vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Sorgus

Sorgus Georg

rk., Ackermann in Alteckendorf
* (s) 1820
† 13.04.1855 in Alteckendorf
oo E ... mit Lapp Catharina, * (s) 1820, † 30.12.1853 in Alteckendorf.
Kind:
Sorgus Johann, rk., Küfer in Schiltigheim
* 15.05.1850 in Alteckendorf
oo 18.01.1873 in Schiltigheim mit Doery (Doery) Henriette, rk..
Quellen: +CopBuSchilt007
CopBuSchilt007: Traubuch Schiltigheim 1873
Sorgus, Johann
Doery Henriette
den 18 Januar 1873
----
Bürgermeisterei Schiltigheim, Land-Kreis Straßburg.
Den achtzehnten Januar achtzehnhundert drei und siebzig um zehn Uhr des Morgens
Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim
von Sorgus Johann, geboren zu Alt Eckendorf den fünfzehnten Mai achtzehnhundert fünfzig, wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburt Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Küfer, wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von verstorbenem Sorgus Georg, alt in seinem Leben Jahre, Stand Ackermann, wohnhaft zu Alt Eckendorf und dort gestorben den dreizehnten April achtzehnhundert fünf und fünfzig (Auszug hier beigefügt), und von verstorbenen Lapp Catharina, alt in ihrem Leben Jahre, Stand Gerberin, wohnhaft zu Alt Eckendorf und dort gestorben den dreißigsten Dezember achtzehnhundert drei und fünfzig (Auszug des Todesaktes hier beigefügt).
und von Doery Henriette, geboren zu Weinheim (Baden) den 5. Deztember achtzehnhundert drei und fünfzig wie solches sich ergibt aus dem Auzug ihres Geburts Aktes, parafirt u. hier beigefügt, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche minderjährige Tochter von Doery Franz, alt zwei u. fünfzig Jahre, Stand ?, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend und von Schott Dorothea, alt drei und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend.
Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die Sonntage fünften und zwölften Januar dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie es sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Doery Henriette, die andere Sorgus Johann, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen:
Erster Zeuge Doery Carl, alt sechs und fünfzig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei der Oheim der Braut
Zweiter Zeuge: Diemert Valentin, alt acht und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim der Braut
Dritter Zeuge: Christmann Emil, alt sieben u. zwanzig Jahre, Stand Schreiner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Freund der Brautleute
Vierter Zeuge: Hoffmann Heinrich, alt zwei u. fünfzig Jahre, Stand Handelsmann, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim der Braut
Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist.
Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben.
[Unterschriften]
Jean Sorgus Diemert Henriette Doery Christmann Franz Doery Hoffmann Dorothea Döri Carl Döry
Der Bürgermeister i.V.
Der Beigeornete
Scheer
Bild: traubuch-schiltigheim-1873-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim
Letzte Änderung: 31.01.2018

Sorgus Johann

rk., Küfer in Schiltigheim
* 15.05.1850 in Alteckendorf
Vater: Sorgus Georg
Mutter: Lapp Catharina
oo 18.01.1873 in Schiltigheim mit Doery (Doery) Henriette, * 05.12.1853 in Weinheim, † 21.04.1883 in Schiltigheim.
Lebensphasen von Sorgus Johann:
Küfer in Schiltigheim.
Kinder: -
Quellen: *CopBuSchilt007 ooCopBuSchilt007
CopBuSchilt007: Traubuch Schiltigheim 1873
Sorgus, Johann
Doery Henriette
den 18 Januar 1873
----
Bürgermeisterei Schiltigheim, Land-Kreis Straßburg.
Den achtzehnten Januar achtzehnhundert drei und siebzig um zehn Uhr des Morgens
Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim
von Sorgus Johann, geboren zu Alt Eckendorf den fünfzehnten Mai achtzehnhundert fünfzig, wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburt Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Küfer, wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von verstorbenem Sorgus Georg, alt in seinem Leben Jahre, Stand Ackermann, wohnhaft zu Alt Eckendorf und dort gestorben den dreizehnten April achtzehnhundert fünf und fünfzig (Auszug hier beigefügt), und von verstorbenen Lapp Catharina, alt in ihrem Leben Jahre, Stand Gerberin, wohnhaft zu Alt Eckendorf und dort gestorben den dreißigsten Dezember achtzehnhundert drei und fünfzig (Auszug des Todesaktes hier beigefügt).
und von Doery Henriette, geboren zu Weinheim (Baden) den 5. Deztember achtzehnhundert drei und fünfzig wie solches sich ergibt aus dem Auzug ihres Geburts Aktes, parafirt u. hier beigefügt, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche minderjährige Tochter von Doery Franz, alt zwei u. fünfzig Jahre, Stand ?, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend und von Schott Dorothea, alt drei und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend.
Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die Sonntage fünften und zwölften Januar dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie es sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Doery Henriette, die andere Sorgus Johann, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen:
Erster Zeuge Doery Carl, alt sechs und fünfzig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei der Oheim der Braut
Zweiter Zeuge: Diemert Valentin, alt acht und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim der Braut
Dritter Zeuge: Christmann Emil, alt sieben u. zwanzig Jahre, Stand Schreiner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Freund der Brautleute
Vierter Zeuge: Hoffmann Heinrich, alt zwei u. fünfzig Jahre, Stand Handelsmann, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim der Braut
Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist.
Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben.
[Unterschriften]
Jean Sorgus Diemert Henriette Doery Christmann Franz Doery Hoffmann Dorothea Döri Carl Döry
Der Bürgermeister i.V.
Der Beigeornete
Scheer
Bild: traubuch-schiltigheim-1873-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim
Letzte Änderung: 26.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Ehezeuge bei oo 18.01.1873 in Schiltigheim: Doehry (Doery) Charles Andrè (angeheirateter Onkel väterlicherseits), * 18.02.1816 in Straßburg, (Strasbourg) <Doery (Doery) Francois Ignace>
Geburtszeuge bei: Doery (Doery) Marie (Nichte des Ehepartners), * 07.10.1873 in Schiltigheim <Doery (Doery) Carl>

Spahn

Spahn Adam

rk.
* (s) 1820
oo E ... mit Schreiber Margaretha, * (s) 1820.
Kind:
Spahn Maria Anna, rk.
* 03.12.1842 in Steinheim/Hanau, Main, † 25.03.1907 in Klein Auheim b. Hanau
oo 15.04.1866 in Klein Auheim b. Hanau mit Malsy Franz Anton, rk., Zigarrenmacher in Klein Auheim b. Hanau.
Quellen: ^CopBuKlAuh002
CopBuKlAuh002: Traubuch Klein Auheim 1866
1866
Malsy Franz Anton und Spahn Maria Anna
Im Jahre Christi achtzehnhundert sechs und dreißig, den fünfzehnten April, wurden nach beigebrachter Bescheinigung des Großherzoglichen Kreisamt Offenbach und Großherzoglichen Kreisgerichts Seligenstadt darüber, daß der Vollziehung der Ehe weder in bürgerlicher, noch in privatrechtlicher Beziehung ein Hindernis im Wege steht, nach verlangter Unterzeugung (?), daß kein ? Hinderniß obwaltet, und nach dreimal ordnungsmäßig geschehener Proklamation, ehelich getraut und ? eingesegnet.
Franz Anton Malsy von Klein-Auheim, einer Filial hiesiger Pfarrei, des dortigen Ortsbürgers und Schneidermeisters Johannes Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria, geborener Winter, ehelich erzeugter lediger Sohn, neu angefander (?) Ortsbürger und Cigarrenmacher daselbst, geboren den sechszehnten Juli achtzehnhundert einundvierzig, und
Maria Anna Spahn von Klein-Steinheim, einem Filial hiesiger Pfarrei, des dortigen Ortsbürgers und Taglöhner Adam Spahn des ersten und dessen Ehefrau Margaretha geborener Schreiber, ehelich erzeugte ledige Tochter, geboren den dritten Dezember achtzehnhundert zweiund vierzig.
Zeugen waren der Vater der Braut und der Leinweber und Ortsbürger Franz Anton Blumöhr der Erste, welche mit dem Kaplan, der copulierte, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-klein-auheim-1866.jpg
Bild: Traubuch Klein Auheim 1866
Letzte Änderung: 01.02.2018

Spahn Maria Anna

rk.
* 03.12.1842 in Steinheim/Hanau, Main
† 25.03.1907 in Klein Auheim b. Hanau, Alter: 64 J 3 M 22 T
Vater: Spahn Adam
Mutter: Schreiber Margaretha
oo 15.04.1866 in Klein Auheim b. Hanau mit Malsy Franz Anton, ~ 16.07.1841 in Klein Auheim b. Hanau, † 03.01.1924 in Klein Auheim b. Hanau.
Kinder:
1) Malsy Eva Katharina, rk.
* 22.06.1866 in Klein Auheim b. Hanau
2) Malsy Johann Caspar, rk., Taglöhner in Klein Auheim b. Hanau
* 23.11.1867 in Klein Auheim b. Hanau, † 22.01.1938 in Klein Auheim b. Hanau
oo 12.11.1893 in Klein Auheim b. Hanau mit Kemmerer Katharina Josepha, rk..
3) Malsy Jakob, rk.
* 12.03.1869 in Klein Auheim b. Hanau, † 24.11.1869 in Klein Auheim b. Hanau
4) Malsy Catharina, rk.
* 16.02.1870 in Klein Auheim b. Hanau, † 03.05.1932 in Klein Auheim b. Hanau
oo 1893 in Klein Auheim b. Hanau mit Kopp Anton, rk..
5) Malsy Anton Engelbert, rk., Zigarrenmacher in Klein Auheim b. Hanau
* 18.12.1871 in Klein Auheim b. Hanau, † 24.01.1954 in Groß Auheim b. Hanau
oo 22.05.1899 in Klein Auheim b. Hanau mit Koch Anna, rk..
6) Malsy Adam, rk., Zigarrenmacher und Frisör in Klein Auheim b. Hanau
* 03.12.1873 in Klein Auheim b. Hanau, † 08.02.1967
oo 19.08.1900 in Klein Auheim b. Hanau mit Daus Sophia, rk..
7) Malsy M. Wilhelmine, rk.
* 03.01.1876 in Klein Auheim b. Hanau, † 01.03.1952 in Klein Auheim b. Hanau
oo 1898 in Klein Auheim b. Hanau mit Blumör Adam Josef, rk..
8) Malsy Kaspar, rk., Schreiner in Offenbach a. Main, Taunusstraße 3
* 17.07.1878 in Klein Auheim b. Hanau, † 13.03.1962 in Offenbach a. Main
oo 1907 in Offenbach a. Main mit Kästner Ida Luise, rk..
9) Malsy Peter Joseph, rk., Besitzübertragung in Klein Auheim b. Hanau, Anwesen Mühlfeld 12
* 08.02.1881 in Klein Auheim b. Hanau, Gefallen 28.02.1917
oo 1907 in Klein Auheim b. Hanau mit Kaiser Elisabeth, rk..
10) Malsy Anna Maria, rk.
* 29.06.1883 in Klein Auheim b. Hanau, † 24.10.1951 in Klein Auheim b. Hanau
oo 1908 in Klein Auheim b. Hanau mit Winter Carl, rk..
11) Malsy Anna Christina (Klara Christina), rk.
* 19.06.1885 in Klein Auheim b. Hanau, † 26.04.1962 in Klein Auheim b. Hanau
Quellen: ^AhnTaf025 ^SipBuMalsy031 ooCopBuKlAuh002
CopBuKlAuh002: Traubuch Klein Auheim 1866
1866
Malsy Franz Anton und Spahn Maria Anna
Im Jahre Christi achtzehnhundert sechs und dreißig, den fünfzehnten April, wurden nach beigebrachter Bescheinigung des Großherzoglichen Kreisamt Offenbach und Großherzoglichen Kreisgerichts Seligenstadt darüber, daß der Vollziehung der Ehe weder in bürgerlicher, noch in privatrechtlicher Beziehung ein Hindernis im Wege steht, nach verlangter Unterzeugung (?), daß kein ? Hinderniß obwaltet, und nach dreimal ordnungsmäßig geschehener Proklamation, ehelich getraut und ? eingesegnet.
Franz Anton Malsy von Klein-Auheim, einer Filial hiesiger Pfarrei, des dortigen Ortsbürgers und Schneidermeisters Johannes Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria, geborener Winter, ehelich erzeugter lediger Sohn, neu angefander (?) Ortsbürger und Cigarrenmacher daselbst, geboren den sechszehnten Juli achtzehnhundert einundvierzig, und
Maria Anna Spahn von Klein-Steinheim, einem Filial hiesiger Pfarrei, des dortigen Ortsbürgers und Taglöhner Adam Spahn des ersten und dessen Ehefrau Margaretha geborener Schreiber, ehelich erzeugte ledige Tochter, geboren den dritten Dezember achtzehnhundert zweiund vierzig.
Zeugen waren der Vater der Braut und der Leinweber und Ortsbürger Franz Anton Blumöhr der Erste, welche mit dem Kaplan, der copulierte, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-klein-auheim-1866.jpg
Bild: Traubuch Klein Auheim 1866
AhnTaf025: Stammfolge Malsy Klein Auheim
Stammfolge Malsy Klein Auheim
Malsy-in-Klein-Auheim.djvu
Bild: wappen-malsy.jpg
Bild: Wappen der Familie Malsy
SipBuMalsy031: SipBuMalsy031 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 110:
H.2.3.3.5.4.1.3: Franz Anton Malsy, geboren in Klein-Auheim am 18. Juli 1841, Feldschütz, gestorben in Klein-Auheim am 03. Januar 1924, heiratete Anna Maria Spahn (geboren am 06. Dezember 1842 und gestorben am 25. März 1907 in Klein-Auheim).
Er hat 10 Kinder

Letzte Änderung: 27.04.2015

Spalder

Spalder Ilse

ev.
* (s) 1560
oo E ... mit Stümpel Henning, * (s) 1560.
Kind:
Stümpel Dorothea, ev.
* 05.12.1585, † 11.11.1659
oo 1/2 12.04.1619 in Hildesheim mit Hagen Christoph von, ev., Bürger und Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 01.02.2018

Spaluch

Spaluch Lydia

rk.
* (s) 1860
oo E ... mit Portner Friedrich, * (s) 1860.
Herkunft: Skandau, (Skandawa), Barciany
Kind:
Portner Walter Friedrich August, rk.
* 23.08.1895 in Mohrungen
oo 10.11.1917 in Berlin mit Malsy Emilie Helene, rk..
Quellen: ^CopBuBerl025
CopBuBerl025: Traubuch Berlin 1917 StA - Nr. 496
Nr. 496
Berlin am zehnten November tausend neunhundert siebzehn.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Wachtmeister im 1. Garde Fußartillerie Regiment Walter Friedrich August Portner,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten August des Jahres tausend achthundert fünfundneunzig zu Mohrungen, Kreisstadt,
wohnhaft in Charlottenburg, Ansbacher Straße 34,
Sohn des Bahnhofaufseher Friedrich Portner und seiner Ehefrau Lydia geborenen Spaluch, wohnhaft in Skandau, Kreis Gerdauen.
2. die Kontoristin Emilie Helene Malsy,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
katholischer Religion, geboren am achtundzwanzigsten Februar des Jahres tausend achthundert fünfundneunzig zu Wiesbaden, wohnhaft in Berlin Dennewitzstraße 19,
Tochter des verstorbenen Accise-Aufsehers Wilhelm Malsy, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden und seiner Ehefrau Helena, geborenen Wiersdörfer, wohnhaft in Berlin, verehelichte Kaufmann Ziegenbein;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kaufmann Oskar Portner,
der Persönlichkeit nach durch militärischen Ausweis anerkannt,
30 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Maxstraße 19,
4. der Kaufmann Wilhelm Ziegenbein,
der Persönlichkeit nach durch Militärpass anerkannt,
41 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dennewitzstraße 19,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Walter Portner
Emilie Portner, geboren Malsy
Oskar Portner
Wilhelm Ziegenbein
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------------------
Anmerkung:
Nr. 496
Berlin den 11. Juli 1928
Durch das am 27. Juni 1928 rechtskräftig gewordene Urteil des Landgerichts II in Berlin ist die nebenbegreifende Ehe Portner = Portner geborenen Malsy geschieden worden.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-berlin-1917-2.jpg
Bild: Trauung Berlin StA 1917
Letzte Änderung: 01.02.2018

Spamer

Spamer Christoph

rk., Handelsmann
* (s) 1850
† vor 1949 in Urberach
oo E ... mit Lang Elisabeth, * (s) 1850, † vor 1949 in Urberach.
Herkunft: Urberach
Lebensphasen von Spamer Christoph:
Handelsmann /^CopBuUrb005 ^CopBuUrb043/
Wohnung in Urberach /^TotBuFfm014/
Kind:
Spamer Eva, rk., Wohnung in Messenhausen, Haus-Nr. 1
* 25.03.1869 in Urberach, † 23.12.1949 in Frankfurt/Main
oo 03.05.1891 in Urberach mit Malsi (Malsy) Georg, rk., Landwirt in Messenhausen.
Quellen: ^CopBuUrb005 ^TotBuFfm014 ^CopBuUrb043
CopBuUrb005: Traubuch Urberach 1891, Seite 308
Georg MALSI, S.d. +Johannes Malsi, Landwirt in Messenhausen, und seiner Ehefrau Barbara geb. Mehl, 26 J alt
oo 03.05. 1891
Eva SPAMER, T.d. Christoph Spamer, Landwirt und seiner Ehefrau Elisabeth, geb.Lang, 22 J alt.
Zeugen: Johann Robert Spamer, Fabrikarbeiter und Georg Mehl, Landwirt in Götzenhain

TotBuFfm014: Totenbuch Frankfurt/Main IV 1949
Nr. 2110/IV
Frankfurt a/Main, den 30. Dezember 1949
Die Eva Malsi geborene Spamer, ohne Beruf,
katholisch,
wohnhaft in Messenhausen bei Oberoden, Haus-Nr. 1,
ist am 23. Dezember 1949 um 23 Uhr 25 Minuten
in Frankfurt am Main, Ludwig-Rehn-Straße 14, verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 25. März 1869
in Urberach, Kreis Dieburg,
(Standesamt --)
Vater: Christoph Spamer,
Mutter: Elisabeth Spamer, geborene Lang, beide zuletzt wohnhaft in Urberach,
Die Verstorbene war Witwe von Georg Malsi.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Städtischen Krankenhauses Sachsenhausen vom 24. Dezember 1949.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Todesursache: Herz u. Kreislaufversagen, b/Peritoritis nach Operation weg. Blasenprolaps u. Ektopie
Eheschließung der Verstorbenen am 3. 5. 91 in Urberach
(Standesamt Nr. 8)
Bild: totenbuch-frankfurt-iv-1949-1.jpg
Bild: Totenbuch Frankfurt am Main 1949
CopBuUrb043: Traubuch Urberach 1891 StA
Nr.8
Urberach am dritten Mai tausend achthundert neunzig und eins.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirt Georg Malsi
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den siebenundzwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert vier und sechszig zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen,
Sohn des verstorbenen Landwirths Johannes Malsi und seiner noch lebenden Ehefrau Barbara geborene Mehl zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen.
2. Eva Spamer, ohne Gewerbe
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am den fünfundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert neun und sechszig zu Urberach, wohnhaft zu Urberach.
Tochter des Handelsmannes Christoph Spamer und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Lang, zu Urberach, wohnhaft zu Urberach.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirth Georg Mehl der dritte,
der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Götzenhain.
4. der Eisendreher Johann Robert Spamer,
der Persönlichkeit nach bekannt, acht und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Urberach.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Georg Malsi
Eva Malsi, geb. Spamer
Georg Malsi III.
Johann Robert Spamer
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lotz, Beigeordneter
Bild: traubuch-urberach-1891-1.jpg
Bild: TrauBuch Urberach 1891
Letzte Änderung: 02.02.2018

Spamer Eva

rk., Wohnung in Messenhausen, Haus-Nr. 1
* 25.03.1869 in Urberach
† 23.12.1949 in Frankfurt/Main (Herz u.Kreislaufversagen), Alter: 80 J 8 M 29 T
Vater: Spamer Christoph
Mutter: Lang Elisabeth
oo 03.05.1891 in Urberach mit Malsi (Malsy) Georg, * 27.05.1864 in Messenhausen, † 01.08.1942 in Messenhausen.
Lebensphasen von Spamer Eva:
Wohnung in Messenhausen, Haus-Nr. 1 /^TotBuFfm014/
Kinder:
1) Malsi (Malsy) Jakob, rk., Metallschleifer in Ober-Roden b. Rödermark
* 22.12.1891 in Messenhausen, Gefallen 04.05.1916 in Haudiomont (Verdun)
2) Malsi (Malsy) Georg, rk., Landwirt in Ober-Roden b. Rödermark
* 1893 in Messenhausen, Gefallen 04.05.1916 in Haudiomont (Verdun)
3) Malsi (Malsy) Johannes, rk., Portefeuiller in Messenhausen
* 24.12.1894 in Messenhausen, † 01.07.1988 in Dietzenbach
oo 25.07.1923 in Dietzenbach mit Baum Susanne, rk..
4) Malsi (Malsy) Philipp Gustav, rk., Portefeuiller in Urberach
* 18.06.1896 in Messenhausen, † 06.04.1931 in Urberach
oo 25.03.1921 in Urberach mit Herdt Eva Maria, rk., Fabrikarbeiterin in Urberach.
5) Malsi (Malsy) Eva, rk.
* 13.02.1898 in Messenhausen, † 11.07.1961 in Messenhausen
oo 18.08.1918 in Ober-Roden b. Rödermark mit Wesp Valentin Ernst, ev., Dreher in Messenhausen.
6) Malsi (Malsy) Charlotte Anna, rk.
* 07.08.1900 in Messenhausen, † 30.04.1975 in Groß Umstadt
oo 02.10.1921 in Ober-Roden b. Rödermark mit Berker Christian, rk..
7) Malsi (Malsy) Nikolaus, rk., Zementarbeiter in Offenbach a. Main
* 22.10.1902 in Messenhausen, † 04.03.1990 in Offenbach a. Main
oo 05.03.1927 in Ober-Roden b. Rödermark mit Schmidt Anna Margaretha, rk., Dienstmädchen in Dietzenbach.
8) Malsi (Malsy) Toter Sohn, rk.
* 26.07.1904 in Messenhausen, † 26.07.1904 in Messenhausen
9) ***Datenschutz!***
10) Malsi (Malsy) Adam, rk., Werkzeugdreher in Messenhausen
* 30.12.1908 in Messenhausen, † 10.09.1982 in Messenhausen
oo E ... mit Fuchs Elisabeth, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy323 *TotBuFfm014 +TotBuFfm014 ooCopBuUrb005 ooCopBuUrb043 ^TotBuFfm014
TotBuFfm014: Totenbuch Frankfurt/Main IV 1949
Nr. 2110/IV
Frankfurt a/Main, den 30. Dezember 1949
Die Eva Malsi geborene Spamer, ohne Beruf,
katholisch,
wohnhaft in Messenhausen bei Oberoden, Haus-Nr. 1,
ist am 23. Dezember 1949 um 23 Uhr 25 Minuten
in Frankfurt am Main, Ludwig-Rehn-Straße 14, verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 25. März 1869
in Urberach, Kreis Dieburg,
(Standesamt --)
Vater: Christoph Spamer,
Mutter: Elisabeth Spamer, geborene Lang, beide zuletzt wohnhaft in Urberach,
Die Verstorbene war Witwe von Georg Malsi.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Städtischen Krankenhauses Sachsenhausen vom 24. Dezember 1949.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Todesursache: Herz u. Kreislaufversagen, b/Peritoritis nach Operation weg. Blasenprolaps u. Ektopie
Eheschließung der Verstorbenen am 3. 5. 91 in Urberach
(Standesamt Nr. 8)
Bild: totenbuch-frankfurt-iv-1949-1.jpg
Bild: Totenbuch Frankfurt am Main 1949
CopBuUrb005: Traubuch Urberach 1891, Seite 308
Georg MALSI, S.d. +Johannes Malsi, Landwirt in Messenhausen, und seiner Ehefrau Barbara geb. Mehl, 26 J alt
oo 03.05. 1891
Eva SPAMER, T.d. Christoph Spamer, Landwirt und seiner Ehefrau Elisabeth, geb.Lang, 22 J alt.
Zeugen: Johann Robert Spamer, Fabrikarbeiter und Georg Mehl, Landwirt in Götzenhain

CopBuUrb043: Traubuch Urberach 1891 StA
Nr.8
Urberach am dritten Mai tausend achthundert neunzig und eins.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirt Georg Malsi
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den siebenundzwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert vier und sechszig zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen,
Sohn des verstorbenen Landwirths Johannes Malsi und seiner noch lebenden Ehefrau Barbara geborene Mehl zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen.
2. Eva Spamer, ohne Gewerbe
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am den fünfundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert neun und sechszig zu Urberach, wohnhaft zu Urberach.
Tochter des Handelsmannes Christoph Spamer und dessen Ehefrau Elisabeth geborene Lang, zu Urberach, wohnhaft zu Urberach.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirth Georg Mehl der dritte,
der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Götzenhain.
4. der Eisendreher Johann Robert Spamer,
der Persönlichkeit nach bekannt, acht und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Urberach.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Georg Malsi
Eva Malsi, geb. Spamer
Georg Malsi III.
Johann Robert Spamer
Der Standesbeamte
In Vertretung
Lotz, Beigeordneter
Bild: traubuch-urberach-1891-1.jpg
Bild: TrauBuch Urberach 1891
SipBuMalsy323: SipBuMalsy323 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 150:
H.2.3.4.6.1.5.7: Georg Malsi, geboren in Messenhausen am 27. Mai 1862, getauft in Messenhausen am 05. Juni 1864, Landwirt, gestorben in Messenhausen am 01. August 1942, heiratete Eva Spamer (geboren am 27. März 1868 und gestorben am 23. Dezember 1949 in Messenhausen).
Er hat 9 Kinder:

Letzte Änderung: 12.02.2017

Spangenberg

Spangenberg Catharina Elisabeth

ev.
* 14.10.1641 in Hannoversch Münden
† 08.02.1693 in Osterode, Alter: 51 J 3 M 25 T
oo 11.10.1659 in Osterode/Harz mit Hattorf Heinrich Philipp, * 29.07.1630 in Osterode, † 18.02.1687 in Osterode.
Kind:
Hattorf Christoph Heinrich, ev., Hofkonsistorialrat und Landrentmeister in Hannover
* 1660 in Clausthal, ‡ 30.03.1719 in Rethen b. Hannover, Kirche
oo 1/2 29.08.1694 in Hannover mit Storre Helene Ilse, ev..
Quellen: ^AhnTaf020
AhnTaf020: Stammfolge der Familie Hattorf aus Osterode, von H. Mahrenholtz in
"Heimatblätter für den Süd-Westl. Harzrand Heft 7 1960"

Letzte Änderung: 23.08.2013

Spangenberg Dorothea

ev.
* (s) 1595
Vater: Spangenberg Wilhelm
oo E ... mit Arends Philipp, * (s) 1590.
Kind:
Arends Wilhelm, ev., Fürstl.-braunschw.-lüneburg. Amtmann in Marienwerder
* (s) 1620
oo E ... mit Windheim Emerentia von, ev..
Quellen: ^LP-Roth-R-6665
LP-Roth-R-6665: LP-Roth-R-6665 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6655 Johann Henning Storre
Student der Philosophie und Theologie
geb. 2o.2.l668 Hildesheira, + 19.l.l692 Hildesheim, begr. 24.1.1692 im Störrischen Erbbegräbnis zu St. Paul in Hildesheim
Lp. Davids herzliche Liebe zum Hause Gottes".. von Mag. Ludwig Hansen.
Druck Michael Geißmar. Hildesheim 1692. 65 S.
Widmung, 1 Seite, für die Eltern, s.u.Vorfahren
Personalia 7 Seiten, s"u"Lebenslauf" Beschluß 2 S.
Dankrede "Die göttliche Oberherrschaft" von Mag. Joh. Christoph Losius. Druck Geißmar, 8 Seiten, mit Schlußgedicht 2 Verse.
Klag- und Trauergedichte guter Freunde, 12 Seiten
1. d. Justus Jacob Willerding, Stud.theol.,Vetter
2. d. Sämtliche in Jena studierende Hildesheimer
3. d. Johann Ludolph Meyer. JUStud.
4. d. Johann Justus Hilpert. Stud.theol.
5. d. Johann Melchior Schrader, JUStud.
6. d. Johann Melchior Reiche, JUStud.
----------
Lebenslauf
1668 geboren am 2o. Februar, sicherlich in Hildesheim
-- Er besuchte von zarter Jugend an die Schule, und als sich große Lust zum Studieren bei ihm zeigte, kam er auf das Gymnasium St.Andreas zu Hildesheim unter Direktor Mag. Weissenborn, Rektor Mag. Losius und Konrektor Swentzelius.
1687 ging er auf die Univ. Jena am 30. 0kt., wohnte bei Gen.Sup. Georg Goetze, der ihn im Studium anleitete, weitere 6 Professoren genannt. Er war 3 Jahre in Jena und predigte bereits.
1691 am 27. April kam er zu den Eltern nach Hildesheim zurück, wo er verschiedentlich auf der Kanzel stand.
- Er litt am Skorbut, hatte Schwächeanfälle, Herzensangst, Gliederzittern, Schlaflosigkeit usw., hierzu bekam er jetzt ein schweres Fieber und fiel in Delirium,
1692 starb er am 19.Januar, alt 24 J. weniger 1 Mon.
---------
Vorfahren
2. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann, Riedemstr. in Hildesheim
3. Catharma Juliana Arends
4. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann, Riedemstr. und Ratssenior in Hildesheim
5. Helena Tappen
6. Wilhelm Arends, fü.braunschwg.lünebg. Amtmann des Klosters Marienwerder
7. Emerentia von Windheim
8. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann Hildesheim
9. Margaretha Becks ( = Bex)
12. Philipp Arends, fü.braunschwg.lüneburg. Amtmann zu Mariensee
13. Dorothea Spangenberg
26. Wilhelm Spangenberg. fü.braunschwg.lüneburg. Kammersekretär.
insges. 96 Seiten quart
aus Landesbibl. Hannover, Band Cm 267.
Bild: lp-r6665.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 21.01.2018

Spangenberg Wilhelm

ev., Fürstl.-braunschw.-lüneburg. Kammersekretär
* (s) 1560
oo E ....
Kind:
Spangenberg Dorothea, ev.
* (s) 1595
oo E ... mit Arends Philipp, ev., Amtmann in Mariensee.
Quellen: ^LP-Roth-R-6665
LP-Roth-R-6665: LP-Roth-R-6665 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6655 Johann Henning Storre
Student der Philosophie und Theologie
geb. 2o.2.l668 Hildesheira, + 19.l.l692 Hildesheim, begr. 24.1.1692 im Störrischen Erbbegräbnis zu St. Paul in Hildesheim
Lp. Davids herzliche Liebe zum Hause Gottes".. von Mag. Ludwig Hansen.
Druck Michael Geißmar. Hildesheim 1692. 65 S.
Widmung, 1 Seite, für die Eltern, s.u.Vorfahren
Personalia 7 Seiten, s"u"Lebenslauf" Beschluß 2 S.
Dankrede "Die göttliche Oberherrschaft" von Mag. Joh. Christoph Losius. Druck Geißmar, 8 Seiten, mit Schlußgedicht 2 Verse.
Klag- und Trauergedichte guter Freunde, 12 Seiten
1. d. Justus Jacob Willerding, Stud.theol.,Vetter
2. d. Sämtliche in Jena studierende Hildesheimer
3. d. Johann Ludolph Meyer. JUStud.
4. d. Johann Justus Hilpert. Stud.theol.
5. d. Johann Melchior Schrader, JUStud.
6. d. Johann Melchior Reiche, JUStud.
----------
Lebenslauf
1668 geboren am 2o. Februar, sicherlich in Hildesheim
-- Er besuchte von zarter Jugend an die Schule, und als sich große Lust zum Studieren bei ihm zeigte, kam er auf das Gymnasium St.Andreas zu Hildesheim unter Direktor Mag. Weissenborn, Rektor Mag. Losius und Konrektor Swentzelius.
1687 ging er auf die Univ. Jena am 30. 0kt., wohnte bei Gen.Sup. Georg Goetze, der ihn im Studium anleitete, weitere 6 Professoren genannt. Er war 3 Jahre in Jena und predigte bereits.
1691 am 27. April kam er zu den Eltern nach Hildesheim zurück, wo er verschiedentlich auf der Kanzel stand.
- Er litt am Skorbut, hatte Schwächeanfälle, Herzensangst, Gliederzittern, Schlaflosigkeit usw., hierzu bekam er jetzt ein schweres Fieber und fiel in Delirium,
1692 starb er am 19.Januar, alt 24 J. weniger 1 Mon.
---------
Vorfahren
2. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann, Riedemstr. in Hildesheim
3. Catharma Juliana Arends
4. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann, Riedemstr. und Ratssenior in Hildesheim
5. Helena Tappen
6. Wilhelm Arends, fü.braunschwg.lünebg. Amtmann des Klosters Marienwerder
7. Emerentia von Windheim
8. Hans Storre, vorn. Kauf- u. Handelsmann Hildesheim
9. Margaretha Becks ( = Bex)
12. Philipp Arends, fü.braunschwg.lüneburg. Amtmann zu Mariensee
13. Dorothea Spangenberg
26. Wilhelm Spangenberg. fü.braunschwg.lüneburg. Kammersekretär.
insges. 96 Seiten quart
aus Landesbibl. Hannover, Band Cm 267.
Bild: lp-r6665.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 21.01.2018

Spanheim

Spanheim Mathilde von

rk., Herzogin in Kärnten, von Kärnten
* (s) 1095
oo 1123 mit Blois Thibaut IV. de, * 1093, † 08.01.1152.
Kind:
Champagne Adéle de (Aix), rk., Königin in Frankreich
* 1140, † 04.06.1206 in Paris/Frankreich
oo 13.11.1160 mit Frankreich Ludwig VII., rk., König in Frankreich.
Quellen: ^LebPh001 ^Notiz082
LebPh001: Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
Albert Andreas Erbslöh
Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
http://www.erbsloeh.org/vorfahren.htm

Notiz082: Thibaut IV de Blois, le Grand
Theobald der Große (französisch: Thibaut le Grand) war als Theobald IV. Graf von Blois, Chartres, Meaux, Châteaudun und Sancerre, Herr von Amboise (1102-1151) und als Theobald II. Graf von Troyes und Champagne (1125-1151). Er war der ältere Bruder des späteren Königs Stephan von England. 1123 heiratete er Mathilde von Spanheim, Herzogin von Kärnten, mit der er zehn Kinder hatte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Theobald_II._%28Champagne%29

Letzte Änderung: 21.01.2018

Sparkuehl

Sparkuehl Christine L.

* um 1830
oo um 1849 mit Dörries Georg Heinrich Karl, * 30.04.1829.
Kinder: -
Letzte Änderung: 23.07.2008

Sparmarn

Sparmarn Wilhelmina Dorothea

Frau in Güstrow, des Pastors
* vor 1775
† nach 26.03.1789
Lebensphasen von Sparmarn Wilhelmina Dorothea:
1789 Frau in Güstrow, des Pastors. Frau des Pastor Holsten.
Patenkind von Sparmarn Wilhelmina Dorothea: Prätorius (Praetorius, Pretorius) Sophia Wilhelmina Carolina, * 24.03.1789 in Güstrow <Prätorius (Praetorius, Pretorius) Friedrich Christian (Otto)>.
Letzte Änderung: 20.03.2018

Speaks

Speaks Emily Violetta

ev.
* (s) 1825
oo E ... mit Darr Enos, * 21.06.1821 in Loudoun, County, Virginia, USA, † 02.06.1901 in Purcellville.
Kinder:
1) Darr James William Norvel, ev.
* 25.03.1846 in Loudoun, County, Virginia, USA
oo E ... mit ? (Darr) Rebecca A., ev..
2) Darr Mary Elizabeth Ann, ev.
* 24.10.1847 in Loudoun, County, Virginia, USA
oo 17.01.1867 in Loudoun, County, Virginia, USA mit Slater James M., ev..
3) Darr Charles Enos Jesse Willard, ev.
* 01.10.1849 in Snow Hill, MD, † 01.03.1936 in Loudoun, County, Virginia, USA
oo 1/1 E ... mit Virts Rosie Alice, ev..
oo 2/1 E ... mit Orem Henrietta, ev..
4) Darr Benjamin Franklin Startzman, ev.
~ 19.08.1852 in Loudoun, County, Virginia, USA, New Jerusalem Church
5) Darr Alpheus Richard Leonard, ev.
* 07.03.1853 in Loudoun, County, Virginia, USA, † 20.05.1926 in Loudoun, County, Virginia, USA
oo 24.01.1883 in Loudoun, County, Virginia, USA mit Underwood Alice, ev..
Quellen: ^AhnTaf041
AhnTaf041: Aufstellung Darr in Loudoun County
DARR's of Loudoun County, VA
(information from family record of Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr (abt 1727 in Germany) (died < May 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(died abt 1787 in Loudoun Co., VA)

NOTE: Personal estate appraisal held in Loudoun Co., VA on 4 May 1782 and settlement made 1787,Lists Johan Conrad Derr (Darr) as a farmer and owner of 140 acres near Short Hill Mountain.His personal estate was valued and recorded at 84 pounds/16s/5p English on 8 Nov 1773 in theSession of Loudoun County Court.

NOTE: In 1730, a Grant of 10,000 acres east of the Shenandoah and south of the Potomac Rivers, wasgranted to a Mr. Stoner for settlement by German families migrating down from Pennsylvaniaand Maryland. The German settlement in Loudoun County was located between the Catoctinand Short Hill mountains, north of the present-day Hillsboro and Morrisville. This settlementwas comprised of approximately 71 families by 1733. An Irish settlement was established downthe Potomac River between Lovettsville and Point of Rocks, Maryland in 1725. In early recordsthe residents of this settlement often recorded the area as "Blue Ritsch Mountains".

NOTE: In the book "Pennsylvania German Pioneers", by Ralph B. Strassburger, a CONRAD DERR isfound on the Immigration Passenger List 151C.

NOTE: ANNA ELIZABETH DERR (Darr)was listed as head of household of the CONRAD DARR farmin the 1783 Loudoun County VA Poll Tax records. According to Loudoun County Court records,ELIZABETH must have died before settlement was made on her husband's estate. On 11 June 1787an Indenture Lease on the 140 acre farm held by George William Fairfax was recorded released toher son, CONRAD. The deed mentions the son CONRAD's wife being MARY and son, LEONARD
-----------------------------------------
DARR's von Loudoun County, VA
(Informationen aus dem Familienbuch von Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr(ca. 1727 in Deutschland) (gest. < Mai 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(gest. ca. 1787 in Loudoun Co., VA)

HINWEIS: Ein Nachlassgutachten in Loudoun Co., VA vom 4. Mai 1782 und eine Abrechnung von 1787 listet Johan Conrad Derr (Darr) als Farmer und Besitzer von 140 Acres in der Nähe des Short Hill Mountain auf. Sein persönlicher Nachlass wurde am 8. November 1773 in der Sitzung des Loudoun County Court auf 84 Pfund/16s/5p Englisch geschätzt und eingetragen.

ANMERKUNG: Im Jahr 1730 wurde einem Mr. Stoner ein Grant von 10.000 Acres östlich des Shenandoah und südlich des Potomac Rivers zur Besiedlung durch deutsche Familien, die aus Pennsylvania und Maryland einwanderten, gewährt. Die deutsche Siedlung in Loudoun County befand sich zwischen den Catoctin- und Short Hill-Bergen, nördlich des heutigen Hillsboro und Morrisville. Diese Siedlung bestand im Jahr 1733 aus etwa 71 Familien. Eine irische Siedlung wurde 1725 flussabwärts des Potomac zwischen Lovettsville und Point of Rocks, Maryland, gegründet. In frühen Aufzeichnungen bezeichneten die Bewohner dieser Siedlung die Gegend oft als "Blue Ritsch Mountains".

HINWEIS: In dem Buch "Pennsylvania German Pioneers" von Ralph B. Strassburger wird ein CONRAD DERR auf der Immigration Passenger List 151C gefunden.

ANMERKUNG: ANNA ELIZABETH DERR (Darr) wurde als Haushaltsvorstand der CONRAD DARR Farm in den Loudoun County VA Poll Tax Records von 1783 aufgeführt. Laut den Gerichtsakten von Loudoun County muss ELIZABETH gestorben sein, bevor der Nachlass ihres Mannes geregelt wurde. Am 11. Juni 1787 wurde ein Pachtvertrag (Indenture) über die 140-Acre-Farm von George William Fairfax aufgezeichnet, der an ihren Sohn CONRAD freigegeben wurde. Die Urkunde erwähnt, dass die Frau des Sohnes CONRAD MARY heißt und der Sohn LEONARD.
DARR-of-Loudoun-Co-VA.pdf

Letzte Änderung: 22.01.2018

Specht

Specht Julius

ev.
* (s) 1710
† vor 25.02.1748
oo vor 25.02.1748 mit Schöler Catharina Maria, * (err) 1714, † 19.10.1749 in Kirchbrak.
Kinder: -
Letzte Änderung: 01.02.2018

Speckin

Speckin Ilsabe Johanna Dorothea

* um 1753 in Bansow, Lalendorf
† 31.10.1779 in Güstrow
Vater: Speckin Johann Detloff
Mutter: Hinrichs Margaretha Lucia
oo 12.06.1772 in Güstrow mit Prätorius (Praetorius, Pretorius) Friedrich Christian (Otto), * 20.11.1737 in Malchow, † 04.05.1816 in Güstrow.
Kinder:
1) Prätorius (Praetorius, Pretorius) Johan Friederich, ev.
* 20.08.1773 in Güstrow
2) Prätorius (Praetorius, Pretorius) Georg Christian Wilhelm, ev.
* 15.06.1775 in Güstrow
3) Prätorius (Praetorius, Pretorius) Christian Wilhelm Heinrich, lu., Pastor in Lütgendorf
* 25.03.1777 in Güstrow, † 16.05.1852 in Lütgendorf
oo 04.06.1804 in Boizenburg mit Knaudt Anna Sophia, ev., Frau in Lütgendorf, des Pastors.
4) Prätorius (Praetorius, Pretorius) Lucia Elisabeth Dorothea, ev.
* um 19.02.1779 in Güstrow
Quellen: ^LebPh149
LebPh149: Familienforschung Praetorius
erforscht von Dr. Frank Praetorius in Offenbach
http://www.frank-praetorius.de
Druck: "Spuren der Familie Praetorius" (2912), von Dr. Frank Praetorius in Offenbach. ISBN: 978-3-8482-0921-7

Letzte Änderung: 20.08.2013

Speckin Johann Detloff

Pächter in Bansow, Lalendorf
* 1746
† 23.07.1770, Alter: 24 J
oo E ... mit Hinrichs Margaretha Lucia, * 28.03.1718 in Laage, † 28.02.1783 in Langenhagen.
Kind:
Speckin Ilsabe Johanna Dorothea
* um 1753 in Bansow, Lalendorf, † 31.10.1779 in Güstrow
oo 12.06.1772 in Güstrow mit Prätorius (Praetorius, Pretorius) Friedrich Christian (Otto), Apotheker (Schloßapotheke) in Güstrow.
Quellen: ^LebPh149
LebPh149: Familienforschung Praetorius
erforscht von Dr. Frank Praetorius in Offenbach
http://www.frank-praetorius.de
Druck: "Spuren der Familie Praetorius" (2912), von Dr. Frank Praetorius in Offenbach. ISBN: 978-3-8482-0921-7

Letzte Änderung: 06.10.2021

Speidel

Speidel Carl Ludwig

ev., Kaufmann in Stettin
* (s) 1820
† 26.01.1879 in Stettin
oo E ....
Kind:
Speidel Marie Luise, ev.
* 21.08.1847 in Stettin
oo E ... mit Kypke (Kypke, Burchardi-Kypke, adopt. Burchardi-Kypke) Louis Emil Gustav, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.137 ^SipBuKypke117
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke117: SipBuKypke117 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
42.
Louis Emil Gustav K.-B.,
Bahnhofsvorsteher in Kielau,
geb. 2. 3. 1836, + 10. 2. 1887,
des Pastors Johann Gotthilf K. in Rützow jüngster Sohn, daselbst am 2. März 1836 geboren, besuchte die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle, mußte dieselbe aber nach einiger Zeit infolge schwerer Erkrankung wieder verlassen. Hieraus lernte er bei Freunden seiner Familie die Landwirtschaft. In der schönen, frischen Landluft gesundete er bald vollständig.
Als er das Gut Eckerberg bei Stettin bewirtschaftete, lernte er seine nachmalige Gattin Marie Luise Wilhelmine Speidel, geb. 21. 8. 1847, Tochter des Kaufmanns Carl Ludwig Speidel in Stettin (+ 26. 1. 1879) kennen und wurde am 28. December 1869 mit ihr getraut. Aus dieser Ehe sind 3 Kinder (2 Töchter und 1 Sohn) hervorgegangen. Die Namen der Töchter sind:
a. Maria Henriette Johanna Charlotte K.-B., geb. 13. 10. 1873, + 18. 2. 1879 und
b. Gertrud Sophie Henriette K.-B., geb. 12. 1. 1880
Der Sohn heißt: Max Johann Gustav (St. C. 64).
Da ihm aber die Landwirtschaft für die Dauer nicht zusagte, so trat er zur Eisenbahn über. Seine erste Assistenstelle war Zitzewitz bei Stolp, wohin er bald nach der Hochzeit mit seiner jungen Gattin übersiedelte. Von hier wurde er in gleicher Eigenschaft nach Rheda bei Neustadt i. Westpr. und später nach Danzig (Güterbahnhof) und zuletzt nach Kielau i. Westpr. versetzt. Dort starb er 10. Februar 1887, nachdem er 7 Jahre lang dieser Station vorgestanden. Seine Grabstätte befindet sich in Klein-Katz bei Zoppot. In Kielau hat er viel an Rheumatismus gelitten, so daß er einmal die heilenden Bäder zu Teplitz aufsuchen mußte.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Speidel Marie Luise

ev.
* 21.08.1847 in Stettin
Vater: Speidel Carl Ludwig
oo E ... mit Kypke (Kypke, Burchardi-Kypke, adopt. Burchardi-Kypke) Louis Emil Gustav, * 02.03.1836 in Rützow, † 10.02.1887 in Kielau, Wpr.
Kinder:
1) Burchardi-Kypke (Kypke) Max Johann Gustav, ev., Gerichts-Assistent in Berlin
* 20.11.1870 in Rheda b. Neustadt i. Wpr
oo 21.04.1897 in Potsdam mit Kuster Anna, ev..
2) Burchardi-Kypke (Kypke) Maria Henriette Johanna Charlotte, ev.
* 13.10.1873, † 18.02.1879
3) Burchardi-Kypke (Kypke) Gertrud Sophie Henriette, ev.
* 12.01.1880
Quellen: ^LebPh104/Seite.137 ^SipBuKypke117
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke117: SipBuKypke117 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
42.
Louis Emil Gustav K.-B.,
Bahnhofsvorsteher in Kielau,
geb. 2. 3. 1836, + 10. 2. 1887,
des Pastors Johann Gotthilf K. in Rützow jüngster Sohn, daselbst am 2. März 1836 geboren, besuchte die Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle, mußte dieselbe aber nach einiger Zeit infolge schwerer Erkrankung wieder verlassen. Hieraus lernte er bei Freunden seiner Familie die Landwirtschaft. In der schönen, frischen Landluft gesundete er bald vollständig.
Als er das Gut Eckerberg bei Stettin bewirtschaftete, lernte er seine nachmalige Gattin Marie Luise Wilhelmine Speidel, geb. 21. 8. 1847, Tochter des Kaufmanns Carl Ludwig Speidel in Stettin (+ 26. 1. 1879) kennen und wurde am 28. December 1869 mit ihr getraut. Aus dieser Ehe sind 3 Kinder (2 Töchter und 1 Sohn) hervorgegangen. Die Namen der Töchter sind:
a. Maria Henriette Johanna Charlotte K.-B., geb. 13. 10. 1873, + 18. 2. 1879 und
b. Gertrud Sophie Henriette K.-B., geb. 12. 1. 1880
Der Sohn heißt: Max Johann Gustav (St. C. 64).
Da ihm aber die Landwirtschaft für die Dauer nicht zusagte, so trat er zur Eisenbahn über. Seine erste Assistenstelle war Zitzewitz bei Stolp, wohin er bald nach der Hochzeit mit seiner jungen Gattin übersiedelte. Von hier wurde er in gleicher Eigenschaft nach Rheda bei Neustadt i. Westpr. und später nach Danzig (Güterbahnhof) und zuletzt nach Kielau i. Westpr. versetzt. Dort starb er 10. Februar 1887, nachdem er 7 Jahre lang dieser Station vorgestanden. Seine Grabstätte befindet sich in Klein-Katz bei Zoppot. In Kielau hat er viel an Rheumatismus gelitten, so daß er einmal die heilenden Bäder zu Teplitz aufsuchen mußte.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Sperling

Sperling Auguste Dorothea

* (s) 1860
oo 07.09.1886 in Meschede mit Dörrie Christian Conrad Friedrich, * (s) 1860.
Kinder: -
Letzte Änderung: 22.01.2018

Spilker

Spilker Catharina Elisabeth

* (s) 1620
Vater: Spilker Johannes
Mutter: Tappen Meta
Quellen: ^LebPh077
LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

Letzte Änderung: 01.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Spilker Johannes, Prediger
* (s) 1600 † vor 1688
oo 1/2 09.09.1656 Hildesheim
1 Spilker Catharina Elisabeth
* (s) 1620
6 Tappen Sylvester, ev. Weinschenker
* um 1580 Hildesheim † 1641 Hildesheim
oo 1/2 1618 Hildesheim
12 Tappen Heinrich (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* 1550 Hildesheim ‡ 24.12.1618 Hildesheim
oo 1570 Hildesheim
13 Cabbus Dorothea (>>)
ev.
* (s) 1550 ‡ 25.10.1622 Hildesheim
3 Tappen Meta, ev.
* (s) 1600 Hildesheim ‡ 10.01.1664 Bodenburg b. Hildesheim
7 Rüdemann Anna, ev.
* (s) 1580 † 15.01.1620 Hildesheim
14 ...
15 ...

Spilker Ilse

* (s) 1620
Vater: Spilker Johannes
Mutter: Tappen Meta
oo E ... mit Oppermann Henning, * um 1615 in Hildesheim, † 14.01.1657 in Hildesheim.
Kinder:
1) Oppermann Friedrich (Fridericus), ev., Pastor in Hildesheim, St. Andreas
* 02.11.1647 in Bodenburg b. Hildesheim, † 22.03.1688 in Hildesheim
oo 17.07.1677 in Helmstedt mit Bosse Maria Elisabeth.
2) Oppermann Margarethe Lucia, ev.
* vor 1649 in Bodenburg b. Hildesheim (?)
oo 05.12.1676 in Hildesheim mit Meyer Johann Joachim, ev., Pastor.
3) Oppermann Henning, ev., Candidat der Rechte
* vor 1649 in Bodenburg b. Hildesheim (?)
oo 01.05.1683 in Hildesheim mit Kehr Anna Ilse, ev..
4) Oppermann Henni, ev.
~ 14.11.1650 in Hildesheim
5) Oppermann Anna Catharina, ev.
~ 21.08.1652 in Hildesheim, † 05.10.1730 in Imbshausen
oo 1/1 um 1681 mit Fischer Johann, ev., Pastor in Imbshausen.
oo 2/1 17.07.1724 in Hohnstedt mit Bodenhagen Christoph, Wohnung in Vogelbeck.
6) Oppermann Catharina Elisabeth, ev.
~ 19.02.1654 in Hildesheim, † 20.10.1729 in Northeim
oo um 1686 mit Dörry (Dörrien) Johann Henrich (Hans Henrich), ev., Gasthaus-Pächter in Northeim, Auf dem Rücking.
7) Oppermann Johannes, ev., Pastor in Bierbergen
* (err) 11.06.1657 in Hildesheim, ‡ 25.11.1694 in Bierbergen
oo (err) 25.11.1688 in Bierbergen mit ? (Oppermann , verh. Oppermann) ?, ev..
Quellen: ^LP-Roth-R-644
LP-Roth-R-644: LP-Roth-R-644 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 644 Fridericus Oppermann
Mag.,Pastor der Kirche zu St.Andreas in Hildesheim geb. 2.11.1647 Bodenburg gest. 22.3.1688 Hildesheim begr.25.3.1688 Hildesheim
Lp. Die Seelen-u.Sündenangst einer gläubigen Seele... von Henricus Matthias von Broke. Dr.theol..Superintendent der Evangel. Kirchen in Hildesheim
Druck Johann Ludolff Erben, Hildesheim 1688 35 S.
Widmung 1 Seite für Witwe Maria Elisabeth Bosse
Personalia l0 S. s.u.Lebenslauf
Abdankungs-Rede "Der friedenreiche Friederich" 9 S. von M.Johannes Weissenborn, Dir.d.evang.Gymn.Hildesh.
Druck Ludolff Erben w.o.
Gedichte 11 S.
1.lat. M.Joh.Weissenborn. Dir,
2.lat. Superintendent,Senior u.Pastoren der evangel.Kirchen Hildesheim
3.lat. Joachimus Pöling. Prediger d.evangel.Gemeinde in Adenstedt und Poeta coron.caesar
4.lat. Fridericus vom Hagen. Pastor in Klein Jlsede
5. Joh. Christoph Losius J S.
Gedichte, Druck Ebel. Hildesheim 1688 8 S.
6.lat. H.Oppermann. Bruder
7.lat. Johannes Oppermannus.Pastor Bierbergen,Bruder
8.lat. Johann Joachim Meier, Verwandter u.Gevatter
9. Johannes Valentinus Helbig, Schüler am Gymnasium Andreani in Hildesheim (für s.Hauswirt)
lo. Albertus Sylvester Oppermann. Sohn
-----------------
Lebenslauf
1647 geb.am 2.Nov.zu Bodenburg im Fürstent.Wolfenbüttel - Vater (2) Mag. Henningus Oppermann. Pfarrer zu St. Michaelis in Hildesh. - Mutter(3) Jlse Spilker - 6. Mag.Johannes Spilker, Prediger d.Kirche St. Laurentius in Bodenburg
-- Taufpate war Friderich von Steinberg. Erbherr auf Bodenburg und Bruga.
1649 wurde sein Vater als Pfarrer an St.Michaelis in Hildesheim berufen
-- Schulbesuch in Hildesheim
1657 am 14.Jan.Vater gest., er kam zum Bruder d. Mutter, M.Spilker. Pastor zu St.Laurentius in Bodenburg, bei dem er 2 J.blieb und mit dessen Kindern die Manuduction einiger Privat-Praeceptoren genoß. Dann nahm ihn die Mutter wieder zu sich, damit er die Stadtschule Hildesheim besuche,deren Klassen er alle durchging, unter Rektor Lomeierus, Kantor Linekogel, Konrektor Oldekoppius, Subkonrektor Geller
-- neben Latein u.Griechisch hat er sich besonders der Musik beflissen
1662 in der Fasten kam er nach Lüneburg und ganz von ungefähr zu Fridericus Emanuelis Praetorius, dem Director Musices der Ritterschule St.Michaelis , welcher ihn s.lieblichen Stimme und Fertigkeit im Singen wegen nicht mehr fort ließ. Er nahm ihn zu sich ins Haus verschaffte ihm freien Tisch im Michaelis-Kloster, so daß er bis 1669 erst die Ritterschule unter Rektor Bunonis, Lehrer Blechius u.anderen besuchte,auch Vokal-u.Instrumentalmusik ausübte,
-- dann ans Gymnasium kam, um hier den Anfang seiner akademischen Studien zu machen.
Lehrer: Joh. Bunonis in Geographie u.Historie
Mechovius in Beredsamkeit
Dr.Clasenius in Ethik und Politik
Lic.theol.Hecht in Theologie
1669 zur Mutter, doch hatte diese wenig Mittel, sein Studium zu sekundieren, hielt daher beim Rat um ein Stipendium an,welches er, nach Prüfung durch Superint.Dr.Hilpertus und Syndikus Dr.Plate, auch erhielt.
1669 auf Univ.Helmstedt, 6 Wo.vor Michaelis, Professoren D.Gerhardus Titius, D.Rixnerus, Frölincius, Uffelmannus.
-- Als nach 4 Jahren seine Mittel zu zerrinnen begannen, bewarb er sich um den Schul- und Kantoratsdienst in Helmstedt, wurde nach Probesingen angenommen und machte sich in der Bürgerschaft durch seine Erfahrenheit in der Musik sehr beliebt. Währenddem studierte er weiter Theologie und disputierte unter Dr.Rixnerus im Jahre 1674.
1675 von Maria Elisabeth von der Wense verw.von Kißleben im Namen ihrer beiden unmündigen Söhne als Pastor nach Rhode, 2 Meilen von Helmstedt, begehrt, 9.Juli vom Konsistorium examiniert, im August ordiniert. Dr.Hildebrand, Obersuperint. zu Celle und Franciscus Elchfeld, Prediger in Celle, gaben ihm für D.Titius ein rühmliches Zeugnis.
1676 in Helmstedt unter Dr.Rixnerus nochmals disputiert und sein Herculum Pomarium devictum herausgegeben, im gleichen Jahr anläßlich des Jubiläums der Akademie Julia den Magistergrad erlangt.
1677 oo (Maria Elisabeth lt.Widmung) Bosse. To.von Lic.Bosse, Physicus in Helmstedt. 5 Ki. 3 Sö. 2 Tö. davon ein Sohn gleich nach d.Taufe gest., übrige Kinder leben, Hamen nicht genannt.
1678 nach Tod von Mag. Justus Künneke, Prediger zu St. Andreas in Hildesheim, dort Pfarrer geworden, Einführung am Fest Michaelis durch Superintendent D. Hilpertus.
1686 hat ihn der Rat bei neuantretender Regierung zum Ratsprediger angenommen.
-- Seit einigen Jahren über Schwachheit s.Leibes geklagt, hatte Engbrüstigkeit u.skorbutische Flüße, Asthma, dann Wassersucht
1688 gest. 22.März.alt 40 J. 4 Mon. 3 Wo.
insges. 68 Seiten quart.
Bild: lp-r644.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 01.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Spilker Johannes, Prediger
* (s) 1600 † vor 1688
oo 1/2 09.09.1656 Hildesheim
1 Spilker Ilse
* (s) 1620
6 Tappen Sylvester, ev. Weinschenker
* um 1580 Hildesheim † 1641 Hildesheim
oo 1/2 1618 Hildesheim
12 Tappen Heinrich (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* 1550 Hildesheim ‡ 24.12.1618 Hildesheim
oo 1570 Hildesheim
13 Cabbus Dorothea (>>)
ev.
* (s) 1550 ‡ 25.10.1622 Hildesheim
3 Tappen Meta, ev.
* (s) 1600 Hildesheim ‡ 10.01.1664 Bodenburg b. Hildesheim
7 Rüdemann Anna, ev.
* (s) 1580 † 15.01.1620 Hildesheim
14 ...
15 ...

Spilker Johannes

Prediger in Bodenburg b. Hildesheim, St. Laurentius
* (s) 1600
† vor 1688
oo 1/2 09.09.1656 in Hildesheim mit Tappen Meta, * (s) 1600 in Hildesheim, ‡ 10.01.1664 in Bodenburg b. Hildesheim.
Lebensphasen von Spilker Johannes:
Prediger in Bodenburg b. Hildesheim, St. Laurentius /^LebPh178f ^LP-Roth-R-644/
Kinder:
1) Spilker Ilse
* (s) 1620
oo E ... mit Oppermann Henning, ev., Pastor in Hildesheim, St. Michaelis.
2) Spilker Catharina Elisabeth
* (s) 1620
Quellen: ^LebPh178f ^LP-Roth-R-644
LebPh178f: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 7
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/007

LP-Roth-R-644: LP-Roth-R-644 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 644 Fridericus Oppermann
Mag.,Pastor der Kirche zu St.Andreas in Hildesheim geb. 2.11.1647 Bodenburg gest. 22.3.1688 Hildesheim begr.25.3.1688 Hildesheim
Lp. Die Seelen-u.Sündenangst einer gläubigen Seele... von Henricus Matthias von Broke. Dr.theol..Superintendent der Evangel. Kirchen in Hildesheim
Druck Johann Ludolff Erben, Hildesheim 1688 35 S.
Widmung 1 Seite für Witwe Maria Elisabeth Bosse
Personalia l0 S. s.u.Lebenslauf
Abdankungs-Rede "Der friedenreiche Friederich" 9 S. von M.Johannes Weissenborn, Dir.d.evang.Gymn.Hildesh.
Druck Ludolff Erben w.o.
Gedichte 11 S.
1.lat. M.Joh.Weissenborn. Dir,
2.lat. Superintendent,Senior u.Pastoren der evangel.Kirchen Hildesheim
3.lat. Joachimus Pöling. Prediger d.evangel.Gemeinde in Adenstedt und Poeta coron.caesar
4.lat. Fridericus vom Hagen. Pastor in Klein Jlsede
5. Joh. Christoph Losius J S.
Gedichte, Druck Ebel. Hildesheim 1688 8 S.
6.lat. H.Oppermann. Bruder
7.lat. Johannes Oppermannus.Pastor Bierbergen,Bruder
8.lat. Johann Joachim Meier, Verwandter u.Gevatter
9. Johannes Valentinus Helbig, Schüler am Gymnasium Andreani in Hildesheim (für s.Hauswirt)
lo. Albertus Sylvester Oppermann. Sohn
-----------------
Lebenslauf
1647 geb.am 2.Nov.zu Bodenburg im Fürstent.Wolfenbüttel - Vater (2) Mag. Henningus Oppermann. Pfarrer zu St. Michaelis in Hildesh. - Mutter(3) Jlse Spilker - 6. Mag.Johannes Spilker, Prediger d.Kirche St. Laurentius in Bodenburg
-- Taufpate war Friderich von Steinberg. Erbherr auf Bodenburg und Bruga.
1649 wurde sein Vater als Pfarrer an St.Michaelis in Hildesheim berufen
-- Schulbesuch in Hildesheim
1657 am 14.Jan.Vater gest., er kam zum Bruder d. Mutter, M.Spilker. Pastor zu St.Laurentius in Bodenburg, bei dem er 2 J.blieb und mit dessen Kindern die Manuduction einiger Privat-Praeceptoren genoß. Dann nahm ihn die Mutter wieder zu sich, damit er die Stadtschule Hildesheim besuche,deren Klassen er alle durchging, unter Rektor Lomeierus, Kantor Linekogel, Konrektor Oldekoppius, Subkonrektor Geller
-- neben Latein u.Griechisch hat er sich besonders der Musik beflissen
1662 in der Fasten kam er nach Lüneburg und ganz von ungefähr zu Fridericus Emanuelis Praetorius, dem Director Musices der Ritterschule St.Michaelis , welcher ihn s.lieblichen Stimme und Fertigkeit im Singen wegen nicht mehr fort ließ. Er nahm ihn zu sich ins Haus verschaffte ihm freien Tisch im Michaelis-Kloster, so daß er bis 1669 erst die Ritterschule unter Rektor Bunonis, Lehrer Blechius u.anderen besuchte,auch Vokal-u.Instrumentalmusik ausübte,
-- dann ans Gymnasium kam, um hier den Anfang seiner akademischen Studien zu machen.
Lehrer: Joh. Bunonis in Geographie u.Historie
Mechovius in Beredsamkeit
Dr.Clasenius in Ethik und Politik
Lic.theol.Hecht in Theologie
1669 zur Mutter, doch hatte diese wenig Mittel, sein Studium zu sekundieren, hielt daher beim Rat um ein Stipendium an,welches er, nach Prüfung durch Superint.Dr.Hilpertus und Syndikus Dr.Plate, auch erhielt.
1669 auf Univ.Helmstedt, 6 Wo.vor Michaelis, Professoren D.Gerhardus Titius, D.Rixnerus, Frölincius, Uffelmannus.
-- Als nach 4 Jahren seine Mittel zu zerrinnen begannen, bewarb er sich um den Schul- und Kantoratsdienst in Helmstedt, wurde nach Probesingen angenommen und machte sich in der Bürgerschaft durch seine Erfahrenheit in der Musik sehr beliebt. Währenddem studierte er weiter Theologie und disputierte unter Dr.Rixnerus im Jahre 1674.
1675 von Maria Elisabeth von der Wense verw.von Kißleben im Namen ihrer beiden unmündigen Söhne als Pastor nach Rhode, 2 Meilen von Helmstedt, begehrt, 9.Juli vom Konsistorium examiniert, im August ordiniert. Dr.Hildebrand, Obersuperint. zu Celle und Franciscus Elchfeld, Prediger in Celle, gaben ihm für D.Titius ein rühmliches Zeugnis.
1676 in Helmstedt unter Dr.Rixnerus nochmals disputiert und sein Herculum Pomarium devictum herausgegeben, im gleichen Jahr anläßlich des Jubiläums der Akademie Julia den Magistergrad erlangt.
1677 oo (Maria Elisabeth lt.Widmung) Bosse. To.von Lic.Bosse, Physicus in Helmstedt. 5 Ki. 3 Sö. 2 Tö. davon ein Sohn gleich nach d.Taufe gest., übrige Kinder leben, Hamen nicht genannt.
1678 nach Tod von Mag. Justus Künneke, Prediger zu St. Andreas in Hildesheim, dort Pfarrer geworden, Einführung am Fest Michaelis durch Superintendent D. Hilpertus.
1686 hat ihn der Rat bei neuantretender Regierung zum Ratsprediger angenommen.
-- Seit einigen Jahren über Schwachheit s.Leibes geklagt, hatte Engbrüstigkeit u.skorbutische Flüße, Asthma, dann Wassersucht
1688 gest. 22.März.alt 40 J. 4 Mon. 3 Wo.
insges. 68 Seiten quart.
Bild: lp-r644.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 02.02.2018

Spinty

Spinty Heinrich Cristian

* 13.12.1791
† 26.06.1826, Alter: 34 J 6 M 13 T
oo 29.02.1816 mit Dörries Sophie Karoline, * 20.06.1794, † 28.03.1848.
Kinder: -
Letzte Änderung: 23.07.2008

Splittgerber

Splittgerber Emil Von

Landwirt in Groß Drensen
* um 1814
† nach 18.11.1832
Lebensphasen von Splittgerber Emil Von:
seit um 1832 Landwirt in Groß Drensen.
Patenkind von Splittgerber Emil Von: Dörry Rudolph Otto Albrecht, * 20.06.1832 in Groß Drensen <Dörry Heinrich Otto Wilhelm>.
Quellen: ^TauBuGD001
TauBuGD001: Taufbuch Gr. Drensen, 1832, Nr. 20
Jahr und Monat: 1834, Nachtrag Juni
Tag: 20sten
Uhrzeit: 12 Uhr mittags
Knabe ehelich/unehelich: /
Mädchen ehelich(unehelich: -
Name des Ortes: Gr. Drensen
Tag der Taufe: 18. Nov.
Name des Täuflings: Rudolph Otto Albrecht
Name des Geistlichen, der die Taufe vornahm: Schmidt
Name des Vaters: Heinrich Wilhelm Otto Dörry
Name der Mutter: Auguste Sartorius
Religion des Vaters: evangelisch
Religion der Mutter: evangelisch
Stand und Beruf der Eltern: ? / Prediger
Die Pathen:
1. Fräulein Laura Dörry
2. Emil v. Splitherber, Königlicher Lieutnant
3. Otto v. Zastrow, Gutsbesitzer
Bild: taufbuch-gr-drensen-1832.jpg
Bild: Taufbuch Groß Drensen 1832
Letzte Änderung: 12.02.2014

Spörer

Spörer Georg

ev., Braunschw.-Lüneb. Bergwerk-Metall-Bedienter in Grund, Bad
* (s) 1620
oo E ... mit Vogelsang Katharina, * (s) 1620.
Lebensphasen von Spörer Georg:
Braunschw.-Lüneb. Bergwerk-Metall-Bedienter in Grund, Bad /^LebPh178h/
Kind:
Spörer Johann Georg, ev., Rechtsanwalt in Hildesheim
* 06.12.1647 in Grund, Bad, † 24.06.1697 in Hildesheim
oo 1/2 03.07.1672 in Hildesheim mit Tappen Katarina Ilsa, ev..
Quellen: ^LebPh178h
LebPh178h: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 9
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 9
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/009

Letzte Änderung: 01.02.2018

Spörer Johann Georg

ev., Rechtsanwalt in Hildesheim
* 06.12.1647 in Grund, Bad
† 24.06.1697 in Hildesheim, Alter: 49 J 6 M 18 T
Vater: Spörer Georg
Mutter: Vogelsang Katharina
oo 1/2 03.07.1672 in Hildesheim mit Tappen Katarina Ilsa, * 29.10.1643 in Hildesheim, † 17.11.1678 in Hildesheim.
Lebensphasen von Spörer Johann Georg:
seit 1678 Rechtsanwalt in Hildesheim.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh178h ^LP-Roth-R-6652
LebPh178h: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 9
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 9
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/009

LP-Roth-R-6652: LP-Roth-R-6652 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6652 Catharina Ilse Tappen
Frau von Johann Georg Spörer, JUDr.,Rechtsanwalt in Hildesheim
geb. 29.10.1643 Hildesheim, + 17.11.1678 Hildesheim, begr. 22.11.l678 in der Kirche St.Georg daselbst
Lp. Der hochbetrübte und christlich-tapfere Witwer, von Mag. Johann Christoph Holtzhausen, Pastor St.Georg
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1679. 38 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer Dr.Spörer, s.o.
Personalia 11 Seiten, s.u.Lebenslauf
Abdankungsrede, gehalten von J.J.M., JUStud. 10 S.
Lat.Gedicht, 2 S. v.Mag.Joh.Christoph Holtzhausen.
----------
Lebenslauf
1643 geboren am 29. Oktober in Hildesheim
-- Die Mutter starb 14 Tage nach ihrer Geburt, auch der Vater starb frühzeitig, er hatte sein zartes Töchterlein noch vor seinem Tode der Großmutter und dem Stiefgroßvater übergeben. Dieser Stiefgroßvater war Paschasius Westphal, Stadtkämmerer zu Hildesheim.
Sie hatte auch Stiefeltern (es muß demnach ihr Vater wieder geheiratet haben, und nach dessen Tod auch seine Witwe), der Stiefvater war JCtus Dr. Justus Deventer, Rat der Stadt Hildesheim.
-- Die Stiefeltern haben eigene Kinder.
1664 ooI am 26. April Joachim Ludolff Middendorff, Patritius, JUCand. und Achtzehnmann in Hildesheim. 6 J. Ehe, 5 Ki. 2 Sö. 3 Tö., davon leben 2 Töchter Middendorff, Namen nicht genannt.
1670 starb ihr Mann am 13. Januar.
1672 ooII am 3.Juli Johann Georg Spörer, s.o., 7 J. Ehe, 3 Kinder, welche leben:
-- Seit halbjähriger Frist hatte sie verschiedene Fieberanfälle, wovon sie jedesmal kuriert wurde, doch am 10.Nov. entstand ständiges Fieber, wozu Herzensangst, Kopfweh und allerlei Anfälle traten, die Lunge tat ihr sehr weh usw.
1678 starb sie am 17. Nov., alt 35 J. 2 Wo. 6 Tage.
---------
Vorfahren
2. Johannes Tappen, JUCand.
3. Dorothea Sophia Storck
4. Justus Tappen, JCtus und Advokat
5. Ilsabethe Benup
6. Johannes Storck, Kanonikus im Stift Halberstadt, Advokat und Gesamtbeauftragter der Herren von Bennigsen und Götzen
7. Catharina Mellinger
8. Curdt Tappen, vorn. Bürger in Hildesheim
9. Anna Wildefeuer
14. Nicolaus Melllnger, Pastor zu Beedenbostel
15. Sophia Volckmar
16. Rötger Tappen, vorn .Handelsmann in Hildesheim
18. Jobst Wildefeuer, vorn. Patritius in Hildesheim
28. Dr. Johannes Mellinger, fü.Lebmedicus, Celle
30. Mag. NN. Volckmar
31. Sophia von Kleve
36. Hans Wildefeuer, der Ritter, Bürgermeister
62. Dr. Wilhelm von Kleve.
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 268.
Bild: lp-r6652.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 19.08.2013

Sprenger

Sprenger Anna

ev.
* (s) 1475
Vater: Sprenger Hans
Mutter: Limburg ?
oo 1/2 E ... mit Hagen Henning der Ältere von, * um 1470 in Hildesheim, † 26.03.1551 in Hildesheim.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Sprenger Hans, ev. Ratsherr und Wandschneider
* (s) 1450 † 16.03.1533 Hildesheim
oo 1485 Hildesheim
1 Sprenger Anna, ev.
* (s) 1475
6 Limburg Barthold dem Mittlerem, ev. Bürger
* (s) 1420
oo ...
12 ...
13 ...
3 Limburg ?, ev.
* (s) 1450
7 Sasse ?, ev.
* (s) 1420
14 ...
15 ...

Sprenger Hans

ev., Ratmann in Hildesheim
* um 1380 in Gronau/Leine
† zwischen nach 22.01.1446 und 22.09.1448 in Hildesheim
oo um 1418 in Hildesheim mit Burmester Geseke, * (s) 1380.
Lebensphasen von Sprenger Hans:
Ratmann in Hildesheim /^LebPh096/
1415 Bürger in Hildesheim /^LebPh096/
Kind:
Sprenger Margarete, ev.
* (s) 1410 in Braunschweig, † 14.04.1506 in Hildesheim
oo vor 22.09.1448 in Hildesheim mit Breier Hinrik, ev., Wandschneider in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 13.02.2013

Sprenger Hans

ev., Ratsherr und Wandschneider in Hildesheim
* (s) 1450
† 16.03.1533 in Hildesheim
oo 1485 in Hildesheim mit Limburg ?, * (s) 1450.
Lebensphasen von Sprenger Hans:
von 1517 bis 1525 Ratsherr und Wandschneider in Hildesheim /^LebPh096/
Kind:
Sprenger Anna, ev.
* (s) 1475
oo 1/2 E ... mit Hagen Henning der Ältere von, ev., Bürger und Wandschneider in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 31.01.2018

Sprenger Margarete

ev.
* (s) 1410 in Braunschweig
† 14.04.1506 in Hildesheim
Vater: Sprenger Hans
Mutter: Burmester Geseke
oo vor 22.09.1448 in Hildesheim mit Breier Hinrik, * um 1400 in Hildesheim, † 01.11.1493 in Hildesheim.
Kind:
Breier Gese, ev.
* (s) 1455, † 04.08.1507 in Lamspringe b. Hildesheim
oo 1/2 23.01.1480 in Hildesheim mit Brandis Henning, ev., Regierender Bürgermeister in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 21.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:10:51
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite