vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Nuttmann (Forts.)

Nuttmann Gerd

rk.
* (s) 1760
oo E ... mit Abelen Gesina, * (s) 1760.
Kind:
Nuttmann Bernd, rk.
* 21.05.1788 in Werlte, † 27.01.1834 in Werlte
oo 09.09.1817 in Werlte mit Dingbermühle Maria Angela, rk..
Quellen: ^AhnPa050
AhnPa050: Ahnenpaß Kypke-Jungeblut Auszüge
Geburtsbeurkundungen (6 und 7)
6) (Vater von 3) Name: Jungeblut
Vornamen: Nikolaus Bernhard Johannes
geboren in: Leer
am: 24. Juni 1859
Bekenntis: kath.
beurkundet beim Pfarramt: Leer
als Sohn des: Andreas Jungeblut, ?
und der: Anna Maria geb. Nuttmann
7) (Mutter von 3) Geburtsname: Kypke
Vornamen: Rudolphine Friederike Karoline Gertrud
geboren in: Muskau O/L
am 4. Sept. 1871
Bekenntnis: evangel.
beurkundet beim Pfarramt : Muskau O/L, Register-Nr. 67
als Tochter des: Karl August Moritz Kypke
und der: Anna Marie Henriette Josephine Boettge
6 oo 7) Eheschließung von
6) Vornamen, Familienname und Beruf: Jungeblut, Nikolaus Bernhard Johannes, Colonisations-Unternehmer
7) Kypke, Rudolphine Friederike Karoline Gertrud
am: 18. Febr. 1892
in Muskau
Reg.-Nr. 2 von 1892
+ 6) Vornamen, Familienname und Beruf: Nikolaus Bernhard Johannes Jungeblut
ist gestorben am Berlin Charlottenburg 6. Maerz 1938
beide begraben in Wuppertal- Ba - Norrenberg
+ 7) Vornamen, Familienname: Rudolphine Friederike Karoline Gertrud
geborene: Kypke
ist gestorben am: 22. August 1960 in Westerland auf Sylt (auf Ferien)
---------------------
Geburtsbeurkundungen (14 und 15)
14) (Vater von 7) Name: Kypke
Vornamen: Carl August Moritz
geboren in: Reselkow
am: 19. 10. 1833
Bekenntis: evang.
beurkundet beim Pfarramt: Reselkow,
Register-Nr: 19 Seite 35
als Sohn des: Carl Heinrich Kypke
und der: Wilhelmine Juliane Tugendreich Zetelmann
15) (Mutter von 7) Geburtsname: Böttge
Vornamen: Anna Marie Henriette Josephine
geboren in: Berlin
am 17. März 1836
Bekenntnis: evangel.
beurkundet beim Pfarramt : Berlin, Register-Nr. 296
als Tochter des: Joh. Christian Ludwig Böttge, Geh. Registrator im Königl. Postamt(?)
und der: Emilie Wilhelmine Seyfried
14 oo 15) Eheschließung von
14) Vornamen, Familienname und Beruf: Carl August Moritz Kypke
15) Anna Marie Böttge
am: 10. März 1862
in Berlin
Geh. Registror Berlin
+ 14) Vornamen, Familienname und Beruf: Kypke, Carl August, Fabrikbesitzer
ist gestorben am 8. Oktober 1884
in Muskau
Register-Nr: 72
Bekenntnis: evangel.
+ 15) Vornamen, Familienname: Anna Kypke
geborene: Böttge
ist gestorben am: 12. Mai 1918
in Charlottenburg
Register-Nr: 244
Bekenntnis: evangel.
---------------------------
Geburtsbeurkundungen (26 und 27)
26) (Vater von 13) Name: Nuttmann
Vornamen: Bernd
geboren in: Werlte
am: 21. 5. 1788
Bekenntis: kath.
beurkundet beim Pfarramt: Werlte
Register-Nr: --
als Sohn des: Gerd Nuttmann
und der: Gesina, geb. Abelen ( ? )
26 oo 27) Eheschließung von
26) Vornamen, Familienname und Beruf: Nuttmann, Bernd
27) Maria Angela Dingbermühle
am: 9. 9. 1817
in Werlte
Pfarramt: Werlte
+ 26) Vornamen, Familienname und Beruf: Bernhard Nuttmann
ist gestorben am 27. Januar 1834
in Werlte
Pfarramt: Werlte
Register-Nr: --
Bekenntnis: kath.
+ 27) Vornamen, Familienname: Maria Angela Nuttmann
geborene: Dingbermühle
ist gestorben am: 17. Febr. 1856
in Werlte
Pfarramt: Werlte
Register-Nr: --
Bekenntnis: kath.
Ahnenpaß Jungeblut Auszug

Letzte Änderung: 21.01.2018

Obenland

Obenland Wilhelm Karl Heinrich

* 18.11.1899 in Wiesbaden
† 17.07.1982 in Niedernhausen, Taunus, Alter: 82 J 7 M 29 T
oo 11.02.1922 in Idstein mit Malsy Paula, * 10.05.1902 in Engenhahn, † ... in Engenhahn.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy444 *CopBuIdstein005 +CopBuIdstein005a ooCopBuIdstein005
CopBuIdstein005: Traubuch Idstein 1922 StA
Nr. 1
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 5)
Idstein am elften Februar tausend neunhundert zweiundzwanzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Fabrikarbeiter Wilhelm Karl Heinrich Obenland
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am achtzehnten November des Jahres tausend achthundert neunundneunzig zu Wiesbaden,
Geburtsregister Nr. 1859 des Standesamts in Wiesbaden
wohnhaft in Höchst am Main,
2. die Paula Malsy, ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren den zehnten Mai des Jahres tausend neunhundert zwei zu Engenhahn,
wohnhaft zu Engenhahn,
Geburtsregister Nr. 39 des Standesamts in Idstein
wohnhaft in Engenhahn.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Wilhelm Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
52 Jahre alt, wohnhaft in Engenhan,
4. der Schuhmacher Wilhelm Obenland,
der Persönlichkeit nach bekannt,
50 Jahre alt, wohnhaft zu Bierstadt,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Wilhelm Karl Heinrich Obenland
Paula Obenland, geborene Malsy
Wilhelm Malsy
Wilhelm Obenland
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-idstein-1922-1.jpg
Bild: Traubuch Idstein 1922
CopBuIdstein005a: Traubuch Idstein 1922 StA Zusatz
Mitteilung über Eintragung eines Randvermerkes
zum Heiratseintrag Nr. 1 des Jahres 1922
Idstein, den 13. 09. 1982
Der Ehemann Wilhelm Karl heinrich Obenland
ist am 17. Juli 1982 in Niedernhausen
(Standesamt Niedernhausen Nr. 32/1982)
verstorben
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-idstein-1922-1a.jpg
Bild: Traubuch Idstein 1922 Totenanzeige
SipBuMalsy444: SipBuMalsy444 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 163:
I.2.5.4.2.2.4.4.1: Paula Malsy, geboren in Engenhahn, gestorben in Engenhahn, heiratete Wilhelm Obenland.

Letzte Änderung: 23.02.2017

Oberböll

Oberböll Catharina

ev.
* (s) 1600
oo E ... mit Vortmann Caspar, * (s) 1600.
Kind:
Vortmann Dieterich, ev., Ratsherr und Kaufherr in Hildesheim
* (s) 1625, † vor 1711 in Hildesheim
oo 1/1 E ... mit Niehauß Wilma, ev..
oo 2/1 vor 1694 mit Künnecke Barbara Elisabeth, ev..
Quellen: ^LP-Roth-R-6655 ^LP-Roth-R-6657
LP-Roth-R-6655: LP-Roth-R-6655 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6655 Justus Diderich Storre, Student der Philosophie
geb. 16.2.1675 Hildesheim, gest.20.2.1694 Hildesheim, begr. 26.2.l694 in der Herren Storre Erbgewölbe zu St.Paul in Hildesheim
Lp. Die allerbeste Zuflucht... von Mag. Justus Witter, Pastor zu St.Georg
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1694 46 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Großmutter Wilhelmina Niehues (s.u.Niehauß)
Witwe von Diderich Vortmann, s.u. Vorfahren
und deren noch lebende Kinder:
Anna Vortmann, Witwe von Hans Christian Storre, vorn.Ratsherr u.Patritius der Altstadt Hildesheim
Diderich Vortmann jun.
Personalia 6 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 Seiten
Trauerrede "Die schön aufgehende/und unverhofft verdunkelte Sonne" Gedruckt 1694, von Mag. Georg Nobbe, Rektor St.Lamberti. 13 S.
Gedichte (Carmina lugubria) 7 Seiten
l. lat. Mag. Georg Nobbe, wie vor
2. d. Gottfried Christoph Richter, Stud.jur.
3. d. Hermann Dietrich Storre, JUStud.,Vetter
4. d. H.B. Witter, Hildesheim
5. d. Heinrich Anthon Storre, Vetter.
----------
Lebenslauf
1675 geboren am l6.Febr. in Hildesheim, get.18.2.
-- Die Mutter starb am 13. Tag nach seiner Geburt, der Vater und die Großeltern sorgten für ihn,
1679 am 26.Mai starb aber auch der Vater, worauf er zu den mütterlichen Großeltern (Vortmann) kam. Dann starb auch der Großvater und die in der Widmung stehende Großmutter erzog ihn allein.
-- Sein Vetter und Vormund Johann Christian Storre ließ ihn von tüchtigen Akademikern unterrichten. Nachher bediente er sich der Ausbildung durch den damaligen Direktor Mag. Weissenborn,
-- und als dieser als Prediger nach Erfurt berufen wurde, folgte er ihm dorthin, wo er die Universität besuchte und nun über 2 J. Privatunterricht in Sprachen und Philosophie beim nunmehrigen Dr.theol. Johann Weissenborn s.o. hatte. Als er
1693 im August auf Wunsch seiner Großmutter aus Erfurt zurückkam, klagte er bald über allerlei Beschwerden, doch halfen ihm die Medikamente und er war fest entschlossen, demnächst seine Studien, und zwar in Jena, fortzusetzen.
-- Am 2.Febr. bekam er aber ständiges Fieber mit großer Hitze und Kopfschmerzen, diesmal wollten die Arzeneien nichts helfen, andere Leibesbeschwerden kamen hinzu,
1694 starb er in Hildesheim am 20. Febr., alt 19 J. und 3 Tage
---------
Vorfahren
2. Johann Joachim Storre, vorn. Bürger u.Patritius in Hildesheim
3. Dorothea Vortmann
4. Justus Henning Storre, vielj.Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
5. Anna Sophia Bulle (Anm. siehe Lp. E 677)
6. Diderich Vortmann. vorn. Kauf- und Handelsmann, Ratsverwandter i.Hildesheim
7. Wilhelmina Niehauß (in Widmung Niehues), lebt.
8. Hans Storre
9. Margaretha Bex
12. Caspar Vortmann. Kauf- u. Handelsmann,Hildesheim
13. Catharina Overböel.
insges. 76 Seiten quart
aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 266.
Bild: lp-r6655.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6657: LP-Roth-R-6657 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6657 Dorothea Vortmann
Frau von Johann Joachim Storre, in Hildesheim
geb. 17.11.1653 Hildesheim, + 28.2.1675 Hildesheim, begr. 4.3.1675 im Erbgewölbe der Herren Storre zu St.Paul in Hildesheim
Lp. Die schmerzlich gebärende Rahel... von J. Albrecht, Pastor St.Paul
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1675. 42 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer s.o.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1653 geboren am 17. November, sicherlich in Hildesheim, getauft 2o.November.
-- Sie besuchte die Schule.
1674 oo am 19. Mai Johann Joachim Storre, nur 42 Wochen Ehe, sie bekam
-- am 16.Februar 2 Söhnlein, wovon das eine sofort
starb, das andere lebt noch.
-- In ihrem Kindbett bekam sie Fieber, die Kräfte vergingen vollständig, ärztliche Bemühungen waren vergeblich,
1675 starb sie am 28. Februar, alt 21 J. 4 Mon. 9 T.
---------
Vorfahren
2. Dieterich Vortmann, vorn. Kauf- und Handelsmann in Hildesheim
3. Wilma Niehauß
4. Caspar Vortmann, Kauf- u .Handelsmann, Hildesheim
5. Catharina Oberböll
6. Anthon Niehauß, Ratsverwandter des Achtzehnmann-Stuhls u. Handelsmann, Hildesheim
7. Adelheit Müller.
insges. 52 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269.
Bild: lp-r6657.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 02.02.2018

Oberg

Oberg Christiane Charlotte

* 28.01.1735
† 03.04.1802, Alter: 67 J 2 M 6 T
oo 1/2 06.06.1760 mit Dörries Franz Joachim, * 02.11.1725, † 25.04.1773.
Kinder:
1) Dörries Johann Juergen
* 22.02.1764
2) Dörries Johann Friedrich
* 13.09.1767, † 12.12.1767
3) Dörries Friedrich Rudolf Heinrich
* 14.10.1768, † 24.12.1840
oo 1/1 E ... mit Thielen Henriette Charlotte Amalie.
oo 2/1 E ... mit Meyer Johanne Fredericke.
4) Dörries Johann Konrad
* 12.10.1769, † 01.12.1769
Letzte Änderung: 23.07.2008

Oberländer

Oberländer Johann Heinrich

ev., Knecht in Urleben, Witzlebensches Gut
* (s) 1780
o-o vor 1805 in Urleben mit Bertroff Johanna Margaretha, * um 1780 in Großurleben, † nach 1816 in Herbsleben.
Herkunft: Topfstedt
Lebensphasen von Oberländer Johann Heinrich:
seit um 1805 Knecht in Urleben, Witzlebensches Gut /^TauBuHerb003/
Kinder:
1) Bertroff Johanna Rebecka, ev.
* 28.01.1805 in Herbsleben, † 30.01.1805 in Herbsleben
2) Bertroff Georg Christian, ev., Handelsmann in Herbsleben
* 10.01.1812 in Herbsleben, † 27.03.1860 in Herbsleben
oo E ... mit Koch Johanna Margarethe, ev..
3) Bertroff Johanna Maria Margaretha, ev.
* 12.04.1816 in Herbsleben, † 02.01.1861 in Herbsleben
o-o ... mit ? (Bertroff) ?, ev..
Quellen: ^TauBuHerb003
TauBuHerb003: Taufbuch Herbsleben 1805
Seite 294
Nr. 5. + J. 30. huj.
Johanna Rebecka, Johanna Margaretha Bertroffin, Johann Christoph Bertroff gewesenen Einwohners zu Groß Uhrleben hinterlaßenen Tochter unehelich Töchterlein, geboren den 28ten und getauft den 29ten huj.
Die Pathe war: Jgfr. Johanna Rebecka Bertroffin, Johann Caspar Bertroffs gewesenen Einwohners zu Urleben hinterlaßenen Tochter, eine Dienstmagd allhier.
Die Deflorata gibt zum Vater ihres Kindes an: der neben ihr bey dem ? ? auf dem Witzlebischen Gute allhier in Diensten gestandenen Knecht Johann Heinrich Oberländer aus Topfstedt.
Bild: taufbuch-herbsleben-1805.jpg
Bild: Taufbuch Herbsleben 1805
Letzte Änderung: 01.02.2018

Oberle

Oberle Elisabeth Margaretha

rk.
* (s) 1770
oo E ... mit Griesfeller Philipp, * (s) 1770, † vor 1811 in Mainflingen b. Mainhausen.
Kind:
Griesfeller Margarethe, rk.
* 06.1790 in Mainflingen b. Mainhausen, † 27.03.1869 in Ober-Roden b. Rödermark
oo 24.06.1811 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Franz, rk., Erbpächter in Messenhausen.
Quellen: ^CopBuObRod003 ^SipBuMalsy135
CopBuObRod003: Traubuch Ober-Roden 1811
1811
Frantz Malsi und Margaretha Griesfeller
er: geb. 23. 5. 1784 + 12. 12. 1852 sie: + 27. 3. 1869 78 J. 9 Mon. geb. Juni 1790
2.) Im Jahre Christi achtzehnhundert und elf den vier und zwanzigsten Juni wurden nach in hiesiger Pfarrkirche und jener in Mainflingen ordnungsmäßig gewesener dreimaliger Proclamation und ertheilten Erlaubnis? vom großherzoglich Haßirlau? Frankensteinischen Patromonial Gericht Messenhausen und Vogtei Amte Seligenstadt getraut und ehelich eingesegnet Frantz Malsi weiland Jacob Malsi Erbbestandtner auf dem Hofe Messenhausen und Gertraud einer gebohrenen Brauneis von Kleingrotzenburg ehelich erzeugter Sohn - ? Erbbestandter auf genannten Hof, alt sieben und zwanzig Jahr, und Margaretha Griesfeller, weiland Philipp Griesfeller Nachbar und Ackermann in Mainflingen, Amt Seligenstadt mit Elisabeth einer gebohrenen [Name fehlt] ehelich erzeugten Tochter, alt ein und zwanzig Jahr. Zeugen waren, Erwein Malsi Nachbar und Ackermann dahier in Oberroden, und Frantz Brauneis Nachbar und Ackermann zu Klein Grotzenburg, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir dem zeitlichen Pfarrer dahier, der die Copulation selbsten verrichtet, unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-oberroden-1811.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1811
SipBuMalsy135: SipBuMalsy135 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 120:
F.2.3.4.2.3: Franz (I) Malsi, geboren in Messenhausen am 23. Mai 1784, Ackermann, gestorben in Messenhausen am 12. Dezember 1857, heiratete Margarethe Griesfeller am 24. Juni 1811 in Mainflingen (geboren am 01. Januar 1790 in Mainflingen und gestorben am 17. März 1869 in Messenhausen, Tochter von Philipp Johann Griesfeller und von Elise Margaretha Oberle).
(Notizen: Franz (Franciscus) wird als Sohn des verstorbenen Malsi Jacob, Emphyteuta(Erbpächter) in Messenhausen bezeichnet. Kibu O.Ro.
Trauzeugen waren Malsi Erwin, Bruder des Bräutigams in Ober-Roden u. Brauneis Franziskus v. Klein Krotzenburg.)
Er hat 4 Kinder :

Letzte Änderung: 25.01.2018

Obermüller

Obermüller Anna Margreta

* (s) 1690
† vor 1717
Vater: Obermüller Ernst
oo 08.07.1710 in Güntersen mit Dörges (Dörges, Dorries, Dörries) Hanß Michel, * (s) 1690.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuGuent002
CopBuGuent002: Traubuch Güntersen 1710 Nr. 2
[Nr. 2]:
d. 8. Jul. sind Hanß Michel Dörges und Anna Margreta ernst obermüllers tochter solenniter copuliret worden.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Obermüller Ernst

* (s) 1660
oo E ....
Kind:
Obermüller Anna Margreta
* (s) 1690, † vor 1717
oo 08.07.1710 in Güntersen mit Dörges (Dörges, Dorries, Dörries) Hanß Michel.
Quellen: ^CopBuGuent002
CopBuGuent002: Traubuch Güntersen 1710 Nr. 2
[Nr. 2]:
d. 8. Jul. sind Hanß Michel Dörges und Anna Margreta ernst obermüllers tochter solenniter copuliret worden.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Öfeln

Öfeln Dorothea

ev.
* (s) 1710
oo 02.01.1736 in Arholzen mit Dörries Peter, * (s) 1710.
Kinder:
1) Dörries Anna Maria, ev.
~ 06.05.1736 in Arholzen
2) Dörries Catarina Elisabeth, ev.
* 14.02.1739 in Arholzen
3) Dörries Henrich Jürgen, ev.
* 22.10.1744 in Arholzen
4) Dörries Totes Kind, ev.
* 20.11.1747 in Arholzen, † 20.11.1747 in Arholzen
5) Dörries Johan Levien, ev.
* 17.10.1749 in Arholzen
Quellen: ooCopBuArho002
CopBuArho002: Trauungen Arholzen 1736
S. 346 (dieser Eintrag nachträglich ergänzt):
2. Jan. Peter Dörries u. Doroth. Öfeln in der Haube Copuliret.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Öhme

Öhme Dorothea Margaretha

lu.
* (s) 1710
oo 30.08.1735 in Hüttenrode mit Dörge Henrich Dieterich, * (s) 1710.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuHue031
CopBuHue031: Traubuch Hüttenrode 1735, Seite 141
Den 30 Aug. sind copuliret Henrich Dieterich Dörge und Jf. Dorothea Margaretha Öhme(n).

Letzte Änderung: 30.01.2019

Ölpke

Ölpke Johann Bernhard

* (s) 1710
oo 25.09.1735 in Göttingen, St. Nikolai mit Dörries Dorothea Elisabeth, * (s) 1710.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuGoett001
CopBuGoett001: Trauungen Göttingen, St. Nikolai 1735
Nr. 4:
D. 25 7br. ist der Jungesell Johann Bernhard Ölpcke mit Jungfer Dorothea Elisabeth Dörries Copuliret.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Oelpke Johanna Louise

ev.
* (s) 1780
oo 02.1810 mit Reuter Georg Johann, * (s) 1780, † 03.03.1845 in Stavenhagen b. Malchin.
Kind:
Reuter Fritz, ev., Plattdeutscher Dichter
* 07.11.1810 in Stavenhagen b. Malchin, † 12.07.1874 in Eisenach
oo 16.06.1851 in Roggenstorf b. Grevesmühlen mit Kuntze Louise Charlotte Marie, ev., erwähnt in Grevesmühlen.
Quellen: ^Leben046
Leben046: Fritz Reuter
Fritz Reuter
Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter, (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war und ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache. Er gilt gemeinsam mit Klaus Groth als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Reuter

Letzte Änderung: 01.02.2018

Ösen

Ösen Engelcke

ev.
* (s) 1670
oo 02.06.1691 in Lühnde b. Algermissen mit Dorrin (Dorrien) Anna Catharina, * (s) 1670.
Herkunft: Algermissen
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde015 ooCopBuLuehnde015
CopBuLuehnde015: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1691 Nr. 229
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 143
Lühnde 1691
Nr. 229 - 02.06.1691 - Ösen, Engelcke, Algermissen - Dorrin, Jgfr. Anna Catharina - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 23.01.2018

Össer

Esser (Össer) Magdalena

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit Haubrich Jacob, * (s) 1845, † vor 28.09.1895 in Köln a. Rhein.
Kind:
Haubrich Anna Maria Sibilla, rk.
* 12.05.1869 in Köln a. Rhein, † nach 1936
oo 28.09.1895 in Darmstadt mit Malzi (Malsy) Wilhelm Emil, rk., Bankbeamter in Frankfurt/Main.
Quellen: ^CopBuDarm010
CopBuDarm010: Traubuch Darmstadt 1895
Nr.308
Darmstadt am acht und zwanzigsten September tausend acht hundert neunzig und fünf
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Bankbeamte Wilhelm Emil Malzi
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den vier und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert sechszig und neun zu Darmstadt,
wohnhaft zu Frankfurt am Main
Sohn des verstorbenen Weinhändlers Adam Malzi, zuletzt wohnhaft zu Darmstadt und dessen Ehefrau Anna, geborenen Gruber, wohnhaft zu Darmstadt,.
2. die Anna Maria Sibilla Haubrich
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwölften Mai des Jahres tausend acht hundert sechszig und neun zu Köln, wohnhaft zu Darmstadt,
Tochter des verstorbenen Tapezierers Jacob Haubrich, zuletzt wohnhaft zu Köln und dessen Ehefrau Magdalena geborenen Esser, wohnhaft zu Darmstadt.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Weinhändler Karl Malzi
der Persönlichkeit nach bekannt, acht und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Darmstadt, Schützenstrasse No 18,
4. der Bierbrauer Wilhelm Esser,
der Persönlichkeit nach durch obigen Zeugen Karl Malzi anerkannt, fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Köln.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Wilhelm Emil Malzi
Anna Maria Sibilla Malzi geb. Haubrich
Carl Malzi
Wilhelm Esser
Der Standesbeamte
In Vertretung
Kraft
Bild: traubuch-darmstadt-1895-1.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1895
Letzte Änderung: 25.01.2018

Oestreich

Oestreich ?

ev., Erbrichter in Costebrau b. Lauchhammer
* (s) 1820
oo E ... mit Kiepke (Kypke) Wilhelmine, * 16.02.1820 in Göhlen, † 1890 in Costebrau b. Lauchhammer.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
Ereignis: ... mit Kiepke (Kypke) Wilhelmine.
3 Söhne und 2 Töchter.
Lebensphasen von Oestreich ?:
Erbrichter in Costebrau b. Lauchhammer.
Gutsbesitzer in Costebrau b. Lauchhammer.
Kind:
Oestreich Gustav, ev.
* (s) 1850
oo 1/1 vor 1877 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Emma, ev..
oo 2/1 um 1883 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Julie, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.07 ^SipBuKypke146
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke146: SipBuKypke146 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
19 a.
Johann Gottlob Kiepke,
Küster uud Lehrer in Göhlen,
geb. 1. 11. 1782, + 1871,
des Schulhalters und Dorfschulzen David Kiepke in Vogelsang einziger Sohn (uns 1. Ehe), daselbst 1. November 1782 geboren. Sein Vater, welcher einige Jahre später Küster und Lehrer in Göhlen geworden, bildete in Gemeinschaft mit dem damaligen Ortsgeistliehen den Sohn zum Lehrer aus. Derselbe war zuerst vertretungsweise Hilfslehrer in Treppeln und Henzendorf, bis er seinem alternden und kränkelnden Vater in Goehlen zur Seite gestellt wurde. Im Jahre 1810 ward er sein Nachfolger und hat sein Doppelamt 52 Jahre hindurch bis zum 1. Oktober 1862 mit aller Treue geführt. Die meisten Einwohner des Ortes: Väter, Mütter uud Kinder waren von ihm unterrichtet worden. Er war ein grosser und kräftiger Mann und hatte eine volltönende Singstimmc, war auch sonst tüchtig in der Musik. Nachdem er in den Ruhestand eingetreten, verliess er Goehlen und zog zu seinem jüngeren Sohne Louis nach Costebrau bei Lauchhammer, Pr. Sachsen, wo er 1871. 89 Jahre 1 Mt. alt, starb.
Seine Ehegattin Marie Elisabeth geb. Mai aus Goehlen, daselbst c. 1790 geboren, von den Ihrigen Marielise genannt, + 1870.
80 Jahre alt zu Costebrau, hatte ihm 10 Kinder (6 S. und 4 T.) geschenkt. Die Namen der Töchter sind:
a) Wilhelmine. geb. 16.2. 1820. an den Gutsbesitzer und Erbrichter Oestreich in Costebrau verheiratet, hatte 5 Kinder (3 S. und 2 T.) und starb daselbst etwa 70 Jahre alt. Ihr Sohn Alwin hat das väterliche Gut- (Kohlengrube und Ziegelei) übernommen.
b) Caroline, geb. 1822, au den Lehrer (späteren Missionar) Batsch in Costebrau verheiratet, starb im Dezember 1844 daselbst im Wochenbett.
c. Amalie, geb. 15. April 1824, Ehefrau des Mühlenpächters und Gastwirts Adam in Costebrau, hatte 3 Söhne und starb daselbst, c. 72 Jahre alt und
d. Marie Auguste, geb. 7. März 1826, + 4. März 1880 welche 1848 den Hilfslehrer in Goehlen und bald nach Cobbeln bei Neuzelle versetzten Lehrer Daniel Gottlieb Zeinke, geb. 13. 1. 1822 zu Nalhausen b. Königberg N, M., + 4. 7. 1879, heiratete, hatte 12 Kinder, von denen zur Zeit noch 8 leben.
Johann Gottlob Kiepkes 6 Söhne heissen: 1. Gustav, 2. Wilhelm, 3. Gottlob. 4. Gustav, 5. Louis und 6. Alwin (25a-f).

Letzte Änderung: 01.02.2018

Oestreich Gustav

ev.
* (s) 1850
Vater: Oestreich ?
Mutter: Kiepke (Kypke) Wilhelmine
oo 1/1 vor 1877 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Emma (Base mütterlicherseits), * 1851 in Matschdorf Kr. Weststernberg, † 23.07.1880 in Costebrau b. Lauchhammer.
oo 2/1 um 1883 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Julie (Base mütterlicherseits), * 1855 in Matschdorf Kr. Weststernberg, † 31.10.1884 in Costebrau b. Lauchhammer.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/1 vor 1877 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Emma (Base mütterlicherseits).
3 Kinder.
oo 2/1 um 1883 in Costebrau b. Lauchhammer mit Kiepke (Kypke) Julie (Base mütterlicherseits).
Kinder mit Kiepke Emma: -
Kinder mit Kiepke Julie: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.09 ^SipBuKypke146
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke146: SipBuKypke146 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
19 a.
Johann Gottlob Kiepke,
Küster uud Lehrer in Göhlen,
geb. 1. 11. 1782, + 1871,
des Schulhalters und Dorfschulzen David Kiepke in Vogelsang einziger Sohn (uns 1. Ehe), daselbst 1. November 1782 geboren. Sein Vater, welcher einige Jahre später Küster und Lehrer in Göhlen geworden, bildete in Gemeinschaft mit dem damaligen Ortsgeistliehen den Sohn zum Lehrer aus. Derselbe war zuerst vertretungsweise Hilfslehrer in Treppeln und Henzendorf, bis er seinem alternden und kränkelnden Vater in Goehlen zur Seite gestellt wurde. Im Jahre 1810 ward er sein Nachfolger und hat sein Doppelamt 52 Jahre hindurch bis zum 1. Oktober 1862 mit aller Treue geführt. Die meisten Einwohner des Ortes: Väter, Mütter uud Kinder waren von ihm unterrichtet worden. Er war ein grosser und kräftiger Mann und hatte eine volltönende Singstimmc, war auch sonst tüchtig in der Musik. Nachdem er in den Ruhestand eingetreten, verliess er Goehlen und zog zu seinem jüngeren Sohne Louis nach Costebrau bei Lauchhammer, Pr. Sachsen, wo er 1871. 89 Jahre 1 Mt. alt, starb.
Seine Ehegattin Marie Elisabeth geb. Mai aus Goehlen, daselbst c. 1790 geboren, von den Ihrigen Marielise genannt, + 1870.
80 Jahre alt zu Costebrau, hatte ihm 10 Kinder (6 S. und 4 T.) geschenkt. Die Namen der Töchter sind:
a) Wilhelmine. geb. 16.2. 1820. an den Gutsbesitzer und Erbrichter Oestreich in Costebrau verheiratet, hatte 5 Kinder (3 S. und 2 T.) und starb daselbst etwa 70 Jahre alt. Ihr Sohn Alwin hat das väterliche Gut- (Kohlengrube und Ziegelei) übernommen.
b) Caroline, geb. 1822, au den Lehrer (späteren Missionar) Batsch in Costebrau verheiratet, starb im Dezember 1844 daselbst im Wochenbett.
c. Amalie, geb. 15. April 1824, Ehefrau des Mühlenpächters und Gastwirts Adam in Costebrau, hatte 3 Söhne und starb daselbst, c. 72 Jahre alt und
d. Marie Auguste, geb. 7. März 1826, + 4. März 1880 welche 1848 den Hilfslehrer in Goehlen und bald nach Cobbeln bei Neuzelle versetzten Lehrer Daniel Gottlieb Zeinke, geb. 13. 1. 1822 zu Nalhausen b. Königberg N, M., + 4. 7. 1879, heiratete, hatte 12 Kinder, von denen zur Zeit noch 8 leben.
Johann Gottlob Kiepkes 6 Söhne heissen: 1. Gustav, 2. Wilhelm, 3. Gottlob. 4. Gustav, 5. Louis und 6. Alwin (25a-f).

Letzte Änderung: 01.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Oestreich ?, ev. Erbrichter
* (s) 1820
oo ...
1 Oestreich Gustav, ev.
* (s) 1850
6 Kiepke Johann Gottlob, ev. Küster und Lehrer
* 01.11.1782 Vogelsang Kr. Guben † 1871 Costebrau b. Lauchhammer
oo ...
12 Kiepke David (>>)
ev. Küster und Lehrer
* 05.07.1738 Dramburg a.d. Drage † 03.01.1810 Göhlen
oo 1/1 um 1781 Vogelsang Kr. Guben
13 ? Marie Elisabeth, ev.
* (err) 20.10.1748 Neudamm, Neumark † 25.02.1793 Göhlen
3 Kiepke Wilhelmine, ev.
* 16.02.1820 Göhlen † 1890 Costebrau b. Lauchhammer
7 Mai Marie Elisabeth, ev.
* ca. 1790 Göhlen † 1870 Costebrau b. Lauchhammer
14 Mai Christian, ev. Ausgedinger
* (s) 1760
oo ...
15 ...

Offeney

Offeney Henriette Elisabeth Magdalena

ev.
* (s) 1750
oo 12.02.1786 in Radolfshausen mit Heinsius Georg August Gabriel, * 16.06.1747 in Winzenburg, † 03.03.1818 in Niedeck.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuFunke004
SipBuFunke004: SipBuFunke004 - Beamte Hannovers - Hans Funke
334 Heinsius, Georg Christoph 2. * Radolfshausen 1719, + ebd. 24.8.1788. U: 6.4.1736 GÖ. (1746) fürstbischöfl. hildesheim. Amtmann Winzenburg. (1759) kurhann. Rat Elbingerode. 1761 Amtmann Radolfshausen. (E: Rudolf Heinrich H., + Radolfshausen 1722. -1693- Amtmann ebd., oo II. Rodenberg-Grove 11.10.1718 Sophia Charlotte v.d. Schulenburg, gt. ebd. 23.12.1687; sie oo II. Harste 29.9.1723 Johann Friedrich Schlemm, * Ilten oder Erichsburg um 1682, + Harste 16.11.1737. U: 6.5.1702 Jena, 20.10.1705 Halle. -1715- Amtschreiber in Lüchow).
oo Göttingen/Joh 18.2.1744 Juliana Henrietta Friederica Cleve, * Lutter am Barenberge. (E: o455).
1. Georg August Gabriel. * Winzenburg 16.7.1747. (o335)
2. Antoinette Henriette Christiane. * Winzenburg 1756, + Allersheim 17.4.1777.
oo Radolfshausen 23.2.1773 ihren Onkel Friedrich Christian Wackerhagen. * Braunschweig. gt. Mart. 15.5.1741, + Allersheim 25.11.1790, Amtmann und Oberamtmann ebd., 1782 Amtsrat. (E: Heinrich Christian W., gt. Braunlage 24.11.1697, + Braunschweig/Martini 17.1.1764. - 1731- Amtmann Wegeleben.. 1745-1752 Forstrat Wernigerode, oo Braunschweig/Martini 18.2.1738 Henriette Rosina Cleve. gt. Lutter am Barenberge 1.4.1699, + Braunschweig/Martini 19.3.1780; sie oo I. ... Levin Christian Luedeke. Hofgerichts-Assessor in Wolfenbüttel).
3. Friedrich August Wilhelm. * Elbingerode 4.7.1759.
Lit.: Schlemm I (422), 2. Schlemm (473-474), 3. Schmidt (512, Nr. 831), 4. Schulenburg/Wötjen (Tafel 4).

Letzte Änderung: 25.01.2018

Offten

Offten Joachim

ev.
* (s) 1580
† 28.01.1617 in Hildesheim (Pest)
oo E ... mit Rüdemann Anna, * (s) 1580, † 15.01.1620 in Hildesheim.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 01.02.2018

Ohlem

Ohlem (Olem) Anna Barbara

ev.
* 09.05.1587 in Hildesheim
† 07.12.1626 in Hildesheim, ‡ 09.12.1626 in Hildesheim, St.Andreas, Alter: 39 J 6 M 29 T
Vater: Ohlem Wolter
Mutter: Damm Anna von
oo 11.10.1608 in Hildesheim, St. Andreas mit Kegel Christian, * 11.12.1567 in Goslar, † 25.02.1640 in Hildesheim.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 11.10.1608 in Hildesheim, St. Andreas mit Kegel Christian.
9 Kinder, davon 5 Söhne und 4 Töchter.
Kinder:
1) Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 in Hildesheim, ‡ 24.02.1658 in Hildesheim
oo 22.08.1626 in Hildesheim, St. Andreas mit Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II., ev., Riedemeister und Ratsherr in Hildesheim (Altstadt).
2) Kegel Leve, ev.
* (s) 1615
oo E ... mit Hofmeister Melchior, ev..
3) Kegel Catharina Anna, ev.
* 30.11.1623 in Hildesheim, † 21.01.1680 in Magdeburg
oo 03.04.1649 in Hildesheim mit Storre Hermann, ev., Syndicus in Magdeburg, Domkapitel.
Quellen: ^LebPh096 ^LP-Braunschw-003 ^LP-Roth-R-3973 ^LP-Roth-R-5965 ^LP-Roth-R-5491 ^LP-Roth-R-6239 ^SipBuDoerrien003
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Braunschw-003: Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1001. Dörrien, Ernst Heinrich,
Seite 608
1001. Dörrien, Ernst Heinrich,
Bg [Bürgermeister] u. Hdm [Handelsmann] in Hi., * 10.1.1630 Hi., Schulbesuch in Hi., 7 J. Kfms.-Lehre in Amsterdam, 1654 bzw. 1655 nach Hi. zurück, + 10.4.1688 Hi., beigesetzt 16.4. in der Ki. St. Andreae, oo I. 8.5.1655 Anna Ilse Ziegemeyer, Wwe. des Jobst Arenholt, Rvw. [Ratsverwandter] in Hi., sie + 11.5.1670 im 43 Lebens-J.; oo II. 27.11.1670 Anna Dorothea, To. des Ludolph Hahn, Rh. [Ratsherr] in Hi.
Kd: 1: 6 Sö., 1 To., davon noch 5 Sö. lbd.; II: 3 Sö., im Alter von 6 J. verst.; 1 So. 1. Ehe ist Stud. in Leipzig (Namen der Kinder nicht gnt.).
W[idmung]: der Ehefr[au]
AL: 2) Hans Dörrien, Rh. [Ratsherr], Rimstr. [Riedemeister] u. Sen[ator]. in Hi.; 3) Anna Kegel; 4) Hans Dörrien, Bgm [Bürgermeister] in Hi.; 5. Anna Bex; 6) Christian Kegel, JCtus. [Jurisconsultus] u. 26 J. Synd[icus]. in Hi.; 7) Barbara Glembs.
VfLp: Henricus Matthias von Broke, Dr. theol., Sup. in Hi.
Dru: Johann Ludolff Ebek, Hi. (1686)
Sig: Bd. 25 Nr. 26
VfAB: M. Johann Weißenborn, GymnDir. Hi

LP-Roth-R-3973: LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 3973 Anna Keegel / Kegel
Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim
geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten.
Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas,
Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg
Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg
die Söhne: Hans Christian Dörrien
Jobst Dörrien
Ernst Heinrich Dörrien
Joachim Fridrich Dörrien
Melchior Dörrien und
Christian Wilhelm Dörrien
mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol.
Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird,
den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim
1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung.
-- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer,
1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage.
-- Sie hatte 27 Enkel erlebt,
---------
Vorfahren
2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim
3. Barbara Ohlm
4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar
5. Anna Berningerod
6. Wolter Ohlm
7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig.
Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür.
insges. 52 Seiten quart.
Bild: lp-r3973.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5965: LP-Roth-R-5965 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5965 Catharina Dörring / Dörrien
Frau von Christoph Henning von Hagen, Patritius und Kirchenprovisor St.Georg, Hildesheim
geb. 12.7.1639 Hildesheim, + 31.12.l664 Hildesheim, begr. 3.1.1665 auf dem Chor der Kirche St.Georg zu Hildesheim
Lp. Tröstung in Herzensbekümmernis... von Hag. Johannes Hoffmeister, Pastor St.Georg
Druck Erich Kamm, Hildesheim 1665. 42 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer, s.o.
Lebenslauf, 6 Seiten, s.u.
Gedicht, 2 Seiten, von Friederich vom Hagen, Vetter
----------
Lebenslauf
1639 geboren am 12.Juli in der Stadt Hildesheim
1654 oo am l8. Juli Christoff Henning von Hagen s.o. (die Eltern beider Brautleute leben noch), lo 1/2 J.Ehe, 3 Ki. 1 Sö. 2 Tö.,welche leben.
-- Seit einiger Zeit litt sie an Skorbut, der einen Körperverfall bewirkte, seit einigen Wochen lag sie, es kamen Brustbeschwerden hinzu, obwohl die Medikamente zeitweilig Besserung gebracht zu haben schienen,
1664 starb sie am Neujahrsabend, den 31.Dezember (Tag vor Neujahr 1665), alt 25 J. 6 Mon. 2 Wo. 4 Tage
---------
Vorfahren
2. Hans Dörrien, Riedemeister u.Ratsverwandter in Hildesheim, Anm. Siehe Lp. R 5962
3. Anna Kegel. Beide Eltern leben
4. Hans Dörrien, Bürgermeister zu Hildesheim
5. Anna Bex
6. Christian Kegel, JUDr., Syndicus der Stadt Hildesheim
7. Barbara Ohlem.
Der Familienname ist nur im Titelblatt Dörring geschrieben, bei Vorfahren Dörrien.
insges. 52 Seiten quart
Bild: lp-r5965.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5491: LP-Roth-R-5491 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5491 Ernst Heinrich Dörrien
vornehmer Bürger und Handelsherr in Hildesheim
geb. 1o.1.1630 Hildesheim, + 11.4.1688 Hildesheim, begr. am 2. Ostertag, l6.4.l688 in der Hauptkirche St. Andreas zu Hlldesheim
Lp. Ein wahrer Christ, ein elender Mensch... von Heinrich Matthias von Broke, Dr.theol.u.Sup. der Evangel.Kirchen in Hildesheim
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1688. 36 S.
Widmung, 1 Seite. für
die Witwe, Anna Dorothea Hahn.
Personalia 6 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 2 Seiten
Abdankungsrede "Die Glückseligkeit eines eilfertigen Todes", 8 Seiten, Druck Ebel w.o. von Mag. Johann Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasiums Hildesheim
----------
Lebenslauf
1630 geboren am l0.Januar in Hildesheim
-- Er besuchte die Schule, und da er Lust zur Kaufmannschaft hatte, wurde er insbesondere im Rechnen und Schreiben unterrichtet,
-- worauf er sich bei heranwachsenden Jahren nach Holland begab und hier über 6 Jahr bei vornehmen Kauf-und Handelsleuten in Amsterdam lernte. Die Eltern riefen ihn dann nachhause.
1655 ooI am 8.Febr. Anna Ilse Ziegenmeyr, Witwe von Jobst Arenholt, Ratsverwandter ln Hlldesheim. 15 J. Ehe, 7 Ki, 6 Sö. 1 To. wovon ein Sohn und die Tochter in zarter Kindheit starben, es leben also 5 Sohne, wovon einer in Leipzig studiert und nicht anwesend ist.
1670 starb seine Frau am 11. Mai.
1670 ooII am 1.Advent Anna Dorothea Hahn, Tochter von Ludolph Hahn, Ratsherr in Hildesheim, die jetzige Witwe, 1 Sohn, starb im 6. Jahr.
-- Er klagte seit geraumer 2eit über Asthma und Seitenstiche, wobei die gebrauchten Arzeneimittel zeitweilige gute Dienste taten, doch konnte das Grundübel nicht behoben werden.
-- Am Dienstag klagte er wieder über Seitenstiche verbunden mit Herzensangst, er mußte im Bett bleiben, wo die Schwachheit unvermutet ganz geschwind zunahm,
1688 starb er am vergangenen Mittwoch = 11. April, im Alter von 58 J. 3 Monaten. Er hatte 6 Enkel erlebt.
---------
Vorfahren
2. Hans Dörrien, vorn. Ratsherr, Riedemeister und Senior in Hildesheim
3. Anna Kegel
4. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim
5. Anna Bex
6. Christian Kegel, JCtue, war 36 J. Syndicus zu Hildesheim
?. Barbara Ohlem (Olehmb)
insges. 56 Seiten quart
Bild: lp-r5491.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6239: LP-Roth-R-6239 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6239 Barbara Olem
Frau von JUDr. Christian Kegel, Syndicus der Stadt Hildesheim
geb. 9.5.1587 Hildesheim, + 7.12.1626 Hildesheim, begr. 9.12.1626 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. Angsttragen und Angstklagen der Kinder Gottes... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St.Andreas
Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1627 47 S.
Lat. Eingangsgedicht, 7 S., gerichtet an den Witwer, von Mag. Barw. Rhesus (Rhese s.o. )
Ehrengedächtnis 8 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1587 geboren am 9. Mai in Hildesheim
Vater Wolter Olem, wohlbenamter Bürger zu Hildesheim
Mutter Anna von Damm, aus dem bekannten Patriziergeschlecht in Braunschweig
1589 am 28. März starb schon ihr Vater, als sie noch nicht 2 Jahre alt war. Sie war die einzige Tochter und wurde von der Mutter erzogen.
1608 oo am 11. Okt. Dr. Christian Kegel, s.o., Trauung in der Hauptkirche St. Andreas. 18 J.Ehe, 9 Ki. 5 Sö. 4 Tö., davon starben 3 Sö. 1 To., es leben 2 Sö. 4 Tö., wovon eine Tochter verheiratet ist, die anderen Kinder sind noch ziemlich jung.
-- Am vergangenen Montag wurde sie plötzlich krank vor allem hatte sie große Herzensangst. Man holte Ärzte und es schien sich zu bessern, aber am Donnerstag starb sie ganz plötzlich und unerwartet.
1626 gest. am 7.Dezember ( 39 1/2 J.alt).
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 265.
Bild: lp-r6239.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien003: SipBuDoerrien003 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
2. Hans Dörrien, Riedemeister zu Hildesheim 1).
Hans Dorrien ist geboren 1631 den 31. Juli zwischen 11 und 12 Uhr mittags. Seine Eltern, der Bürgermeister Hanns Dorrien und Anna Bex sind aus den vorigen Abhandlungen bekannt; vom Großvater Jacob Dörrien wird erwähnt, daß er fürnehmer Bürger und Handelsmann in Hildesheim gewesen sei, seine Frau Ilse Wilkens war die nachgelassene Tochter des weiland Bürgers und Kaufhändlers in Hildesheim Hans Wilckens. Die Ahnen von Mutters Seite stimmten mit den in ihrer Leichenrede angegebenen überein. Der spätere Riedemeister wurde gleich nach seiner Geburt getauft, christlich erzogen und besuchte die Schule in Hildesheim, bis ihn sein vater 1619 in die Lehre nach Hamburg schickte, wo er sich im Schreiben und Rechnen üben sollte; von dort aus kam er wieder nach Hause, dann ging er 1620 nach Cöln am Rhein und weiter nach Bergen im Hennegau, wo er ein Jahr blieb, von dort zog er nach Rouen und Paris, um diese und andere große Städte Frankreichs kennen zu lernen. Nach dieser Reise wandte er sich zurück nach Antorff (Antwerpen) in Brabant und hielt sich dort eine Zeitlang bei seines Vaters Faktor auf, reiste dann aber durch Flandern und Holland in die Heimat zurück. Nachdem er eine Zeitlang zu Hause geblieben war, schickten ihn seine Eltern zur weiteren kaufmännischen Ausbildung abermals nach Amsterdam und von dort unternahm er eine Reise nach London und besichtigte die größeren Städte Englands. Nach der Vollendung dieser Reise kehrte er abermals nach Hause zurück und traf seine Eltern bei guter Gesundheit und Wohlstand an, die sich über die Wiederkehr ihres einzigen Sohnes sehr freuten.
"Mit weisem Rat und einmütigen Consens und Willen seiner herzlichen Eltern" begab er sich am 22. August 1626 in den Ehestand mit der Ehrbaren und Vieltugendreichen Jungfer Anna Kegel, des Jurisconsulten und Syndicus zu Hildesheim Christian Kegel Tochter, mit der er 35 Jahre in "recht Wolgeratener ehelichen hertzgründlichen Liebe" lebte. Er zeugte mit ihr acht Söhne und fünf Töchter, wovon zwei Söhne und zwei Töchter "diese Welt noch in blühenden jungen Jahren gesegnet", einer von den überlebenden Söhnen "in die Fremde den Studils obzuliegen geschicket." Für eine fromme christliche Erziehung der Kinder sorgte der Riedemeister und seine Frau und hatte die Freude, zu seinen Lebzeiten noch fünf von ihnen verheiratet zu sehen.
Nach der Familientradition sollen um 1629 zuerst die Manns-Lehen der Dörrien von den Familien von Stopler und von Rössing empfangen worden sein; obwohl darüber in Hildesheim garnichts zu finden ist, so steht doch fest, daß später alle Linien, die vom Riedemeister abstammen, die gesamte Hand an den Lehen gehabt haben, so daß man ihn schon als Ersterwerber dieser Lehenstücke ansehen muß.
Von seinem christlichen Lebenswandel wird fast dasselbe erwähnt, wie bei seinen Eltern, daß er Gottes Wort von Herzen geliebt und sich zur Predigt und zum Heiligen Abendmahl zum öfteren eingefunden, auch die Seinigen dazu angehalten habe. "Im Leben und Wandel ist er Redlich und Auffrichtig gewesen, Zancksucht und Weitleufftigkeit in Weltlichen Sachen und Geschefften ist Er von Hertzen feind gewesen, gestalt er dann zu Vermeidung unnötiger Weiterung lieber in Güte sivh anschicken, als in Weitleufftigkeit sich vertiefen, und also mit jederman gerne in Friede und Freundschaft leben wollen." Er war mit einem guten Verstande begabt und zeigte sich freundlich gegen Jedermann nach Standes Gebühr, sodaß ihm verschiedene Ehrenämter übertragen wurden. Er kam in den Oldermans 2) und in den Achtzehnmanns-Stuhl seiner Vaterstadt als Segger 3) oder Wrthalter, wurde Ratsherr, endlich Riedemeister 4) und schließlich, als er sich schon wegen Schwachheit lieber ins Privatleben zurückziehen wollte, noch einmal "Herr des Raths."
Sein Aussehen ließ nicht vermuten, daß er mit Krankheit zu tun hatte 5); dennoch war er die letzten drei Jahre seines Lebens häufig von Krankheit heimgesucht. 14 Tage vor seinem Tode har er wieder einen Anfall bekommen, hat sich aber nicht sofort gelegt, sondern nur Arzneien, die ihm die Ärzte verschrieben, eingenommen. Schließlich nahm die Schwachheit zu, sodaß er sogar den Gebrauch der Sprache verlor und er entschlief sanft im Beisein der Seinigen am Sonnabend den 20. Juli 1661 zwischen 11 und 12 Uhr mittags, seines Alters 60 Jahre weniger 11 Tage, nachdem er "zu 13 Kindern Vater und zu 13 Kindern Großvater geworden war."
Seine Gattin Anna Kegel 6) wurde zu Hildesheim am 14. September 1610 als Tochter des "Wol Edlen, Vest und Hochgelahrten Herrn Christian Kegels 7), fürnehmen J. Ctus und (36 Jahre lang) wolverdienten Syndicus der Stadt Hildesheim, und der Wol Edlen, viel Ehr und Hochtugendreichen Frau Barbara Ohlms 8) geboren". Ihre väterlichen Großeltern war der "Wol Ehren veste, Vorachtbare und Wolweise Herr Hans Kegel, fürnehmer Rathsherr und Cämmerer der Stadt Goslar und die Ehrn- und Vieltugendsame Frau Anna Berningerods;" die mütterlichen Großeltern der "Wol Ehren veste, Vorachtbare und Mannhafte Herr Wolter Ohlm 9) und die Ehr- und Vieltugendsame Frau Anna von Dam 10) aus dem ansehlichen Patricier-Geschlechte derer von Dam" in der benachbarten Stadt Braunschweig.
Nach den üblichen Bemerkungen über Taufe und christliche Erziehung wird von ihrer Ehe und ihren Kindern das Gleiche wie bei ihrem Manne berichtet, außer daß bereits eine dritte Tochter (Catharina von Hagen) verstorben ist und sich zwei Söhne in der Fremde bei den Studien und im Kaufhandel aufhalten.
"Ihr geführtes Christentum betreffend, ist männiglichen dieses Orts gnugsam bekannt, wie sie eine rechte Gottsehlige Matron gewesen, die nicht allein daheim sambt den lieben Ihrigen und Angehörigen allerseits eines wahren Christenthum sich beflißen, fleißig in heiliger Schrift gelesen, Gott und das liebe Gebet stets vor Augen gehalten, sondern auch den offentlichen Gottesdienst nach allen eussersten Vermögen bey ihrer sorgfältigen Kinderzucht und schwerer Haußhaltung gerne abgewartet, und so wol das gesinde als ihre Kinder in guter Zucht und Vermahnung zum Herrn anerinnert und erzogen, danebst jedermänniglich mit guter Freud und Gottsehligkeit und aller Christlichen Bezeugung ihrem Neben-Christen wie auch der lieben Armuth begegnet, daß dahero ihr ein langes Leben wol zu wünschen gewesen."
Sie war dreiviertel Jahr krank, die angewandten Medicamente halfen ihr nichts, ihre gute Natur, ihr äußerliches Aussehen und ihre ziemlichen Leibeskräfte unterlagen schließlich der Krankheit, so daß sie endlich am Montag, den 24. Februar zwischen 10 und 11 Uhr vormittags nach langer schwerer Krankheit, aber eines sanften Todes starb.
Die Kinder des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel waren:
5. Hans Christian Dörrien, Riedemeister zu Hildesheim.
6. Jobst Dörrien, Ratsverwandter zu Hildesheim.
7. Hinrich Ernst Dörrien.
8. Anna, + jung
9. Anna Margaretha, + jung.
10. Sophia Elisabeth, Gattin des Johann Joachim Wiesenhaber.
11. Anna Catharina, Gattin des Georg Heinrich Ziegemeyer.
12. Friedrich, + jung
13. Jacob, + jung
14. Catharina, Gattin des Christoph Henning von Hagen.
15. Joachim Friedrich Dörrien, Dr. jur. und Practicus in Braunschweig.
16. Melchior Dörrien, Ratsverwandter in Hildesheim.
17. Christian Wilhelm Dörrien, Handelsherr in Braunschweig.

1) Der Creutzträger Last und Hülffe. Bey trauriger und Volckreicher Leichbegängnis Des weiland Wol Ehrenvesten, Fürachtbaren, Wohlweisen und Wohlfürnehmen Herrn Hans Dorrien, Wolverdienten Herren des Raths, Riedemeisters, und Senioris der Alten Stadt Hildesheim, Als derselbe den 20. July im Herrn seelig entschlaffen, und darauff den 24. Desselben Monats, Christlichen Gebrauchs nach, in S. Andreae Kirchen beygesetzet worden, In einem einfältigen und Kurtzen Leich-Sermon aus dem 68. Psalm vorgetragen von M. Sylvestro Tappen Pedigers daselbst. Hildesheim, Gedruckt durch Erich Rammen im Jahre 1661.
Der Ehrbaren, Viel Ehr- und Tugendreichen Frauen Annen Kegels, Des weiland Wol Ehrenvesten, Fürachtbaren, Wolweisen und Wolfürnehmen, Herrn Hans Dörrien, Gewesenen wolverdienten Herrn des Raths, Riedemeisters, und Senioris allhier, Wünsche ich in ihrem traurigen Witwenstande von Gott alles Trostes reichen Trost und beständige Gedult neben zeitlichen und ewiger Wohlfahrt in Christo Jesu.

2) 1641 nach dem Oldermansbuche im Stadtarchiv zu Hildesheim: Handschriften der Altstadt Nr. 52
3) 1635 "Oldermann der Gemeine" Hanß Dörrien, Segger (Ordinatio novi Proconsulis ad officia dominorum suorum
4) 1649 und 1660, daselbst
5) Das abgebildete Porträt aus der Andreaskirche halte ich für das des Riedemeisters Hans Dörrien, da es eine auffallende Ähnlichkeit mit dem Porträt des Grabsteins vom Riedemeister Hans Storren jun. (1595-1676) in der Andreaskirche, dem Vetter vom Riedemeister Hans Dörrien hat. Auch die Amtstracht ist die gleiche. Hans Dörriens und Hans Storrens Mütter, Anna Bex und Margarethe Bex waren Schwestern.

6) Wahrer Christen-Treu versprochene Lebens-Kron. Aus den Worten der Offenb. Joh. C. 2 v. 10: Sey getreu bis in den Tod etc. Bey Christlicher ansehnlicher Leichbestattung Der am 24. Febr. In Gott seeligentschlafenen Viel-Ehr- und Tugendreichen Frauen Annen Keegels, Des Weiland Wol Ehrenvesten, Großachtbarn und Wolweisen Herrn Hanß Dörrien Wolverdienten Riedemeisters und Raths Senoris alhie, nachgelassenen Witwen, In Volckreicher Versammlung in der Kirchen S. Andreae gezeiget und vorgetragen Von M. Sylvestro Tappen, Predigern daselbst. Hildesheim, Gedruckt bey Jacob Müllern, Im Jahre 1668.
Denen Viel Ehr- und Tugendreichen Frauen Sophien Elisabeth Dörringen Des Wol Ehrenvesten, Großachtbarn und Wolgelahrten Herrn Johann Joachim Wiesenhabern, Wolverordneten Fürstl. Braunschw. Lüneburg. Ambtmann zur Witteburg Ehelichen HaußEhr, Und Annen Catharinen Dörringen, Des Weiland Wol Ehrenvesten Großachtbarn und Wohlgelahrten Herrn Georg Heinrich Ziegemeirs, Wolverdienten Cantzler und Lehn Secretary im Fürstentum Calenberg nachgelassenen Witwen, Imgleichen Denen Ehrenvesten, Vorachtbaren, Wolgelahrten und Wohlfürnehmen Herren Hans Christian, Jobsten, Ernst Heinrichen, Joachim Friedrichen, Melchiorn, Christian Wilhelm - Dörringen, Gebrüdern, Vornehmen Rathsverwandten, Kramermeister, wohlbenahmten Bürgern und Kaufhändlern, alter Stadt Hildesheim, und respektive J. U. Candidato, Phil. Et Theol. Studioso.
Wie auch dem Ehrenvesten, Vor Achtbarn und Wolfürnehmen Herrn Christoff Henning von Hagen Ansehnlichen Patricio und Bürger alhier, allerseits der Sel. Verstorbenen Frau Riedemeisterin hinterbliebenden Kindern und Schwiegersohne, Meinen insonders Großgünstigen Herren Schwäger, wehrten Freunden, und Ehren-geneigten Freundinnen Ubergebe begehrter massen den ihrer Seel. Frau Mutter gehaltenen Leich-Sermon mit herzlichem Anwunsch, daß Gott dieselbe insgesambt bey so schweren Hauskreutze mit kräfftigen Trost wieder auffrichten und in seine Väterliche Vorsorge nehmen wolle M. Sylvester Tappen.
7) geb. Goslar 1567 Dez. 11 + Hildesheim 1640 Febr. 25 (Leichenrede i. d. Universitätsbibliothek in Göttingen)
8) geb. 1587 Mai 9. Verm. Hildesheim 1608 Oct. 11. + daselbst 1626 Dez. 7. (Leichenrede in der Universitätsbibliothek in Göttingen).
9) aus Hildesheim, + 1589 März 28.
10) geb. Braunschweig 1548, + Hldesheim 1609, Juli 8., Tochter des Hieronymus von Damm und der Ottilia von Sesen.

Letzte Änderung: 18.03.2018
Verbundene Personen:
Leichenprediger: Rhese Barward, * 1586 in Hildesheim

 
Ahnentafel [-][+]
2 Ohlem Wolter, ev. Bürger
* (s) 1545 † 28.03.1589 Hildesheim
oo ...
1 Ohlem Anna Barbara, ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
6 Damm Hieronymus von, ev. Ratsherr
* (s) 1500 † nach 1553 Braunschweig
oo ...
12 Damm Bertram von (>>)
Ratsherr
* (s) 1465 † nach 1525 Braunschweig
oo um 1495 Braunschweig
13 Huddessem Margarete von (>>)
ev.
* (s) 1470 † nach 1521 Braunschweig
3 Damm Anna von, ev.
* 24.08.1548 Braunschweig † 08.07.1609
7 Sesen Ottilia, ev. erwähnt
* (s) 1500 † nach 1565 Braunschweig
14 Sesen Tile (>>)
ev. Constabel
* (s) 1470 † um 1561 Braunschweig
oo ...
15 Huddessem Margarete von, ev. Testament
* (s) 1475 † um 1570 Braunschweig

Ohlem Wolter

ev., Bürger in Hildesheim
* (s) 1545
† 28.03.1589 in Hildesheim
oo E ... mit Damm Anna von, * 24.08.1548 in Braunschweig, † 08.07.1609.
Lebensphasen von Ohlem Wolter:
Bürger in Hildesheim, vornehmer Bürger.
Kind:
Ohlem (Olem) Anna Barbara, ev.
* 09.05.1587 in Hildesheim, † 07.12.1626 in Hildesheim
oo 11.10.1608 in Hildesheim, St. Andreas mit Kegel Christian, ev., Jurisconsultus und Syndicus in Hildesheim.
Quellen: ^LP-Braunschw-001 ^LP-Roth-R-3973 ^LP-Roth-R-6239
LP-Braunschw-001: Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1003. Dörrien, Joachim Friedrich
Seite 609
1003. Dörrien, Joachim Friedrich,
JUD [Juris utricusque Doktor] in Br. [Braunschweig], Patr[izier] in Hi., 1658 Gymn. Gö., 1661 Univ. He[lmstedt], 1665 Ffo. [Frankfurt/Oder], 4.5.1669 JUD, + 27.11.1680 Br[aunschweig], oo 4.5.1669 Magdalena Elisabeth, To. des Dr. Philipp Jacobus Wolf, Prof., Dekan u. Sen. der jur. Fak. der Univ. Ffo., Enn [Enkel] des Erasmus Seidel, kurf.brandenbg. Geh.-u-KonsR.
Kd: 3 Sö. u. 3 Tö., davon 1 So. u. 1 To. verst., Namen der lbd. Sö. s. VfTG.
Wdmung]: der Ehefr., den Dö. u. Tö. (o.N.)
AL: 2) Hans Dörries, des Rats zu Hi., Rimstr. u. Sen., + 1661;
3) Anna Kegel; 4) Hans Dörries, Bgm. der Ast. [Altstadt] Hi.; 5) Anna Bex; 6) Christian Kegel, JCtus., 36 J. Synd. der Ast. Hi.; 7) Barbara Glehms; 8) Jacob Dörries, Hdm. in Hi.; 9) Ilse Wilkens; 10) Hans Bex, Rvw. [Ratsverwandter] in Hi.; 11) Clara Nessels; 14) Walter Glehms; 15) Anna von Damm aus Br[aunschweig]; 20) Hans Bex d.Ä., Bgm. zu Maeseyck im Bistum Lüttich (Belgien); 22) Johann Nessels; Bgm. in Maeseyck; 23) Catharina von Meven aus Maeseyck.
VfLp [Verfasser der Leichenpredigt]: Caspar Crusius, fstl.br.-lü. HPred., Praep. u. Praelat des Klosters St. Crucis zu Br.
Dru: Christoph Friederich Zilliger, Br. (1681)
Sig: Bd.3 Nr. 14
VfAb [Verfasser der Abdankung]: Nicolaus Henr. Witting, stud.phil.et theol.
VfTG [ Verfasser der Trauergedichte]: 1) Dr. Johan Christoph Krügelstein; 2) Johann Schindlerus, P. St. Mixhaelis; 3) Frantz Elers; 4) VfAb.; 5) Philippus Friedrich Dörrien (So.); 6) Erasmus Christian Dörrien (So.).


LP-Roth-R-3973: LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 3973 Anna Keegel / Kegel
Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim
geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten.
Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas,
Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg
Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg
die Söhne: Hans Christian Dörrien
Jobst Dörrien
Ernst Heinrich Dörrien
Joachim Fridrich Dörrien
Melchior Dörrien und
Christian Wilhelm Dörrien
mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol.
Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird,
den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim
1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung.
-- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer,
1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage.
-- Sie hatte 27 Enkel erlebt,
---------
Vorfahren
2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim
3. Barbara Ohlm
4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar
5. Anna Berningerod
6. Wolter Ohlm
7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig.
Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür.
insges. 52 Seiten quart.
Bild: lp-r3973.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6239: LP-Roth-R-6239 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6239 Barbara Olem
Frau von JUDr. Christian Kegel, Syndicus der Stadt Hildesheim
geb. 9.5.1587 Hildesheim, + 7.12.1626 Hildesheim, begr. 9.12.1626 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. Angsttragen und Angstklagen der Kinder Gottes... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St.Andreas
Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1627 47 S.
Lat. Eingangsgedicht, 7 S., gerichtet an den Witwer, von Mag. Barw. Rhesus (Rhese s.o. )
Ehrengedächtnis 8 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1587 geboren am 9. Mai in Hildesheim
Vater Wolter Olem, wohlbenamter Bürger zu Hildesheim
Mutter Anna von Damm, aus dem bekannten Patriziergeschlecht in Braunschweig
1589 am 28. März starb schon ihr Vater, als sie noch nicht 2 Jahre alt war. Sie war die einzige Tochter und wurde von der Mutter erzogen.
1608 oo am 11. Okt. Dr. Christian Kegel, s.o., Trauung in der Hauptkirche St. Andreas. 18 J.Ehe, 9 Ki. 5 Sö. 4 Tö., davon starben 3 Sö. 1 To., es leben 2 Sö. 4 Tö., wovon eine Tochter verheiratet ist, die anderen Kinder sind noch ziemlich jung.
-- Am vergangenen Montag wurde sie plötzlich krank vor allem hatte sie große Herzensangst. Man holte Ärzte und es schien sich zu bessern, aber am Donnerstag starb sie ganz plötzlich und unerwartet.
1626 gest. am 7.Dezember ( 39 1/2 J.alt).
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 265.
Bild: lp-r6239.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 18.03.2018

Ohlenmacher

Ohlenmacher Johannette

ev.
* (s) 1850
oo E ... mit Diehl Andreas, * (s) 1850.
Herkunft: Wallrabenstein
Kinder:
1) Diehl Philipp Christian, ev., Landmann in Wallrabenstein
* 12.12.1841 in Wallrabenstein, † 25.01.1895 in Wallrabenstein
oo E ... mit Engel Johanette Luise, ev..
2) Diehl Christian August, ev., Schmied in Wallrabenstein
* (err) 1848 in Wallrabenstein
oo 20.12.1874 in Niederseelbach mit Blum Maria, ev..
Quellen: ^CopBuSeelbach008
CopBuSeelbach008: Trauungen Niederseelbach 1874 StA Nr. 3.
Nr. 3.
Niederseelbach, am zwanzigsten Dezember tausend achthundert siebenzig und vier
Vormittags elf Uhr.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute als Verlobte:
1. der Schmied Christian August Diehl,
der Person nach durch den ? Johann Philipp Blum dahier anerkannt,
evangelischer Relgion, sechsundzwanzig Jahre alt,
geboren zu Wallrabenstein, wohnhaft zu Wallrabenstein,
Sohn des Landmannes Andreas Diehl u seiner Ehefrau Johannitta geb. Ohlenmacher.
2. die Maria Blum ohne besonderes Geschäft,
der Persont nach bekannt,
evangelischer Religion, zweiundzwanzig Jahre alt, geboren zu Niederseelbach, wohnhaft in Niedereelbach,
Tochter des Landmannes Johann Philipp Blum II und seiner Ehefrau Elisabetha geb. Ott;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Landmann Philipp Christ,
der Person nach bekannt,
achtundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Niederseelbach,
4. der Schuhmacher Christian Blum,
der Person nach bekannt,
siebenundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Niederseelbach,
---
Die Verlobten erklärten vor dem Standesbeamten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Christian August Diehl
Maria Blum
Philipp Christ
Christian Blum
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-niederseelbach-1874-2.jpg
Bild: Traubuch Niderseelbach 1874
Letzte Änderung: 22.01.2018

Ohlenschläger

Ohlenschläger Gertrude

* (s) 1885
oo E ... mit Malsy Moritz Carl Wilhelm, * 06.11.1882 in Wiesbaden, Gefallen 09.10.1916.
Kinder:
1) Malsy Georg
* vor 1904
2) Malsy Jakob, Schreiner in Schierstein, Wiesbaden
* 18.09.1905 in Wiesbaden, † 23.06.1970 in Wiesbaden
oo 11.08.1928 in Wiesbaden mit Kromrey Auguste Johanna.
Quellen: ^SipBuMalsy507
SipBuMalsy507: SipBuMalsy507 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 169:
I.2.5.4.7.3.3.2.1: (1) Wilhelm Malsy, geboren in Wiesbaden am 09. März 1882, gestorben in ?, heiratete Gertrude Ohlenschläger.
Er hat 2 Kinder:

Letzte Änderung: 31.01.2018

Ohler

Ohler William H.

rk.
* (s) 1900
oo E ... mit Showinsky Helen, * (s) 1900.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^TotNachr23
TotNachr23: TotNachr23 - Toten-Anzeige Sadie E. Malzi, born Ohler
Posted: Thursday. December 1, 2011 4:41 pm The Tribune-Democrat

MALZI - Sadie E.. formerly of Peaceful Valley Road, Dunlo. and Salix, died Nov. 30, 2011. at Beacon Ridge Nursing Home. Indiana. Born Nov. 14.1927, in Jerome, daughter of William H. and Helen (Showinsky) Ohler. Preceded in death by parents: first husband. George Fisher; second husband. Kenneth Malzi, who died April 20,1998; sister. Betty Rusnak; brother. George Ohler; and three infant brothers and sisters. Survived by daughter, Lori P.. wife of Timothy Smith. Seward; stepsons, Peter E.. married to Mary Catherine Hart. Windber; and Kenneth E., Annandale. Va.; grandchildren, John, Jeramie and Aaron, who were her pride and joy; sisters, Mary Jane Hunter. Salix; and Dolly Walter, Salix; brothers, William Ohler. Painsville. Ohio; and Robert Ohler, Willoughby, Ohio; and sisters-in-law, Arlene Salata. Windber: Donna Ohler, Salix; and Irene Ohler. Richland: also several nieces and nephews. Sadie was a postmaster at Dunlo Post Office from April 21,1973, until October 1992. Memberof Dunlo Fire Company auxiliary, Cambria County Fire Company auxiliary and Dunlo American Legion ladies auxiliary Post 573. A special thank you to caregivers, Barbara Crum and staff at Beacon Ridge and also to Asera Care Hospice in Johnstown. Friends will be received from 2 to 4 and 6 to 9 p.m. Friday at Charles 0. Dimond Funeral Home Inc., South Fork, where funeral service will be held at 10:30 a.m. Saturday. by Pastor Ruby Mader. Interment. Dunmyer Cemetery, Salix. Dunlo Legion auxiliary service will be held at 2 p.m. Memorial donations may be made to Beacon Ridge Nursing Home. 1515 Wayne Ave., Indiana. Pa. 15701, or Asera Care. 1255 Scalp Ave.. Johnstown, Pa. 15904. (www.dimondfuneralhome.com)
--------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung by Google
MALZI - Sadie E .. früher von Peaceful Valley Road, Dunlo. und Salix, gestorben 30. November 2011 bei Beacon Ridge Nursing Home. Indiana. Geboren November 14,1927, in Jerome, Tochter von William H. und Helen (Showinsky) Ohler den Tod der Eltern voraus. Erster Mann: George Fisher; zweiter Mann. Kenneth Malzi, der April 20,1998 starb; Schwester. Betty Rusnak; Bruder. George Ohler; und drei Kinder Brüder und Schwestern. Von Tochter überlebte, Lori P .. Ehefrau von Timothy Smith. Seward; Stiefsöhne, Peter E .. verheiratet mit Mary Catherine Hart. Windber; und Kenneth E., Annandale. Va .; Enkel, John, Jeramie und Aaron, der ihr Stolz und Freude waren; Schwestern, Mary Jane Hunter. Salix; Dolly und Walter, Salix; Brüder, William Ohler. Painsville. Ohio; und Robert Ohler, Willoughby, Ohio; und Schwestern-in-law, Arlene Salata. Windber: Donna Ohler, Salix; und Irene Ohler. Richland: auch mehrere Nichten und Neffen. Sadie war ein Postmaster im Dunlo Post Office von April 21,1973, bis Oktober 1992 Mitglied bei Dunlo Fire Company Hilfs, Cambria County Fire Company Hilfs und Dunlo American Legion Damen Hilfs Beitrag 573. Ein besonderes Dankeschön an Pflegepersonal, Barbara Crum und Mitarbeiter Beacon Ridge und auch Asera Pflege Hospice in Johnstown. Freunde werden von 2 bis 4 und 6 bis 9 PM Freitag an Charles O. Dimond Funeral Home Inc., South Fork, wo Trauerfeier werden um 10.30 Uhr Samstag statt empfangen werden. von Pastor Rubin Mader. Begräbnis. Dunmyer Cemetery, Salix. Dunlo Legion Hilfs Service wird um 2 Uhr statt Memorial Spenden zu Beacon Ridge Pflegeheim durchgeführt werden können. 1515 Wayne Ave., Indiana. Pa. 15701, oder Asera Pflege. 1255 Scalp Ave .. Johnstown, Pa. 15904.
(www.dimondfuneralhome.com)

Letzte Änderung: 01.02.2018

Olböter

Olböter Carl Heinrich

ev.
* (s) 1790
Vater: Olböter Johann Samuel August
oo 1810 in Labbuhn/Syn. Regenwalde a.R. mit Kiepeke (Kypke) Johanne Friederike Sophia, * 17.11.1790 in Labbuhn/Syn. Regenwalde a.R., † 01.10.1821 in Labbuhn/Syn. Regenwalde a.R..
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.139 ^SipBuKypke120
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke120: SipBuKypke120 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
25.
Johann Christian,
Pastor in Labbuhn (1783-1809),
geb. 17. 2. 1755, + 8. 11. 1809.
Er besuchte zuerst die Schule seiner Vaterstadt, welche seit Bugenhagens Zeiten, der mehrere Jahre hindurch Rektor derselben gewesen, sich des besten Rufes erfreute, so daß sogar aus Lievland und Westfalen Schüler herbeigeeilt waren, um seinen und seines gelehrten Gehilfen Andreas Enophius Unterricht zu empfangen. Im achtzehnten Jahrhundert e bestand diese Schule aus 6 Klassen und wurde von einem Rektor, Conrektor und Cantor geleitet. Manche Schüler wurden so weit gefördert, daß sie von dort aus gleich die Universität besuchen konnten. Johann Christian K. aber ging von Treptow noch auf die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., auf welcher er 4 1/2 Jahre lang gewesen, worauf er 2 1/2 Jahre dort Theologie studierte. Nachdem er noch 5/4 Jahre auf dem v. Manteuffelchen Gute Quisbernow und darnach 5 Jahre auf Cratzig Hauslehrer gewesen, ward er 14. 8. 1783 als Pastor adj. nach Labbuhn, Synode Regenwalde a. R., berufen und am 17. Sonntage p. Trin.durch den Probst Bodenstein aus Regenwalde ins Pfarramt eingeführt.
Labbuhn ist ein altes v, Borckesches Lehn und befand sich damals im Besitz des Rittmeisters Philipp Carl Ludwig von Borcke. Die Güter Cummerow und Geiglitz gehören als Filiale dazu.
Pastor Johann Christian K. starb 8. 11. 1809, 54 Jahre 8 Mt. 20 Tg. alt, nachdem er das dortige Pfarramt 26 Jahre hindurch verwaltet.
Er ist zweimal verheiratet gewesen:
I. mit der zweiten Tochter seines Amtsvorgängers, des Pastors Christian Daniel Cremer: Sophia Charlotte, getr. 23. 10. 1783, + 6. 10. 1807, welche ihm drei Kinder (2 T. und 1 S.) schenkte.
Die Töchter heißen:
a. Charlotte Dorothea Elisabeth, geboren 1784. Sie heiratete 27. 6. 1805 den Pastor Johann Gotthilff Kypke in Semerow und
b. Johanne Friederike Sophia, geb. 17. 11. 1790, getr. c. 1810 mit dem Amtsnachfolger ihres Vaters: Pastor Heinrich Olböter, Sohn des Pastors Johann Samuel August Oblöter in Stargord. Sie starb 1. 10. 1821.
Es sei nebenbei erwähnt, daß die direkten Nachkommen dieser beiden Töchter zu den Parchamschen Stipendien (siehe Lebensbeschreibung von Gottfried K., St. C. 4) berechtigt sind.
Der Name des Sohnes ist Carl Heinrich (St. C. 43).
Die II. Ehe ging Pastor Johann Christian K. mit der jüngsten Schwester seiner ersten Frau: Dorothea Henriette Cremer im Jahre 1808 ein. Ein Jahr darauf war sie bereits Witwe. Bei der am 18. 9. 1817 in Labbuhn entstandenen Feuersbrunst verlor sie ihre gesamte Habe und starb 2. 9. 1823.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Olböter Johann Samuel August

ev., Pastor in Stargordt
* (s) 1760
oo E ....
Kind:
Olböter Carl Heinrich, ev.
* (s) 1790
oo 1810 in Labbuhn/Syn. Regenwalde a.R. mit Kiepeke (Kypke) Johanne Friederike Sophia, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.139
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 01.02.2018

Oldehorst

Oldehorst Anna

ev.
* (s) 1570
oo E ... mit Schulte Johann, * (s) 1570.
Kind:
Schulte Albrecht, ev., Kirchengeschworener in Hamburg
* (s) 1600
oo E ... mit Fechte Gertrud von der, ev..
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 24.01.2018

Oldekop

Oldekop Justus

ev., Subconrector in Hildesheim, Schola Andreana
* 16.03.1619 in Hildesheim
† 26.04.1673 in Hildesheim, Alter: 54 J 1 M 10 T
Lebensphasen von Oldekop Justus:
von um 1647 bis 1668 Subconrector in Hildesheim, Schola Andreana /^PfaBu102/
Quellen: ^SipBuDoerrien019 ^SipBuDoerrien020 ^PfaBu102
SipBuDoerrien019: SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
15. Joachim Friedrich Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb.
Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi".
Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben.
Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc.
Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag.
Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren:
42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien.
43) Hedwig Elisabeth, + jung.
44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann.
45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim.
46) Joachim Gottfried, + jung.
47) Magdalena Dorothea.

1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich-
Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis.
Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652.
Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins.
Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.

SipBuDoerrien020: SipBuDoerrien020 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
16. Melchior Dörrien 1)
wurde zu Hildesheim am 1. März 1643 als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind bekannt. Sofort nach seiner Geburt wurde er getauft und erhielt eine christliche Erziehung. Da er gute Geistesanlagen zeigte, so wurde er zuerst auf das Andreanum in Hildesheim geschickt, wo er unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp Lateinisch und Griechisch und später auf dem Gymnasium zu Lüneburg unter den Professoren Bruno und Rodelmann Philologie , Geschichte und Geographie eifrig studierte. Nachdem er sich in Lüneburg zwei Jahre aufgehalten hatte, bezog er auf Wunsch seiner Verwandten die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er etliche Jahre Philosophie besonders unter dem Doctor Meyer studierte. Von dort begab er sich auf die Universität Jena, wo er sich weiter mit dem philosophischen Studium namentlich unter dem berühmten Mathematiker Professor Weigelius, "dessen Tisches er sich bedienet", beschäftigte noch dazu Theologie studieren wollte; an diesem Vorhaben hinderte ihn aber der Tod seiner Mutter, der ihn zwang, sich seiner geerbten Güter selbst anzunehmen, diese zu verwalten und deswegen viele langwierige Reisen nach Speyer und anderen Orten anzustellen.
Nachdem seine Geschäfte glücklich erledigt waren, ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder und gründete einen eigenen Herd mit Hedewig Lucia Twebom, der einzigen Tochter des Seelsorgers der Gemeinde St. Martini in Hildesheim Mag. Peter Ernst Twebom, die er am 17. October 1671 heimführte. Aus dieser Ehe entsproßen zwei Söhne und vier Töchter, von denen bei des Vaters Tode noch ein Sohn und drei Töchter am Leben waren. Die älteste Tochter war seit 1690 verheiratet.
"Im gemeinen Leben ist dieses des seeligen Herrn fürnehmster Zweck gewesen, daß Er seinen Neben-Christen, bevorab dem gemeinen Wesen nutzen und dienen möchte: Da denn der Allerhöchste solche gute Intention dahin secundiret, daß Er Anno 1674 in den Löbl. Achtzehn-Mannsstuel erhoben, nachgehends Anno 1687 zum Brauer-Meister, Anno 1691 an seines Seeligen Hrn. Bruders, Riedemeister Hans Christian Dörrien, Stelle zum Rahts-Herrn erwählet worden, welchen Functionen Er, so viel seine Kräfte leiden wollen, Treulich vorgestanden."
"Seine Krankheit und seeligen Abschied belangend: So ist der gantzen Stadt bekandt, wasgestalt vor ohngefehr vier Jahren Ihm verschiedene, unverhoffte Widerwärtigkeiten zugefüget worden, welche Ihm dermassen zu Hertzen gangen, daß er darüber allen Appetit zum Essen verlohren, und an Kräften je mehr und mehr abgenommen, so, daß Er diese Zeit über oftermals Bettlägerig, zuletzt aber gantz außgemergelt, und in die äusserste Mattigkeit versetzet worden. Seine Natur konnte jedoch die verordneten Arzneien nicht vertragen. Vier Wochen vor seinem Tode hat sich bei ihm ein "starker Frost, und darauff inwendige Hitze" eingestellt, die jedoch durch Hülfe des Arztes gebannt werden konnten. Acht Tage vor seinem Tode trat aber ein Rückfall mit starken Atembeschwerden ein. Am 23. Februar 1693 nahm er von seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seinen Kindern und seinem Schwiegersohne beweglichen Abschied, ließ sich, obwohl er es erst drei Wochen vorher genossen hatte, nochmals das heilige Abendmahl reichen und starb endlich eines sanften Todes im Alter von 50 Jahren, weniger 6 Tagen, nachdem er zu sechs Kindern Vater und zu einem Kinde Großvater geworden war.

1) Veste Seelen-Hürden auf grünen Himmels-Auen aus dem XXIII. Ps. 1., 2. Und 3. V. Zum Leich-Text begehret Als der Edle, Großachtbare und Hoch-Wolweise Hr. Melchior Dörrien, Vornehmer Raths-Verwandter allhier, Da Derselbige am 23. Febr.: diesen 1693 en Jahres, im 50 en Jahr seines Alters, auff Gott festgläubig und sanft entschlaffen, Und Darauff den 5. Martij, war der Sonntag Invocavit, in sehr Volckreicher Begleitung, unter einer angestellten Leich-Predigt, ind die Haupt-Kirche S. Andreae und gewöhnlichen Ceremonien beygesetzet wurde. Erkläret Von D. Johann Riemer, Superindendenten. Hildesheim, druckts Michael Geißmar, im Jahre 1693.
Denen Insgesamt schmerzlichst-betrübten Und über den Tod des Wolseligen Herrn Melchior Dörrien Leidtragenden hinterassenen Fr. Wittben und lieben Kindern, Fr. Schwiegermutter und Hrn. Eidam, Seinen allerseits wehrtgeschätzten respective Freunden und Hrn. Collegen . . . (etc.) . . . . I. R. D.
Dahinter eine Dankrede Von M. Johanne Christophoro Losio, Gymnasii Andreani Directore Dann Epicedien von M. Lud. Hansen, Pastor ad D. Pauli (socero); M. Jacobus Dörrien, Pastor ad S. Lamberti (patruo); "Klagender Schall und tröstender Gegenschall Des Seel. Hrn. Melch. Dörrien An seinen Sohn" von Peter Ernst Dörrien.
PfaBu102: PfaBu102 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
1664-1673 Justus Oldecop, * 16.03.1619 in H., S. d. Konr. O., v. s. 1647 Subkonrektor in H. u. P. in Kirchberg u. Ildehausen, + 26.4.1673 (Lauenstein a.a.O., S. 34; Adelung-Rotermund V, 1028).

Letzte Änderung: 19.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von:

Oldenburg

Oldenburg Chatarina von

* (s) 1480
† nach 1540
oo E ... mit Restorff Lüdeke von, * vor 1480, † nach 1544.
Herkunft: a.d.H. Gremmelin
Kind:
Restorff Margarethe von
* (s) 1510, † um 1557
oo E ... mit Bülow Berend von, Pfandübernahme in Kittendorf b. Malchin, Teil des Gutes Kittendorf.
Quellen: ^LebPh095/Seite.60 ^LebPh095b ^LebPh095c
LebPh095: Familienbuch der von Bülow
Nach der im Jahre 1780 herausgegebenen "Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung" des "Edlen, Freiherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow" von Jacob Friedrich Joachim von Bülow, Herzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Geheimen Kammerrath auf Klaber im Amte Güstrow,
bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgesetzt durch
Paul von Bülow, Königlich Preußischen Oberst-Lieutenant außer Dienst
Berlin 1858
Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker)

LebPh095b: Familienbuch der von Bülow, Auszug: Seite 60, Tafel IV.
Linie Potremse, Dritte Abtheilung
Familienbuch der von Bülow - Tafel IV.

LebPh095c: Familienbuch der von Bülow, Bernd von Bülow
Seite 55, Linie Potremse, Tabelle IV. Nr. 13
Text: Seite 57, Nr.16
Berend pfändete 1551 von dem Freiherrn Jürgen von Maltzahn auf Penzlin einen Theil des Gutes Kittendorf und war mit der Tochter des Lüdeke von Restorff und der Catharina von Oldenburg a. d. H. Gremmelin vermählt, Urk Verz. 387, 389, 438
---------
Urkunde Nr. 387:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
1535. Testament des Joachim von Bülow auf Potremse (Tab. IV. Nr. 14.), worin er die Herzöge von Mecklenburg zu Vollstreckern erbittet und seine Brüder: den Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.) und Berend von Bülow (Tab. IV. Nr. 13.) zu Vormündern seiner Kinder bestellt. Der Vetter Lorenz von Bülow (Tab. IV. Nr. 6.) wird in diesem Testament erwähnt.
---------
Urkunde Nr. 389:
Mecklenburger Jahrbücher Th. VIII. S. 47 und 48. Th. XII. S. 237 und folg.
1538. Todesjahr des Pfarrers zu Sternberg und Probstes zu Malchow, Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.)
---------
Urkunde Nr. 438:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
Zelle 1635 Januar 20. Des Statthalters Julius von Bülow (Tab. IV Nr. 29.), hinterlassener Aufsatz; in dem nachstehende Familienmitglieder genannt sind: Hans von Bülow (Tab. IV. Nr. 16.), Waldemar (Tab. IV. Nr. 22.), Bernd, Pfandherr auf Kindnitz, (Tab. IV. Nr. 13.), Johann (Tab. IV. Nr. 7.), Lorenz (Tab. IV. Nr. 5.), des Letzteren Mutter, geborene von Preen, Joachim von Bülow auf Simen (Tab. V. Nr. 19.), Heinrich (Tab. IV. Nr. 17.) und Cord auf Potremse (Tab. IV. Nr. 20).

Letzte Änderung: 25.01.2018

Oldenburg Louise

ev.
* 29.04.1803 in Groß Tessin, Reimershagen
† 19.03.1878 in Schwerin, Alter: 74 J 10 M 20 T
Vater: Oldenburg Wilhelm
oo 28.10.1825 in Schwerin mit Sachse Heinrich Ludwig Leopold Friedrich, * 26.10.1798 in Parchim, † 04.06.1864 in Schwerin.
Kinder:
1) Sachse Caroline Wilhelmine Louise, ev., Konfirmation in Schwerin
* 18.08.1826 in Schwerin
2) Sachse Wilhelm Carl Gustav Eduard, ev., Konfirmation in Schwerin, Domkirche
* 28.03.1829 in Schwerin, † 06.06.1883 in Rostock
Quellen: ^CopBuSc002 ^AhnFo004 ooCopBuSc002
CopBuSc002: Traubuch Schwerin 1825 Schloßkirche
Tag der Copulation: Oct. 28.
Aufgebot: Oct. 18.
Bräutigam: der Cammer Revisor Leopold Sachse
Braut: Louise Oldenburg
Vater Bräutigam: der Geh. Medicinalrath u. Leibarzt Sachse zu Ludwigslust
Vater Braut: der Amtmann, Cammer Revisor Oldenburg
Bild: traubuch-schwerin-schloss-1825.jpg
Bild: Traubuch Schwerin Schlosskirche 1825 - Sachse - Oldenburg
AhnFo004: Angaben zu Sachse von Ursula Keßler
Angaben zu Sachse von Ursula Keßler
Familien-JDW-Sachse-Ergänzungen.pdf

Letzte Änderung: 18.11.2014

Oldenburg Wilhelm

Amtmann und Cammer-Revisor in Schwerin
* (s) 1770
oo E ....
Kind:
Oldenburg Louise, ev.
* 29.04.1803 in Groß Tessin, Reimershagen, † 19.03.1878 in Schwerin
oo 28.10.1825 in Schwerin mit Sachse Heinrich Ludwig Leopold Friedrich, ev., Cammer-Revisor in Schwerin.
Quellen: ^CopBuSc002
CopBuSc002: Traubuch Schwerin 1825 Schloßkirche
Tag der Copulation: Oct. 28.
Aufgebot: Oct. 18.
Bräutigam: der Cammer Revisor Leopold Sachse
Braut: Louise Oldenburg
Vater Bräutigam: der Geh. Medicinalrath u. Leibarzt Sachse zu Ludwigslust
Vater Braut: der Amtmann, Cammer Revisor Oldenburg
Bild: traubuch-schwerin-schloss-1825.jpg
Bild: Traubuch Schwerin Schlosskirche 1825 - Sachse - Oldenburg
Letzte Änderung: 01.02.2018

Olearius

Olearius ?

ev., Doctor in Leipzig, Universität
* (s) 1640
Quellen: ^SipBuDoerrien023
SipBuDoerrien023: SipBuDoerrien023 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
19 Jacob Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am 15. November 1662 als Sohn des Riedemeisters Hans Christian Dörrien und der Ilse Margaretha Tappen, verwitweten Rhesen, geboren. Seine vier aufgeführtenAhnen sind aus den Leichenreden seiner Eltern bekannt. "Gleichwie nun der Abstamm von so fürnehmen Eltern keine geringe Wollthat gewesen, womit der Herr den Sehlig-Verstorbenen vor vielen anderen angesehen, also hat Er ihn auch selbst seinem Geschlecht zu einer neuen Zierde bestimmet, und den Tugend-Ruhm der Vor-Eltern, der auf diesen ihren Sohn als die beste Erbschaft kommen war, durch denselben mit einem neuen Glanz erhöhet." Er zeigte nämlich schon von Kindheit an sehr gute Geistesanlagen und ein vortreffliches Gedächtnis, so daß sich seine Eltern schon frühzeitig der Hoffnung hingaben, daß er Theologie studieren möchte. Er besuchte daher das Gymnasium zu Hildesheim und setzte dann seine Studien 11 Jahre lang auf Universitäten fort. Zuerst bezog er 1682 die Universität Jena, wo er zuerst des Professors Posnerus, dann des Licentiaten Götzius, der früher Superintendent in Hildesheim gewesen war, Tischgenosse wurde. Letzterer gab ihm besonders in Homiletik gute Anleitung und beaufsichtigte seine Studien fast fünf Jahre. 1687 ging er von Jena nach Leipzig, wohin ihn besonders der bedeutende Ruf, den der Professor Doctor Carpzow genoß zog; von diesem wurde er bereitwillig im Hause und am Tische aufgenommen. Außer den Carpzowschen Vorlesungen hörte er noch namentlich die der Professoren Dr. Alberti und Dr. Olearius; nach etwa drei Jahren begab er sich auf einige Monate nach Wittenberg, um auch die dortigen Professoren kennen zu lernen, und kehrte von dort aus in seine Heimat zurück, nachdem er sich vorher am 30. Januar 1690 in Leipzig den Magisterhut erworben hatte. In Hildesheim wurden ihm nach dem Ableben des Magisters Albrecht an der Andreaskirche während der Zeit der Vakanz die Meßpredigten übertragen; doch begab er sich bald von dort auf die Universität Rostock, wo er bei Doctor Schmoerius eine Zeitlang dessen Tisch genoß. Als er sich noch in Rostock studienhalber aufhielt, berief ihn unvermutet 1693 der Rat der Neustadt Hildesheim zum Pastor primarius an St. Lamberti, daher mußte er in die Heimat zurückkehren und wurde bald darauf feierlich in sein Amt eingeführt. Es wird besonders hervorgehoben, daß er sich die vielen Jahre seines Studiums hindurch "bey so großer Verderbniß der Jugend und Academischen Sitten" gut gehalten habe. 1699 verheiratete er sich mit Anna Heidewich Tappen, der jüngeren Tochter des Pastoren an der St. Andreas-Hauptkirche Mag. Sylvester Tappen, die ihm fünf Kinder schenkte, von denen die vier ältesten ihm im Tode vorausgingen.
"Seine Hausgenossen hatten an Ihm einen wollmeinenden und vernünfftigen Hausvater; seine Verwandten und viele andere einen rechtschaffenen und zuverläßigen Freund; die Armen einen großen Woltäter." Viel Anerkennendes wird über seine Tätigkeit als Prediger und Seelsorger gesagt.
Schon einige Tage vor seinem Tode wurde er von einem "beschwerlichen Leibes-Schaden" heimgesucht, der ihn manchmal bei seinen Amtsverrichtungen viel Schmerzrn verursachte und seine Kräfte aufrieb. Zu diesem Übel kam etwa 4 Wochen vor seinem Hinscheiden "ein febrischer Paroxysmus"; doch ließ er sich als eifriger Prediger dadurch nicht hindern, sein Amt zu versehen und am Charfreitage und ersten Osterfeiertage selber die Predigten zu halten. Dadurch hat sich die Krankheit so sehr verschlimmert, daß er in einen andauernden heftigen Fieberzustand verfiel. Am 18. April 1708 abends 7 Uhr entschlief er sanft, nachdem er 45 Jahre und 4 Monate gelebt und sein Amt 15 Jahre verwaltet hatte.

1) Die Unbetrübliche Glaubens-Gewißheit. Bey ansehlicher und Volckreicher Beerdigung Des weyland Hoch-Ehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Jacobi Dörrien, Treugewesenen Pastoris primarii zu St. Lamberti, Und des Neu-Städtischen Ministerii Senioris auch Consistorialis hieselbst, Der Christlichen Trauer- und übrigen Versammlung in gemeldter Kirchen St. Lamberti, Dominica Miseric. Domini war der der 22. Aprilis itztlauffendes 1708 Jahrs, auß Gottes Wort, Bevorab auß 2. Tim. L. 12. "Denn ich weiß - - biß an jenen Tag", vorgestellet von Johanne Niekamp, Der Evangelischen Kirchen und Schulen in beyden Städten Hildesheim Superintendente und Ephoro. Hildesheim, gedruckt bey Michale Geißmarn.
Der Hoch- Edel- Groß- Ehr- und Tugendreichen Anna Heideweg Dörrien, Gebohrener Tappen, Des Wollsehligen Hrn. Magistrri Jacobi Dörrien, Nachgelassener Frau Wittwen übergiebt . . . (etc.) . . . wünschet Deroselben und ihrem einigen Söhnlein Johann Christian Dörrien . . . (etc.) . . .
Hildesheim, den 24. Julii 1708 J. Niekamp.

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Jacob, ~ 15.11.1662 in Hildesheim, St. Georgii <Dörrien (Dörring) Hans Christian>

Olitzki

Olitzki ?

* (s) 1860
oo E ... mit Dorris Emma, * 1865.
Kinder:
1) Olitzki Frank
* (s) 1880
2) Olitzki Charles
* 27.03.1882 in Illinois, † 24.10.1963 in Alameda, California
Quellen: ^TotBuSF007 ^TotBuSF010
TotBuSF007: Pressenachricht Tote San Francisco 27.06.1910
DORRIS - In Fruitvale, Cal., June 23, 1910, Augusta, beloved wife of the late Frederick Dorris, loving mother of Emma and Louis Dorris, and grandmother of Frank and Charles Olitzki and Fred Dorris, a native of Hartz, Germany, aged 74 years 10 months and 29 days.
Friends and acquaintances are respectfully invited to attend the funeral today (Monday), at 10 a. m., from the parlors of H. F. Suhr & Co., 2919 Mission street between Twenty-fifth and Twenty-sixth. Interment Mount Olivet Cemetery.
-------------------------
Übersetzung:
DORRIS - In Fruitvale, Cal, den 23. Juni, 1910, Augusta, geliebte Frau des verstorbenen Friedrich Dorris, liebevolle Mutter von Emma und Louis Dorris, und Großmutter von Frank und Charles Olitzki und Fred Dorris, gebürtig aus dem Hartz, Deutschland, Alter. 74 Jahre 10 Monate und 29 Tage.
Freunde und Bekannte sind eingeladen, die respektvolle Beerdigung heute (Montag) um 10 a. m. zu besuchen, aus den Stuben von HF Suhr & Co., 2919 Mission Street zwischen fünfundzwanzigsten und sechsundzwanzigsten. Beisetzung Mount Olivet Friedhof.
Bild: presse-1910-06-27-deaths-the-san-francisco-call.jpg
Bild: Presse The San Francisco Call 27.06.1910
TotBuSF010: Toten-Index Californien 1963
Name: Charles Olitzki
Sozialvers.-Nummer: 708187445
Geschlecht: Male
Geburtsdatum: 27 Mar 1882
Geburtsort: Illinois
Sterbedatum: 24 Oct. 1963
Sterbeort: Alameda

Letzte Änderung: 01.02.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:02:00
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite