vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Lüders (Forts.)

Lüders Heinrich

ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde
* vor 1612 in Klein Lobke b. Sehnde
† 21.01.1663 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 21.01.1663 in Klein Lobke b. Sehnde
Vater: Lüders Hermann
Mutter: Harthusen Catharina
oo 1/1 um 1637 in Groß Lobke b. Algermissen mit ? (Lüders, verh. Lüders) ?, * (s) 1615.
oo 2/1 vor 1648 in Groß Lobke b. Algermissen mit Meyer Engel, * 1616 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 09.03.1679 in Klein Lobke b. Sehnde.
Kind mit ? ?:
Lüders Anna Ilsebe, ev., erwähnt in Klein Lobke b. Sehnde, Kothof Nr. 15
* um 1648 in Klein Lobke b. Sehnde, † 19.02.1675 in Groß Lobke b. Algermissen
oo 1669 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dörrien Heinrich, ev., Kötner in Groß Lobke b. Algermissen.
Kind mit Meyer Engel:
Lüders Courdt, ev.
* 1649 in Klein Lobke b. Sehnde, † 16.03.1719 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 31.05.1687 in Klein Lobke b. Sehnde mit Hoppe Ilsabe, ev..
Quellen: ^AhnFo001 +TotBuGrLo003
TotBuGrLo003: Kirchenbuch Groß Lobke 1675 2.
den 21. Febr. 1675 ist Anna Ilse Lüders Heinrich Dörrien Frau ... begraben, dieselbe ist 1648 zu L. Lobke gebohren. Vater Heinrich Lüders, die Mutter Engel Meyer gewesen. Im Jahr 1669 ist sie angehalten von Mutter u. Stiefvater Barthold Flohren Heinrich Dörrien zu heiraten, mit dem hat sie in fünf Jahren im Ehestandt gelebet und zeuget fünf Kinder, davon ein Sohn lebet, im Jahr 1675 den 2. Febr. hat sie Zwillings... Kinder gebohren, aber bald gestorben. Den 19. ist sie gestorben ... ihr Alter 27 Jahr.

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 10.09.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Lüers Harmen, ev. Halbspänner
* um 1550 Klein Lobke b. Sehnde
oo ...
8 ...
9 ...
2 Lüders Hermann, ev. Halbspänner
* um 1580 Klein Lobke b. Sehnde
oo 1612 Klein Lobke b. Sehnde
1 Lüders Heinrich, ev. Halbspänner
* vor 1612 Klein Lobke b. Sehnde † 21.01.1663 Klein Lobke b. Sehnde
3 Harthusen Catharina, ev.
* (s) 1590

Lüders Hermann

ev., Halbspänner in Klein Lobke
* um 1580 in Klein Lobke b. Sehnde
Vater: Lüers Harmen
oo 1612 in Klein Lobke b. Sehnde mit Harthusen Catharina, * (s) 1590.
Kind:
Lüders Heinrich, ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde
* vor 1612 in Klein Lobke b. Sehnde, † 21.01.1663 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 1/1 um 1637 in Groß Lobke b. Algermissen mit ? (Lüders, verh. Lüders) ?, ev..
oo 2/1 vor 1648 in Groß Lobke b. Algermissen mit Meyer Engel, ev., erwähnt in Klein Lobke.
Quellen: ^AhnFo001
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 10.09.2013

Lüders (Lyers) Joachim L

lu., Schustermeister und Torschreiber in Braunschweig, Torschreiber zu St. Magni
* (s) 1630
† vor 1686
oo E ....
Lebensphasen von Lüders Joachim L:
Schustermeister und Torschreiber in Braunschweig, Torschreiber zu St. Magni.
Bürger in Braunschweig.
Kind:
Lüders (Lyers) Catharina Maria, lu.
* (err) 08.09.1659, ‡ 07.10.1726 in Blankenburg, St. Bartholomäi
oo 15.11.1686 in Blankenburg, St. Bartholomäi mit Dorri (Dörrien, Dörge) Wendemar, lu., Schuster in Blankenburg.
Quellen: ^AhnList001/Seite.6
AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Lüers

Lüers Harmen

ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde
* um 1550 in Klein Lobke b. Sehnde
oo E ....
Kind:
Lüders Hermann, ev., Halbspänner in Klein Lobke
* um 1580 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 1612 in Klein Lobke b. Sehnde mit Harthusen Catharina, ev..
Quellen: ^AhnFo001
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 10.09.2013

Lüers Johann Dierk

* (s) 1720
oo 1/2 03.09.1739 in Lühnde b. Algermissen mit Harms Catharina Margaretha, * (s) 1710.
oo 2/1 07.07.1747 in Lühnde b. Algermissen mit Dörrien Margrete, * (s) 1697.
Kinder mit Harms Catharina Margaretha: -
Kinder mit Dörrien Margrete: -
Quellen: ^CopBuLuehnde037 ooCopBuLuehnde037 ooCopBuLuehnde043
CopBuLuehnde043: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1747 Nr. 769
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 164
Lühnde 1747
Nr. 769 - 07.07.1747 - Lüer, Joh. Dierk, Altvater - Dörrien, Margrete - LÜH (= Lühnde)

CopBuLuehnde037: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1739 - Nr. 660
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 159
Lühnde 1739
Nr. 660 - 03.09.1739 - Lüers, Joh. Dierk - Harms, Cath. Marg., Wwe Hans Dornen, Ummeln - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 24.01.2018

Luersen

Luersen Johanne Dorothe Luise

* um 1817 in Einbeck
† um 1900
oo E ... mit Dörrie Johann Heinrich Christian, * um 1798 in Ellensen.
Kinder:
1) Dörrie Johann Heinrich Christian
* um 1854 in Einbeck, † um 1854 in Einbeck
2) Dörrie Friedrich Anton Heinrich
* um 1856 in Einbeck
Letzte Änderung: 23.07.2008

Lüsterer

Lüsterer Dorothea Luise

* 23.09.1785 in Rörchen Kr. Greifenhagen
† 30.11.1864 in Radenz, Alter: 79 J 2 M 7 T
oo E ... mit Brehmer Karl Ludwig, * 10.09.1781 in Selchow Kr. Greifenhagen, † 19.05.1813 in Königswartha.
Kind:
Brehmer Ida Henriette Luise
* 14.11.1811 in Berlin, † 07.12.1887 in Rawitsch/Posen
oo 05.02.1832 in Bukstelle b. Murowana-Goslina mit Behmer Johann Friedrich, Oberförster in Jordan/Kreis Schwiebus.
Quellen: ^AhnTaf021
AhnTaf021: Stammfolge der Familie Boehmer - Behmer aus Pommern
Jondaner Zweig - Seite(n) 78ff
Behmer

Letzte Änderung: 18.08.2013

Lüttgau

Lüttgau Bertha Auguste

ev.
* 23.10.1853 in Göddeckenrode, Wülperode
Vater: Lüttgau Christian
Mutter: Breustedt Johanne
oo 28.08.1873 in Göddeckenrode, Wülperode mit Tappen Carl Wilhelm Hermann, * 06.06.1840 in Langlingen.
Kinder:
1) Tappen Christian Theodor Hermann, ev.
* 27.07.1874 in Veckenstedt, † 11.08.1874 in Veckenstedt
2) Tappen Johanne Emilie Bertha, ev.
* 31.08.1875 in Veckenstedt
3) Tappen Anna Johanne Wilhelmine Amalie, ev.
* 30.08.1878 in Veckenstedt
Quellen: ^LebPh178n
LebPh178n: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 15
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 15
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/015

Letzte Änderung: 19.08.2013

Lüttgau Christian

ev.
* (s) 1830
oo E ... mit Breustedt Johanne, * (s) 1830.
Kind:
Lüttgau Bertha Auguste, ev.
* 23.10.1853 in Göddeckenrode, Wülperode
oo 28.08.1873 in Göddeckenrode, Wülperode mit Tappen Carl Wilhelm Hermann, ev., Königl. Oberamtmann in Pattensen.
Quellen: ^LebPh178n
LebPh178n: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 15
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 15
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/015

Letzte Änderung: 21.01.2018

Luhde

Luhde H.G.

ev., Kaufmann in Prenzlau/Neumark
* (s) 1850
oo 1876 in Prenzlau/Neumark mit Kiepke (Kypke) Hedwig, * 07.09.1850 in Priemhausen.
Lebensphasen von Luhde H.G.:
seit um 1876 Kaufmann in Prenzlau/Neumark.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.127 ^SipBuKypke104
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke104: SipBuKypke104 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
36.
August Hermann Theodor,
Pastor in Priemhausen und Pützerlin,
geb. 11. 1. 1813, + 28. 10. 1882,
des Pastors Christian Friedrich Wilhelm K. in Wopersnow einziger Sohn, erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater; darnach besuchte er 5 1/2 Jahre lang das Gymnasium in Stargard, Pomm., bis Ostern 1836 und studierte hierauf Theologie auf den Universitäten Greifswald und Königsberg. Von Michaeli 1841 an war er interimistischer und seit Februar 1842 definitiver Konrektor der Realschule in Stargard. Nachdem er am 16. December 1846 ordiniert worden, verwaltete er seit Januar 1847 die unter dem Patronat des Stargarder Magistrats stehende Pfarre Priemhausen mit den Filialen Stevenhagen und der mater vagans Friedrichswalde.
Die letztgenannte Kirche, welche vor einigen Jahren neu aufgebaut worden, ist durch das sehr sauber und kunstvoll ausgeführte Schnitzwerk ausgezeichnet, welches von den pommerschen Herzogen Barnim und Bogislaw eigenhändig verfertigt und an dem Altar und der Kanzel angebracht ist. Der kunstliebende Herzog Johann Friedrich, welcher sich gern und oft dort aufhielt, hatte beides aus der Oderburg bei Stettin nach Friedrichswalde bringen lassen und seine Hofkapelle damit geschmückt.
In der Vorhalle des neu erbauten Kirchturmes hat man auch den Grabstein des herzoglichen Hofnarren Claus Hintze, + 17. 3. 1599, aufgestellt, welcher in Lebensgröße ausgehauen ist. Der Stein ist 2 Mtr. hoch und über 1 Mtr. breit. Der Hofnarr trägt eine Mütze mit Schellen auf dem Kopfe und eine Hirtenkeule in der rechten Hand und um den Leib ein Strick, in welchem Gänse hängen, desgleichen eine Hirtentasche an der Seite. Zu seinen Füßen liegt eine Bierkanne. Die auf dem Stein angebrachte Inschrift ist zum teil bereits verwittert. Nur der Name Hintzius und sein Todestag sind deutlich zu lesen. Bekanntlich trägt das Dorf Hinzendorf seinen Namen nach diesem berühmten Manne.
Im Juli 1868 übernahm Pastor K. die gleichfalls unter dem Patronat des Stargarder Magistrats stehende Pfarre Pützerlin mit dem Filial Roggow und der mater combin. Clempin mit der Filiale Lübow.
Am 1. October 1882 ließ er sich emeritieren und erhielt den roten Adlerorden IV. Klasse. Vier Wochen darnach starb er.
Seiner Ehe mit Luise Preiser, Tochter des Schuhmachermeisters Pr. zu Stargard, Pomm., (geb. 4. 10. 1819, cop. 29. 3. 1842) sind drei Töchter und ein Sohn entsprossen:
a. Elise, geb. 11. 5. 1848, welche sich 1868 mit dem Pastor Bublitz in Priemhausen verheiratete; Witwe seit 28. 10. 1893;
b. Hedwig, geb. 7. 9. 1850, seit 1876 mit dem Kaufmann H. G. Luhde in Prenzlau U.-M. verheiratet und
c. Marie, geb. 18. 1. 1853, seit 1883 Gattin des Rentiers R. Mudrack in Prenzlau.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Luther

Luther Adelaide Alwine

ev.
* 27.03.1806
† 14.09.1875 in Kösen, Bad, Alter: 69 J 5 M 18 T
oo 27.09.1825 in Schönebeck/Pommern mit Kypke Friedrich Wilhelm, * 16.09.1798 in Dramburg a.d. Drage, † 22.01.1853 in Querfurt.
Kinder:
1) Kypke Max Wilhelm, ev.
* 13.02.1827 in Schönebeck/Pommern, † 12.12.1847 in Querfurt
2) Kypke Anna Alwine, ev.
* 31.08.1833 in Querfurt, † 15.11.1898 in Querfurt
oo 31.07.1853 in Querfurt mit Neumann A., ev., Apotheker in Querfurt.
3) Kypke Emma Alwine Auguste, ev.
* 16.04.1835 in Querfurt, † 15.11.1891 in Illmenau i. Th.
4) Kypke Wilhelm Otto, ev., Chemiker in Lille, Frankreich
* 14.04.1837 in Querfurt, † 28.01.1890 in Baden Baden
oo 12.05.1866 in Querfurt mit Theune Emma, ev..
5) Kypke Marie Alwine, ev.
* 09.05.1843 in Querfurt
6) Kypke Paul Wilhelm, ev.
* 05.03.1848 in Querfurt, † 30.05.1848 in Querfurt
Quellen: ^LebPh104/Seite.28 ^SipBuKypke023 ^Notiz183
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke023: SipBuKypke023 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
30.
Friedrich Wilhelm,
Direktor der Kgl. chemischen Fabrik in Schönebeck,
nachmal. Apotheker in Querfurt,
geb. 16. 9. 1798, + 22. 1. 1853,
des Rektors und Predigers Carl K. zu Dramburg älterer Sohn, daselbst am 16. Septbr. 1798 geboren, erhielt den ersten Schulunterricht durch den Schulhalter, früheren Unteroffizier Staedtke in Dramburg und besuchte darnach die dortige lateinische Schule. Nach seines Vaters Tode aber (+ 1809) nahmen sein Onkel Milarch und dessen Gemahlin Charlotte geb. Schwarz in Schönebeck, welche keine Kinder hatten, ihn zu sich und sorgten für seine Ausbildung und Erziehung. Sie schickten ihn auf die Domschule in Magdeburg und brachten ihn hierauf zu einem Apotheker in die Lehre. Seine Zeugnisse sind noch vorhanden, in welchen sein vorzüglicher Charakter, seine Kenntnisse und große Bescheidenheit gerühmt werden.
Nachdem er studiert und sein Staatsexamen gut bestanden, ward er zuerst Dirigent der damals Königl, chemischen Fabrik in Schönebeck. Im Alter von 26 Jahren verlor er bei einem chemischen Experiment die linke Hand, indem er eine Schale voll Knallquecksilber mit der Hand umrührte. Das Quecksilber expolodierte und zerschmetterte ihm die Hand, welche sofort abgenommen werden mußte. Er trug in der Folge eine künstliche Hand in einem Handschuh.
Etwa ein Jahr darnach, am 27. September 1825, verheiratete er sich mit Adelaide Alwine Luther zu Schönebeck, geboren 27. März 1806. Dieselbe stammte von einer Seitenlinie des großen Reformators Dr. Martin Luther her. Ihr Großvater war Stallmeister bei Friedrich dem Großen und ihr Vater Erzieher der Prinzen (illegitimen Kinder) König Friedrich Wilhelms II. gewesen. Später bekam er die Civilstelle als Salzfactor in Schönebeck, zugleich mit einem Jahresgehalt aus der Königl. Privat-Chatulle. Der GroßVater spielte sehr gut Cello und hat mit Friedrich dem Großen oft musiciert; er war auch im Vorzimmer mit gegenwärtig, als der große König starb.
Eine besonders schwere Zeit verlebte die Familie Luther in Schönebeck während der französischen Occupation von 1806 an und in den Befreiungskriegen 1813/15. Der älteste Sohn verlor als Hauptmann in der Schlacht bei Ligny den rechten Arm. Der einzige Sohn desselben Robert Luther ist zur Zeit noch Direktor der Sternwarte in Düsseldorf, eine Auctorität auf dem Gebiete der Astronomie, welcher bereits mehrere neue Planeten entdeckt hat.
Ihr jüngster Sohn Carl hatte sich mit 14 Jahren heimlich confirmieren lassen und war darauf bei den Lützowschen Jägern eingetreten und hatte den Feldzug nach Rußland mitgemacht, war aber mit völlig zerrütteter Gesundheit zurückgekehrt und frühzeitig gestorben.
Die Tochter Alwine erinnerte sich gern des Tages, an welchem sie als siebenjähriges Mädchen in weißem Kleide, mit einem Blumenkranz auf dem Kopfe, mit andern Kindern dem von den deutschen Siegern aus Paris wieder mitgebrachten Siegeswagen (vom Brandenburger Thor in Berlin) das Geleite von Schönebeck bis zum nächsten Orte gab.
In ihrer Ehe mit dem Direktor Wilhelm K., welcher nach einigen Jahren die Apotheke in Querfurt kaufte und dahin übersiedelte, lebte sie überglücklich; war er doch ein Mann von seltener Herzensgüte. Seine größte Freude war, andere zu erfreuen und ihnen wohlzuthun. Seine Neffen und Nichten, Kinder seines jüngeren Bruders Carl, danken ihm noch heute für alle die Opfer, welcher er für sie gebracht. Es war jedesmal ein hoher Festtag, wenn der Vater von seinen Besuchen in Querfurt für jedes seiner vielen Kinder einen neuen Anzug mitbrachte.
Aus dieser Ehe sind 6 Kinder: 3 Söhne und 3 Töchter entsprossen. Die Töchter heißen:
a: Anna Alwine, geb. zu Querfurt 31. 8. 1833, am 31. 7. 1853 mit dem Apotheker A. Neumann, welcher die Querfurter Apotheke kaufte, verheiratet, + 15. 11. 1898. Sie schenkte ihrem Gemahl 8 Kinder, von denen noch 5 leben:
1. Hedwig, zweite Gattin des Pastors Beyer in Leimbach,
2. Elise, mit Pastor Roth in Löben verheiratet,
3. Margarethe, Gemahlin des Apothekers Seehausen in Breslau,
4. Adolph, Amtsrichter in Magdeburg und
5. Georg, praktischer Arzt in Annaburg, Pr. Sachsen.
b. Emma Alwine Auguste, geb. zu Querfurt 16. 4. 1835. Sie war des Vaters Liebling, ihm an Herzensgüte ähnlich, ein liebenswürdiger Charakter, selbstlos, nur an andere denkend, für andere denkend, für andere sorgend. Wie viel hat sie in der Häuslichkeit ihrer ältesten Schwester ausgeholfen ! Sie war ihrer Mutter Sonnenschein. Wie viel ist sie doch auch ihrer jüngsten Schwester gewesen, namentlich in den Jahren der Einsamkeit ! Sanft, wie ihr ganzes Wesen, war auch ihr Ende. Sie entschlief am 15. Novbr. 1891 in Ilmenau i. Th., - und
c. Marie Alwine, geb. zu Querfurt 9. 5. 1843, welche gegenwärtig bei ihren Verwandten im Pfarrhause zu Lüben wohnt,
Die Namen der Söhne endlich sind: 1. Max Wilhelm, 2. Wilhelm Otto und 3. Paul Wilhelm (St. A. 32 - 34).
Nach ihres Gatten frühem Tode am 22. Januar 1853 traf die Witwe viel schweres Leid. Besonders tief betrübte sie die langjährige Krankheit ihrer ältesten Tochter Anna, welche gemütskrank geworden. Außerdem hatte sie zwei liebe Söhne frühzeitig zu Grabe tragen sehen, und ihr Sohn Otto, ihres Alters Trost und Stütze, weilte in weiter Ferne zu Lille im nördlichen Frankreich; überdies war seine Gesundheit durch Ueberanstrengung stark erschüttert.
Sie lebte mit ihren beiden Töchtern Emma und Marie die letzten Jahre ihrs Lebens in Kösen, fast erblindet, von den Töchtern aufs liebevollste gepflegt und von ihrem Bruder Luther in Naumburg und ihrem Sohne Otto treulich unterstützt. Sie starb am 14. Septbr. 1875.
Mit dem unbeerbten Tode ihrer drei Söhne ist der Querfurter Seitenzweig im Mannesstamm erloschen.

Notiz183: Adelaide Alwine Lther
aus einer Seitenlinie des Reformators Dr. Martin Luther

Letzte Änderung: 21.08.2013

? (Luther , verh. Luther) Charlotte Luise

* (s) 1770
oo E ... mit Luther Wilhelm Martin, * (s) 1770.
Kind:
Luther Eduard, Amtmann und Rittergutspächter in Ringleben
* um 1800
oo E ... mit Voigt Johanne Juliane.
Quellen: ^LebPh170
LebPh170: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Band 17, Seite 509 und 510
Anton Gottlieb Voigt, * Allstedt bei Weimar 17. 6. 1756, + . . 5. 7. 1832, Ghzgl. Sachs.=Weimar. Landskommissär, 1785-1795 Domänenpächter zu Ringleben, dann Gutsbesitzer auf Siedelhof zu Gebesee; 2 mal verm. - a) . . . mit + Johanna Helena Katharina Zeise, * . . . 1766, + . . 28. 9. 1804, Tochter des + Johann Wilhelm Friedrich Zeise, Kauf= und Handelsherr, Gutsbesitzer zu Artern. - b) . . . + Johanna Juliana Wilhelmine Voigt, * Buttelstädt 31. 12. 1779, + . . 8. 8. 1866;
Kinder,
erster Ehe, zu Ringleben bei Erfurt geboren:
1. + Christine Friederike Margaretha, * 21. 6. 1785, + ebd. 31. 8. 1786
2. + Helene Florentina Wilhelmina, * 15. 8. 1786, + ebd. 15. 8. 1786
3. + Amalie Wilhelmine Victoria, * 5. 12. 1787, + . . 30. 7. 1849
4. + August Ludwig, * 8. 4. 1789, + . . 27. 9. 1855
5. + Christian Friedrich Anton, * 4. 6. 1791, + . . 30. 9. 1852
6. + Johann Wilhelm Friedrich, * 6. 2. 1793, + Tharant um 1825, Student der Forstakademie ebd.
7. + Karl Friedrich
zweiter Ehe, zu Gebesee bei Erfurt geboren:
8. + Johanne Juliane, * . . 1805, + . . 17.5.1865: verm. . mit + Eduard Luther, Amtmann und Rittergutspächter zu Ringleben, Sohn des + Wilhelm Martin Luther, Kgl. Preuß. Geheim. Kriegsrat, u. s. Gem. + Charlotte Luise . . .
9. Caroline Friederike, * . . 1812, + . . 17. 10. 1858:
verm. . 9. 5. 1833 mit Agath Müller, Bürgermeister zu Gebesee, Sohn des + Johann Gottlob Müller, Kgl. Sächs. Hofrat zu Dresden.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Luther Eduard

Amtmann und Rittergutspächter in Ringleben
* um 1800
† ... in Ringleben
Vater: Luther Wilhelm Martin
Mutter: ? (Luther , verh. Luther) Charlotte Luise
oo E ... mit Voigt Johanne Juliane, * um 1805 in Gebesee, † 17.05.1865 in Ringleben.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh170
LebPh170: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Band 17, Seite 509 und 510
Anton Gottlieb Voigt, * Allstedt bei Weimar 17. 6. 1756, + . . 5. 7. 1832, Ghzgl. Sachs.=Weimar. Landskommissär, 1785-1795 Domänenpächter zu Ringleben, dann Gutsbesitzer auf Siedelhof zu Gebesee; 2 mal verm. - a) . . . mit + Johanna Helena Katharina Zeise, * . . . 1766, + . . 28. 9. 1804, Tochter des + Johann Wilhelm Friedrich Zeise, Kauf= und Handelsherr, Gutsbesitzer zu Artern. - b) . . . + Johanna Juliana Wilhelmine Voigt, * Buttelstädt 31. 12. 1779, + . . 8. 8. 1866;
Kinder,
erster Ehe, zu Ringleben bei Erfurt geboren:
1. + Christine Friederike Margaretha, * 21. 6. 1785, + ebd. 31. 8. 1786
2. + Helene Florentina Wilhelmina, * 15. 8. 1786, + ebd. 15. 8. 1786
3. + Amalie Wilhelmine Victoria, * 5. 12. 1787, + . . 30. 7. 1849
4. + August Ludwig, * 8. 4. 1789, + . . 27. 9. 1855
5. + Christian Friedrich Anton, * 4. 6. 1791, + . . 30. 9. 1852
6. + Johann Wilhelm Friedrich, * 6. 2. 1793, + Tharant um 1825, Student der Forstakademie ebd.
7. + Karl Friedrich
zweiter Ehe, zu Gebesee bei Erfurt geboren:
8. + Johanne Juliane, * . . 1805, + . . 17.5.1865: verm. . mit + Eduard Luther, Amtmann und Rittergutspächter zu Ringleben, Sohn des + Wilhelm Martin Luther, Kgl. Preuß. Geheim. Kriegsrat, u. s. Gem. + Charlotte Luise . . .
9. Caroline Friederike, * . . 1812, + . . 17. 10. 1858:
verm. . 9. 5. 1833 mit Agath Müller, Bürgermeister zu Gebesee, Sohn des + Johann Gottlob Müller, Kgl. Sächs. Hofrat zu Dresden.

Letzte Änderung: 23.08.2013

Luther Wilhelm Martin

Kgl. Preuß. Geheim. Kriegsrat
* (s) 1770
oo E ... mit ? (Luther , verh. Luther) Charlotte Luise, * (s) 1770.
Kind:
Luther Eduard, Amtmann und Rittergutspächter in Ringleben
* um 1800
oo E ... mit Voigt Johanne Juliane.
Quellen: ^LebPh170
LebPh170: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Band 17, Seite 509 und 510
Anton Gottlieb Voigt, * Allstedt bei Weimar 17. 6. 1756, + . . 5. 7. 1832, Ghzgl. Sachs.=Weimar. Landskommissär, 1785-1795 Domänenpächter zu Ringleben, dann Gutsbesitzer auf Siedelhof zu Gebesee; 2 mal verm. - a) . . . mit + Johanna Helena Katharina Zeise, * . . . 1766, + . . 28. 9. 1804, Tochter des + Johann Wilhelm Friedrich Zeise, Kauf= und Handelsherr, Gutsbesitzer zu Artern. - b) . . . + Johanna Juliana Wilhelmine Voigt, * Buttelstädt 31. 12. 1779, + . . 8. 8. 1866;
Kinder,
erster Ehe, zu Ringleben bei Erfurt geboren:
1. + Christine Friederike Margaretha, * 21. 6. 1785, + ebd. 31. 8. 1786
2. + Helene Florentina Wilhelmina, * 15. 8. 1786, + ebd. 15. 8. 1786
3. + Amalie Wilhelmine Victoria, * 5. 12. 1787, + . . 30. 7. 1849
4. + August Ludwig, * 8. 4. 1789, + . . 27. 9. 1855
5. + Christian Friedrich Anton, * 4. 6. 1791, + . . 30. 9. 1852
6. + Johann Wilhelm Friedrich, * 6. 2. 1793, + Tharant um 1825, Student der Forstakademie ebd.
7. + Karl Friedrich
zweiter Ehe, zu Gebesee bei Erfurt geboren:
8. + Johanne Juliane, * . . 1805, + . . 17.5.1865: verm. . mit + Eduard Luther, Amtmann und Rittergutspächter zu Ringleben, Sohn des + Wilhelm Martin Luther, Kgl. Preuß. Geheim. Kriegsrat, u. s. Gem. + Charlotte Luise . . .
9. Caroline Friederike, * . . 1812, + . . 17. 10. 1858:
verm. . 9. 5. 1833 mit Agath Müller, Bürgermeister zu Gebesee, Sohn des + Johann Gottlob Müller, Kgl. Sächs. Hofrat zu Dresden.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Lutz

Lutz Gerhard

rk., Wohnung in Stockstadt/Main
* (s) 1640 in Zellhausen
oo 21.04.1665 in Zellhausen mit Disser Veronika, * (s) 1641 in Zellhausen.
Lebensphasen von Lutz Gerhard:
Wohnung in Stockstadt/Main /^SipBuSel033/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuSel033 ooSipBuSel033
SipBuSel033: SipBuSel033 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadtt, Band II, v. Dr.Ludwig Seibert, 1937
Seite 106 Disser Zellhausen
Kaspar kam von Dippers bei Fulda nach Seligenstadt und heiratet dort 1641 X. 29. Eva Krapp, Tochter des Paul Krapp zu Zellhausen (Tr. 1, 367). Eva Krapp war wohl die Erbtochter des seit 1329 im Familienbesitz stehenden abteilichen Erbleihhofes.
Kinder:
1. Veronika ~ - - oo 1665 IV. 21. Gerhard Lutz (Tr. 1. 114) wohnte 1668 in Stockstadt (Tr. 1. 367),
2. Katharine ~ 1643 XII. 9. (Tf. 1. 393),
3. Katharine Marie Elisabeth ~ 1646 V. 12. (Tf. 1. 256),
4. Marie ~ 1650 II. 12. (Tf. 1. 394),
5. Paul ~ 1652 IV. 2. (Tf 1. 394),
6. Margarete ~ 1656 IV. 21. (Tf 1. 395).

Melchior aus Dippers bei Fulda, wahrscheinlich der Bruder des Kaspar
oo 1647 XI. 18. Angelika Zigler, Tochter des Johann Zigler zu Oberkochen (Amt Krautheim) ("Ober-Kochstadt", Amt Krautheim) (Tr. 1. 380).
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges läßt er sich in Zellhausen nieder.
Kinder:
1. Nikolaus * 1648 - -,
2. Konrad * 1650 - -,
3. Johann * 1651 - -,
4. Michel ~ 1656 XI. 16 (Tf. 1. 395),
5. Anna Margarete ~ 1658 I. 11. (Tf. 1. 397) oo 1683 III. 1. Peter Funk (Tr. 2. 399).

Paul, Sohn des Kaspar zu Zellhausen
oo 1678 XI. 7. Margarete, Tochter des Konrad Wißler zu Mainflingen (Tr. 2 386).
Kinder:
1. Peter ~ 1679 IX. 11. (Tf. 2. 606),
2. Johann Nikolaus ~ 1683 XII. 6. (Tf. 2. 613),
3. Andreas ~ 1686 II. 18 (Tf. 2. 617),
4. Anna Margarete ~ 1689 VI. 16 (Tf. 2. 622) oo 1713 I. 23. Johann Peter Reising zu Klein-Ostheim (Tr. 1. 405),
5. Johann Peter ~ 1692 I. 9. (Tf. 2. 627),
6. Marie Elisabeth ~ 1693 IV. 29. (Tf 2. 631) oo 1712 I. 11. Johann Konrad Wentzel, Sohn des + Heinrich Wentzel zu Klein-Krotzenburg (Tr. 4. 404),
7. Anna Marie ~ 1696 IX. 12. (Tf 2. 637).

Konrad, Sohn des Melchior zu Zellhausen
oo 1681 XI. 24. Anna Marie, Tochter des + Paul Seybert zu Mainflingen (Tr. 2. 394).

Letzte Änderung: 31.01.2018

Lutz Johann

rk.
* (s) 1820
† vor 15.05.1865
oo E ... mit Werner Katharina, * (s) 1820, † vor 15.05.1865.
Kind:
Lutz Johann II., rk.
* 06.04.1841 in Froschhausen, † 07.08.1890 in Froschhausen
oo 15.05.1865 in Froschhausen mit Malsy Anna Maria, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy270
SipBuMalsy270: SipBuMalsy270 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 148:
G.2.3.4.2.7.9: (2) Anna Maria Elisabet Malsy, geboren in Froschhausen am 19. November 1841, heiratete Johann Lutz am 15. Mai 1865 in Froschhausen (geboren am 06. April 1841 in Froschhausen, Sohn von Johann Lutz und von Katharina Werner).
(Notizen: Taufpatin war Anna Maria Kiehl, geborene Malsy, verheiratet mit Jakob Kiehl.
Trauzeugen waren Johann Wener der II. und Jakob Kiehl der IV.)

Letzte Änderung: 31.01.2018

Lutz Johann II.

rk.
* 06.04.1841 in Froschhausen, ~ 07.04.1841 in Froschhausen
† 07.08.1890 in Froschhausen, Alter: 49 J 4 M 1 T
Vater: Lutz Johann
Mutter: Werner Katharina
oo 15.05.1865 in Froschhausen mit Malsy Anna Maria, * 19.11.1841 in Froschhausen, † 23.12.1891 in Froschhausen.
Kinder: -
Quellen: *TauBuFro045 ^SipBuMalsy270 +TotBuFro030 ooCopBuFro010
TauBuFro045: Taufbuch Froschhausen 1841
Lutz Johann
Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig den sechsten April morgens ein Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Froschhäuser Ortsbüger und Ackermann Johann Lutz von seiner ersten Ehefrau Katharina, geborene Werner das erste Kind geboren, ein Knabe und den folgenden Tag Morgens sieben Uhr getauft, wobei er den Namen Johann erhielt. Pathe war Johann, des Froschhäuser Ortsbüger und Ackermann namens Nikolaus werner ehelich lediger Sohn, welche dieß Protocoll in Abwesenheit des Vaters nebst dem genannten Nikolaus Werner und mir Kaplan, der die taufte, unterschrieben hat.
Nikolaus Werner
Johannes Werner
A.K.Otzla?
Bild: taufbuch-froschhausen-1840-3.jpg
Bild: Taufbuch Froschhausen 1840
CopBuFro010: Traubuch Froschhausen 1865, Seite 273, Nr. 4
Lutz Johannes II und Malsi An. Maria
Mai 15.
Im Jahre Christi achtzehnhundert fünf und sechszig den fünfzehnten Mai wurden auf beigebrachter amtlicher Bescheinigung, daß der ? Ehe weder ein bürgerliches noch rechtliches Hinderniß im Wege stehe, und auf in der Pfarrkirche von Seligenstadt ordnungsgemäßen geschlagenen und dreimaliger Proclamation, woraufhin auch kein künftiges Hinderniß bekannt werde, mit Einwilligung der Ältern der Braut getraut und ehelich eingesegnet: Der ledige Ackermann Johannes Lutz der Zweite, Sohn des verstorbenen Ortsbürgers und Ackermann Johann Lutz zu Froschhausen, einer Filiale der Pfarrei Seligenstadt, und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Katharina, eine geborene Werner, alt vier und zwanzig Jahre, einen Monat und und neunzehn Tage. (geboren d. 6. April 1841). und Anna Maria Malsi, ledige Tochter des des Ortsbügers u. Ackermanns Johannes Malsi daselbst und dessen Ehefrau Maria Anna, eine geborene Laber, alt drei und zwanzig Jahre fünf Monate und fünfundzwanzig Tagen (geboren d. 19. November 1841).
Zeugen waren der Ortsbürger und Ackermann Johann Werner der Zweite und Jakob Kiehl, der Wirth ebendaselbst, welche gegenwärtiges Protocoll mit mir Kaplan, der die Copulation verrichtet, unterschrieben haben.
Johann Werner II
Jakob Kiehl





TotBuFro030: Totenbuch Forschhausen 1890 Nr. 9
Bild: traubuch-froschhausen-1865.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1865
Nr. 9
Froschhausen, am 4ten August 1890
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
die Landwirthin Johannes Lutz zweiter Wittwe Anna Maria geborene Malsy
wohnhaft zu Froschhausen
und zeigte an, daß ihr Ehemann der Landwirth Johannes Lutz zweiter
49 Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft zu Froschhausen,
geboren zu Froschhausen,
Sohn des verstorbenen Landwirths Johannes Lutz erster und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Werner, Wohnhaft zu Froschhausen,
zu Froschhausen
am siebten August des Jahres tausend acht hundert neunzig
nachmittags um neun ein halb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Anna Maria Lutz
Der Standesbeamte
Lammel
Bild: totenbuch-froschhausen-1890-2.jpg
Bild: Totenbuch Froschhausen 1890
SipBuMalsy270: SipBuMalsy270 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 148:
G.2.3.4.2.7.9: (2) Anna Maria Elisabet Malsy, geboren in Froschhausen am 19. November 1841, heiratete Johann Lutz am 15. Mai 1865 in Froschhausen (geboren am 06. April 1841 in Froschhausen, Sohn von Johann Lutz und von Katharina Werner).
(Notizen: Taufpatin war Anna Maria Kiehl, geborene Malsy, verheiratet mit Jakob Kiehl.
Trauzeugen waren Johann Wener der II. und Jakob Kiehl der IV.)

Letzte Änderung: 21.10.2014

Lysius

Lysius Bernhard Wilhelm Franz

ev.
* 1820 in Greußen b. Sondershausen
† vor 1851
oo 30.11.1845 in Tottleben mit Hecht Johanne Christina Wilhelmine, * 07.01.1823 in Tottleben, † 20.07.1902 in Tottleben.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuTo002
SipBuTo002: SipBuTo002 - Sippenbuch Tottleben, Seite 59, Nr. 355
II. 27.11.1805: Johann Benjamin H[echt] (aus 353), Anspänner, * 17.11.1785, + 17.9.1868, und Johanne Karoline Elisabeth Dünnebeil (aus 207), * 19.9.1788, + 18.10.1848
8 Kinder:
1. Wilhelmine Rebekka, * 21.7.1807, + 22.7.1811
2. Anna Elisabeth, * 1809, oo Wilk (961)
3. Henriette Maria, * 1811, oo Mörstedt (614)
4. Johann Friedrich Christian, * 1813 (356)
5. Johann Georg Leopold, * 8.12.1815, + 1.3.1816
6. Johann Karl Christoph, * 1817 (357)
7. Johanna Christiana Wilhelmine, * 1823, oo I. Lysius (577), oo II. Kaufhold (456).
8. Maria Karolina Christiana, * 1826, oo Wetzel (952)
OS Tottleben

Letzte Änderung: 22.08.2013

Maaß

Maaß Hans

ev., Kaufmann in Hildesheim
* (s) 1570
† 1609 in Hildesheim (Pest)
oo 1/2 1598 in Hildesheim mit Tappen Salome, * um 1572 in Hildesheim, † um 1600 in Hildesheim.
Lebensphasen von Maaß Hans:
seit um 1598 Kaufmann in Hildesheim /^LebPh178c/
Kinder: -
Quellen: ^LebPh178c
LebPh178c: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 4
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 4
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/004

Letzte Änderung: 31.01.2018

Maaß Hans

ev., Kaufmann in Hildesheim
* (s) 1580
† 07.07.1609 in Hildesheim (Pest)
oo 04.08.1602 in Hildesheim mit Storre Adelheid, * 1585 in Hildesheim, † 20.10.1656 in Hildesheim.
Herkunft: Braunschweig
Lebensphasen von Maaß Hans:
Kaufmann in Hildesheim /^LebPh096/
Kinder: -
Quellen: ^LebPh096 ^LP-Roth-R-6661
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-6661: LP-Roth-R-6661 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6661 Adelheit Storre
Witwe von Mag, Albert Steinhausen, Prediger zu St. Lamberti und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
geb. 1585 Hildesheim, gest.20.l0.l656 Hildesheim, begr. 23.10.l656 in der Kirche St.Martini das.
Lp. Göttliche Versöhnung... von Mag. Peter Ernst Twebom, Prediger St.Martini.
Druck Erich Ramm, Hildesheim 1656. 36 S.
Zuschrift, 5 Seiten, gerichtet an
die Enkelin aus l.Ehe, Ilse Margareta Maß und deren Gatten, Hans Hinüber, vorn. Bürger u.Handelsmann in Hildesheim.
Personalia 12 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1585 geboren in Hildesheim, Geburtstag ist nicht angegeben.
Vater Hans Storre, vorn.Bürger u.Handelsmann in Hildesheim
Mutter Dorothea Dünten.
l602 ooI am 4.August Hans Maß, 7 J.Ehe, 5 Ki. 4 Sö. 1 To., die alle gestorben sind, es lebt nur die Tochter eines Sohnes Maß, siehe Widmung
-- Sie hat in dieser Ehe ein nicht geringes Kreuz erlitten, weil sie aber ein gutes Gewissen hatte vermochte sie dieses zu ertragen.
l609 starb ihr Mann am 6.Juli. Sie war 21 J. Witwe.
l630 ooII Barward Hüpkemeyer, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann zu Lauenau, über 6 J.Ehe, keine Kinder.
1637 starb auch dieser Mann, sie lebte volle 9 J. als Witwe in Einsamkeit.
1645 ooIII am 29. August Mag. Albert Steinhausen s.o., 8 J.Ehe, bis auch dieser 3. Mann
1653 an 25. April starb. Seitdem war sie 3 l/2 J. Witwe bis an ihr Ende.
-- Fast seit einem Jahr klagte sie über Mattigkeit und vor 3 Wochen mußte sie sich legen, aller Appetit war vergangen, Beschwerung auf der Brust vermochte der Arzt nicht zu beheben, sie starb im Schlaf
1656 am 20.Oktober, 71 Jahre alt, sie hatte 5 Kinder, 3 Enkel und 2 Urenkel.
insges. 56 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 266.
Bild: lp-r6661.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 31.01.2018

Machemehl

Machemehl Eduard Friedrich Wilhelm Theodor

ev., Pastor in Wopersnow
* 12.10.1808
† 09.11.1880 in Stargard/Pommern, Alter: 72 J 28 T
oo ... in Wopersnow mit Kiepke (Kypke) Emilie, * (s) 1811, † 07.1864 in Wopersnow.
Lebensphasen von Machemehl Eduard Friedrich Wilhelm Theodor:
von 1843 bis 1872 Pastor in Wopersnow. Nachfolger Emilies Vaters.
seit 04.10.1843 Pastor in Wopersnow. Ordination.
seit 19.11.1843 Pastor in Wopersnow. Einführung.
seit 01.10.1872 Ruhestand in Stargard/Pommern.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.126 ^SipBuKypke103 ^PfaBu289
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke103: SipBuKypke103 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
23.
Christian Friedrich Wilhelm,
Pastor in Wopersnow,
geb. 6. 8. 1779, + 14. 8. 1846,
des Pastors Christlieb K. in Lüben viertem Sohne. Derselbe studierte Theologie und wurde 1808 zum Pastor von Wopersnow, Syn. Schivelbein, wozu die Filiale Lankow und Clemzow gehören, gewählt. Die Jahre der Drangsal bis 1813 hin waren bei den häufigen und kostspieligen Einquartierungen oft sehr schwer zu tragen. Seine Gattin, eine Tochter des Pastors Herrfahrdt in Colberg, half ihm aber des Lebens Last und Leid getreulich tragen. Sie schenkte ihm 6 Kinder, darunter einen Sohn: August Hermann Theodor. Die fünf Töchter heißen:
a. Luise, mit dem Rector Westphal verheiratet;
b. Emilie, Gattin des Pastors Machemehl, welcher der Nachfolger ihres Vaters in Wopersnow geworden;
c. Auguste vermählte sich mit dem frühern Gutsbesitzer Gründemann;
d. Florentine, mit dem Lehrer Freese getraut und
e. Amalie, + unverheiratet.
Der Vater starb 14. August 1846 in Wopersnow.

PfaBu289: PfaBu289 - Die Evang. Geistlichen Pommerns
Band II, RegBez. Köslin (Ernst Müller), Stettin 1912
Eduard Friedrich Wilhelm Theodor Machemehl, (Müller 423) - Wopersnow, Syn. Schivelbein
1843-1872, geb. 12- Okt- 1808, wurde am 4. Okt. 1843 für diese Stelle ordiniert, am 19. Nov. eingeführt. Am 1. Okt. 1872 trat er in den Ruhestand und verzog nach Stargard i. Pom. + 9. Nov. 1880
Die Wiederbesetzung der Stelle verzögerte sich, da der von den Patronen gewählte Kandidat Jübke vom Konsistorium abgelehnt wurde.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Mackenrott

Mackenrott Maria Catharina Sophia

ev.
* (s) 1760 in Ottenhausen
oo 08.11.1785 in Vehra mit Surber Johann Philipp, * (s) 1760 in Vehra.
Kinder: -
Patenkind von Mackenrott Maria Catharina Sophia: Dörry Johanna Maria Sophie, * 02.01.1787 in Haßleben <Dörry Johann George>.
Quellen: ooCopBuVehra001
CopBuVehra001: Traubuch Vehra - KB 1779-1800, S. 465 (463)
Anno 1785 Copulati
Johann Philipp Surber, Juv., und Jgfr. Maria Catharina Sophia Mackenrottin,
aus Ottenhausen, cop. d. 8. November.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mackensen

Mackensen Valentin

Schmied in Echte
* (s) 1660
oo 04.11.1681 in Sebexen mit Dörries (Dörrien) Maria, * (s) 1660.
Lebensphasen von Mackensen Valentin:
Schmied in Echte /^CopBuSebex013/
Kinder: -
Quellen: ooCopBuSebex013 ^CopBuSebex013
CopBuSebex013: Trauungen Sebexen 1681
1681, Bl. 12:
XXII. post Trin[itatis] Dienst[ags] seind Zu Sebechsen ehelich getrauet, Meist[er] Valentin Mackensen, schmid aus Echte, und J[ungfer] Maria Dörrien, weil[and] Melcher Dörrien, gewes[enen] schmides Zu Sebech[sen] relicta filia [= nachgelassene Tochter].

Letzte Änderung: 24.01.2018

Madaus

Madaus Catharina Maria

ev.
* (s) 1760
oo 19.11.1784 in Ludwigslust mit Viereck Johann David, * (s) 1760.
Kinder:
1) Viereck Louise Friderica Charlotte Elvira, ev.
* 29.10.1785 in Ludwigslust
oo 24.10.1810 in Ludwigslust mit Frey Joachim, ev., Architekt in Ludwigslust.
2) Viereck Johanna Sophia Christina Carolina, ev.
* 08.12.1799 in Ludwigslust
3) Viereck Johann Christian Adolph, ev.
* 24.09.1802 in Ludwigslust
4) Viereck Sophia Luise Caroline, ev., Konfirmation in Ludwigslust
* 24.11.1804 in Ludwigslust
Quellen: ^TauBuLu005 ooCopBuLu010
CopBuLu010: Traubuch Ludwigslust 1784, Nr. 19
eodem [= 19. Nov.]
Der Feuer Böter im Prinzen Hause Johann David Vieregge mit Jgfr Maria Catharina Madausen
Bild: traubuch-ludwigslust-1784.jpg
Bild: Traubuch Ludwigslust 1784, Nr. 19
TauBuLu005: Taufbuch Ludwigslust 1799, Seite 27, Nr. 93
Monat und Tag der Geburt: Dec. 8.
Monat und Tag der Taufe: Dec. 11.
Name des Vaters: Johann David Viereck, Stallbedienter
Name der Mutter: Catharina Maria Madaus
Name des Kindes: Johanna Sophia Christina Carolina
Taufzeugen: 1. Sophia Elisabeth Albrecht, Ehefrau des Laib ? Albrecht, 2. Jungfrau Johanna Sophia Elisab. Schön, 3. Die Jusprulogin Augusta Christina Niens, 4. Christian Carl Petersen ?
Pastor, der getauft: C.P. Genesius
Bild: taufbuch-ludwigslust-1799-2.jpg
Bild: Taufbuch Ludwigslust 1799, Seite 27, Nr. 93
Letzte Änderung: 24.01.2018

Mader

? (Mader , verh. Mader) ?

* (s) 1520
oo 1545 mit Mader Peter, * (s) 1520.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mader Andreas

rk.
* 17.07.1755 in Seligenstadt
† 17.04.1824 in Seligenstadt, Alter: 68 J 9 M
Vater: Mader Franz
oo 01.08.1780 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Maria Elisabeth, ~ 11.02.1755 in Messenhausen, † 20.02.1831 in Seligenstadt.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy357 ooCopBuObRod015
CopBuObRod015: Traubuch Ober-Roden 1780
1780
Augustus
1. Andreas fil. Francysi Mader Canonicus et civiy Seeligenstadienyis, et Elisabeth filia pro defuncti Philippi Malsi emphytensta in Messenhausen relicta, Tophey filiying Mader, et Georgius Christopherus Malsi, franed Bar. Oberroden.





SipBuMalsy357: SipBuMalsy357 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Bild: traubuch-oberroden-1780.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1780
Auszug Seite 157:
E.2.3.6.4: Maria Elisabeth Malsi, geboren in Messenhausen am 11. Februar 1755, heiratete Franz Mader am 01. August 1780 in Ober-Roden (geboren in Seligenstadt).
(Notizen: Patin = Maria Elisabeth Werner (Frau von Jacob Malsy)

Letzte Änderung: 27.08.2013

Mader Anna Marie

rk.
* 06.07.1639 in Seligenstadt
† 13.04.1719 in Zellhausen, Alter: 79 J 9 M 7 T
Vater: Mader Konrad
Mutter: Keibing Anna
oo 01.10.1659 mit Kayser Johann II., * 21.01.1641 in Seligenstadt, † 10.06.1719 in Zellhausen.
Kinder:
1) Kayser Andreas I., rk., Einwohner in Zellhausen
~ 05.07.1661 in Zellhausen, † 15.03.1735 in Zellhausen
oo 1/1 25.01.1683 in Zellhausen mit Friedmann Anna Maria, rk..
oo 2/1 08.01.1720 in Zellhausen mit Bergmann Marie Margarete, rk..
2) Kaiser Marie Katharine, rk.
* um 1664 in Zellhausen
oo 23.11.1682 mit Grimm Johann III., rk., Einwohner in Zellhausen.
3) Kayser Johann Andreas, rk.
~ 24.03.1666 in Zellhausen
4) Kayser Anna Marie, rk.
~ 15.10.1668 in Zellhausen
5) Kayser Anna Margarete, rk.
~ 28.08.1671 in Zellhausen
6) Kayser Marie Elisabeth, rk.
~ 07.04.1674 in Zellhausen
7) Kayser Johann Konrad, rk.
* nach 1675 in Zellhausen
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuSel029
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuSel029: SipBuSel029 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 179 - Kaiser
Johann II, Schöffe in Zellhausen, Sohn des Johann I (Tr 1. 372) + 1719 VI. 10. (St 4. 7.)
oo 1659 X. - Marie, Tochter des Konrad Mader zu Klein-Krotzenburg (Tr 1. 107) + 1719 IV. 13. (St 4. 7.).
Kinder: 1. Andreas ~ 1661 VII. 5. (Tf 1. 399), 2. Johann Andreas ~ 1666 III. 24. (Tf 1. 595), 3. Marie Katharine ~ etwa 1664 (Tr 1. 372), 4. Anna Marie ~ 1668 X. 15. (Tf 2. 595), 5. Anna Margarete ~ 1671 VIII. 28. (Tf 2. 598), 6. Marie Elisabeth ~ 1674 IV. 7. (Tf 2. 600), oo 1701 XI. 22. Sebastian Korb (MTr 2. 440), 7. Johann Konrad ~ - - oo 1704 I. 7. Christine Diel (Tr 2. 444).

Letzte Änderung: 22.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Mader Hans I. der Alte Mader
* (s) 1560
oo 03.02.1591
8 Mader Peter
* (s) 1520
oo ...
9 ...
2 Mader Konrad
* 1603 Froschhausen
oo 26.06.1628
5 Schon Elisabeth
* (s) 1560
10 ...
11 ...
1 Mader Anna Marie, rk.
* 06.07.1639 Seligenstadt † 13.04.1719 Zellhausen
6 Keibing Heinrich I.
* 1569 Seligenstadt
oo um 1607
12 Keibing Diether (>>)
Metzger
* 1547 Seligenstadt † vor 07.01.1620
oo um 1570
13 ? Anna
* (s) 1550
3 Keibing Anna
* 19.07.1609 Seligenstadt
7 ? Barbara
* (s) 1570
14 ...
15 ...

Mader Franz

rk., Canonicus in Seligenstadt
* (s) 1730
oo E ....
Lebensphasen von Mader Franz:
Canonicus in Seligenstadt.
Kind:
Mader Andreas, rk.
* 17.07.1755 in Seligenstadt, † 17.04.1824 in Seligenstadt
oo 01.08.1780 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Maria Elisabeth, rk..
Quellen: ^CopBuObRod015
CopBuObRod015: Traubuch Ober-Roden 1780
1780
Augustus
1. Andreas fil. Francysi Mader Canonicus et civiy Seeligenstadienyis, et Elisabeth filia pro defuncti Philippi Malsi emphytensta in Messenhausen relicta, Tophey filiying Mader, et Georgius Christopherus Malsi, franed Bar. Oberroden.





Letzte Änderung: 31.01.2018
Bild: traubuch-oberroden-1780.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1780
Letzte Änderung: 31.01.2018

Mader Hans I. der Alte Mader

* (s) 1560
Vater: Mader Peter
oo 03.02.1591 mit Schon Elisabeth, * (s) 1560.
Kind:
Mader Konrad
* 1603 in Froschhausen
oo 26.06.1628 mit Keibing Anna.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 04.02.2019

Mader Konrad

* 1603 in Froschhausen
Vater: Mader Hans I. der Alte Mader
Mutter: Schon Elisabeth
oo 26.06.1628 mit Keibing Anna, * 19.07.1609 in Seligenstadt.
Kind:
Mader Anna Marie, rk.
* 06.07.1639 in Seligenstadt, † 13.04.1719 in Zellhausen
oo 01.10.1659 mit Kayser Johann II., rk., Schöffe in Zellhausen.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 22.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Mader Peter
* (s) 1520
oo ...
8 ...
9 ...
2 Mader Hans I. der Alte Mader
* (s) 1560
oo 03.02.1591
1 Mader Konrad
* 1603 Froschhausen
3 Schon Elisabeth
* (s) 1560

Mader Peter

* (s) 1520
oo 1/1 1545 mit ? (Mader , verh. Mader) ?, * (s) 1520.
oo 2/0 E ....
Kinder mit ? ?: -
Kind mit unbekannt:
Mader Hans I. der Alte Mader
* (s) 1560
oo 03.02.1591 mit Schon Elisabeth.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mänger

Mänger Wilhelmine

ev.
* 12.01.1836
oo E ... mit Ferger Georg, * 19.05.1835 in Hadamar, † 13.11.1913 in Wiesbaden.
Kind:
Ferger Karl Theodor, ev., Oberpostschaffner in Biebrich, Wiesbaden
* 03.11.1865 in Höchst, Frankfurt am Main, † nach 1915
oo um 27.11.1888 in Frankfurt/Main mit Emmrich Christiana Philippine, ev..
Quellen: ^AhnTaf043
AhnTaf043: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Bild: ahnentafel-wilhelm-josef-ferger.jpg
Bild: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Letzte Änderung: 30.12.2017

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:47:38
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite