vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Holler (Forts.)

Holler Heinrich

rk., Pflasterer in Froschhausen
* 01.10.1809 in Froschhausen
† 19.02.1872 in Froschhausen, ‡ 21.02.1872 in Froschhausen, Alter: 62 J 4 M 18 T
Vater: Holler Johann Adam
Mutter: Bayer Anna Maria
oo 15.10.1838 in Froschhausen mit Hupp Elisabeth, * um 1812 in Stockstadt/Main.
Kinder:
1) Holler Adam, rk.
* (s) 1838 in Froschhausen
2) Holler Peter Josef, rk.
* (s) 1839 in Froschhausen
3) Holler Elisabetha, rk.
* 07.09.1840 in Froschhausen, † 17.02.1909 in Froschhausen
oo 25.08.1861 in Froschhausen mit Malsy Peter Kilian I., rk., Ackersmann in Froschhausen.
4) Holler Valentin, rk.
* (s) 1841 in Froschhausen
5) Holler Maria Anna, rk.
* (s) 1842 in Froschhausen
Quellen: ^AhnTaf017 ^TauBuFro015 *TotBuFro014 +TotBuFro014 ^SipBuMalsy221 ooCopBuFro013
TotBuFro014: Totenbuch Froschhausen 1872, Seite 241, Nr. 3
Holler Heinrich (alt 62 J 4 M 18 T)
1872 Febr. 19.
Im Jahre Christi achtzehnhundert zwei und siebenzig den neunzehnten Februar früh drei Uhr starb an A? w? (V,54) der Ackermann und Ortsbürger zu Froschhausen Heinrich Holler, alt zwei und sechzig Jahr vier Monate achtzehn Tage (geb. 1. Oktob. 1809) und wurde den ein und zwanzigsten Februar vormittags um halb zehn Uhr christlichem Gebrauch gemäß zur Erde bestattet in Gegenwart des Kaplans Johannes Millbauer und des Froschhäuser Lehrers Johannes Gärtner, welche gegenwärtiges Protokoll nebst mir Pfarrer unterschrieben haben.
Johannes Millbauer, Kaplan
Joh. Gärtner
Gg Kalkhoff
Bild: totenbuch-froschhausen-1872-2.jpg
Bild: Totenbuch Froschhausen 1872
CopBuFro013: Traubuch Froschhausen 1838
Holler Heinrich und Elisabeth Lupp
Im Jahre Christi achtzehnhundert acht und dreißig den fünfzehnten Oktober Morgens acht Uhr wurde nach dreimaligen in hiesieger Pfarrkirche geschlagenen Aufrufes und nach beigefügter handschriftlicher und landgraflicher Bescheinigung, daß der Ehe kein bürgerliches noch gemeinschaftlichen Einsicht ein Hinderniß entgegenstehe, in der Kirche zu Froschhausen getraut und gleich eingesegnet, Heinrich Holler, des Adam Holler, Ortsbürger und Ackermann zu Froschhausen mit weiland Anna Maria, geborene Baier ehelich gezeugter lediger Sohn, nun angesehener Ortsbürger allhier, alt neun und zwanzig Jahre und Elisabeth Hupp, des Matthias Hupp Ortsbüger und Ackermann zu Stockstadt Kreisgericht Aschaffenburg mit weiland Charitas geborene Depp ehelich gezeugter lediger Tochter, alt sechs und zwanzig Jahre, beide katholischer Religion.
Zeugen waren 1) Christian Werner Leineweber 2) Georg Adam Euller beide Ortsbürger in Froschhausen, welche gegenwärtiges Protocoll nebst den Bräutigameltern, das den Pfarrer ? ?, und die ? Malzy, unterschrieben haben
Christian Werner
Georg Adam Euller
? ? ?
Bild: traubuch-froschhausen-1838.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1838
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

TauBuFro015: Taufbuch Froschhausen 1859, Seite 336, Nr. 25 - Oktober 21.
modos Malsi Adam (unehelich) legitimiert per ? natriomonium? Sieh Legal Protokoll 1861 Seite 228
Im Jahre Christi achtzehn hundert neun und fünfzig, den ein und zwanzigsten Oktober morgens sechs Uhr gebar nach glaubhafter Anzeige Elisabeth Holler, des Ortsbürgers und Ackermanns Heinrich Holler zu Froschhausen, eine Filia der Eforie Seligenstadt, und dessen Ehefrau Elisabeth, eine geborene Hupp, unverheiratete Tochter, ihr erstes Kind, einen Knaben, welcher den dreiundzwanzigsten October getauft wurde, wobei er den Namen Adam erhielt.
Pathe war der Wöchnerin lediger Bruder Adam, welcher gegenwärtiges Protokoll nebst der ? Hebamme Elisabeth Schmitt und mir Kaplan, der die Taufe verrichtet, unterschrieben hat.
Adam Holler
I. A. Keller, Kaplan
Bild: taufbuch-froschhausen-1859.jpg
Bild: Taufbuch Froschhausen 1859
SipBuMalsy221: SipBuMalsy221 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 137:
G.2.3.4.2.7.6: (2) Peter Kilian Malsy, geboren in Froschhausen am 21. Dezember 1835, Landwirt, gestorben in Froschhausen am 29. November 1896, heiratete Elisabeth Holler am 25. August 1861 in Froschhausen (geboren am 21. September 1840 in Froschhausen und gestorben am 17. Februar 1909 in Froschhausen, Tochter von Heinrich Holler und von Elisabeth Hupp).
(Notizen: Taufpate war Peter Kilian Laber Bürgermeister aus Mainflingen.
Trauzeugen waren Holler, Sohn des Heinrich Holler und der Elisabeta Hupp.
Aus dem Kirchenbuch Froschhausen 1805-1869 ist folgendes zu entnehmen: Der Bräutigam hat erklärt, daß der uneheliche Sohn mit Namen Adam geb. am 21.10.1859 und am 23. des selbigen Monats getauft wurde, er der Vater ist und durch die Heirat mit Elisabeth Holler legetimieert wurde.
Trauzeugen waren Adam Holler und Peter Kilian Laber, Bürgermeister zu Mainflingen.)
Er hat 12 Kinder :

Letzte Änderung: 27.06.2014

 
Ahnentafel [-][+]
4 Holler Konrad
* 1753 Obertshausen † 21.11.1825 Seligenstadt
oo 30.08.1779
8 Holler Johann
* (s) 1730
oo ...
9 ...
2 Holler Johann Adam
* 01.08.1784 Froschhausen † 18.10.1848 Froschhausen
oo 22.01.1809 Froschhausen
5 Günther Katharina
* um 1757 † 27.02.1814 Froschhausen
10 ...
11 ...
1 Holler Heinrich, rk. Pflasterer
* 01.10.1809 Froschhausen † 19.02.1872 Froschhausen
3 Bayer Anna Maria
* 08.02.1786 Froschhausen † 05.04.1838 Froschhausen

Holler Johann

* (s) 1730
oo E ....
Kind:
Holler Konrad
* 1753 in Obertshausen, † 21.11.1825 in Seligenstadt
oo 30.08.1779 mit Günther Katharina.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 25.01.2018

Holler Johann Adam

* 01.08.1784 in Froschhausen
† 18.10.1848 in Froschhausen, Alter: 64 J 2 M 17 T
Vater: Holler Konrad
Mutter: Günther Katharina
oo 22.01.1809 in Froschhausen mit Bayer Anna Maria, * 08.02.1786 in Froschhausen, † 05.04.1838 in Froschhausen.
Kind:
Holler Heinrich, rk., Pflasterer in Froschhausen
* 01.10.1809 in Froschhausen, † 19.02.1872 in Froschhausen
oo 15.10.1838 in Froschhausen mit Hupp Elisabeth.
Quellen: ^AhnTaf017 ^CopBuFro013
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

CopBuFro013: Traubuch Froschhausen 1838
Holler Heinrich und Elisabeth Lupp
Im Jahre Christi achtzehnhundert acht und dreißig den fünfzehnten Oktober Morgens acht Uhr wurde nach dreimaligen in hiesieger Pfarrkirche geschlagenen Aufrufes und nach beigefügter handschriftlicher und landgraflicher Bescheinigung, daß der Ehe kein bürgerliches noch gemeinschaftlichen Einsicht ein Hinderniß entgegenstehe, in der Kirche zu Froschhausen getraut und gleich eingesegnet, Heinrich Holler, des Adam Holler, Ortsbürger und Ackermann zu Froschhausen mit weiland Anna Maria, geborene Baier ehelich gezeugter lediger Sohn, nun angesehener Ortsbürger allhier, alt neun und zwanzig Jahre und Elisabeth Hupp, des Matthias Hupp Ortsbüger und Ackermann zu Stockstadt Kreisgericht Aschaffenburg mit weiland Charitas geborene Depp ehelich gezeugter lediger Tochter, alt sechs und zwanzig Jahre, beide katholischer Religion.
Zeugen waren 1) Christian Werner Leineweber 2) Georg Adam Euller beide Ortsbürger in Froschhausen, welche gegenwärtiges Protocoll nebst den Bräutigameltern, das den Pfarrer ? ?, und die ? Malzy, unterschrieben haben
Christian Werner
Georg Adam Euller
? ? ?
Bild: traubuch-froschhausen-1838.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1838
Letzte Änderung: 22.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Holler Johann
* (s) 1730
oo ...
8 ...
9 ...
2 Holler Konrad
* 1753 Obertshausen † 21.11.1825 Seligenstadt
oo 30.08.1779
1 Holler Johann Adam
* 01.08.1784 Froschhausen † 18.10.1848 Froschhausen
3 Günther Katharina
* um 1757 † 27.02.1814 Froschhausen

Holler Konrad

* 1753 in Obertshausen
† 21.11.1825 in Seligenstadt, Alter: 72 J
Vater: Holler Johann
oo 30.08.1779 mit Günther Katharina, * um 1757, † 27.02.1814 in Froschhausen.
Kind:
Holler Johann Adam
* 01.08.1784 in Froschhausen, † 18.10.1848 in Froschhausen
oo 22.01.1809 in Froschhausen mit Bayer Anna Maria.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 22.08.2013

Holler Maria Anna

rk.
* (s) 1842 in Froschhausen
Vater: Holler Heinrich
Mutter: Hupp Elisabeth
Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Holler Johann Adam
* 01.08.1784 Froschhausen † 18.10.1848 Froschhausen
oo 22.01.1809 Froschhausen
8 Holler Konrad (>>)
* 1753 Obertshausen † 21.11.1825 Seligenstadt
oo 30.08.1779
9 Günther Katharina
* um 1757 † 27.02.1814 Froschhausen
2 Holler Heinrich, rk. Pflasterer
* 01.10.1809 Froschhausen † 19.02.1872 Froschhausen
oo 15.10.1838 Froschhausen
5 Bayer Anna Maria
* 08.02.1786 Froschhausen † 05.04.1838 Froschhausen
10 ...
11 ...
1 Holler Maria Anna, rk.
* (s) 1842 Froschhausen
6 Hupp Matthäus
* (s) 1790
oo ...
12 ...
13 ...
3 Hupp Elisabeth
* um 1812 Stockstadt/Main
7 Depp Charitas
* (s) 1790 † vor 15.10.1838 Froschhausen
14 ...
15 ...

Holler Peter Josef

rk.
* (s) 1839 in Froschhausen
Vater: Holler Heinrich
Mutter: Hupp Elisabeth
Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Holler Johann Adam
* 01.08.1784 Froschhausen † 18.10.1848 Froschhausen
oo 22.01.1809 Froschhausen
8 Holler Konrad (>>)
* 1753 Obertshausen † 21.11.1825 Seligenstadt
oo 30.08.1779
9 Günther Katharina
* um 1757 † 27.02.1814 Froschhausen
2 Holler Heinrich, rk. Pflasterer
* 01.10.1809 Froschhausen † 19.02.1872 Froschhausen
oo 15.10.1838 Froschhausen
5 Bayer Anna Maria
* 08.02.1786 Froschhausen † 05.04.1838 Froschhausen
10 ...
11 ...
1 Holler Peter Josef, rk.
* (s) 1839 Froschhausen
6 Hupp Matthäus
* (s) 1790
oo ...
12 ...
13 ...
3 Hupp Elisabeth
* um 1812 Stockstadt/Main
7 Depp Charitas
* (s) 1790 † vor 15.10.1838 Froschhausen
14 ...
15 ...

Holler Rudolf

* 13.11.1904 in Forst/Lausitz
Gefallen 29.08.1945 in Osten (In Gefangenschaft), Alter: 40 J 9 M 16 T
Vater: Holler Ernst
Mutter: Beckmann Frieda
Quellen: ^LebPh115
LebPh115: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Hermann-J-T-Doerry-and-Descendants.pdf englisch version.
Letzte Änderung: 20.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holler Ernst
* 11.05.1872 Berlin † 16.02.1944 Forst/Lausitz
oo 1903 Berlin
1 Holler Rudolf
* 13.11.1904 Forst/Lausitz † Gefallen 29.08.1945 Osten
6 Beckmann Carl Heinrich Ferdinand Conrad, Kanzleirat
* 26.01.1842 Berlin † 21.07.1892 Berlin
oo 15.03.1865 Berlin, Franz. Gemeinde
12 Beckmann Johann Heinrich Wilhelm (>>)
* 23.05.1792 Görlsdorf, Uckermark † 03.03.1879 Berlin
oo 18.11.1827
13 Kielblock Friedrike (>>)
ev.
* 11.07.1800 Schmelze b. Joachimsthal † 15.12.1868 Berlin
3 Beckmann Frieda
* 07.10.1869 † 14.11.1939 Sorau
7 Lejeune Marie Auguste Caroline
* 01.12.1838 Berlin, Franz. Gemeinde † 22.12.1914 Forst/Lausitz
14 Lejeune Jean Charles (>>)
Schlachtermeister
* 25.07.1806 Berlin, Franz. Gemeinde † 11.07.1888 Berlin, Franz. Gemeinde
oo 01.01.1831 Berlin, Franz. Gemeinde
15 Kielblock Caroline (>>)
* 19.10.1807 Glambeck † 10.08.1862 Berlin, Franz. Gemeinde

Holler Valentin

rk.
* (s) 1841 in Froschhausen
Vater: Holler Heinrich
Mutter: Hupp Elisabeth
Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Holler Johann Adam
* 01.08.1784 Froschhausen † 18.10.1848 Froschhausen
oo 22.01.1809 Froschhausen
8 Holler Konrad (>>)
* 1753 Obertshausen † 21.11.1825 Seligenstadt
oo 30.08.1779
9 Günther Katharina
* um 1757 † 27.02.1814 Froschhausen
2 Holler Heinrich, rk. Pflasterer
* 01.10.1809 Froschhausen † 19.02.1872 Froschhausen
oo 15.10.1838 Froschhausen
5 Bayer Anna Maria
* 08.02.1786 Froschhausen † 05.04.1838 Froschhausen
10 ...
11 ...
1 Holler Valentin, rk.
* (s) 1841 Froschhausen
6 Hupp Matthäus
* (s) 1790
oo ...
12 ...
13 ...
3 Hupp Elisabeth
* um 1812 Stockstadt/Main
7 Depp Charitas
* (s) 1790 † vor 15.10.1838 Froschhausen
14 ...
15 ...

Holleuffer

Holleuffer Conrad

ev., Oberbürgermeister in Salzwedel
* (s) 1816
† vor 1900 in Salzwedel
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Conrad, ev. Oberbürgermeister
* (s) 1816 † vor 1900 Salzwedel
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Holleuffer Hedwig

ev.
* (s) 1826
† vor 1900
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063 ^Notiz189
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Notiz189: Hedwig Holleuffer
1900 Verheiratet mit Herrn Spielberg

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Hedwig, ev.
* (s) 1826 † vor 1900
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Holleuffer Heinrich von

ev., Rittmeister in Lützen
* 09.02.1795 in Eisleben/Lutherstadt
† 29.08.1866 in Salzwedel, Alter: 71 J 6 M 20 T
oo 03.11.1816 in Lützen mit Kypke Heloise, * 13.12.1797 in Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau, † 26.08.1880 in Salzwedel.
Lebensphasen von Holleuffer Heinrich von:
seit 1816 Rittmeister in Lützen.
seit nach 1817 Postmeister in Lützen. Kgl. Preuß. Dienst.
bis (b) 1860 Postmeister in Eisleben. Kgl. Preuß. Dienst.
von 1860 bis 1866 Ruhestand in Salzwedel.
Kinder:
1) Holleuffer Conrad, ev., Oberbürgermeister in Salzwedel
* (s) 1816, † vor 1900 in Salzwedel
2) Holleuffer Hugo, ev., Stallmeister in Hannover, Kgl. Preuß. Reitschule
* (s) 1818, † vor 1900
3) Holleuffer Lilli, ev.
* (s) 1820, † vor 1900
4) Holleuffer Therese, ev.
* (s) 1822
5) Holleuffer Mathilde, ev.
* (s) 1824
6) Holleuffer Hedwig, ev.
* (s) 1826, † vor 1900
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Holleuffer Hugo

ev., Stallmeister in Hannover, Kgl. Preuß. Reitschule
* (s) 1818
† vor 1900
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Hugo, ev. Stallmeister
* (s) 1818 † vor 1900
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Holleuffer Lilli

ev.
* (s) 1820
† vor 1900
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063 ^Notiz200
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Notiz200: Notiz: unverheiratet verstorben
unverheiratet verstorben.
Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Lilli, ev.
* (s) 1820 † vor 1900
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Holleuffer Mathilde

ev.
* (s) 1824
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063 ^Notiz188
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Notiz188: Mathilde Holleuffer
1900 verheiratet mit H. Strümpfler (Witwe)

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Mathilde, ev.
* (s) 1824
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Holleuffer Therese

ev.
* (s) 1822
Vater: Holleuffer Heinrich von
Mutter: Kypke Heloise
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063 ^Notiz187
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Notiz187: Therese Holleufer
verheiratet mit dem Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe)

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Holleuffer Heinrich von, ev. Rittmeister
* 09.02.1795 Eisleben/Lutherstadt † 29.08.1866 Salzwedel
oo 03.11.1816 Lützen
1 Holleuffer Therese, ev.
* (s) 1822
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Heloise, ev.
* 13.12.1797 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau † 26.08.1880 Salzwedel
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Hollmann

Hollmann ?

Weinhändler in Köln a. Rhein
* (s) 1750
oo E ....
Kinder:
1) Hollmann Anna Maria Wilhelmina
* (s) 1779
oo ... in Capellen mit Ebolé Carolus Mathias Wilhelmus, Franz. Offizier.
2) Hollmann ?, rk., Pfarrer in Köln a. Rhein
* (s) 1780
3) Hollmann ?, rk., Pfarrer
* (s) 1782
Quellen: ^LebPh100
LebPh100: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/Amelie-Ebole-Englisch.pdf - englisch version
Letzte Änderung: 21.01.2018

Hollmann ?

rk., Pfarrer in Köln a. Rhein
* (s) 1780
Vater: Hollmann ?
Quellen: ^LebPh100
LebPh100: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/Amelie-Ebole-Englisch.pdf - englisch version
Letzte Änderung: 05.05.2018

Hollmann ?

rk., Pfarrer
* (s) 1782
Vater: Hollmann ?
Quellen: ^LebPh100
LebPh100: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/Amelie-Ebole-Englisch.pdf - englisch version
Letzte Änderung: 05.05.2018

Hollmann Anna Maria Wilhelmina

* (s) 1779
Vater: Hollmann ?
oo ... in Capellen mit Ebolé Carolus Mathias Wilhelmus, * (s) 1775 in Bonn.
Kinder:
1) Ebolé Wilhelmine
* ca. 1798
oo E ... mit Molkau ?, Schauspieler.
2) Ebolé Doris
* ca. 1800
oo E ... mit Ummen ?, Musiklehrer in Varel.
3) Ebolé Maria Margareta Charlotte
* 10.08.1801 in Osnabrück, † 24.04.1859 in Cuxhaven
oo E ... mit Kröger Johann Christian Nicolaus, Konsul in Cuxhaven.
4) Ebolé Michael, Landmann in Burg Kniphausen, Wilhelmshaven
* ca. 1804
oo E ... mit ? (Ebolé , verh. Ebolé) ?.
5) Ebolé Antonius Johannes Georgius Joseph Carolus, Hotelier in Emden (Aurich)
* 05.04.1806 in Emden (Aurich), † 12.06.1869 in Varel
oo 1/1 03.06.1836 in Varel mit Janssen Anke Margarethe.
oo 2/1 07.01.1849 in Oldenburg/i.O. mit Baars Gesine.
Quellen: ^LebPh100
LebPh100: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Ebolé
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/Amelie-Ebole-Englisch.pdf - englisch version
Letzte Änderung: 05.05.2018

Hollos

Hollos Anna Catharina

ev.
* ... in Celle, ~ 06.01.1650 in Celle
Vater: Hollos Balthasar
oo 1/2 15.04.1673 in Hannover-Neustadt mit Stisser Johann Kilian (Chilian), * 18.09.1632 in Hildesheim, † 27.12.1689 in Hannover.
Kinder:
1) Stisser Heinrich Balthasar, ev., Amtmann in Wildemann
* 31.12.1673 in Hannover
2) Stisser Catharina Margaretha, ev.
~ 17.04.1676 in Hannover-Neustadt
3) Stisser Barbara Juliana, ev.
* 02.10.1678 in Hannover
4) Stisser Maria Elisabeth, ev.
* nach 1679 in Hannover
oo 25.11.1725 in Helmstedt mit Reusch Erhard, ev., Studium in Altdorf/Nürnberg (?), Universität.
Quellen: ^CopBuHn002
CopBuHn002: Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 255, Nr. 4008
Stisser, Johann Kilian, * Hildesheim 18.9.1632, + Hannover 5.12.1689, bg. ÄK 9.1.1690, Schulen: 1647 Walkenried, 1649 Celle, U: 25.5.1652 He, angebl. 1658 Heidelberg, 31.7.1660 Tübingen, 1663 Advokat (Juris Practicus) in Hannover, 1667 Kanzlei-Sekretär; Besitzer des Brauhauses O 160/23 = Osterstr. 91, (E: Carl S., * Neukirchen 17.8.1601, + Hannover 12.11., bg. ÄK 26.11.1678, Schulen Hildesheim, Merseburg, Halle, U: Leipzig, SS 1621 Jena, 12.4.1623 He, 1629 Registrator, dann Kloster-Sekretär Hildesheim, 1643 Kanzlei- und Kloster-Sekretär Hannover, oo I. Hildesheim/Andreas 13.9.1631 Ilse Dorothea Dörrien, * Hildesheim 21.11.1604, + ebd. 18.7.1640).
oo I. HN 16.8.1664 Dorothea Hedwig Block, * Koldingen 17.2.1647, + Hannover 1.10., bg. ÄK 7.10.1670, (E: Conrad B., * Hannover 17.3.1608, + Koldingen 28.3., bg. ÄK 9.4.1661, 1637 Amtmann Koldingen, 11.7.1656 Bürger extr.in Hannover, oo I. ÄK 3.9.1637 Ilse Achtermann, * Braunschweig, gt. Andreas 12.101617, + Koldingen 16.9, bg. ÄK 26.9.1653):
1. Carl Wilhelm, * Hannover 7.7.1665, 1679 Pädagogium Göttingen, U: 21.5.1686 He, 21.3.1688 Frankfurt/Oder.
2. Ilse Maria, gt. MK 24.12.1668
oo 1688 Justus Andreas Mensching, (2778) [Nr. 2778 liegt nicht vor]
3. Anna Dorothea, * Hannover 15.10.1667, + Medingen 5.4.1699
oo Niederbörry 25.4.1693 Johann Matthias Behrens, (o271) [Nr. o271 liegt nicht vor]
4. Sophia Elisabeth, * Hannover 19.6.1670, + Helmstedt/Steph 26.11.1738
oo I.(II.) ... 27.10.1696 Johann Barthold Niemeyer
oo II.(I.) HN 15.4.1673 Anna Catharina Hollos, gt. Celle 6.1.1650, (V: Balthasar H., * Neustadt/Hohnstein, + vor 15.4.1673, U: 6.7.1640 He, Konsistorial-Sekretär in Celle).
5. Heinrich Balthasar, * Hannover 31.12.1673, Amtmann in Wildemann (?).
6. Catharina Margaretha, gt. HN 17.4.1676.
7. Barbara Juliana, * Hannover 2.10.1678, + jung
8. Maria Elisabeth,
oo Helmstedt/Steph 25.11.1725 Erhard Reusch, * Coburg, U 27.6.1698 Altdorf, (1725) [Nr. 1725 liegt nicht vor]
Anm:
gt. = getauft
bg. = begraben
ÄK = Ägidienkirche
MK = Marienkirche
NH = Hannover-Neustadt
U = Universität
He = Helmstedt
kgl = königlich
fstl. = fürstlich
tit = Titular
Bild: traubuch-schlossk-hann-1680-1812-s255.jpg
Bild: Schlosskirchenbuch Auszug Seite 255 Nr. 4008
Letzte Änderung: 23.08.2013

Hollos Balthasar

ev., Konsistorialsekretär in Celle
* (s) 1620 in Neustadt/Rübenberge
† vor 15.04.1673
oo E ....
Lebensphasen von Hollos Balthasar:
seit 06.07.1640 Student in Helmstedt.
seit nach 1641 Konsistorialsekretär in Celle.
Kind:
Hollos Anna Catharina, ev.
~ 06.01.1650 in Celle
oo 1/2 15.04.1673 in Hannover-Neustadt mit Stisser Johann Kilian (Chilian), ev., Kanzleisekretär in Hannover.
Quellen: ^CopBuHn002
CopBuHn002: Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 255, Nr. 4008
Stisser, Johann Kilian, * Hildesheim 18.9.1632, + Hannover 5.12.1689, bg. ÄK 9.1.1690, Schulen: 1647 Walkenried, 1649 Celle, U: 25.5.1652 He, angebl. 1658 Heidelberg, 31.7.1660 Tübingen, 1663 Advokat (Juris Practicus) in Hannover, 1667 Kanzlei-Sekretär; Besitzer des Brauhauses O 160/23 = Osterstr. 91, (E: Carl S., * Neukirchen 17.8.1601, + Hannover 12.11., bg. ÄK 26.11.1678, Schulen Hildesheim, Merseburg, Halle, U: Leipzig, SS 1621 Jena, 12.4.1623 He, 1629 Registrator, dann Kloster-Sekretär Hildesheim, 1643 Kanzlei- und Kloster-Sekretär Hannover, oo I. Hildesheim/Andreas 13.9.1631 Ilse Dorothea Dörrien, * Hildesheim 21.11.1604, + ebd. 18.7.1640).
oo I. HN 16.8.1664 Dorothea Hedwig Block, * Koldingen 17.2.1647, + Hannover 1.10., bg. ÄK 7.10.1670, (E: Conrad B., * Hannover 17.3.1608, + Koldingen 28.3., bg. ÄK 9.4.1661, 1637 Amtmann Koldingen, 11.7.1656 Bürger extr.in Hannover, oo I. ÄK 3.9.1637 Ilse Achtermann, * Braunschweig, gt. Andreas 12.101617, + Koldingen 16.9, bg. ÄK 26.9.1653):
1. Carl Wilhelm, * Hannover 7.7.1665, 1679 Pädagogium Göttingen, U: 21.5.1686 He, 21.3.1688 Frankfurt/Oder.
2. Ilse Maria, gt. MK 24.12.1668
oo 1688 Justus Andreas Mensching, (2778) [Nr. 2778 liegt nicht vor]
3. Anna Dorothea, * Hannover 15.10.1667, + Medingen 5.4.1699
oo Niederbörry 25.4.1693 Johann Matthias Behrens, (o271) [Nr. o271 liegt nicht vor]
4. Sophia Elisabeth, * Hannover 19.6.1670, + Helmstedt/Steph 26.11.1738
oo I.(II.) ... 27.10.1696 Johann Barthold Niemeyer
oo II.(I.) HN 15.4.1673 Anna Catharina Hollos, gt. Celle 6.1.1650, (V: Balthasar H., * Neustadt/Hohnstein, + vor 15.4.1673, U: 6.7.1640 He, Konsistorial-Sekretär in Celle).
5. Heinrich Balthasar, * Hannover 31.12.1673, Amtmann in Wildemann (?).
6. Catharina Margaretha, gt. HN 17.4.1676.
7. Barbara Juliana, * Hannover 2.10.1678, + jung
8. Maria Elisabeth,
oo Helmstedt/Steph 25.11.1725 Erhard Reusch, * Coburg, U 27.6.1698 Altdorf, (1725) [Nr. 1725 liegt nicht vor]
Anm:
gt. = getauft
bg. = begraben
ÄK = Ägidienkirche
MK = Marienkirche
NH = Hannover-Neustadt
U = Universität
He = Helmstedt
kgl = königlich
fstl. = fürstlich
tit = Titular
Bild: traubuch-schlossk-hann-1680-1812-s255.jpg
Bild: Schlosskirchenbuch Auszug Seite 255 Nr. 4008
Letzte Änderung: 25.01.2018

Holmings

Holmings Margreta

Kopfsteuer in Banteln
* (err) 1640
† ... in Banteln, ‡ 30.10.1701 in Banteln, Alter: 61 J
oo 1/2 (s) 1669 mit Dörry (Dörrien) Stephan, * (err) 12.1618 in Gronau/Leine, ‡ 09.04.1703 in Banteln.
Lebensphasen von Holmings Margreta:
1689 Kopfsteuer in Banteln /^CensKoCal012/
Kinder:
1) Dörrien (Dörry) Dorothee, ev., Kopfsteuer in Banteln
* (err) 1672 in Banteln
oo 21.11.1694 in Banteln mit Hasen Barthold.
2) Dörrien (Dörry) Maria, ev.
* nach 1672 in Banteln
oo 06.11.1688 in Banteln mit Oppermann Cord, Großköter in Banteln.
3) Dörry Anna Ilsabey, ev., Kopfsteuer in Banteln
* (err) 1677 in Banteln
4) Dörry Bartholdt, ev.
~ 23.11.1677 in Banteln
5) Dörry Hanß, ev.
~ 01.06.1682 in Banteln, ‡ 14.07.1682 in Banteln
6) Dörry Ilsabey, ev.
~ 16.11.1686 in Banteln
Quellen: +TotBuBanteln002 ^CensKoCal012
TotBuBanteln002: Totenbuch Banteln 1701
Bl. 364:
Den 30ten 8ctbr wurde Stephan Dörrien Frau begraben ihres alters 61 jahr

CensKoCal012: CensKoCal012 - Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 5 - Seite 198
Dorf Banteln - Großkötner
Stephan Dörry (68 J.; 18 Mg.; 2 Th.) oo Margreta Holmings (48 J.; 24 Gr.). Kinder: Hinrich (20 J.; 27 Gr.), Dorothee (17 J.; 9 Gr.), Anna Ilsabey (12 J.; 9 Gr.). - (5)
--------------------------------------------------------
Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 12 - Seite 314
Dorf Banteln
Zu Band 5 Seite 198
Stephan Dörry, 86: noch ein Sohn unter 14 J.

Letzte Änderung: 12.03.2019

Holste

Holste Johann Christopher

Müller in Bäk, Pfaffenmühle
* (s) 1750
oo E ... mit Berenhaften Maria Lucia, * (s) 1750.
Kind:
Holste Johanna Augustine
* 10.01.1779 in Ratzeburg, † 17.11.1843 in Marienwohlde, Lankau
oo E ... mit Diestel Hans Christian Hinrich, Pächter in Marienwohlde, Lankau.
Quellen: ^AhnTaf034
AhnTaf034: Ahnentafel Diestel-Feddersen
Ahnentafel Diestel-Feddersen
Bild: ahnentafel-distel-feddersen.jpg
Bild: Ahnentafel Distel-Feddersen
Letzte Änderung: 21.01.2018

Holste Johanna Augustine

* 10.01.1779 in Ratzeburg
† 17.11.1843 in Marienwohlde, Lankau, Alter: 64 J 10 M 7 T
Vater: Holste Johann Christopher
Mutter: Berenhaften Maria Lucia
oo E ... mit Diestel Hans Christian Hinrich, * 13.03.1769 in Ratzeburg, † 02.09.1840 in Marienwohlde, Lankau.
Kinder:
1) Diestel Maria Katarina Margarete
* 12.09.1799 in Marienwohlde, Lankau, † 29.04.1855 in Witzin
oo 02.07.1824 in Kröpelin, St. Georg mit Zarneckow Johann Christian, ev., Gutspächter in Witzin.
2) Diestel Johann Heinrich Wilhelm
* 30.01.1801 in Marienwohlde, Lankau, † 18.03.1896 in Rosenhof
oo 08.12.1826 in Zittow mit Diestel Sophia Juliane Christine.
Quellen: ^AhnTaf034
AhnTaf034: Ahnentafel Diestel-Feddersen
Ahnentafel Diestel-Feddersen
Bild: ahnentafel-distel-feddersen.jpg
Bild: Ahnentafel Distel-Feddersen
Letzte Änderung: 27.08.2013

Holzbock

Holzbock Fritz

jd., Arzt in München
* 24.09.1897 in Berlin
† 03.07.1963 in München (Krebs), Alter: 65 J 9 M 9 T
oo 26.08.1931 ***Datenschutz!***.
Lebensphasen von Holzbock Fritz:
Arzt in München /^Notiz137/
Dr. in München.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz137
Notiz137: Fritz Holzbock
Modearzt: Die Prominenz von München waren seine Patienten, u.a. Curd Jürgens

Letzte Änderung: 27.11.2012

Holzhausen

Holzhausen Auguste Sophie Caroline Wilhelmine

ev.
* 01.02.1834 in Northeim
Vater: Holzhausen Christian
Mutter: Köhler Carolina
oo 11.11.1866 in Hannover mit Luckmann Christian Ludwig, * 20.06.1840 in Lamspringe b. Hildesheim.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuWeseck001 ooCopBuWeseck001
CopBuWeseck001: Taufbuch Wesereck 1866
Pag. 190 Jahrgang 1866
Laufende Nummer: 91
Des Bräutigams
voller Namen, Stand und Wohnort: Luckmann, Christoph Ludwig, Bahnhofarbeiter daselbst
Geburtstag und Ort: 20. Jun. 1840, Lamspringe
Eltern nach Namen und Stand: Leineweber Conrad Luckmann und dessen Ehefrau Rosine geb. Dörry
Der Braut
voller Namen, Stand und Wohnort: Holzhausen, Auguste Sophie Caroline Wilhelmine, unverehelicht, hierselbst
Geburtstag und Ort: 1. Febr. 1834 Northeim
Eltern nach Namen und Stand: Armenvogt Christin Holzhausen und dessen Ehefrau Caroline geb. Köhler
Angeblicher künftiger Wohnort: Hannover
Tage und Orte des Aufgebots: Hannover d. 4. u. 11. Nov. 1866
Tag und Ort der Trauung: elfter November 1866 Hannover
Bemerkungen: getraut durch Hrn. Bödecker
Namen des Kirchenbuchführeres nebst Datum: d. 12. Nov. 1866
Bild: traubuch-wesereck-1866.jpg
Bild: Traubuch Wesereck 1866
Letzte Änderung: 02.01.2017

Holzhausen Christian

ev.
* (s) 1810
oo E ... mit Köhler Carolina, * (s) 1810.
Herkunft: Northeim
Kind:
Holzhausen Auguste Sophie Caroline Wilhelmine, ev.
* 01.02.1834 in Northeim
oo 11.11.1866 in Hannover mit Luckmann Christian Ludwig, ev., Bahnhofsarbeiter in Hannover.
Quellen: ^CopBuWeseck001
CopBuWeseck001: Taufbuch Wesereck 1866
Pag. 190 Jahrgang 1866
Laufende Nummer: 91
Des Bräutigams
voller Namen, Stand und Wohnort: Luckmann, Christoph Ludwig, Bahnhofarbeiter daselbst
Geburtstag und Ort: 20. Jun. 1840, Lamspringe
Eltern nach Namen und Stand: Leineweber Conrad Luckmann und dessen Ehefrau Rosine geb. Dörry
Der Braut
voller Namen, Stand und Wohnort: Holzhausen, Auguste Sophie Caroline Wilhelmine, unverehelicht, hierselbst
Geburtstag und Ort: 1. Febr. 1834 Northeim
Eltern nach Namen und Stand: Armenvogt Christin Holzhausen und dessen Ehefrau Caroline geb. Köhler
Angeblicher künftiger Wohnort: Hannover
Tage und Orte des Aufgebots: Hannover d. 4. u. 11. Nov. 1866
Tag und Ort der Trauung: elfter November 1866 Hannover
Bemerkungen: getraut durch Hrn. Bödecker
Namen des Kirchenbuchführeres nebst Datum: d. 12. Nov. 1866
Bild: traubuch-wesereck-1866.jpg
Bild: Traubuch Wesereck 1866
Letzte Änderung: 25.01.2018

Holzinger

Holzinger Anne Marie

rk.
* (err) 1723
† 06.10.1790 in Seligenstadt, Alter: 67 J
oo 03.03.1756 in Seligenstadt mit Acker Johann Konrad, * (err) 1726, † 03.10.1804 in Seligenstadt.
Kind:
Acker Franz Anton Gregor, rk., Schiffer in Seligenstadt
~ 12.03.1759 in Seligenstadt, † 02.05.1799
oo 13.02.1786 in Seligenstadt mit Werner Philippine, rk..
Quellen: ^SipBuSel032
SipBuSel032: SipBuSel032 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadtt, Band II, v. Dr.Ludwig Seibert, 1937
Seite 41, Acker
Franz Joh. Konrad BS, Fischer, Ratsherr (Tr 3. 174), S des Joh. Thomas BS und der Marie Kath.; + 1804 X. 3. (78 J.) (St 5. 351); besaß 1756 Haus und etwa 6 Morgen Grundstücke (Sch 106) [Anm.: Schatzungsregister]
oo 1756 III. 3. A. Marie Holzinger, T. des Paul BS und der Marie Marg. (Tr. 3. 120); + 1790 X. 6. (67 J.) (St 5. 287)
K: 4:
1. Joh. Michel ~ 1757 II. 11. (Tf 5. 264),
2. Franz Anton Gregor ~ 1759 III. 12 (Tf 5. 279),
4. Kath. Magd. ~ 1764 VII. 22 (Tf 5. 311)


Letzte Änderung: 26.08.2013

Holzkamm

Holzkamm Charlotte Emilie

ev.
* (s) 1800
oo E ... mit Tietz Johann Carl Friedrich Wilhelm, * 11.02.1818 in Berlin, † vor 01.1851 in Berlin.
Kind:
Tietz Johann Julius Ferdinand, ev., Seidenwirker in Berlin
* 24.09.1822 in Berlin, † 11.07.1887 in Berlin
oo 12.01.1851 in Berlin mit Dörry Auguste, ev..
Quellen: ^GedBas008
GedBas008: GedBas008 - Angaben Michael Leehr in GedBas
Angaben Michael Leehr in GedBas zu Tietz
http://gedbas.genealogy.net/person/show/1159652890

Letzte Änderung: 25.01.2018

Homann

Homann Louise

ev.
* (s) 1800
o-o 1819 in Hannover mit Dörrien ?, * (s) 1800.
Herkunft: Barsinghausen
Kind:
Dörrien Helene, ev.
* 22.09.1819 in Hannover
Quellen: ^TauBuHan005
TauBuHan005: Taufbuch Hannover 1819, Nr. 153
N. 153
1819 den 22ten September, morgens um 6 Uhr, ist die unmoralische Louise Homann aus Barsinghausen, auf dem Accouchierhause von einer Tochter entbunden worden, welche am 25ten des selben Monats getauft und den Namen Helene bekommen hat. Als Vater des Kindes ist angegeben: N. N. Dörien
Bild: taufbuch-hannover-1819.jpg
Bild: Taufbuch Hannover 1819
Letzte Änderung: 24.01.2018

Homborg

Homborg ?

ev., J.Ctus in Helmstedt, Julius-Universität
* (s) 1680
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 25.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Homeier

Homeier Johanne

ev.
* (s) 1820
oo E ... mit Dörry Hermann Christoph, * (s) 1820.
Kind:
Dörry Heinrich Hermann, ev.
* 06.12.1850
oo 05.07.1874 in Möllensen b. Sibbesse mit Remmers Johanne Marie, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr001 ^KiBuLamspr003
KiBuLamspr001: Kirchenbuch Lamspringe 1837 - Johanne Dörry
Name: Johanne Dörry
Mädchenname: Homeier
Geschlecht: weiblich
Ehepartner: Hermann Christoph Dörry
Kind: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
---------------------------------------
Name: Hermann Christoph Dörry
Geschlecht: männlich
Ehepartner: Johanne Dörry
Kind: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
---------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

KiBuLamspr003: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry 1.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 25.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:40:21
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite