vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Rudersdorf

Rudersdorf Paula

rk.
* um 1843 in Hamburg (?)
† nach 07.1942 in Trier (?)
oo 1/2 um 1896 mit Dörry Jacob Theodor, * 13.06.1824 in Helgoland, † 23.07.1906 in Helgoland.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh114 ^OrtsFamHL002 ^TotNachr24
LebPh114: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johann Philipp Doerry
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/Johann-Philipp-Gottfried-Doerry.pdf englisch version

OrtsFamHL002: Online Ortsfamilienbuch Helgoland 1.
Online Ortsfamilienbuch Helgoland
http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=helgoland&ID=I10946&nachname=D%F6RRY&lang=de

TotNachr24: TotNachr24 - Toten-Anzeige Paula Dörry, geb. Rudersdorf
aus Königsberger Allgemeine Zeitung vom 16.7.1942
Am 29. Juni verstarb plötzlich unser lieber Bruder, Neffe, Schwager und Onkel
Franz Rudersdorf
im Alter von 46 Jahren. Er folgte seiner geliebten Mutter drei Monate nach ihrem Tode in die Ewigkeit. Die Einäscherung hat im Krematorium Berlin-Wilmersdorf stattgefunden.
Otto Rudersdorf / Tilla Gehlig, geb. Rudersdorf / Fritz Gehlig / Ehrengard Rudersdorf / Familie Weidle, sämtlich Königsberg (Pr.) / Familien Rudersdorf, Nürnberg / Rechtsanwalt Werner und Frau, geb. Buschmann, Berlin / Frau Paula Döerry, Trier.
Königsberg (Pr.), im Juli 1942
Bild: toten-nachricht-1942-rudersdorf.jpg
Bild: Todesanzeige Franz Rudersdorf
Letzte Änderung: 21.12.2015

Rudolff

Rudolff Adam

* (s) 1680
oo E ....
Herkunft: Wichdorf
Kind:
Rudolff Dorothea, Dienstmädchen in Kirchberg/Hessen, bei Verwalter Heinsius
* (s) 1710
Quellen: ^SipBuKi008/Nr.1478
SipBuKi008: SipBuKi008 - Einwohner- und Familienbuch Kirchberg/Hessen, Seite 468, Nr. 1478
Rudolff, Dorothea
T.d.Adam R. von Wichdorf
24.10.1735; Ist bei Verwalter Heinsius in Dienst; gibt vor dem Pfarrer an, von Johannes Fends Sohn Märten schwanger zu sein, welcher dies bestreitet. 1)
1) Prebyterialprot.
Familienbuch Kirchberg/Hessen

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rudolff Dorothea

Dienstmädchen in Kirchberg/Hessen, bei Verwalter Heinsius
* (s) 1710
Vater: Rudolff Adam
Lebensphasen von Rudolff Dorothea:
seit 24.10.1735 Dienstmädchen in Kirchberg/Hessen, bei Verwalter Heinsius.
Quellen: ^SipBuKi008/Nr.1478
SipBuKi008: SipBuKi008 - Einwohner- und Familienbuch Kirchberg/Hessen, Seite 468, Nr. 1478
Rudolff, Dorothea
T.d.Adam R. von Wichdorf
24.10.1735; Ist bei Verwalter Heinsius in Dienst; gibt vor dem Pfarrer an, von Johannes Fends Sohn Märten schwanger zu sein, welcher dies bestreitet. 1)
1) Prebyterialprot.
Familienbuch Kirchberg/Hessen

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Arbeitgeber: Heinsius Johann Philipp, ~ 31.01.1668 in Einbeck <Heinsius (Heintzius, Hentze) Georg (Jorg)>

Rudolph

Rudolph Adam

rk., Portefeuiller in Jügesheim/Rodgau
* 28.05.1882 in Jügesheim/Rodgau
Vater: Rudolph Gabriel Joseph
Mutter: Jäger Elisabeth
oo 12.11.1910 in Seligenstadt mit Malsy Maria Anna, * 24.01.1888 in Hainstadt b. Hainburg, † ... in Jügesheim/Rodgau.
Lebensphasen von Rudolph Adam:
Portefeuiller in Jügesheim/Rodgau /^CopBuSelig023/
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuMalsy222 ^Fam-Gru-8-21-1 ^CopBuSelig023 *TauBuJueg003 ooCopBuSelig023
TauBuJueg003: Taufbuch Jügesheim 1882
Nr. 16
Jügesheim, am 30ten Mai 1882
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Tagelöhner Gabriel Joseph Rudolph
wohnhaft zu Jügesheim
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Elisabetha Rudolph,, geb. Jäger, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Jügesheim
am acht und zwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei
vormittags um zehn Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sein, welches den Vornamen
Adam
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Gabriel Joseph Rudolph
Der Standesbeamte
Jäger
Bild: taufbuch-juegesheim-1882-1.jpg
Bild: Taufbuch Jügesheim 1882
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuMalsy222: SipBuMalsy222 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 138:
H.2.3.4.2.7.6.1: Adam Malsy, geboren in Froschhausen am 24. Oktober 1859, gestorben in Seligenstadt am 01. Januar 1928, heiratete (1.) unbekannt (geboren in Hainstadt), (2.) Elisabeth Stenger in Seligenstadt. (Notizen: Taufzeugen waren Adam Holler, lediger Bruder der Braut.)
Er hat 6 Kinder :

I.1.2.3.4.2.7. 6.1.1: (1) Maria Malsy, geboren in Froschhausen, gestorben in Jügesheim, heiratete . Rudolp ?

I.1.2.3.4.2.7. 6.1.2: (1) Anna Malsy, geboren in Froschhausen, gestorben in Offenbach.

I.1.2.3.4.2.7. 6.1.3: (2) Eva Malsy, geboren in Froschhausen, gestorben in Seligenstadt am 01. Januar 1988.

I.1.2.3.4.2.7. 6.1.4: (2) Toni Malsy.
(Notizen: gewohnt in Klein-Krotzenburg -Sackgasse ?)

I.1.2.3.4.2.7. 6.1.5: (2) Andreas Malsy, geboren in Froschhausen am 05. Juni 1892, gestorben in Seligenstadt am 01. Februar 1946, heiratete Agatha Fecher (geboren am 01. Januar 1897 in Jügesheim und gestorben am 01. Januar 1959 in Seligenstadt).
Er hat 3 Kinder :

Fam-Gru-8-21-1: Familiengruppenbogen Malsy 8-21-1,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

CopBuSelig023: Traubuch Seligenstadt 1910 StA Nr. 35
Nr. 35
Seligenstadt am zwölften November tausend neun hundert zehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Adam Rudolph
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am acht und zwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert zwei und achtzig zu Jügesheim, wohnhaft in Jügesheim,
Sohn des Taglöhners Gabriel Joseph Rudolph und seiner Ehefrau Elisabetha geborene Jäger, wohnhaft in Jügesheim.
2. die Anna Maria Malsy ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am vier und zwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert acht und achtzig zu Hainstadt, wohnhaft in Seligenstadt,
Tochter des Diamantschleifers Adam Malsy wohnhaft in Seligenstadt und seiner verstorbenen Ehefrau Margareta geborene Malsy, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Peter Gustav Stenger
der Persönlichkeit nach bekannt, 33 Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Schreiner Georg Adam
der Persönlichkeit nach bekannt, 35 Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieruauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Adam Rudolph
Maria Anna Rudolph geborene Malsy
Peter Gustav Stenger
Georg Adam
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-seligenstadt-1910-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1910
Letzte Änderung: 28.10.2014

Rudolph Gabriel Joseph

rk., Taglöhner in Jügesheim/Rodgau
* (s) 1860 in Jügesheim/Rodgau
oo E ... mit Jäger Elisabeth, * (s) 1860.
Lebensphasen von Rudolph Gabriel Joseph:
Taglöhner in Jügesheim/Rodgau /^CopBuSelig023/
Kind:
Rudolph Adam, rk., Portefeuiller in Jügesheim/Rodgau
* 28.05.1882 in Jügesheim/Rodgau
oo 12.11.1910 in Seligenstadt mit Malsy Maria Anna, rk., Wohnung in Seligenstadt.
Quellen: ^CopBuSelig023
CopBuSelig023: Traubuch Seligenstadt 1910 StA Nr. 35
Nr. 35
Seligenstadt am zwölften November tausend neun hundert zehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Adam Rudolph
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am acht und zwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert zwei und achtzig zu Jügesheim, wohnhaft in Jügesheim,
Sohn des Taglöhners Gabriel Joseph Rudolph und seiner Ehefrau Elisabetha geborene Jäger, wohnhaft in Jügesheim.
2. die Anna Maria Malsy ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am vier und zwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert acht und achtzig zu Hainstadt, wohnhaft in Seligenstadt,
Tochter des Diamantschleifers Adam Malsy wohnhaft in Seligenstadt und seiner verstorbenen Ehefrau Margareta geborene Malsy, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Peter Gustav Stenger
der Persönlichkeit nach bekannt, 33 Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Schreiner Georg Adam
der Persönlichkeit nach bekannt, 35 Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieruauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Adam Rudolph
Maria Anna Rudolph geborene Malsy
Peter Gustav Stenger
Georg Adam
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-seligenstadt-1910-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1910
Letzte Änderung: 25.01.2018

Rübenkam

Rübenkam Anna Margarethe

* (s) 1660
oo E ... mit Dircks Hieronymus Wigandus, * (s) 1660.
Kind:
Dircks ?
* (s) 1690
oo E ... mit Heinius Johann Philipp, ev., Professor in Berlin, Joachimtalischen Gymnasiums.
Quellen: ^LebPh001
LebPh001: Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
Albert Andreas Erbslöh
Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
http://www.erbsloeh.org/vorfahren.htm

Letzte Änderung: 25.01.2018

Rücker

Rücker Andreas

rk., Landwirt in Froschhausen
* (s) 1850 in Froschhausen
oo E ... mit Schlickmann Eva, * (s) 1850, † vor 11.07.1904 in Froschhausen.
Lebensphasen von Rücker Andreas:
Landwirt in Froschhausen /^CopBuFro028/
Kinder:
1) Rücker Maria, rk.
* 30.07.1879 in Froschhausen, † 24.08.1962 in Offenbach a. Main (?)
oo 11.07.1904 in Froschhausen mit Malsy Johannes, rk., Ziegeleiarbeiter in Froschhausen.
2) Rücker Anna Maria, rk.
* 09.07.1881 in Froschhausen
oo 26.05.1906 in Froschhausen mit Malsy Andreas, rk., Landwirt in Froschhausen.
Quellen: ^CopBuFro028 ^CopBuFro031
CopBuFro028: Traubuch Froschhausen 1904 Nr.2
Nr.2
Froschhausen am elften Juni tausend neun hundert und vier
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Ziegeleiarbeiter Jakob Lorenz Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am sechsten Oktober des Jahres tausend acht hundert siebenzig und sieben zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen
Sohn des Landwirths Jakob Malsy des ersten und seiner Ehefrau Eva geborenen Korb, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Maria Rücker, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert neun und siebzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen,
Tochter des Landwirths Andreas Rücker wohnhaft in Froschhausen und seiner verstorbenen Ehefrau Eva geborene Schlickmann, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Johann Adam Wanner,
der Persönlichkeit nach bekannt, 38 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Cigarrenmacher Andreas Gerfelder,
der Persönlichkeit nach bekannt, 41 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Malsy
Maria Malsy geborene Rücker
Johann Adam Wanner
Andreas Gerfelder
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lukas
------------------------------------
Anmerkung:
Froschhausen, den 23. September 1955
Der Ehemann
ist am 23. September 1955 in --
(Standesamt Froschhausen Nr. 11/1955)
verstorben.
Der Standebeamte
Schmitt
Bild: traubuch-froschhausen-1904-1.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1904
CopBuFro031: Traubuch Froschhausen 1906 Nr.4
Nr.4
Froschhausen am sechs und zwanzigsten Mai tausend neun hundert und sechs
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Fabrikarbeiter Peter Kilian Malsy der dritte
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreißigsten April des Jahres tausend acht hundert achtzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen
Sohn des Großherzoglichen Bürgermeisters Jakob Malsy und seiner Ehefrau Eva geborenen Korb, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Anna Maria Rücker, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den neunten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen,
Tochter des Landwirts Andreas Rücker, wohnhaft in Froschhausen und seiner verstorbenen Ehefrau Eva geborene Schlickmann, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schneider Ferdinand Huth,
der Persönlichkeit nach bekannt, 30 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Ziegeleiarbeiter Andreas Korb der vierte,
der Persönlichkeit nach bekannt, 31 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Andreas Malsy
Anna Maria Malsy geborene Rücker
Ferdinand Huth
Andreas Korb IV
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lukas
Bild: traubuch-froschhausen-1906-1.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1906
Letzte Änderung: 01.02.2018

Rücker Anna Maria

rk.
* 09.07.1881 in Froschhausen
Vater: Rücker Andreas
Mutter: Schlickmann Eva
oo 26.05.1906 in Froschhausen mit Malsy Andreas, * 30.04.1880 in Froschhausen, Gefallen 04.11.1915.
Kinder: -
Quellen: *CopBuFro031 ooCopBuFro031
CopBuFro031: Traubuch Froschhausen 1906 Nr.4
Nr.4
Froschhausen am sechs und zwanzigsten Mai tausend neun hundert und sechs
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Fabrikarbeiter Peter Kilian Malsy der dritte
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreißigsten April des Jahres tausend acht hundert achtzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen
Sohn des Großherzoglichen Bürgermeisters Jakob Malsy und seiner Ehefrau Eva geborenen Korb, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Anna Maria Rücker, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den neunten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und achtzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen,
Tochter des Landwirts Andreas Rücker, wohnhaft in Froschhausen und seiner verstorbenen Ehefrau Eva geborene Schlickmann, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schneider Ferdinand Huth,
der Persönlichkeit nach bekannt, 30 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Ziegeleiarbeiter Andreas Korb der vierte,
der Persönlichkeit nach bekannt, 31 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Andreas Malsy
Anna Maria Malsy geborene Rücker
Ferdinand Huth
Andreas Korb IV
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lukas
Bild: traubuch-froschhausen-1906-1.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1906
Letzte Änderung: 20.10.2014

Rücker Katharina Margaretha

ev.
* (s) 1710
Vater: Rücker Siegmund
oo 02.12.1749 in Hamburg mit Tappe (Tappen, Tapp) Johann Carl Julius, * 09.11.1709 in Stade/Elbe, † 23.04.1761 in Hamburg.
Kinder:
1) Tappe (Tappen) Margarethe Caecilie, ev.
* 04.04.1752 in Hamburg, † 03.07.1814 in Hamburg
oo 13.10.1772 in Hamburg mit Haeseler Georg Heinrich, ev., Prediger in Hamburg, St. Michaelis.
2) Tappe (Tappen) Luise Dorothea, ev.
* 03.02.1753 in Hamburg, † 28.01.1817 in Hamburg
oo 28.06.1774 in Hamburg mit Rücker Theophilus Siegmund, ev..
Quellen: ^LebPh178y
LebPh178y: Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/218

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rücker Maria

rk.
* 30.07.1879 in Froschhausen
† 24.08.1962 in Offenbach a. Main (?), Alter: 83 J 25 T
Vater: Rücker Andreas
Mutter: Schlickmann Eva
oo 11.07.1904 in Froschhausen mit Malsy Johannes, * 06.10.1877 in Froschhausen, † 23.09.1955 in Froschhausen.
Kinder:
1) Malsy Andreas, rk.
* 1905 in Froschhausen, † 19.05.1906 in Froschhausen
2) Malsy Maria Anna, rk.
* (err) 12.1912 in Froschhausen, † 12.10.1913 in Froschhausen
Quellen: ^CopBuFro028 +TotBuOffb009 ooCopBuFro028
TotBuOffb009: Totenbuch Offenbach/Main 1962 StA-Register Nr. 1094
Des Verstorbenen
Familienname: Malsy, geb. Rücker
Vornamen: Maria
Wohnort: kath.
Sterbetag: 24.8.62
Nr. des Sterbebuches: 1094
Bemerkungen:
Bild: totenbuch-offenbach-1962-2-reg.jpg
Bild: Register Totenbuch Offenbach 1962
CopBuFro028: Traubuch Froschhausen 1904 Nr.2
Nr.2
Froschhausen am elften Juni tausend neun hundert und vier
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Ziegeleiarbeiter Jakob Lorenz Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am sechsten Oktober des Jahres tausend acht hundert siebenzig und sieben zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen
Sohn des Landwirths Jakob Malsy des ersten und seiner Ehefrau Eva geborenen Korb, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Maria Rücker, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert neun und siebzig zu Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen,
Tochter des Landwirths Andreas Rücker wohnhaft in Froschhausen und seiner verstorbenen Ehefrau Eva geborene Schlickmann, zuletzt wohnhaft in Froschhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Johann Adam Wanner,
der Persönlichkeit nach bekannt, 38 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Cigarrenmacher Andreas Gerfelder,
der Persönlichkeit nach bekannt, 41 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johannes Malsy
Maria Malsy geborene Rücker
Johann Adam Wanner
Andreas Gerfelder
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lukas
------------------------------------
Anmerkung:
Froschhausen, den 23. September 1955
Der Ehemann
ist am 23. September 1955 in --
(Standesamt Froschhausen Nr. 11/1955)
verstorben.
Der Standebeamte
Schmitt
Bild: traubuch-froschhausen-1904-1.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1904
Letzte Änderung: 25.10.2016

Rücker Siegmund

ev., Kaufmann in Hamburg
* (s) 1680
oo E ....
Lebensphasen von Rücker Siegmund:
Kaufmann in Hamburg /^LebPh178y/
Kind:
Rücker Katharina Margaretha, ev.
* (s) 1710
oo 02.12.1749 in Hamburg mit Tappe (Tappen, Tapp) Johann Carl Julius, ev., Premier-Major in Hamburg, Garnison.
Quellen: ^LebPh178y
LebPh178y: Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/218

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rücker Theophilus Siegmund

ev.
* 1750 in Hamburg
† 1804 in Hamburg, Alter: 54 J
oo 28.06.1774 in Hamburg mit Tappe (Tappen) Luise Dorothea, * 03.02.1753 in Hamburg, † 28.01.1817 in Hamburg.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh178y
LebPh178y: Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen S. 218
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/218

Letzte Änderung: 18.08.2013

Rückert

Rückert Katharina

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit Beike Joseph III, * (s) 1850, † vor 1898 in Seligenstadt.
Kind:
Beike Thomas Karl, rk., Landwirt in Seligenstadt
* 03.09.1873 in Seligenstadt, † 18.05.1957 in Seligenstadt
oo 04.01.1898 in Seligenstadt mit Helbig Katharina, rk., Dienstmagd in Seligenstadt.
Quellen: ^CopBuSelig033
CopBuSelig033: Traubuch Seligenstadt 1898 StA Nr. 1
Nr. 1
Seligenstadt am vierten Januar tausend acht hundert neunzig und acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirth Thomas Karl Beike
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dritten September des Jahres tausend acht hundert drei und siebenzig Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Sohn des verstorbenen Fischers Joseph Beike des dritten und seiner verstorbenen Ehefrau Katharina geborene Rückert wohnhaft zu Seligenstadt.
2. die Die Dienstmagd Katharina Helbig,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den achtzehnten August des Jahres tausend acht hundert drei und siebenzig zu Mühlbach, Bezirksamt Neustadt, wohnhaft zu Frankfurt am Main,
Tochter des verstorbenen Schmiedemeisters Ignatz Helbig und seiner Ehefrau Barbara geborene Schreiber, wohnhaft zu Mühlbach, Bezirksamt Neustadt
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Makler Minharl Guth der Vierte
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünfundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Dienstknecht Aloys Mammel (?)
der Persönlichkeit nach bekannt,
vierundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Thomas Karl Beike
Katharina Beike geborene Helbig
Minharl Guth 4
Aloys Mammel (?)
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------
Anmerkung
Seligenstadt, den 19. Mai 1957
Der Ehemann ist am 18. Mai 1957 in Seligenstadt/Hessen
(Standesamt Seligenstadt/Hessen
Nr. 39/1957) verstorben.
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-seligenstadt-1898-2.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1898
Letzte Änderung: 21.01.2018

Rüdel

Rüdel Johanna Agneta

ev.
* 1767 in Boizenburg
† 1857 in Boizenburg, Alter: 90 J
oo 1/2 1792 in Boizenburg mit Knaudt Peter, * 1750 in Boizenburg, † 29.11.1818 in Boizenburg.
Kinder:
1) Knaudt Johann Friedrich, ev.
* 08.11.1792 in Boizenburg
2) Knaudt Carl Hinrich, ev.
* 02.02.1794 in Boizenburg
3) Knaudt Jakob Heinrich, ev.
* 04.04.1795 in Boizenburg, † 04.10.1804 in Boizenburg
4) Knaudt Wilhelm, ev., Kaufmann in Boizenburg
* 06.11.1797 in Boizenburg, † 1852 in Boizenburg
5) Knaudt Petrina, ev.
* 19.02.1807 in Boizenburg, † 13.08.1815 in Boizenburg
Quellen: ^LebPh149
LebPh149: Familienforschung Praetorius
erforscht von Dr. Frank Praetorius in Offenbach
http://www.frank-praetorius.de
Druck: "Spuren der Familie Praetorius" (2912), von Dr. Frank Praetorius in Offenbach. ISBN: 978-3-8482-0921-7

Letzte Änderung: 19.08.2013

Rüdemann

Rüdemann ?

lu.
* (s) 1640
oo ... in Hildesheim mit Dörrien Catharina, * (s) 1645.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 24.01.2018

Rüdemann Anna

ev.
* (s) 1580
† 15.01.1620 in Hildesheim (Pest)
oo 1/1 E ... mit Offten Joachim, * (s) 1580, † 28.01.1617 in Hildesheim.
oo 2/1 1618 in Hildesheim mit Tappen Sylvester, * um 1580 in Hildesheim, † 1641 in Hildesheim.
Kinder mit Offten Joachim: -
Kinder mit Tappen Sylvester:
1) Tappen Meta, ev.
* (s) 1600 in Hildesheim, ‡ 10.01.1664 in Bodenburg b. Hildesheim
oo 1/1 18.02.1640 in Hildesheim mit Rühden Heinrich, ev., Magister und Pastor in Hildesheim, St. Michalis.
oo 2/1 09.09.1656 in Hildesheim mit Spilker Johannes, Prediger in Bodenburg b. Hildesheim, St. Laurentius.
2) Tappen Dorothee Maria, ev.
* 1620 in Hildesheim, † nach 1669 in Hildesheim
oo 1/1 vor 1646 in Hildesheim mit Detmer Justus, ev..
oo 2/2 24.08.1647 in Hildesheim mit Peine Arnd der Jüngere von, ev., Wandschneider in Hildesheim.
oo 3/1 vor 24.01.1651 in Hildesheim mit Hahne Hans, ev., Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178f
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178f: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/007

Letzte Änderung: 02.02.2018

Rüden

Rüden Anna

ev.
* (s) 1580
oo E ... mit Dörrien Jobst, * (s) 1575 in Hildesheim, † nach 1642 in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Anna, ev.
* (s) 1590, ‡ 14.11.1643 in Hildesheim
oo 1/1 1624 in Hildesheim mit Brandis Henning, ev., Ratsherr in Hildesheim.
oo 2/1 05.02.1633 in Hildesheim mit Mumme Cord, ev., Seidenhändler in Hildesheim.
oo 3/1 1639 in Hildesheim mit Peine Arnd der Jüngere von, ev., Wandschneider in Hildesheim.
2) Dörrien Ilse, ev.
* (s) 1610
oo 10.05.1636 in Hildesheim mit Vortmann Heinrich, ev., Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 24.01.2018

Rüden Dorothea

lu.
* (s) 1660
oo 09.02.1686 in Gronau/Leine mit Dörrie Johan Henrich, * (s) 1660.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuGronau012 ooCopBuGronau012
CopBuGronau012: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Gronau 1686
Band I: Die Ämter Gronau und Poppenburg von den Anfängen bis 1800
Gronau 1686
Seite 101
Nr. 733. - 09.02.1686 - Dörrie, Johan Henrich - Rüden, Dorothea - GRO (=Gronau)

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rühden

Rühden Heinrich

ev., Magister und Pastor in Hildesheim, St. Michalis
* 02.06.1607 in Hildesheim
† 24.04.1648 in Hildesheim, Alter: 40 J 10 M 22 T
oo 18.02.1640 in Hildesheim mit Tappen Meta, * (s) 1600 in Hildesheim, ‡ 10.01.1664 in Bodenburg b. Hildesheim.
Lebensphasen von Rühden Heinrich:
Magister und Pastor in Hildesheim, St. Michalis /^LebPh178f/
Kinder: -
Quellen: ^LebPh178f
LebPh178f: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/007

Letzte Änderung: 31.01.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Gevatter von: Tappen Heinrich Jobst (Jost) (Schwager), * 10.05.1640 in Hildesheim <Tappen Sylvester>

Rühfel

Rühfel Georg Adolph

rk.
* (err) 1844
oo E ... mit Doery (Doery) Sara Louise, * 1847 in Mannheim, † 08.04.1870 in Schiltigheim.
Kinder: -
Quellen: ^TotBuSchilt008
TotBuSchilt008: Totenbuch Schiltigheim 1870
No 39.
Doery Sara Louise
décédée le 8 Avril 1870
Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg
le huit Avril mil huit cent soixante-dix, à huit heures du matin
Acte de Décès de Doery, Sara Louise,
âgée de vingt-trois ans, décédée à Schiltigheim le huit Avril mil huit cent soixante-dix à six heures du matin, profession d'aucune, née à Mannheim département du Bade, domiciliée à Schiltigheim, Epouse de Rühfel, Georges Adolphe, fille légitime de Doery François âgé de cinquante ans, profession de ouvrier tanneur, domicilié à Schiltigheim,
et de Schoth Dorothée âgée de cinquante-deux ans, profession d'aucune, domiciliée à Schiltigheim
Sur la déclaration à nous faite par Rühfel, Georges Adolphe, âgé de vingt-six ans, profession de serrurier, domicilié à Schiltigheim, qui a dit être époux de la défunte, et par Doery, François, âgé de cinquante ans, profession de ouvrier tanneur domicilié à Schiltigheim qui a dit être père de la défunte, et après lecture ont signé.
Constate par nous Jacobi Louis Théophile, Conseiller délégué par le Maire, faisant fonctions d'Officier de l'Etat civil, après nous être assuré du décès en la maison mortuaire,
[Signatures]
Gt : Rühfel - Franz Döri
Le Maire Le Conseiller délégué - Jacobi
----------------------------------------------------------
Übersetzung
-------------------
No 39.
Doery Sara Louise
verstorben am 8. April 1870
Bürgermeisterei von Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Straßburg
am 8. April 1870 um 8 Uhr vormittags.
Sterbeurkunde von Doery Sara Louise, Alter 23 Jahre, verstorben in Schiltigheim am 8. April 1870 um 6 Uhr am Vormittag, Beruf ohne, geboren in Mannheim, Verwaltungsbezirk Baden, wohnhaft in Schiltigheim, Ehefrau von Rühfel, Georg Adolph, eheliche Tochter von Doery Franz, Alter 50 Jahre, Beruf Gerberarbeiter, wohnhaft in Schiltigheim
und von Schoth Dorothea, Alter 52 Jahre, ohne Beruf, wohnhaft in Schiltigheim
Auf die Erklärung, die uns gemacht worden ist von Rühfel, Georg Adolph, Alter 26 Jahre, Beruf Schlosser, wohnhaft in Schiltigheim, der sagte, er sei der Ehemann der Verstorbenen und von Doery, Franz, Alter 50 Jahre, Beruf Gerberarbeiter, wohnhaft in Schiltigheim, der sagte, er sei der Vater der Verstorbenen, und die nach Vorlesen unterschrieben haben
Bestätigt von mir, Jacobi Louis Théophile, Rat vom Bürgermeister abgeordnet, mit der Funktion des Standesbeamten, - nachdem ich mich des Sterbefalls im Haus der Verstorbenen versichert habe.
[Unterschriften]
Gt : Rühfel - Franz Döri
Le Maire Der abgeordnete Rat - Jacobi
Bild: totenbuch-schiltigheim-1870-1.jpg
Bild: Totenbuch Schiltigheim 1870
Letzte Änderung: 26.08.2013

Rühl

Rühl Elisabeth

ev.
* (s) 1860
† vor 1904 in Bermbach b. Waldems
oo E ... mit Schnabel Karl Andreas, * (s) 1860.
Herkunft: Bermbach b. Waldems
Kind:
Schnabel Johannette Catharina, ev., Dienstmagd in Engenhahn
* 03.08.1882 in Bermbach b. Waldems
oo 11.12.1904 in Heftrich mit Malsy Karl, rk., Landmann in Engenhahn.
Quellen: ^CopBuHeftrich001
CopBuHeftrich001: Traubuch Heftrich 1904 StA Nr. 13
Nr. 13
Heftrich am elften Dezember tausend neunhundertneunzig vier
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landmann Carl Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am vierten November des Jahres tausend achthundert siebenzig und sieben zu Engenhahn,
wohnhaft in Engenhahn,
Sohn des Landwirts Peter Malsy und dessen Ehefrau Wilhelmine Malsy geborene Roth, beide wohnhaft in Engenhahn.
2. die ledige Dienstmagd Johannette Catharina Schnabel,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am dritten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei zu Bermbach,
wohnhaft Bermbach,
Tochter des Maurers Karl Andreas Schnabel, wohnhaft zu Bermbach und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth geborene Rühl, zuletzt wohnhaft zu Bermbach.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landmann Philipp Wilhelm Moog
der Persönlichkeit nach bekannt,
62 Jahre alt, wohnhaft zu Heftrich,
4. die Landwirtin Lisette Hartmann,
der Persönlichkeit nach bekannt,
23 Jahre alt, wohnhaft zu Heftrich,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Karl Malsy
Johannette Catharina Malsy geborene Schnabel
Philipp Wilhelm Moog
Lisette Hartmann
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-heftrich-1904-1.jpg
Bild: Traubuch Heftrich 1904
Letzte Änderung: 01.02.2018

Rümann

Rümann Hans

ev., Ackermann in Ohlum
* (s) 1690
oo E ....
Herkunft: Ohlum
Lebensphasen von Rümann Hans:
Ackermann in Ohlum /^CopBuLuehnde039/
Kind:
Rümann Ilse Maria, ev.
* (s) 1720
oo 09.04.1744 in Hohenhameln mit Dörrien Bartelt Philipp, ev., Lehnsträger in Ummeln, Algermissen.
Quellen: ^CopBuLuehnde039
CopBuLuehnde039: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1744 Nr. 727
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 162
Lühnde 1744
Nr. 727 - 09.04.1744 - Dörrien, Bartelt Philipp (V: +Cord, HS, Pflugmacher/ Ummeln) - Rumanns, Jgfr. Ilsa Maria (V: Hans, AM/ Olem) oo Hohenhameln - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rümann Ilse Maria

ev.
* (s) 1720
Vater: Rümann Hans
oo 09.04.1744 in Hohenhameln mit Dörrien Bartelt Philipp, * 18.09.1718 in Groß Lobke b. Algermissen, † 20.07.1769 in Ummeln, Algermissen.
Herkunft: Ohlum
Kinder:
1) Dörrien Heinrich Conrad, ev.
* (s) 1746, † vor 07.1769 in Ummeln, Algermissen
2) Dörrien Johan Christian, ev.
* (s) 1748
oo 19.05.1776 in Wittingen mit Born Catrina Sophia, ev..
3) Dörrien Anna Dorothea, ev.
* (s) 1750
oo 08.08.1776 in Lühnde mit Konerding Johan Hinrich, ev..
Quellen: ^TotBuLuen003 ^CopBuLuehnde039 ooCopBuLuehnde039
TotBuLuen003: Kirchenbuch Lühnde 1769, S. 420
1769 IX. Trin. [22. 7.]
Bartelt Philip Dörrien zu Ummeln begr., nat allda 1718 d. 18. 9br. [Sept.] a Cord Dörrien genannt der Pflugmacher u. Anna Catharina Behrens, geh. 1744 Maria Rümann v. Olum, mit ihr geh. 2 Töchter u. 3 Söhne, 1 todt der älteste ... Henrich Conrad, der 2te Johan Christian, alt 51 Jahre minus 2 Monat.
Dieser Philip Dörrien erlebte neben dem vorstehenden Christian Dörrien auf seinem Lehnhofe, war nun der älteste und wäre Lehnträger geworden, zu seiner Linie gehören die Hildesheimsche Dörrien. Es wurde dieser Philip Dörrien, da er d. 20. Jul. e. fuder holtz v. Alter Walde [Ahltener Wald] holen wollte, bei fällung des Baumes auf der Stelle todt geschlagen. Nach dehm es auf Coldinger Gerechtigkeit ..., wurde von Amt Coldingen concediert, demselben Weg zu fahren u. allhin begraben. Sie sind in der Stille durch Sehnde gefahren somit hätten alle die Jura stolae [Pfarramtsgebühren] erledigt werden müßen.
Kirchenbuch Lühnde 1769 - Bartelt Philip Dörrien
Totenbuch-Luehnde-1769-Transscr.pdf

CopBuLuehnde039: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1744 Nr. 727
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 162
Lühnde 1744
Nr. 727 - 09.04.1744 - Dörrien, Bartelt Philipp (V: +Cord, HS, Pflugmacher/ Ummeln) - Rumanns, Jgfr. Ilsa Maria (V: Hans, AM/ Olem) oo Hohenhameln - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 24.01.2018

Rümkorff

Rümkorff Alpert

ev.
* (s) 1680
oo E ....
Herkunft: Hotteln b. Sarstedt
Kind:
Rümkorff Catharina Margaretha, ev.
* 24.09.1709 in Hotteln b. Sarstedt, † 24.05.1766 in Ummeln b. Algermissen
oo K 20.11.1738 in Lühnde b. Algermissen mit Dörrien (Dörrie) Christian, ev., Halbspänner in Ummeln, Algermissen.
Quellen: ^CopBuLuehnde036
CopBuLuehnde036: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1738 Nr. 654
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 159
Lühnde 1738
Nr. 654 - 20.11.1738 - Dorrien, Christian (V: Christian, HS/ Ummeln) - Rühmkorffs, Jgfr. Cathrina Marg. (V: Alpert, HS/ Hotteln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rümkorff Catharina Margaretha

ev.
* 24.09.1709 in Hotteln b. Sarstedt
† 24.05.1766 in Ummeln b. Algermissen, Alter: 56 J 8 M
Vater: Rümkorff Alpert
oo K 20.11.1738 in Lühnde b. Algermissen mit Dörrien (Dörrie) Christian, * 12.12.1710 in Ummeln b. Algermissen, † 07.07.1769 in Ummeln b. Algermissen.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
Kirchliche Trauung: 20.11.1738 in Lühnde b. Algermissen mit Dörrien (Dörrie) Christian.
Kirchliche Trauung: 27.11.1738 in Hotteln b. Sarstedt.
Kinder:
1) Dörrien Johann Conrad, ev., Halbspänner in Bolzum b. Sehnde
* (s) 1740, † nach 1798 in Ummeln, Algermissen (?)
oo 18.05.1769 in Bolzum b. Sehnde mit Buschen Catharina Hedewig (Sophia Hedewig), ev..
2) Dörrien Anna Maria, ev.
* (s) 1740
oo 08.10.1761 in Lühnde b. Algermissen mit Schnabel Hinrich Conrad, ev..
3) Dörrien Lucia Maria, ev.
* (s) 1740
oo 29.05.1770 in Lühnde b. Algermissen mit Ebeling Hinrich Ludolph, ev..
Quellen: ^AhnFo001 ^CopBuLuehnde036 ooCopBuLuehnde036 ooCopBuHott001
CopBuHott001: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Hotteln 1738 Seite 124
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 124
Hotteln 1738
Nr. 181 - 27.11.1738 - Dörrien, Christian - Rühmkorffs, Jgfr. Catharina Margaretha - HOT (= Hotteln)

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

CopBuLuehnde036: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1738 Nr. 654
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 159
Lühnde 1738
Nr. 654 - 20.11.1738 - Dorrien, Christian (V: Christian, HS/ Ummeln) - Rühmkorffs, Jgfr. Cathrina Marg. (V: Alpert, HS/ Hotteln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 07.04.2019

Rüttgers

Rüttgers Luis

rk., Dekorationsmaler in Köln a. Rhein
* zwischen 1881 und 1882
† nach 07.04.1952
oo 23.07.1904 in Köln a. Rhein mit Malsi (Malsy) Charlotte, * 04.05.1883 in Messenhausen, † 07.04.1952 in Köln a. Rhein.
Lebensphasen von Rüttgers Luis:
Dekorationsmaler in Köln a. Rhein /^AhnList010/
Kinder: -
Quellen: ^AhnList010 ^TotBuKoeln003 ooCopBuKoeln001
CopBuKoeln001: Traubuch Köln 1904
Standesamt Köln-II H 412/1904

AhnList010: Nachfahren Andreas Malsi
Nachfahren Andreas Malsi
Nachfahren-Andreas-Malsi.pdf
TotBuKoeln003: Totenbuch Köln 1952
Nr. der Urkunde: 1461
Der Gestorbenen
Familienname: Rüttgers, geb. Malsi
Vornamen: Charlotte
Geburtsdatum: 4. 5. 1883
Religion: k.
Todestag: 7. 4. 1952
Familienname und Vorname des Ehegatten, wenn verheiratet: verh. Luis Rüttgers
Bild: totenbuch-koeln-1952-sta-reg.jpg
Bild: Standesamt Köln 1952
Letzte Änderung: 07.09.2016

Ruffer

Ruffer Wilhelm

rk., Lederwarenarbeiter in Offenbach
* (s) 1885
oo vor 1923 mit Malsy Anna Maria, * 07.01.1887 in Froschhausen, † 30.03.1946 in Offenbach a. Main.
Lebensphasen von Ruffer Wilhelm:
Lederwarenarbeiter in Offenbach /^CopBuOffb001/
Kinder: -
Quellen: ^CopBuOffb001
CopBuOffb001: Traubuch Offenbach-Main 1924 StA
Nr.370
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 516)
Offenbach am sechsten September tausend neunhundert zwanzig und vier
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Friseur Jakob Schäfer, geschieden,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am sechsundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins zu Mainz,
Geburtsregister Nr. 711 des Standesamts in Mainz
wohnhaft in Offenbach Sprendlingerlandstraße 55,
2. Anna Maria Malsy, Kontrolleurin, geschieden von Lederwarenarbeiter Wilhelm Ruffer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am siebten Januar des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben zu Froschhausen, Kreis Offenbach,
Geburtsregister Nr. 1 des Standesamts in Froschhausen
wohnhaft in Offenbach, Sprendlingerstraße 55
Tochter des Landwirts Georg Malsi, und seiner Ehefrau Eva geborenen Spamer, beide wohnhaft in Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Dreher Kaspar Linck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
34 Jahre alt, wohnhaft inOffenbach, Roseneckstraße 2.
4. der Metzger Bernhard Ornstein,
der Persönlichkeit nach bekannt,
68 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach Freiling?straße 7.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieraus aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Jakob Schäfer
Anna maria Schäfer geborenen Malsy
Kaspar Linck
Bernhard Ornstein
Der Standesbeamte
In Vertretung
Hitzel
-------------------
Anmerkung:
Die Ehefrau ist am 30. März 1946 in Offenbach a M verstorben
Standesamt Offenbach ? Nr. 341
Bild: traubuch-offenbach-main-1924-1.jpg
Bild: Heirat Standesamt Offenbach/Main 1924
Letzte Änderung: 01.02.2018

Ruhkopf

Ruhkopf Auguste Elisabeth Minna

lu.
* 11.11.1856 in Klein Lobke b. Sehnde, ~ 20.11.1856 in Groß Lobke b. Algermissen
Vater: Ruhkopf Heinrich Conrad
Mutter: Osterwald Hanna Sophie Rosine Eleonore
oo E ... mit Dörrie Heinrich August Julius, * 17.08.1845 in Klein Lobke.
Kinder:
1) Dörrie Helene Ida Minna
* 07.05.1878 in Klein Lobke, † 08.06.1956 in Klein Lobke
2) Dörrie Otto Karl Heinrich
* 22.06.1880 in Klein Lobke, † 19.12.1915 in Hildesheim
oo E ... mit Behrens Johanna Dina Auguste Adele.
3) Dörrie Friedrich Karl Robert
* 02.07.1889 in Klein Lobke, † 30.04.1890 in Klein Lobke
Letzte Änderung: 07.04.2018

Ruhkopf Heinrich Conrad

* (s) 1830
oo E ... mit Osterwald Hanna Sophie Rosine Eleonore, * (s) 1835.
Kind:
Ruhkopf Auguste Elisabeth Minna, lu.
* 11.11.1856 in Klein Lobke b. Sehnde
oo E ... mit Dörrie Heinrich August Julius.
Letzte Änderung: 01.02.2018

Ruhländer

? (Ruhländer, verh. Ruhländer) ?

* (s) 1735
oo E ... mit Ruhländer Johann Justus, * (s) 1730.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh131
LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Ruhländer Hans Henrich

Glasmacher in Silberborn
* 1669
† 1732, Alter: 63 J
oo 1/1 1691 in Uslar mit Rohden Dorothea Hedwig, * (s) 1670.
oo 2/1 20.08.1719 in Uslar mit Gundelach Anna Maria, * (s) 1670.
Lebensphasen von Ruhländer Hans Henrich:
Glasmacher in Silberborn /^LebPh131/
Kind mit Rohden Dorothea Hedwig:
Ruhländer Johann Friederich, Glasmacher, Tagelöhner und Holzhauer in Silberborn
* 01.01.1707 in Nienover
oo 02.05.1730 in Uslar-Fürstenhagen mit Dörries Catharina Elisabeth, Bürger in Silberborn.
Kinder mit Gundelach Anna Maria: -
Quellen: ^LebPh131
LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 25.09.2013

Ruhländer Johann Friederich

Glasmacher, Tagelöhner und Holzhauer in Silberborn
* 01.01.1707 in Nienover
Vater: Ruhländer Hans Henrich
Mutter: Rohden Dorothea Hedwig
oo 02.05.1730 in Uslar-Fürstenhagen mit Dörries Catharina Elisabeth, * (s) 1710.
Lebensphasen von Ruhländer Johann Friederich:
Glasmacher, Tagelöhner und Holzhauer in Silberborn /^LebPh131/
1766 Bürger in Silberborn /^LebPh131/
Kind:
Ruhländer Johann Justus, Müller, Gerichtsschöppe und Glasmeister
* (s) 1730
oo E ... mit ? (Ruhländer, verh. Ruhländer) ?.
Quellen: ^LebPh131 ooCopBuFuerst002
CopBuFuerst002: Trauungen Fürstenhagen 1730
[Nr. 2]:
D. 2 Maj: Johann Friederich Ruländer und J. Catharina Elisabeth Dörries.

LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 01.10.2013

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:06:18
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite