vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Schulte (Forts.)

Schulte Dorothea

ev.
* 26.03.1629 in Hamburg
† 12.08.1674 in Braunschweig, Alter: 45 J 4 M 17 T
Vater: Schulte Albrecht
Mutter: Fechte Gertrud von der
oo 01.10.1647 in Hamburg mit Ramdohr Andreas, * 02.04.1613 in Aschersleben, Sachs-Anh, † 22.07.1656 in Braunschweig.
Kinder:
1) Ramdohr Albrecht Andreas, ev.
* (s) 1650 in Braunschweig
2) Ramdohr Catharina Armgard, ev.
* 01.05.1655 in Braunschweig, † 15.11.1672 in Braunschweig
oo 23.04.1670 in Braunschweig mit Dörrien (Dörring) Christian Wilhelm, ev., Kaufmann in Braunschweig.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien022 ^AhnTaf039 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

AhnTaf039: Familie Ramdohr
Familie Ramdohr
Ahnentafel-Ramdohr-2.pdf

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 29.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Schulte Johann, ev. Jur. Lic. und Ratsverwandter
* (s) 1570
oo ...
8 Schulte Andreas, ev. Patrizier
* (s) 1540
oo ...
9 Huyen Cäcilia, ev.
* (s) 1540
2 Schulte Albrecht, ev. Kirchengeschworener
* (s) 1600
oo ...
5 Oldehorst Anna, ev.
* (s) 1570
10 ...
11 ...
1 Schulte Dorothea, ev.
* 26.03.1629 Hamburg † 12.08.1674 Braunschweig
6 Fechte Albrecht von der, ev. Patrizier
* (s) 1570
oo ...
12 Fechte Martin von der, ev.
* (s) 1540
oo ...
13 Hackmann Gertrud, ev.
* (s) 1540
3 Fechte Gertrud von der, ev.
* (s) 1600
7 Woweren Anna von, ev.
* (s) 1570
14 ...
15 ...

Schulte Johann

ev., Jur. Lic. und Ratsverwandter in Hamburg
* (s) 1570
Vater: Schulte Andreas
Mutter: Huyen Cäcilia
oo E ... mit Oldehorst Anna, * (s) 1570.
Kind:
Schulte Albrecht, ev., Kirchengeschworener in Hamburg
* (s) 1600
oo E ... mit Fechte Gertrud von der, ev..
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schultheis

Schultheis Ferdinand

rk.
* 1880
oo E ... mit Reising Theresia, * (s) 1880.
Kind:
Schultheis Katharina, rk.
* 10.01.1906 in Seligenstadt, † 30.08.1978
oo 16.07.1926 in Seligenstadt mit Malsy Andreas Heinrich, rk., Feintäschner in Seligenstadt.
Quellen: ^Fam-Gru-9-29
Fam-Gru-9-29: Familiengruppenbogen Malsy 9-29,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schultheis Katharina

rk.
* 10.01.1906 in Seligenstadt
† 30.08.1978, Alter: 72 J 7 M 20 T
Vater: Schultheis Ferdinand
Mutter: Reising Theresia
oo 16.07.1926 in Seligenstadt mit Malsy Andreas Heinrich, * 25.01.1905 in Froschhausen, † 30.08.1978 in Hainburg.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) Malsy Georg, rk.
* 17.07.1929 in Seligenstadt, † 03.09.1929 in Seligenstadt
3) ***Datenschutz!***
4) ***Datenschutz!***
5) ***Datenschutz!***
6) ***Datenschutz!***
7) ***Datenschutz!***
8) ***Datenschutz!***
9) ***Datenschutz!***
10) ***Datenschutz!***
Quellen: ^SipBuMalsy207 ^Fam-Gru-9-29 ooCopBuSelig029
CopBuSelig029: Traubuch Seligenstadt 1926 StA Nr. 35
Nr. 35
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 44.)
Seligenstadt am sechszehnten Juli tausend neun hundert sechs und zwanzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Andreas Heinrich Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am fünf und zwanzigsten Januar des Jahres tausend neun hundert fünf zu Froschhausen, Geburtsregister Nr. 2 des Standesamtes Froschhausen, wohnhaft in Froschhausen,
2. die Katharina Schultheis ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am zehnten Januar des Jahres tausend neun hundert sechs zu Seligenstadt, Geburts-Register Nr. 9 des Standesamtes Seligenstadt, wohnhaft in Seligenstadt,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Eisenbahner Karl August Burkard
der Persönlichkeit nach bekannt, 47 Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Zuschneider Johann Joseph Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieruauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Andreas Heinrich Malsy
Katharina Malsy geborene Schultheis
Karl August Burkard
Johann Joseph Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------
Beiblatt:
Mitteilung über Eintragung eines Randvermerks
beim Standesamt Seligenstadt
zum Heirats-Eintrag 35 des Jahres 1926
Name Malsy / Schultheis
---
Der Ehemann ist am
30. August 1978 in Hainburg verstorben.
(St.Amt Hainburg Nr. 55/1978)
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-seligenstadt-1926-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1926
Bild: traubuch-seligenstadt-1926-1a.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1926
SipBuMalsy207: SipBuMalsy207 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 135:
I.2.3.4.2.7.4.13.3: (1) Andreas Heinrich Malsy, geboren in Froschhausen am 25. Januar 1905, Feintäschner, gestorben in Seligenstadt am 30. August 1978, heiratete Katharina Schultheis.
Er hat 9 Kinder:

Fam-Gru-9-29: Familiengruppenbogen Malsy 9-29,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 26.10.2014

Schultinus

Schultinus ?

ev., Doctor in Leiden/Südholland, Universität
* (s) 1680
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Schultz

Schultz Catharina

ev.
* (s) 1590
Vater: Schultz Heinrich
Mutter: Saffe Catharina
oo K ... mit Broitzem Ulrich von, * 18.02.1589 in Braunschweig.
Herkunft: Celle
Kind:
Broitzem Catharina Margaretha von, ev.
* (s) 1610
oo K ... mit Schrader Heinrich, ev., Canonicus in Braunschweig, am Domstift St. Blasius.
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 11.02.2019

Schultz Gottlob

* (s) 1760
oo E ... mit Kothen Johanna Christina, * (s) 1760.
Herkunft: Obernick
Kind:
Schulz Johanna Christina
* 16.09.1787
oo 1/2 vor 1808 in Stargard/Pommern mit Wesenfeld Heinrich Wilhelm Leopold, rf., Polizeisekretär in Stettin.
Quellen: ^TauBuSt001
TauBuSt001: Taufbuch Stiege 1663, Seite 109
Eltern: Ms. Hans Dörri, Schneider, Orthea Kochs
Kind: Hans Heinrich, getauft 13. Maij
Paten: Caspar Ruhßachs fr [frau], H., M. Hans Berwich, Anna Rischen, Rl [Relicta]
Bild: taufbuch-stiege-1663.jpg
Bild: Taufbuch Stiege 1663
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schultz Heinrich

ev., Ratsherr in Celle
* (s) 1560
oo E ... mit Saffe Catharina, * (s) 1570.
Kind:
Schultz Catharina, ev.
* (s) 1590
oo K ... mit Broitzem Ulrich von, ev., Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhusen b. Paderborn.
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schultze

Schultze ?

ev., Professor in Leipzig
* (s) 1820
oo E ... mit Kypke Hedwig, * (s) 1825.
Lebensphasen von Schultze ?:
Professor in Leipzig.
Dr. in Leipzig.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.90 ^SipBuKypke067
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke067: SipBuKypke067 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
30.
Carl Maximilian,
Kaufmann in Pegau, geb. 22. 9. 1799,
Friedrich Christians vierter Sohn, auf Schloß Wiederau 22. September 1799 geboren, wurde Kaufmann in dem benachbarten Städtchen Pegau und verheiratete sich daselbst mit Dorothea Amalie Richter am 28. April 1823, aus welcher Ehe zwei Töchter entsprossen sind:
a. Anna, geb. 29. Juli 1828, in I. Ehe mit dem Bürgermeister Ferdinand Trenkmann in Pegau und in II. Ehe, seit 20. Februar 1886, mit dem Oberstabsarzt Dr. Müller, welcher den Namen "Müller-Kypke" angenommen, verheiratet, ist in beiden Ehen kinderlos geblieben - und
b. Hedwig, Gemahlin des Professors Dr. Schultze in Leipzig

Letzte Änderung: 21.03.2018

Schultze Andreas

ev.
* (s) 1680
oo 14.11.1707 in Winnigstedt/Klein-Winnigstedt mit Dörrien Ilsche, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz258
Notiz258: Mail 2 F.-O. Görlitz vom 17.08.2013
Ilsche Dörrien hat Andreas Schultze am 14.11.1707 in Klein Winningstedt geheiratet.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schultze Hennig

Watermacher und Bürger in Helmstedt
* (s) 1620
oo 24.05.1640 in Helmstedt mit Dörring Susanna, * (s) 1620.
Lebensphasen von Schultze Hennig:
Watermacher und Bürger in Helmstedt /^CopBuHelmst003/
Kinder: -
Quellen: ooCopBuHelmst003 ^CopBuHelmst003
CopBuHelmst003: Trauungen Helmstedt (St. Stephani) 1640, S. 135:
Do[min]ica Exaudi den 17. Maij, und Dienstags in Pfingsten, den 24 Maij Copuliret
Hennig Schultzen, Burger alhier, undt Watermacher.
Susanna Dörrings.

Letzte Änderung: 22.01.2018

Schultzen

Schultzen (Schultze, Schultzen) Johan Henrich

Schreiner in Osterode/Harz
* (s) 1680
oo E ....
Lebensphasen von Schultzen Johan Henrich:
Schreiner in Osterode/Harz.
Bürger in Osterode/Harz.
Kind:
Schultzen (Schultze) Maria Dorothea
* (s) 1700
oo 16.11.1719 in Osterode/Harz, St. Aegidien mit Dörgen (Dörge, Dörgen) Curt Friderich, Hufschmied in Osterode/Harz.
Quellen: ^CopBuOsrode001
CopBuOsrode001: Trauungen Osterode, St. Aegidien 1719
Nr. 22:
Den 16ten 9br.
Mstr Curt Friderich Dörgen, Bürger und Huff-Schmid alhier, Mstr. David Dörgen Seel. gewesenen Bürgers und Huff-Schmides hieselbst nachgelaßener Ehl. Sohn.
J. Maria Dorothea Schultzen, Mstr Johan Henrich Schultzen Bürgers und Schreiners alhier Ehl. Tochter.

Letzte Änderung: 04.02.2019

Schultzen (Schultze) Maria Dorothea

* (s) 1700
Vater: Schultzen (Schultze, Schultzen) Johan Henrich
oo 16.11.1719 in Osterode/Harz, St. Aegidien mit Dörgen (Dörge, Dörgen) Curt Friderich, * (s) 1695.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuOsrode001
CopBuOsrode001: Trauungen Osterode, St. Aegidien 1719
Nr. 22:
Den 16ten 9br.
Mstr Curt Friderich Dörgen, Bürger und Huff-Schmid alhier, Mstr. David Dörgen Seel. gewesenen Bürgers und Huff-Schmides hieselbst nachgelaßener Ehl. Sohn.
J. Maria Dorothea Schultzen, Mstr Johan Henrich Schultzen Bürgers und Schreiners alhier Ehl. Tochter.

Letzte Änderung: 04.02.2019

Schulz

Schulz Anna Dorothea (Catharina)

ev.
* (s) 1764
Vater: Schulz Johann Joachim
oo 21.04.1801 in Ludwigslust mit Viereck Joachim Friedrich (Dieterich), * (s) 1764, † vor 20.05.1829 in Ludwigslust.
Kinder:
1) Viereck Louise Friederica Helena Charlotta, ev., Konfirmation in Ludwigslust
* 31.01.1802 in Ludwigslust
oo 20.05.1829 in Ludwigslust mit Wessel August Otto Johann, ev., Hoboist in Ludwigslust.
2) Viereck Anna Maria Carolina, ev., Konfirmation in Ludwigslust
* 14.10.1804 in Ludwigslust
oo 30.05.1826 in Ludwigslust mit Dabelstein Johann Heinrich, ev., Kammerlaquai in Ludwigslust.
3) Viereck Sophia Maria Catharina, ev., Konfirmation in Ludwigslust
* 01.02.1811 in Ludwigslust
Quellen: ^TauBuLu003 ooCopBuLu004
CopBuLu004: Traubuch Ludwigslust 1801, Nr. 10
Jahr, Monat, Tag der Copulation: April 22
Jahr, Monat, Tag der Disp.: April 9. 1801
Name des Bräutigams: Joachim Friedrich Viereck, Vorreiter
Name der Braut: Anna Dorothea Schulz
Name des Vaters der Braut: Johann Joachim Schulz, vormals Brauer in Postlin
Prediger, der copuliert: C R. Studemund
Bild: traubuch-ludwigslust-1801-1.jpg
Bild: Traubuch Ludwigslust 1801, Nr. 10
TauBuLu003: Taufbuch Ludwigslust 1802, Seite 66, Nr. 14
Monat und Tag der Geburt: Jan. 31.
Monat und Tag der Taufe: Febr. 03.
Name des Vaters: Friedrich Viereck, Stallbedienter
Name der Mutter: Catharina, geb. Schulz
Name des Kindes: Louisa Friederica Helena Charlotta
Taufzeugen: Die sämtl. Durchl. Herrschaften Stellvertreter 1) Heinrich Viereck, Reitkraft beim H.. v. Lavatzen, 2. Charlotta Herfen, Frau des Idem ?aufseher hieselbst, 3) Margaretha Sohlmann, Frau des Stallbedienten Sohlmann alhier
Pastor, der getauft: Stlvtr. Ackermann
Bild: taufbuch-ludwigslust-1802-1.jpg
Bild: Taufbuch Ludwigslust 1802, Seite 66, Nr. 14
Letzte Änderung: 24.01.2018

Schulz Anna Margaretha

ev.
* (s) 1660
oo E ... mit Kipeke (Kypke) Gürgen, * ca. 1656 in Dramburg a.d. Drage.
Kinder:
1) Kipeke (Kypke) ?, ev.
* ca. 1680 in Freienwalde i. Pommern, ‡ 28.08.1680 in Freienwalde i. Pommern
2) Kipeke (Kypke) Friedrich, ev.
* 22.04.1682 in Freienwalde i. Pommern, † 28.04.1682 in Freienwalde i. Pommern
3) Kipeke (Kypke) David, ev.
* 12.04.1683 in Freienwalde i. Pommern
Quellen: ^LebPh104 ^SipBuKypke003
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke003: SipBuKypke003 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
3.
Gürgen Kipeke,
Ackerbürger in Freienwalde,
geb. c. 1656.
Er wurde am 20. 4. 1670 in der Kirche zu Freienwalde eingesegnet. Später wird er agricola d. h. Landwirt genannt und erbte wohl nach der Eltern Tode deren Besitztum in der Stadt. Er heiratete Anna Margaretha Schulz. Es werden ihnen nach dem Kirchenbuche folgende Kinder zugeschrieben:
a. ein Töchterlein, welches 28. 6. 1680 begraben wurde,
b. ein Sohn Friedrich, welcher am 22. April 1682 geboren und am 24. April ej. a. getauft ward; derselbe starb bereits 28. 4. ej. a.,
c. ein Sohn David, geb. 12. und get. 15. April 1683

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schulz Auguste Emilie

* (s) 1800 in Berlin
Vater: Schulz Christian
Mutter: Lindt Elisabeth
oo 01.10.1826 in Luckau mit Wesenfeld Ernst Ludwig, * 12.06.1799 in Landsberg a.d. Warthe, † 16.07.1877 in Schönwalde/Jastrow Westpr..
Kinder:
1) Wesenfeld Oskar Hermann Emil
* 24.10.1827 in Luckau
2) Wesenfeld Rudolf Hugo Manfred
* 04.03.1830 in Luckau, † 05.11.1834 in Luckau
3) Wesenfeld Paul William Theobald, Kanzleirat in Guben
* 22.02.1834 in Luckau, † 03.05.1897 in Guben
oo 03.07.1873 in Seelow, Kr. Lebus mit Schuler Anna Margaretha.
4) Wesenfeld Auguste Friederike Agnes Clara
* 14.02.1841 in Luckau, † 21.06.1911 in Potsdam
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schulz Carl Friedrich Lebrecht

Arbeiter in Frankfurt/Oder
* um 1815
† zwischen nach 23.10.1870 und 1882 in Frankfurt/Oder
Mutter: ? (Schulz , verh. Schulz) Johanne Caroline
oo 2/3 23.10.1870 in Frankfurt/Oder, St. Nikolai mit Dörry Henriette, * 16.07.1830 in Dobersaul, † 28.04.1900 in Frankfurt/Oder.
Lebensphasen von Schulz Carl Friedrich Lebrecht:
seit um 1857 Arbeiter in Frankfurt/Oder /^ABFFO003/
seit 1857 Wohnung in Frankfurt/Oder, Wiesenstr. 8 /^ABFFO003/
um 1870 Wittwer in Frankfurt/Oder.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuFFO004 ^ABFFO003
CopBuFFO004: Traubuch Frankfurt/Oder 1870, Bd. 13057, Seite 46, Nr. 101
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Bräutigams: Carl Friedrich Lebrecht Schulz, Arbeiter
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Vaters des Bräutigams: -, Johanne Caroline Schulz, hier verstorben
Alter des Bräutigams: 55
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: -
Ob er schon verehelicht gewesen: Witwer
Vor- und Zuname der Braut: Henriette verwittwete Arbeiter Callies, geb. Dörry
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Vaters der Braut: Carl Dörry, Lehrer, in Halberstadt verstorben
Alter der Braut: 40 1/4
Verzeichnis der Eheschließung: --
Ob sie schon verehelicht gewesen: Witwe
Tag der Copulation: drei und zwanzigsten 23. October
Name des Predigers: Löwenstein
Bild: traubuch-frankfurt-oder-1870.jpg
Bild: Traubuch Frankfurt/Oder 1870
ABFFO003: Adressbuch Frankfurt/Oder 1857 - Seite 208
Schulz, ...
- Carl Friedr. Leber., Arb., Wiesenstr. 8
Bild: adressbuch-ffo-1857.jpg
Bild: Adressbuch Frankfurt/Oder 1857
Letzte Änderung: 20.08.2020

Schulz Charlotte Louise Adelheid

ev.
* 28.11.1899 in Trebnitz, Müncheberg
† 19.06.1947 in Oranienburg, Alter: 47 J 6 M 21 T
Vater: Schulz Gustav Adolf
Mutter: Koberstein Emma Auguste Friederike
oo 21.07.1923 in Berlin mit Salzwedel Willi Artur, * 07.02.1892 in Berlin, † 01.09.1980 in Bad Neuenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Kinder: -
Quellen: ^GedBas013
GedBas013: GedBas013 - Angaben Michael Leehr in GedBas
Angaben Michael Leehr in GedBas zu Tietz
http://gedbas.genealogy.net/person/show/1159652884

Letzte Änderung: 03.06.2015

Schulz Christian

Rentner in Berlin
* (s) 1770
oo E ... mit Lindt Elisabeth, * (s) 1770.
Kind:
Schulz Auguste Emilie
* (s) 1800 in Berlin
oo 01.10.1826 in Luckau mit Wesenfeld Ernst Ludwig, Regierungsfeldmesser in Luckau.
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schulz Christoph

rk., Tuchmachermeister in Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg
* (s) 1860
† vor 1915 in Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg
oo E ... mit Jezek Gottliebe, * (s) 1860.
Herkunft: Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg
Lebensphasen von Schulz Christoph:
Tuchmachermeister in Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg /^CopBuBerl027/
Kind:
Schulz Johann Hermann, rk., Kaufmann in Berlin-Charlottenburg
* 06.06.1886 in Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg
oo 01.10.1915 in Berlin-Charlottenburg mit Malsy Anna Maria Sophia, rk..
Quellen: ^CopBuBerl027
CopBuBerl027: Traubuch Charlottenburg 1915 StA - Nr. 451
Nr. 451
Charlottenburg am ersten Oktober tausend neunhundert fünfzehn
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Kaufmann Vizefeldwebel der Reserve Johann Hermann Schulz,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebotserklärung anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am sechsten Juni des Jahres tausend achthundert sechs und achtzig zu Willenberg, Kreis Ortelsberg,
wohnhaft in Charlottenburg Droysenstraße 9,
Sohn des verstorbenen Tuchmachermeisters Christoph Schulz zuletzt wohnhaft in Willenberg und seiner Ehefrau Gottliebe geborenen Jezeg,
2. die Anna Maria Sophia Malsy, ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach wie der Verlobte anerkannt,
katholischer Religion, geboren am dreißigsten Januar des Jahres tausend achthundert achtzig zu Froschhausen, Kreis Offenbach, wohnhaft in Charlottenburg Droysenstraße 9,
Tochter des Landwirts Michael Malsy und seiner Ehefrau Maria Eva, geborenen Bernbach, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Froschhausen;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Ingenieur Bernhard Flegenheimer,
der Persönlichkeit nach durch Landsturmschein anerkannt,
31 Jahre alt, wohnhaft in Berlin,
4. der Kaufmann Leo Allendorf,
der Persönlichkeit nach durch amtliche Bescheinigung anerkannt,
34 Jahre alt, wohnhaft in Charlottenburg,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Johann Hermann Schulz
Anna Maria Sophia Schulz, geboren Malsy
Leo Allendorf
Bernhard Flegenheimer
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-charlottenburg-1915-1.jpg
Bild: Trauung Charlottenburg StA 1915
Letzte Änderung: 26.01.2018

Schulz Gustav Adolf

ev.
* 21.11.1858 in Loppow, (Lupowo), Bogdaniec
† 19.05.1936 in Berlin, Alter: 77 J 5 M 28 T
oo 06.02.1891 in Neuendorf, (Chróscik) mit Koberstein Emma Auguste Friederike, * 02.09.1870 in Loppow, (Lupowo), Bogdaniec, † 27.11.1943 in Berlin.
Kind:
Schulz Charlotte Louise Adelheid, ev.
* 28.11.1899 in Trebnitz, Müncheberg, † 19.06.1947 in Oranienburg
oo 21.07.1923 in Berlin mit Salzwedel Willi Artur, ev., Lehrer und Bahnbeamter.
Quellen: ^GedBas013
GedBas013: GedBas013 - Angaben Michael Leehr in GedBas
Angaben Michael Leehr in GedBas zu Tietz
http://gedbas.genealogy.net/person/show/1159652884

Letzte Änderung: 03.06.2015

Schulz (vorher Scharn) Hermann

ev., Tischler in Berlin
* 30.12.1864 in Militsch
Vater: Scharn (wird Schulz) Lothar
oo 12.09.1891 in Berlin mit Tietz Wilhelmine Emilie Bertha, * 25.03.1868 in Berlin, † 1936 in Berlin.
Lebensphasen von Schulz Hermann:
seit 1891 Wohnung in Berlin, Große Frankfurterstraße 32 /^CopBuBerl005/
Tischler in Berlin /^CopBuBerl005/
Kinder:
1) Tietz Georg Otto Oscar, ev.
* (err) 04.12.1882 in Berlin, † 31.12.1883 in Berlin, Charite
2) Schulz Hermine Emilia Lydia, ev.
* 17.08.1898 in Berlin, † nach 29.06.1940
oo 29.06.1940 in Berlin mit Wessel Horst, ev..
Quellen: ^CopBuBerl005 ooCopBuBerl005
CopBuBerl005: Traubuch Berlin StA 1891 - Nr. 832
Nr. 832
Berlin, am zwölften September tausend acht hundert neunzig und eins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Tischler Hermann Schulz, laut Verfügung der Königlischen Regierung zu Posen zur Führung des Familiennamens Schulz berechtigt, 11. October 1887 ad. No. 6082/87. I d.,
der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt,
evangelischer Religion, geboren den dreißigsten December des Jahres tausend acht hundert sechszig und vier zu Militsch, gleichen Kreises, wohnhaft zu Berlin, Große Frankfurterstraße 32,
Sohn des Lothar Scharn, jetzt verehelichten Arbeiter Schulz, wohnhaft zu Krotoschin;
2. die Wilhelmine Emilia Bertha Tietz, Stickerin,
der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt,
evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Maerz des Jahres tausend acht hundet sechszig und acht zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurterstraße 12 bei ihrer Mutter,
Tochter des zu Berlin verstorbenen Webers Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft in Berlin,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Abfärber Fabrikant Samuel Cohn,
der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs Bescheinigung anerkannt,
neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurter Straße 60,
4. der Arbeiter Adolph Dörband
der Persönlichkeit nach durch Loosungs Schein anerkannt,
ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ? Straße 10,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Hermann Schulz
Emilie Schulz geborene Tietz
Samuel Cohn
Adolph Dörband
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------------------
Anmerkung 1. Seite:
H. Gestorben zu 2
Nr. 123 / 1936
-------------------------------
Anmerkung 2. Seite:
H. Eine Tochter geboren
Hermine
am 17. 8. Nr. 2437 / 1898
St.A. Berlin 7 b
Dieses Kind hat geheiratet
am 29. 4. Nr. 2460 ( 1940
St.A.
Bild: traubuch-berlin-sta-1891-tietz-schulz.jpg
Bild: Traubuch StA Berlin 1891
Letzte Änderung: 30.04.2015
Verbundene Personen:[-][+]
Trauzeuge von: oo 1/1 27.09.1913 in Berlin (Sonntag Paul mit Neumann Elsa Martha)

Schulz Hermine Emilia Lydia

ev.
* 17.08.1898 in Berlin
† nach 29.06.1940
Vater: Schulz (vorher Scharn) Hermann
Mutter: Tietz Wilhelmine Emilie Bertha
oo 29.06.1940 in Berlin mit Wessel Horst, * (s) 1895, † nach 29.06.1940.
Kinder: -
Quellen: *TauBuBerl020
TauBuBerl020: Geburten Berlin StA 1898
Nr. 2437
Berlin, am 19ten August 1898
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach Eheschließungsschein anerkannt,
der Tischlermeister Hermann Schulz,
wohnhaft zu Berlin, Femstrstraße (?) 29,
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Wilhelmine Emilia Bertha Schulz, geborenen Tietz, seiner Ehefrau
evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Berlin in seiner Wohnung
am siebzehnten August des Jahres tausend acht hundert neunzig und acht
vormittags um sechs ein halb Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Hermine Emilia Lydia
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Hermann Schulz
Der Standesbeamte
Unterschrift
---------------
Anmerkung:
H. Geheiratet 29/6.
Nr. 2460 1940
Hn. Horst Wessel
Bild: taufbuch-berlin-sta-1898-schulz-hermine.jpg
Bild: Taufbuch Berlin StA 1898
Letzte Änderung: 05.06.2015

 
Ahnentafel [-][+]
4 Scharn Lothar, ev. Arbeiter
* (s) 1830
oo ...
8 ...
9 ...
2 Schulz Hermann, ev. Tischler
* 30.12.1864 Militsch
oo 12.09.1891 Berlin
1 Schulz Hermine Emilia Lydia, ev.
* 17.08.1898 Berlin † nach 29.06.1940
6 Tietz Johann Julius Ferdinand, ev. Seidenwirker
* 24.09.1822 Berlin † 11.07.1887 Berlin
oo 12.01.1851 Berlin
12 Tietz Johann Carl Friedrich Wilhelm, ev. Seidenwirker
* 11.02.1818 Berlin † vor 01.1851 Berlin
oo ...
13 Holzkamm Charlotte Emilie, ev.
* (s) 1800
3 Tietz Wilhelmine Emilie Bertha, ev. Stickerin
* 25.03.1868 Berlin † 1936 Berlin
7 Dörry Auguste, ev.
* 16.07.1830 Dobersaul † 23.03.1901 Berlin
14 Dörry Carl Heinrich Philipp (>>)
ev. Rektor
* 13.10.1788 Alt Wallmoden † 29.12.1840 Halberstadt
oo 3/1 21.09.1828 Berlin, Nikolaikirche
15 Menzel Dorothea Elisabeth (>>)
* um 04.1802 Schwiebus † 18.07.1855 Rampitz

Schulz Johann Hermann

rk., Kaufmann in Berlin-Charlottenburg
* 06.06.1886 in Willenberg (Wielbark) Kr. Ortelsberg
Vater: Schulz Christoph
Mutter: Jezek Gottliebe
oo 01.10.1915 in Berlin-Charlottenburg mit Malsy Anna Maria Sophia, * 30.01.1880 in Froschhausen, † 30.04.1923 in Bieber b. Offenbach.
Lebensphasen von Schulz Johann Hermann:
Kaufmann in Berlin-Charlottenburg /^CopBuBerl027/
Vizefeldwebel in Berlin-Charlottenburg, der Reserve /^CopBuBerl027/
Kinder: -
Quellen: ^Bild-Grab-150 ^CopBuBerl027 ooCopBuBerl027
Bild-Grab-150: Bild Grab Offenbach-Bieber 2
Hier ruht in Gott
meine innigstgeliebte Gattin
Sophie Schultz
geb. Malsy
geb. 30. Januar 1880
gest. 30. April 1923
---------------------------
unsere liebe Tochter und Schwester
Maria Kaiser
geb. 27. Februar 1902
gest. 13. Oktober 1935
Bild: bild-grab-offenbach-bieber-2.jpg
Bild: Grab Malsy Offenbach-Bieber
CopBuBerl027: Traubuch Charlottenburg 1915 StA - Nr. 451
Nr. 451
Charlottenburg am ersten Oktober tausend neunhundert fünfzehn
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Kaufmann Vizefeldwebel der Reserve Johann Hermann Schulz,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebotserklärung anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am sechsten Juni des Jahres tausend achthundert sechs und achtzig zu Willenberg, Kreis Ortelsberg,
wohnhaft in Charlottenburg Droysenstraße 9,
Sohn des verstorbenen Tuchmachermeisters Christoph Schulz zuletzt wohnhaft in Willenberg und seiner Ehefrau Gottliebe geborenen Jezeg,
2. die Anna Maria Sophia Malsy, ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach wie der Verlobte anerkannt,
katholischer Religion, geboren am dreißigsten Januar des Jahres tausend achthundert achtzig zu Froschhausen, Kreis Offenbach, wohnhaft in Charlottenburg Droysenstraße 9,
Tochter des Landwirts Michael Malsy und seiner Ehefrau Maria Eva, geborenen Bernbach, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Froschhausen;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Ingenieur Bernhard Flegenheimer,
der Persönlichkeit nach durch Landsturmschein anerkannt,
31 Jahre alt, wohnhaft in Berlin,
4. der Kaufmann Leo Allendorf,
der Persönlichkeit nach durch amtliche Bescheinigung anerkannt,
34 Jahre alt, wohnhaft in Charlottenburg,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Johann Hermann Schulz
Anna Maria Sophia Schulz, geboren Malsy
Leo Allendorf
Bernhard Flegenheimer
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-charlottenburg-1915-1.jpg
Bild: Trauung Charlottenburg StA 1915
Letzte Änderung: 20.02.2017

Schulz Johann Joachim

ev., Brauer in Postlin
* (s) 1740
† vor 1801
oo E ....
Kind:
Schulz Anna Dorothea (Catharina), ev.
* (s) 1764
oo 21.04.1801 in Ludwigslust mit Viereck Joachim Friedrich (Dieterich), ev., Stallbedienter in Ludwigslust.
Quellen: ^CopBuLu004
CopBuLu004: Traubuch Ludwigslust 1801, Nr. 10
Jahr, Monat, Tag der Copulation: April 22
Jahr, Monat, Tag der Disp.: April 9. 1801
Name des Bräutigams: Joachim Friedrich Viereck, Vorreiter
Name der Braut: Anna Dorothea Schulz
Name des Vaters der Braut: Johann Joachim Schulz, vormals Brauer in Postlin
Prediger, der copuliert: C R. Studemund
Bild: traubuch-ludwigslust-1801-1.jpg
Bild: Traubuch Ludwigslust 1801, Nr. 10
Letzte Änderung: 25.01.2018

Schulz Johanna Christina

* 16.09.1787
Vater: Schultz Gottlob
Mutter: Kothen Johanna Christina
oo 1/2 vor 1808 in Stargard/Pommern mit Wesenfeld Heinrich Wilhelm Leopold, * 26.11.1771 in Stargard/Pommern.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/2 vor 1808 in Stargard/Pommern mit Wesenfeld Heinrich Wilhelm Leopold.
Aus zweiter Ehe: 2 Söhne und 4 Töchter.
Kind:
Wesenfeld Auguste, ev.
* 22.07.1808 in Stargard/Pommern
Quellen: ^TauBuSt001
TauBuSt001: Taufbuch Stiege 1663, Seite 109
Eltern: Ms. Hans Dörri, Schneider, Orthea Kochs
Kind: Hans Heinrich, getauft 13. Maij
Paten: Caspar Ruhßachs fr [frau], H., M. Hans Berwich, Anna Rischen, Rl [Relicta]
Bild: taufbuch-stiege-1663.jpg
Bild: Taufbuch Stiege 1663
Letzte Änderung: 30.07.2013

? (Schulz , verh. Schulz) Johanne Caroline

* (s) 1790
† vor 1870
oo E ....
Kind:
Schulz Carl Friedrich Lebrecht, Arbeiter in Frankfurt/Oder
* um 1815, † zwischen nach 23.10.1870 und 1882 in Frankfurt/Oder
oo 2/3 23.10.1870 in Frankfurt/Oder, St. Nikolai mit Dörry Henriette, ev., Wohnung in Frankfurt/Oder, Sonnenburgerstr. 25.
Quellen: ^CopBuFFO004
CopBuFFO004: Traubuch Frankfurt/Oder 1870, Bd. 13057, Seite 46, Nr. 101
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Bräutigams: Carl Friedrich Lebrecht Schulz, Arbeiter
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Vaters des Bräutigams: -, Johanne Caroline Schulz, hier verstorben
Alter des Bräutigams: 55
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: -
Ob er schon verehelicht gewesen: Witwer
Vor- und Zuname der Braut: Henriette verwittwete Arbeiter Callies, geb. Dörry
Vor- und Zuname, auch Stand und Wohnort des Vaters der Braut: Carl Dörry, Lehrer, in Halberstadt verstorben
Alter der Braut: 40 1/4
Verzeichnis der Eheschließung: --
Ob sie schon verehelicht gewesen: Witwe
Tag der Copulation: drei und zwanzigsten 23. October
Name des Predigers: Löwenstein
Bild: traubuch-frankfurt-oder-1870.jpg
Bild: Traubuch Frankfurt/Oder 1870
Letzte Änderung: 20.08.2020

Schulz Karoline

ev.
* 21.02.1843 in Petersdorf, Bad Saarow
† 09.11.1889 in Senftenberg, Alter: 46 J 8 M 16 T
oo E ... mit Albrecht Karl, * 03.08.1834 in Fürstenwalde a.d. Spree, † 08.12.1882 in Senftenberg.
Kind:
Albrecht Friedrich Wilhelm Otto, ev., Bergmann in Senftenberg
* 26.10.1870 in Fürstenwalde a.d. Spree, † 17.04.1945 in Reppist, Kr. Cottbus
oo 18.04.1895 in Senftenberg mit Grätz Emilia Emma Berta, ev..
Quellen: *AhnPa035
AhnPa035: Familienbuchs Familie Albrecht Seiten 22-23
Großeltern des Ehemannes
väterlicherseits
8) Der Vater des Vaters
Stand: Bergmann
Vor- und Zunamen: Karl Albrecht
Religion: ev.
Geburtstag: 3. 8. 1834
Geburtsort: Fürstenwalde
Kreis:
Gestorben am: 8. 12. 1882
in Senftenberg
Todesursache:
----------
9) Die Mutter des Vaters
Vornamen: Karoline
Geburtsnamen: Schulz
Religion: ev.
Geburtstag: 21. 2. 1843
Geburtsort: Petersdorf
Kreis:
Gestorben am: 9. 11. 1889
in Senftenberg
--------------------------------------
mütterlicherseits
10) Der Vater der Mutter
Stand: Kutscher
Vor- und Zunamen: August Grätz
Religion: ev.
Geburtstag: 12. 5. 1845
Geburtsort: Wilze
Kreis: Bomst i. Polen
Gestorben am: 14. 8. 1904
in Senftenberg
Todesursache:
----------
11) Die Mutter der Mutter
Vornamen: Dorothea
Geburtsnamen: Fabiank
Religion: ev.
Geburtstag: 13. 12. 1850
Geburtsort: Wilze
Kreis: Bomst i. Polen
Gestorben am: 17. 9. 1893
in Senftenberg
--------------------------------------
Großeltern der Ehefrau
väterlicherseits
12) Der Vater des Vaters
Stand: Stubenmalermeister
Vor- und Zunamen: Wilhelm Dörry
Religion: ev.
Geburtstag: 27. 5. 1856
Geburtsort: Rampitz b. Fürstenberg
Kreis: Guben
Gestorben am: 16. 4. 1926
in Tschernitz
Todesursache: Altersschwäche
----------
13) Die Mutter des Vaters
Vornamen: Luisa
Geburtsnamen: Kühn
Religion: ev.
Geburtstag: 23. 3. 1858
Geburtsort: Frankfurt/O.
Kreis:
Gestorben am: 22. Januar 1919
in Tschernitz, N/L, Kr. Sorau
--------------------------------------
mütterlicherseits
14) Der Vater der Mutter
Stand: Häußler
Vor- und Zunamen: Friedrich Karl Merkel
Religion: ev.
Geburtstag: 9. 12. 1852
Geburtsort: Saxdorf
Kreis:
Gestorben am: 9. 6. 1929
in Dobra, Kr. Liebenwerda
Todesursache: Altersschwäche
----------
15) Die Mutter der Mutter
Vornamen: Johanna Emilia
Geburtsnamen: Fleischer
Religion: ev.
Geburtstag: 30. 10. 1868
Geburtsort: Dobra
Kreis: Liebenwerda
Gestorben am: 4. 4. 1901
in Dobra, Kr. Liebenwerda
Todesursache: in Kindsnöten
geheiratet am 11. 1. 1885
in Loßdorf
Bild: familienbuch-albrecht-seite-22-23.jpg
Bild: Familienbuch Albrecht Seite 22-23
Letzte Änderung: 26.08.2013

Schulz Maria Karolina

ev.
* (s) 1895
oo E ... mit Canitz Julius, * (s) 1890.
Herkunft: Berlin
Kind:
Canitz Friedrich Julius, ev.
* 31.07.1893 in Berlin, † 31.01.1963 in Berlin-Lichterfelde
oo 19.10.1917 in Berlin mit Malsy Elisabeth Helene, rk..
Quellen: ^CopBuBerl024
CopBuBerl024: Traubuch Berlin 1917 StA - Nr. 455
Nr. 455
Berlin am neunzehnten Oktober tausend neunhundert siebzehn.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Handlungsgehilfe Friedrich Julius Canitz,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am einunddreißigsten Juli des Jahres tausend achthundert dreiundneunzig zu Berlin,
wohnhaft zur Zeit im Felde,
Sohn des Maurermeisters Julius Canitz und seiner Ehefrau Maria Karolina Wilhelmine geborenen Schulze, wohnhaft in Charlottenburg.
2. die Lageristin Elisabeth Helene Malsy,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
katholischer Religion, geboren am fünften Dezember des Jahres tausend achthundert dreiundneunzig zu Wiesbaden, wohnhaft in Berlin Dennewitzstraße 19,
Tochter des verstorbenen Bureauaufsehers Wilhelm Malsy, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden und seiner Ehefrau Helena, geborenen Wiersdörfer, wohnhaft in Berlin, verehelichte Kaufmann Ziegenbein;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kaufmann Wilhelm Ziegenbein,
der Persönlichkeit nach durch Militärpass anerkannt,
41 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dennewitzstraße 19,
4. der Pförtner Bernhard Hesselkamp,
der Persönlichkeit nach durch bekannt,
52 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Genthiner Straße 2,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Julius Canitz
Elisabeth Canitz, geboren Malsy
Wilhelm Ziegenbein
Bernhard Hesselkamp
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------------------
Anmerkung:
Nr. 455
Berlin den 31. Januar 1963
Der Ehemann ist am 15. Januar 1963
in Berlin-Lichterfelde verstorben
(Standesamt Steglitz von Berlin Nr. 176)
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-berlin-1917-1.jpg
Bild: Trauung Berlin StA 1917
Letzte Änderung: 21.01.2018

Schulze

Schulze Johann Friedrich August

ev., Büdner in Kurtschow, (Korczyców)
* (s) 1840
oo (s) 1864 mit Fest Anna Dorothea, * (s) 1840.
Kind:
Schulze Marie Auguste Bertha, ev., Wohnung in Frankfurt/Oder, Sonnerbergerstraße 25
* 15.12.1865 in Kurtschow, (Korczyców), † 09.09.1919 in Frankfurt/Oder
oo 07.09.1887 in Frankfurt/Oder mit Callies Johann Friedrich Wilhelm August, ev., Krankenwärter und Kaufmann in Frankfurt/Oder.
Quellen: ^LebPh207 ^CopBuFFO006
LebPh207: Angaben Andy Steinhauf
---------------------------------------
Callies Carl Ludwig August oo Dörry, Henriette (*1830) hast du ja schon.

Die Beiden hatten ein weiteres Kind:

Johann Friedrich Wilhelm "August" Callies
Krankenwärter, Kaufmann
geb. 25.02.1866 in Rampitz
get. 18.3.1866 ev.
oo 1. Ehe 7.9.1887 in Frankfurt (Oder) mit Marie Auguste Bertha Schulze
gest. 21.10.1947 in Frankfurt (Oder)

=============

Marie Auguste Bertha Schulze
geb 15.12.1865 in Kurtschow
get. 26.12.1865 ev. in Kurtschow
oo 7.9.1887 mit Johann Friedrich Wilhelm "August" Callies
gest. 9.9.1919 in Frankfurt (Oder)
Eltern: Johann Friedrich August Schulze (Büdner in Kurtschow, ev.) und Anna
Dorothea Fest (ev.)

Kinder des Paares Callies / Schulze (Reihenfolge nicht bekannt):
Otto
Max
Helmut
Else Gertrud
Frieda
Lydia
...
mehr Daten habe ich nicht.
mfg
Andy
------------
info at cuestrin.de.
CopBuFFO006: CopBuFFO006 - Traubuch Frankfurt/Oder 1887
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Aufgebotene und Getraute im Monat August 1887
Page 206
No. 40
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Bräutigams: Johann Friedrich Wilhelm August Callies, Krankenwärter hier
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters: Carl Callies, Handelsmann hier, verstorben
Alter des Bräutigams: 21 J 6 M
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: -
Ob er schon verehelicht gewesen: Nein
Vor- und Zunamen der Braut: Marie Auguste Bertha Schulze hier
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters der Braut: August Schulze, Eigenthümer in Kurtschow
Alter der Braut: 21 J 8 M
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: Standesamt Frankfurt /O den 7.ten September 1887
Ob sie schon verehelicht gewesen: Nein
Tag der Copulation: 11ten September
Name des Predigers, der die Copulation verrichtet: Hirsch
Bild: callies-ffo-copul-1887.jpg
Bild: Traubuch Frankfurt/Oder 1887
Letzte Änderung: 20.08.2020

Schulze Marie Auguste Bertha

ev., Wohnung in Frankfurt/Oder, Sonnerbergerstraße 25
* 15.12.1865 in Kurtschow, (Korczyców), ~ 26.12.1865 in Kurtschow, (Korczyców)
† 09.09.1919 in Frankfurt/Oder, Alter: 53 J 8 M 25 T
Vater: Schulze Johann Friedrich August
Mutter: Fest Anna Dorothea
oo 07.09.1887 in Frankfurt/Oder mit Callies Johann Friedrich Wilhelm August, * 25.02.1866 in Rampitz, (Rapice), † 21.10.1947 in Frankfurt/Oder.
Kinder:
1) Callies Otto Max Reinhard, ev.
* 16.09.1887 in Frankfurt/Oder
2) Callies Hedwig Marie Frieda, ev.
* 15.01.1890 in Frankfurt/Oder
3) Callies Hedwig Marie Elisabeth, ev.
* 02.07.1891 in Frankfurt/Oder
Quellen: ^LebPh207 ^TauBuFFO012 ^TauBuFFO013 ^TauBuFFO014 ooCopBuFFO006
CopBuFFO006: CopBuFFO006 - Traubuch Frankfurt/Oder 1887
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Aufgebotene und Getraute im Monat August 1887
Page 206
No. 40
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Bräutigams: Johann Friedrich Wilhelm August Callies, Krankenwärter hier
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters: Carl Callies, Handelsmann hier, verstorben
Alter des Bräutigams: 21 J 6 M
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: -
Ob er schon verehelicht gewesen: Nein
Vor- und Zunamen der Braut: Marie Auguste Bertha Schulze hier
Vor- und Zunamen, auch Stand und Wohnort des Vaters der Braut: August Schulze, Eigenthümer in Kurtschow
Alter der Braut: 21 J 8 M
Ob Eltern oder der Vormund die Einwilligung gegeben: Standesamt Frankfurt /O den 7.ten September 1887
Ob sie schon verehelicht gewesen: Nein
Tag der Copulation: 11ten September
Name des Predigers, der die Copulation verrichtet: Hirsch
Bild: callies-ffo-copul-1887.jpg
Bild: Traubuch Frankfurt/Oder 1887
LebPh207: Angaben Andy Steinhauf
---------------------------------------
Callies Carl Ludwig August oo Dörry, Henriette (*1830) hast du ja schon.

Die Beiden hatten ein weiteres Kind:

Johann Friedrich Wilhelm "August" Callies
Krankenwärter, Kaufmann
geb. 25.02.1866 in Rampitz
get. 18.3.1866 ev.
oo 1. Ehe 7.9.1887 in Frankfurt (Oder) mit Marie Auguste Bertha Schulze
gest. 21.10.1947 in Frankfurt (Oder)

=============

Marie Auguste Bertha Schulze
geb 15.12.1865 in Kurtschow
get. 26.12.1865 ev. in Kurtschow
oo 7.9.1887 mit Johann Friedrich Wilhelm "August" Callies
gest. 9.9.1919 in Frankfurt (Oder)
Eltern: Johann Friedrich August Schulze (Büdner in Kurtschow, ev.) und Anna
Dorothea Fest (ev.)

Kinder des Paares Callies / Schulze (Reihenfolge nicht bekannt):
Otto
Max
Helmut
Else Gertrud
Frieda
Lydia
...
mehr Daten habe ich nicht.
mfg
Andy
------------
info at cuestrin.de.
TauBuFFO012: Taufbuch Frankfurt/Oder 1887
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 264
Dezember 1887
Nro: 446
Taufname des Kindes: Otto Max Reinhard
Tag und Stunde der Geburt
Tag: 16ten September
Stunde: Nachm. 3 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: Ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: August Callies, Krankenwärter
Vor- und Zuname der Mutter: Marie Schulze
Wohnort der Eltern: Sonnenbergerstr. 25
Tag der Taufe: 26ten Dezember 1888
Namen des Predigers der es getauft: " Hirsch
Namen der Taufzeugen:
1. Jgfr. Emilie Hoffmann
2. August Ritter, Porzalsammler (?)
3. Hermann Häbel, Landwirth
Bild: callies-ffo-taufen-1887.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1887, St. Nikolaikirche
TauBuFFO013: Taufbuch Frankfurt/Oder 1890
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 69
April 1890
Nro: 56
Taufname des Kindes: Hedwig Marie Frieda
Tag und Stunde der Geburt
Tag: 15ten Januar
Stunde: Nachm. 4 1/2 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: Ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: August Callies, Krankenwärter
Vor- und Zuname der Mutter: Marie Schulze
Wohnort der Eltern: Sonnenbergerstr. 25
Tag der Taufe: 7ten April
Namen des Predigers der es getauft: " Sidonis
Namen der Taufzeugen:
1. Adolph König, Arb.
2. Ferdinand Schumann
3. Paul Rosenow
4. Gustav Anton Zimmermann
Bild: callies-ffo-taufen-1890.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1890, St. Nikolaikirche
TauBuFFO014: Taufbuch Frankfurt/Oder 1891
Frankfurt/Oder, St. Nikolai
Page 160
October 1891
Nro: 285
Taufname des Kindes: Hedwig Marie Elisabeth
Tag und Stunde der Geburt
Tag: 2t. Juli
Stunde: Abends 11 3/4 Uhr
Ob es ehelich oder unehelich: Ehelich
Vor- und Zunamen des Vaters, auch Stand desselben: August Callies, Arbeiter
Vor- und Zuname der Mutter: Marie Schulze
Wohnort der Eltern: Sonnenbergerstr. 25
Tag der Taufe: 18t. October
Namen des Predigers der es getauft: " Sidonis
Namen der Taufzeugen:
1. Jgfr. Bertha Schulz
2. Hedwig Schumann
3. Frau Wilhelmine Gade
4. Frau Aug. Häusler
5. Albert Schmidt, Schuhm.
Bild: callies-ffo-taufen-1891.jpg
Bild: Taufbuch Frankfurt/Oder 1891, St. Nikolaikirche
Letzte Änderung: 20.08.2020

Schumacher

Schumacher ?

ev., Bauunternehmer in Ibbenbüren
* (s) 1890
oo 28.06.1923 in Ibbenbüren mit Kipker (Kypke) Sophie Auguste, * 20.04.1896 in Ibbenbüren, † 1967 in Ibbenbüren.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 28.06.1923 in Ibbenbüren mit Kipker (Kypke) Sophie Auguste.
Tochter: Margarethe.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.164 ^SipBuKypke142f
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke142f: SipBuKypke142f - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
Ergänzung Hans Kießling, 1990
-------------------------------------------------------
IVb. Bernhard Friedrich Wilhelm, geb.Ibbenbüren 30.4.1855, gest. das. 10.12.1931. Getraut in Ibbenbüren am 24.10.1882 mit Auguste Sophie Bernhardine Scheer aus Ibbenbüren, geb. das. 8.12.1862, gest.das. 4.11.1936. Kinder, geboren in Ibbenbüren:
1. Diedrich Wilhelm Ernst, geb. 27.10.1883, gest. Bielefeld Linchen Kett1er (2 Töchter: Leni und Gisela)
2. Wilhelmine Luise, geb. 17.9.1885, gest. Ibbenbüren 1973; getraut I Ibbenbüren 16.6.1911 Emil Heinrich Maug, Gastwirt in Ibbenbüren, gefallen in Frankreich 8.11.1918 (2 Söhne: Heinz und Hans-Hermann); getraut II Ibbenbüren 30.6.. 1927 Ernst Adolf Maug , Gastwirt in Ibbenbüren.
3. August Wilhelm = Vba.
4. Friedrich Karl - Vbb.
5. Gustav Friedrich, geb. 12,12.1891, gest .Rinteln; Kaufmann in Rinteln;
getraut I, ,. N.N. (keine Kinder) - geschieden -;
getraut Il.. Elfriede Lehmann (keine Kinder).
6. Sophie Auguste, geb. 20.4.1896, gest.Ibbenbüren 1967, getraut Ibbenbüren 28.6.1923 Max Schumacher, Bauunternehmer in Ibbenbüren (Tochter: Margarethe)

Letzte Änderung: 01.02.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:09:22
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite