vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Rittmeyer

Rittmeyer Johannes Henricus

ev., Pastor adj. in Bevern
* 14.05.1666 in Braunschweig
† 07.05.1728 in Hildesheim, Alter: 61 J 11 M 24 T
Vater: Rittmeyer Sebastian
Mutter: Struve Anna
oo 1/2 05.12.1694 in Hildesheim mit Dörrien Engel Dorothea, ~ 12.05.1676 in Hildesheim, St. Andreas, † 17.04.1765 in Hildesheim.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/2 05.12.1694 in Hildesheim mit Dörrien Engel Dorothea.
kinderlos.
Lebensphasen von Rittmeyer Johannes Henricus:
von 1693 bis 1694 Pastor adj. in Bevern /^AhnList012/
von 1694 bis 1728 Pastor und Magister in Hildesheim, St. Lamberti /^PfaBu019/
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-5493 ^LP-Roth-R-5963 ^AhnList012 ^PfaBu019
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-5493: LP-Roth-R-5493 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5493 Catharina Maria Dörrien
Frau von Ludolph Andreas Behrens, JCtus., fürstlich stift-hildesheimischer Hofgerichts-Assessor,
geb. 2.1.1679 Hildesheim, gest. 6.6.170l Hildesheim, begr. lo.6,17ol in der St.Georgs-Kirche daselbst
Lp. Die freudige Resolution ... einer gläubigen Seele von Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
Druck Michael Geißmar, Hildesheim. 54 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
den Witwer, Ludolph Andreas Behrens, JCtus s.o.
die Mutter Hedewig Lucia Twebom, Witwe v.Melchior Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister, Witwe von Mag.Peter Ernst Twebom s.u.
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Dankrede "Die einstige, beste Habseligkeit" von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar w.o. 8 S.
Nachgedicht und Trostzeilen, 2 S. o.Verf.
Gedichte (Carmina)j 28 Seiten, Verfasser am Schluß
----------
Lebenslauf
1679 geboren am 2.Januar in Hildesheim.
-- Sie wurde von den Eltern und der Großmutter erzogen.
1700 oo am 4. Mai Ludolph Andreas Behrens, s.o., nur l4 Monate Ehe.
-- Es wurde ein Kind erwartet und sie befand sich meistenteils wohlauf. Die Wehen dauerten mehrere Tage, dann kam am 4.Juni ein totes Töchterlein zur Welt.
-- Sie konnte sich nicht wieder erholen und starb
1701 am 6.Juni, 2 Tage, nach der Geburt, alt 22 J. 5 Monate.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patricius und Ratsherr der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom
4. Hans Dörrien, vieljahr.Ratssenior u.Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martin zu Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt s.o.
l0. Dr. Christian Kegel, Syndicus der Altstadt Hildesheim
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer zu St.Georg in Hildesheim, Senior d.Geistlichk.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. und 2. lat. D.Johannes Riemer, Sup.Hildesheim
3. d. Mag. Jacob Dörrien, Past. St. Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Heinrich Rittmeyer, Pastor zu St. Lamberti
5. d. Henning Bernhard Witter aus Hildesheim, Student d. Philologie u.Philosophie in Jena
6. d. Joh. Christ. Goclenius, Gymnasiast Hildeshm.
7. d. Martin Oppermann aus Hildesheim
8. d. Justus Christoph Willerding, Gymnasiast in Hildesheim
9. d. Peter Ernst Dörrien, Gymnasiast Hildesheim, einziger Bruder, für die noch einzige Schwester
lo. d. o.Verf.
insges. I06 Seiten quart
Bild: lp-r5493.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5963: LP-Roth-R-5963 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5963 Johann Ulrich Dörrien
Magister, Pastor zu St.Michaelis in der Altstadt Hildesheim
geb. 21.4.1653 Hildesheim, + 27.2.1706 Hildesheim, begr. 4.3.1706 in der Kirche St.Michaelis
Lp. Der zum Leiden und Sterben bereitwillige Evang. Prediger... von Johann Niekamp, Sup.der Alt-und Neustadt Hildesheim,. Aufseher der Evangel.Schulen das.
Druck Michael Gelßmar. Hildesheim. 34 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Maria Förster
die Kinder Johann Jonas Dörrien, Pred.St.Michael
Heinrich Melchior Dörrien. Stud.theol.
Martin Christoph Dörrien, JUStud.
Arnold Henning Dörrien und
Ludolph Elias Dörrien, Schüler am Gymnasium St. Andreas au Hildesheim
Personalia 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 3 Seiten
Dankrede "Das nachdenkliche Opfer", Druck Geißmar von Mag. Joh. Christoph Losius. Direktor des Gymnasiums St.Andreas, mit Gedicht. 10 S.
Gedichte (Cartuina lugubria) 7 Seiten
1. lat. Mag. Justus Witter. Pastor St.Georg. Senior der Geistlichkeit
2. d. Mag. Frantz Henrich Meyer, Past.St.Andreas
3. lat. Mag. Jacob Dörrien. Pastor St.Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Henr. Rittmeyer, Past. St.Lamberti
5. d. Sylvester Tappen, Pastor St.Andreas
6. d. Rudolph August Stieber, Pastor St.Martin
7. lat. J.J. Chaden aus Lüneburg, Alumnus am Gymnas. St. Andreas
8. lat. Johann Theodor Schorkopff. Alumnus nie vor
9. d. A.H. Dörrien, Sohn
10. d. L.E. Dörrien. Sohn
-----------
Lebenslauf
1653 geboren am 21. April in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Bürger u.vieljähr. Ratsverwandter in Hildesheim
Mutter Catharina Röen.
-- Da sich bald ein fähiges Ingenium bei ihm zeigte, wurde er in früher Jugend in nützlichen Sprachen und Künsten unterwiesen, freilich vermochte ihm der Vater dabei wenig zur Hand zu gehen, da es sein Dienst nicht erlaubte.
-- Er besuohte die Schulen fleißig und erhielt besondere Anweisungen durch Rektor Mag.Lohmeyer.
1674 am 7.Mai bezog er die Univ. Erfurt, wo er
l676 am 9..Mai unter dem Dekanat der Philos.Fakultät von Prof. Matthias Gruvius Magister wurde.
-- In dieser Zeit starb seine Mutter.
1678 am l7.Sspt. ging er auf die Univ. Jena, wo er 2 J. Theologie studierte und philosophische Vorlesungen hielt. Als aber die Pest auftrat, ging er
1680 im September wieder nach Erfurt, wo er auch fleißig disputierte. Nachdem er 8 Jahre auf Universitäten zugebraoht hatte, kam er
1680 am 1. Advent heim nach Hildesheim, wo er
1682 nach Probepredigt als Pastor zu St. Michaelis berufen wurde, am 5. März wurde er von Sup.Lic. Georg Goetzius eingeführt.
1683 oo am 3. Okt. Anna Maria Förster, Tochter von Augustinus Förster. Prediger St.Michaelis zu Erfurt, die jetzige Witwe, 24 J. Ehe, 5 Söhne, welche alle leben, Namen stehen nur in der Widmung, a.o.
-- Da er immer große Lust gehabt hatte, junge Leute zu informieren, wozu er auch stattliches Talent hatte, unterrichtete er die Söhne von adligen Herren in Künsten und Sprachen.
-- Seit 1 1/2 J. fühlte er sich unwohl, schließlich brach die Gliederkrankheit hervor, Am 16. Dezember hielt er seine letzte Predigt, wobei bemerkenswert ist, daß er am Bußtag seine Antrittspredigt wie auch seine letzte Predigt hielt und am Bußtag starb.
-- Am 19.Febr. mußte er sich legen, da er es in alle Glieder bekommen hatte, wozu große Hitze trat, die alle Kräfte nahm. An ärztl.Rat und kostbaren Medikamenten wurde nicht gespart, aber er konnte schließlich kein Glied am ganzen Leib mehr bewegen,
1706 starb er am 27.Februar, alt 53 J. weniger 2 Mon.
insges. 60 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover. Band Cm 261.
Bild: lp-r5963.jpg
Bild: Leichenpredigt
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

PfaBu019: PfaBu019 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
Hildesheim (Hildesheim, Hildesheim), St. Lamberti
1694-1728 M. Johann Heinrich Rittmeyer, * 14.5.1666 (oder 1660] in Braunschweig, S[ohn] d[es] Ratsherrn Sebastian R[ittmeyer]. v[orher] P[astor] in Bevern u. Amt Forst, + 7.5.1728 (Lauenstein a.a.O., S. 45)

Letzte Änderung: 30.01.2017
Verbundene Personen:[-][+]
Leichenprediger von:
1) Dörrien Catharina Maria, ~ 02.01.1679 in Hildesheim, St. Georgii <Dörrien (Dörring) Melchior>
2) Dörrien Johann Ulrich, * 21.04.1653 in Hildesheim <Dörrien Hans jun.>

Rittmeyer Sebastian

ev., Ratsherr in Braunschweig
* (s) 1640
oo E ... mit Struve Anna, * (s) 1640.
Lebensphasen von Rittmeyer Sebastian:
Ratsherr in Braunschweig /^PfaBu019/
Kind:
Rittmeyer Johannes Henricus, ev., Pastor adj. in Bevern
* 14.05.1666 in Braunschweig, † 07.05.1728 in Hildesheim
oo 1/2 05.12.1694 in Hildesheim mit Dörrien Engel Dorothea, ev..
Quellen: ^AhnList012 ^PfaBu019
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

PfaBu019: PfaBu019 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
Hildesheim (Hildesheim, Hildesheim), St. Lamberti
1694-1728 M. Johann Heinrich Rittmeyer, * 14.5.1666 (oder 1660] in Braunschweig, S[ohn] d[es] Ratsherrn Sebastian R[ittmeyer]. v[orher] P[astor] in Bevern u. Amt Forst, + 7.5.1728 (Lauenstein a.a.O., S. 45)

Letzte Änderung: 01.02.2018

Robertson

Robertson Dionysus

* (s) 1730
oo E ....
Kind:
Robertson Johanna Benigna Luise
* 06.1756 in Landsberg a.d. Warthe, † 11.02.1790 in Landsberg a.d. Warthe
oo 22.10.1787 in Landsberg a.d. Warthe mit Wesenfeld Friedrich Wilhelm Arnold, ev..
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 01.02.2018

Robertson Johanna Benigna Luise

* 06.1756 in Landsberg a.d. Warthe
† 11.02.1790 in Landsberg a.d. Warthe, Alter: 33 J 8 M
Vater: Robertson Dionysus
oo 22.10.1787 in Landsberg a.d. Warthe mit Wesenfeld Friedrich Wilhelm Arnold, * 30.10.1761 in Crossen, † 06.01.1826 in Landsberg a.d. Warthe.
Kind:
Wesenfeld Friedrich Wilhelm Anton
* 10.08.1788 in Landsberg a.d. Warthe
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 21.08.2013

Rode

Rode Frickel

* (s) 1390
oo E ... mit Amsteg Adelheid, * (s) 1390.
Kind:
Rode Katharina
* (s) 1420
oo 1450 mit Kemmerer Johann Peter I..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 21.01.2018

Rode Ilse

Testament in Braunschweig (Altstadt)
* (s) 1400
† nach 1464 in Braunschweig
oo 1/2 um 1441 in Braunschweig mit Damm Tile von, * (s) 1390, † nach 1441 in Braunschweig.
oo 2/1 E ....
Lebensphasen von Rode Ilse:
zwischen 1441 und 1454 erwähnt in Braunschweig /^LebPh186/
1464 Testament in Braunschweig (Altstadt) /^LebPh186/
Kinder mit Damm Tile von: -
Kinder mit unbekannt: -
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 20.03.2018

Rode Katharina

* (s) 1420
Vater: Rode Frickel
Mutter: Amsteg Adelheid
oo 1450 mit Kemmerer Johann Peter I., * (s) 1420, † 1493 in Seligenstadt.
Kind:
Kemmerer Katharina
* (s) 1440
oo um 1475 mit Keibing Johann I..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 21.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Rode Frickel
* (s) 1390
oo ...
1 Rode Katharina
* (s) 1420
6 Amsteg Johann II.
* (s) 1360
oo ...
12 Amsteg Johann I.
* (s) 1330
oo ...
13 ...
3 Amsteg Adelheid
* (s) 1390
7 ? Anna
* (s) 1360
14 ...
15 ...

Rodelmann

Rodelmann ?

ev., Professor in Lüneburg, Gymnasium
* (s) 1620
Quellen: ^SipBuDoerrien020
SipBuDoerrien020: SipBuDoerrien020 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
16. Melchior Dörrien 1)
wurde zu Hildesheim am 1. März 1643 als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind bekannt. Sofort nach seiner Geburt wurde er getauft und erhielt eine christliche Erziehung. Da er gute Geistesanlagen zeigte, so wurde er zuerst auf das Andreanum in Hildesheim geschickt, wo er unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp Lateinisch und Griechisch und später auf dem Gymnasium zu Lüneburg unter den Professoren Bruno und Rodelmann Philologie , Geschichte und Geographie eifrig studierte. Nachdem er sich in Lüneburg zwei Jahre aufgehalten hatte, bezog er auf Wunsch seiner Verwandten die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er etliche Jahre Philosophie besonders unter dem Doctor Meyer studierte. Von dort begab er sich auf die Universität Jena, wo er sich weiter mit dem philosophischen Studium namentlich unter dem berühmten Mathematiker Professor Weigelius, "dessen Tisches er sich bedienet", beschäftigte noch dazu Theologie studieren wollte; an diesem Vorhaben hinderte ihn aber der Tod seiner Mutter, der ihn zwang, sich seiner geerbten Güter selbst anzunehmen, diese zu verwalten und deswegen viele langwierige Reisen nach Speyer und anderen Orten anzustellen.
Nachdem seine Geschäfte glücklich erledigt waren, ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder und gründete einen eigenen Herd mit Hedewig Lucia Twebom, der einzigen Tochter des Seelsorgers der Gemeinde St. Martini in Hildesheim Mag. Peter Ernst Twebom, die er am 17. October 1671 heimführte. Aus dieser Ehe entsproßen zwei Söhne und vier Töchter, von denen bei des Vaters Tode noch ein Sohn und drei Töchter am Leben waren. Die älteste Tochter war seit 1690 verheiratet.
"Im gemeinen Leben ist dieses des seeligen Herrn fürnehmster Zweck gewesen, daß Er seinen Neben-Christen, bevorab dem gemeinen Wesen nutzen und dienen möchte: Da denn der Allerhöchste solche gute Intention dahin secundiret, daß Er Anno 1674 in den Löbl. Achtzehn-Mannsstuel erhoben, nachgehends Anno 1687 zum Brauer-Meister, Anno 1691 an seines Seeligen Hrn. Bruders, Riedemeister Hans Christian Dörrien, Stelle zum Rahts-Herrn erwählet worden, welchen Functionen Er, so viel seine Kräfte leiden wollen, Treulich vorgestanden."
"Seine Krankheit und seeligen Abschied belangend: So ist der gantzen Stadt bekandt, wasgestalt vor ohngefehr vier Jahren Ihm verschiedene, unverhoffte Widerwärtigkeiten zugefüget worden, welche Ihm dermassen zu Hertzen gangen, daß er darüber allen Appetit zum Essen verlohren, und an Kräften je mehr und mehr abgenommen, so, daß Er diese Zeit über oftermals Bettlägerig, zuletzt aber gantz außgemergelt, und in die äusserste Mattigkeit versetzet worden. Seine Natur konnte jedoch die verordneten Arzneien nicht vertragen. Vier Wochen vor seinem Tode hat sich bei ihm ein "starker Frost, und darauff inwendige Hitze" eingestellt, die jedoch durch Hülfe des Arztes gebannt werden konnten. Acht Tage vor seinem Tode trat aber ein Rückfall mit starken Atembeschwerden ein. Am 23. Februar 1693 nahm er von seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seinen Kindern und seinem Schwiegersohne beweglichen Abschied, ließ sich, obwohl er es erst drei Wochen vorher genossen hatte, nochmals das heilige Abendmahl reichen und starb endlich eines sanften Todes im Alter von 50 Jahren, weniger 6 Tagen, nachdem er zu sechs Kindern Vater und zu einem Kinde Großvater geworden war.

1) Veste Seelen-Hürden auf grünen Himmels-Auen aus dem XXIII. Ps. 1., 2. Und 3. V. Zum Leich-Text begehret Als der Edle, Großachtbare und Hoch-Wolweise Hr. Melchior Dörrien, Vornehmer Raths-Verwandter allhier, Da Derselbige am 23. Febr.: diesen 1693 en Jahres, im 50 en Jahr seines Alters, auff Gott festgläubig und sanft entschlaffen, Und Darauff den 5. Martij, war der Sonntag Invocavit, in sehr Volckreicher Begleitung, unter einer angestellten Leich-Predigt, ind die Haupt-Kirche S. Andreae und gewöhnlichen Ceremonien beygesetzet wurde. Erkläret Von D. Johann Riemer, Superindendenten. Hildesheim, druckts Michael Geißmar, im Jahre 1693.
Denen Insgesamt schmerzlichst-betrübten Und über den Tod des Wolseligen Herrn Melchior Dörrien Leidtragenden hinterassenen Fr. Wittben und lieben Kindern, Fr. Schwiegermutter und Hrn. Eidam, Seinen allerseits wehrtgeschätzten respective Freunden und Hrn. Collegen . . . (etc.) . . . . I. R. D.
Dahinter eine Dankrede Von M. Johanne Christophoro Losio, Gymnasii Andreani Directore Dann Epicedien von M. Lud. Hansen, Pastor ad D. Pauli (socero); M. Jacobus Dörrien, Pastor ad S. Lamberti (patruo); "Klagender Schall und tröstender Gegenschall Des Seel. Hrn. Melch. Dörrien An seinen Sohn" von Peter Ernst Dörrien.
Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien (Dörring) Melchior, ~ 01.03.1643 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>

Roden

Roden Conrad Heinrich

ev.
* 03.07.1734 in Sundhausen b. Nordhausen, ~ 06.07.1734 in Sundhausen b. Nordhausen
Vater: Roden Johann Caspar
Paten von Roden Conrad Heinrich:
1) ? (Quailer) Catharina Margaretha, * (s) 1720.
2) Dörry Conrad Heinrich, * um 1687 <Dörry (Dörrien) Johann Henrich (Hans Henrich)>.
3) Kellner Wilhelm Martin, ~ 19.08.1698 in Herbsleben.
Quellen: *TauBuSh016
TauBuSh016: Taufbuch Sundhausen 1734, Seite 228 und 337
1734
Seite 228:
3ten Jul. des Abends um 10 Uhr ist H. Joh. Caspar Rodens Eheweib einen jungen Sohn gebohren, welcher den 6ten ejyd. getaufft wurde. Deßen Paten sind
1. der Hl. Verwalter Dörrien allhier
2. der Wohl Ehrw. Herr N. Kellner, Pastor in Herbsleben und
3. Fr. Cathar. Margr. Hl. Maximil. Queilers Gasthalters in Esperstedt Eheweib, das Kindlein wurde Conrad Heinrich bey der Tauffe genannt.
-------------
Seite 337
3. Jul. Joh. Caspar Rodens Söhnlein gebohren und den 6ten getaufft und Conrad Heinrich genennet worden.
Paten waren: Herr Conrad Heinrich Dörry Verwalter und Pacht Inhaber des Ilnfeldischen großen Stiffts Guths, ich der Pastor und die Fr. Verwalterin ? müßen vortreten.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Roden Johann Caspar

ev.
* (s) 1710
oo E ....
Kind:
Roden Conrad Heinrich, ev.
* 03.07.1734 in Sundhausen b. Nordhausen
Quellen: *TauBuSh016
TauBuSh016: Taufbuch Sundhausen 1734, Seite 228 und 337
1734
Seite 228:
3ten Jul. des Abends um 10 Uhr ist H. Joh. Caspar Rodens Eheweib einen jungen Sohn gebohren, welcher den 6ten ejyd. getaufft wurde. Deßen Paten sind
1. der Hl. Verwalter Dörrien allhier
2. der Wohl Ehrw. Herr N. Kellner, Pastor in Herbsleben und
3. Fr. Cathar. Margr. Hl. Maximil. Queilers Gasthalters in Esperstedt Eheweib, das Kindlein wurde Conrad Heinrich bey der Tauffe genannt.
-------------
Seite 337
3. Jul. Joh. Caspar Rodens Söhnlein gebohren und den 6ten getaufft und Conrad Heinrich genennet worden.
Paten waren: Herr Conrad Heinrich Dörry Verwalter und Pacht Inhaber des Ilnfeldischen großen Stiffts Guths, ich der Pastor und die Fr. Verwalterin ? müßen vortreten.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Roder

Roder (Röder) Gese

* (s) 1450
oo 1/2 1495 in Braunschweig mit Huddessem Cord von, * (s) 1450, † nach 1496 in Braunschweig.
Herkunft: Magdeburg
Kinder:
1) Huddessem Borchard von, Constabel in Braunschweig (Altstadt)
* (s) 1480, † nach 1575 in Braunschweig
2) Huddessem Remborg von, unberaden in Braunschweig
* 1485
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 25.01.2018

Röger

Röger Dorothea Elisabeth

lu.
* (err) 18.11.1757
Vater: Röger Johann Georg
oo 29.10.1777 in Benneckenstein mit Dörge Johann Christian Friedrich, * (err) 24.03.1748 in Benneckenstein, † 29.10.1777.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBenn012
CopBuBenn012: Traubuch Benneckenstein 1777, Seite 125/126/127, Nr. 14
14. Dörge - Röger 20ten October
Der Bräutigam ist alt 29 Jahre, 7(2) Monate, 3 Tage
Die Braut ist alt 19 Jahre, 11 Monate, 1 Woche und 4 Tage
--------
Der Junggeselle Johann Christian Friederich Doerge, ? alhier: des Johann Frantz Philip Doerge hiesiger Bürger und Tagelöhner aeltester Sohn ist am 20ten October mit der hiesigen Jungfer Dorothea Elisabeth Roegern, des weiland Johan Georg Roeger, nachmaliger hiesiger Bürger und Nagelschmidts Meisters hinterlassenen eheleiblichen aeltester Tochter, nach dreimaligem Aufgebot, in der hiesigen Kirche copuliret worden.
Bild: traubuch-benneckenstein-1777.jpg
Bild: Traubuch Benneckenstein 1777
Letzte Änderung: 10.01.2013

Röger Johann Georg

lu., Nagelschmied in Benneckenstein
* (s) 1730
† vor 29.10.1777 in Benneckenstein
oo E ....
Kind:
Röger Dorothea Elisabeth, lu.
* (err) 18.11.1757
oo 29.10.1777 in Benneckenstein mit Dörge Johann Christian Friedrich, lu..
Quellen: ^CopBuBenn012
CopBuBenn012: Traubuch Benneckenstein 1777, Seite 125/126/127, Nr. 14
14. Dörge - Röger 20ten October
Der Bräutigam ist alt 29 Jahre, 7(2) Monate, 3 Tage
Die Braut ist alt 19 Jahre, 11 Monate, 1 Woche und 4 Tage
--------
Der Junggeselle Johann Christian Friederich Doerge, ? alhier: des Johann Frantz Philip Doerge hiesiger Bürger und Tagelöhner aeltester Sohn ist am 20ten October mit der hiesigen Jungfer Dorothea Elisabeth Roegern, des weiland Johan Georg Roeger, nachmaliger hiesiger Bürger und Nagelschmidts Meisters hinterlassenen eheleiblichen aeltester Tochter, nach dreimaligem Aufgebot, in der hiesigen Kirche copuliret worden.
Bild: traubuch-benneckenstein-1777.jpg
Bild: Traubuch Benneckenstein 1777
Letzte Änderung: 01.02.2018

Röhrig

Röhrig Johann Christian

rk., Maurer in Ober-Roden
* (s) 1850
† 13.02.1887 in Ober-Roden b. Rödermark
oo vor 1887 mit Wagner Margaretha, * 1855 in Münster b. Dieburg, † 21.01.1893 in Ober-Roden b. Rödermark.
Lebensphasen von Röhrig Johann Christian:
Maurer in Ober-Roden /^CopBuObRod041/
Kinder: -
Quellen: +CopBuObRod041 ooCopBuObRod041 ^CopBuObRod041
CopBuObRod041: Traubuch Ober-Roden 1888 StA
Nr.12
Ober Roden am dreizehnten November tausend achthundert achtzig und acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Taglöhner Erwein Malsi der dritte,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den fünften Oktober des Jahres tausend acht hundert fünfzig und drei zu Ober-Roden, wohnhaft zu Ober-Roden,
Sohn des verstorbenen Landwirths Erwein Malsi des zweiten und dessen verstorbenen Ehefrau Regina geborenen Rebel, zuletzt wohnhaft zu Ober-Roden,
2. die Margarethe Röhrig geborenen Wagner, Witwe des ? 13. Februar 1887 verstorbenen Maurers Johann Philipp Röhrig,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zehnten Oktober des Jahres tausend acht hundert fünfzig und vier zu Münster, wohnhaft zu Ober-Roden,
Tochter des verstorbenen Taglöhners Christoph Wagner und dessen verstorbenen Ehefrau Katharina geborenen Rahm, zuletzt wohnhaft zu Münster,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirth Erwein Rebel,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechs und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Ober-Roden,
4. der Taglöhner Joseph Weber der vierte,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechs und dreißig Jahre alt, wohnhaft in Ober-Roden,
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten ...
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Erwein Malsi III
Margarethe Malsi, geborene Wagner
Erwein Rebel
Joseph Weber IV
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-ober-roden-1888-1.jpg
Bild: Heirat Standesamt Ober-Roden 1888
Letzte Änderung: 01.02.2018

Roelffs

Roelffs Ilsa Catharina

ev.
* (s) 1680
oo 17.04.1708 in Holzminden mit Dörries (Dörriger, Dörries) Hanß, * (s) 1680, ‡ 19.11.1720 in Holzminden, Lutherkirche.
Kinder:
1) Dörries Henrich Wilhelm, ev.
~ 02.05.1712 in Holzminden, Lutherkirche, ‡ 30.09.1712 in Holzminden, Lutherkirche
2) Dörge (Dörries) Heinrich Dietrich, ev.
~ 19.10.1713 in Holzminden, Lutherkirche, ‡ 26.10.1717 in Holzminden, Lutherkirche
3) Dörries Dorothea Catharina, ev.
~ 08.04.1717 in Holzminden, Lutherkirche
4) Dörriger (Dörries) Anna Sophia, ev.
~ 28.11.1719 in Holzminden, Lutherkirche
Quellen: ^CopBuHolzm003 ooCopBuHolzm003
CopBuHolzm003: Trauungen Holzminden 1708, S. 43:
Den 17 Aprill Hanß Döries mit Ilsa Catharina Roelffs copuliret worden

Letzte Änderung: 24.01.2018

Roen

Roen ?

ev., Pastor
* (s) 1600
oo E ....
Kind:
Roen Catharina, ev.
* um 1630 in Hildesheim, ‡ 15.12.1674 in Hildesheim
oo um 1651 mit Dörrien Hans jun., ev., Ratsverwandter in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh082/Seite.12
LebPh082: Buch "Zwar sind es weibliche Hände" - von Regina Viereck
Die Botanikerin und Pädagogin Catharina Helena Dörrien (1717-1795)
Lebenslauf Catharina Helena Dörriens
-----------------------------------------------------------
1. März 1717 Geburt in Hildesheim als zweites Kind von vier Geschwistern. Eltern: Pastor Johann Jonas Dörrien (1684-1737) und Lucia Catharina, geb. Schrader (gest. 1733).
3. März 1717 Taufe in der Michaeliskirche in Hildesheim.
1726 Der Vater wird Hauptpastor zu St. Andreas. Die Familie zieht um ins Pfarrhaus >Hinter des Superintendenten Hoeffe<
1733 Tod der Mutter.
1737 Tod des Vaters.
1738 Die Geschwister wohnen noch im Pfarrhaus.
1739 Auch der jüngere Bruder Melchior verlässt Hildesheim, um zu studieren. Catharina wohnt vermutlich bei Verwandten.
1741 Die Freundin Sophia Anna Blandina von Alers (geb. 1720) heiratet den Juristen und Historiker Anton Ulrich von Erath.
1742 Erath wird Hofrat in Braunschweig.
etwa 1744 Melchior lässt sich als Advokat in Hildesheim nieder.
1745 Melchior wird Lehrer am neugegründeten Collegium Carolinum in Braunschweig.
8. Juli 1746 Tod von Melchior.
1747 Erath wird als Archivar in das Fürstentum Oranien-Nassau nach Dillenburg berufen
1747/48 Catharina folgt ihrer Freundin nach Dillenburg. Sie wird Erzieherin in der Familie von Erath, lernt Französisch und Zeichnen und bildet sich intensiv weiter.
(Jahreswende)
1754 Erster Aufsatz: Anweisung zum Nähen und Sticken.
1755 Erste Zeichnungen: Tuschzeichnungen vom Inneren des Archivs in Dillenburg.
ab 1755 Über 400 Zeichnungen, Kopien der Siegelsammlung im Archiv.
1756 Erste Buchveröffentlichung: Versuch eines Beytrages zur Bildung eines edlen Hertzens in der ersten Jugend.
1758 Veröffentlichung in französischer Sprache: Joujou de nouvelle fagon (Geschichten für Kinder).
1759 Kleines Schauspiel für Kinder: Der Besuch.
1760 Aufsatz: Anweisungfür Kinder, insonderheit junge Töchter, wie sie ihre Kleider zu schonen haben.
1760 Dillenburg wird im Siebenjährigen Krieg von den Franzosen belagert und bombardiert. Auch das Haus der Familie von Erath wird von einer Granate getroffen. Sachlicher Bericht und Zeichnungen Dörriens (Privatnachricht).
1761 Dörriens Bildnis in Ol wird von dem Frankfurter Porträtmaler Ludwig Hauck gemalt.
1761 Herausgabe einer Auswahl aus den Briefen der Mme. de Sevigne.
1761 Praktisch-ökonomischer Aufsatz:... von dem Los- und Löcherigwerden der in Kälherblasen gefüllten Mettwürste
etwa 1761 Beginn der Sammeltätigkeit von Pflanzen des Fürstentums Oranien-Nassau. Erlernen der Aquarelltechnik. Erweitern der lateinischen Sprachkenntnisse. Studium botanischer Literatur.
1764 Eraths Hauptwerk erscheint: Codex diplomaticus Quedlinburgensis. Die Vorlagen für Kupferstiche mit Schriftund Siegeltafeln stammen von Dörrien und ihrer Freundin Sophie von Erath.
1766 Gleichzeitig mit Erath wird Dörrien Ehrenmitglied in der Botanischen Gesellschaft zu Florenz.
1768 Letzte pädagogische Veröffentlichung: Umständliche Belehrung, wie junge Töchter die Zeit wohl und nützlich anzulegen haben.
1770 Erste botanische Veröffentlichungen: Von der Fragaria sterili[s] und Von den Wurzeln der Cuscuta.
1773 Aufsatz: Erfahrung von verschiedenem Ungeziefer, welches den Salat verfolget und den Mitteln dagegen.
26. 8.1773 Tod Anton Ulrich von Eraths.
Dezember 1775 Erste Anzeige für Dörriens Pflanzenkatalog.
1776 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin gewählt.
Anfang 1777 Der Pflanzenkatalog Verzeichniß und Beschreibung der sämtlichen in den Fürstlich-Oranien-Nassauischen Landen wildwachsenden Gewächse erscheint.
etwa 1777 Sieben Mappen mit ca. 1400 Pflanzenaquarellen Dörriens werden der Erath'schen Bibliothek übereignet.
1785 Ein autobiographischer Aufsatz erscheint im Magazin für Frauenzimmer: Nachrichten von Katharina Helena Dörrien, von ihr selbst erzählt in einem Briefe an Herrn
Professor Seybold.

3.9.1785 Der einzige erhaltene Privatbrief Dörriens mit einer Verabredung zu einem zwanglosen Morgenbesuch.
1789 Tod von Catharinas Freundin Sophie von Erath.
Von den 10 Erath'schen Kindern hat keine der Töchter die Mutter überlebt, alle blieben unverheiratet. C. H. Dörrien lebt in der Familie des jüngsten Sohnes Justus Hieronymus, Regierungsrat in Dillenburg.
1790 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der neugegründeten Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ernannt.
1793 Christian Heinrich von Erath, Kommandeur der holländischen Besitzungen auf Sumatra, kehrt zurück. Er erwirbt das Rittergut Waldmannshausen, das Justus erben wird. Hier werden Catharinas Bilder aufbewahrt.
8.Juni 1795 Catharina Helena Dörrien stirbt in Dillenburg. Johann Friedrich von Erath gibt ihre Todesanzeige auf.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Roen Catharina

ev.
* um 1630 in Hildesheim
† ... in Hildesheim, ‡ 15.12.1674 in Hildesheim
Vater: Roen ?
oo um 1651 mit Dörrien Hans jun., * um 1624 in Hildesheim, † 18.08.1697 in Hildesheim.
Kind:
Dörrien Johann Ulrich, ev., Pastor in Hildesheim, St. Michaelis
* 21.04.1653 in Hildesheim, † 27.02.1706 in Hildesheim
oo 03.10.1683 in Hildesheim mit Förster Anna Maria, ev..
Quellen: ^LP-Roth-R-5963 ^PfaBu002a
LP-Roth-R-5963: LP-Roth-R-5963 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5963 Johann Ulrich Dörrien
Magister, Pastor zu St.Michaelis in der Altstadt Hildesheim
geb. 21.4.1653 Hildesheim, + 27.2.1706 Hildesheim, begr. 4.3.1706 in der Kirche St.Michaelis
Lp. Der zum Leiden und Sterben bereitwillige Evang. Prediger... von Johann Niekamp, Sup.der Alt-und Neustadt Hildesheim,. Aufseher der Evangel.Schulen das.
Druck Michael Gelßmar. Hildesheim. 34 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Maria Förster
die Kinder Johann Jonas Dörrien, Pred.St.Michael
Heinrich Melchior Dörrien. Stud.theol.
Martin Christoph Dörrien, JUStud.
Arnold Henning Dörrien und
Ludolph Elias Dörrien, Schüler am Gymnasium St. Andreas au Hildesheim
Personalia 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 3 Seiten
Dankrede "Das nachdenkliche Opfer", Druck Geißmar von Mag. Joh. Christoph Losius. Direktor des Gymnasiums St.Andreas, mit Gedicht. 10 S.
Gedichte (Cartuina lugubria) 7 Seiten
1. lat. Mag. Justus Witter. Pastor St.Georg. Senior der Geistlichkeit
2. d. Mag. Frantz Henrich Meyer, Past.St.Andreas
3. lat. Mag. Jacob Dörrien. Pastor St.Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Henr. Rittmeyer, Past. St.Lamberti
5. d. Sylvester Tappen, Pastor St.Andreas
6. d. Rudolph August Stieber, Pastor St.Martin
7. lat. J.J. Chaden aus Lüneburg, Alumnus am Gymnas. St. Andreas
8. lat. Johann Theodor Schorkopff. Alumnus nie vor
9. d. A.H. Dörrien, Sohn
10. d. L.E. Dörrien. Sohn
-----------
Lebenslauf
1653 geboren am 21. April in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Bürger u.vieljähr. Ratsverwandter in Hildesheim
Mutter Catharina Röen.
-- Da sich bald ein fähiges Ingenium bei ihm zeigte, wurde er in früher Jugend in nützlichen Sprachen und Künsten unterwiesen, freilich vermochte ihm der Vater dabei wenig zur Hand zu gehen, da es sein Dienst nicht erlaubte.
-- Er besuohte die Schulen fleißig und erhielt besondere Anweisungen durch Rektor Mag.Lohmeyer.
1674 am 7.Mai bezog er die Univ. Erfurt, wo er
l676 am 9..Mai unter dem Dekanat der Philos.Fakultät von Prof. Matthias Gruvius Magister wurde.
-- In dieser Zeit starb seine Mutter.
1678 am l7.Sspt. ging er auf die Univ. Jena, wo er 2 J. Theologie studierte und philosophische Vorlesungen hielt. Als aber die Pest auftrat, ging er
1680 im September wieder nach Erfurt, wo er auch fleißig disputierte. Nachdem er 8 Jahre auf Universitäten zugebraoht hatte, kam er
1680 am 1. Advent heim nach Hildesheim, wo er
1682 nach Probepredigt als Pastor zu St. Michaelis berufen wurde, am 5. März wurde er von Sup.Lic. Georg Goetzius eingeführt.
1683 oo am 3. Okt. Anna Maria Förster, Tochter von Augustinus Förster. Prediger St.Michaelis zu Erfurt, die jetzige Witwe, 24 J. Ehe, 5 Söhne, welche alle leben, Namen stehen nur in der Widmung, a.o.
-- Da er immer große Lust gehabt hatte, junge Leute zu informieren, wozu er auch stattliches Talent hatte, unterrichtete er die Söhne von adligen Herren in Künsten und Sprachen.
-- Seit 1 1/2 J. fühlte er sich unwohl, schließlich brach die Gliederkrankheit hervor, Am 16. Dezember hielt er seine letzte Predigt, wobei bemerkenswert ist, daß er am Bußtag seine Antrittspredigt wie auch seine letzte Predigt hielt und am Bußtag starb.
-- Am 19.Febr. mußte er sich legen, da er es in alle Glieder bekommen hatte, wozu große Hitze trat, die alle Kräfte nahm. An ärztl.Rat und kostbaren Medikamenten wurde nicht gespart, aber er konnte schließlich kein Glied am ganzen Leib mehr bewegen,
1706 starb er am 27.Februar, alt 53 J. weniger 2 Mon.
insges. 60 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover. Band Cm 261.
Bild: lp-r5963.jpg
Bild: Leichenpredigt
PfaBu002a: PfaBu002a - Bauer: Evangel. Theologen in und um Erfurt im 16. - 18. Jh., Seite 331 - Förster
Förster, Augustinus, * ca. 1605, Sohn des Johannes Förster in Zimmernsupra; immatrikuliert Universität Erfurt 1609 als Kind, 1628 von der Erfurter Michaelisgemeinde einstimmig zum Diacon gewählt, + das. als solches peste 1683; oo I. Mich. 8.6.1630 Catharina Schwenckenberger, begr. Mich. 26. 10. 1642, Tochter des Joh. Sch., Kramer in Erfurt, Zu den 3 Burgen (j. Michaelisstr. 36); oo II Mich. 29. 8. 1643 Maria Elisabeth Erich, begr. Pred. 1. 10. 1684, Tochter des Adolarius Erich, Pastor in Bachra.
Kinder (alle ~ Erfurt, Mich[aelisgemeinde]):
Wolfgang Augustinus, ~ 18. 9. 1632, gen. 1643;
Maria Catharina, ~ 21. 7.1637, oo Mich. 3.6.1662 -> Joh. Planert, P[astor] in Vieselbach;
Johann Henricus, ~ 11. 10. 1639, Ratsgymn., 1659 i. Universität Altdorf;
Barbara Elisabeth, ~ 4. 9. 1644 oo Mich. 2. 7. 1665 Laurentius Michel, Schulkollege in Bretleben;
Augustus Rudolphus, ~ 21. 2. 1647, Schulkollege in Einbeck;
Anna Martha al. Maria, ~ 17. 5. 1649, oo Mich. 25. 1. 1670 Andreas Nachbar, Buchdrucker in Jena;
Martha Regina, ~ 16. 10. 1657, begr. Pred. 16. 1. 1685, oo Pred. 5. 5. 1684 Andreas Eyßel, Dr. med. Prof. am Ratsgymn. in Erfurt, Sohn des M. Andreas E. in Erfurt;
Anna Maria, oo Mich. 3. 10. 1683 M[agister] Joh. Ulrich Dörrien, * Hildesheim 21. 4. 1653, P[astor] in Hildesheim, + 1706 (LP Hildesheim S. 73), Sohn des Hans D[örrien], Ratsverwandter das[elbst] und der Catharina Roen.

Letzte Änderung: 21.01.2014

Röper

Röper Anne Hedwig Friedrike

ev., Ehefrau in Dammwolde
* 13.08.1777 in Neese, Prislich, ~ ... in Neese, Prislich
† 04.04.1853 in Parchim, ‡ ... in Dammwolde, Alter: 75 J 7 M 22 T
Vater: Röper Johann Peter
oo 1/2 11.09.1795 in Woldzegarten, Leizen mit Krückmann Johann Conrad Wolberich, * 09.03.1759 in Dammwolde, † 16.12.1826 in Dammwolde.
Lebensphasen von Röper Anne Hedwig Friedrike:
1795 Ehefrau in Dammwolde /^PfaBu099/
Kinder: -
Quellen: ^PfaBu099
PfaBu099: PfaBu099 - Die Mecklenburg-Schwerinchen Pfarrer seit dem dreißigjährigen Kriege, Band 2, 1925, Seite 635
1747 - 1792. Krückmann, Joh. Conrad, anscheinend aus Berlin (bei seinen Kindern stehen wiederholt Berliner als Paten). P. 1746 Okt. 9, eingef. 1747 Okt. 8, + 1792 März 22, 75 J. alt. - Verh. 1747 Okt. 8 Margar. Wolberica Beckmann, get. zu Röbel-N. 1731 Juli 28. Tochter des Rektors Joh. Lorenz, + a. Wwe. zu Güstrow 1795 Dez. 29 im 65. J., begr. in Dammwolde. Schwiegersöhne Schertling"Hohen Sprenz. Möhring=Demen und Sup. Piper=Güstrow. S.
1793 - 1826. Krückmann, Joh. Conrad Wolberich, geb. zu Dammwolde 1759 März 9, get. März 10, Sohn des Vorgängers, R. und Hülfspred. in Schwaan 1789. P. 1793 Aug. 11, + 1826 Dez. 16 im 68. J. - Verh. 1) 1790 Mai 11 Marie Caroline Christine Röper, geb. zu Neese 1766 Juni 14, get. Juni 16, Tochter des späteren Prepos. in Doberan Joh. Peter, + 1795 März 29 im 29. J. 2) Woldzegarten Ksp. Grüssow 1795 Sept. 11 deren Schwester Anna Hedwig Friederike, geb. zu Neese 1777 Aug. 13 (die Taufe ist nicht eingetragen), + a- Wwe. zu Parchim 1853 April 4 im 76. J., begr. in Dammwolde.

Letzte Änderung: 20.03.2018

Röper Johann Peter

ev., Prepos. in Doberan
* (s) 1730
oo E ....
Lebensphasen von Röper Johann Peter:
Prepos. in Doberan /^PfaBu099/
Kinder:
1) Röper Marie Caroline Christine, ev., Ehefrau in Dammwolde
* 14.06.1766 in Neese, Prislich, † 29.03.1795
oo 11.05.1790 mit Krückmann Johann Conrad Wolberich, ev., Hilfsprediger in Schwaan.
2) Röper Anne Hedwig Friedrike, ev., Ehefrau in Dammwolde
* 13.08.1777 in Neese, Prislich, † 04.04.1853 in Parchim
oo 1/2 11.09.1795 in Woldzegarten, Leizen mit Krückmann Johann Conrad Wolberich, ev., Hilfsprediger in Schwaan.
Quellen: ^PfaBu099
PfaBu099: PfaBu099 - Die Mecklenburg-Schwerinchen Pfarrer seit dem dreißigjährigen Kriege, Band 2, 1925, Seite 635
1747 - 1792. Krückmann, Joh. Conrad, anscheinend aus Berlin (bei seinen Kindern stehen wiederholt Berliner als Paten). P. 1746 Okt. 9, eingef. 1747 Okt. 8, + 1792 März 22, 75 J. alt. - Verh. 1747 Okt. 8 Margar. Wolberica Beckmann, get. zu Röbel-N. 1731 Juli 28. Tochter des Rektors Joh. Lorenz, + a. Wwe. zu Güstrow 1795 Dez. 29 im 65. J., begr. in Dammwolde. Schwiegersöhne Schertling"Hohen Sprenz. Möhring=Demen und Sup. Piper=Güstrow. S.
1793 - 1826. Krückmann, Joh. Conrad Wolberich, geb. zu Dammwolde 1759 März 9, get. März 10, Sohn des Vorgängers, R. und Hülfspred. in Schwaan 1789. P. 1793 Aug. 11, + 1826 Dez. 16 im 68. J. - Verh. 1) 1790 Mai 11 Marie Caroline Christine Röper, geb. zu Neese 1766 Juni 14, get. Juni 16, Tochter des späteren Prepos. in Doberan Joh. Peter, + 1795 März 29 im 29. J. 2) Woldzegarten Ksp. Grüssow 1795 Sept. 11 deren Schwester Anna Hedwig Friederike, geb. zu Neese 1777 Aug. 13 (die Taufe ist nicht eingetragen), + a- Wwe. zu Parchim 1853 April 4 im 76. J., begr. in Dammwolde.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Röper Marie Caroline Christine

ev., Ehefrau in Dammwolde
* 14.06.1766 in Neese, Prislich, ~ 16.06.1766 in Neese, Prislich
† 29.03.1795, Alter: 28 J 9 M 15 T
Vater: Röper Johann Peter
oo 11.05.1790 mit Krückmann Johann Conrad Wolberich, * 09.03.1759 in Dammwolde, † 16.12.1826 in Dammwolde.
Lebensphasen von Röper Marie Caroline Christine:
1790 Ehefrau in Dammwolde /^PfaBu099/
Kinder: -
Quellen: ^PfaBu099
PfaBu099: PfaBu099 - Die Mecklenburg-Schwerinchen Pfarrer seit dem dreißigjährigen Kriege, Band 2, 1925, Seite 635
1747 - 1792. Krückmann, Joh. Conrad, anscheinend aus Berlin (bei seinen Kindern stehen wiederholt Berliner als Paten). P. 1746 Okt. 9, eingef. 1747 Okt. 8, + 1792 März 22, 75 J. alt. - Verh. 1747 Okt. 8 Margar. Wolberica Beckmann, get. zu Röbel-N. 1731 Juli 28. Tochter des Rektors Joh. Lorenz, + a. Wwe. zu Güstrow 1795 Dez. 29 im 65. J., begr. in Dammwolde. Schwiegersöhne Schertling"Hohen Sprenz. Möhring=Demen und Sup. Piper=Güstrow. S.
1793 - 1826. Krückmann, Joh. Conrad Wolberich, geb. zu Dammwolde 1759 März 9, get. März 10, Sohn des Vorgängers, R. und Hülfspred. in Schwaan 1789. P. 1793 Aug. 11, + 1826 Dez. 16 im 68. J. - Verh. 1) 1790 Mai 11 Marie Caroline Christine Röper, geb. zu Neese 1766 Juni 14, get. Juni 16, Tochter des späteren Prepos. in Doberan Joh. Peter, + 1795 März 29 im 29. J. 2) Woldzegarten Ksp. Grüssow 1795 Sept. 11 deren Schwester Anna Hedwig Friederike, geb. zu Neese 1777 Aug. 13 (die Taufe ist nicht eingetragen), + a- Wwe. zu Parchim 1853 April 4 im 76. J., begr. in Dammwolde.

Letzte Änderung: 20.03.2018

Roffkarn

Roffkarn (Roffkahr) Christoph

Pastor in Echte
* um 1601 in Morungen
† 20.02.1690 in Echte
oo E ....
Lebensphasen von Roffkarn Christoph:
seit vor 1635 Subrektor in Höxter.
von 1635 bis 1690 Pastor in Echte /^Notiz029 ^PfaBu012/
Kind:
Roffkarn (Roffkahr) Margarethe Sophia
* vor 1660, † 28.11.1736 in Northeim (?)
oo 11.10.1670 in Echte mit Hasenwinkel (Hasenwinckel) Johann Hinrich (Henrich), Gastwirt in Northeim, Gasthaus auf dem Rücking.
Quellen: ^Notiz029 ^PfaBu012
Notiz029: Pastor Roffkahr, Echte, Meyer, Pastoren, Bd. I. Göttingen 1941, S. 226
Christoph Roffkahrn, 1635-1690 Pastor in Echte, geboren etwa 1601 in Morungen, vorher Subkonrektor in Hoexter, + Echte 20. 02. 1690

PfaBu012: PfaBu012 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 141
Echte (Göttingen, Willershausen)
1635-1690 Christopherus Roffkarn, * etwa 1601 in Morungen, v[orher] Subrektor in Höxter, + 20.2.1690 in E[chte].

Letzte Änderung: 24.11.2012

Roffkarn (Roffkahr) Margarethe Sophia

* vor 1660
† 28.11.1736 in Northeim (?) (Wassersucht)
Vater: Roffkarn (Roffkahr) Christoph
oo 11.10.1670 in Echte mit Hasenwinkel (Hasenwinckel) Johann Hinrich (Henrich), * 28.05.1647, ‡ 23.06.1709 in Northeim.
Kinder:
1) Hasenwinkel Anna Margaretha
* vor 1674
oo 07.07.1688 in Northeim mit Grote Johann Wilhelm, Schreiber in Northeim.
2) Hasenwinkel Catharina Elisabeth, Volkszählung in Northeim
* um 1675
oo 03.10.1699 in Northeim mit Werner Diderich Valentin, Subconrector in Goslar.
3) Hasenwinkel Maria Hedwig, Volkszählung in Northeim
* um 1687
oo 1/1 11.04.1709 in Northeim mit Hoffmann Johann Wilhelm.
oo 2/1 29.10.1721 in Northeim mit Otto Henrich Philipp, Sergeant.
4) Hasenwinkel Maria Magdalena, lu.
~ 25.03.1692 in Northeim, † nach 1709
oo 05.12.1709 in Northeim mit Bütemeister Heizo Wilhelm, Postmeister in Northeim, Churfürstl. Braunschw..Lüneburg. Postmeister.
Quellen: *TotBuNo003 ^Notiz028 ^LebPh165b ^Notiz174 ooCopBuRg236
TotBuNo003: Totenbuch Northeim 1736, Seite 95
d. 28. [9br=November]
des seeligen wirths auf dem Rückings bey gelaßener Wittwe von 76 Jahren starb an der Wassersucht privatim [beerdigt]
Bild: totenbuch-northeim-1736-1.jpg
Bild: Totenbuch Northeim 1736
CopBuRg236: CopBuRg236 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 1, von den Anfängen bis zum Jahre 1700 - Franz SchubertAnfängen bis zum
Osterode.Land - Herzberg - Walkenried, Göttingen 1990
Seite 1058, Nr. 89.
11.10.1670
Hasenwinckel, H.Joh.Henr. oo Roffkarn, J.Marg.Sophia, V:Pastor
Bild: traubuch-sued-nds-band-1-seite-1058.jpg
Bild: Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 1, von den Jahre 1700 - Franz Schubert
Notiz028: Pastor Roffkahr, Echte
Kopfsteuerbeschreibung Calenberg von 1889, Band VII, Seite 66
Der Pastor Herr Christoph Roffkahr (90 J.). Dessen Sohn Johann Petrus, Dr. theol. (50 J.) oo Margreta Sophia N. (30 J.). Des jüngstens Sohns Tochter N. (15 J). Ackerknecht ....
Anmerkung: Amtiert 1635 - 1690 in Echte (Meyer, Pastoren etc. Bd. 1 S. 226)

LebPh165b: Bürgermeister und Ratsherren der Stadt Northeim 1252 - 1952 - Hasenwinkel
von Adolf Hueg +, 1952 - Seite 36
* Hasenwinkel, Johann Henrich, Postmeister, Rückingswirt, 1709 F; * 28.5.1647, [] Northeim 23.6.1709, oo Margarete Sophie Roffkahr; 1650: Häuserstr. 1. Tochter Ehefrau des Heiso Wilhelm Bütemeister.
Erläuterungen:
* vor Hasenwinkel: Mitglied der Kaufgilde
F: Forstherr

Notiz174: Margarethe Sophia Roffkarn
Vater war Pastor
Sterbedatum ist nicht sicher, da nicht eindeutig zuordenbar.
Da dort als Alter 76 steht, müßte sie bereis mit 11 Jahren geheiratet haben - sehr unwahrscheinlich

Letzte Änderung: 21.08.2013

Rogge

Rogge Margarete

ev.
* (s) 1550
oo E ... mit Sesemann Everd, * (s) 1550.
Kind:
Sesemann Ilse, ev.
* (s) 1580, ‡ 05.02.1617 in Hildesheim
oo 1/2 1615 in Hildesheim mit Tappen Heinrich, ev., Erwähnung in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rohden

Rohden Dorothea

ev.
* um 1604 in Duderstadt
† 29.06.1644 in Osterode/Harz
oo 02.11.1629 in Osterode/Harz mit Hattorff Heinrich (Henricus), * 18.09.1602 in Duderstadt, † 06.09.1681 in Osterode/Harz.
Herkunft: Duderstadt
Kind:
Hattorff Catharina Dorothea, ev.
* (s) 1630
oo 1/2 03.03.1671 in Hildesheim mit Künnecke Justus, ev., Pastor in Hildesheim, St. Andreas.
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 06.08.2013

Rohden Dorothea Hedwig

* (s) 1670
oo 1691 in Uslar mit Ruhländer Hans Henrich, * 1669, † 1732.
Herkunft: Uslar
Kind:
Ruhländer Johann Friederich, Glasmacher, Tagelöhner und Holzhauer in Silberborn
* 01.01.1707 in Nienover
oo 02.05.1730 in Uslar-Fürstenhagen mit Dörries Catharina Elisabeth, Bürger in Silberborn.
Quellen: ^LebPh131
LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Roltsch

Roltsch Georg

ev., Kaufmann in Weimar
* 24.10.1809 in Weimar
† 13.04.1887 in Weimar, Alter: 77 J 5 M 20 T
oo E ... mit Hugo Dorothea Christiana Luis, * 29.09.1813 in Weimar, † 16.08.1849 in Weimar.
Lebensphasen von Roltsch Georg:
Kaufmann in Weimar /^AhnList009/
Kind:
Roltsch Therese Auguste Dorothea, ev.
* 20.11.1841 in Weimar, † 18.02.1922 in Weimar
oo 16.05.1864 in Weimar mit Cämmerer Hermann Albrecht, ev., Müller und Landwirt in Weimar.
Quellen: ^AhnList009
AhnList009: Ahnenliste Cämmerer
aus Mitteilungsblatt der: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V."
Nummer 105, 27. Jahrgang, 16. Mai 2014
Artikel "Geschichte der Müllerfamilie Cämmerer" auf den Seiten 67-85
Nachkommenliste-Cämmerer.pdf

Letzte Änderung: 21.11.2014

Roltsch Therese Auguste Dorothea

ev.
* 20.11.1841 in Weimar
† 18.02.1922 in Weimar, Alter: 80 J 2 M 28 T
Vater: Roltsch Georg
Mutter: Hugo Dorothea Christiana Luis
oo 16.05.1864 in Weimar mit Cämmerer Hermann Albrecht, * 09.01.1842 in Oßmannstedt, † 10.11.1930 in Weimar.
Kinder:
1) Cämmerer Friedrich Wilhelm, ev.
* 20.02.1865 in Oßmannstedt, † 02.03.1936
2) Cämmerer Paul Hugo Alexander, ev.
* 28.03.1866 in Oßmannstedt, † 19.08.1929 in Jena
oo 11.07.1899 in Oßmannstedt mit Fischer Auguste Helene Margarete, ev..
3) Cämmerer Friederike Luise Charlotte, ev.
* 03.09.1867 in Oßmannstedt, † 20.02.1868 in Oßmannstedt
4) Cämmerer Klara Meta, ev.
* 29.12.1868 in Oßmannstedt, † 13.11.1943 in Weimar
oo 20.04.1899 mit Vogel Georg Johannes, ev., Lehrer und Kunstmaler in Weimar, Baugewerbeschule.
5) Cämmerer Franziska Helene, ev.
* 04.11.1870 in Oßmannstedt
oo E ... mit Höber Otto Karl Louis, ev., Lehrer in Weimar.
Quellen: ^AhnTaf011 ^AhnList009
AhnTaf011: persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
persönliche Angaben von Johannes Cämmerer, Mühlgasse 5a, 99510 Oßmannstedt
Ahnentafel-Caemmerer.pdf

AhnList009: Ahnenliste Cämmerer
aus Mitteilungsblatt der: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V."
Nummer 105, 27. Jahrgang, 16. Mai 2014
Artikel "Geschichte der Müllerfamilie Cämmerer" auf den Seiten 67-85
Nachkommenliste-Cämmerer.pdf

Letzte Änderung: 21.11.2014

Ronne

Ronne Anna von

ev.
* (s) 1640
oo E ... mit Korte Joachim, * (s) 1640.
Kind:
Korte Elisabeth, ev.
* 1662 in Hamburg, † 1711 in Hamburg
oo E ... mit Boetefeur (Bötefür) Hinrich, ev..
Letzte Änderung: 28.01.2018

Ronnenberg

Ronnenberg Catharina Magdalena

ev., erwähnt in Hoyershausen
* 19.07.1689 in Alfeld a.d. Leine
Vater: Ronnenberg Zacharias
oo 1/1 02.01.1725 in Alfeld a.d. Leine mit Scharff Georg Christian, * um 1697 in Bösenrode a. Harz, † 22.05.1739 in Hoyershausen.
oo 2/1 1741 in Adenstedt/Leine mit Firnhaber Joachim Michael, * (s) 1700.
Lebensphasen von Ronnenberg Catharina Magdalena:
1725 erwähnt in Hoyershausen /^Notiz048 ^Pr-MF-001/
Kinder mit Scharff Georg Christian:
1) Scharff Georg Zacharias, ev.
~ 21.10.1725 in Hoyershausen, ‡ 25.12.1725 in Hoyershausen
2) Scharff August Friedrich, ev.
~ 26.05.1727 in Hoyershausen
3) Scharff Johan Theophilus, ev.
~ 29.04.1728 in Hoyershausen, ‡ 03.05.1728 in Hoyershausen
4) Scharff Georg Heinrich Christian, ev., Schulmeister und Chirurgus in Upen
~ 29.04.1729 in Hoyershausen, † 18.03.1787 in Upen
oo 1/1 19.09.1756 in Upen mit Kramer Johanna Maria.
oo 2/1 05.1770 in Upen mit Gattermann Maria Agnesa, erwähnt.
5) Scharff Wilhelm Christopher Zacharias, ev.
~ 20.09.1730 in Hoyershausen, ‡ 24.06.1736 in Hoyershausen
6) Scharff Beata Sophia Justina, ev.
~ 10.10.1732 in Hoyershausen
7) Scharff Johann August Heinrich, ev.
~ 07.04.1734 in Hoyershausen
8) Scharff Johan Conrad, ev.
~ 06.01.1736 in Hoyershausen
9) Scharff Johan Gottlieb, ev.
~ 25.03.1738 in Hoyershausen
Kinder mit Firnhaber Joachim Michael: -
Quellen: ooCopBuHoyer003 ^Notiz048 ^Pr-MF-001
CopBuHoyer003: Trauungen Hoyershausen 1725
Anno MDCCXXV
Nr.1.
den 2. Jan:
Hermann .....
---
* Georg Christian Scharff hies. Kirchen u. Schuldiener von Bösenroda ? ? Catharina Magdalena Ronnenberg Rathsh. Hn Zach. Ronnenberg ? ? von Alfeld meo p missa copulieren laßen.
Bild: traubuch-hoyershausen-1725.jpg
Bild: Traubuch Hoyershausen 1725
(

Notiz048: Mailingliste AMF vom 29. 10. 2009
...
1725 wird in Hoyershausen der Kirchen- und Schuldiener (Hoyershausen) Georg Christian SCHARFF aus Bösenrode mit Cath. Magd. RONNENBERG (Vater: Zacharias, Ratsherr in Alfeld) getraut. Das genaue Datum ist leider nicht angegeben.
Quelle: Jürgen Ritter: Niedersächsische Trauregister, Calenberger Land, Band 2, S. 1607
Freundliche Grüße,
Wilfried Petersen

Pr-MF-001: Pr-MF-001 - Festschrift Landsmannschaft Mecklenburg 1981
Artikel "von Upen nach Grevesmühlen - Lebensgeschichte eines Schulmeistersohnes"
Festschrift-Upen-Grevesmuehlen-1981.pdf

Letzte Änderung: 19.08.2014

Ronnenberg Zacharias

Bürgermeister in Alfeld a.d. Leine
* (s) 1660
oo E ....
Lebensphasen von Ronnenberg Zacharias:
Bürgermeister in Alfeld a.d. Leine /^Notiz048/
Kind:
Ronnenberg Catharina Magdalena, ev., erwähnt in Hoyershausen
* 19.07.1689 in Alfeld a.d. Leine
oo 1/1 02.01.1725 in Alfeld a.d. Leine mit Scharff Georg Christian, ev., Custos und Schulmeister in Hoyershausen.
oo 2/1 1741 in Adenstedt/Leine mit Firnhaber Joachim Michael, Cantor in Adenstedt/Leine.
Quellen: ^Notiz048
Notiz048: Mailingliste AMF vom 29. 10. 2009
...
1725 wird in Hoyershausen der Kirchen- und Schuldiener (Hoyershausen) Georg Christian SCHARFF aus Bösenrode mit Cath. Magd. RONNENBERG (Vater: Zacharias, Ratsherr in Alfeld) getraut. Das genaue Datum ist leider nicht angegeben.
Quelle: Jürgen Ritter: Niedersächsische Trauregister, Calenberger Land, Band 2, S. 1607
Freundliche Grüße,
Wilfried Petersen

Letzte Änderung: 24.01.2018

Roos

Roos Johann Georg

ev., Müllerknecht in Niederseelbach
* 10.01.1834 in Oberrod
† 01.09.1888 in Niederseelbach, Alter: 54 J 7 M 22 T
oo E ... mit Schaller Marie Luise, * 02.02.1840 in Niederseelbach, † 03.07.1895 in Niederseelbach.
Kind:
Roos Katharine Karoline Luise, ev., Dienstmagd in Niederseelbach
* 31.12.1873 in Niederseelbach
oo 24.08.1895 in Niederseelbach mit Diehl Georg Karl Philipp, ev., Schäfer und Landwirt in Niederseelbach.
Quellen: ^AhnTaf024
AhnTaf024: Ahnentafel Diehl
Ahnentafel Diehl
Bild: ahnentafel-diehl-alfred.jpg
Bild: Ahnentafel Alfred Diehl
Letzte Änderung: 23.08.2013

Roos Katharine Karoline Luise

ev., Dienstmagd in Niederseelbach
* 31.12.1873 in Niederseelbach
Vater: Roos Johann Georg
Mutter: Schaller Marie Luise
oo 24.08.1895 in Niederseelbach mit Diehl Georg Karl Philipp, * 27.01.1874 in Wallrabenstein, † 15.03.1955 in Niederseelbach.
Lebensphasen von Roos Katharine Karoline Luise:
Dienstmagd in Niederseelbach /^CopBuSeelbach006/
Kinder:
1) Diehl Heinrich, ev., Bahnarbeiter in Niederseelbach
* 10.01.1896 in Niederseelbach
oo 13.05.1922 in Niederseelbach mit Baum Frieda, ev..
2) Diehl Karl, ev., Rangiermeister in Niederseelbach
* 22.06.1898 in Niederseelbach, † um 06.1969
oo 1/1 24.12.1920 in Niederseelbach mit Bach Mina (Wilhelmine), ev., Dienstmagd in Niederseelbach.
oo 2/3 02.02.1957 in Niederseelbach mit Werner Charlotte Ilse, ev., Testament in Niederseelbach.
3) Diehl Wilhelm, ev., Arbeiter in Niederseelbach
* 08.10.1900 in Niederseelbach, † 16.07.1917 in Niederseelbach
4) Diehl Emma, ev.
* 22.06.1903 in Niederseelbach
oo 08.09.1923 in Niederseelbach mit Müller August Ernst, ev..
5) Diehl Mina (Wilhelmine), ev.
* 24.06.1904 in Niederseelbach, † 15.01.1972 in Wiesbaden
oo 27.08.1928 in Niederseelbach mit Becht Gustav Ludwig, ev., Fabrikarbeiter in Niederseelbach.
Quellen: ^AhnTaf024 ooCopBuSeelbach006 ^CopBuSeelbach006
CopBuSeelbach006: Trauungen Niederseelbach 1895 StA Nr. 4.
Nr. 4.
Niederseelbach, am vierundzwanzigsten August tausend achthundert neunzig und fünf.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirt Georg Carl Philipp Diehl,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Relgion, geboren den siebenundzwanzigsten Januar des Jahres tausend achthundert vierundsiebenzig zu Wallrabenstein,
wohnhaft in Dasbach,
Sohn des verstorbenen Landmanns Philipp Christian Diehl und dessen Ehefrau Johannette Luisa geborenen Diehl wohnhaft zu Wallrabenstein.
2. die Dienstmagd Katharina Karolina Luise Roos,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am einunddreißigsten Dezember des Jahres tausend achthundert dreiundsiebenzig zu Niederseelbach, wohnhaft in Niederseelbach,
Tochter des verstorbenen Landmanns Johann Georg Roos und dessen verstorbenen Ehefrau Maria Luise geborenen Schaller wohnhaft zu Niederseelbach;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Landwirt Heinrich Pabst,
der Persönlichkeit nach bekannt,
zweiunddreißig Jahre alt, wohnhaft in Niederseelbach,
4. der Landwirt Heinrich Carl Schaller,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechsundzwanzig Jahre alt, wohnhaft in Niederseelbach,
---
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Philipp Diehl
Karolina Diehl, geborene Roos
Heinrich Pabst
Karl Schaller
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-niederseelbach-1895-1.jpg
Bild: Traubuch Niederseelbach 1895
AhnTaf024: Ahnentafel Diehl
Ahnentafel Diehl
Bild: ahnentafel-diehl-alfred.jpg
Bild: Ahnentafel Alfred Diehl
Letzte Änderung: 08.01.2017

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:05:59
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite