vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Otto (Forts.)

Otto Eberhard

ev., Schreiner in Neu-Isenburg
* (s) 1870
† vor 1912 in Neu-Isenburg
oo E ... mit Staub Helene, * (s) 1870, † zwischen nach 1912 und 1947.
Lebensphasen von Otto Eberhard:
Schreiner in Neu-Isenburg /^CopBuNeuIs002/
Kind:
Otto Helene, ev., Büglerin in Neu-Isenburg
* 24.05.1891 in Neu-Isenburg, † 08.04.1947 in Neu-Isenburg
oo 10.02.1912 in Neu-Isenburg mit Malsy Johannes, rk., Maurer und Geiger in Neu-Isenburg.
Quellen: ^CopBuNeuIs002 ^TotBuNeuIs004
CopBuNeuIs002: Traubuch Neu-Isenburg 1912 StA
Nr. 6
Neu Isenburg am zehnten Februar tausend neunhundert zwölf
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Geiger Johannes Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am siebzehnten Januer des Jahres tausend acht hundert einundneunzig zu Neu-Isenburg,
wohnhaft in Neu-Isenburg, Frankfurterstraße 182,
Sohn des Schreiners Konrad Malsy, und dessen Ehefrau Maria geborene Streb,
wohnhaft in Neu Isenburg,
2. die Büglerin Helene Otto,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am vierundzwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert einundneunzig zu Neu Isenburg,
wohnhaft zu Neu Isenburg, Ludwigstraße 81,
Tochter des verstorbenen Schreiners Eberhard Otto, zuletzt wohnhaft in Neu Isenburg und dessen Ehefrau Helene geborene Straub, wohnhaft zu Neu Isenburg.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schuhmacher Heinrich Weber
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Neu Isenburg,
4. der Fabrikarbeiter Dominikus Perrot,
der Persönlichkeit nach bekannt,
neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Neu Isenburg.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Konrad Malsy
Marie Malsy, geb. Streb
Heinrich Weber
Dominikus Perrot
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-neu-isenburg-1912-1.jpg
Bild: Traubuch Neu-Isenburg 1912
TotBuNeuIs004: Totenbuch Neu Isenburg 1947 StA
Nr. 52
Neu-Isenburg, den 8. April 1947
Die Helene Malsy geborene Otto
evangelisch,
wohnhaft in Neu-Isenburg, Kirchstraße 1
ist am 8. April 1947 um 9 Uhr 45 Minuten
in Neu-Isenburg in ihrer Wohnung verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 24. Mai 1891
in Neu-Isenburg
(Standesamt Neu-Isenburg Nr. 110)
Vater: Eberhard Otto, zuletzt wohnhaft in Neu-Isenburg.
Mutter: Helene Otto, geborene Staub, zuletzt wohnhaft in Neu-Isenburg.
Die Verstorbene war verheiratet mit dem Maurer Johannes Malsy.
Eingetragen auf mündliche Anzeige des Ehemannes, wohnhaft in obengenannter Wohnung.
Der Anzeigende ist dem Standesbeamten bekannt.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Todesursache: Gebärmutterkarzinom
Eheschließung der Verstorbenen am 10. Februar 1912 in Neu-Isenburg
(Standesamt Neu-Isenburg Nr. 6)
Bild: totenbuch-neu-isenburg-1947-1.jpg
Bild: Totenbuch Neu Isenburg 1947
Letzte Änderung: 01.02.2018

Otto Emilie Friederike Wilhelmine

ev.
* 18.09.1824 in Haßleben, ~ 25.09.1824 in Haßleben
Vater: Otto Christian Bernhard
Mutter: Dörry Henriette Friederike Wilhelmine
Patin: Dörry Sophia Friedericke (Tante mütterlicherseits), * 11.02.1798 in Haßleben <Dörry Johann George>
Quellen: *TauBuHl014
TauBuHl014: Taufbuch Haßleben 1824 Nr. 32
Emilie Friederike Wilhelmine, Christian Bernhard Otto's und deßen Ehefrau Henriette Friederike Wilhelmine gebor. Dörry 2th Kind wurde geboren den achtzehnten September morgends 4 Uhr und zur Taufe gebracht den 25th ejusd. durch seine Pathin Frau Sophie Friederike Voigt, H. Oeconom Christian Friedrich Anton Voigt hierselbst
Bild: taufbuch-hassleben-1824.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1824
Letzte Änderung: 20.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Otto Johann Nicolaus, ev.
* (err) 1776 † 26.04.1808 Haßleben
oo ...
8 ...
9 ...
2 Otto Christian Bernhard, ev.
* 02.04.1791 Haßleben
oo 11.05.1819 Haßleben
5 Bernhardt Dorothea Margarethe, ev.
* (s) 1770
10 ...
11 ...
1 Otto Emilie Friederike Wilhelmine, ev.
* 18.09.1824 Haßleben
6 Dörry Johann George, ev. Gutsbesitzer
* um 02.03.1763 Großmehlra b. Mühlhausen, Thür † nach 1826 Haßleben (?)
oo 1/1 16.11.1785 Haßleben
12 Dörry Philipp Johann Friedrich (>>)
ev. Pächter
~ 27.02.1728 Hohenebra † um 1765 Allmenhausen (?)
oo 1/1 vor 1763
13 ? Susanna Margaretha, ev.
* 08.02.1746 † 15.08.1822 Haßleben
3 Dörry Henriette Friederike Wilhelmine, ev.
* 06.05.1793 Haßleben
7 Rausch Anna Regina, Patin
* um 1765 Haßleben † vor 21.08.1796 Haßleben
14 Rausch Johann Bernhardt, ev. Gemeinde Vormundschafts Verwandter
* (s) 1740
oo ...
15 ...

Otto Friedrich Rudolf

ev.
* 24.01.1820 in Haßleben, ~ 01.02.1820 in Haßleben
† 26.12.1898, Alter: 78 J 11 M 2 T
Vater: Otto Christian Bernhard
Mutter: Dörry Henriette Friederike Wilhelmine
Quellen: *TauBuHl010
TauBuHl010: Taufbuch Haßleben 1820 Seite 215 Nr. 4
Friedrich Rudolph, Christian Bernhard Otto's und deßen Ehefrau Henriette Friederike Wilhelmine gebor. Dörry 1th Kind wurde geboren den vierundzwanzigsten Jan. und zur Taufe gebracht den 1th Febr. durch seinen Pathen: Johann Friedrich Otto, Einwohner und Anspänner allhier.
Bild: taufbuch-hassleben-1820.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1820
Letzte Änderung: 20.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Otto Johann Nicolaus, ev.
* (err) 1776 † 26.04.1808 Haßleben
oo ...
8 ...
9 ...
2 Otto Christian Bernhard, ev.
* 02.04.1791 Haßleben
oo 11.05.1819 Haßleben
5 Bernhardt Dorothea Margarethe, ev.
* (s) 1770
10 ...
11 ...
1 Otto Friedrich Rudolf, ev.
* 24.01.1820 Haßleben † 26.12.1898
6 Dörry Johann George, ev. Gutsbesitzer
* um 02.03.1763 Großmehlra b. Mühlhausen, Thür † nach 1826 Haßleben (?)
oo 1/1 16.11.1785 Haßleben
12 Dörry Philipp Johann Friedrich (>>)
ev. Pächter
~ 27.02.1728 Hohenebra † um 1765 Allmenhausen (?)
oo 1/1 vor 1763
13 ? Susanna Margaretha, ev.
* 08.02.1746 † 15.08.1822 Haßleben
3 Dörry Henriette Friederike Wilhelmine, ev.
* 06.05.1793 Haßleben
7 Rausch Anna Regina, Patin
* um 1765 Haßleben † vor 21.08.1796 Haßleben
14 Rausch Johann Bernhardt, ev. Gemeinde Vormundschafts Verwandter
* (s) 1740
oo ...
15 ...

Otto Georg Christian

ev.
* 22.09.1804 in Haßleben, ~ 24.09.1804 in Haßleben
Vater: Otto Johann Nicolaus
Mutter: Bernhardt Dorothea Margarethe
Quellen: *TauBuHl046
TauBuHl046: Taufbuch Haßleben 1804 Seite 114 Nr. 28
28.) den 22ten September früh ward Johann Nicolaus Otto d. z. Ober? von seiner Ehefrau Dorothea Margarethe gebor. Bernhardt ein Sohn geboren, und den 24ten ejusd. getauft. Pathen.
1.) Georg Mühsal? ? Einwoh. u. Anspänner allhier
2.) Bernhard Christian Otto juv. allhier
3.) Frau Johanna Auguste Surber, des hießigen Einwoh. u Anspänners Heinrich Bernhard Surber Ehefrau.
Nom Inf. Georg Christian
Bild: taufbuch-hassleben-1804-1.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1804
Letzte Änderung: 22.08.2013

Otto Helene

ev., Büglerin in Neu-Isenburg
* 24.05.1891 in Neu-Isenburg
† 08.04.1947 in Neu-Isenburg (Gebärmutterkarzinom), Alter: 55 J 10 M 15 T
Vater: Otto Eberhard
Mutter: Staub Helene
oo 10.02.1912 in Neu-Isenburg mit Malsy Johannes, * 17.01.1891 in Neu-Isenburg, † nach 1947.
Lebensphasen von Otto Helene:
Büglerin in Neu-Isenburg /^CopBuNeuIs002/
Wohnung in Neu-Isenburg, Ludwigstraße 81 /^CopBuNeuIs002/
Kinder:
1) Malsy Ernst, rk.
* (s) 1913 in Neu-Isenburg
2) Malsy Karl, rk., Wohnung in Neu-Isenburg, Jahnstrasse 51
* (s) 1914 in Neu-Isenburg
oo E ... mit Rieber Elisabeth, rk..
Quellen: *CopBuNeuIs002 *TotBuNeuIs004 +CopBuNeuIs002 +TotBuNeuIs004 ooCopBuNeuIs002 ^CopBuNeuIs002
CopBuNeuIs002: Traubuch Neu-Isenburg 1912 StA
Nr. 6
Neu Isenburg am zehnten Februar tausend neunhundert zwölf
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Geiger Johannes Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am siebzehnten Januer des Jahres tausend acht hundert einundneunzig zu Neu-Isenburg,
wohnhaft in Neu-Isenburg, Frankfurterstraße 182,
Sohn des Schreiners Konrad Malsy, und dessen Ehefrau Maria geborene Streb,
wohnhaft in Neu Isenburg,
2. die Büglerin Helene Otto,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am vierundzwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert einundneunzig zu Neu Isenburg,
wohnhaft zu Neu Isenburg, Ludwigstraße 81,
Tochter des verstorbenen Schreiners Eberhard Otto, zuletzt wohnhaft in Neu Isenburg und dessen Ehefrau Helene geborene Straub, wohnhaft zu Neu Isenburg.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schuhmacher Heinrich Weber
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Neu Isenburg,
4. der Fabrikarbeiter Dominikus Perrot,
der Persönlichkeit nach bekannt,
neun und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Neu Isenburg.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Konrad Malsy
Marie Malsy, geb. Streb
Heinrich Weber
Dominikus Perrot
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-neu-isenburg-1912-1.jpg
Bild: Traubuch Neu-Isenburg 1912
TotBuNeuIs004: Totenbuch Neu Isenburg 1947 StA
Nr. 52
Neu-Isenburg, den 8. April 1947
Die Helene Malsy geborene Otto
evangelisch,
wohnhaft in Neu-Isenburg, Kirchstraße 1
ist am 8. April 1947 um 9 Uhr 45 Minuten
in Neu-Isenburg in ihrer Wohnung verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 24. Mai 1891
in Neu-Isenburg
(Standesamt Neu-Isenburg Nr. 110)
Vater: Eberhard Otto, zuletzt wohnhaft in Neu-Isenburg.
Mutter: Helene Otto, geborene Staub, zuletzt wohnhaft in Neu-Isenburg.
Die Verstorbene war verheiratet mit dem Maurer Johannes Malsy.
Eingetragen auf mündliche Anzeige des Ehemannes, wohnhaft in obengenannter Wohnung.
Der Anzeigende ist dem Standesbeamten bekannt.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Todesursache: Gebärmutterkarzinom
Eheschließung der Verstorbenen am 10. Februar 1912 in Neu-Isenburg
(Standesamt Neu-Isenburg Nr. 6)
Bild: totenbuch-neu-isenburg-1947-1.jpg
Bild: Totenbuch Neu Isenburg 1947
Letzte Änderung: 26.10.2016

Otto Henrich Philipp

Sergeant
* (s) 1685
Vater: Otto Andreas
oo 1/2 29.10.1721 in Northeim mit Hasenwinkel Maria Hedwig, * um 1687.
Lebensphasen von Otto Henrich Philipp:
seit um 1721 Sergeant
Kinder: -
Quellen: ooCopBuRg246 ooCopBuNo003
CopBuRg246: CopBuRg246 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 2, von 1701-1750 - Franz Schubert
Northeim und Umgebung, Göttingen 1997
Seite 30, Nr. 1615.
29.10.1721
Otto, H. Henrich Philipp, Sergeant, V.: +H. Andreas
oo Hasenwinkel, Fr. Maria Hedewig, Wwe Joh. Wilh. Hoffmann
Bild: traubuch-sued-nds-band-2-seite-030-031.jpg
Bild: Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 2, von 1701-1750 - Franz Schubert
CopBuNo003: Traubuch Northeim St. Sixti 1721, Seite 132
8ber, 29. Hl. Henrich Philip Otto, Sergeant
....
Fr. Maria Hedewig Hasenwinkel, gew. Johann Wilhelm Hoffmann ? ? Wittwe.
Bild: traubuch-northeim-1721.jpg
Bild: TrauBuch Northeim 1721
Letzte Änderung: 01.02.2018

Otto Johann Nicolaus

ev.
* (err) 1776
† 26.04.1808 in Haßleben, ‡ 28.04.1808 in Haßleben, Alter: 32 J
oo E ... mit Bernhardt Dorothea Margarethe, * (s) 1770.
Kinder:
1) Otto Christian Bernhard, ev.
* 02.04.1791 in Haßleben
oo 11.05.1819 in Haßleben mit Dörry Henriette Friederike Wilhelmine, ev..
2) Otto Johann Wilhelm, ev.
* 06.05.1800 in Haßleben
3) Otto Maria Christina, ev.
* 26.03.1803 in Haßleben
oo 27.11.1821 in Haßleben mit König Johann Jakob, ev..
4) Otto Georg Christian, ev.
* 22.09.1804 in Haßleben
5) Otto Maria Dorothea, ev.
* 23.06.1807 in Haßleben
Patenkind von Otto Johann Nicolaus: Forberg Johann Christian August, * 28.04.1803 in Haßleben <Forberg Heinrich Sigismund>.
Quellen: ^CopBuHl007 *TotBuHl010 +TotBuHl010
TotBuHl010: Totenbuch Haßleben 1808, Seite 418, Nr. 12
12. den 26 April starb Johann Nikolaus Otto ein Ehemann alt 32 Jahr u wurde 28ten Abends begraben mit der Schule.
Bild: totenbuch-hassleben-1808.jpg
Bild: Totenbuch Haßleben 1808
CopBuHl007: Traubuch Haßleben 1819 Seite 326 Nr. 3
3. Christian Bernhard Otto Hl. Einwohner und Mitnachbar allhier , weil Johann Nicolaus Otto's gewesener Hl. Einwohner und Anspänners hier nachgelaßener 3th eheleibl. Sohn wurde als Junggeselle nach 3mal. Aufgebot am 11th. Mai in hießiger Kirche getraut mit Jgfr. Henriette Friederike Wilhelmine Dörry, Hl. Johann Georg Dörry's hießigen Einwohners, Mitnachbar und Gemeinde Vormunds 2th eheleibl. Tochter 1th Ehe
Bild: traubuch-hassleben-1819-2.jpg
Bild: Traubuch Haßleben 1819
Letzte Änderung: 27.06.2014

Otto Johann Wilhelm

ev.
* 06.05.1800 in Haßleben, ~ 09.05.1800 in Haßleben
Vater: Otto Johann Nicolaus
Mutter: Bernhardt Dorothea Margarethe
Pate von Otto Johann Wilhelm: Kriegsheim Johann Bernhard, * (err) 1778
Quellen: *TauBuHl037
TauBuHl037: Taufbuch Haßleben 1800 Seite 87 Nr. 15
15.) den 6ten May Abends 7 Uhr wurde Johann Nikolaus Otto von seiner Ehefrau Dorothea Margarethe geb. Bernhardtin ein Sohn gebohren, und selbiger den 9ten huj. getauft. Die Pathen sind.
1.) Johann Bernhardt Kriegsheim juv.
2.) Johann Wilhelm Brodtkorb juv.
3.) Anna Maria ?
Nom. Inf. Johann Wilhelm





Letzte Änderung: 22.08.2013
Bild: taufbuch-hassleben-1800.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1800
Letzte Änderung: 22.08.2013

Otto Maria Christina

ev.
* 26.03.1803 in Haßleben, ~ 27.03.1803 in Haßleben
Vater: Otto Johann Nicolaus
Mutter: Bernhardt Dorothea Margarethe
oo 27.11.1821 in Haßleben mit König Johann Jakob, * 28.03.1791 in Haßleben.
Patin: Forberg Susanna Maria, * vor 1760 <Forberg Johann Jeremias>
Kinder: -
Quellen: *TauBuHl032 ooCopBuHl022
TauBuHl032: Taufbuch Haßleben 1803 Seite 106 Nr. 12
12.) den 26ten März ward Johann Nikolaus Otto von seiner Ehefrau Dorothea Margarethe gebor. Bernhard ein Mädchen geboren u selbiges den 27ten getauft: Pathen:
1.) Johann Sigismund Forberg hieß. Einwohn. u Anspänner
2.) Jgfr Maria Christina Vogt, Johann Elias Vogt hießig Anspänner u Gerichtsschöppen Ehefrau
3.) Frau Susanne Margarethe Grimmer, Johann Bernhard Grimmer, hießg Einwohn u Anspänner Ehefrau
nom Inf. Maria Christina
Bild: taufbuch-hassleben-1803-1.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1803
CopBuHl022: Traubuch Haßleben 1821, Seite 334, Nr. 17
17.) Johann Jakob König, Einwohner und Mitnachbar allhier, Catharina Magdalena Königs hier Sohn, wurde als Junggeselle pot. fr. pref. den 27ten November hier getraut mit Jgfr Maria Christina Otto, weil. Johann Nicolaus Otto's gewes. Einwoh, u Mitnachbar hier nachgelaßen älteste eheliche Tochter.
Bild: traubuch-hassleben-1821-1.jpg
Bild: Traubuch Haßleben 1821
Letzte Änderung: 22.08.2013

Otto Maria Dorothea

ev.
* 23.06.1807 in Haßleben, ~ 25.06.1807 in Haßleben
Vater: Otto Johann Nicolaus
Mutter: Bernhardt Dorothea Margarethe
Quellen: *TauBuHl049
TauBuHl049: Taufbuch Haßleben 1807 Seite 134 Nr. 23
23.) den 23. Jun: wurde Johann Nikolaus Otto von seiner Ehefrau Dorothea Margaretha gebohr. Bernhardt eine Tochter geboren u. den 25. ejusd. getauft. Pathen.
1.) Johann Friedrich Otto, xstl Einwoh. u. Mitnachbar
2.) Jgfr Maria Dorothea Bernhardt, ? Joh. Bernh. Bernhardt der G? Tochter
3.) Frau Maria Magdalena ?, H. Heinrich Günther ? ? allhier Ehefrau
Nom. Inf. Maria Dorothea
Bild: taufbuch-hassleben-1807.jpg
Bild: Taufbuch Haßleben 1807
Letzte Änderung: 22.08.2013

Otto Nicolaus

ev., Magister und Pastor in Hannover, St. Crusius
* (s) 1620
oo vor 1652 mit Schreiber Anna, * (s) 1620, † nach 1678 in Hannover.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh179
LebPh179: Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart
von Karl-Wilhelm Just, 1965, C.A.Starke-Verlag
Seite 30 ff
Lebenslauf Carl Stisser

Letzte Änderung: 01.02.2018

Otto Rosa

* vor 1848
† nach 09.1880
Lebensphasen von Otto Rosa:
von nach 1862 bis 1880 Wohnung in Kolberg-Münde/Ostsee.
Patenkind von Otto Rosa: Doerry Johanna Wilhelmine Henriette, * 04.09.1862 in Neumark, Kr. Greifenhagen/Pom <Dörry (Doerry) Hermann Julius Theodor>.
Letzte Änderung: 21.04.2011

Otzen

Otzen Christina Mathilda

ev.
* 02.12.1801 in Hadersleben, (Haderslev), ~ 03.12.1801 in Hadersleben, (Haderslev)
† 24.02.1875 in Altona, Hamburg, Alter: 73 J 2 M 22 T
oo 1818 mit Dorrien Christian Ludwig Paschen von, * 13.10.1793 in Hadersleben, (Haderslev), † 22.04.1847 in Hadersleben, (Haderslev).
Kind:
Dorrien Antoinette Louisa Augusta von, ev.
* 12.05.1822 in Hadersleben, (Haderslev), † 28.04.1909 in Magdeburg
oo 04.10.1854 in Hadersleben, (Haderslev) mit Krogh Carl Friedrich Wilhelm von, ev..
Quellen: ^AhnList005
AhnList005: Stammliste Krogh
Stammliste Krogh
Bild: sippentafel-krogh-05.jpg
Bild: Sippentafel Krogh
Bild: ahnentafel-krogh.jpg
Bild: Ahnentafel Krogh
Letzte Änderung: 03.04.2019

Oveln

Oveln Hans

Einwohner in Mackensen, Hannover
* (s) 1680
† vor 1708
oo vor 1708 mit Bartels Anna Catharina, * (s) 1685.
Kinder: -
Letzte Änderung: 21.01.2018

Ovens

Ovens Catharina

* (s) 1655 in Amsterdam, NL (?)
Vater: Ovens Jürgen
Mutter: Mehring Maria Martens von
oo K 24.04.1680 in Tönning mit Bourgund (Burgundien) Friedrich Gerbrandt Claus, ~ 24.07.1652 in Tönning, ‡ 21.10.1695 in Tönning.
Lebensphasen von Ovens Catharina:
Wohnung in Tönning /^LebPh252/
Kind:
Bourgund Catharina
* 29.11.1692 in Tönning, † 28.04.1740 in Rostock
oo 1/2 05.07.1711 in Tönning mit Wasenberg Michael, Apotheker in Tönning.
oo 2/1 10.02.1721 in Tönning mit Burchard Christoph Martin.
Quellen: ^LebPh007 ^LebPh252
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

LebPh252: Gerbrand Clasen BURGUND - 2. Mail von R- Thöm, Kiel
Die Stadt/Kirchspiel Tönning ist nicht ganz so einfach, nicht von der Lesbarkeit, vielmehr von den
MASSEN an Taufen, Trauungen und Sterbefälle, in einigen Jahrgängen sind über 200 Taufen ver-
zeichnet.

Vater:
Gerbrand Clasen BURGUND, ev.
Berufe Bürger in Tönning.
Kaufmann in Tönning.
Wohnung: vor 22.01.1685 in Tönning.
+ um 22.01.1685 in Tönning (Urk.-Nr.: 14/1685).
Begr. am 22.01.1685 in Tönning (Urk.-Nr.: 14/1685). Alle 4 Klassen, 2 1/4 , 26,0..
mit
Mutter:
Catharina AUGUSTIN, ev.
Wohnung: in Tönning.
+ um 28.08.1692 in Tönning (Urk.-Nr.: 150/1692).
Begr. am 28.08.1692 in Tönning (Urk.-Nr.: 150/1692). Alle 4 Klassen, 3 ¼ , 38,0..
Anm.: Alle 4 Klassen usw. zeigt die Art, als auch die Kosten an. Z.B. mit Predigt, Orgelspiel,
Seromon, Glockengeläut u.d.g..

Kinder:
1. Friedrich Gerbrandt BURGUND (Burgundien, Bourgund), ev.
* um 24.07.1652 in Tönning (Urk.-Nr.: 10/1652).****
~ am 24.07.1652 in Tönning (Urk.-Nr.: 10/1652).
Berufe Jurist in Tönning.
von 1678 bis 1694 Bürgermeister in Tönning.
Titel Dr.jur. in Tönning Dr.jur J.U.D. (kirchliches Recht/ bürgerliches Recht)..
Wohnungen: 24.07.1652 in Tönning.
vor 21.10.1695 in Tönning.
+ um 21.10.1695 in Tönning (Urk.-Nr.: 116/1695).
Begr. am 21.10.1695 in Tönning (Urk.-Nr.: 116/1695). Sterberegister Tönning, Registernummer: 116/1695 (+/[]) 21.10.1695, Bestattung alle 4 Klassen, 3 ¼ , 38;.
Verbindung:
Kirchliche Heirat am 24.04.1680 in Tönning (Urk.-Nr.: 16/1680)
mit Catharina OVENS, ev.
Wohnung: in Tönning.

2. Anna BURGUND, ev.
* um 09.04.1658 in Tönning (Urk.-Nr.: 45/1658).
~ am 09.04.1658 in Tönning (Urk.-Nr.: 45/1658).
Wohnung: 09.04.1658 in Tönning.
+ . Bald verstorben..

3. Johann BURGUND, ev.
* um 01.01.1660 in Tönning (Urk.-Nr.: 3/1660).
~ am 01.01.1660 in Tönning (Urk.-Nr.: 3/1660).
Wohnung: 01.01.1660 in Tönning.

4. Anna BURGUND, ev.
* am 04.05.1662 in Tönning (Urk.-Nr.: 76/1662).
~ am 04.05.1662 in Tönning (Urk.-Nr.: 76/1662).
Wohnung: 04.05.1662 in Tönning.

5. Peter BURGUND, ev.
* um 14.04.1671 in Tönning (Urk.-Nr.: 81/1671).
~ am 14.04.1671 in Tönning (Urk.-Nr.: 81/1671).

6. Carsten BURGUND, ev.
* am 09.11.1672 Zwilling in Tönning (Urk.-Nr.: 179/1672).
~ am 09.11.1672 in Tönning (Urk.-Nr.: 179/1672).
Wohnung: 09.11.1672 in Tönning.

7. Paul BURGUND, ev.
* um 09.11.1672 Zwilling in Tönning (Urk.-Nr.: 180/1672).
~ am 09.11.1672 in Tönning (Urk.-Nr.: 180/1672).
Wohnung: 09.11.1672 in Tönning.

8. Carsten BURGUND, ev.
* um 27.02.1674 in Tönning (Urk.-Nr.: 107/1674).
~ am 27.02.1674 in Tönning (Urk.-Nr.: 107/1674).
Wohnung: 27.02.1674 in Tönning.

Catharina Burgund oo mit Christoph Martin Burchard:
Ihre I. Ehe 05.07.1711 mit Michael Wasenberg, Apotheker und deputierter Bürger
Ihre II. Ehe 10.02.1721 mit Christoph Martin Burchard, beide Ehen in Tönning geschlossen
Michael Wasenberg:
I. Ehe 04.10.1705 in Tönning mit Garderut Siebnick

Letzte Änderung: 10.04.2018

Ovens Jürgen

Maler und Kunsthändler
* 1623
† 09.12.1678 in Friedrichstadt, Alter: 55 J
[-][+]
Bild: ovens-juergen.jpg
Bild: Jürgen Ovens - Maler
oo 21.09.1652 in Tönning mit Mehring Maria Martens von, * (s) 1625, † 21.12.1690 in Tönning.
Lebensphasen von Ovens Jürgen:
seit 1641 Maler und Kunsthändler /^Leben039/
27.11.1657 Bürger in Amsterdam /^Leben039/
Kind:
Ovens Catharina
* (s) 1655 in Amsterdam, NL (?)
oo K 24.04.1680 in Tönning mit Bourgund (Burgundien) Friedrich Gerbrandt Claus, ev., Bürgermeister in Tönning.
Quellen: ^LebPh007 ^Leben039
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Leben039: Lebensbeschr. Jürgen Ovens
Sein Geburtsdatum steht nicht genau fest, weil das älteste Taufregister in Tönning erst mit dem Jahre 1650 beginnt. Dieses Geburtsjahr (1623) ergibt sich jedoch aus der Familienüberlieferung und aus der Grabschrift (vgl. Schmidt S. 11,129, 133).
Sein Vorname ist Jürgen nach dem ersten Ehemann der Mutter. Nach Schmidt war es in Eiderstedt allgemein Brauch, daß der erste Sohn der der zweiten Ehe einer Frau entsproß, den Vornamen ihres verstorbenen ersten Gatten erhielt. Das niederdeutsche "Jürgen" entspricht dem hochdeutschen Georg oder Jörg (mit diesem Namen hat er sich allerdings niemals genannt). Der Vorname Jurian(Juriaen,Juriaan, Jurrian od. ähnl.) ist nur eine Holländisierung des richtigen Vornamens.
Über die frühe Jugend wissen wir nichts. Nach Hoebraken (I. Teil, 5. 273) war er ein Schüler Rembrandts. 1641 oder 1642 ist er wohl schon selbständig und ein angesehener Meister seines Fachs, der sich im Wettbewerb z.B. mit Lievens und Jacob Jordaens um Aufträge bemühte.
Zwischen 1641 und 1650 wahrscheinlich eine Italienreise. Danach beginnen die Beziehungen zum Gottorfer Hofe. Nach dem Leichenprogramm der Catharina Burchard (Nr.VIII 133) hat Jens Martens von Mehring ihn wohl 1650 oder 1651 zusammen mit Frau und Tochter Maria in Amsterdam besucht. Aus dem anfangs wohl nur künstlerischen und geschäftlichen Besuch haben sich wohl schnell persönliche Beziehungen ergeben, die dann zur Verlobung des Paares geführt haben. Dabei wird, wie Schmidt annimmt, Jens Martens die Heimkehr zur Bedingung gemacht haben. Anfang des Jahres 1651 - jedenfalls vor dem 21.5. - kehrt er nach Holstein zurück, wo er dann mehrere Jahre blieb. 1652 malte er in Gottorf ein großes Bild der herzoglichen Familie, welches sich jetzt in Schloß Gripsholm (Schweden) befindet. Am 09.01.1652 standen Jürgen und Maria, wohl als Brautleute in Friedrichstadt Pate. Dort ließen sie sich nach der Eheschließung nieder. Am 01.11.1652 erhielt er vom Herzog Friedrich XII. ein Privileg, durch welches er der örtlichen Jurisdiktion des Magistrats entzogen und der herzoglichen Gerichtsbarkeit unterworfen wurde. Gleichwohl ist er niemals "Hofmaler" gewesen - dieser Posten ist stets zu seiner Zeit besetzt gewesen -, sondern hat seine Unabhängigkeit Immer bewahrt. Die Exemption hatte aber außer der Ehre auch steuerlich recht angenehme Auswirkungen für ihn. 1654 reist er im Gefolge des Herzogs nach Schweden und wohnt dort der Vermählung der Prinzessin Hedwig Eleonore mit König Karl X. Gustav (1654 - 1660) und der nachfolgenden Krönung (24. und 26.10.) in Stockholm bei. Trauung, Krönung und Auszug aus der Kirche hat er in großen Gemälden dargestellt. 1656 oder 1657 hielt er sich in Mecklenburg auf, um den Herzog Gustav Adolph und die Herzogin Magdalene Sibylle zu porträtieren. 1656 kurzer Aufenthalt in Holland. Am 25.02.1654 wurde ein wechselseitiges Testament der Eheleute durch den Herzog bestätigt. Am 25.08.1657 nahm er erneut - wahrscheinlich durch die Kriegswirren in Holstein veranlasst - Aufenthalt in Amsterdam wo er am 27.11.1657 Bürgerrecht gewann. Hier gehörte er zu den geachtetsten Malern seiner Zeit, ja er wird von Schmidt sogar als "Modemaler" bezeichnet. Seine Auftraggeber gehörten zu der besten holländischen Gesellschaft, die sich vorher z.T. von Rembrandt hatte porträtieren lassen (z.B. Dr. Tulp). Darüber finden sich bei Schmidt sehr eingehende Untersuchungen. Um 1659 reiste er auch nach Antwerpen und nach England. Zuhause wurde er u.a. bei der Erbteilung nach seiner Mutter von seinem Bruder Gerrit und von seinem Schwiegervater vertreten. Dieser hielt für ihn auch die Verbindung zum Gottorfer Hofe aufrecht. Am 24.06.1662 ließ er durch seinen Stiefbruder Peter Jürgens einen Kirchenstuhl in der ev. luth. Kirche in Friedrichstadt kaufen und bereitete damit seine Rückkehr vor. Um Pfingsten 1663 kehrte er zurück und folgte damit einem Rufe des Herzogs Christian Albrecht, der ihm im gleichen Jahr auch das Privileg von 1652 erneuerte. 1674/75 erneuter Aufenthalt in Holland, 1667 und 1677 Aufenthalte in Hamburg, wo er die Königin Christine von Schweden malte.
Er war nicht nur Maler sondern auch Kunsthändler. Eine große Anzahl von Bildern und Kopien in seinem Nachlaß zeugt nicht nur für seinen Reichtum, seinen Geschmack sondern auch für den Umfang seines Kunsthandels.
Die Ovens waren ausgesprochen reiche Leute. Er besaß aus dem Nachlaß seiner Eltern umfangreiche Ländereien. Dazu kam die Mitgift seiner Frau Maria in der bedeutenden Höhe von 60.000 Reichstalern was etwa 210.000 Goldmark entspricht. Diesen Reichtum bewahrte und vermehrte er. Schmidt berichtet von den enormen Honoraren, die er in Holland erhielt. Es sind auch zahlreiche Belege über die Zahlungen des Gottorfer Hofes an ihn bekannt. Sein ungeheurer Reichtum wird durch das Nachlaßinventar ersichtlich (vgl. Schmidt, "Das Nachlaß - Inventar des Malers Jürgen Ovens", Quellensammlg. d. Ges. f. Schl.-Holst. Geschichte, Band 7, Leipzig 1913). Er besaß in Friedrichstadt zwei Wohnhäuser. Das kleinere war vielleicht Jens Martens' Wohnung. Das größere lag am Fürstenwall, wurde später von der Stadt als Wohnung für den Herzog erworben und ist während der Beschießung der Stadt im Jahre 1850 verbrannt. Über die Größe des Hauses, seine Einrichtung, die Bibliothek, den "Silberschatz" und Kunstgegenstände vgl. Schmidt. S. 68 ff.
Er starb nach einer 44 Wochen währenden Krankheit, die schmerzhaft und quälend gewesen sein soll. Mediziner haben aufgrund eines Stiches des Jacobus Houbraken nach einem verschollenen Bildnis Ovens' Von Gerrit Dou im Werk von Arnold Houbraken (Teil I,S.274) die zum Tode führende Krankheit als schwere Arterienverkalkung und Nierenschrumpfung diagnostiziert. Die Grabschrift hat Georg Hinrich Burchard, Diakonus am Dom zu Schleswig geschrieben. Sie findet sich auch übersetzt bei Schmidt-Ovens-Bildnisse finden wir in Tönning, St.Laurentius, im Epitaph für seine Eltern. Dort auch ein Bildnis der Frau.
Ferner eine Zeichnung in der Kunsthalle in Hamburg, auf einem 1661 entstandenen Gemälde, Christian Albrecht als Beschützer der Künste und Wissenschaften, welches sich nach Schmidt in Erholm befindet; endlich auf der Grablegung in der ev. luth. Kirche in Friedrichstadt. Abgesehen
von dem Stich Houbrakens sind die Bildnisse von anderer Hand verschollen.
Über das Erbbegräbnis der Familie Ovens vgl. Schmidt S.116. Der Platz der Gruft scheint nach einer Meldung der "Rendsburger Tagespost" v. 06.01.1965 jetzt wahrscheinlich gemacht werden zu können. Jedenfalls ruht Jürgen Ovens - so schön der Gedanke sein mag - nicht zu Füßen seines großen Altarbildes in der Friedrichstädter ev. luth. Kirche.
Seine Frau ist, nachdem sie Mißhelligkeiten mit dem Magistrat von Friedrichstadt hatte - wohl um der Exemption willen - am 30.09.1684 nach Tönning gezogen.
Das von Schmidt aufgestellte Werksverzeichnis ist durch die Ereignisse der letzten seitdem verstrichenen 40 Jahre wesentlich unrichtig geworden. Das Buch wird von Frau Dr. Dr. Schlüter-Göttsche neu bearbeitet. Das Erscheinen der bearbeiteten 2. Auflage ist noch nicht abzusehen.
Ovens-Juergen-Maler-u-Kunsthaendler.pdf

Letzte Änderung: 10.04.2018

Overbeck

Overbeck Agathe von

rf.
* 1658
Vater: Overbeck Peter von
Mutter: ? (Overbeck, verh. Overbeck) Anna
oo 05.1673 in Hamburg mit Wolters Liebert II., * 19.05.1647, † 25.02.1719.
Kinder:
1) Wolters Anna Maria Jakoba (Agneta), ev.
* 1674, † 1726 in London
oo 08.1700 in London, German Lutheran Church in Trinity Lane mit Dörrien Hermann Friedrich (Frederick), ev., Kaufmann in London.
2) Wolters Johannes, rf.
* 1675 in London, † 1688 in London
3) Wolters Liebert, rf.
* 16.01.1677 in London, † 12.03.1677 in London
4) Wolters Agathe, rf.
* 1678 in London, † 1726 in London
oo 1703 mit Güpper Christoph, rf..
5) Wolters Liebert, rf.
* 1680, † 1683 in London
6) Wolters Peter, ev., Lehrling in London
* 1682 in Hamburg, † 27.04.1701 in London
7) Wolters Maria, ev.
* 1683, † 1763
oo 1708 mit Westphalen Jürgen, ev..
8) Wolters Catharina, ev.
* 1684, † 1726
oo 1709 mit Anckelmann Johann Albert, ev..
9) Wolters Liebert, ev., Kaufmann in London, Fenchurch Street
* um 1685 in Hamburg, † 01.11.1761 in London
10) Wolters Abraham, ev.
* 1688
11) Wolters Johanna, ev.
* 1689, † 1744
oo 1717 mit Rotenburg Abraham, ev., Raffinadeur.
12) Wolters Elisabeth, ev.
* 1690, † 1763
oo 1726 mit Erasmus Anton, ev..
13) Wolters Johannes, ev.
* 1693, † 1757
oo 1/2 1744 mit Böhlke Elisabeth, ev..
14) Wolters Justus, ev.
* 1696, † 1697
Quellen: ^Leben054
Leben054: Wolters - Dissertation
Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden
Issaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakulltät der Universität zu Köln
1969
vorgelegt von Diplom-Kaufmann Reinhard Lohmann
aus Altena (Westf.)
Die-Familie-Wolters-in-Hamburg.pdf

Letzte Änderung: 02.12.2014

? (Overbeck, verh. Overbeck) Anna

lu.
* (s) 1630
oo E ... mit Overbeck Peter von, * (s) 1630.
Kind:
Overbeck Agathe von, rf.
* 1658
oo 05.1673 in Hamburg mit Wolters Liebert II., rf., Kaufmann in Hamburg.
Quellen: ^Leben054
Leben054: Wolters - Dissertation
Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden
Issaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakulltät der Universität zu Köln
1969
vorgelegt von Diplom-Kaufmann Reinhard Lohmann
aus Altena (Westf.)
Die-Familie-Wolters-in-Hamburg.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Overbeck Anna Barbara

ev.
* 19.08.1740 in Hildesheim
† 17.04.1775 in Hildesheim, ‡ 17.04.1775 in Hildesheim, St. Andreas, Alter: 34 J 7 M 29 T
Vater: Overbeck Wilhelm Diedrich
Mutter: Behrens Ilse Magdalene
oo 10.06.1762 in Hildesheim mit Tappen Gerhard Sylvester, * 15.08.1725 in Hildesheim, † 05.1802 in Hildesheim.
Kinder:
1) Tappen Johann Wilhelm, ev.
* 01.06.1763 in Hildesheim, † 04.11.1812 in Bremen
oo 10.01.1792 in Braunschweig mit Herdtmann Johanne Sophie, ev..
2) Tappen Johann Christian, ev.
* 19.08.1770 in Hildesheim, † vor 17.04.1775 in Hildesheim
3) Tappen Anna Katharina Magdalena, ev.
* 20.04.1773 in Hildesheim, † 22.09.1797
4) Tappen Otto, ev.
* 16.10.1774 in Hildesheim, † 1774 in Hildesheim
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178k
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178k: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 12
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 12
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/012

Letzte Änderung: 19.08.2013

Overbeck Heinrich Jacob

ev.
* (s) 1740
oo E ... mit Markworth Catharina Margarethe, * (s) 1740.
Kinder: -
Letzte Änderung: 31.01.2018

Overbeck Maria Elisabeth

ev.
* (s) 1740
oo E ... mit Heytefueß Christian, * (s) 1794.
Kinder: -
Patenkind von Overbeck Maria Elisabeth: Scharff Johanna Rudolphina Friderica Augustina Maria, * 22.04.1764 in Upen <Scharff Georg Heinrich Christian>.
Letzte Änderung: 25.01.2018

Overbeck Peter von

lu.
* (s) 1630
oo E ... mit ? (Overbeck, verh. Overbeck) Anna, * (s) 1630.
Kind:
Overbeck Agathe von, rf.
* 1658
oo 05.1673 in Hamburg mit Wolters Liebert II., rf., Kaufmann in Hamburg.
Quellen: ^Leben054
Leben054: Wolters - Dissertation
Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden
Issaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakulltät der Universität zu Köln
1969
vorgelegt von Diplom-Kaufmann Reinhard Lohmann
aus Altena (Westf.)
Die-Familie-Wolters-in-Hamburg.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Overbeck Wilhelm Diedrich

ev., Kaufmann in Hildesheim
* (s) 1710
oo E ... mit Behrens Ilse Magdalene, * (s) 1715.
Lebensphasen von Overbeck Wilhelm Diedrich:
Kaufmann in Hildesheim /^LebPh096 ^LebPh178k/
Kind:
Overbeck Anna Barbara, ev.
* 19.08.1740 in Hildesheim, † 17.04.1775 in Hildesheim
oo 10.06.1762 in Hildesheim mit Tappen Gerhard Sylvester, ev..
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178k
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178k: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 12
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 12
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/012

Letzte Änderung: 21.01.2018

Pabstes

Pabstes Catharina

* (s) 1575
oo E ... mit Christ Herman, * (s) 1570.
Kind:
Christ Appolonia, ev.
~ 19.08.1601 in Helmstedt, St. Stephanie, ‡ 09.01.1673 in Helmstedt, St. Stephanie
oo 1/1 E ... mit Möller Brandt.
oo 2/1 zwischen 06.08.1626 und 01.10.1626 in Helmstedt, St. Stephani mit Dörring (Doring, Doringk) Valentin, ev., Bürgermeister in Helmstedt.
Quellen: ^LP-Helmst-1673
LP-Helmst-1673: Lp-Doerring-Dorothea-Helmstedt-1673
Lp-Doerring-Dorothea-Helmstedt-1673
Leichenrede Dorothea Dorguth (Dörring)
Leichenpredigt Dorothea Dörguth (Dörring)

Letzte Änderung: 21.01.2018

Päpke

Päpke Sophie

ev.
* (s) 1810
† 1872
oo E ... mit Kypke Carl Heinrich, * 28.08.1809 in Semerow, † 19.07.1887.
Kind:
Kiepke (Kypke) Richard, ev., Eisenbahn-Betriebs-Sekretär in Stettin
* 17.10.1839
oo 1876 mit Löwer Helene, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.129
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 31.01.2018

Pätz

Pätz Dorothea Elisabeth

lu.
* (s) 1720
oo 02.02.1756 in Benneckenstein mit Dörge Johann Heinrich, * (s) 1720.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBenn008
CopBuBenn008: Traubuch Benneckenstein 1756, Seite 91, Nr. 1
den 2. Febr. Der Junggesell Johann Heinrich Dörge mit Jgfr Dorothea Elisabeth Pätzin, Andreas Pätzens Tochter.
Bild: traubuch-benneckenstein-1756-1.jpg
Bild: Traubuch Benneckenstein 1756
Letzte Änderung: 01.02.2018

Pagenkopf

Pagenkopf Anna

ev.
* (s) 1630
† 28.12.1687 in Rützow
oo vor 1686 in Rützow mit Redling Jakob, * (s) 1630, † 1691 in Rützow.
Kinder: -
Quellen: ^PfaBu291
PfaBu291: PfaBu291 - Die Evang. Geistlichen Pommerns
Band II, RegBez. Köslin (Ernst Müller), Stettin 1912
- Jakob Redling, (Müller 417) - Rützow, Syn. Schivelbein
1658(?)-1691(?, M: Er fängt das Kirchenbuch am 27. Juli 1658 mit den Worten an: Omnia fiant ordine ac decenter. Fieser Tag mag wohl der Antritt seines Amtes gewesen sein.
a) Anna Pagenkopf, + 28. Dez. 1687
b) Maria Pancoin, auch Pancoviana, Jungfrau aus Köntopf, kop. 1688, 18. Juni

Letzte Änderung: 01.02.2018

Painter

Painter Jonathan

* (s) 1800
oo E ....
Kind:
Painter Mary Elizabeth
* (s) 1830
oo 1/2 07.01.1850 in Shelby County, Virginia mit Derry Philipp B. jr..
Quellen: ^CopBuLouCou001
CopBuLouCou001: Marriages of Loudoun County, Virginia, 1757-1853
Compiled by Mary Alice Wertz, Clearfield
Seite 38, Auszug
Loudoun County Marriages
Derry, A. R. & Mary Derry. Lewis W. Derry proves ages, wit.
27 Nov. 1851. MarReg.
Derry, Jacob & Mary Ann Sarah Badgett, with Maryland license.
m. 13 March 1834. ParReg A.
Derry, Michael & Anna Barbary Kalb. m. 10 Aug. 1819. Keyes.
Derry, Peter & Elisha Wertz, dau. of Jacob Wertz. m. 4 March 1819. ParReg A.
Derry, Philip & Margaret Everhart. m. 30 Nov. 1796. Littlejohn.
Derry, Philip & Mary Elizabeth Painter, dau. of Jonathan Painter, who attests ages, bm. 7 Jan. 1850. m. 10 Jan. 1850. Eggleston. Shel.
Derry, Philip & Rachel Dowling, ward of bride who attests groom's age, bm. 31 Jan. 1848. m. 3 Feb. 1848. Dulin. Shel.
Derry, Solomon & Maria Derry, dau. of William Derry. George
Derry attests ages, bm. 18 June 1834. m. 19 June 1834. Hauer. Shel.
Derry, William, son of Jacob Derry & Barbara Rapp, dau. of Widow Rapp; both single. By license. m. 26 March 1812. ParReg A.

Letzte Änderung: 22.01.2018

Painter Mary Elizabeth

* (s) 1830
Vater: Painter Jonathan
oo 1/2 07.01.1850 in Shelby County, Virginia mit Derry Philipp B. jr., * um 1825 in Loudoun, County, Virginia, USA.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLouCou001
CopBuLouCou001: Marriages of Loudoun County, Virginia, 1757-1853
Compiled by Mary Alice Wertz, Clearfield
Seite 38, Auszug
Loudoun County Marriages
Derry, A. R. & Mary Derry. Lewis W. Derry proves ages, wit.
27 Nov. 1851. MarReg.
Derry, Jacob & Mary Ann Sarah Badgett, with Maryland license.
m. 13 March 1834. ParReg A.
Derry, Michael & Anna Barbary Kalb. m. 10 Aug. 1819. Keyes.
Derry, Peter & Elisha Wertz, dau. of Jacob Wertz. m. 4 March 1819. ParReg A.
Derry, Philip & Margaret Everhart. m. 30 Nov. 1796. Littlejohn.
Derry, Philip & Mary Elizabeth Painter, dau. of Jonathan Painter, who attests ages, bm. 7 Jan. 1850. m. 10 Jan. 1850. Eggleston. Shel.
Derry, Philip & Rachel Dowling, ward of bride who attests groom's age, bm. 31 Jan. 1848. m. 3 Feb. 1848. Dulin. Shel.
Derry, Solomon & Maria Derry, dau. of William Derry. George
Derry attests ages, bm. 18 June 1834. m. 19 June 1834. Hauer. Shel.
Derry, William, son of Jacob Derry & Barbara Rapp, dau. of Widow Rapp; both single. By license. m. 26 March 1812. ParReg A.

Letzte Änderung: 22.01.2018

Paland

Paland Jobst

ev., Häusling in Coppengrave
* (s) 1690
† vor 1719
oo vor 1719 mit Linnemann Anna Dorothea, * (s) 1690.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuBrunk003
CopBuBrunk003: Trauungen Brunkensen 1719
S. 631:
Coppengraven
Anno 1719 den 19ten Septbr Sind copuliret Andreas Christoph Dorgen Andreas Dorgen Seel. gewesenen Schuel Dieners zu Gertzen nachgelaßener Sohn, und Anna Dorothea Linnemans Jobst Palands Seel. gewes. Haußlings in Coppengr. nachgelaßene Wittwe.

Letzte Änderung: 23.01.2018

Pancoin

Pancoin (Pancoviana) Maria

ev.
* ca. 1668 in Köntopf
† 1758 (im Alter von 90 Jahren,7 Mon und 8 Tage)
oo 1/2 zwischen 18.06.1688 und 1691 in Rützow mit Redling Jakob, * (s) 1630, † 1691 in Rützow.
oo 2/1 zwischen 27.12.1692 und 04.1693 in Rützow mit Dehnel Johann Georg, * (s) 1665, † 04.1693 in Rützow.
oo 3/1 nach 1693 in Rützow mit Kipke (Kypke, Kipekius) David, * 1669 in Dramburg a.d. Drage, † 05.05.1752 in Rützow.
Kinder mit Redling Jakob: -
Kinder mit Dehnel Johann Georg:
1) Dehnel ?, ev.
* 02.10.1693 in Rützow
2) Dehnel ?, ev.
* 02.10.1693 in Rützow
Kinder mit Kipke David:
1) Kypeke (Kypke) Christoph (Christopherus), ev., Inspektor in Soest, Westfalen, Waisenhaus
~ 02.02.1698 in Rützow, † 22.02.1759 in Soest, Westfalen
oo 02.05.1730 in Soest, Westfalen mit Britzken Christine Gertrud, ev..
2) Kypke Maria, ev.
~ 11.02.1700 in Rützow, † 24.12.1700 in Rützow
3) Kypke Georg Friedrich, ev., Geleitsmann in Grunewald, Berlin
* 08.03.1702 in Rützow, † 23.03.1750 in Grunewald, Berlin
oo E ... mit Pillaricin Johanne Magdalene, ev..
4) Kypke Johannes Christian, ev.
~ 15.02.1704 in Rützow, † 10.03.1705 in Rützow
5) Kypke Johannes Christianus, ev.
* 08.12.1705 in Rützow, † 1727 in Halle a.d. Saale
6) Kypke Maria Elisabeth, ev.
~ 30.01.1708 in Rützow
7) Kypke Elias, ev., Schiffsfactor in Hoorn, Holland
* 24.01.1709 in Rützow
8) Kypke Carl Heinrich, ev., Pastor in Rützow
~ 06.11.1711 in Rützow, † 06.11.1782 in Rützow
oo 07.12.1741 in Rützow mit Kiepke (Kypke) Barbara Dorothea, ev..
Quellen: ^PfaBu291 ^LebPh104/Seite.82 ^SipBuKypke055
PfaBu291: PfaBu291 - Die Evang. Geistlichen Pommerns
Band II, RegBez. Köslin (Ernst Müller), Stettin 1912
- Jakob Redling, (Müller 417) - Rützow, Syn. Schivelbein
1658(?)-1691(?, M: Er fängt das Kirchenbuch am 27. Juli 1658 mit den Worten an: Omnia fiant ordine ac decenter. Fieser Tag mag wohl der Antritt seines Amtes gewesen sein.
a) Anna Pagenkopf, + 28. Dez. 1687
b) Maria Pancoin, auch Pancoviana, Jungfrau aus Köntopf, kop. 1688, 18. Juni

LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke055: SipBuKypke055 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
3.
David,
Pastor zu Rützow,
geb. 1669, + 5. 5. 1752,
entstammt der umfangreichere Rützowsche Zweig. Im Jahre 1669 zu Dramburg geboren, besuchte er die dortige lateinische Schule, von wo aus er die Universität bezog, um Theologie zu studieren. Am 3. Mai 1695 erhielt er die Pfarre Rützow bei Schivelbein mit dem Filiale Ruthagen, welche er bis zum Jahre 1737 verwaltete. Seine Aufzeichnungen in dem Kirchenbuche hat er "nicht darstellbare lateinische Zeichen" d. h. "mit Gott" überschrieben. Nach seiner Emeritierung wohnte er in einem der Kirchengemeinde gehörigen Hause, welches später der Stellmacher K. als Eigenthum erworben. Er starb daselbst am 5. Mai 1752, 83 Jahre alt, nachdem er 22 Jahre hindurch Senior des Synode gewesen.
Seine Ehegattin Maria geb. Pancoin aus Köntop, welche ihn noch sechs Jahre überlebte, war bereits zweimal Witwe geworden, ehe sie ihn heiratete. Sie war vorher des Pastors Jacob Redling in Rützow zweite Frau (von 1688-1691). Darnach hatte sie dessen Nachfolger, Pastor Johann Georg Dehnel die Hand zum Ehebunde gereicht. Jedoch währte dieses Glück etwa nur ein Jahr; den an einem Sonntage, im April 1693, als ihr Mann auf einem Kahne über den Rützowschen See zum Filiale fahren wollte, verunglückte er und ertrank. Einige Monate nach seinem Tode wurde sie von Zwillingstöchtern entbunden.
Ihrem dritten Manne, Pastor David K., mit welchem sie 57 Jahre verbunden gewesen, schenkte sie noch 8 Kinder und zwar 6 Söhne und 2 Töchter.
Die Namen der Töchter sind:
a. Maria, get. 11. Februar 1700, + 24. December ej. a. und
b. Maria Elisabeth, get. 30. Januar 1708. Unter ihren Paten befand sich Anna Kipeken.
Die Söhne hießen:
1. Christoph, get. Mittwoch, den 2. Februar 1698. Unter den Paten: David Kipeke aus Dramburg und Dörte Kipeken;
2. Georg Christoph, get. Mittwoch, den 8. März 1702;
3. Johannes Christian, get. 15. Februar 1704, + 10. März 1705;
4. Johannes Christianus, geb. 8., get. 17. December 1705, + den letzten Ostertag 1725 auf der Universität in Halle a. S.:
5. Elias, geb. Donnerstag, den 24. und get. 25. Januar 1709 und
6. Carl Heinrich, get. 6. November 1711.
Die Mutter starb als Witwe im Jahre 1758, im Alter von 90 J. 7 Mon. und 8 Tg.
Drei ihrer Söhne hatten Leibeserben, welche den Familienzweig fortpflanzten.

Letzte Änderung: 10.12.2013

Pape

Pape Caspar

ev.
* (s) 1660
† vor 1711
oo E ....
Kind:
Pape Sophia, ev.
* (s) 1690
oo 26.11.1711 in Großenrode b. Moringen mit Dörries Andreas, ev..
Quellen: ^CopBuGrossr001
CopBuGrossr001: Trauungen Großenrode 1711
[Nr. 3]:
Den 26 Nov. sind Andreas Dörries hiesiger Einwohner, und Sophia Papen sel. Caspar Papens hiesigen gewesenen Ackermannes nachgelaßene ehliche Tochter copuliret.

Letzte Änderung: 01.02.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:02:37
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite