vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Schönfelder

Schönfelder Christina

ev.
* (s) 1720
oo E ... mit Kipke (Kypke) Johann Caspar, * (s) 1720.
Kind:
Kipke (Kypke) Gottfried, ev., Erbbauer in Kurtsch
* 12.07.1764 in Kurtsch, † 29.12.1835 in Kurtsch
oo E ... mit Herbst Maria Elisabeth, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.77 ^SipBuKypke046
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke046: SipBuKypke046 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
12.
Johann Caspar,
Bauer in Kurtsch,
und seine Gattin Christina geb. Schönfelderin, aus welcher Ehe am 12. Juli 1764 ein Sohn Gottfried entsproß.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schönfisch

Schönfisch Eva Marie

ev.
* (err) 18.03.1800
† 10.06.1859 in Frankfurt/Oder (Wassersucht), ‡ 13.06.1859 in Frankfurt/Oder, St. Nikolai, Alter: 59 J 2 M 23 T
oo (s) 1825 mit Callies Carl Ludwig August, * (err) 1798 in Frankfurt/Oder, † 12.07.1866 in Frankfurt/Oder.
Kinder:
1) Callies Caroline Wilhelmine, ev.
* 14.09.1826 in Frankfurt/Oder, † 01.12.1831 in Frankfurt/Oder
2) Callies Carl Ludwig August, ev., Arbeitsmann in Frankfurt/Oder
* 25.03.1828 in Frankfurt/Oder, † 22.12.1868 in Frankfurt/Oder
oo 1/2 24.10.1858 in Frankfurt/Oder, St. Marien mit Dörry Henriette, ev., Wohnung in Frankfurt/Oder, Sonnenburgerstr. 25.
3) Callies Auguste Emilie Marie, ev.
* 15.09.1832 in Frankfurt/Oder
4) Callies Heinrich August Ludwig, ev.
* 03.08.1844 in Frankfurt/Oder
o-o ... mit Dörry Henriette, ev., Wohnung in Frankfurt/Oder, Sonnenburgerstr. 25.
Quellen: ^TauBuFFO003 ^TauBuFFO004 ^TauBuFFO006 ^TauBuFFO008 +TotBuFFO005
TotBuFFO005: Totenbuch Frankfurt/Oder 1859
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 125
Gestorbene im Monat Juni 1859
Nr: 138
Vor- und Zunamen des Verstorbenen: Eva Marie Callies geborne Schönfisch
Stand des Verstorbenen: Ehefrau des Arbeitsmannes Carl Ludwig August Callies
Alter
Jahre: 59
Monate: 2
Tage: 23
Ob der Verstorbene einen Gatten hatte und majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: der Mann, 3 maj. Kinder und 1 min. Sohn, Kl. F?straße Nr. 1
Tag und Stunde des Todes
Tag: Zehnten 10ten Juni
Stunde: Abends 6 1/2 Uhr
Krankheit, woran er gestorben: Wassersucht
Welchem Prediger die Anzeige:
Tag des Begräbnisses: Dreißigsten Juni
Kirchhof, wohin er begraben worden: Dammkirchhof
Bild: callies-ffo-tote-1859.jpg
Bild: Totenbuch Frankfurt/Oder 1859
TauBuFFO003: Taufbuch Frankfurt/Oder 1828
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 231
Geborne und Getaufte im Monat September 1828
Nro: 70
Taufname des Kindes: Carl Ludwig August
Tag und Stunde der Geburt
Tag: Fünfundzwanzigsten 25 März
Stunde: früh 6 1/2 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: Carl Ludwig Aug. Callies, Tagesarbeiter auf dem Damm
Vor- und Zuname der Mutter: Eva Marie Schönfisch
Wohnort der Eltern: Damm
Tag der Taufe: Siebenten 7. April
Namen des Predigers der es getauft: derselbe [Gf. Pred. Henzschel]
Namen der Taufzeugen:
1. Fr. Marie Grünrberg
2. " Anna Hildebrand
3. Gh. Christian Cirius
4. " --- Birkholz
5. " Mart. Britzice
Bild: callies-ffo-taufen-1828-1.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1828, St. Nikolaikirche
TauBuFFO004: Taufbuch Frankfurt/Oder 1826
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 153
Geborne und Getaufte im Monat September 1826
Nro: 197
Taufname des Kindes: Caroline Wilhelmine
Tag und Stunde der Geburt
Tag: Vierzehnten 14 Septbr
Stunde: früh 9 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: Carl Ludwig Aug. Callies, Tagesarbeiter auf dem Damm
Vor- und Zuname der Mutter: Eva Marie Schönfisch
Wohnort der Eltern: Damm
Tag der Taufe: Vierundzwanzigsten 24. Septbr.
Namen des Predigers der es getauft: derselbe [Gf. Pred. Henzschel]
Namen der Taufzeugen:
1. Jgfr Ernest. Mannigel
2. Jgfr. Wilhelmine Salzmann
3. Jgfr. Anna Hildebrandt
4. Fr. Anna Hartwig
5. Gh. Joh. Callies
Bild: callies-ffo-taufen-1826.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1826, St. Nikolaikirche
TauBuFFO006: Taufbuch Frankfurt/Oder 1832
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 149
Geborne und Getaufte im Monat September 1832
Nro: 200
Taufname des Kindes: Auguste Emilie Marie
Tag und Stunde der Geburt
Tag: Fünfzehnten 15ten Septbr
Stunde: abends um 7 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: Carl Ludwig Aug. Callies, Tagesarbeiter auf dem Damm
Vor- und Zuname der Mutter: Eva Marie Schönfisch
Wohnort der Eltern: Damm
Tag der Taufe: Dreißigsten 30ten Septbr.
Namen des Predigers der es getauft: desgl. [Gf. Pred. Henzschel]
Namen der Taufzeugen:
1. Jgfr. Marie Stelzen
2. " Caroline Hulke
3. Frau Carol. Callies
4. Gh Carl Krestner
Bild: callies-ffo-taufen-1832.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1832, St. Nikolaikirche
TauBuFFO008: Taufbuch Frankfurt/Oder 1844
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 40
Geborne und Getaufte im Monat September 1844
Nro: 228
Taufname des Kindes: Heinrich August Ludwig
Tag und Stunde der Geburt
Tag: Dritten 3ten August
Stunde: Abend 10 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: Carl Ludwig Aug. Callies, Fuhrmann
Vor- und Zuname der Mutter: Eva Marie Schönfisch
Wohnort der Eltern: Suedstraße No. 5
Tag der Taufe: Achtzehnten 18ten August
Namen des Predigers der es getauft: derselbe [Gf. Pred. Henzschel]
Namen der Taufzeugen:
1. Hl. Gustav Richter
2. " Carl Gewitz
3. Jgfr. Caroline Kaiser
Bild: callies-ffo-taufen-1844.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1844, St. Nikolaikirche
Letzte Änderung: 20.08.2020

Schöpe

Schöpe Frieda Bertha Clara

* 18.02.1910 in Lessendorf Kr. Freystadt/Schlesien
oo 21.10.1935 in Hertwigswaldau mit Doerry Kurt Johannes, * 26.03.1903 in Breslau, Stadt, † 17.04.1978.
Kind:
Doerry Kurt Joachim Dietrich
* 19.01.1945 in Grünberg (Zielona Góra)/Niederschlesien, † 12.07.1945 in Liebesitz
Letzte Änderung: 03.07.2016

Scholer

Scholer Marie Magdalena

lu.
* (s) 1710
oo 13.11.1736 in Kirchbrak mit Dörries Johann Hinrich, * (s) 1710 in Westerbrak, Kirchbrak.
Kinder:
1) Dörries Johann Friderich Hinrich, lu.
~ 29.11.1729 in Kirchbrak
2) Dörries Johann Hinrich, lu.
~ 1738 in Kirchbrak
3) Dörries Hinrich Christoph, ev.
~ 13.03.1744 in Kirchbrak
Quellen: ooCopBuKirchb007
CopBuKirchb007: Trauungen Kirchbrak 1736, S. 475 2.
Den 13 9br Johann Hinrich Dorries und Marie Magdal. Scholers copulirt

Letzte Änderung: 24.01.2018

Scholz

Scholz Berta Ottilie

* 22.09.1843 in Breslau/Stadt
† 13.10.1917 in Königsberg, Opr., Alter: 74 J 21 T
[-][+]
Bild: scholz-bertha-ottilie.jpg
Bild: Berta Ottilie Scholz
oo E ... mit Dassel Gustav Adolf von, * 24.02.1816 in Neu-Belz b. Köslin, † 17.04.1894 in Berlin.
Kind:
Scholz Martha Amalia
* 05.06.1867 in Trakehnen, OPR, † 30.08.1944 in Königsberg, Opr.
oo E ... mit Nitschmann Max Albert.
Quellen: ^AhnTaf010
AhnTaf010: Chronik Familie Edse, USA
Chronik Familie Edse, USA
Edse

Letzte Änderung: 04.02.2019

Scholz Martha Amalia

* 05.06.1867 in Trakehnen, OPR
† 30.08.1944 in Königsberg, Opr., Alter: 77 J 2 M 25 T
Vater: Dassel Gustav Adolf von
Mutter: Scholz Berta Ottilie
oo E ... mit Nitschmann Max Albert, * 02.01.1867 in Tilsit, OPR, † 14.08.1935 in Königsberg, Opr..
Kinder:
1) Nitschmann Erna Berta Emilie
* 16.04.1895 in Metz, Elsass-Lothringen, † 18.07.1979 in Bad Godesberg
oo 10.06.1916 in Königsberg, Opr. mit Edse Rudolf, me..
2) Nitschmann Gertrud
* (s) 1898
Quellen: ^AhnTaf010
AhnTaf010: Chronik Familie Edse, USA
Chronik Familie Edse, USA
Edse

Letzte Änderung: 01.12.2015

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dassel Georg David von
* 24.04.1783 Lüneburg † 21.03.1826 Neu-Belz b. Köslin
oo 08.12.1812 Neu-Belz b. Köslin
8 Dassel Georg David von (>>)
* 29.04.1748 Lüneburg † 25.11.1798 Lüneburg
oo 04.04.1780 Lüneburg
9 Töbing Rahel Louise Dorothee von (>>)
* 30.04.1762 Lüneburg † 27.04.1813 Lüneburg
2 Dassel Gustav Adolf von
* 24.02.1816 Neu-Belz b. Köslin † 17.04.1894 Berlin
oo 1/1 ...
5 Wedel Karoline Ernestine von, ev.
* 28.07.1784 Mützelburg/Stettin † 21.05.1826 Neu-Belz b. Köslin
10 Wedel Ernst Ludwig von
* (s) 1760
oo ...
11 Goltz Charlotte Freiin von der
* (s) 1760
1 Scholz Martha Amalia
* 05.06.1867 Trakehnen, OPR † 30.08.1944 Königsberg, Opr.
3 Scholz Berta Ottilie
* 22.09.1843 Breslau/Stadt † 13.10.1917 Königsberg, Opr.

Schomburg

Schomburg Dorothee Sophie

verzogen in Elliehausen b. Göttingen
* (s) 1765 in Elliehausen b. Göttingen
Vater: Schomburg Johann Heinrich
oo 05.1797 in Hohenebra mit Dörre Johann Andreas, * 11.03.1763 in Hohenebra.
Lebensphasen von Schomburg Dorothee Sophie:
seit 1802 verzogen in Elliehausen b. Göttingen.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuHoEb002
CopBuHoEb002: Traubuch Hohenebra 1784, Nr. 4
Anno 1797
4. d. Mai ist der ledige Gesell Johann Andreas Doerre, Einwohner u Anspänner allhier, des hießigen Einwohners u. Anspänners Hans Heinrich Dörrens jüngster ehelich Sohn mit Jungfer Dorothee Sophie Schomburg, weil. Johann Heinrich Schomburgs gewesenen Königl. Großbritt. u. Churfürstl. Hannovers Unteroffizier zu Eliehausen bei Göttingen nachgelaßene ehel. Tochter zu obgedachten Eliehausen kopuliert worden. (N. Dieses Ehepaar ist im J. 1802 nach obgenannten Eliehausen bei Göttingen gegangen u. hat sich daselbst niedergelassen.)
Bild: traubuch-hohenebra-1797.jpg
Bild: Traubuch Hohenebra 1797 - Dörre, Johann Andreas oo Schomberg, Dorothee Sophie
Letzte Änderung: 22.01.2018

Schomburg Johann Heinrich

Königl. Großbrit. u. Churfürstl. Unteroffizier in Elliehausen b. Göttingen
* (s) 1730
† vor 05.1797 in Elliehausen b. Göttingen
oo E ....
Kind:
Schomburg Dorothee Sophie, verzogen in Elliehausen b. Göttingen
* (s) 1765 in Elliehausen b. Göttingen
oo 05.1797 in Hohenebra mit Dörre Johann Andreas, ev., Anspänner in Hohenebra.
Quellen: ^CopBuHoEb002
CopBuHoEb002: Traubuch Hohenebra 1784, Nr. 4
Anno 1797
4. d. Mai ist der ledige Gesell Johann Andreas Doerre, Einwohner u Anspänner allhier, des hießigen Einwohners u. Anspänners Hans Heinrich Dörrens jüngster ehelich Sohn mit Jungfer Dorothee Sophie Schomburg, weil. Johann Heinrich Schomburgs gewesenen Königl. Großbritt. u. Churfürstl. Hannovers Unteroffizier zu Eliehausen bei Göttingen nachgelaßene ehel. Tochter zu obgedachten Eliehausen kopuliert worden. (N. Dieses Ehepaar ist im J. 1802 nach obgenannten Eliehausen bei Göttingen gegangen u. hat sich daselbst niedergelassen.)
Bild: traubuch-hohenebra-1797.jpg
Bild: Traubuch Hohenebra 1797 - Dörre, Johann Andreas oo Schomberg, Dorothee Sophie
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schon

Schon Elisabeth

* (s) 1560
oo 03.02.1591 mit Mader Hans I. der Alte Mader, * (s) 1560.
Kind:
Mader Konrad
* 1603 in Froschhausen
oo 26.06.1628 mit Keibing Anna.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schott

Schott Abraham

rk., Metzger in Schiltigheim
* (err) 1798
† vor 1888
oo E ... mit Stahl Dorothèe, * (err) 1797, † vor 1888.
Lebensphasen von Schott Abraham:
Metzger in Schiltigheim.
seit 1846 Wohnung in Schiltigheim.
Kind:
Schott Dorothèe, ev., Wohnung in Schiltigheim
* 07.02.1819 in Schiltigheim, † 02.11.1888 in Schiltigheim
oo 07.05.1846 in Schiltigheim mit Doerry (Doery) Francois Ignace, rk., Gerber in Schiltigheim.
Quellen: ^CopBuSchilt004
CopBuSchilt004: Traubuch Schiltigheim 1846
74.
Doerry, François Ignace & Schott, Dorothée, le 7 Mai 1846
Mairie de Schiltigheim, Arrondissement de Strasbourg
Le Septième jour du mois de Mai an mil huit cent quarante-six, à trois heures du soir
ACTE DE Mariage de Doeri François Ignace, Ouvrier tanneur, Domicilié à Schiltigheim, âgé de vingt six ans, né à Schiltigheim le trente Mars mil huit cent vingt, fils légitime majeur de feu Ignace Doeri, berger domicilié et décédé à Schiltigheim
le huit Janvier mil huit cent quarante-six
et de Barbe Bartholomé, âgée de soixante-un ans, domicilié á Schiltigheim présente et consentante.
Et de Schott Dorothée, domiciliée à Schiltigheim, âgée de vingt-sept ans, née à Schiltigheim, le Sept Février mil huit cent dix-neuf, fille légitime majeure de Abraham Schott, âgé de quarante-huit ans, boucher, domicilié á Schiltigheim, présent et consentant et de Dorothée Stahl, âgée de quarante-neuf ans, domiciliée à Schiltigheim présente, et consentante
Les publications ont été à Schiltigheim les dimanches dix neuf et vingt-six Avril dernier, sans qu' il y ait eu opposition ainsi que cela est constaté par les registres de l'état civil de cette commune. Les époux justifient de leur naissance et du décès du père de l'époux par les registres de l'état civil de cette commune.
Desquels actes et de tous ceux exigés par le Code civil, et du chapitre 6, titre V, livre 1er dudit Code, il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi.
Lesdits époux présens ont déclaré prendre en
mariage, l'un Dorothée Schott
l'autre François Ignace Doeri
en présence des quatre témoins ci-après désignés :
1. Henri Negelin, âgé de trente-quatre ans, imprimeur en ?, oncle
de l'épouse
2. Jacques Doeri, âgé de trente quatre ans, journalier frère de l'époux
3. Auguste Roumilly, âgé de trente-trois ans, tanneur, cousin de l'épouse
4. Charles Doeri, âgé de trente ans, maçon
frère de l'époux.
Lesquels témoins domiciliés en cette Mairie.
Après quoi moi Benjamin Riehl, Adjoint au Maire, Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparants, avec moi Officier de l'Etat civil à l'exception de Barbe Bartholomé qui a déclaré ne savoir signer.
Le Maire empêché
L'Adjoint délégué
Riehl
[Unterschriften]
A. Roumilly - Franz Döri -
Schott - A. Schott - J. Döri -
Ch. Döri - Stahl - Henry Negelin
--------------------------------------------------
74.
Doerry, François Ignace & Schott, Dorothee, den 7 Mai 1846
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 7. Tag des Monats Mai 1846 um 3 Uhr nachmittags
Heiratsurkunde des Doeri François Ignace, Gerberarbeiter, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 26 Jahre, geboren in Schiltigheim, am 30. März 1820, ehelicher großjähriger Sohn des verstorbenen Ignace Doeri, Schäfer, wohnhaft und verstorben in Schiltigheim am achten Januar 1846 und der Barbara Bartholomé, Alter 61 Jahre, wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und einwilligend,
Und Schott Dorothée, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 27 Jahre, geboren in
Schiltigheim am 7. Februar 1819, ehelicher großjährige Tochter von Abraham
Schott, Alter 48 Jahre, Metzger, wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und einwilligend. und der Dorothee Stahl, Alter 49 Jahre, wohnhaft in Schiltigheim anwesend und einwilligend.
Die Heiratsverkündigungen erfolgten zu Schiltigheim an den Sonntagen 19. und
26. April laufenden Jahrs, ohne Einspruch, so wie aus den Standesamtsregistern dieser Gemeinde hervorgeht. Die Ehegatten beweisen ihre Geburt und den Tod des Vaters des Ehegatten durch die Standesamtsregister dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden vom Civilstands-Beamten vorschriftsmäßig vorgelesen.
Demnach erklärten die Brautleute zur Ehe zu nehmen
der eine Dorothee Schott
und die andere François Ignace Doeri
in Gegenwart der nachfolgenden 4 Zeugen
1. Henri Negelin, Alter 34 Jahre, Drucker
?? , Onkel der Braut
2. Jacques Doerri, Alter 34 Jahre, Tagelöhner,
Bruder des Bräutigams
3. Auguste Roumilly, Alter 33 Jahre,
Gerber , Vetter der Braut
4. Charles Doerri, Alter 30 Jahre, Maurer
Bruder des Bräutigam,
alle vier Zeugen in dieser Stadt wohnhaft.
Worauf Ich, Benjamin Riehl, Beigeordneter, Civilstands-Beamter, erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Nach geschehener Vorlesung wurde diese Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und den übrigen Anwesenden mit dem Civilstands-Beamten unterschrieben, mit Aussnahme von Barbara Bartholomé, die erklärt hat, nicht schreiben zu können.
Für den verhinderten Bürgermeister,
Der Beigeordnete i. A.
Riehl
(Unterschriften)
A. Roumilly - Franz Döri -
Schott - A. Schott - J. Döri -
Ch. Döri - Stahl - Henry Negelin
Bild: traubuch-schiltigheim-1846-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Francois Ignace - Schott, Dorothée
Letzte Änderung: 26.08.2013

Schott Dorothèe

ev., Wohnung in Schiltigheim
* 07.02.1819 in Schiltigheim
† 02.11.1888 in Schiltigheim, Alter: 69 J 8 M 23 T
Vater: Schott Abraham
Mutter: Stahl Dorothèe
oo 07.05.1846 in Schiltigheim mit Doerry (Doery) Francois Ignace, * 28.03.1820 in Schiltigheim.
Trauzeugen:
1) Doehry (Doery) Charles Andrè (Schwager), * 18.02.1816 in Straßburg, (Strasbourg) <Doery (Doery) Francois Ignace>
2) Doerri (Doery) Jean Jacques (Schwager), * 28.02.1812 in Straßburg, (Strasbourg) <Doery (Doery) Francois Ignace>
Kinder:
1) Schott Sophie, rk.
* 13.11.1841 in Schiltigheim, † 18.03.1842 in Schiltigheim
2) Doery (Doery) Sara Louise, rk.
* 1847 in Mannheim, † 08.04.1870 in Schiltigheim
oo E ... mit Rühfel Georg Adolph, rk..
3) Doery (Doery) Carl, rk., Apotheker in Schiltigheim
* 08.01.1849 in Mannheim, † 04.10.1874 in Schiltigheim
oo 30.04.1872 in Schiltigheim mit Rhein Sophie, rk..
4) Doery (Doery) Henriette, rk.
* 05.12.1853 in Weinheim, † 21.04.1883 in Schiltigheim
oo 18.01.1873 in Schiltigheim mit Sorgus Johann, rk., Küfer in Schiltigheim.
Quellen: *CopBuSchilt004 +TotBuSchilt013 ooCopBuSchilt004
CopBuSchilt004: Traubuch Schiltigheim 1846
74.
Doerry, François Ignace & Schott, Dorothée, le 7 Mai 1846
Mairie de Schiltigheim, Arrondissement de Strasbourg
Le Septième jour du mois de Mai an mil huit cent quarante-six, à trois heures du soir
ACTE DE Mariage de Doeri François Ignace, Ouvrier tanneur, Domicilié à Schiltigheim, âgé de vingt six ans, né à Schiltigheim le trente Mars mil huit cent vingt, fils légitime majeur de feu Ignace Doeri, berger domicilié et décédé à Schiltigheim
le huit Janvier mil huit cent quarante-six
et de Barbe Bartholomé, âgée de soixante-un ans, domicilié á Schiltigheim présente et consentante.
Et de Schott Dorothée, domiciliée à Schiltigheim, âgée de vingt-sept ans, née à Schiltigheim, le Sept Février mil huit cent dix-neuf, fille légitime majeure de Abraham Schott, âgé de quarante-huit ans, boucher, domicilié á Schiltigheim, présent et consentant et de Dorothée Stahl, âgée de quarante-neuf ans, domiciliée à Schiltigheim présente, et consentante
Les publications ont été à Schiltigheim les dimanches dix neuf et vingt-six Avril dernier, sans qu' il y ait eu opposition ainsi que cela est constaté par les registres de l'état civil de cette commune. Les époux justifient de leur naissance et du décès du père de l'époux par les registres de l'état civil de cette commune.
Desquels actes et de tous ceux exigés par le Code civil, et du chapitre 6, titre V, livre 1er dudit Code, il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi.
Lesdits époux présens ont déclaré prendre en
mariage, l'un Dorothée Schott
l'autre François Ignace Doeri
en présence des quatre témoins ci-après désignés :
1. Henri Negelin, âgé de trente-quatre ans, imprimeur en ?, oncle
de l'épouse
2. Jacques Doeri, âgé de trente quatre ans, journalier frère de l'époux
3. Auguste Roumilly, âgé de trente-trois ans, tanneur, cousin de l'épouse
4. Charles Doeri, âgé de trente ans, maçon
frère de l'époux.
Lesquels témoins domiciliés en cette Mairie.
Après quoi moi Benjamin Riehl, Adjoint au Maire, Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi lesdits époux sont unis en mariage.
Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparants, avec moi Officier de l'Etat civil à l'exception de Barbe Bartholomé qui a déclaré ne savoir signer.
Le Maire empêché
L'Adjoint délégué
Riehl
[Unterschriften]
A. Roumilly - Franz Döri -
Schott - A. Schott - J. Döri -
Ch. Döri - Stahl - Henry Negelin
--------------------------------------------------
74.
Doerry, François Ignace & Schott, Dorothee, den 7 Mai 1846
Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg.
Den 7. Tag des Monats Mai 1846 um 3 Uhr nachmittags
Heiratsurkunde des Doeri François Ignace, Gerberarbeiter, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 26 Jahre, geboren in Schiltigheim, am 30. März 1820, ehelicher großjähriger Sohn des verstorbenen Ignace Doeri, Schäfer, wohnhaft und verstorben in Schiltigheim am achten Januar 1846 und der Barbara Bartholomé, Alter 61 Jahre, wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und einwilligend,
Und Schott Dorothée, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 27 Jahre, geboren in
Schiltigheim am 7. Februar 1819, ehelicher großjährige Tochter von Abraham
Schott, Alter 48 Jahre, Metzger, wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und einwilligend. und der Dorothee Stahl, Alter 49 Jahre, wohnhaft in Schiltigheim anwesend und einwilligend.
Die Heiratsverkündigungen erfolgten zu Schiltigheim an den Sonntagen 19. und
26. April laufenden Jahrs, ohne Einspruch, so wie aus den Standesamtsregistern dieser Gemeinde hervorgeht. Die Ehegatten beweisen ihre Geburt und den Tod des Vaters des Ehegatten durch die Standesamtsregister dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden vom Civilstands-Beamten vorschriftsmäßig vorgelesen.
Demnach erklärten die Brautleute zur Ehe zu nehmen
der eine Dorothee Schott
und die andere François Ignace Doeri
in Gegenwart der nachfolgenden 4 Zeugen
1. Henri Negelin, Alter 34 Jahre, Drucker
?? , Onkel der Braut
2. Jacques Doerri, Alter 34 Jahre, Tagelöhner,
Bruder des Bräutigams
3. Auguste Roumilly, Alter 33 Jahre,
Gerber , Vetter der Braut
4. Charles Doerri, Alter 30 Jahre, Maurer
Bruder des Bräutigam,
alle vier Zeugen in dieser Stadt wohnhaft.
Worauf Ich, Benjamin Riehl, Beigeordneter, Civilstands-Beamter, erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Nach geschehener Vorlesung wurde diese Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und den übrigen Anwesenden mit dem Civilstands-Beamten unterschrieben, mit Aussnahme von Barbara Bartholomé, die erklärt hat, nicht schreiben zu können.
Für den verhinderten Bürgermeister,
Der Beigeordnete i. A.
Riehl
(Unterschriften)
A. Roumilly - Franz Döri -
Schott - A. Schott - J. Döri -
Ch. Döri - Stahl - Henry Negelin
Bild: traubuch-schiltigheim-1846-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim - Doerry, Francois Ignace - Schott, Dorothée
TotBuSchilt013: Totenbuch Schiltigheim 1888
Dorothea Schott
gestorben den 2. November 1888
-----------
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt der S??egereihändler Franz Doery, wohnhaft zu Schiltigheim und zeigte an, daß seine Ehefrau Dorothea, geborene Schott, 69 Jahre 9 Monate alt, protestantischer Religion, wohnhaft zu Schiltigheim, geboren zu Schiltigheim
Tochter der Eheleute Metzger Abraham Schott und Dorothea, geborene Stahl, beide in Schiltigheim verstorben zu Schiltigheim am zweiten November des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht Vormittags um ein Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Gez. Franz Döri
Der Standesbeamte
Gez. C. Rhein
Die Uebereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt.
Schiltigheim am 2ten November 1888
Der Standesbeamte
C. Rhein
Bild: totenbuch-schiltigheim-1888-1.jpg
Bild: Totenbuch Schiltigheim 1888
Letzte Änderung: 26.08.2013

Schott Sophie

rk.
* 13.11.1841 in Schiltigheim
† 18.03.1842 in Schiltigheim, Alter: 4 M 5 T
Vater: Doerry (Doery) Francois Ignace
Mutter: Schott Dorothèe
Quellen: *TauBuSchilt024 +TotBuSchilt015
TauBuSchilt024: Taufbuch Schiltigheim/Elsass 1841 Nr. 95
95.
Schott Sophie
née le 13 Novb 1841
Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg
le quinzième jour du mois de Novembre mil huit cent quarante-un, à neuf heures du matin
Acte de Naissance de Sophie, née à Schhiltigheim le treize Novembre mil huit cent quarante-un, à onze heures du matin, fille naturelle de père inconnu
et de Dorothée Schott, âgée de vingt- trois ans,
domiciliée à Schiltigheim.
L'enfant qui nous a été présenté a été reconnu être du sexe féminin
Premier TÉMOIN : Michel Faessel, âgé de
quarante-sept ans, profession de Tisserand, domicilié à Schiltigheim département du Bas- Rhin
Second TEMOIN : Frédéric Sauter, âgé de
quarante- six ans, profession de sergent de police, domicilié à Schiltigheim département du Bas Rhin
Sur la déclaration à nous faite par Dorothée Rosenstiehl, épouse de Michel Faessel, âgée de quarante-huit ans, sage femme jurée domiciliée à Schiltigheim et après lecture du présent acte ont signé
Constaté suivant la loi et dressé le présent acte par moi Chrétien Hiller Maire, faisant les fonctions d'Officier de l'Etat civil, en présence et sur la déclaration des témoins ci-dessus dénommés.
[Signatures]
Dorothea Faesel - Michel Faessel - Sauter
Le Maire - Hiller
Notiz linker Rand
Suivant acte fait par l'officier
de l'état civil le 27. 9ber 1841 ….Sophie Schott inscrite ci contre a été reconnue par François Doeri, voir le No. 2 des actes supplémentaires
----------------------------------------------------
Übersetzung
-------------------
95.
Schott Sophie
geboren am 13. Nov. 1841
Bürgermeisterei von Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strasburg
am 15. Nov. 1841 um 9 Uhr vormittags.
Geburtsurkunde von Sophie, geboren in Schiltigheim am 13. Nov. 1841 um 11 Uhr vormittags, uneheliche Tochter von unbekanntem Vater
und Dorothea Schott, Alter 23 Jahre, wohnhaft in Schiltigheim.
Das uns vorgewiesene Kind ist weiblichen Geschlechts
Erster Zeuge: Michel Faessel, Alter 47 Jahre,
Beruf Weber, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein
Zweiter Zeuge: Frédéric Sauter, Alter 46 Jahre, Beruf Polizeibeamter, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein
Auf die Anzeige, die uns gemacht wurde durch Dorothea Rosenstiehl, Ehefrau von Michel Faessel, Alter 48 Jahre, vereidigte Hebamme, wohnhaft in Schiltigheim und nach Vorlesen der gegenwärtigen Urkunde haben unterschrieben.
Bestätigt nach dem Gesetz und aufgesetzt von mir Chrétien Hiller Bürgermeister,
mit der Funktion eines Standesbeamten in Gegenwart und auf die Zeugenaussagen von den oben. genannten Zeugen.
[Unterschriften]
Dorothea Faessel - Michel Faessel - Sauter
Le Maire - Hiller
Notiz linker Rand
Nach der Urkunde vom Standesbeamten am 27. November 1841 aufgesetzt …
Die nebenstehend angemeldete Sophie Schott wurde von François Doeri anerkannt. Siehe die Nr. 2 der zusätzlichen Urkunden.
Bild: taufbuch-schiltigheim-1841-1.jpg
Bild: Taufbuch Schiltigheim 1841
TotBuSchilt015: Totenbuch Schiltigheim 1842 Nr. 20
20.
Schott Sophie
reconnu pére Francois Doeri
morte le 18. Mars 1842
Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg
le dix huitieme jour du mois de Mars an mil huit cent quarante-deux, à neuf heures du matin
Acte de Décés de Sophie Schott, enfant reconnu par Francois Doeri, àgé de quatre mois décédé le dix huit mars mil huit cent quarante-deux à Schiltigheim à deux heure du matin profession - né à Schiltigheim départment Bas-Rhin domiciliée à Schiltigheim
fille naturell de Dorothée Schott àgé de vingt trois ans, profession de -, né à Schiltigheim départment du Bas-Rhin domicilié à Schiltigheim
et de Francois Doeri àgée de vingt deux ans, profession tanneur née à Schiltighei départment de Bas-Rhin domiciliée à Schiltigheim
Sur la déclaration à moi faite par Francois Doeri dit denomme àgé de - ans, profession d - domicilié à - qui a dit etré pere
de - défunct, et par Chretien Leonhard
àge de vingt un ans, profession de tanneur domicilié à Schiltigheim qui a dit etre ami de pere d - défunct, et après lecture ont signé.
Constate par moi - après m'etre assure du décés en la maison mortuarire, Chretien Hiller
Maire, faisant fonctions d'Officier de l'Etat civil,
[Signatures]
Doeri - Leonhard
Le Maire - Hiller
-----------------------------------
Übersetzung
-------------------
20.
Schott Sophie
anerkannter Vater Francois Doeri
verstorben am 18. Mars 1842
Bürgermeisterei von Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strasburg
am 18. März 1842 um 9 Uhr vormittags.
Sterbeakte von Sophie Schott, anerkanntes Kind von Franz Doeri, Alter 4 Monate verstorben am 18. März 1842 in Schiltigheim um 2 Uhr am vormittag, ohne Beruf, geboren in Schiltigheim Verwaltungsbezirk Nieder-Rhein, wohnhaft in Schiltigheim,
Uneheliches Tochter von Dorothée Schott, Alter 23 Jahre, Beruf ohne, geboren in Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Nieder-Rhein, Wohnhaft in Schiltigheim
und von Franz Doeri, Alter 22 Jahre, Beruf Gerber, geboren in Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Nieder-Rhein, wohnhaft in Schiltigheim
Die Meldung wurde gemacht von Charles Doeri, als bezeichneter Vater, Alter -, Beruf -, wohnhaft - der der besagte Vater des Verstorbenen und von Christian Leonhard, Alter 21 Jahre, Beruf Gerber, wohnhaft in Schiltigheim, Freund des Vaters des Verstorbenen und die nach Lesen unterschrieben haben
Bestätigt von mir - nachdem ich im Haus des Verstorbenen war, Christian Hiller Bürgermeister, mit der Funktion des Standesbeamten
[Unterschriften]
Doeri - Leonhard
Der Bürgermeister - Hiller
Bild: totenbuch-schiltigheim-1842-1.jpg
Bild: Totenbuch Schiltigheim 1842
Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Doery Francois Ignace, rk. Schäfer
* 13.08.1775 Schoenau, Sélestat-Erstein † 08.01.1846 Schiltigheim
oo 2/1 19.03.1816 Straßburg, (Strasbourg)
8 Doerry Johann Jacob (>>)
ev. Bauer
* 13.09.1738 Sundhausen (Elsaß), (Sundhouse) † 03.01.1797 Straßburg, (Strasbourg)
oo 12.02.1770 Schoenau, Sélestat-Erstein
9 Martin Maria Helena (>>)
rk.
* 06.04.1746 Schoenau, Sélestat-Erstein † 18.09.1819 Straßburg, (Strasbourg)
2 Doerry Francois Ignace, rk. Gerber
* 28.03.1820 Schiltigheim
oo 07.05.1846 Schiltigheim
5 Bartholmé Maria Barbara, rk.
* 28.11.1782 Straßburg, (Strasbourg)
10 Bartholmé Jean, rk. Gärtner
* (s) 1760
11 Dachert Barbara, rk.
* (s) 1760
1 Schott Sophie, rk.
* 13.11.1841 Schiltigheim † 18.03.1842 Schiltigheim
6 Schott Abraham, rk. Metzger
* (err) 1798 † vor 1888
oo ...
12 ...
13 ...
3 Schott Dorothèe, ev.
* 07.02.1819 Schiltigheim † 02.11.1888 Schiltigheim
7 Stahl Dorothèe, rk.
* (err) 1797 † vor 1888
14 ...
15 ...

Schrader

Schrader Albin

Rechnungsrat
* 01.03.1815 in Langensalza
† 15.05.1884 in Berlin-Charlottenburg, Alter: 69 J 2 M 14 T
oo ... in Berlin mit Wesenfeld Caroline Antoinette Tugendreich, * 29.08.1810 in Landsberg a.d. Warthe, † 18.12.1884 in Spandau.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo ... in Berlin mit Wesenfeld Caroline Antoinette Tugendreich.
davon 1 Tochter oo Prof. Karl Althaus.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 04.02.2019

Schrader Balthasar Heinrich

ev., Kaufmann in Hildesheim
* (s) 1670
oo 01.11.1699 in Braunschweig mit Dörrien Theodore Lucia, ~ 20.05.1680 in Braunschweig, St. Andreas.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuDoerrien010 ^AhnList012 ooCopBuRg001
CopBuRg001: CopBuRg001 - Trauregister Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts - Teil 1, Stadt Braunschweig, von Franz Schubert
St. Andreas - Seite 100
Nr. 3143 - 2.11.1699 - zu Hause - H.(err) Schrader, Balthasar Heinrich - Dörrien Theodora Lucia, V: H.[err] Christian Wilhelm

SipBuDoerrien010: SipBuDoerrien010 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
6. Jobst Dörrien,
auch Justus genannt, wurde als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel am 30. Juni 1628 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Eine Leichenrede von ihm ist nicht vorhanden. Er war Bürger, Ratsverwandter und Brauherr in Hildesheim, scheint also auch der Gewandschneidergilde angehört zu haben. Seinen Namen findet man häufig in dem Oldermansbuche (1593-1794) im Stadtarchiv zu Hildesheim 1). Er schrieb eigenhändig in das Oldermansbuch: "Daß ich zu Endeßbemelter von E. Ehrsahmen Alterman anstadt Hern Martinuß Künnecken, welcher in Den loblichen Raths Stul erkohren, Nach vorgepflogenem Gebeth und anrufunge Gotteß, durch ordentliche Wahl in den Ehrsahmen alter Man Stuel wieder erwehlet worden, auch den gewöhnlichen olderman Eydt angestattet habe, demselben auch getrewlich nach zu kommen gedenke, solches thue ich kraft dieseß mit Meiner eigenhendigen Unterschrifft bekennen, Hildeßheimb Den 24 May ao 1669.
Jobst Dorrien Mp." Er hatte als Oldermann ein Studienstipendium, das ein Dr. Conerding für studierende Hildesheimer gestiftet hatte, viele Jahre hindurch zu verwalten und hat alle diesbezüglichen Eintragungen eigenhändig gemacht. Er trug unter Anderem dort 1684 seinen Stiefsohn Balthasar Heinrich Schrader für eine Studienzeit von drei Jahren ein, doch hat es dieser, wie aus einer Randbemerkung ersichtlich ist, nicht ausgenützt, da er Kaufmann wurde. Auch seine entfernten Verwandten Johann Jonas und Hermann (? Heinrich) Melchior Dörrien, Söhne des Predigers Johann Ulrich Dörrien merkte er am 18. September 1692 für das Stipendium vor. Am 7. Januar 1695 ist "der gewesene Segger Herr Jobst Dörrien in den Löblichen Rath-Stuell erwählet und erhoben worden", daher wurde sein Posten als Oldermann anderweitig besetzt.
Jobst Dörrien war dreimal vermählt. Am 1. November 1658 heiratete er Ilse Loges, Tochter des Heinrich Loges und der Lucia Woltmann aus Braunschweig, letztere war die Witwe des Kaufmanns Hans Schmidt. Aus dieser Ehe sind vier Töchter und ein Sohn bekannt. Seine zweite Vermählung mit Lucia Hansen, Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns Heinrich Hansen und der Sigrist Schilli(ng) fand am 21. Juni 1675 statt. Diese scheint schon gleich nach der Geburt ihrer einzigen Tochter gestorben zu sein, denn schon am 8. November 1677 schritt Jobst Dörrien mit einer geborenen Meyer, Witwe des Dr. Schrader zum drittenmale zum Altare, von der zwei Töchter in Hildesheim getauft wurden. Die Todesdaten von Jobst Dörrien und seinen Frauen sind unbekannt. Seine Kinder sind in die Taufregister von St. Michaelis, St. Pauli, St. Andreas und wieder bei St. Michaelis eingetragen, er scheint daher öfters umgezogen zu sein. Als seine Kinder sind bekannt geworden:
a) von Ilse Loges:
26) Anna Maria.
27) Hans Henrich.
28) Anna Lucia.
29) Sophie Margarethe, Gattin des Franz Theodor Bockelmann.
30) Maria Elisabeth, Gattin des Johann Rudolf Meyer.
b) von Lucia Hansen:
31) Engel Dorothea, Gattin des Julius Hermann Bockelmann, später des Johann Heinrich Rittmeyer.
c) von M. Meyer:
32) Ilse Leve.
33) Dorothea Margaretha.

1) Universitätsbibliothek zu Göttingen. Handschriften der Altstadt Nr. 52. S. 50-66

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schrader Bernhard

ev., Jur. Utr. Dr. und Dekan in Braunschweig
* 16.05.1581 in Braunschweig
† 14.03.1654 in Braunschweig, Alter: 72 J 9 M 29 T
Vater: Schrader Laurentius
Mutter: Hermeling Christina
oo 1613 in Halberstadt mit Schaden Elisabeth, * (s) 1585, † 1648.
Kind:
Schrader Heinrich, ev., Canonicus in Braunschweig, am Domstift St. Blasius
* (s) 1610, † vor 20.09.1675 in Braunschweig
oo K ... mit Broitzem Catharina Margaretha von, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 23.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Schrader Laurentius, ev. Kaiserlicher Rat
* (s) 1555
oo ...
1 Schrader Bernhard, ev. Jur. Utr. Dr. und Dekan
* 16.05.1581 Braunschweig † 14.03.1654 Braunschweig
6 Hermeling Hans, ev. Kurpfälzisch. Oberst
* (s) 1530
oo ...
12 ...
13 ...
3 Hermeling Christina, ev.
* (s) 1560
7 Campfelder Lebuin aus der, ev.
* (s) 1530
14 ...
15 ...

Schrader Catharina

ev.
* (s) 1650
† 10.10.1686 in Braunschweig
Vater: Schrader Heinrich
Mutter: Broitzem Catharina Margaretha von
oo 1/2 20.09.1675 in Braunschweig mit Dörrien (Dörring) Christian Wilhelm, ~ 17.06.1647 in Hildesheim, St. Andreas, † nach 1686 in Braunschweig.
Kinder:
1) Dörrien Christian Friedrich, ev.
~ 16.06.1676 in Braunschweig, St. Andreas
2) Dörrien Anna Catharina, ev.
~ 21.08.1677 in Braunschweig, St. Andreas, ‡ 01.09.1679 in Braunschweig, St. Andreas
3) Dörrien Johann Heinrich, ev., Sergeant in Walsrode, Rantzauisches Regiment
~ 13.02.1679 in Braunschweig, St. Andreas
oo 03.08.1714 in Walsrode mit Witten Adelheid Dorothea, ev..
4) Dörrien Theodore Lucia, ev.
~ 20.05.1680 in Braunschweig, St. Andreas
oo 01.11.1699 in Braunschweig mit Schrader Balthasar Heinrich, ev., Kaufmann in Hildesheim.
5) Dörrien Christoph Jürgen, ev.
~ 28.08.1681 in Braunschweig, St. Andreas, † 28.08.1688 in Braunschweig
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien022 ooCopBuRg015
CopBuRg015: CopBuRg015 - Trauregister Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts - Teil 1, Braunschweig, von Franz Schubert
Seite 114 (Andreaskirche)
Nr. 358 - 20.09.1675 Dörrien, Christian Wilhelm, Kauff- und Handelsmann zu Braunschweig - Jfr Schraders, Catharina, V: + H[err] Henricus, Canonicus von St. Blasius zu Braunschweig

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 24.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Schrader Bernhard, ev. Jur. Utr. Dr. und Dekan
* 16.05.1581 Braunschweig † 14.03.1654 Braunschweig
oo 1613 Halberstadt
8 Schrader Laurentius, ev. Kaiserlicher Rat
* (s) 1555
oo ...
9 Hermeling Christina (>>)
ev.
* (s) 1560
2 Schrader Heinrich, ev. Canonicus
* (s) 1610 † vor 20.09.1675 Braunschweig
oo ...
5 Schaden Elisabeth, ev.
* (s) 1585 † 1648
10 Schaden Arnold, ev. Fürstbischofl. Sekretär
* (s) 1550
oo ...
11 ...
1 Schrader Catharina, ev.
* (s) 1650 † 10.10.1686 Braunschweig
6 Broitzem Ulrich von, ev. Amtmann und Zolleinnehmer
* 18.02.1589 Braunschweig
oo ...
12 Broitzem Joachim von (>>)
ev. Dr. jur.
* 08.01.1555 Braunschweig † 1605
oo 1/2 21.09.1585 Braunschweig
13 Damm Lucia von (>>)
ev.
* 22.10.1553 Braunschweig † 10.01.1622 Braunschweig
3 Broitzem Catharina Margaretha von, ev.
* (s) 1610
7 Schultz Catharina, ev.
* (s) 1590
14 Schultz Heinrich, ev. Ratsherr
* (s) 1560
oo ...
15 Saffe Catharina, ev.
* (s) 1570

Schrader Catharina Elisabeth

ev.
* (s) 1700
oo 14.09.1728 in Eschershausen mit Dörries Johann Fridrich, * (s) 1700.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch027
CopBuEsch027: CopBuEsch027 - Trauungen Eschershausen 1728
S. 20:
Sept. 14. In Escherßhausen Joh. Frid. Dörries mit Cath: Elis. Schraders copulirt.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schrader Dorothea Elisabeth

* (s) 1710
oo 1/1 vor 1746 mit Voigt Johann Andreas, * (s) 1710, † vor 1746.
oo 2/1 31.07.1746 in Badenhausen, Harz mit Dörge Johann Jürgen.
Kinder mit Voigt Johann Andreas: -
Kinder mit Dörge Johann Jürgen: -
Quellen: ooCopBuOsrode013
CopBuOsrode013: Trauungen Osterode, St. Jacobi 1746 Nr. 7
Nr. 7:
Dom: VIII. p. Tr: zum andern mahl proclam: [am Rand: Zu Badenhausen copuliret.]
Johann Jürgen Dörge, ein Tischler-Gesell, sel. Joh. Jürgen Dörgen, weil. Bürgers und Tischlers hieselbst ehel. ältester Sohn, und Fr. Dorothea Elisabeth Schradern, seel. Johann Andreas Voigt, gewesenen Einw. und Rademachers auf der Neuen Hütte vor Badenhausen, nachgelaßene Wittwe.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schrader Friedrich

ev., Oberamtmann in Aerzen
* (s) 1530
oo E ....
Kind:
Schrader Lucia, ev.
* (s) 1560
oo E ... mit Lüdecke Jobst, ev..
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schrader Heinrich

ev., Canonicus in Braunschweig, am Domstift St. Blasius
* (s) 1610
† vor 20.09.1675 in Braunschweig
Vater: Schrader Bernhard
Mutter: Schaden Elisabeth
oo K ... mit Broitzem Catharina Margaretha von, * (s) 1610.
Herkunft: Halberstadt
Kind:
Schrader Catharina, ev.
* (s) 1650, † 10.10.1686 in Braunschweig
oo 1/2 20.09.1675 in Braunschweig mit Dörrien (Dörring) Christian Wilhelm, ev., Kaufmann in Braunschweig.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 11.02.2019

 
Ahnentafel [-][+]
4 Schrader Laurentius, ev. Kaiserlicher Rat
* (s) 1555
oo ...
8 ...
9 ...
2 Schrader Bernhard, ev. Jur. Utr. Dr. und Dekan
* 16.05.1581 Braunschweig † 14.03.1654 Braunschweig
oo 1613 Halberstadt
5 Hermeling Christina, ev.
* (s) 1560
10 Hermeling Hans, ev. Kurpfälzisch. Oberst
* (s) 1530
oo ...
11 Campfelder Lebuin aus der, ev.
* (s) 1530
1 Schrader Heinrich, ev. Canonicus
* (s) 1610 † vor 20.09.1675 Braunschweig
6 Schaden Arnold, ev. Fürstbischofl. Sekretär
* (s) 1550
oo ...
12 ...
13 ...
3 Schaden Elisabeth, ev.
* (s) 1585 † 1648

Schrader Laurentius

ev., Kaiserlicher Rat
* (s) 1555
oo E ... mit Hermeling Christina, * (s) 1560.
Kind:
Schrader Bernhard, ev., Jur. Utr. Dr. und Dekan in Braunschweig
* 16.05.1581 in Braunschweig, † 14.03.1654 in Braunschweig
oo 1613 in Halberstadt mit Schaden Elisabeth, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Schrader Lucia

ev.
* (s) 1560
Vater: Schrader Friedrich
oo E ... mit Lüdecke Jobst, * (s) 1560 in Hildesheim.
Kind:
Lüdecke Margareta, ev.
* (s) 1600, † 1641 in Hildesheim
oo 1/2 um 1622 in Hildesheim mit Tappen Sylvester, ev., Weinschenker in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh178d
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh178d: Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 5
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/005

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schrader Lucia

ev.
* (s) 1570
oo E ... mit Walbek Georg von, * (s) 1570.
Kind:
Walbek Lucia von, ev.
* (s) 1600
oo 1621 in Halle a.d. Saale mit Stisser Bruno, ev., Hofgerichtsassessor in Wolfenbüttel.
Quellen: ^Notiz039
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

Letzte Änderung: 25.01.2018

Schrader Lucia Katharina

ev.
* (s) 1685
† 1733 in Hildesheim
Vater: Schrader Martin
Mutter: Tappen Maria Agnesa
oo 1714 in Hildesheim mit Dörrien Johann Jonas, * 1684 in Hildesheim, † 23.04.1738 in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Maria Agnesa, ev.
* 1715 in Hildesheim, † vor 1733 in Hildesheim
2) Dörrien Catharina Helena, ev., Botanikerin
* 01.03.1717 in Hildesheim, † 08.06.1795 in Dillenburg
3) Dörrien Martin Sylvester, ev.
* 1719 in Hildesheim
4) Dörrien Melchior Carl, ev., Advokat in Hildesheim
* 02.05.1721 in Hildesheim, † 08.07.1746 in Braunschweig
Quellen: ^LebPh082/Seite.176-177
LebPh082: Buch "Zwar sind es weibliche Hände" - von Regina Viereck
Die Botanikerin und Pädagogin Catharina Helena Dörrien (1717-1795)
Lebenslauf Catharina Helena Dörriens
-----------------------------------------------------------
1. März 1717 Geburt in Hildesheim als zweites Kind von vier Geschwistern. Eltern: Pastor Johann Jonas Dörrien (1684-1737) und Lucia Catharina, geb. Schrader (gest. 1733).
3. März 1717 Taufe in der Michaeliskirche in Hildesheim.
1726 Der Vater wird Hauptpastor zu St. Andreas. Die Familie zieht um ins Pfarrhaus >Hinter des Superintendenten Hoeffe<
1733 Tod der Mutter.
1737 Tod des Vaters.
1738 Die Geschwister wohnen noch im Pfarrhaus.
1739 Auch der jüngere Bruder Melchior verlässt Hildesheim, um zu studieren. Catharina wohnt vermutlich bei Verwandten.
1741 Die Freundin Sophia Anna Blandina von Alers (geb. 1720) heiratet den Juristen und Historiker Anton Ulrich von Erath.
1742 Erath wird Hofrat in Braunschweig.
etwa 1744 Melchior lässt sich als Advokat in Hildesheim nieder.
1745 Melchior wird Lehrer am neugegründeten Collegium Carolinum in Braunschweig.
8. Juli 1746 Tod von Melchior.
1747 Erath wird als Archivar in das Fürstentum Oranien-Nassau nach Dillenburg berufen
1747/48 Catharina folgt ihrer Freundin nach Dillenburg. Sie wird Erzieherin in der Familie von Erath, lernt Französisch und Zeichnen und bildet sich intensiv weiter.
(Jahreswende)
1754 Erster Aufsatz: Anweisung zum Nähen und Sticken.
1755 Erste Zeichnungen: Tuschzeichnungen vom Inneren des Archivs in Dillenburg.
ab 1755 Über 400 Zeichnungen, Kopien der Siegelsammlung im Archiv.
1756 Erste Buchveröffentlichung: Versuch eines Beytrages zur Bildung eines edlen Hertzens in der ersten Jugend.
1758 Veröffentlichung in französischer Sprache: Joujou de nouvelle fagon (Geschichten für Kinder).
1759 Kleines Schauspiel für Kinder: Der Besuch.
1760 Aufsatz: Anweisungfür Kinder, insonderheit junge Töchter, wie sie ihre Kleider zu schonen haben.
1760 Dillenburg wird im Siebenjährigen Krieg von den Franzosen belagert und bombardiert. Auch das Haus der Familie von Erath wird von einer Granate getroffen. Sachlicher Bericht und Zeichnungen Dörriens (Privatnachricht).
1761 Dörriens Bildnis in Ol wird von dem Frankfurter Porträtmaler Ludwig Hauck gemalt.
1761 Herausgabe einer Auswahl aus den Briefen der Mme. de Sevigne.
1761 Praktisch-ökonomischer Aufsatz:... von dem Los- und Löcherigwerden der in Kälherblasen gefüllten Mettwürste
etwa 1761 Beginn der Sammeltätigkeit von Pflanzen des Fürstentums Oranien-Nassau. Erlernen der Aquarelltechnik. Erweitern der lateinischen Sprachkenntnisse. Studium botanischer Literatur.
1764 Eraths Hauptwerk erscheint: Codex diplomaticus Quedlinburgensis. Die Vorlagen für Kupferstiche mit Schriftund Siegeltafeln stammen von Dörrien und ihrer Freundin Sophie von Erath.
1766 Gleichzeitig mit Erath wird Dörrien Ehrenmitglied in der Botanischen Gesellschaft zu Florenz.
1768 Letzte pädagogische Veröffentlichung: Umständliche Belehrung, wie junge Töchter die Zeit wohl und nützlich anzulegen haben.
1770 Erste botanische Veröffentlichungen: Von der Fragaria sterili[s] und Von den Wurzeln der Cuscuta.
1773 Aufsatz: Erfahrung von verschiedenem Ungeziefer, welches den Salat verfolget und den Mitteln dagegen.
26. 8.1773 Tod Anton Ulrich von Eraths.
Dezember 1775 Erste Anzeige für Dörriens Pflanzenkatalog.
1776 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin gewählt.
Anfang 1777 Der Pflanzenkatalog Verzeichniß und Beschreibung der sämtlichen in den Fürstlich-Oranien-Nassauischen Landen wildwachsenden Gewächse erscheint.
etwa 1777 Sieben Mappen mit ca. 1400 Pflanzenaquarellen Dörriens werden der Erath'schen Bibliothek übereignet.
1785 Ein autobiographischer Aufsatz erscheint im Magazin für Frauenzimmer: Nachrichten von Katharina Helena Dörrien, von ihr selbst erzählt in einem Briefe an Herrn
Professor Seybold.

3.9.1785 Der einzige erhaltene Privatbrief Dörriens mit einer Verabredung zu einem zwanglosen Morgenbesuch.
1789 Tod von Catharinas Freundin Sophie von Erath.
Von den 10 Erath'schen Kindern hat keine der Töchter die Mutter überlebt, alle blieben unverheiratet. C. H. Dörrien lebt in der Familie des jüngsten Sohnes Justus Hieronymus, Regierungsrat in Dillenburg.
1790 Dörrien wird zum Ehrenmitglied der neugegründeten Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ernannt.
1793 Christian Heinrich von Erath, Kommandeur der holländischen Besitzungen auf Sumatra, kehrt zurück. Er erwirbt das Rittergut Waldmannshausen, das Justus erben wird. Hier werden Catharinas Bilder aufbewahrt.
8.Juni 1795 Catharina Helena Dörrien stirbt in Dillenburg. Johann Friedrich von Erath gibt ihre Todesanzeige auf.

Letzte Änderung: 24.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Schrader Moritz, ev. Ratsherr und Kaufmann
* 1634 Hildesheim
oo ...
8 ...
9 ...
2 Schrader Martin, ev. Ratsmitglied und Hofgerichtsassessor
* 23.06.1659 Hildesheim † 03.09.1725 Hildesheim
oo 10.08.1686 Hildesheim
5 Niehaus Gesa, ev.
* (s) 1635
10 ...
11 ...
1 Schrader Lucia Katharina, ev.
* (s) 1685 † 1733 Hildesheim
6 Tappen Sylvester, ev. Pastor
* 08.02.1631 Hildesheim † 06.12.1701 Hildesheim
oo 24.08.1662 Hildesheim
12 Tappen Sylvester (>>)
ev. Weinschenker
* um 1580 Hildesheim † 1641 Hildesheim
oo 2/1 um 1622 Hildesheim
13 Lüdecke Margareta (>>)
ev.
* (s) 1600 † 1641 Hildesheim
3 Tappen Maria Agnesa, ev. Gevatterin
* 03.02.1668 Hildesheim † 1758 Hildesheim
7 Gercken Anna Elisabeth, ev.
* 12.08.1644 Hildesheim † 12.07.1683 Hildesheim
14 Gercken Günter (>>)
ev. Landrentmeister
* (s) 1620
oo ...
15 Satler Anna Margaretha (>>)
ev.
* (s) 1620 Woldenberg

Schrader Margarethe

ev.
* (s) 1580
oo E ... mit Gerhardt Jacob, * (s) 1580.
Kind:
Gerhardt Heidenreich, ev., Bürgermeister in Hildesheim (Neustadt)
* 18.12.1615 in Blankenburg, † 19.04.1671 in Hildesheim
oo 1/1 16.08.1644 in Hildesheim mit Witthut Anna, ev..
oo 2/1 01.08.1665 in Hildesheim mit Vortmann Maria Catharina, ev..
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 25.01.2018

Schrader Martin

ev., Ratsmitglied und Hofgerichtsassessor
* 23.06.1659 in Hildesheim
† 03.09.1725 in Hildesheim, Alter: 66 J 2 M 10 T
Vater: Schrader Moritz
Mutter: Niehaus Gesa
oo 10.08.1686 in Hildesheim mit Tappen Maria Agnesa, * 03.02.1668 in Hildesheim, † 1758 in Hildesheim.
Kind:
Schrader Lucia Katharina, ev.
* (s) 1685, † 1733 in Hildesheim
oo 1714 in Hildesheim mit Dörrien Johann Jonas, ev., Pastor in Hildesheim, St. Andreas.
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178i ^LP-Roth-R-6653
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

LP-Roth-R-6653: LP-Roth-R-6653 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6653 Johann Tappen
JUDr., Syndicus der Stadt Hildesheini
geb. 4.12.1629 Hildesheim" + 7.4.l687 Hildesheim, begr. 14.4.1687 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Der glückseligste Mensch auf Erden... von Heinrich Matthias von Broke, Dr.theol.,Sup. der evang.Kirchen in Hildesheim
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1687. 34 S.
Widmung, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Margaretha Arnold.
Personalia 8 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S.
Abdankungsrede 7 S., Druck Ebel w.o. von Johann Christoph Losius, Rektor des Andreas-Gymnasiums
Gedichte 6 Seiten
1. d. Joh.Christoph Losius w.v.
2. lat. Martin Schrader, Doctor
3. d. Johann Peter Albrecht, Dr.med.u.Physicus Ordinarius
4. lat. Mag. Sylvester Tappen, Senior der Geistlichkeit von Hildesheim, Pastor St.Andreas.
----------
Lebenslauf
1629 geboren am 4.Dezember zu Hildesheim
1632 mußten seine Eltern wegen der schweren kaiserl. Einquartierung aus Hildesheim entweichen, er befand sich mit ihnen über 1 1/2 J. im Exil.
-- Der Vater übergab ihn schon in seinem 5. Jahr einem französ. Sprachmeister, weil er zur Kaufmannschaft erzogen und dazu in fremde Länder geschickt werden sollte. Es fand sich aber,
-- daß ihn Dr. Syring, Syndicus der Altstadt Hildesheim, dem alle seine Kinder nacheinander weggestorben waren, zu sich in sein Haus nahm, fleißig zur Schule hielt, bis er eigene Lehrer bekam.
1647 kam er auf das Gymnasium nach Göttingen, wo er unter Anleitung des Schulaufsehers Reiche so gute Fortschritte machte, daß er verschiedene Reden halten konnte, auch machte er in fremden Sprachen unter Mag. Kohlhans einen guten Anfang.
1648 reiste er auf das Gymnasium Bremen und hörte bei Lic. Meyer ein Colleg über Beredsamkeit und bei D. Mylius ein solches über Metaphysik.
-- Das Leben in Bremen war aber sehr teuer, und da ihm sein gewesener Hauslehrer Mag. Sebastian Müller aus Königsberg mehrmals schrieb, reiste er auf Rat von D. Syring und seiner Eltern über Dänemark dorthin. Unter obigem Lehrer wurde er im Studium von Philosophie u. Geschichte treulich angeleitet und hielt unter ihm
1650 eine politische Disputation. Bei JCtus Adam Riccius begann er sein jurist. Studium, als er von zuhause Befehl erhielt, nach Jena zu ziehen. Er besichtigte Polen, Litauen u. Preußen
-- und studierte dann in Jena unter Dr.Bechmann, Dr.Schröter, Dr.Strauch und Dr.Struve Jura.
-- Durch den Tod von Dr.Syring s.o. mußte er nachhausereisen, doch sehnte er sich sehr nach Jena.
-- Er kehrte alsbald hierher zurück, wo er
1653 unter Dr. Struve disputierte.
1654 ging er die Univ. Helmstedt und hielt hier schließlich unter Dr.Heinrich Hahn seine Inaugural-Disputation, worauf er
1657 den Doktorgrad erlangte.
-- Nach Beendigung seiner akadem. Studien kam er zu den Eltern zurück, half ihnen in Rechtssachen und bediente andere Klienten. Er hatte noch nach Frankreich und in andere Länder reisen wollen, aber die vielen Prozesse seiner Eltern hinderten ihn daran, zumal dadurch die Mittel knapp wurden. Er ließ sich daher
1662 vom Kurfürsten zu Köln als Landesherrn als Hofgerichts-Assessor berufen.
1663 oo am 8. Sept. Anna Margaretha Arnold, Tochter von Jobst Arnold, Ratssenior und Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, die jetzige Witwe. 24 J. Ehe, 8 Ki., davon starben 4 Sö. 1 To., es leben 3 Töchter, Vornamen nicht genannt.
-- Der letzte Sohn starb im 17. Jahr, als er mit Studien einen guten Anfang gemacht hatte.
1670 am 26. Juli berief ihn die Dekanissin zu Gandersheim auf Rat ihres Bruders, des Herzogs Friederich zu Mecklenburg-Schwerin, als Rat.
1678 im Juli auf Wunsch der Löbl.Landstände Konsistorialrat der Augsburg. Konfession.
1680 erwählte ihn die Stadt Hildesheim als Rat der Stadt, und im Oktober wurde er Syndicus.
-- Vor 14 Tagen bekam er starkes Gliederbeben, welches er schon manchmal gehabt hatte, es kam aber große Hitze, Mattigkeit und Appetitlosigkeit dazu. Medikamente halfen nichts,
1687 starb er am 7. April, alt 57 J. 4 Mon. 2 Tage.
Erwähnt sind der Schwiegersohn und seine Frau Schwester.
---------
Vorfahren
2. Rötger Tappen. Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim
3. Margaretha Schmidt
4. Heinrich Tappen, Ratsverwandter, Kauf-u.Handels-
5. Dorothea Cabbuß mann ^ Hilde8h"i"
6. Arend Schmidt, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim
7. Catharina Strüver.
12. Nicolaus Schmidt. Bürgermeister in Maseck.
ineges. 64 Seiten quart
aus Landosbibl.Hannover, Band Cm 268.
Bild: lp-r6653.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 22.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Leichenprediger von: Tappen Johann (Hans), * 04.12.1629 in Hildesheim <Tappen Rötger>

Schrader Moritz

ev., Ratsherr und Kaufmann in Hildesheim
* 1634 in Hildesheim
oo E ... mit Niehaus Gesa, * (s) 1635.
Kind:
Schrader Martin, ev., Ratsmitglied und Hofgerichtsassessor
* 23.06.1659 in Hildesheim, † 03.09.1725 in Hildesheim
oo 10.08.1686 in Hildesheim mit Tappen Maria Agnesa, ev., Gevatterin in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh078
LebPh078: Daten von Margit Rambow auf rambow.de
Daten von Margit Rambow auf rambow.de

Letzte Änderung: 22.08.2013

Schramm

Schramm Johann

ev., Medizinalrat in Pegau
* (s) 1790
oo 17.09.1815 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Kypke Agnes, * 19.01.1794 in Pegau, Schloss Wiederau.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 17.09.1815 in Wiederau, Schloss Wiederau mit Kypke Agnes.
kinderlos.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.87 ^SipBuKypke063
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Letzte Änderung: 05.02.2019

Schramme

Schramme Martha

ev.
* 23.05.1859 in Breslau/Stadt
oo 24.01.1877 in Breslau/Stadt mit Kipke (Kypke) Carl, * 26.09.1851 in Breslau/Stadt.
Kinder:
1) Kipke (Kypke) Carl, ev.
* 18.11.1877 in Breslau/Stadt
2) Kipke (Kypke) Arthur, ev.
* 09.09.1879 in Breslau, Stadt
3) Kipke (Kypke) Friedrich, ev.
* 08.03.1881 in Breslau/Stadt
4) Kipke (Kypke) Margarethe, ev.
* 10.01.1883 in Breslau/Stadt
Quellen: ^LebPh104/Seite.78 ^SipBuKypke050
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke050: SipBuKypke050 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
36.
Carl,
geb. 26. 9. 1851,
des Brauereibesitzers Carl K. in Breslau anderer Sohn, am 26. September 1851 daselbst geboren, vermählte sich 24. 1. 1877 mit Martha, geb. Schramme, geb. zu Breslau 23. 5. 1859. Diese Ehe ist mit 4 Kindern (3 S. uns 1 T.) gesegnet. Die drei Söhne heißen: 1. Carl, geb. 18. 11. 1877, 2. Arthur, geb. 9. 9. 1879 und 3. Friedrich, geb. 8. 3. 1881 (St. B. Nr. 45-47). Der Name der Tochter ist Margarethe, geb. 10. 1. 1883.

Letzte Änderung: 04.02.2019

Schrankel

Schrankel Christine

rk.
* 25.01.1870 in Engenhahn
† 25.09.1919 in Engenhahn, Alter: 49 J 8 M
Vater: Schrankel Philipp
Mutter: Scheurer Margarethe
oo 26.12.1895 in Idstein mit Malsy Peter, * 26.02.1865 in Engenhahn, † 16.10.1920 in Engenhahn.
Kinder:
1) Malsy Christine, rk.
* (err) 1899 in Engenhahn, † 25.04.1918 in Engenhahn
2) Malsy Maria
* (s) 1900 in Engenhahn
3) Malsy Anna, rk.
* 14.04.1901 in Engenhahn, † 30.03.1926
oo 03.06.1922 in Schloßborn, Glashütten, Taunus mit Ungeheuer Karl, rk., Landwirt in Schloßborn, Glashütten, Taunus.
4) Malsy Wilhelmine
* (err) 1904 in Engenhahn, † 08.04.1921 in Engenhahn
5) Malsy Johann, Bäcker in Engenhahn
* 03.10.1912 in Engenhahn, † 21.04.1938 in Erbach/Rheingau
Quellen: +TotBuIdstein009 ooCopBuIdstein002
CopBuIdstein002: Traubuch Idstein 1895 StA
Nr. 31
Idstein am sechs und zwanzigsten Dezember tausend achthundert neunzig und fünf
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirt Peter Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten Februar des Jahres tausend achthundert sechzig und fünf zu Engenhahn,
wohnhaft zu Engenhahn,
Sohn des Landmanns Peter Malsy und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Roth, beide wohnhaft zu Engenhahn,
2. die gewerbslose Wilhelmine Malsy,
der Persönlichkeit nach durch den von Persönlichkeit bekannten Bräutigam Johann Wilhelm Prag anerkannt,
katholischer Religion, geboren den vierten Juni des Jahres tausend achthundert zwei und sechszig zu Engenhahn,
wohnhaft zu Engenhahn,
Tochter des Landwirts Peter Malsy und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Roth, beide wohnhaft zu Engenhahn.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Peter Malsy Landwirth
der Persönlichkeit nach bekannt,
sieben und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Engenhan,
4. der Friedrich Prag, Schuhmacher,
der Persönlichkeit nach durch den von Persönlichkeit bekannten Bräutigam Johann Wilhelm Prag anerkannt,
zwei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Engenhahn,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Wilhelm Prag
Wilhelmine Prag, geborene Malsy
Peter Malsy
Friedrich Prag
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-idstein-1895-1.jpg
Bild: Traubuch Idstein 1895
TotBuIdstein009: Totenbuch Idstein 1919 StA
Nr. 63
Idstein, am 26. September 1919
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Landwirt Wilhelm Malsy,
wohnhaft in Engenhahn
und zeigte an, daß die gewerbslose Christina Malsy, geborene Schrankel,
49 Jahre alt katholischer Religion
wohnhaft zu Engenhahn,
geboren zu Engenhahn, verheiratet mit dem Landwirt Peter Malsy,
Tochter der Verstorbenen Eheleute Landwirt Philipp Schrankel und der Margarethe,geborenen Scheurer, beide zuletzt wohnhaft in Engenhahn
zu Engenhahn
am fünfundzwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert neunzehn
nachmittags um zwei und ein halb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er von dem Todesfall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Wilhelm Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-idstein-1919-1.jpg
Bild: Totenbuch Idstein 1919
Letzte Änderung: 22.02.2017

Schrankel Philipp

Landwirt in Engenhahn
* (s) 1850
† vor 1919 in Engenhahn
oo E ... mit Scheurer Margarethe, * (s) 1850, † vor 1895 in Engenhahn.
Herkunft: Engenhahn
Lebensphasen von Schrankel Philipp:
Landwirt in Engenhahn /^TotBuIdstein009/
Kind:
Schrankel Christine, rk.
* 25.01.1870 in Engenhahn, † 25.09.1919 in Engenhahn
oo 26.12.1895 in Idstein mit Malsy Peter, rk., Landwirt in Engenhahn.
Quellen: ^TotBuIdstein009
TotBuIdstein009: Totenbuch Idstein 1919 StA
Nr. 63
Idstein, am 26. September 1919
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Landwirt Wilhelm Malsy,
wohnhaft in Engenhahn
und zeigte an, daß die gewerbslose Christina Malsy, geborene Schrankel,
49 Jahre alt katholischer Religion
wohnhaft zu Engenhahn,
geboren zu Engenhahn, verheiratet mit dem Landwirt Peter Malsy,
Tochter der Verstorbenen Eheleute Landwirt Philipp Schrankel und der Margarethe,geborenen Scheurer, beide zuletzt wohnhaft in Engenhahn
zu Engenhahn
am fünfundzwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert neunzehn
nachmittags um zwei und ein halb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er von dem Todesfall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Wilhelm Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-idstein-1919-1.jpg
Bild: Totenbuch Idstein 1919
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schrech

Schrech ?

ev., Assessor in Wetzlar, Universität
* (s) 1660
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:08:52
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite