vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Müller (Forts.)

Müller Johann Matthäus

rk.
* ca. 1700 in Gimbach, Gimbacher Hof
oo 24.01.1724 in Fischbach mit Malsy Maria Margaretha, * 03.05.1705 in Engenhahn.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 11.05.2018

Müller Johann Salomo

ev., Eigenttumsmüller in Jägersdorf
* (s) 1770
oo E ....
Kind:
Müller Friederike Sophie, ev.
* (s) 1800 in Jägersdorf (?), † 29.04.1828 in Oßmannstedt
oo 31.01.1825 in Jägersdorf mit Cämmerer Christian Wilhelm Philipp, ev., Mühlenbesitzer in Oßmannstedt.
Quellen: ^AhnTaf011 ^AhnList009
AhnTaf011: persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
Ahnentafel-Caemmerer.pdf

AhnList009: Ahnenliste Cämmerer
aus Mitteilungsblatt der: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V."
Nummer 105, 27. Jahrgang, 16. Mai 2014
Artikel "Geschichte der Müllerfamilie Cämmerer" auf den Seiten 67-85
Nachkommenliste-Cämmerer.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Müller Johanna Dorothea

ev.
* (s) 1795
Vater: Müller Johann Christian
oo 01.05.1817 mit Cämmerer Johann Christian Philipp, * 01.05.1793 in Magdala.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf011 ^AhnList009
AhnTaf011: persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
Ahnentafel-Caemmerer.pdf

AhnList009: Ahnenliste Cämmerer
aus Mitteilungsblatt der: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V."
Nummer 105, 27. Jahrgang, 16. Mai 2014
Artikel "Geschichte der Müllerfamilie Cämmerer" auf den Seiten 67-85
Nachkommenliste-Cämmerer.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Müller Johanna Pauline

ev.
* 28.11.1818 in Altenburg/Thür
† 29.04.1897 in Eckartsberg b. Zittau, ‡ 02.05.1897 in Eckartsberg b. Zittau, Alter: 78 J 5 M 1 T
Vater: Müller Gottfried
[-][+]
Bild: kypke-mueller-johanne-pauline.jpg
Bild: Johanna Pauline Kypke, geb. Müller
oo 08.12.1846 in Altenburg/Thür mit Kypke Franz Theodor, * 27.10.1792 in Dresden, † 08.08.1856 in Leipzig.
Herkunft: Altenburg
Kinder:
1) Müller Anna, ev., Diakonissin
* 30.04.1842 in Altenburg/Thür, † 16.02.1912 in Trachau b. Dresden
oo 10.11.1869 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Baumfelder Karl Alexander Reinhold, ev., Dr. med. in Dresden.
2) Kypke Selma, ev., Diakonissin
* 30.12.1846 in Altenburg/Thür, † 20.05.1907 in Zittau
oo 02.10.1868 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Baumfelder Karl Gustav Gotthelf, ev., Pfarrer in Zittau.
Quellen: ^LebPh104/Seite.89 ^LebPh107 ^TotNachr19
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

LebPh107: Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
Chronik Baumfelder

TotNachr19: TotNachr19 - Nachruf Pauline Kypke, geb. Müller
Heute früh 5 Uhr verschied zu Eckartsberg bei Zittau, 78 Jahre alt, im Glauben an ihren Erlöser unsre liebe Mutter und Grossmutte
Frau verw. K. K. Oesterr. Oberlieutenant und Adjutant
Pauline Kypke, geb. Müller.
Die Beerdigung der theuren Entschlafenen soll nächsten Sonntag den 2. Mai, Mittags 12 Uhr, von der Halle aus erfolgen.
Blumenschmuck wird dankend abgelehnt.
Zittau und Dresden, den 29. April 1897.
P. G. Baumfelder, Protodiaconus.
Selma Baumfelder, geb. Kypke.
Anna verw. Dr. med. Baumfelder, geb. Kypke.
Bild: toten-nachricht-1897-kypke-pauline.jpg
Bild: Nachruf Pauline Kypke, geb. Müller
Letzte Änderung: 23.04.2017

Müller Juliana

rk.
* (s) 1870
oo E ... mit Müller Martin I., * (s) 1870.
Herkunft: Eppertshausen
Kind:
Müller Elisabeth, rk.
* 16.10.1899 in Eppertshausen, † 24.07.1989 in Seligenstadt
oo 05.11.1926 in Seligenstadt mit Malsy Peter Philipp, rk., Bahnangestellter in Seligenstadt.
Quellen: ^Notiz310
Notiz310: Mail von Brigitte Olschewski
Im Moment bearbeite ich die Daten von Eppertshausen, und wenn es klappt,
gibt es mal ein OFB. Bin aber erst bei 1845.

Dabei fand ich Adam Malzi *18.08.1836 DA
oo mit A. M. Gruber *19.05.1839 Epp

Die Eltern sind Adam Gruber, Epp. oo 30.09.1827 in Dieburg mit Katharina Hiemenz geb. in Dieburg
Die Daten sind aus OFB Dieburg Nr. 3023, alle Daten abgeschrieben kath. Pfarrei Di., oder den Filmen der Mormonen.

Willhelm Gruber * am 01.02.1837 Epp.war bei seiner Schwester 1861 Trauzeuge. gehört auch zu diesen Eltern.

Dann fand ich noch Elisabetha Müller, *16.10.1899 Epp., Eltern Pflä. Martin Müller I. u. Juliana geg. Müller. Epp.
oo14.11.1926 Sel. Peter Philipp Malsy, *20.08.1899 Sel.

ich fand die oo im Standesamt Nebenregister Heirat, Nr. 249/45 am 05.11.1926 in Sel.
vielleicht war das 1. Datum die kirchl. Trauung?

Letzte Änderung: 31.01.2018

Müller Karl

Kaufmann in Stettin
* 19.11.1883
† 16.11.1951, Alter: 67 J 11 M 27 T
oo E ... mit Koertge Brunhilde, * 06.02.1890, † 02.1968.
Lebensphasen von Müller Karl:
seit um 1934 Kaufmann in Stettin.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^LebPh115
LebPh115: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Hermann-J-T-Doerry-and-Descendants.pdf englisch version.
Letzte Änderung: 20.08.2013

Müller Louis

rk., Maurer in Schiltigheim
* (err) 1782
oo E ... mit Weihl Madeleine, * (err) 1781.
Lebensphasen von Müller Louis:
Maurer in Schiltigheim.
seit 1834 Wohnung in Schiltigheim.
Kinder:
1) Müller Antoine, rk.
* (err) 1808 in Schiltigheim
2) Müller Marie Madeleine, rk.
* 26.08.1813 in Schiltigheim, † vor 1895
oo 07.01.1834 in Schiltigheim mit Doerri (Doery) Jean Jacques, rk., Schuster in Schiltigheim.
Quellen: ^CopBuSchilt003
CopBuSchilt003: Traubuch Schiltigheim 1834
1.
Jean Jacques Doerry & Madelaine Muller, le 7. Janvier 1834 Schiltigheim
Mairie de Schiltigheim, Arrondissement de Strasbourg
Le septième jour du mois de Janvier an mil huit cent trente-quatre à six heures du matin
ACTE DE MARIAGE de Jean Jacques Doerry, âgé de vingt-deux ans, né à Strasbourg dép. du Bas-Rhin, le vingt-huit du mois de février an mil huit cent douze Profession de Cordonnier domicilié à Schiltigheim dép. du Bas-Rhin, fils légitime de Ignace Doerry présent et consentant, profession de berger domicilié à Schiltigheim
dép. du Bas-Rhin âgé de 58 ans, et de feue Catherine Krumbach, âgée de ---- ans, domiciliée à Strasbourg dép. du Bas-Rhin
Et de Madeleine Muller, profession de - âgée de vingt ans, née à Schiltigheim département du Bas-Rhin le vingt six du mois d'Août, an mil huit cent treize domiciliée à Schiltigheim départment du Bas-Rhin fille légitime de Louis Muller présent et consentant profession de maçon domicilié à Schiltigheim, départment du Bas-Rhin, âgé de cinquante-deux ans, et de Madeleine Weihl présente et consentante, domiciliée à Schiltigheim, dep. du Bas-Rhin âgée de cinquante-trois ans.
Les actes préliminaires sont extraits des registres de publications de mariage faites à Schiltigheim à l'heure de midi, les dimanches premier et quinze décembre dernier constatant qu'il n'y a point d'opposition.
Les époux justifient de la naissance de l'Epoux et du décès de sa mère, par les Extraits paraphés et annexés aux présentes et de la naissance de
l'Epouse par les Registres de l'Etat civil déposés en cette mairie.
Desquels actes et de tous ceux exigés par le Code civil il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présens ont déclaré prendre en Mariage, l'un Jean Jaques Doerri
l'autre Madeleine Muller
en présence des quatre témoins ci-après désignés
Adam Dirof, Cordonnier âgé de vingt sept ans, ami de l'époux,
Valentin Kern, vitrier, âgé de trente trois ans, ami de l'Epouse,
Antoine Muller, maçon, âgé de vingt-six ans, frère de l'Epouse,
Ces trois domiciliés à Schiltigheim.
Mathias Baumann, pêcheur, âgé de vingt huit ans, beau-frère de l'Epoux,
Domicilié à Gertheim
Après quoi moi, Maire, Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi
lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparans, avec moi Officier de L'Etat civil
[Signatures]
Maire de Schiltigheim
xxx
Müller - Jean Muller - Deroff - Dörri - Müller -
-------------------------------------------------------------------
1.
Jean Jacques Doerry & Madelaine Muller, den 7. Januar 1834 Schiltigheim
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 7. Tag des Monats Januar 1834 um 6 Uhr morgens.
Heiratsurkunde des Jean Jacques Doerry
Alter 22 Jahre, geboren in Straßbourg, Bezirk Nieder-Rhein
am 28 des Monats Februar 1812, Beruf, Schuster wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein, ehelicher Sohn des Ignace Doerry anwesend und einwilligend
Beruf Schäfer wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein, Alter 58 Jahre, und der verstorbenen Catharina Krumbach, Alter -- Jahre, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk
Nieder-Rhein
Und Madeleine Müller, Beruf - Alter 20 Jahre, geboren in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein am 26. August 1813 wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein eheliche Tochter von Louis Muller, anwesend und einwilligend, Beruf Maurer wohnhaft in Schiltigheim Bezirk Nieder-Rhein, Alter 52 Jahre, und der Madeleine Weihl anwesend und einwilligend, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein Alter 53 Jahre
Die vorgängigen Beurkundungen sind Auszüge aus den Registern der Heiratsverkündigungen, die in Schiltisheim um 12 Uhr des Mittags an den Sonntagen 1. und 15. Dezember stattgefunden haben, und die bezeugen, daß es keinen Einspruch gegeben hat.
Die Ehegatten bestätigen das Geburtsdatum des Ehegatten und das Sterbedatum seiner Mutter mit den Auszügen, die beigefügt werden. Die Geburt der Ehefrau wird durch die Registerauszüge aus diesem Rathaus bestätigt.
Diese Urkunden und alle jene erforderlichen durch das Gesetz des Code Civil sind durch uns Standesbeamte vorschriftsmäßig vorgelesen worden. Die genannten anwesenden Brautleute erklären, sich im Ehestand zu nehmen,
der eine Jean Jaques Doerri
und die andere Madeleine Muller
Im Besein der nachfolgenden 4 Zeugen
Adam Dirof, Schuster, Alter 27 Jahre, Freund des Bräutigams
Valentin Kern Glaser, Alter 33 Jahre, Freund der Braut
Antoine Muller, Maurer, Alter 26 Jahre, Bruder der Braut
die drei wohnhaft in Schiltigheim.
Mattias Baumann Fischer, Alter 28 Jahre, Schwager des Bräutigams
wohnhaft in Gertheim
Worauf wir - Bürgermeister und Standesbeamter ausgesprochen haben, dass im Namen des Gesetzes die Brautleute nun im Ehestand vereinigt sind.
Nachdem diese Urkunde vorgelesen wurde, haben die Ehegatten und Zeugen sie mit mir, dem Standesbeamten, unterzeichnet,
Der Bürgermeister von Schiltigheim
xxx
Müller - Jean Muller - Deroff - Dörri - Müller -
Bild: traubuch-schiltigheim-1834-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Jean Jaques - Muller, Madeleine
Letzte Änderung: 26.08.2013

Müller Marie Ilse

lu.
* (s) 1660
oo 1/2 14.01.1721 in Klein Biewende b. Remlingen mit Dörrien (Dörge) Henrich, * (err) 1656, ‡ 11.08.1722 in Groß Biewende b. Remlingen.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuKB001 ooCopBuGB003
CopBuKB001: Traubuch Klein Biewende 1721 - Staatsarchiv Wolfenbüttel - Sign. 1 KB 475
den 14th Jan. der ehrbare Wittwer Henrich Dörgen, und die tugendhafte Jungfer Maria Ilse Müllers, ordentl. copuliert.
Bild: traubuch-klein-biewende-1721.jpg
Bild: Traubuch Klein Biewende 1721 - aus Archiv Wolfenbüttel - Sign. 1 KB 475
CopBuGB003: Traubuch Groß Biewende 1721, Seite 144
Staatsarchiv Wolfenbüttel - Sign. 1 KB 474
Den 14th Jan. Der ehrbare Wittwer Henrich Dörgen, und die tugendh. Jungfer Maria Ilse Müllers, aus Kl. Biew. ordentl. copuliert
Bild: traubuch-gross-biewende-1721.jpg
Bild: Traubuch Groß Biewende 1721 - Staatsarchiv Wolfenbüttel - Sign. 1 KB 474
Letzte Änderung: 24.01.2018

Müller Marie Madeleine

rk.
* 26.08.1813 in Schiltigheim
† vor 1895
Vater: Müller Louis
Mutter: Weihl Madeleine
oo 07.01.1834 in Schiltigheim mit Doerri (Doery) Jean Jacques, * 28.02.1812 in Straßburg, (Strasbourg), † 01.03.1864 in Straßburg, (Strasbourg).
Trauzeuge: Müller Antoine (Bruder), * (err) 1808 in Schiltigheim <Müller Louis>
Kinder:
1) Doeri (Doery) Jacob, rk., Maurer in Straßburg, (Strasbourg)
* 03.10.1832 in Schiltigheim, † 27.03.1895 in Straßburg, (Strasbourg)
oo E ... mit Lehmann Magdalena, rk..
2) Doerri (Doery) Louis, rk.
* 10.03.1834 in Schiltigheim
3) Doeri (Doery) Madeleine, rk.
* 27.10.1838 in Schiltigheim
4) Doeri (Doery) Anne Marie Louise, rk.
* 28.09.1840 in Schiltigheim
5) Doeri (Doery) Jean Louis, rk.
* 27.06.1842 in Schiltigheim
oo 23.06.1898 in Paris/Frankreich mit Vengeant Auguste Eugène, uR..
6) Doeri (Doery) Anne Marie, rk., Taglöhnerin in Straßburg, (Strasbourg)
* 25.12.1844 in Schiltigheim
oo 20.06.1871 in Straßburg, (Strasbourg) mit Petit Pierre Augusté, rk., Kaufmann in Straßburg, (Strasbourg).
7) Doeri (Doery) Charles, rk.
* 19.04.1847 in Schiltigheim, † 20.04.1847 in Schiltigheim
8) Doeri (Doery) Marie Pauline, rk.
* 22.07.1848 in Schiltigheim, † 30.03.1851 in Schiltigheim
9) Doerry (Doery) Gustave, rk.
* 17.09.1851 in Schiltigheim
10) Doeri (Doery) Gustave Emile, rk.
* 22.05.1855 in Schiltigheim
11) Doeri (Doery) George, rk.
* 18.04.1858 in Schiltigheim
Quellen: *CopBuSchilt003 ^TotBuStrb009 ooCopBuSchilt003
CopBuSchilt003: Traubuch Schiltigheim 1834
1.
Jean Jacques Doerry & Madelaine Muller, le 7. Janvier 1834 Schiltigheim
Mairie de Schiltigheim, Arrondissement de Strasbourg
Le septième jour du mois de Janvier an mil huit cent trente-quatre à six heures du matin
ACTE DE MARIAGE de Jean Jacques Doerry, âgé de vingt-deux ans, né à Strasbourg dép. du Bas-Rhin, le vingt-huit du mois de février an mil huit cent douze Profession de Cordonnier domicilié à Schiltigheim dép. du Bas-Rhin, fils légitime de Ignace Doerry présent et consentant, profession de berger domicilié à Schiltigheim
dép. du Bas-Rhin âgé de 58 ans, et de feue Catherine Krumbach, âgée de ---- ans, domiciliée à Strasbourg dép. du Bas-Rhin
Et de Madeleine Muller, profession de - âgée de vingt ans, née à Schiltigheim département du Bas-Rhin le vingt six du mois d'Août, an mil huit cent treize domiciliée à Schiltigheim départment du Bas-Rhin fille légitime de Louis Muller présent et consentant profession de maçon domicilié à Schiltigheim, départment du Bas-Rhin, âgé de cinquante-deux ans, et de Madeleine Weihl présente et consentante, domiciliée à Schiltigheim, dep. du Bas-Rhin âgée de cinquante-trois ans.
Les actes préliminaires sont extraits des registres de publications de mariage faites à Schiltigheim à l'heure de midi, les dimanches premier et quinze décembre dernier constatant qu'il n'y a point d'opposition.
Les époux justifient de la naissance de l'Epoux et du décès de sa mère, par les Extraits paraphés et annexés aux présentes et de la naissance de
l'Epouse par les Registres de l'Etat civil déposés en cette mairie.
Desquels actes et de tous ceux exigés par le Code civil il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présens ont déclaré prendre en Mariage, l'un Jean Jaques Doerri
l'autre Madeleine Muller
en présence des quatre témoins ci-après désignés
Adam Dirof, Cordonnier âgé de vingt sept ans, ami de l'époux,
Valentin Kern, vitrier, âgé de trente trois ans, ami de l'Epouse,
Antoine Muller, maçon, âgé de vingt-six ans, frère de l'Epouse,
Ces trois domiciliés à Schiltigheim.
Mathias Baumann, pêcheur, âgé de vingt huit ans, beau-frère de l'Epoux,
Domicilié à Gertheim
Après quoi moi, Maire, Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi
lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparans, avec moi Officier de L'Etat civil
[Signatures]
Maire de Schiltigheim
xxx
Müller - Jean Muller - Deroff - Dörri - Müller -
-------------------------------------------------------------------
1.
Jean Jacques Doerry & Madelaine Muller, den 7. Januar 1834 Schiltigheim
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 7. Tag des Monats Januar 1834 um 6 Uhr morgens.
Heiratsurkunde des Jean Jacques Doerry
Alter 22 Jahre, geboren in Straßbourg, Bezirk Nieder-Rhein
am 28 des Monats Februar 1812, Beruf, Schuster wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein, ehelicher Sohn des Ignace Doerry anwesend und einwilligend
Beruf Schäfer wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein, Alter 58 Jahre, und der verstorbenen Catharina Krumbach, Alter -- Jahre, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk
Nieder-Rhein
Und Madeleine Müller, Beruf - Alter 20 Jahre, geboren in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein am 26. August 1813 wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein eheliche Tochter von Louis Muller, anwesend und einwilligend, Beruf Maurer wohnhaft in Schiltigheim Bezirk Nieder-Rhein, Alter 52 Jahre, und der Madeleine Weihl anwesend und einwilligend, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein Alter 53 Jahre
Die vorgängigen Beurkundungen sind Auszüge aus den Registern der Heiratsverkündigungen, die in Schiltisheim um 12 Uhr des Mittags an den Sonntagen 1. und 15. Dezember stattgefunden haben, und die bezeugen, daß es keinen Einspruch gegeben hat.
Die Ehegatten bestätigen das Geburtsdatum des Ehegatten und das Sterbedatum seiner Mutter mit den Auszügen, die beigefügt werden. Die Geburt der Ehefrau wird durch die Registerauszüge aus diesem Rathaus bestätigt.
Diese Urkunden und alle jene erforderlichen durch das Gesetz des Code Civil sind durch uns Standesbeamte vorschriftsmäßig vorgelesen worden. Die genannten anwesenden Brautleute erklären, sich im Ehestand zu nehmen,
der eine Jean Jaques Doerri
und die andere Madeleine Muller
Im Besein der nachfolgenden 4 Zeugen
Adam Dirof, Schuster, Alter 27 Jahre, Freund des Bräutigams
Valentin Kern Glaser, Alter 33 Jahre, Freund der Braut
Antoine Muller, Maurer, Alter 26 Jahre, Bruder der Braut
die drei wohnhaft in Schiltigheim.
Mattias Baumann Fischer, Alter 28 Jahre, Schwager des Bräutigams
wohnhaft in Gertheim
Worauf wir - Bürgermeister und Standesbeamter ausgesprochen haben, dass im Namen des Gesetzes die Brautleute nun im Ehestand vereinigt sind.
Nachdem diese Urkunde vorgelesen wurde, haben die Ehegatten und Zeugen sie mit mir, dem Standesbeamten, unterzeichnet,
Der Bürgermeister von Schiltigheim
xxx
Müller - Jean Muller - Deroff - Dörri - Müller -
Bild: traubuch-schiltigheim-1834-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Jean Jaques - Muller, Madeleine
TotBuStrb009: Totenbuch Strassburg/Elsass 1895, Nr. 782
Doery, Jacob
Nr. 782
Straßburg am 27. März 1895
Vor dem untereichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, Emil Rosenstiehl, Beamter im Zivilspital, wohnhaft zu Straßburg Spitalplatz 1 und zeigte an, daß der Maurer Jakob Doery, 63 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Straßburg Ballhansgasse 4, geboren zu Schiltigheim, Ehemann von Magdalena Lehmann, Sohn der verstorbenen Eheleute Jakob Doery, Maurer und Magdalena Müller; zuletzt hier wohnhaft gewesen, zu Straßburg im Zivilspital am siebenundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert neunzig und fünf vormittags um drei Uhr verstorben sei. Anzeiger erklärt, daß er von dem Sterbefall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei
Vorgelsen, genehmigt und unterschrieben
E. Rosenstiehl
Der Standesbeamte
Bild: totenbuch-strassburg-1895-1.jpg
Bild: Totenbuch Strassburg 1895
Letzte Änderung: 26.08.2013

Müller Martin I.

rk., Pflasterer in Eppertshausen
* (s) 1870
oo E ... mit Müller Juliana, * (s) 1870.
Lebensphasen von Müller Martin I.:
Pflasterer in Eppertshausen /^Notiz310/
Kind:
Müller Elisabeth, rk.
* 16.10.1899 in Eppertshausen, † 24.07.1989 in Seligenstadt
oo 05.11.1926 in Seligenstadt mit Malsy Peter Philipp, rk., Bahnangestellter in Seligenstadt.
Quellen: ^Notiz310
Notiz310: Mail von Brigitte Olschewski
Im Moment bearbeite ich die Daten von Eppertshausen, und wenn es klappt,
gibt es mal ein OFB. Bin aber erst bei 1845.

Dabei fand ich Adam Malzi *18.08.1836 DA
oo mit A. M. Gruber *19.05.1839 Epp

Die Eltern sind Adam Gruber, Epp. oo 30.09.1827 in Dieburg mit Katharina Hiemenz geb. in Dieburg
Die Daten sind aus OFB Dieburg Nr. 3023, alle Daten abgeschrieben kath. Pfarrei Di., oder den Filmen der Mormonen.

Willhelm Gruber * am 01.02.1837 Epp.war bei seiner Schwester 1861 Trauzeuge. gehört auch zu diesen Eltern.

Dann fand ich noch Elisabetha Müller, *16.10.1899 Epp., Eltern Pflä. Martin Müller I. u. Juliana geg. Müller. Epp.
oo14.11.1926 Sel. Peter Philipp Malsy, *20.08.1899 Sel.

ich fand die oo im Standesamt Nebenregister Heirat, Nr. 249/45 am 05.11.1926 in Sel.
vielleicht war das 1. Datum die kirchl. Trauung?

Letzte Änderung: 31.01.2018

Müller Maximilian Josef

rk.
* (s) 1910
oo E ... mit Burkard Anna Maria, * (s) 1910.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^Fam-Gru-10-30
Fam-Gru-10-30: Familiengruppenbogen Malsy 10-30,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 23.01.2018

Müller Nikolaus

rk.
* (s) 1840
† vor 27.09.1890 in Froschhausen
oo E ... mit Klein Margaretha, * (s) 1840.
Kind:
Müller Eva Katharina, rk.
* 01.05.1866 in Froschhausen, † 04.11.1911 in Froschhausen
oo 27.09.1900 in Froschhausen mit Malsy Peter Kilian II., rk., Pflasterer in Froschhausen.
Quellen: ^CopBuFro017
CopBuFro017: Traubuch Froschhausen 1890 Nr.6
Nr.6
Froschhausen am sieben und zwanzigsten September tausend acht hundert neunzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Pflästerer Peter Kilian Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dreizehnten März des Jahres tausend acht hundert drei und sechszig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen
Sohn des Landarbeiters Peter Kilian Malsy und seiner Ehefrau Elisabeth geborenen Holler, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Eva Katharina Müller
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den ersten Mai des Jahres tausend acht hundert sechs und sechszig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen,
Tochter des verstorbenen Fabrikarbeiters Nikolaus Müller und seiner Ehefrau Margaretha geborene Klein, wohnhaft zu Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Valentin Holler
der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
4. der Cigarrenarbeiter Daniel David Kämmerer,
der Persönlichkeit nach bekannt, sechs und dreißíg Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Peter Kilian Malsy II.
Eva Katharina Malsy geb. Müller
Valentin Holler
Daniel David Kämmerer
Der Standesbeamte
Lammel
Bild: traubuch-froschhausen-1890-2.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1890
Letzte Änderung: 28.01.2018

Müller Otto Johann

ev., Major in Sehlem
* (s) 1710
† 1764
oo E ... mit Nissen Maria Charlotte Amalia, * (s) 1710, † 21.11.1771.
Lebensphasen von Müller Otto Johann:
Major in Sehlem /^AhnList005/
Kind:
Müller Augusta Elisabeth, ev.
* 07.07.1739 in Schleswig, † 07.01.1776 in Kopenhagen, (Kobenhavn)
oo 11.06.1762 in Schleswig mit Stemann Christian Ludewig von, ev., Ministerpräsident und Geheimrat.
Quellen: ^AhnList005
AhnList005: Stammliste Krogh
Stammliste Krogh
Bild: sippentafel-krogh-05.jpg
Bild: Sippentafel Krogh
Bild: ahnentafel-krogh.jpg
Bild: Ahnentafel Krogh
Letzte Änderung: 31.01.2018

Müller Peter

rk., Silberarbeiter in Eppertshausen
* (s) 1800
o-o ... mit Malsi (Malsy) Elisabeth, ~ 26.05.1810 in Seligenstadt, † 10.12.1854 in Seligenstadt.
Herkunft: Eppertshausen
Kinder:
1) Malsy Franz Adam, rk.
* 02.04.1834 in Seligenstadt
2) Malsy Heinrich, rk.
* 18.04.1840 in Seligenstadt, † 08.06.1840 in Offenbach a. Main
Quellen: ^SipBuMalsy079 ^TotBuSelig009 ^Fam-Gru-6-3
SipBuMalsy079: SipBuMalsy079 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 113:
G.2.3.3.5.6.1: Elisabeth Malsy, geboren in Seligenstadt am 26. Mai 1810, (illegitim).
(Notizen : 1 Kind lt. Kibu von Seligenstadt
Als Vater wurde angegeben Adolf Leonardi, lediger Bürger aus Seligenstadt.
Spätere Verbindung mit einem Peter Müller = Eisenbahnarbeiter aus Eppertshausen.
Das illegitime Kind = Heinrich, wurde am 17.04.1840 geboren oder getauft.(Taufpate war Heinrich Müller aus Eppersthausen - möglicher Bruder des Vaters.) Das Kind mit Namen Heinrich behielt den Namen der Mutter.)
Sie hat 2 Kinder :

TotBuSelig009: Totenbuch Seligenstadt 1840 2.
1840
Malsi Heinrich
Auszug aus dem Sterberegister der kath. Pfarrei Offenbach
Im Jahre Christi achtzehnhundertvierzig den achten Juni Abends um halb sieben Uhr starb Heinrich Malsi, Sohn der ledigen Elisabeth Malsi aus Seligenstadt und des ledigen Peter Müller Silberarbeiter aus Eppertshausen, alt einen Monat und ein und zwanzig Tage, und wurde den zehnten desselben Monats Abends um sechs Uhr christlichem Gebrauch nach zur Erde bestattet in Gegenwart der Margarethe Heil, des verstorbenen hiesigen Bürgers Philipp Heil ledige Tochter, und Katharina Kirchner, des ? Sergeanten im Grzhl Heer vierten Infanterie regimente Juerg Kirchner ledige Tochter, welche gegenwärtiges Protokoll nebst dem Vater und Pfarrer, unterschrieben hat.
Unterschrieben: Margarethe Heil, Katharina Kirchner, Andreas ?, dahier Pfarrer
Für die richtige Eintragung dieses Extraktes: ? Ludwig Pfarrer
Bild: totenbuch-seligenstadt-1840-2.jpg
Bild: Totenbuch Seligenstadt 1840
Fam-Gru-6-3: Familiengruppenbogen Malsy 6-3,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 02.02.2018

Müller-Kypke

Müller-Kypke (Kypke, wird Müller-Kypke) ?

ev., Oberstabsarzt
* (s) 1825
oo 1/2 20.02.1886 mit Kypke Anna, * 29.07.1828.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.90 ^Notiz201
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Notiz201: Notiz: ohne Kinder
ohne Kinder

Letzte Änderung: 04.02.2019

Mütteler

Mütteler Elisabeth

rk.
* 17.05.1836 in Ensen
† 22.12.1903 in Köln a. Rhein, Alter: 67 J 7 M 5 T
Mutter: Esser Agnes
oo 17.08.1862 in Köln a. Rhein mit Zündorf Bernhard, * 08.02.1833 in Niederkassel, † 04.10.1903 in Köln a. Rhein.
Kind:
Zündorf Agnes Anna Maria, rk.
* 23.10.1864 in Müngersdorf b. Köln
oo 28.11.1885 in Bad Godesberg mit Katterfeld Karl Josef, rk., Schreiner.
Quellen: ^AhnPa023
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Letzte Änderung: 24.08.2013

Mützel

Mützel ?

ev.
* (s) 1740
oo E ... mit Sauer Ernst Heinrich, * (s) 1740.
Kind:
Sauer Albertine Elisabeth Auguste, ev.
* 22.09.1765 in Stettin
oo 20.02.1788 in Stettin mit Lenz Johann Erdmann, ev., Pastor in Stettin, Peter und Paulskirche.
Quellen: ^LebPh072/Seite.186ff
LebPh072: Chronik des alten Adelsgeschlechtes der von dem Lentcze nebst den bürgerlichen Abzweigungen der Lenz (Lentz, Lentze), entworfen von H. Kypke, Pastor em.
(Ausgabejahr nicht zu ermitteln, jedoch nach 1902)
Lenz

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mützel ?

ev.
* (s) 1770
oo E ... mit Kypke Charlotta Friederika Wilhelmine, * 26.03.1777 in Neustettin.
Kind:
Mützel Julius, ev., Professor in Berlin, Joachimthalsches Gymnasium
* (s) 1800
Quellen: ^LebPh104/Seite.19
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mützel Julius

ev., Professor in Berlin, Joachimthalsches Gymnasium
* (s) 1800
Vater: Mützel ?
Mutter: Kypke Charlotta Friederika Wilhelmine
Lebensphasen von Mützel Julius:
seit 1838 Professor in Berlin, Joachimthalsches Gymnasium.
Quellen: ^LebPh104/Seite.20 ^SipBuKypke009 ^SipBuKypke043
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke009: SipBuKypke009 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
Johann Christoph Kypcke,
geb. 2. 5. 1738, + 22. 5. 1786,
Pastor in Lottin, darnach Präpositus in Neustettin.
Er studierte zwei Jahre Theologie in Halle und wurde dann, kaum 20 Jahre alt, Kantor und dritter Lehrer am Gymnasium in Neustettin, wo sein Onkel Mützel Präpositus war.
Das am 15. October 1640 von der pommerschen Fürstin Hedwig gestiftete und mit reichen Legaten ausgestattete Neustettiner Gymnasium war damals stark in Verfall geraten, so daß man den Vorschlag gemacht, dasselbe nach Cöslin zu verlegen. Allein durch Rescript der Königl. Regierung vom 22. Juli 1757 war dies abgelehnt worden. Etwa 25 jahre später wurde vielmehr das Gymnasium mit der Stadtschule vereinigt und festgesetzt, daß ein Rektor und Konrektor nebst dem Kantor den Unterricht an dieser vereinigten Schulanstalt erteilen sollten. Die Gehälter dieser drei Lehrer waren nur knapp bemessen, bis der damalige Geheime Staats- und Cabinetts-Minister Ewald Friedrich von Hertzberg, welcher einst selbst an dieser Lehranstalt den ersten Grund zu seinen gelehrten Kenntnissen gelegt hatte, im Jahre 1776 jedem der beiden ersten Lehrer eine Zulage von jährlich 50 Thalern gewährte und zum Besten der Schulbibliothek aus eigenen Mitteln viele nützliche Bücher anschaffen ließ. Der dritte Lehrer hingegen, welcher zugleich Kantor der Kirche war, bezog sein kleines Gehalt aus Kirchenmitteln und erhielt außerdem den "Kantorhafer" aus dem Persanziger Kirchspiel, wofür er an jedem zweiten Festtage zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten in den Kirchen zu Persanzig und Eschenriege zu predigen hatte.
Doch währte Kypckes lehramtliche Thätigkeit nicht lange. Er bewarb sich um das zur Neustettiner Synode gehörende Pfarramt in Lottin und ward am 3. 7. 1759 durch den Patron, den bereits genannten Königl. Geheimen Staats- und Cabinettsminister von Hertzberg, welcher am 2. 9. 1725 auf Lottin geboren war und die meisten der dortigen Lehngüter besaß, dorthin berufen. Zu den Lottiner Gütern gehörte auch das Buschgut Babylon. Dieses Amt verwaltete Johann Christoph K. 7 Jahre lang, bis er im Jahre 1767 zum Pastor primarius und Präpositus in Neustettin berufen wurde. Am 12. Sont. p. Tr. des genannten Jahres ward er in dieses Doppelamt eingeführt.
Nach Brüggemann gab es damals nur eine Kirche in Neustettin: die St. Nikolaikirche, nachdem sowohl die Schloß-, als auch die sogenannte Kreuzkirche und eine Kapelle, welche auf dem Jürgensberge gestanden haben soll, bereits vor langer Zeit eingegangen. Die Kirche mußte 1769 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und wurde auf Königliche Kosten neu aufgebaut und 1778 eingeweiht.
K. hatte als Pastor prim. der Gemeinde und als Präpositus der großen Synode, zu welcher im ganzen 24 Geistliche zählten, sowie als Schulinspektor umfassende Ämter zu verwalten, zumal er außer der Stadt noch auf dem Lande: im Filial Groß-Küdde den Gottesdienst zu halten und in dem dazu eingepfarrten Klein-Küdde die Amtshandlungen zu vollziehen hatte, während dem Diakonus die Dörfer Streizig und Thurow zugewiesen waren.
Wenn er bei Visitationen in der Synode zu tun hatte, so mußte der ordinierte Conrektor des Gymnasiums ihn in Groß-Küdde vertreten. Letzterer wurde zu seinem Adjunktus an der Küddeschen Kirche berufen.
Dem Präpositus war ferner, wie bereits angedeutet worden, die Inspection über die vereinigte Schulanstalt in Neustettin übertragen, daß er nicht bloß auf die Lehrer, sondern auch auf die gehörige Verwendung der sogenannten Verrechnungsgelder acht haben sollte, von der Lehre und dem Lebenswandel der Lehrer jährlich an das Königl. Konsistorium Bericht erstatten und demselben die Nachweisung der Verrechnungsgelder beifügen mußte, wofür er eine jährliche Remuneration von 9 Thalern erhielt. Er hatte alljährlich ein öffentliches Schulexamen abzuhalten.
In der Geschichte des Königl. Gymnasiums zu Neustettin von 1640 - 1890 von Prof. Theod. Beyer S. 41 wird der Präpositus K. ein "warmer Freund" der Schule genannt und in dem Lebensbilde des Rektors Johannes Wilhelm Kremer bezeugt, daß der Eifer desselben zunächst von dem Präpositus K., dem Inspector des Gymnasiums anerkannt wurde, welcher seinem früheren Patron, dem Staats- und Kabinettsminister Grafen von Hertzberg, mit dem er häufig korrespondierte, weil er mit einer gewissen Geschäftsführung seiner Güter betraut war, von Kremers Erfolgen Mitteilung machte (S. 39). Die Folge dieser Empfehlung war, daß das Gehalt des Rektors und Conrektors um jährlich 50 Thaler erhöht wurde.
Außerdem hatte der Präpositus die "Armenschülerbüchse" mitzuverwalten und für die sichere Unterbringung der Kapitalien zu sorgen. Er ließ den zu der Armenschülerbüchse gehörigen Acker bestellen und führte die Rechnung, welche bei der Abnahme der Kirchenrechnung mitvorgelegt werden mußte.
Der Präpositus K. starb bereits am 25. 5. 1786, als er, noch kurz vorher vollkommen gesund, in Amtsgeschäften begriffen war, 48 Jahre 20 Tg. alt, nachdem er 7 Jahre als Pastor in Lottin und 19 Jahre als Probst in Neustettin thätig gewesen.
In seiner Ehe mit Eva Rosina Teufel aus Hammerstein war ihm in Lottin ein Sohn geboren, dessen Namen wir leider nicht erfahren konnten, weil die Kirchenbücher beim Abbrande der dortigen Pfarre mit vernichtet sind. Derselbe ist verheiratet gewesen und hatte eine Tochter Auguste, welche dem Regierungsrat Laar vermählt wurde und als Witwe im Jahre 1838 in Berlin lebte.
In Neustettin sind ihnen noch 6 Kinder (4 Söhne und 2 Töchter) geboren:
a. Charlotte Lovisa Friederika, geb. 7. und get. 13. Decbr. 1772, + 4. 2. 1775 im dritten Lebensjahre und
b. Charlotte Friederika Wilhelmine, geb. 26. 3. und get. 4. 4. 1777. Sie wurde Gattin eines Herrn Mützel. Ihr Sohn Julius M. war im Jahre 1838 Professor an dem Königl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin.
Die Namen der Söhne sind: 1. Carl Heinrich, 2. Franz Wilhelm, 3. Ewald Friedrich August und 4. Martin (St. A. 22-25).

SipBuKypke043: SipBuKypke043 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
Testament des Königl. Justizrats Carl Heinrich Kypke
zu Stolp, Pomm. d. d. 14. Mai 1838
-------------
Auf den Fall meines Ablebens verordne ich hierdurch Folgendes:
Zuvörderst ist von meinem Nachlaß die Summe von 7000 Thlr. d. i. siebentausend Thaler, wovon mir, nach dem mit meiner verstorbenen Ehegattin Johanna Luise geb. Andrae vom 6. October 1815 errichteten wechselseitigen Willen, nur der Genießbrauch zustand, und welche den substituirten Erben, den Geschwistern Seyffert und deren Nachkommen, nach Inhalt des gedachten Testaments und des Kodizills meiner genannten Ehegattin vom 10. Januar 1831 auszuantworten ist, abzusondern.
Sodann setze ich zu meinen Erben ein:
1. meinen vollbürtigen Bruder, den jetzt pensionierten Justiz-Amtmann Friedrich Ewald August Kypke zu Treptow a. T., und wenn er vor mir verstorben wäre, seine sämtlichen eheleiblichen Kinder und resp. Enkel von etwa verstorbenen Kindern,
2. die Tochter meines verstorbenen ältesten Bruders, die Auguste Kypke, jetzt Witwe des Regierungsrats Laar, zu Berlin wohnhaft, oder wenn sie verstorben wäre, deren eheliche Kinder und Nachkommen, und
3. meinen Schwestersohn, den Doctor Julius Mützel, jetzt Professor an dem Königlichen Joachimthalschen Gymnasium in Berlin, oder wenn er verstorben wäre, dessen eheliche Nachkommenschaft; - dergestalt, daß jede Linie den dritten Teil meines Nachlasses erhält.
Ich verpflichte sie aber, nachstehende Vermächtnisse aus denselben zu zahlen und zu erabfolgen:
a. an das Fräulein Agnes Kypke, Tochter meines vorgenannten Bruders und Erben F. E. A. Kypke aus erster Ehe, jetzt in Bromberg wohnhaft, 1300 Thlr., d. i. Eintausend dreihundert Thaler Courant, mit der Einschränkung, daß sie, so lange sie unverheiratet ist, nur die Zinsen davon zu genießen hat.
Wird sie verheiratet, so hört die Einschränkung auf, und sie erhält das volle Eigentum.
Stirbt sie vor ihrem Vater in unverheiratetem Stande, so will ich ihr diesen in das Legat substituiert haben, und es fällt ihm solches allein eigentlich zu.
Ueberlebt sie ihn, so muß sie dies Vermächtnis bei Teilung seines Nachlasses einwerfen und sich solches auf das ihr daraus gebührende Erbteil anrechnen lassen. Es hört dann auch obige Einschränkung auf; und sie erhält das Vermögen zum freien Eigentum.
Erreicht ihr Erbteil die Höhe des Vermächtnisses nicht, so soll sie doch nicht verpflichtet sein, irgend etwas herauszuzahlen.
Stürbe ihr Vater vor mir und sie würde meine substituierte Miterbin, so fällt das Legat fort, und sie hat sich mit dem Erbteil aus meinem Nachlasse zu begnügen;
b. an die Stadtarmen-Kasse zu Stolp die Summe von 200 Thlr., d. i. Zweihundert Thaler Courant, mit der Bedingung, daß solche pupillarisch capitalisiert und nur die Zinsen für die Stadtarmen verwandt werden;
c. an das Königliche Gymnasium zu Neustettin die Summe von 200 Thlr., d. i. Zweihundert Thaler Courant.
Solche werden zinsbar pupillarisch bestätigt und die Zinsen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Gymnasiasten alljährlich verwandt.
Die Conferierung geschieht durch das Curatorium.
Sollte das Gymnasium über kurz oder lang aufgehoben oder verlegt werden, so fällt dies Capital dem Schulfonds der Stadt Neustettin zu und wird einem Wohllöblichen Magistrat daselbst ausgehändigt, dem mit dem Schulvorstande ich dann die gute und zweckmäßige Verwendung der Zinsen zum Besten armer Schulkinder anheimstelle;
d. an meine Wirtin Charlotte Heise, falls sie bei meinem Ableben noch in meinem Dienst ist, die Summe von 300 Thlr., d. i. Dreihundert Thaler Courant,
e. an meine sonstigen Dienstleute, außer dem Lohn des laufenden Quartals, den Lohn für ein ganzes Jahr, wenn er auch nur monatlich festgesetzt worden.
Zum Testaments-Exekutor ernenne ich den Schwestersohn meiner seligen Frau, den Kaufmann Herrn Heinrich David Seyffert hierselbst, mit der Macht, die zu meinem Nachlaß gehörigen Capitalien, Zinsen und ausstehenden Forderungen einzuziehen, darüber zu quittieren, Löschungs-Consense zu erteilen, jura cessa zu geben, Mobilien und Grundstücke aus freier Hand oder meistbietend zu versilbern, die deshalb erforderlichen Verträge abzuschließen, die Verkaufsbedingungen anzugeben, im Wege der Subhastation sich über den Zuschlag zu erklären, die Übergabe zu verrichten, in die Berichtigung des Besitztitels zu willigen, die Kaufgelder zu erheben und darüber zu quittieren, die Nachlaßschulden und Legate zu berichtigen und die freie Nachlaßmasse unter die Erben zu verteilen und auszukehren, überhaupt alles zu thun, was zur Nachlaßregulierung erforderlich ist, selbst wenn dazu nach sonst eine Spezial-Vollmacht erforderlich wäre, mithin auch Prozesse jeder Art zu führen, und die Gerechtsame des Nachlasses und meiner Erben darin wahrzunehmen und selbige zu vertreten.
Sollten sich unter meinen Erben auch Minorenne befinden, so untersage ich doch jede obervormundschaftliche Einmischung in die Nachlaßregulierung, und es soll überall keiner obervormundschaftlichen Autorisation für den Testaments-Exekutor bedürfen.
Endlich untersage ich auch die gerichtliche Versiegelung meines Nachlasses, und es soll bloß von dem Testaments-Exekutor abhangen, welche Sicherheitsmaßregeln er treffen will.
Für seine Bemühungen bestimme ich ihm hierdurch eine Vergütung von 300 Thlr., d. i. Dreihundert Thaler, und ersuche ihn, solche in allen Fällen als ein Andenken von mir gütigst anzunehmen. Außerdem müssen ihm alle baren Auslagen erstattet werden.
Ein Mehreres will ich jetzt nicht verordnen; ich behalte mir aber das Recht vor, auch außergerichtliche Zusätze und Abänderungen diesem letzten Willen zu machen, und soll eine jede dergleichen Verfügung, welche sich von meiner Hand, Unterschrift und Siegel in meinem Nachlaß vorfinden sollte, eben so gültig sein, als wenn sie in diesem gerichtlich niedergelegten Testament enthalten wäre.
Dies ist mein freier, wohlüberlegter letzter Wille, zu dessen errichtung ich so wenig gezwungen als überredet worden; ich will daher auch, daß solcher überall in Erfüllung gehe und, wenn nicht als Testament doch als Kodizill, Schenkung von Todeswegen oder auf jede andere Art rechtsbeständig und gültig sei.
Zur Urkunde alles dessen ist solcher von mir eigenhändig ge- und am Schlusse unterschrieben, auch mein Pettschaft der Unterschrift beigefügt worden.
So geschehen
zu Stolp den 14. Mai 1838.
(l. S.) Carl Heinrich Kypke
-----------------
Zweiter Nachtrag
zu meinem am 14. Mai 1838 gerichtlich niedergelegten Testamente.

Aus bewegenden Ursachen bestimme ich meiner Wirtin Charlotte Heise annoch nachbenanntes Vermächtnis:
1. das Bett, worin sie schläft, nebst doppelten Bezügen, Laken und Bettstelle,
2. das rote Kleiderspind, die kleine Kommode und die blau angestrichene, mit Eisen beschlagene eiserne Kiste,
3. ein halbes Dutzend Stühle von buchen Holz mit Kissen,
4. den rot angestrichenen Klapptisch,
5. die kleine Eckschenke,
6. einen Wandspiegel,
7. sämtliches Küchengeschirr an Kessel, Fayance und irdenem Zeug, oder wie es sonst Namen hat, welches im gewöhnlichen und täglichen Gebrauch gewesen ist. Betten und Leinenzeug, welches sie sich für ihr Geld angeschafft hat, und als ihr Eigentum von ihr angegeben wird, soll von meinen Erben nicht beansprucht, sondern ihr ohne weiteren Beweis überlassen werden.
Dies ist mein freier Wille, der so gültig sein soll, als wenn er in dem gedachten Testamente enthalten wäre.
Zur Urkund dessen habe ich ihn eigenhändig ge- und unterschrieben, auch untersiegelt.
Stolp den 1. August 1838.
(L. S.) Carl Heinrich Kypke.
-------------------------
Verhandelt Stolp den 24. Mai 1843.
In der Kypkeschen Testamentssache steht auf heute Publikations-Termin an.
Es erschienen in demselben:
1. Der Kaufmann Herr Heinrich David Seyffert und
2. Der Herr Justiz-Commissarius Henckel, als Mandator der unbekannten und
abwesenden Interessenten.
Den Herren Interessenten, welche von Person bekannt und dispositionsfähig sind, wurde das gestern aus dem Deposito herausgegebene Testament des Kreis-Justizrats Carl heinrich Kypke, welches mit seinem Privat-Pettschaft einmal, mit dem Gerichtssiegel aber viermal verschlossen und mit folgenden Ueberschriften:
Hierin mein letzter Wille.
Gemäß demselben habe ich die Versiegelung meines Nachlasses verbeten, da ich ihn der Obhut meines Testaments-Exekutors, der hier anwesend und von mir mit Legitimation versehen ist, anvertraue.
Stolp, den 14. Mai 1838.
Carl Heinrich Kypke.
Den unterzeichneten Gerichtsdeputierten verschlossen übergeben.
Stolp, den 14. Mai 1838.
Bandow, v. Bülow,
Land- und Stadtgerichts-Assessor O. L. G. Auscultator.
versehen ist, vorgezeigt.
Sie erkannten die Siegel als unverletzt an und recognoscierten nach erfolgter Erbrechung derselben auch die Hand- und Unterschrift für die des Testators.
Das Testament wurde hierauf durch Vorlesung publiciert und, da darin die Befugnis vorbehalten ist, Nachträge zu demselben zu machen, so wurde daraus Veranlassung genommen, darnach zu fragen, ob sich dergleichen in dem Nachlasse des Testators vorgefunden hätten ?
Der Herr Kaufmann Seyffert überreichte hierauf mit dem dazugehörigen Stempel vom 15. Sgr. eine Schrift vom 1. August 1838, welche bezeichnet ist:
Zweiter Nachtrag
zu meinem qm 14. Mai 1838 gerichtlich niedergelegten Testament.
und versicherte, daß sich ein Mehreres und namentlich ein "Erster Nachtrag" unter den Papieren des Verstorbene bisher nicht habe auffinden lassen.
Die Herren Comparenten erkannten übrigens an, daß der überreichte zweite Nachtrag von dem Kreis-Justizrat Kypke eigenhändig ge- und unterschrieben und mit seinem Pettschaft untersiegelt sei.
Der Nachtrag wurde sodann gleichfalls durch Vorlesung publiciert und hat schließlich jeder der Herren Comparenten die Erteilung einer Ausfertigung der publicierten letztwilligen Dispositionen
in Antrag gebracht.
v. g. u.
Heinrich David Seyffert.
Johann Albert Henckel.
a. u. s.
Knauff. Bartelt

Letzte Änderung: 31.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Erbe von: Kypke Carl Heinrich (Onkel mütterlicherseits), * 08.04.1768 in Neustettin <Kypeke (Kypke) Johann Christoph>

 
Ahnentafel [-][+]
2 Mützel ?, ev.
* (s) 1770
oo ...
1 Mützel Julius, ev. Professor
* (s) 1800
6 Kypeke Johann Christoph, ev. Präpositus
* 02.05.1738 Grünfier, Filehne † 22.05.1786 Neustettin
oo ...
12 Kypeke Gürgen Christoph (>>)
ev. Pastor
* 29.11.1698 Silligsdorf i. Pommern † 22.04.1758 Lychen i. Uckermark
oo 1/1 ...
13 Müzel ? (>>)
ev.
* (s) 1700
3 Kypke Charlotta Friederika Wilhelmine, ev.
* 26.03.1777 Neustettin
7 Teufel Eva Rosina, ev.
* (s) 1740 Hammerstein † nach 1783
14 ...
15 ...

Müzel

Müzel ?

ev.
* (s) 1700
Vater: Müzel Johan Friedrich
Mutter: Porath Anna Christine
oo E ... mit Kypeke (Kypke) Gürgen Christoph (Jürgen), * 29.11.1698 in Silligsdorf i. Pommern, † 22.04.1758 in Lychen i. Uckermark.
Kind:
Kypeke (Kypke) Johann Christoph, ev., Präpositus in Neustettin
* 02.05.1738 in Grünfier, Filehne, † 22.05.1786 in Neustettin
oo E ... mit Teufel Eva Rosina, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.16 ^SipBuKypke006
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke006: SipBuKypke006 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
8.
Gürgen Christoph Kypecke,
Pastor in Grünfier und Lychen,
geb. 29. 11. 1698, + 22. 4. 1758,
des Pastors David K. in Silligsdorf ältester Sohn, daselbst am 29. November 1698 geboren. Er studierte Theologie. In den Taufregistern von Freienwalde wird im November 1725 Georgius Christophorus K., Theologiae Studiosus, als Taufzeuge genannt. Sein erstes Pfarramt fand er in Grünfier bei Filehne, Pr. Posen, welches er bis 1743 verwaltete. Von dort siedelte er nach Lychen in der Uckermark über. Die Lychener Kirchspielchronik berichtet von ihm in kurzen Worten: "A. 1743 um Johannis hat Herr Georg Christoph Kypecke, vorheriger Prediger in Grünvier, Pohlen, das Diakonat und Rectorat in Lychen angetreten und ist 1758 d. 22. April verstorben".
Gürgen Christoph K. ist zweimal verheiratet gewesen:
I. mit . . . Mützel, Tochter des Pastors Mützel in Uchtenhagen, welche ihm einen Sohn: Johann Christoph schenkte und
II. mit Anna Amalia Müllerin, aus welcher Ehe 6 Kinder (4 Söhne und 2 Töchter) hervorgegangen sind und zwar:
1. Georg, geb. 1748, 2. Samuel, geb. 1750, 3. Christian, geb. 1754 und 4. Carl, geb.1756; ferner
a) Christiane, geb. 1746 und
b) Johanna, geb. 1751.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Müzel Johan Friedrich

ev., Pastor in Uchtenhagen
* 25.02.1680 in Stargard/Pommern, ~ ... in Stargard/Pommern
† 08.01.1758 in Uchtenhagen, Alter: 77 J 10 M 12 T
oo 1/1 1709 in Uchtenhagen mit Porath Anna Christine, * (s) 1680, † 04.02.1712 in Uchtenhagen.
oo 2/1 um 1713 in Uchtenhagen mit Bodelius Dorothea Marie, * (s) 1680.
Lebensphasen von Müzel Johan Friedrich:
von 04.10.1709 bis 08.01.1758 Pastor in Uchtenhagen.
Kind mit Porath Anna Christine:
Müzel ?, ev.
* (s) 1700
oo E ... mit Kypeke (Kypke) Gürgen Christoph (Jürgen), ev., Pastor in Grünfier b. Filehne.
Kinder mit Bodelius Dorothea Marie: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.15 ^PfaBu248
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

PfaBu248: PfaBu248 - Evang. Pfarrerbuch Pommern (Bd I)
Moderow, Stettin 1903
- Johann Friedrich Müzel (Moderow, 167) - Freienwalde. Uchtenhagen
des Elias, Bürgers und Riemers in Stargard, und Elisabeth Grolock Sohn, Geb. 1680, 25. Febr. Nachdem er die öffentliche Schule seiner Vaterstadt besucht, wurde er 1698 in das dortige Kollegium versetzt. Von 1701 bis 1703 studierte er in Halle, worauf er im Oktober von Halle nach Westphalen zum Pastor Berthon in Bergkirchen in der Grafschaft Schaumburg in Kondition ging. 1706 wurde er auf Empfehlung des D. Zierold Hauslehrer bei dem Landrat con Wedel in Trampke. 1709, 4. Sept. wurde ihm die Vokation zum hiesiegen Pfarramt erteilt und Präpositus Hackvord führte ihn 13. Okt. ein. + 1758, 8. Jan. als Senior der Synode.
a) Anna Christine Porath, des Vorgängers Tochter, kop. 1709, 22. Nov., + 1712, 4. Febr.
b) Dorothea Marie Bodelius, des Melchior, Pastors in Collin Tochter. Sie durchlebte mit ihm über 45 Jahre.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Mulchewitz

Mulchewitz David

ev., Advokat in Schivelbein
* (s) 1670
oo 02.03.1696 in Neukirchen, Labes mit Kiepeke (Kypke) Abigail, * 02.01.1676 in Neukirchen, Labes.
Lebensphasen von Mulchewitz David:
seit 1696 Advokat in Schivelbein.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.102-103 ^SipBuKypke076 ooCopBuNeuk001
CopBuNeuk001: Trauregister Neukirchen 1696
Anno 1696 den 14. Februar ward meine Tochter Abigail, verlobet an Tit. Herrn David Mulchewiitz, Advocato und Not. in Schivelbein, den 2. Martii allhier von Tit. Herrn Michael Bugges, Pastor aus Wurow, vertrauet.

LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke076: SipBuKypke076 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
1.
David Kipeke,
Pastor zu Neukirchen (1670-1714).
geb. 1639, + 27. 6. 1714,
des Kaufmanns Georg Christian K. zu Dramburg dritter und jüngster Sohn, geb. daselbst im Jahre 1639, studierte Theologie und übernahm zunächst eine Lehrerstelle an der lateinischen Schule in Labes und darnach 1670 die Pfarre zu Neukirchen, welche er 44 Jahre hindurch verwaltet.
In der Neukirchener Kirchspielchronik steht über ihn und seine Familie folgendes zu lesen:
" Im Jahre 1670 wurde der Dramburger David Kipeke von dem Präzeptorat aus Labes zum Pastor von Neukirchen berufen, am 10. März in Stargard von Dr. Groß ordiniert und am Sonntag Palmarum vom Senior des Synode, Pastor Jacob Braunschweig zu Schönwalde, eingeführt. Er verlobte sich sich mit der Tochter seines Vorgängers (Pastor Urban Ebel) Jungfrau Margarethe Elisabeth Ebel und wurde acht Tage vor Pfingsten mit derselben von Pastor Heinrich Dröse in Zülzefitz getraut. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder: ein Sohn David, geb. 23. October 1671, und eine Tochter Maria Elisabeth, geb. 9. Februar 1673, welche im Jahre 1690 starb. Die Frau litt 23 Wochen an der Wassersucht und starb am 6. Januar 1674.
Darauf verheiratete Pastor K. sich mit Jungfrau Dorothea Schlacke, Tochter des Bürgermeisters zu Polzin und wurde am 2. November 1674 von Pastor Michael Bugges aus Worow zu Neukirchen getraut. Dieser Ehe entsproß eine zahlreiche Kinderschar:
1. Abigail, geb. 2. Januar 1676. Von ihr schreibt der Vater im Trauregister: "Anno 1696 den 14. Februar ward meine Tochter Abigail, verlobet an Tit. Herrn David Mulchewitz, Advocato und Not. in Schiefelbein, den 2. Martii allhier von Tit. Herrn Michael Bugges, Pastor aus Wurow, vertrauet."
2. Anna Catharina, geb. 25. März 1678. Von ihr schreibt der Vater: "Anno 1698 den 15. Junii ist meine Tochter Anna Catharina Kipeken mit Herrn Jacob Daniel Dopiken aus Schiefelbein von Herrn Michael Bugges aus Wurow vertrauet."
3. Georg Christian, geb. 8. Februar 1680,
4. Gottfried, geb. 12. Mai 1682,
5. Jochim Christoph, geb. 6. Mai 1684,
6. Philipp Jacob, geb. 3. Mai 1686,
7. Dorothea, geb. 1. Februar und + 12. Mai 1688,
8. David Friedrich, geb. 31. December 1689, + 28. April 1690,
9. Johann David, geb. 8. Februar 1692,
10. Immanuel, geb. 24. August 1694, + eodem anno.
11. Christian Gottlieb, ge, 12. Mai 1696,
12. Immanuel, geb. 8. Januar 1698 und
13. Dorothea Maria, geb. 16. Octbr. 1702, + 8. März 1706."
Im Sterberegister des Kirchenbuches finden wir dann noch von der Hand des Sohnes Georg Christian K. eingetragen: "Anno 1714 den 27. Junii ist mein Seel. H. Vater, H. David Kiepke, Pastor huj. Eccles. seelig in dem Herrn entschlafen, aetatis suae anno 75, officii 45.

Letzte Änderung: 31.01.2018
Verbundene Personen:
Trau-Pastor/in bei oo 02.03.1696 in Neukirchen, Labes: Bugges Michael, * (s) 1645

Mumme

Mumme Cord

ev., Seidenhändler in Hildesheim
* (s) 1590
† vor 24.01.1651 in Hildesheim
oo 1/2 05.02.1633 in Hildesheim mit Dörrien Anna, * (s) 1590, ‡ 14.11.1643 in Hildesheim.
Lebensphasen von Mumme Cord:
Seidenhändler in Hildesheim /^LebPh096 ^LebPh178i/
Kind:
Mumme Marie, ev., Erbe in Hildesheim
* (s) 1635
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178i
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mumme Marie

ev., Erbe in Hildesheim
* (s) 1635
Vater: Mumme Cord
Mutter: Dörrien Anna
Lebensphasen von Mumme Marie:
24.01.1651 Erbe in Hildesheim /^Notiz037/
Quellen: ^LebPh178i ^Notiz037
LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

Notiz037: Vormundbrief Marie Mummen, Tochter von Cord Mumme und Anna Dörrien
Vormünderbrief beim Rat der Stadt Hildesheim vom 24. Ja. 1651 für Marie Mummen, weil. Curd Mummen und Annen Dörrien sel. Tochter heisst es:
Wir der Rat der Stadt Hildesheim bekennen offenbar in diesem Briefe, dass vor uns erschienen ist unser Bürger Hans Hahne, für sich und im Namen seiner jetzigen ehelichen Hausfrauen Dorothea Tappe, und bekannte, dass er mit Wissen und willen gedachter seiner Hausfrauen seiner und seines Anrecessoris in matrimonia Arnd von Peynen sel. Stieftochter Marien Mummen, weil. Cord Mummen sel. nachgelassenen eheleiblichen Tochter - aus väterlichen und mütterlichen Gütern zu geben verbunden sein wolle, was derselben von ihrer Mutter Annen Dörrien sel. vermöge Eherecessus zur Ablage beschieden und versprochen -.

Letzte Änderung: 31.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Mumme Cord, ev. Seidenhändler
* (s) 1590 † vor 24.01.1651 Hildesheim
oo 1/2 05.02.1633 Hildesheim
1 Mumme Marie, ev. Erbe
* (s) 1635
6 Dörrien Jobst, lu. Sechskämmerer
* (s) 1575 Hildesheim † nach 1642 Hildesheim
oo ...
12 Dörrien Jacob (>>)
ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
13 Wilcken Ilsabe (>>)
ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
3 Dörrien Anna, ev.
* (s) 1590 ‡ 14.11.1643 Hildesheim
7 Rüden Anna, ev.
* (s) 1580
14 ...
15 ...

Mummentey

Mummentey Courdt

ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde
* ca. 1540 in Klein Lobke b. Sehnde
oo E ....
Lebensphasen von Mummentey Courdt:
seit 1593 Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde /^Doku007/
1593 Erbregister in Klein Lobke b. Sehnde /^Doku007/
Kind:
Mummenthey (Mummentey) Tiele, ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde, Ackerhof Nr. 9
* (err) 1563 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 30.08.1664
oo 1/1 vor 1600 mit ? (Mummenthey, verh. Mummenthey) ?, ev..
oo 2/1 vor 1600 in Klein Lobke b. Sehnde mit Jagaw Gese, ev., Erbregister in Groß Lobke b. Algermissen.
Quellen: ^AhnFo001 ^Doku007
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Doku007: Erbregister Ruthe/Koldingen 1593 2.
Mummentey, Courdt
Laut Erbregister Halbspänner in Klein Lobke

Letzte Änderung: 25.08.2013

Mummenthey

? (Mummenthey, verh. Mummenthey) ?

ev.
* (s) 1565
oo vor 1600 mit Mummenthey (Mummentey) Tiele, * (err) 1563 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 30.08.1664.
Kind:
Mummenthey Catharine, ev.
* vor 1598 in Klein Lobke b. Sehnde, † 28.10.1674 in Groß Lobke b. Algermissen
oo 1627 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dorrie Barnstorf, Kötner in Groß Lobke b. Algermissen.
Quellen: ^AhnFo001
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mummenthey Catharina

ev.
* um 1610 in Klein Lobke b. Sehnde
† um 1664 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 1630 in Groß Lobke b. Algermissen mit Mummenthey Curdt, * 1598 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 30.03.1668 in Klein Lobke b. Sehnde.
Kinder: -
Quellen: ^AhnFo001
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 10.09.2013

Mummenthey Catharine

ev.
* vor 1598 in Klein Lobke b. Sehnde
† 28.10.1674 in Groß Lobke b. Algermissen, ‡ 30.10.1674 in Groß Lobke b. Algermissen
Vater: Mummenthey (Mummentey) Tiele
Mutter: ? (Mummenthey, verh. Mummenthey) ?
oo 1627 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dorrie Barnstorf, * (err) 1587 in Wehmingen b. Sehnde, ‡ 19.04.1665 in Groß Lobke b. Algermissen.
Kinder:
1) Dörrien Heinrich, ev., Kötner in Groß Lobke b. Algermissen
* um 1629 in Groß Lobke b. Algermissen, ‡ 28.01.1691 in Groß Lobke b. Algermissen
oo 1/1 1669 in Groß Lobke b. Algermissen mit Lüders Anna Ilsebe, ev., erwähnt in Klein Lobke b. Sehnde, Kothof Nr. 15.
oo 2/1 1675 in Evern b. Sehnde mit Beckers Margarete, ev..
2) Dörrie Hans, ev.
* 1631 in Groß Lobke b. Algermissen, ‡ 14.10.1692 in Groß Lobke b. Algermissen
3) Dörrie (Dörrien) Gesa, ev.
* 1640 in Groß Lobke b. Algermissen
oo 27.09.1665 in Groß Lobke b. Algermissen mit Busche Heinrich, ev..
Quellen: ^AhnFo001 +TotBuGrLo001
TotBuGrLo001: Kirchenbuch Groß Lobke 1674
den 30. 10. 1674 ist die Alte Dörrien Barnstorp Wittwe begraben worden. ..... telete allg ..... 74 Jahr. Der Vater Tile Mummenthey, die Mutter Gese Jagow, im 26 Jahr gefreyet, 42 Jahr im Ehestand gelebt, 2 Söhne und 10 Töchter gezeugt, ist 1 Tage krank gewesen, gestorben den 28. Oktober zwischen 5 und 6.

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 10.09.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Mummentey Courdt, ev. Halbspänner
* ca. 1540 Klein Lobke b. Sehnde
oo ...
8 ...
9 ...
2 Mummenthey Tiele, ev. Halbspänner
* (err) 1563 Klein Lobke b. Sehnde ‡ 30.08.1664
oo 1/1 vor 1600
1 Mummenthey Catharine, ev.
* vor 1598 Klein Lobke b. Sehnde † 28.10.1674 Groß Lobke b. Algermissen
3 ? ?, ev.
* (s) 1565

Mummenthey Curdt

ev., Ackermann in Klein Lobke b. Sehnde
* 1598 in Klein Lobke b. Sehnde
† ... in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 30.03.1668 in Klein Lobke b. Sehnde, Alter: 70 J
Vater: Mummenthey (Mummentey) Tiele
Mutter: Jagaw Gese
oo 1630 in Groß Lobke b. Algermissen mit Mummenthey Catharina, * um 1610 in Klein Lobke b. Sehnde, † um 1664 in Klein Lobke b. Sehnde.
Kinder: -
Quellen: ^AhnFo001
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Mummentey Courdt, ev. Halbspänner
* ca. 1540 Klein Lobke b. Sehnde
oo ...
8 ...
9 ...
2 Mummenthey Tiele, ev. Halbspänner
* (err) 1563 Klein Lobke b. Sehnde ‡ 30.08.1664
oo 2/1 vor 1600 Klein Lobke b. Sehnde
1 Mummenthey Curdt, ev. Ackermann
* 1598 Klein Lobke b. Sehnde ‡ 30.03.1668 Klein Lobke b. Sehnde
6 Jagaw Heinrich, ev. Kötner
* vor 1550 Groß Lobke b. Algermissen
oo ...
12 ...
13 ...
3 Jagaw Gese, ev. Erbregister
* vor 1580
7 Woltorff Gesa, ev. Erbregister
* (s) 1550
14 ...
15 ...

Mummenthey (Mummentey) Tiele

ev., Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde, Ackerhof Nr. 9
* (err) 1563 in Klein Lobke b. Sehnde
‡ 30.08.1664, Alter: 101 J
Vater: Mummentey Courdt
oo 1/1 vor 1600 mit ? (Mummenthey, verh. Mummenthey) ?, * (s) 1565.
oo 2/1 vor 1600 in Klein Lobke b. Sehnde mit Jagaw Gese, * vor 1580.
Lebensphasen von Mummenthey Tiele:
seit 1593 Halbspänner in Klein Lobke b. Sehnde, Ackerhof Nr. 9 /^Doku004/
1593 Erbregister in Klein Lobke b. Sehnde /^Doku004/
Kind mit ? ?:
Mummenthey Catharine, ev.
* vor 1598 in Klein Lobke b. Sehnde, † 28.10.1674 in Groß Lobke b. Algermissen
oo 1627 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dorrie Barnstorf, Kötner in Groß Lobke b. Algermissen.
Kind mit Jagaw Gese:
Mummenthey Curdt, ev., Ackermann in Klein Lobke b. Sehnde
* 1598 in Klein Lobke b. Sehnde, ‡ 30.03.1668 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 1630 in Groß Lobke b. Algermissen mit Mummenthey Catharina, ev..
Quellen: ^AhnFo001 ^Doku004
AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Doku004: Erbregister 1593 - Klein Lobke
Mummenthey (Mummentey), Tiele, Halbspänner
Sitzt auf dem Ackerhofe Nr. 9, der Vater wird auf diesem Hof 1593 als Halbspänner geführt.

Letzte Änderung: 10.09.2013

Mundemann

Mundemann Luise Karoline Regine Wilhelmine Dorette

* 19.04.1885
† 15.09.1963, Alter: 78 J 4 M 26 T
oo um 1915 mit Dörries Karl Wilhelm August Gustav, * 22.04.1880, † 30.09.1956.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Letzte Änderung: 23.07.2008

Murphy

Murphy Christopher

Presse in Trentham
* um 1868
† vor 24.07.1897
oo vor 1886 mit Cranny Bridget, * 25.10.1868 in Trentham, Victoria, Australien, † 13.01.1927 in Melbourne, Victoria, Australien.
Lebensphasen von Murphy Christopher:
zwischen 1887 und 1888 Presse in Trentham /^Pr-Vict-001 ^Pr-Vict-002 ^Pr-Vict-003/
Kind:
Murphy Mary, Presse in Trentham, Victoria, Australien
* 06.11.1886 in Trentham, Victoria, Australien, † 05.12.1957 in Sunbury, Victoria, Australien
oo 1/2 26.04.1928 in Fitzroy, Victoria, Australien mit Malsy (wird Woods) Johann Jakob (wird John Charles), rk., Bäcker in Fitzroy, Victoria, Australien.
Quellen: ^Pr-Vict-001 ^Pr-Vict-002 ^Pr-Vict-003
Pr-Vict-001: Pr-Vict-001 - Victoria Police Gazette April, 6, 1887
Christopher Murphy is charged, on warrant, with deserting this illegitimate child by Bridget Cranny, at Trentham, on the 7th ultimo, Description: Native of Trentham, farmer, 19 years of age, about 5 feet 6 inches high, stout build, fresh complexion, no hair on face - O.2643 - 4th April 1887

Pr-Vict-002: Pr-Vict-002 - Victoria Police Gazette January 11, 1888
Christopher Murphy is arrested by the Trentham police, on the 23rd ultimo, for deserting this illegitimate child. - O.2643. 6th January 1888

Pr-Vict-003: Pr-Vict-003 - Victoria Police Gazette June 13, 1888
Christopher Murphy is charged, on warrant, with deserting this illegitimate child by Bridget Cranny, Trentham. Description: Native of Trentham, a farmer, 20 years of age, about 5 feet 6 inches high, stout build, fresh complexion, no hair on face [See Police Gazette, 1888, p. 12, O.2643. After this arrest in the case quoted, child's support, but without sureties. He left the district soon afterwards. - O.4429. 9th June 1888

Letzte Änderung: 30.08.2015

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:00:08
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite