s) 1580
oo ...
15 ...

Dörrien Kurt

Kopfsteuer in Sack, 1664: mit Frau
* (s) 1640
Lebensphasen von Dörrien Kurt:
1664 Kopfsteuer in Sack, 1664: mit Frau /^CensKoHil021/
Quellen: ^CensKoHil021
CensKoHil021: CensKoHil021 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 311
Sack
Kurt Dörrien, Frau. - (2)

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Liebert Hieronymus von

ev., Generalmajor und Deputierter in Fünen
* ... in Hamburg, ~ 29.01.1742 in Hamburg, St. Nicolai
† 27.03.1814, Alter: 72 J 1 M 29 T
Vater: Dörrien Johann Ludwig
Mutter: Matthiessen Maria Elisabeth
oo E ... mit Adrian Margrethe Cathrine, ~ 11.11.1744 in Kopenhagen, (Kobenhavn), St. Petri, † 18.06.1795.
Lebensphasen von Dörrien Liebert Hieronymus von: [-][+]
seit 1763 Dragoner in Fünen, Freiwilliger im Dän. Fünschen Dragoner-Reg.
seit 1765 Secondlieutenant in Fünen, Fünschen Dragoner Regiment.
seit 15.04.1776 Adelsbrief in Fünen, Deutscher Reichsadel.
09.04.1779 Versicherung in Kopenhagen, (Kobenhavn), Allg. Wittwenkasse /^VersWittDK002/
seit 1781 Major in Fünen, Fünsches Reiter Regiment.
seit 1790 Oberstleutnant und Kommandeur in Fünen, Husarenregiment.
seit 1803 Generalmajor und Deputierter in Fünen /^Notiz275 ^Notiz276/
seit 1807 Verlegung in Kolding /^Notiz276/
Kinder:
1) Dörrien Maria Elisabeth von, ev.
* 1780, † 1843
2) Dörrien Antoinette Magdalena von, ev.
* 1781, † 1862
3) Dörrien Paschen Johann von, ev.
* 1783, † 1791
4) Dörrien Luise Henriette von, ev.
* 1785, † (s) 1870
5) Dörrien Johann Ludwig von, ev.
* 1787, † 1807
Quellen: ^SipBuDansk002 ^VersWittDK002 ^Notiz275 ^Notiz276
SipBuDansk002: SipBuDansk002 - Dansk biografisk Lexikon / IV. Bind. Clemens - Eyden /
Dorrien, Liebert Hieronymus, 1742-1814, Officer, Broder til den foregaaende, indtraadte 1763 i dansk Militærtjeneste som frivillig ved fynske gevorbne Dragonregiment, utvivlsomt ved Hjælp af Bekjendtskab til Regimentets daværende Chef, Grev C. F. Gřrtz, der betegner ham som "et ungt, for Tjenesten vel anlagt Menneske, der ved sit Kjendskab til fremmede Sprog og sin Færdighed i Skrivning er meget duelig til Adjudanttjeneste, og som man kan gjřre en god Officer ud af". Sandsynligvis ved samme formaaende Forbindelse blev han allerede 1765, uden at det kan ses, at han har beklædt nogen mellemliggende Lieutenantsstilling, udnævnt til Sekondkapitajn, hvilken Grad forandredes til Ritmester, da Afdelingen senere fik Navn af fynske Regiment Ryttere; 1781 blev han Major, 1790 Oberstlieutenant og i denne Egenskab forsat til Husarregimentet som næstkommanderende. 1803 ved den nationale Hærreforms Ikrafttræden avancerede han med Forbigaaelse af Oberstgraden til Generalmajor i Kavalleriet og udnævntes til 2. Deputeret i Generalitetskollegiet. Da Christian VII med Statsraadet og nogle af Regeringsdepartementerne i Avg. 1807 ved det engelske Overfald lod Residensen forlægge fřrst til Kolding, senere til Rensborg, fulgte D. med som Chef for Generalitetets saakaldte rensborgske Afdeling. Ved Tilbagekomsten blev han 1. Deputeret, hvilken Post han beklædte indtil sin Dřd, 27. Marts 1814. Han var gift med Margrethe Cathrine f. Adrian og efterlod sig af dette &Aelig;gteskab 3 ugifte Dřtre.
S. A. Sřrensen.
-------------------------------------------------------------------------
Übersetzung in Kurzform
-----------------------------------
Liebert Hieronymus Dorrien 1742-1814,
Offizier, Bruder des vorstehenden [John D.], trat 1763 in dä. Militärdiensten als Freiwilliger bei den Fühnschen Geworbenen Dragonern, wohl geholfen von dem ihm bekannten damal. Chef des Regiments Graf C.F.Görtz
Wohl wieder von demselben geholfen avanciert er schon 1765 zum Secondlieutnant, dann Rittmeister, als die Abteilung später in Fünsches Reiter-Regiment umbenannt wird.
Die nächsten Beförderungen bis zum zweiten Kommandierenden des Husarregiments.
1803 überspringt er wieder ein paar Grade und wird Generalmajor der Kavallerie und 2. Deputierter des Generalitätskollegiums.
Mit dem Überfall der Engländer auf Kopenhagen 1807 liess der König die Residenz erst nach Kolding verlegen, dann nach Rendsburg und D. folgte als Chef der sog. Rendsburger Abteilung der Generalität..
Nach der Rückkehr wurde er erster Deputierter - bis zu seinem Tode 27.3.1814.
Er war mit Margrethe Cathrine geb. Adrian verheiratet und hinterliess
aus dieser Ehe 3 unverheiratete Töchter

VersWittDK002: VersWittDK002 - Versicherung Dänische Allgemeine Wittwenkasse
1026
Libert Hironimus von Dorrien Second Ritmester ved det fyhnske Regiment
Fřdt [= geb.]: 29-01-1742 St. Nicolai, Hamburg, Stempelmærke: Tyske stater
Dřd [= gestorben]: 27-03-1814
Notat: Dåbsattest [= Taufurkunde] i RA. [= im Rigsarkiv vorhanden.]

Hustru:
Policenummer: 608
Pensionspolice oprettet: 09-04-1779
Arlig Pension: 350 Indbetalt: 1058 Afdragsordnung: 0
Margaretha Catharina Adrian
Fřdt [= geb.]: 11-11-1744 St. Petri Kirche, Copenhagen Stempelmærke: Danmark
Dřd [= gestorben]: 18-06-1795
Notat: Tidligere gift Biering? Dåbsattest [= Taufurkunde] i RA. [= im Rigsarkiv vorhanden.]
-----------------------------------------------------------------------------------------
Policenummer: 608
Margaretha Catharina Adrian
Fřdt [= geb.]: 11-11-1744 St. Petri Kirche, Copenhagen Stempelmærke: Danmark
Dřd [= gestorben]: 18-06-1795
Notat: Tidligere gift Biering? Dåbsattest [= Taufurkunde] i RA. [= im Rigsarkiv vorhanden.]

&Aelig;gtefælle
Pensionspolice oprettet: 09-04-1779
Arlig Pension: 350 Indbetalt: 1058 Afdragsordnung: 0
Enkekassenummer: 1026
Libert Hironimus von Dorrien Second Ritmester ved det fyhnske Regiment
Fřdt [= geb.]: 29-01-1742 St. Nicolai, Hamburg, Stempelmærke: Tyske stater
Dřd [= gestorben]: 27-03-1814
Notat: Dåbsattest [= Taufurkunde] i RA. [= im Rigsarkiv vorhanden.]

Notiz275: Liebert Hieronymus von Dörrien
Generalitäts-Collegium
Erstes Mitglied der Remontekommission und erster militärischer Deputierter im Generalitäts- und Kommissariats-Collegium zu Kopenhagen, wurde vom deutschen Kaiser in den Reichsadelsstand erhoben, doch erlosch seine Descendenz.

Notiz276: Liebert Hieronymus von Dörrien
später nach Rendsburg
Nach dem englischen Angriff auf Kopenhagen wurde die Residenz verlegt nach Kolding und später nach Rendsburg. Hier war er Chef der Rendsburger Abteilung.
Nach Rückkehr wurde er Deputierter bis zu seinem Tod.
Letzte Änderung: 07.04.2015

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann Jobst, ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 1/1 25.11.1690 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans Christian (>>)
ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
9 Tappen Ilse Margarethe (>>)
ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
2 Dörrien Johann Ludwig, ev. Kaufmann
~ 14.11.1708 Hildesheim, St. Andreas † um 1754 Hamburg
oo 1/1 12.05.1739 Hamburg, St. Michaeli
5 Ahlers Anna Margaretha, ev.
* (s) 1660 † vor 1713
10 Ahlers Ludwig, ev. Bürger
* (s) 1630 † vor 1690
oo ...
11 ...
1 Dörrien Liebert Hieronymus von, ev. Generalmajor und Deputierter
~ 29.01.1742 Hamburg, St. Nicolai † 27.03.1814
6 Matthiessen Peter, ev.
* (s) 1690 † vor 12.05.1739 Hamburg
oo ...
12 ...
13 ...
3 Matthiessen Maria Elisabeth, ev.
* 28.01.1718 † 05.04.1789 Jersbek

Dorrien (Dörrien) Liebert von

ev.
* 1858 in Altona, Hamburg
Vater: Dorrien Johann von
Mutter: Sierau Johanne
Quellen: ^AhnTaf022 ^Pr-Herald-DK
AhnTaf022: Stammtafel der adeligen Familie von Krogh, von C. F. W. v. Krogh,
Hofbuchbruckerei der Gebr. Jänecke, Hannover, 1859

Pr-Herald-DK: Pr-Herald-DK - Hildebrandt, Ad. M., Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie,
Berlin, Carl Heymann's Verlag, 1880, pp 225-230

Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dorrien Liebert Hieronymus, ev. Landvogt
* 06.04.1796 Hadersleben, (Haderslev) † 16.03.1858 Lassan
oo 04.11.1825 Tondern, (Třnder)
8 Dörrien Johan von (>>)
ev. Generalmajor
~ 16.10.1746 Hamburg, St. Nicolai † 18.10.1813 Flensburg
oo 09.11.1790
9 Stemann Sophie Amalie von (>>)
ev. Versicherung
* 23.05.1765 Kopenhagen, (Kobenhavn) † 25.03.1854 Altona, Hamburg
2 Dorrien Johann von, ev.
* 18.02.1830 † 31.12.1869
oo 05.09.1851 Altona, Hamburg
5 Fontenay Caroline Margarethe de, ev.
* 14.12.1799 Wyk a. Föhr † 12.03.1882
10 ...
11 ...
1 Dorrien Liebert von, ev.
* 1858 Altona, Hamburg
3 Sierau Johanne, ev.
* 10.08.1832 Altona, Hamburg

Dörrien Louise Henriette Amalie

lu.
* 15.05.1816 in Vlotho, ~ 19.05.1816 in Vlotho
Vater: Dörrien Johann Anthon
Mutter: Koch Anne Marie Hedwig
Quellen: ^Notiz335
Notiz335: LDS - FHL Film 582822
LDS - FHL Film 582822

Letzte Änderung: 01.10.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann Conrad
* (s) 1760
oo ...
8 ...
9 ...
2 Dörrien Johann Anthon, lu.
* 24.07.1786 Vlotho
oo ...
5 Ottenmeyer Annen Marien
* (s) 1760
10 ...
11 ...
1 Dörrien Louise Henriette Amalie, lu.
* 15.05.1816 Vlotho
3 Koch Anne Marie Hedwig, lu.
* (s) 1790

Dörrien Lucia Maria

ev.
* (s) 1740
Vater: Dörrien (Dörrie) Christian
Mutter: Rümkorff Catharina Margaretha
oo 29.05.1770 in Lühnde b. Algermissen mit Ebeling Hinrich Ludolph, * (s) 1740.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde052 ooCopBuLuehnde052
CopBuLuehnde052: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1770 Nr. 1034
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 177
Lühnde 1770
Nr. 1034 - 29.05.1770 - Ebeling, Hinr. Ludolph (V. Henni Christian, Gödringen) - Dörrien, Lucia Maria (V: +Christian, Ummeln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 23.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Christian, ev. Halbspänner
* 28.04.1672 Groß Lobke b. Algermissen † 09.09.1735 Ummeln b. Algermissen
oo 1/2 27.01.1706 Lühnde b. Algermissen
8 Dörrien Heinrich (>>)
ev. Kötner
* um 1629 Groß Lobke b. Algermissen ‡ 28.01.1691 Groß Lobke b. Algermissen
oo 1/1 1669 Groß Lobke b. Algermissen
9 Lüders Anna Ilsebe (>>)
ev. erwähnt
* um 1648 Klein Lobke b. Sehnde † 19.02.1675 Groß Lobke b. Algermissen
2 Dörrien Christian, ev. Halbspänner
* 12.12.1710 Ummeln b. Algermissen † 07.07.1769 Ummeln b. Algermissen
oo 1/1 20.11.1738 Lühnde b. Algermissen
5 Fuhrberg Ilsebe Ilsa, ev.
* 23.11.1670 Wätzum b. Algermissen (!) † 07.01.1740 Ummeln b. Algermissen
10 Fuhrberg Hans, ev.
* (s) 1650
oo ...
11 Wehrspahn Maria, ev.
* (s) 1650
1 Dörrien Lucia Maria, ev.
* (s) 1740
6 Rümkorff Alpert, ev.
* (s) 1680
oo ...
12 ...
13 ...
3 Rümkorff Catharina Margaretha, ev.
* 24.09.1709 Hotteln b. Sarstedt † 24.05.1766 Ummeln b. Algermissen

Dörrien Ludolf Heidenreich

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 03.01.1688 in Hildesheim, St. Lamberti
Vater: Dörrien Ludolff Christian
Mutter: Gerhardt Ilsa Maria
Quellen: *TauBuHi011 ^LebPh177 ^LebPh096 ^LebPh077 ^AhnList012
TauBuHi011: Taufbuch Hildesheim 1688 - St. Lamberti
Taufen 1688, Seite 100, Nr. 1

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Ludolff Christian, ev. Bürgermeister und Kaufmann
* um 1657 Hildesheim † 10.01.1696 Hildesheim (?)
oo 21.08.1683 Hildesheim, St. Georgii
5 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
10 Ziegemeyer Konrad Siegfried (>>)
ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
11 Twebom Katharina (>>)
ev. † ca. 1630
1 Dörrien Ludolf Heidenreich, ev.
~ 03.01.1688 Hildesheim, St. Lamberti
6 Gerhardt Heidenreich, ev. Bürgermeister
* 18.12.1615 Blankenburg † 19.04.1671 Hildesheim
oo 2/1 01.08.1665 Hildesheim
12 Gerhardt Jacob, ev. Superintendent
* (s) 1580
oo ...
13 Schrader Margarethe, ev.
* (s) 1580
3 Gerhardt Ilsa Maria, ev.
* ca. 1662 † nach 1696
7 Vortmann Maria Catharina, ev.
* um 1642 Hildesheim † 14.05.1684 Hildesheim
14 Vortmann Heinrich, ev. Kaufmann
* (s) 1610
oo 10.05.1636 Hildesheim
15 Dörrien Ilse (>>)
ev.
* (s) 1610

Dörrien Ludolff Christian

ev., Bürgermeister und Kaufmann in Hildesheim (Neustadt)
* um 1657 in Hildesheim
† 10.01.1696 in Hildesheim (?)
Vater: Dörrien (Dörring) Ernst Heinrich
Mutter: Ziegemeyer Anna Ilse
oo 21.08.1683 in Hildesheim, St. Georgii mit Gerhardt Ilsa Maria, * ca. 1662, † nach 1696.
Lebensphasen von Dörrien Ludolff Christian:
von um 1689 bis 1695 Bürgermeister und Kaufmann in Hildesheim (Neustadt) /^AhnList012/
Kinder:
1) Dörrien Ernst Christian, ev., Kaufmann in London, Bushlane
~ 11.07.1684 in Hildesheim, St. Andreas, ‡ 03.07.1705 in London
2) Dörrien Johann Siegfried, ev., Kaufmann und Handelsmann in Bremen
~ 22.12.1685 in Hildesheim, St. Lamberti, † 09.05.1721 in Bremen
oo E ... mit ? (Dörrien , verh. Dörrien) ?, lu..
3) Dörrien Ludolf Heidenreich, ev.
~ 03.01.1688 in Hildesheim, St. Lamberti
4) Dörrien Helena Ilsa, ev.
~ 08.12.1689 in Hildesheim, St. Lamberti
oo 1/2 23.07.1720 in Bremen mit Riecke (Rieken) Michael, ev., Kaufmann und Handelsmann in Bremen.
5) Dörrien Maria Margaretha, ev.
~ 15.11.1691 in Hildesheim, St. Lamberti
6) Dörrien Jost Heinrich, ev.
~ 24.12.1693 in Hildesheim, St. Lamberti
7) Dörrien Dietrich, ev.
* ca. 1694 in Hildesheim
8) Dörrien Erich Ludwig, ev.
* ca. 1695 in Hildesheim
9) Dörrien Theodor, ev., Einbürgerung in London
* (s) 1700 in Bremen (?), † nach 1729 in London
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LebPh077 ^CopBuBr003 ^SipBuDoerrien026 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

CopBuBr003: Hochzeits-Gruß Rieken Dörrien 1720
Zu der so glücklich als erfreulich getroffenen Hochzeitlichen Verbindung des WohlEhren=Vesten / Groß=Achtbaren Herren /
Hn. Michael Riecken
Vornehmer Kauff= und Handesl=Mann hieselbst
Mit der Jugend=begabten Jungfer
Jungfer Helena Ilsa Dörrien,
Wolte an dem vergnügt=begangenen Hochzeits=Tage
welcher war der 23. Julius des 1720. Jahrs
schuldigst und ergebenst Glück wünschen des geEhrten Braut=Paars
getreuer Diener und Bruder Erich Ludowig Dörrien, L.L. Cultor.
--------------------------------------------------------------------
Zu dem Riecken und Dörrienschen Hochzeitlichen Freuden und Ehren=Tage
War der 23ze Julius 1720
gratuliret von Hertzen der Jungfer Braut naher Vetter
Daniel Ludolph Dörrien / J.U. Cultor.
Helmstedt/ Gedruckt bey Salomon Schnorrn.
----------------------------------------------------------------------------
An dem Erfreulichsten Hochzeit=Tage des WohlEdlen / Vesten / Groß=Achtbarrn und Wohl=Fürnehmen Herren
Hn. Michael Riecke
Vornehmen Kauff= und Handels=Mann dieser Kayserl. freyen Reichs=Stadt Bremen
mit der WohlEdlen / GroßEhr= und Tugend=Hochbelobten Jungfer
Jungf. Helena Ilsa Dörrien
des weyland HochEdlen und GroßAchtbaren Herrn
Herr Ludolff Christian Dörrien
Hochansehnlichen Kauff= und Handels=Mann dieser Stadt
Nachgelassenen ältesten Jungfer Tochter wolte seine verbundenste Schuldidkeit in wohlgemeintem Glückwunsch ablegen
C.J. Strigel, Prime Class. Alumnus
Den 23sten Julii Anno 1720
----------------------------------------------------------------------------
Die im Himmel Gemachte Ehe Wolte an den Hochzeitlichen Ehren=Festen des Wohl=Edlen und Großachtbaren Herrn /
Herrn Michael Riecken
Fürnehmen Kauff= und Handelsmanns in Bremen
der Wohl=Edlen /Groß=Ehr und Tugendbelobten Jungfer
Jgfr. Helena Ilse Dörrien
Tit. S, Hn. Ludolph Christian Dörrien Vornehm gewesenen Kauff= und Handelsmann daselbst
Hinterlassenen ältesten Jungfer Tochter
So am 23ten Julii 1720 angestellet wurde In einigen Reimen erwegen Und denen jungen Ehe=Leuten von Hertzen gratuliren
Christoph Henning Dörrien / Pastor zu Vethen / Briest und Mahlphuhl
Trauung-Riecken-Doerrien-1720.pdf

SipBuDoerrien026: SipBuDoerrien026 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
34. Ludolf Christian Dörrien,
Bürgermeister der Neustadt Hildesheim, war höchst wahrscheinlich ein bald nach 1655 geborener Sohn des Heinrich Ernst Dörrien und der Anna Ilse Ziegemeyer. Da der Vater des Letzteren Conrad Siegfried Ziegemeyer hieß und der zweite Sohn Ludolf Christians sowie auch schon mutmaßlich sein Bruder Johann Siegfried genannt wurden, der Name Siegfried aber sonst in der Dörrienschen Verwandtschaft nie vorkommt, so liegt ein Zusammenhang zwischen Heinrich Ernst und Ludolf Christian als Vater und Sohn nahe, kann aber wegen der Lücken, die die Kirchenbücher von St. Andreas in Hildesheim zwischen 1648 und 1660 aufweisen, nicht nachgewiesen werden. Über den Tod von Ludolf Christian Dörrien war nichts zu finden, Kayser 1) verlegt das Todesdatum fälschlich auf den 10. Januar 1691, doch stimmt dieses Datum sicher nicht, da Ludolf Christian noch am 15. November 1691 Bürgermeister war und noch sogar am 24. Dezember 1693 einen Sohn taufen ließ. Da ihm nun nach Familienaufzeichnungen noch zwei jüngere Söhne geboren sein sollen, die nicht in den Kirchenbüchern in Hildesheim aufzufinden sind, so sind wir wohl berechtigt anzunehmen, daß Ludolf Christian Dörrien bald nach 1693 von Hildesheim fortgezogen ist. Ziehen wir nun in Betracht, daß laut Inventars der Frau Dr. Marie Elisabeth Dörrien im Stadtarchiv zu Hildesheim ein Kaufmann Ludolf Christian Dörrien in Bremen am 21. April 1718 von Dr. Peter Ernst Dörrien 2000 Reichsthaler geliehen hat, so gehen wir wohl nicht fehl, daß dieser in Bremen wohnhafte Ludolf Christian mit dem ehemaligen Bürgermeister der Neustadt Hildesheim identisch ist.
Ludolf Christian Dörrien heiratete zu Hildesheim am 21. August 1683 Ilse Maria Gerhard, die Tochter des Bürgermeisters der Neustadt Hildesheim Heidenreich Gerhard 2), zwei Töchter und vier Söhne sind aus dieser Ehe in Hildesheim getauft, der älteste in der Andreasgemeinde, die übrigen bei Lamberti, zwei weitere Söhne, die scheinbar nach dem Fortzuge des Bürgermeisters aus Hildesheim geboren sind, nennt die schriftliche Tradition in der Familie.

1) K. Kayser, Aus vergangenen Tagen der Hildesheimer Neustadt, Hildesheim 1885.
2) geb. Blankenburg 1615 Dez. 10., + Hildesheim 1671 Apr. 19., begr. Das. St. Lamberti, Sohn des Superintendenten in Wrisbergholzen Jacob Gerhardi und der Margarethe Schrader, verm. I. Hildesheim (Georgii) 1644 Aug. 16. Mit Anna Witthut, des Kaufmanns Dietrich Witthut in Hildesheim Tochter, + Hildesheim 1664 Nov. 28., und II. Hildesheim 1665 Aug. 1. M. Maria Vortmann, Tochter von Heinrich Vortmann und Ilse Dörrien. (Leichenrede Heidenreich Gerhards i. d. Univers.-Bibl. In Göttingen).
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Ludolff Christian, ev. Bürgermeister und Kaufmann
* um 1657 Hildesheim † 10.01.1696 Hildesheim (?)
6 Ziegemeyer Konrad Siegfried, ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
12 Ziegemeyer Hartung (>>)
ev.
* (s) 1570
oo ...
13 Klages Ilsa (>>)
ev.
* (s) 1570
3 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
7 Twebom Katharina, ev. † ca. 1630 14 Twebom Heinrich, ev. Ratsverwandter
* (s) 1560
oo ...
15 Voß Lucia, ev.
* (s) 1560

Dörrien Ludolph Elias

ev., Pastor in Wendhausen/Schellerten, Hildesheim
* nach 1684 in Hildesheim
† 13.02.1752 in Wendhausen
Vater: Dörrien Johann Ulrich
Mutter: Förster Anna Maria
oo 20.05.1742 in Wendhausen/Schellerten, Hildesheim mit Hagemann Anna Amalia, * (s) 1685.
Lebensphasen von Dörrien Ludolph Elias:
von 1723 bis 1752 Pastor in Wendhausen/Schellerten, Hildesheim /^PfaBu052/
Kinder: -
Quellen: ^LP-Roth-R-5963 ooCopBuWendh001 ^PfaBu052
CopBuWendh001: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Wendhausen 1742 Nr. 111
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 350
Wendhausen 1742
Nr. 111 - 20.05.1745 - N.N., Pastor * - Hagemann, Jgfr. Anna Amalia - WEN (= Wendhausen)
* siehe auch: Ph. Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannover und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Göttingen, 1942, Band 2, S. 488: Ludolph Elias Doerrien

LP-Roth-R-5963: LP-Roth-R-5963 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5963 Johann Ulrich Dörrien
Magister, Pastor zu St.Michaelis in der Altstadt Hildesheim
geb. 21.4.1653 Hildesheim, + 27.2.1706 Hildesheim, begr. 4.3.1706 in der Kirche St.Michaelis
Lp. Der zum Leiden und Sterben bereitwillige Evang. Prediger... von Johann Niekamp, Sup.der Alt-und Neustadt Hildesheim,. Aufseher der Evangel.Schulen das.
Druck Michael Gelßmar. Hildesheim. 34 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Maria Förster
die Kinder Johann Jonas Dörrien, Pred.St.Michael
Heinrich Melchior Dörrien. Stud.theol.
Martin Christoph Dörrien, JUStud.
Arnold Henning Dörrien und
Ludolph Elias Dörrien, Schüler am Gymnasium St. Andreas au Hildesheim
Personalia 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 3 Seiten
Dankrede "Das nachdenkliche Opfer", Druck Geißmar von Mag. Joh. Christoph Losius. Direktor des Gymnasiums St.Andreas, mit Gedicht. 10 S.
Gedichte (Cartuina lugubria) 7 Seiten
1. lat. Mag. Justus Witter. Pastor St.Georg. Senior der Geistlichkeit
2. d. Mag. Frantz Henrich Meyer, Past.St.Andreas
3. lat. Mag. Jacob Dörrien. Pastor St.Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Henr. Rittmeyer, Past. St.Lamberti
5. d. Sylvester Tappen, Pastor St.Andreas
6. d. Rudolph August Stieber, Pastor St.Martin
7. lat. J.J. Chaden aus Lüneburg, Alumnus am Gymnas. St. Andreas
8. lat. Johann Theodor Schorkopff. Alumnus nie vor
9. d. A.H. Dörrien, Sohn
10. d. L.E. Dörrien. Sohn
-----------
Lebenslauf
1653 geboren am 21. April in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Bürger u.vieljähr. Ratsverwandter in Hildesheim
Mutter Catharina Röen.
-- Da sich bald ein fähiges Ingenium bei ihm zeigte, wurde er in früher Jugend in nützlichen Sprachen und Künsten unterwiesen, freilich vermochte ihm der Vater dabei wenig zur Hand zu gehen, da es sein Dienst nicht erlaubte.
-- Er besuohte die Schulen fleißig und erhielt besondere Anweisungen durch Rektor Mag.Lohmeyer.
1674 am 7.Mai bezog er die Univ. Erfurt, wo er
l676 am 9..Mai unter dem Dekanat der Philos.Fakultät von Prof. Matthias Gruvius Magister wurde.
-- In dieser Zeit starb seine Mutter.
1678 am l7.Sspt. ging er auf die Univ. Jena, wo er 2 J. Theologie studierte und philosophische Vorlesungen hielt. Als aber die Pest auftrat, ging er
1680 im September wieder nach Erfurt, wo er auch fleißig disputierte. Nachdem er 8 Jahre auf Universitäten zugebraoht hatte, kam er
1680 am 1. Advent heim nach Hildesheim, wo er
1682 nach Probepredigt als Pastor zu St. Michaelis berufen wurde, am 5. März wurde er von Sup.Lic. Georg Goetzius eingeführt.
1683 oo am 3. Okt. Anna Maria Förster, Tochter von Augustinus Förster. Prediger St.Michaelis zu Erfurt, die jetzige Witwe, 24 J. Ehe, 5 Söhne, welche alle leben, Namen stehen nur in der Widmung, a.o.
-- Da er immer große Lust gehabt hatte, junge Leute zu informieren, wozu er auch stattliches Talent hatte, unterrichtete er die Söhne von adligen Herren in Künsten und Sprachen.
-- Seit 1 1/2 J. fühlte er sich unwohl, schließlich brach die Gliederkrankheit hervor, Am 16. Dezember hielt er seine letzte Predigt, wobei bemerkenswert ist, daß er am Bußtag seine Antrittspredigt wie auch seine letzte Predigt hielt und am Bußtag starb.
-- Am 19.Febr. mußte er sich legen, da er es in alle Glieder bekommen hatte, wozu große Hitze trat, die alle Kräfte nahm. An ärztl.Rat und kostbaren Medikamenten wurde nicht gespart, aber er konnte schließlich kein Glied am ganzen Leib mehr bewegen,
1706 starb er am 27.Februar, alt 53 J. weniger 2 Mon.
insges. 60 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover. Band Cm 261.
Bild: lp-r5963.jpg
Bild: Leichenpredigt
PfaBu052: PfaBu052 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band II, Seite 61
Wendhausen (Hildesheim, Rettlingen)
1669-1673 Christian Friedrich Tappe(n), P. in Lechstedt.
1723-1752 Ludolf Elias Dörrien, * in Hildesheim, v. Kand., + 13. 2. 1752 in W.

Letzte Änderung: 12.03.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans jun., ev. Ratsverwandter
* um 1624 Hildesheim † 18.08.1697 Hildesheim
oo 1/1 um 1651
8 Dörrien Hans sen. (>>)
ev. Schmiedemeister
* 1592 Hildesheim † 1666 Hildesheim
oo ... Hildesheim
9 Gercke Margarete, ev.
* (s) 1595
2 Dörrien Johann Ulrich, ev. Pastor
* 21.04.1653 Hildesheim † 27.02.1706 Hildesheim
oo 03.10.1683 Hildesheim
5 Roen Catharina, ev.
* um 1630 Hildesheim ‡ 15.12.1674 Hildesheim
10 Roen ?, ev. Pastor
* (s) 1600
oo ...
11 ...
1 Dörrien Ludolph Elias, ev. Pastor
* nach 1684 Hildesheim † 13.02.1752 Wendhausen
6 Förster Augustinus, ev. Diakon
* ca. 1605 † 1683 Erfurt
oo 2/1 29.08.1643 Erfurt
12 ...
13 ...
3 Förster Anna Maria, ev.
* (s) 1655
7 Erich Maria Elisabeth, ev. Ehefrau
* (s) 1610 ‡ 01.10.1684 Erfurt
14 ...
15 ...

Dorrien (Dörrien) Lüdeke

Häusling und Knecht in Ummeln, Algermissen
* (s) 1610
oo E ....
Lebensphasen von Dorrien Lüdeke:
seit 1664 Häusling und Knecht in Ummeln, Algermissen /^CensKoHil016 ^CensKoHil000/
1664 Kopfsteuer in Ummeln, Algermissen /^CensKoHil016 ^CensKoHil000/
Kinder:
1) Dörrien Lüdeke, Kötner und Pflugmacher in Ummeln, Algermissen
* (s) 1640
2) Dörrien Catharina, ev.
* (s) 1640
oo 18.10.1661 in Lühnde b. Algermissen mit Waikop Heinrich, ev..
Quellen: ^CopBuLuehnde002 ^CensKoHil016 ^CensKoHil000
CopBuLuehnde002: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1661 Nr. 32
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 136
Lühnde 1661
Nr. 32 - 18.10.1661 - Waikop, Heinrich (V: +Curdt, Heimar) - Dörrien, Catharina (V: Lüdeke, Umblen) - LÜH (= Lühnde)

CensKoHil016: CensKoHil016 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 200
Ummeln - Häusling und Knecht
Lüdeke Dorrien, gebrechlicher Knecht, 6 Mg Ll. - (1)

CensKoHil000: CensKoHil000 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Abkürzungen
AJ(n) Ackerjunge(n)
AK(e) Ackerknechte
Al Ackerland
d (Pfennig (denarius)
DJ(n) Dienstjunge(n)
El Erbland
Ezl Erbzinsland
F Fohlen
fl Gulden (florenus)
GJ(n) großer (große) Junge(n)
GK(e) Großknecht(e)
GM(e) Großmagd, -mägde
Gr Groschen
Hl Herrenland
Hsl(e) Häusling(e)
J(n) Junge(n)
JK(e) Jungknecht(e)
Jl Junkernland
K(e) Knecht(e)
KJ(e) Kleiner (kleine) Junge(n)
KdM(e) Kindermagd, -mägde
KK(e) Kleinknecht(e)
Kl Kirchenland
KM(e) Kleinmagd, -mägde
Ku, Kü Kuh, Kühe
LJ(n) Lohnjunge(n)
Ll Lehnland
M(e) Magd, Mägde
Mg Morgen
Mgr Mariengroschen
MJ(n) Mitteljunge(n)
MK(e) Mittelknecht(e)
ML Meierland
MM(e) Mittelmagd, -mägde
Pf(e) Pferd(e)
Pfl Pfarrland
PJ(n) Pflugjunge(n)
R(r) Rind(er)
Rl Rottland
RTl Reichstaler
Sch Schilling
Sf(e) Schaf(e)
SJ(n) Schäferjunge(n)
SK(e) Schäferknecht(e)
So, Sö Sohn, Söhne
Sw(e) Schwein(e)
T Taler
Tgl(in) Taglöhner(in)
To, Tö Tochter, Töchter
Wl Wiesenland, Wiesenwuchs
Z(n) Ziege(n)
Zsl Zinsland
Ztl Zehntland

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Lüdeke

Kötner und Pflugmacher in Ummeln, Algermissen
* (s) 1640
Vater: Dorrien (Dörrien) Lüdeke
Lebensphasen von Dörrien Lüdeke:
seit 1664 Kötner und Pflugmacher in Ummeln, Algermissen /^CensKoHil013 ^CensKoHil000/
1664 Kopfsteuer in Ummeln, Algermissen, 1664: mit Frau und 1 Tochter /^CensKoHil013 ^CensKoHil000/
Quellen: ^CensKoHil013 ^CensKoHil000
CensKoHil013: CensKoHil013 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 200
Ummeln - Köter und Pflugmacher
Lüdeke Dörrien, Pflugmacher, Frau, 1 To, 1 Mg El, 20 Mg Ll, 1 Pf, 1 F, 2 Kü, 1 R, 1 Sw. - (3)

CensKoHil000: CensKoHil000 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Abkürzungen
AJ(n) Ackerjunge(n)
AK(e) Ackerknechte
Al Ackerland
d (Pfennig (denarius)
DJ(n) Dienstjunge(n)
El Erbland
Ezl Erbzinsland
F Fohlen
fl Gulden (florenus)
GJ(n) großer (große) Junge(n)
GK(e) Großknecht(e)
GM(e) Großmagd, -mägde
Gr Groschen
Hl Herrenland
Hsl(e) Häusling(e)
J(n) Junge(n)
JK(e) Jungknecht(e)
Jl Junkernland
K(e) Knecht(e)
KJ(e) Kleiner (kleine) Junge(n)
KdM(e) Kindermagd, -mägde
KK(e) Kleinknecht(e)
Kl Kirchenland
KM(e) Kleinmagd, -mägde
Ku, Kü Kuh, Kühe
LJ(n) Lohnjunge(n)
Ll Lehnland
M(e) Magd, Mägde
Mg Morgen
Mgr Mariengroschen
MJ(n) Mitteljunge(n)
MK(e) Mittelknecht(e)
ML Meierland
MM(e) Mittelmagd, -mägde
Pf(e) Pferd(e)
Pfl Pfarrland
PJ(n) Pflugjunge(n)
R(r) Rind(er)
Rl Rottland
RTl Reichstaler
Sch Schilling
Sf(e) Schaf(e)
SJ(n) Schäferjunge(n)
SK(e) Schäferknecht(e)
So, Sö Sohn, Söhne
Sw(e) Schwein(e)
T Taler
Tgl(in) Taglöhner(in)
To, Tö Tochter, Töchter
Wl Wiesenland, Wiesenwuchs
Z(n) Ziege(n)
Zsl Zinsland
Ztl Zehntland

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Lüdeke

ev.
* (s) 1640
Vater: Dörrien Barnstorf
oo 14.10.1666 in Lühnde b. Algermissen mit Papenbergs Anna, * (s) 1640.
Herkunft: Wehmingen b. Sehnde
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde003 ooCopBuLuehnde003
CopBuLuehnde003: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1666 Nr. 60
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 137
Lühnde 1666
Nr. 60 - 14.10.1666 - Dörrien, Lüdeken (V: Barnstorf, Wehmingen) - Papenbergs, Anna (V: Ernst, Umblen) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Luise Henriette von

ev.
* 1785
† (s) 1870
Vater: Dörrien Liebert Hieronymus von
Mutter: Adrian Margrethe Cathrine
Letzte Änderung: 07.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann Ludwig, ev. Kaufmann
~ 14.11.1708 Hildesheim, St. Andreas † um 1754 Hamburg
oo 1/1 12.05.1739 Hamburg, St. Michaeli
8 Dörrien Johann Jobst (>>)
ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 1/1 25.11.1690 Hildesheim, St. Georgii
9 Ahlers Anna Margaretha (>>)
ev.
* (s) 1660 † vor 1713
2 Dörrien Liebert Hieronymus von, ev. Generalmajor und Deputierter
~ 29.01.1742 Hamburg, St. Nicolai † 27.03.1814
oo ...
5 Matthiessen Maria Elisabeth, ev.
* 28.01.1718 † 05.04.1789 Jersbek
10 Matthiessen Peter, ev.
* (s) 1690 † vor 12.05.1739 Hamburg
oo ...
11 ...
1 Dörrien Luise Henriette von, ev. † (s) 1870
3 Adrian Margrethe Cathrine, ev. Versicherung
~ 11.11.1744 Kopenhagen, (Kobenhavn), St. Petri † 18.06.1795

Dörrien Magdalena Dorothea

ev.
* ... in Braunschweig, ~ 08.06.1679 in Braunschweig, St. Andreas
Vater: Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich
Mutter: Wolff Magdalena Elisabeth
Quellen: ^LebPh177 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Joachim Friedrich, ev. Juris utriusque Doktor
* 24.07.1641 Hildesheim † 27.11.1680 Braunschweig
oo 04.05.1669 Frankfurt/Oder
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Magdalena Dorothea, ev.
~ 08.06.1679 Braunschweig, St. Andreas
6 Wolff Philipp Jacob, ev. Senior und Dekan
* (s) 1610 † (err) 1683
oo ...
12 ...
13 ...
3 Wolff Magdalena Elisabeth, ev.
* (s) 1645 Frankfurt/Oder
7 Seidel ?, ev.
* (s) 1610
14 Seidel Erasmus, ev. Konsistorialrat
* (s) 1580
oo ...
15 ...

Dorrien (Dörrien) Magdalena Margretha

ev.
* (s) 1680
Vater: Dorrien (Dörrien, Dorgen) Hanß
oo 15.11.1703 in Hohenbüchen mit Bartens Hans Tiesemann, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBrunk001
CopBuBrunk001: Trauungen Brunkensen 1703
S. 616:
Anno 1703 den 15ten 9bris sind zur Hohenbuchen Copuliret M. Hans Tieseman Bartens M. Erich Bartens Sohn Schuldiener und Einwohners daselbst, und Magdalena Margretha Dorriens Hanß Dorriens Seel. von Doensen nachgel. Tochter.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Dörrien Margareta

* (s) 1700
oo 1/2 18.09.1718 in Lühnde b. Algermissen mit Bruns (al. Harms) Ernst, * (s) 1695.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/2 18.09.1718 in Lühnde b. Algermissen mit Bruns (al. Harms) Ernst.
XIV.p.Tr.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde027 ooCopBuLuehnde027
CopBuLuehnde027: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1718 Nr. 444
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 150
Lühnde 1718
Nr. 444 - XIV.p.Tr. 1718 - Bruns al. Harms. Ernst, Wwr. - Dörrien, Margareta - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 22.01.2018

Dörrien Margarete

ev.
* (s) 1660
† nach 1705
Vater: Dörrien Thiele
oo 1/1 11.01.1688 in Lühnde b. Algermissen mit Behrens Harm, * (s) 1660, ‡ 22.01.1705 in Groß Lobke b. Algermissen.
oo 2/1 29.07.1705 in Klein Lobke mit Boli Hans, * (s) 1660.
Herkunft: Ummeln
Kinder mit Behrens Harm: -
Kinder mit Boli Hans: -
Quellen: ^TotBuGrLo009 ooCopBuLuehnde011 ooCopBuGrLo009
CopBuLuehnde011: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1688 Nr. 142
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 142
Lühnde 1688
Nr. 202 - 11.01.1688 - Berens, Hanß, Klein Lobke - Dorrien, Margrethe - LÜH (= Lühnde)

CopBuGrLo009: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim Groß Lobke 1705 Seite 79
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 79
Groß Lobke 1705
Nr. 260 - 29.07.1705 - Boli, Hans (V: Andreas) - Dörrien, Margareta, Wwe. Hans Behren, Klein Lobke - GLO (= Groß Lobke)

TotBuGrLo009: Kirchenbuch Groß Lobke 1705
den 22. Jan. 1705 Harm Behrens begraben, verheiratet mit Margarete Dörrien, Tile Dörrien Tochter von Ummeln, hat noch 1 Sohn, der lebt.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Dörrien (Dörries) Margarete Elisabeth

ev., Ehefrau in Braunschweig
* 1682 (?) in Braunschweig
† um 1728 in Wahle
Vater: Dörry (Dörrien, Dörge, Dörries) Heinrich Ernst
Mutter: Helmer Anna Ilse
oo 03.02.1701 in Braunschweig, Unser-Lieben-Frauen-Kirche mit Krukenberg Johann Nikolaus, * 1669 in Langenholtensen, † 13.12.1730 in Wahle.
Lebensphasen von Dörrien Margarete Elisabeth:
Ehefrau in Braunschweig /^PfaBu035/
Kinder:
1) Krukenberg Ernst Friedrich, ev.
~ 22.11.1701 in Wahle
2) Krukenberg Johann Diederich, ev.
* 26.01.1703 in Wahle
3) Krukenberg Hanna Maria Elisabeth, ev.
* 07.12.1707 in Wahle
4) Krukenberg Hartung Rudolph August, ev.
* 02.11.1709 in Wahle
5) Krukenberg Niclaus Henrich, ev.
* 07.02.1711 in Wahle
6) Krukenberg Werner Ernst Friederich, ev.
* 10.08.1713 in Wahle
Quellen: ooCopBuWahle002 ^PfaBu035
CopBuWahle002: Trauregister Wahle 1701, Seite 241
Den 3. Febr. sind in Braunschweig von H. Volkerling copuliret Hohan Nicolaus Krukenberg, Pastor zu Wahle und Margaretha Eliesabeth Dorries, H. Henrich Ernst Dorries, Verwalters des Großen Hospitals B.Mariae Virginis in Br. ältesten Jfr.Tochter.

PfaBu035: PfaBu035 - Die Pastoren der braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche" von Feist/Seebaß
Krukenberg, Johann Nicolaus, * Langenholtensen 1669, + Wahle 13.12.1730
Dienstort: Wahle (1699-1730)
oo Braunschweig (Unser-lieben-Frauen-Kirche) 3.2.1701 Marg. Elis. Dörries, + Wahle um 1728, Tochter von Waisenhausverwalter Hinrich Ernst (Dörries) in Braunschweig

Letzte Änderung: 20.03.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Heinrich, ev.
* (s) 1625
oo 21.04.1646 Heimburg
8 Dörrj Hanß, lu.
* (s) 1600 ‡ 13.05.1637 Heimburg
oo ...
9 ? ?, lu.
* (s) 1600 ‡ 03.12.1639 Heimburg
2 Dörry Heinrich Ernst, ev. Verwalter
~ 24.05.1653 Heimburg † 20.08.1722 Braunschweig
oo 12.04.1681 Braunschweig, Großes Waisenhaus
5 Grote Magdalena, ev.
* (s) 1625 † nach 1658 Heimburg (?)
10 ...
11 ...
1 Dörrien Margarete Elisabeth, ev. Ehefrau
* 1682 (?) Braunschweig † um 1728 Wahle
6 Helmer Friedrich Dietrich, Verwalter
* (s) 1640 † 10.10.1680 Braunschweig
oo ...
12 ...
13 ...
3 Helmer Anna Ilse, Verwalterin
* um 1665 † nach 16.12.1725
7 Götze Elisabeth
* (s) 1640 † 22.02.1714 Braunschweig
14 ...
15 ...

Dörrien (Dörrjen, Dorrien, Dorgen) Margaretha

lu.
* ... in Blankenburg, ~ 30.10.1658 in Blankenburg, St. Bartholomäi
† ... in Blankenburg, ‡ 20.12.1742 in Blankenburg, St. Bartholomäi, Alter: 84 J 1 M 21 T
Vater: Dörrien (Dorri, Dörrjen, Dorrien, Dörrige, Dörige, Döringe) Hans
Mutter: Steinacker Anna Maria
oo 1/1 19.10.1680 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Nickel Andreas, * (s) 1650, † vor 1687 in Blankenburg.
oo 2/1 18.06.1688 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Baumacker Andreas, * um 1660 in Blankenburg, ‡ 09.08.1733 in Blankenburg, St. Barholomäi.
Kinder mit Nickel Andreas: -
Kinder mit Baumacker Andreas:
1) Baumacker Ernst Zacharias, lu., Brauer und Knochenhauermeister in Blankenburg
~ 18.08.1689 in Blankenburg, St. Barholomäi
oo 1/1 17.10.1719 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Andree Anna Margaretha, lu..
oo 2/1 30.04.1737 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Sack Gertrud Elisabeth, lu..
2) Baumacker Catharina Margaretha, lu.
~ 08.05.1692 in Blankenburg, St. Barholomäi, ‡ 10.03.1782 in Hüttenrode
3) Baumacker Johann Christoph, lu.
~ 10.05.1697 in Blankenburg, St. Barholomäi, ‡ 04.12.1698 in Blankenburg, St. Barholomäi
4) Baumacker Anna Maria, lu.
~ 22.10.1699 in Blankenburg, St. Barholomäi
oo 09.05.1720 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Winter Johann Andreas, lu., Brauer und Kaufmann in Blankenburg.
Patenkinder von Dörrien Margaretha:
1) Baumacker Johann Andreas (Enkel), * 13.08.1739 in Blankenburg <Baumacker Ernst Zacharias>.
2) Baumacker Margaretha Elisabeth (Enkelin), ~ 02.06.1722 in Blankenburg, St. Barholomäi <Baumacker Ernst Zacharias>.
Quellen: ^AhnList001/Seite.3 *TauBuBlankb020 +TotBuBlankb002 ooCopBuBlankb003 ooCopBuBlankb004
TauBuBlankb020: Taufbuch Blankenburg 1658, Seite 67
Staatsarchiv Wolfenbüttel Signatur 1 Kb 147
Eltern: Hanß Dörrjen, Maria Stein-Ackers
Kinder: Dem 30 Octob.
Margaretha
[keine Gevattern aufgeführt]

CopBuBlankb003: Traubuch Blankenburg, St. Bartholomäi 1680, Seite 449
Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur: 1 KB 147
Den 19 October hatt Andreas Nickel aus Geroda [Gernrode] mit Jun[g]fer Margreta Dörrig M Hanß Dorig Tochter HochZeit gehalten dar sie zu vor 3 mahl [Rest fehlt]

CopBuBlankb004: Traubuch Blankenburg, St. Bartholomäi 1688, Seite 314
Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur: 1 KB 148
18 Junij M. Andreas Baumacker Fleischhauer allhier, und Fr. Margaretha Dorrien: Andreas Nikkels Witwe

TotBuBlankb002: Totenbuch Blankenburg, St. Bartholomäi, 1742, Seite 322
Den 20ten Dec. Andreas Baumackers Rel. Margaretha Dörgen 84 Jahr alt stille beygesetzet.

AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans, lu. Bürger
* um 1600 ‡ 06.04.1662 Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 23.02.1623 Blankenburg, St. Bartholomäi
8 ...
9 ...
2 Dörrien Hans, lu. Tischlermeister
~ 03.05.1627 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 19.03.1699 Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 05.12.1654 Blankenburg
5 Becker Margrete, lu. Kopfsteuer
* um 1600 Blankenburg † nach 1678 Blankenburg
10 ...
11 ...
1 Dörrien Margaretha, lu.
~ 30.10.1658 Blankenburg, St. Bartholomäi ‡ 20.12.1742 Blankenburg, St. Bartholomäi
6 Steinacker Christian, lu. Doctor
* um 1565 Quedlinburg † vor 1622 Magdeburg
oo 2/1 vor 1616
12 ...
13 ...
3 Steinacker Anna Maria, lu.
* (err) 1616 ‡ 11.12.1698 Blankenburg, St. Bartholomäi
7 ? ?, lu.
* (s) 1570
14 ...
15 ...

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:30:28
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite