vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Löbig

Löbig Johann Emmerich

rk.
* (s) 1720
oo 1/2 27.06.1763 in Ober-Roden b. Rödermark mit Habermann Anna Margaretha, * (s) 1720 in Seligenstadt.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuObRod008
CopBuObRod008: Traubuch Ober-Roden 1763
1763
Juny
27. Joes Emeriny Löwig hony huy Adorlagieny, ? et Anna Margaretha Malsi in konigty yona Philippi Malsi ? yilt i in Messenhausen relicta ? Leonardy Löwig vietor et Fraber Honja A Joey Wagner figutuy bened. par Oberroden
Bild: traubuch-oberroden-1763.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1763
Letzte Änderung: 31.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Trauzeuge von: oo 1/1 15.02.1779 in Ober-Roden b. Rödermark (Malsi (Malsy) Georg Christoph mit Weber Catharina)

Löesack

Löesack Christoff

ev., Tischler in Golmbach, Holzminden
* (s) 1650
oo E ....
Lebensphasen von Löesack Christoff:
Tischler in Golmbach, Holzminden.
Kind:
Löesack Johan Gerdt, ev.
* (s) 1680
oo 04.10.1701 in Golmbach, Holzminden mit Dörries Anna Margareta, ev..
Quellen: ^CopBuGolm002
CopBuGolm002: Trauungen Golmbach 1701 S. 545
S. 545:
Domin: XIIX post Trinit: [1701] Johan Gerdt Löesack/Loësack Mstr Christoff Löesack/ Loësack Tischlers und Einwohners alhie in Golmbach [Sohn] und Anna Margareta Dörries seel. Henrich Dörries weyland Einwohners und Ackermans in Golmbach Eheleibliche Tochter zum 1sten, und Dom: XIX zum 2de[r]n mahl proclamiret, und darauff am 4ten Octobr: in der Kirchen alhie copuliret.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Löesack Johan Gerdt

ev.
* (s) 1680
Vater: Löesack Christoff
oo 04.10.1701 in Golmbach, Holzminden mit Dörries Anna Margareta, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuGolm002
CopBuGolm002: Trauungen Golmbach 1701 S. 545
S. 545:
Domin: XIIX post Trinit: [1701] Johan Gerdt Löesack/Loësack Mstr Christoff Löesack/ Loësack Tischlers und Einwohners alhie in Golmbach [Sohn] und Anna Margareta Dörries seel. Henrich Dörries weyland Einwohners und Ackermans in Golmbach Eheleibliche Tochter zum 1sten, und Dom: XIX zum 2de[r]n mahl proclamiret, und darauff am 4ten Octobr: in der Kirchen alhie copuliret.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Löhr

Löhr Caspar Jürgen

lu.
* (s) 1680
† ... in Groß Biewende b. Remlingen, ‡ 10.02.1737 in Groß Biewende b. Remlingen
o-o ... mit Dörge Amalie, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: +TotBuGB010
TotBuGB010: Kirchenbuch Groß Biewende 1737 - Seite 305
Am 10. Febr. der Huren Amalie Dörg cujus pater Casp. Jürgen Löhr von Wittwer esse are detur beerdigt mit einer Collecte
? ?
Bild: totenbuch-gross-biewende-1737.jpg
Bild: Totenbuch Groß Biewende 1737 - Seite 305
Letzte Änderung: 22.01.2018

Lön

Lön Johann

lu.
* (s) 1665
oo 29.05.1688 in Braunschweig, St. Aegidien mit Dörrien Anna, * (s) 1668.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBs006
CopBuBs006: Traubuch Braunschweig 1688, St. Aegidien, Seite 299
Johann Lön und Jungfr. Anna Dörrien, sind alhier copulieret worden, den 4. Juny [Datum gestrichen und ersetzt durchdas folgende] 29. May
Bild: traubuch-braunschweig-1688-st-aegidien.jpg
Bild: Traubuch Braunschweig 1688
Letzte Änderung: 24.01.2018

Loeper

Loeper Luise

ev.
* (s) 1790
oo E ... mit Burchard Karl B., * (s) 1790.
Kind:
Burchard Adolphine Charlotte Friederike, ev., Umzug in St. Petersburg, zur dort verh. Tochter
* 14.11.1813 in Lichtenberg b. Feldberg, † 14.12.1876 in St. Petersburg
oo 1/2 26.07.1844 in Neubrandenburg mit Kypke Julius Ludwig Moritz, ev., Strafanstalts-Direktor in Fordon b. Bromberg.
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.03 ^SipBuKypke143a
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke143a: SipBuKypke143a - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
Zu Seite 22 (Zeile 10). Statt "Comprow" muss es Clempenow, Kreis Treptow ;i. T.. heissen. Ueber Clempenow schreibt der alte Brüggemann: "( Clempenow, eine Meile von Treptow nordostwärts, ist Sitz des königl. Domänen-Beamten, welcher im alten Schlosse wohnt pp. Auch wohnet hier der Königl. Justizbeamte der Aemter Clempenow, Stolpe, Verchen, Treptow, Lindenberg und Loitz in einem ihm eigentümlich gehörigen Hause."
Der Königl. Justiz-Amtmann Ewald Friedrich August Kypke in Clempenow hatte in
I. Ehe zwei Töchter:
a) Agnes, welche 1838 in Bromherg lebte und
b) Lisette Josephine, geb. 1810, + 9. Juli 1849, verheiratet mit dem Kaufmann Karl Pochat in Treptow a. T.; Sohn Willibald.
In II. Ehe mit Anna Marie Stoller, + 22. 12. 1866 in Treptow a.T. zwei Söhne:
1. ....... und
2. Julius Ludwig Moritz, geb. 8. 6. 1813 zu Treptow a. T., + 20. 5. 1857. Er war zweimal verheiratet:
Gem. I, Karoline Cäcilie Schummel aus Berlin, verh. 1837, + 1838 in Berlin. Tochter:
Adolphine Marie Emma, geb. 24. 6. 1838, + 19. 7. 1866 in Berlin, an der Schwindsucht.
Gem. II, Adolphine Charlotte Friederike geb. Burchard, Tochter des Gutsbesitzers Karl B. und dessen Ehefrau Luise geb. Loeper. Sie war 14. 11. 1813 auf Lichtenberg bei Feldberg geboren und verheiratete sich 26. 7. 1844 in Neubrandenburg, + 14.2. 1870 in St. Petersburg.
Aus dieser Ehe stammten 4 Kinder (2 S. und 2 T.). Die Söhne heissen:
1. Julius, geb. 27.4. 1845 in Berlin, als Seemann seit 1864 verschollen und
2. Karl, geb. 31. 12. 1850 in Berlin, + daselbst 2. 1. 1872. Die Namen der Töchter sind:
a) Thyka Bertha, geb. 30. 11. 1852 in Berlin, verheiratet mit Nicolai von Bikoff in St. Petersburg, + 7. 10. 1870 in Samara (Russland) und
b) Hedwig Magdalena, geb. 4. 7. 1855 in Fordon bei Bromberg, zur Zeit Gesellschafterin im Hause des deutschen Gesandten zu Bukarest (Rumänien). Sie ist die Einzige, welche von dem Neustettiner Seitenzweige übrig geblieben.
Ueber ihre heimgegangenen Lieben teilt sie noch folgendes mit:
"Mein Vater Julius K. besuchte das Gymnasium in Neubrandenburg, studierte dann in Berlin und ward hierauf im Polizeidienst angestellt, bis er 1853 nach Polnisch Krone und das Jahr darauf nach Fordon hei Bromherg als Strafanstalts-Direktor versetzt wurde. Im Mai 1857 erlag er einer längeren Krankheit, einer Vergiftung, wie sich nachträglich herausstellte. Meine Mutter liess die Leiche sezieren. Man fand in den Gedärmen Phosphor. Ein katholischer Priester war der Tat dringend verdächtig: er sass auch einige Monate in Untersuchungsshaft. Da aber direkte Beweise fehlten, ward er wieder freigelassen. Meine Mutter lebte von der kärglichen Pension, einigen uns bewilligten Erziehungsgeldern und der Anfertigung von feinen Handarbeiten, gründete auch ein Pensionat für feine ältere Damen, wozu ihr verschiedene Aerzte Patientinnen zuschickten. Sie soll eine Schönheit gewesen sein, war eine kluge, sanfte und gottesfürchtige Frau. Trotz Krankheit - sie lag 1859 bis 1860 fast ein ganzes Jahr zu Bett - und schwerer Schicksalsschläge war sie stets heiter, klagte nie und half vielen durch Wort und Tat, ungeachtet der spärlichen Mittel. Im Oktober des Jahres 1873 begab sie sich zu ihrer verheirateten Tochter nach St. Petersburg, wo sie ständig blieb, bis sie 1873 Blutungen erlag. Sie ist daselbst auf dem Wolkowo-Friedhofe beerdigt.
Mein älterer Bruder Julius, welcher als Kind auf eine Eisscholle geraten, aber von einem Posten der Strafanstalt mit eigener Lebensgefahr gerettet war, hatte eine sonderliche Vorliebe für das Wasser und wandte sich dem Seemannsberufe zu. Das Schiff, auf welchem er sich befand, strandete an der englischen Küste. Doch ward er gerettet und kehrte 1863 in die Heimat zurück, wo er bis Anfang darauffolgenden Jahres blieb. Hierauf ging er nach England zurück. um daselbst das Obersteuermanns-Examen zu machen. Von Hull aus hatte die Mutter 1864 die letzten Nachrichten von ihm".
Mein anderer Bruder Karl besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, ging aber mit 16 Jahren ab und trat in ein Porzellangeschäft ein. musste jedoch auch dieses verlassen, da 1870 sich Lungenblutungen einstellten. Ein längerer Landaufenthalt in Mecklenburg heilte die kranke Lunge scheinbar, dass er die Stelle eines Buchhalters im Hotel de Prusse in Stettin annehmen konnte. Es währte aber nicht lange; im August 1871 musste er zur Mutter zurückkehren und erlag am 2. Jan. 1872 der galloppierenden Schwindsucht.
Meine Schwester Thyka besuchte als Freischülerin bis zum 16. Jahre die Königin-Elisabeth-Schule in Berlin und verheiratete sich sehr jung, bekam gleichfalls die Schwindsucht und starb 1876 in Samara, wohin ihr Mann sie totkrank gebracht, noch auf Heilung hoffend. Sie war das Ebenhild der Mutter: schön, liebreizend und sehr begabt, hauptsächlich in Musik und Gesang.
Ich selbst endlich kam im April 1861 nach Neubrandenburg zu meiner Grossmutter und deren Tochter Minna Burchard, welche meinen Eltern stets in grösster Liebe zngetan gewesen. Im Mai desselben Jahres starb die Grossmutter. Doch blieb ich bei den beiden unverheirateten Töchtern, besuchte anfangs die Privatschule von Frl Hellwig, kam dann aber 1865 in die höhere Töchterschule von Fräulein Pauline Weinrich, wo ich bis Anfang April 1872 verblieb. Das Jahr zuvor war ich durch Präpositus Milarch eingesegnet worden. Die letzten 1 1/2 Jahre- unterrichtete ich bereits in den untersten Klassen der höheren Töchterschule.
Bei dem Einzuge der Truppen im Jahre 1871 ward mir die Ehre zuteil, den Kommandeur des Mecklenburgischen Regiments von Malotki durch ein von Frl. Weinrich verfasstes Gedicht und Ueberreichung eines Lorberkranzes zu begrüssen. Später wurden wir Ehren-Jungfrauen dem Erzherzoge von Mecklenburg im Palais vorgestellt, wo er mich nach Herkunft und Familie fragte. Im Jahre 1872 ging ich zu meiner Mutier nach Berlin. mich mit Stundengeben und und feinen Stickereien beschäftigend. 1877 wurde ich lungenkrank, so dass man mich an die Riviera schickte und erst nach 1 1/2 Jahren für gesund erklärte. Bis 1894 lebte ich in Berlin bezw. Charlottenburg, ging dann nach Hamburg in Stellung und später nach Kopenhagen. Seit Juli 1900 befinde ich mich als Hausdame in der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaft in Bukarest.

Letzte Änderung: 23.01.2018

Loets

Loets Augusta Maria Magdalena

ev.
* 11.04.1890 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Augusta Maria Magdalena, ev.
* 11.04.1890 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Loets Bruno

ev., Kaufmann in Leer, Ostfriesland
* (s) 1840
oo E ... mit Lentz Catharina Auguste, * (s) 1840.
Lebensphasen von Loets Bruno:
Kaufmann in Leer, Ostfriesland.
seit 1888 Wohnung in Leer, Ostfriesland.
Kind:
Loets Christian Wilhelm, ev., Pastor in Reepsholt, Ostfriesland
* 25.04.1862 in Leer, Ostfriesland, † 1914 in Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 in Berlin-Friedenau mit Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev..
Letzte Änderung: 31.01.2018

Loets Bruno Gustav Hellmuth

ev.
* 27.04.1891 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Bruno Gustav Hellmuth, ev.
* 27.04.1891 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Loets Christian Wilhelm

ev., Pastor in Reepsholt, Ostfriesland
* 25.04.1862 in Leer, Ostfriesland
† 1914 in Reepsholt, Ostfriesland (von Einbrecher erschossen), Alter: 52 J
Vater: Loets Bruno
Mutter: Lentz Catharina Auguste
oo 06.04.1888 in Berlin-Friedenau mit Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, * 03.07.1860 in Wangerin, † nach 1917 in Göttingen.
Lebensphasen von Loets Christian Wilhelm:
von 1888 bis 1914 Pastor in Reepsholt, Ostfriesland.
Kinder:
1) Loets Augusta Maria Magdalena, ev.
* 11.04.1890 in Reepsholt, Ostfriesland
2) Loets Bruno Gustav Hellmuth, ev.
* 27.04.1891 in Reepsholt, Ostfriesland
3) Loets Christine Margaretha Emilie, ev.
* 31.03.1893 in Reepsholt, Ostfriesland
4) Loets Ludwig Heinrich Gottfried, ev.
* 26.12.1894 in Reepsholt, Ostfriesland
5) Loets Martin, ev.
* 22.10.1896 in Reepsholt, Ostfriesland
6) Loets Ernestine Elisabeth, ev.
* 28.08.1898 in Reepsholt, Ostfriesland
Quellen: ^LebPh072 ^SipBuReep001
LebPh072: Chronik des alten Adelsgeschlechtes der von dem Lentcze nebst den bürgerlichen Abzweigungen der Lenz (Lentz, Lentze), entworfen von H. Kypke, Pastor em.
(Ausgabejahr nicht zu ermitteln, jedoch nach 1902)
Lenz

SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 04.02.2019

Loets Christine Margaretha Emilie

ev.
* 31.03.1893 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Christine Margaretha Emilie, ev.
* 31.03.1893 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Loets Ernestine Elisabeth

ev.
* 28.08.1898 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Ernestine Elisabeth, ev.
* 28.08.1898 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Loets Ludwig Heinrich Gottfried

ev.
* 26.12.1894 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Ludwig Heinrich Gottfried, ev.
* 26.12.1894 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Loets Martin

ev.
* 22.10.1896 in Reepsholt, Ostfriesland
Vater: Loets Christian Wilhelm
Mutter: Lenz Dorothea Wilhelmine Elise
Quellen: ^SipBuReep001
SipBuReep001: SipBuReep001 - OFB Reepsholt 4342
Pastor Christian Wilhelm Loets oo Dorothea Wilhelmine Elisabeth Lenz aus Wangerin
Kinder sind lt. OFB Reepsholt 4342:
Augusta Maria Magdalena * 11.4.1890 Reepsholt
Bruno Gustav Hellmuth * 27.4.1891 Reepsholt
Christine Margaretha Emilie * 31.3.1893 Reepsholt
Ludwig Heinrich Gottfried * 26.12.1894 Reepsholt
Martin * 22.10.1896 Reepsholt
Ernestine Elisabeth * 28.8.1898 Reepsholt

Letzte Änderung: 27.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Loets Bruno, ev. Kaufmann
* (s) 1840
oo ...
8 ...
9 ...
2 Loets Christian Wilhelm, ev. Pastor
* 25.04.1862 Leer, Ostfriesland † 1914 Reepsholt, Ostfriesland
oo 06.04.1888 Berlin-Friedenau
5 Lentz Catharina Auguste, ev.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Loets Martin, ev.
* 22.10.1896 Reepsholt, Ostfriesland
6 Lenz Gustav Leopold Ottomar, ev. Superintendent
* 24.11.1808 Stettin † 08.10.1891 Wangerin
oo 29.06.1835 Buchholz
12 Lenz Johann Erdmann (>>)
ev. Pastor
* 01.03.1746 Osmünde † 09.07.1826 Stettin
oo 20.02.1788 Stettin
13 Sauer Albertine Elisabeth Auguste (>>)
ev.
* 22.09.1765 Stettin
3 Lenz Dorothea Wilhelmine Elise, ev.
* 03.07.1860 Wangerin † nach 1917 Göttingen
7 Döhling Maria Juliane Wilhelmine, ev.
* 07.01.1818 Naugard † 24.11.1893 Berlin-Friedenau
14 Döhling Heinrich, ev. Pastor
* (s) 1790
oo ...
15 Ribbeck Henriette, ev.
* (s) 1790

Löw

Löw Anna Maria

rk.
* (s) 1780
† vor 13.04.1834 in Hainhausen
oo E ... mit Sattler Christian, * (s) 1780, † vor 13.04.1834 in Hainhausen.
Kind:
Sattler Magdalena, rk.
* 1801 in Hainhausen
oo 13.04.1834 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Georg Christoph, rk., Taglöhner in Messenhausen.
Quellen: ^CopBuObRod034 ^SipBuMalsy363
CopBuObRod034: Traubuch Ober-Roden 1834
1834
Malsi, Christoph und Magdalena Sattlerin
5.) Im Jahre Christi achtzehnhundert vier und dreißig den dreizehnten April, wurden dahier auf vorgezeigter ? und landgerichtlicher Bescheinigung, daß, der ehelichen Verbindung nichts im Wege stehe und in hiesiger Pfarrkirche und jener zu Seligenstadt ordnungsmäßig geschehener dreimaliger ? Proklamation, und mit resp. beidseitiger Vormundschaftlichen Einwilligung und nach hinsichtlich der zu Seligenstadt ? beiderseitigen Aufenthaltes von Seiten des dortigen Pfarramtes vorgezeigten aufgestellten Entlastungsschein, ohne irgend ein entdecktes Hinderniß getraut und ? ehelich eingesegnet Christoph Malsi, weiland des Christoph Malsi, Erbbeständter zu Messenhausen, mit deßen da erlebten Ehefrau Katharina, gebohrenen Weber von Oberroden ehelich erzeugter noch unverheiratheter Sohn, nun in Messenhausen angenommenen Ortsbürger und Taglöhner, zwei und fünfzig Jahre, sieben Monate, und drei Tage alt - und Magdalena Sattler, weiland des Christian Sattler, Ortsbürger und Ackermann zu Hainhausen, mit weiland deßen Ehefrau Anna Maria, gebohrene Löw ? eheliche erzeugte noch ledige Tochter, alt drei und dreißig Jahre.
Zeugen waren Christoph Deller, und Franz Malsi, beide Ortsbürger und Erbbeständter zu Messenhausen, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir, dem zeitlichen Pfarrer dahier, der nach zuf? eingestellter Auf? somit die Trauung verrichtet, unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-oberroden-1834.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1834
SipBuMalsy363: SipBuMalsy363 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 156:
F.2.3.6.1.2: Georg Christoph Malsi, geboren in Messenhausen am 10. September 1781, gestorben in Messenhausen am 15. Dezember 1843, heiratete Magdalena Sattler am 14. April 1834 in Ober Roden (geboren in Hainhausen, Tochter von Christian Sattler und von Maria Löw).
(Notizen: Pate lt. Kibu von Ober-Roden = Georg Christoph(M=(Victoris = des Siegers *1710? oder Christoph M. aus Messenhausen *16.10.1755 ??
Trauzeugen waren Christoph Deller und Franz Malsi beide Ortsbürger und Erbbeständer zu Messenhausen.
Die Ehe blieb kinderlos.)

Letzte Änderung: 31.01.2018

Löw Johann Georg

rk.
* (s) 1870
oo E ... mit Sattler Anna Maria, * (s) 1870, † vor 1919 in Hausen Kr. Offenbach.
Herkunft: Hausen Kr. Offenbach
Kind:
Löw Valentin, rk., Gürtler in Hausen Kr. Offenbach
* 08.08.1895 in Hausen Kr. Offenbach, † 1977
oo 26.12.1919 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Sophie, rk., Arbeiterin in Hausen Kr. Offenbach.
Quellen: ^CopBuHaus010
CopBuHaus010: Traubuch Hausen 1919 StA Nr. 22
Nr. 22
Hausen am sechsundzwanzigsten Dezember tausend neun hundert neunzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Gürtler Valentin Löw
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am achten August des Jahres tausend acht hundert neunzig und fünf zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Landwirts Johann Georg Löw, wohnhaft in Hausen und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria geborene Sattler, wohnhaft in Hausen.
2. die Arbeiterin Sophie Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am zweiten März des Jahres tausend acht hundert neunzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des verstorbenen Schreinermeisters Jakob Malsy, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Keller, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Georg Peter Sattler
der Persönlichkeit nach bekannt,
45 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Schlosser Valentin Mahr,
der Persönlichkeit nach bekannt,
30 Jahre alt, wohnhaft in Bieber,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Löw
Sophia Löw geborene Malsy
Georg Peter Sattler
Valentin Mahr
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1919-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1919
Letzte Änderung: 31.01.2018

Löw Valentin

rk., Gürtler in Hausen Kr. Offenbach
* 08.08.1895 in Hausen Kr. Offenbach
† 1977, Alter: 82 J
Vater: Löw Johann Georg
Mutter: Sattler Anna Maria
oo 26.12.1919 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Sophie, * 02.03.1894 in Hausen Kr. Offenbach, † 1961.
Lebensphasen von Löw Valentin:
Gürtler in Hausen Kr. Offenbach /^CopBuHaus010/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy164 *CopBuHaus010 ooCopBuHaus010 ^CopBuHaus010
CopBuHaus010: Traubuch Hausen 1919 StA Nr. 22
Nr. 22
Hausen am sechsundzwanzigsten Dezember tausend neun hundert neunzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Gürtler Valentin Löw
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am achten August des Jahres tausend acht hundert neunzig und fünf zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Landwirts Johann Georg Löw, wohnhaft in Hausen und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria geborene Sattler, wohnhaft in Hausen.
2. die Arbeiterin Sophie Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am zweiten März des Jahres tausend acht hundert neunzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des verstorbenen Schreinermeisters Jakob Malsy, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Keller, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Georg Peter Sattler
der Persönlichkeit nach bekannt,
45 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Schlosser Valentin Mahr,
der Persönlichkeit nach bekannt,
30 Jahre alt, wohnhaft in Bieber,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Löw
Sophia Löw geborene Malsy
Georg Peter Sattler
Valentin Mahr
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1919-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1919
SipBuMalsy164: SipBuMalsy164 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 126:
H.2.3.4.2.3.1.7: Jacob Malsy, geboren in Hausen am 01. Januar 1858, Schreiner, gestorben in Hausen am 01. Januar 1910, heiratete Anna Maria Keller am 01. Januar 1891 in Hausen (geboren am 01. Januar 1869 und gestorben am 14. Februar 1957 in Hausen).
Er hat 4 Kinder :

I.2.3.4.2.3.1.7.1: Jakob Malsy, geboren in Hausen im Januar 1886,gest. im Kindesalter.

I.2.3.4.2.3.1.7.2: Katharina Malsy, geboren in Hausen am 13. Dezember 1891, gestorben in Hausen am 01. Januar 1973, heiratete Josef Malad (geboren am 21. März 1884 und gestorben am 01. Januar 1966).
(Notizen: Aus dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor.
1. Willi Malad geb. am 21.09.1914 - gest. am 08,02,1972 verh. mit Erna Seibert, geb. am 09.07.1923.
2. Elfriede Malad geb. am 01.04.1920 veh. mit Ludiwg Zagler (wohnhaft zuletzt in Wien))

I.2.3.4.2.3.1.7.3: Sophie Malsy, geboren in Hausen am 02. März 1894, gestorben am 01. Januar 1961, heiratete Valentin Löv (geboren am 01. Januar 1895 und gestorben am 01. Januar 1977).
(Notizen: Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor:
Hermann Löv geb. am 24.03.1923 gefallen im II.Weltkrieg 1943.)

I.2.3.4.2.3.1.7.4: Maria Malsy, geboren in Hausen am 19. Oktober 1898, gestorben am 21. März 1987, heiratete Josef Sattler (geboren am 13. September 1899 und gestorben am 14. Februar 1968).
(Notizen: Die Ehe von Maria Malsy und Josef Sattler blieb kinderlos.)

Letzte Änderung: 27.10.2016

Löwer

Löwer Helene

ev.
* (s) 1840
oo 1876 mit Kiepke (Kypke) Richard, * 17.10.1839.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1876 mit Kiepke (Kypke) Richard.
Scheidung: 1880.
Kinder:
1) Kiepke (Kypke) Irma, ev.
* 16.12.1877
2) Kiepke (Kypke) Arnold, ev.
* (s) 1880
Quellen: ^LebPh104/Seite.129 ^SipBuKypke107
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke107: SipBuKypke107 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
37.
Carl,
Ober-Steuerkontrolleur,
geb. 28. 8. 1809, + 19. 7. 1887.
In seiner Ehe mit Sophie Päpke (+ 1872) wurde ihm ein Sohn geboren:
-----
54.
Richard,
Eisenbahn-Betriebs-Sekretär in Stettin,
geb. 17. 10. 1839.
Seine Gattin Helene Löwer (geschieden 1880) schenkte ihm zwei Kinder: eine Tochter
Irma, geb. 16. December 1877 und einen Sohn
Arno, geb. 18. April 1879. (St. C. 74).

Letzte Änderung: 31.01.2018

Löwer Mary K.

ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 06.1861 in Maryland, MD, USA
† 1938 in Baltimore, Maryland, USA, ‡ 1938 in Baltimore, Maryland, USA, Loudon Park Cemetery, Alter: 77 J
oo 1889 in Baltimore, Maryland, USA mit Nordhoff Edward Ernst, * 05.10.1862 in Baltimore, Maryland, USA, † 15.12.1945 in Baltimore, Maryland, USA.
Herkunft: Maryland
Lebensphasen von Löwer Mary K.: [-][+]
1890 Kommunikant in Baltimore, Maryland, USA. Ostern in der St. Johns Fourth German Reformed Church, Baltimore, Maryland.
1900 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS073b/
1920 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS079b/
1910 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS083b/
1930 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS084b/
Kinder:
1) Nordhoff Friedrich Carl (Frederick Charles), ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 27.08.1889 in Baltimore, Maryland, USA, † 1958 in Baltimore, Maryland, USA
oo E ... mit ? (Nordhoff, verh. Nordhoff) Anna D., ev..
2) Nordhoff Edwin Conrad, ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 18.10.1892 in Baltimore, Maryland, USA
Quellen: ^TauBuBal007 ^Bild-Grab-Balt-002 ^CensUS073b ^CensUS079b ^CensUS083b ^CensUS084b
TauBuBal007: Taufbuch Baltimore, Maryland 1893, St. John's Fourth German Ref. Church - Nr. 4
Nr. 4
Familienname: Nordhof
Geburtstag: 18. Okt. 1892
Tauftag: 19. Febr.
Names des Täuflings: Edwin Conrad
Eltern: Edward Nordhoff und Maria, geb. Löwer
Pathen: Conrad Löwer, Elise Löwer
Bild: taufbuch-baltimore-1893.jpg
Bild: Taufbuch Baltimore, Maryland 1893, St. John's Fourth German Ref. Church
Bild-Grab-Balt-002: Bild Grabstein Nordhoff Mary K 1861-1938
Mary K
1861 - 1938
Bild: bild-grabstein-nordhoff-mary-k.jpg
Bild: Grabstein Mary K Nordhoff in Baltimore
CensUS073b: CensUS073b - 1900 United States Federal Census-Baltimore
Name: Mary K. Nordhoff
Home in 1900: Baltimore Ward 19, Baltimore City, Maryland
Age: 38
Estimated Birth Year: Jun 1861
Birthplace: Maryland
Relation to Head-of-Household: Wife
Father's Birth Place: Germany
Mother's Birth Place: Germany
Mother: number of living children: 2
Mother: How many children: 2
Spouse's Name: Edward E.
Marriage Year: 1889
Marital Status: Married
Years Married: 11
Household Members:
Edward E Nordhoff - Age 38
Mary K Nordhoff - Age 38
Frederick C Nordhoff - Age 10
Edwin C - Age 7
Bild: census-us-1900-nordhoff-edward.jpg
Bild: US-Census 1900 Baltimore - Nordhoff, Edward, Mary K., Frederick C., Edwin C.
CensUS079b: CensUS079b - 1920 United States Federal Census
Name: Mary K.. Nordhoff
Home: Baltimore Ward 20, Baltimore
Age: 68 Years
Birth Date; abt. 1862
Birthsplace: Maryland
Relationship to Head of House: Wife
Spouse's Name: Edward E.
Father's Birthplace: Germany
Mother's Birthplace: Germany
Marital Status: Married
Race: White
Gender: Female
Household Members:
Edward E. Nordhoff - Age 58
Mary K. Nordhoff - Age 58
Edwin C. Nordhoff - Age 27
Bild: census-us-1920-nordhoff-edward.jpg
Bild: US-Census Baltimore 1920 - Nordhoff, Edward, Nordhoff, Mary und Nordhoff, Edwin C.
Census-US-1920-Nordhoff-Mary.pdf

CensUS083b: CensUS083b - 1910 United States Federal Census
Name: Nordhoff
Age: 48 Years
Birth Date; abt. 1862
Birthplace: Maryland
Relationship to Head of House: Wife
Father's Birthplace: Germany
Mother's Birthplace: Germany
Spouse's Name: Edward E
Home: Baltimore Ward 20, Baltimore, Maryland
Marital Status: Married
Race: White
Gender: Male
Household Members:
Edward E Nordhoff - Age 47
Nordhoff - Age 48
Frederick C Nordhoff - Age 20
Edwin C Nordhoff - Age 17
Bild: census-us-1910-nordhoff-edward.jpg
Bild: US-Census 1910 Nordhoff Edward
Census-US-1910-Nordhoff-Mary-K.pdf

CensUS084b: CensUS084b - 1930 United States Federal Census
Name: Mary R Nordhoff
Home: Baltimore, Baltimore
Age: 69 Years
Birth Date; abt. 1861
Relationship to Head of House: Wife
Spouse's Name: Edward E
Race: White
Household Members:
Edward E Nordhoff - Age 68
Mary R Nordhoff - Age 69
Bild: census-us-1930-nordhoff-edward.jpg
Bild: US-Census 1930 Nordhoff Edward
Census-US-1930-Nordhoff-Mary-R.pdf

Letzte Änderung: 04.09.2018

Löwke

Löwke Bernhard

ev., Bäcker in Schivelbein
* (s) 1855
oo vor 1901 in Schivelbein mit Freese (Frese) Martha Luise, * 10.06.1859 in Schivelbein.
Kinder: -
Quellen: ^OrtsFamBelgard010 ^SipBuKypke165
OrtsFamBelgard010: Ortsfamilienbuch Belgard/Schivelbein - Bernhard Löwke
Bernhard Löwke
Beruf: Bäckermeister in Schivelbein
Pate bei:
24.03.1895 Kurt Franz Arnold Kiesling in Schivelbein

SipBuKypke165: SipBuKypke165 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
67.
Johannes,
Pastor in Brandenburg a. H.,
geb. 7. 1869,
wurde 1901, nachdem er kurze Zeit daselbst Hilfsprediger gewesen, zum Pastor an St. Pauli in Brandenburg a. H. (Abtstr. 8) erwählt.
-------
Zu S. 125 (unten b). Frau Pastor Emilie Machmehl geb. Kypke ist bereits im Juli 1864 +: ihre 4 Kinder sind ihr im Tode bald nachgefolgt.
Zu S. 126 d. Frau Lehrer Florentine Frese geb. Kypke ist gleichfalls tot. Ihre 3 Töchter sind:
a) Frau Martha Lüwke geb. Frese in Schivelbein
b) verw. Frau Emilie Hau geb. Frese in Stettin, Turnerstr. 33. und
c) Frau Clara Kiesling geb. Frese iu Schivelbein; desgl. ein Sohn: Gerichts-Sekretär Frese (Adresse unbekannt.)
Zu S. 127, 53. Konsistorial-Sekretär Richard Alexander Kypke ist am 13. 9. 02 in Stettin verstorben. Seine Gattin Olga, geb. Schmidt ebenda am 16. 5. 03 verstorben.

Letzte Änderung: 18.03.2018

Loges

Loges Anna Maria

ev.
* 16.08.1745
† um 1826
Vater: Loges Hans Hinrich
oo 09.06.1767 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dörrien (Dörrie) Berthold Henrich, ~ 08.11.1749 in Klein Lobke b. Sehnde, † 26.03.1793 in Klein Lobke b. Sehnde.
Herkunft: Klein Lobke b. Sehnde
Kinder:
1) Dörrie Johann Heinrich
* 17.08.1772 in Klein Lobke
oo E ... mit Flohr Anna Sophie Elisabeth.
2) Dörrien Catrina Sophie, ev.
* um 1775 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 25.11.1790 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dors Johan Christian, ev..
3) Dörrien Sophia Marie
* um 1777 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 02.03.1797 in Groß Lobke b. Algermissen mit Blekwen Barthold Heinrich.
Quellen: ^AhnFo001 ^CopBuLuehnde050 ooCopBuGrLo004 ooCopBuGrLo015 ooCopBuLuehnde050
CopBuGrLo004: Traubuch Groß Lobke 1767, S. 141
1767
3. den 9. Junius Bertold Henrich Dörrien und Jgfr Anna Marie Loges, ? Hr. Loges in Kl. Lob. Tochter im Kranze copulirt.
NB ? ? ?
Bild: traubuch-gross-lobke-1767.jpg
Bild: Traubuch Gross Lobke 1767
CopBuGrLo015: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Groß Lobke 1705 Seite 95
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 95
Groß Lobke 1767
Nr. 690 - 09.06.1769 - Dörrien, Bartold Henrich - Loges, Jgfr. Anne Marie (V: Hans Hr., Kl. Lob.) - GLO (= Groß Lobke)

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

CopBuLuehnde050: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1767 Nr. 968
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 174
Lühnde 1767
Nr. 988 - IV. Pent.1766 - Dörrien, Bartelt Hinrich (V: + Hans Hinrich, Ummeln) # - Loges, Anna Maria (V: Hans Hinr., Klein Lobke) - LÜH (= Lühnde)
# Zusatztext vorhanden

Letzte Änderung: 11.03.2017

Loges Catharina Margarete

ev.
* (s) 1680
oo 29.07.1703 in Eschershausen mit Dörries Henrich, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch004
CopBuEsch004: CopBuEsch004 - Trauungen Eschershausen 1703
S. 139:
Den 29.t. Julij ist Henrich Dörries, mit Cath: Margar. Loges copuliret.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Loges Engel Sophie Marie

* 24.05.1826 in Grasdorf
† 27.08.1857 in Grasdorf (Krebs), Alter: 31 J 3 M 3 T
oo 20.05.1849 in Grasdorf mit Kook Ernst Heinrich Christian, * 03.04.1824 in Grasdorf, † 17.12.1915 in Grasdorf.
Kinder:
1) Kook Sophie Dorothee Minette
* um 1849 in Grasdorf
2) Kook Ernst Friedrich Daniel
* um 1851 in Grasdorf
3) Kook Johann Ernst Friedrich
* um 1854 in Grasdorf
4) Kook August Ernst Heinrich
* um 1856, † um 1857
Quellen: ^Doku001
Doku001: Buch: Bauernhöfe in Grasdorf 1585-1985
Buch: Bauernhöfe in Grasdorf 1585-1985
Bauernhöfe in Grasdorf 1585-1985

Letzte Änderung: 18.08.2013

Loges Hans

ev., Ratsherr in Hildesheim
* 1610
oo E ... mit Woltmann Lucia, * (s) 1610.
Kind:
Loges Ilse, ev.
* (s) 1630, † um 1685 in Hildesheim
oo 01.11.1658 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Jobst, ev., Brauer in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096 ^SipBuDoerrien010 ^AhnList012
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien010: SipBuDoerrien010 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
6. Jobst Dörrien,
auch Justus genannt, wurde als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel am 30. Juni 1628 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Eine Leichenrede von ihm ist nicht vorhanden. Er war Bürger, Ratsverwandter und Brauherr in Hildesheim, scheint also auch der Gewandschneidergilde angehört zu haben. Seinen Namen findet man häufig in dem Oldermansbuche (1593-1794) im Stadtarchiv zu Hildesheim 1). Er schrieb eigenhändig in das Oldermansbuch: "Daß ich zu Endeßbemelter von E. Ehrsahmen Alterman anstadt Hern Martinuß Künnecken, welcher in Den loblichen Raths Stul erkohren, Nach vorgepflogenem Gebeth und anrufunge Gotteß, durch ordentliche Wahl in den Ehrsahmen alter Man Stuel wieder erwehlet worden, auch den gewöhnlichen olderman Eydt angestattet habe, demselben auch getrewlich nach zu kommen gedenke, solches thue ich kraft dieseß mit Meiner eigenhendigen Unterschrifft bekennen, Hildeßheimb Den 24 May ao 1669.
Jobst Dorrien Mp." Er hatte als Oldermann ein Studienstipendium, das ein Dr. Conerding für studierende Hildesheimer gestiftet hatte, viele Jahre hindurch zu verwalten und hat alle diesbezüglichen Eintragungen eigenhändig gemacht. Er trug unter Anderem dort 1684 seinen Stiefsohn Balthasar Heinrich Schrader für eine Studienzeit von drei Jahren ein, doch hat es dieser, wie aus einer Randbemerkung ersichtlich ist, nicht ausgenützt, da er Kaufmann wurde. Auch seine entfernten Verwandten Johann Jonas und Hermann (? Heinrich) Melchior Dörrien, Söhne des Predigers Johann Ulrich Dörrien merkte er am 18. September 1692 für das Stipendium vor. Am 7. Januar 1695 ist "der gewesene Segger Herr Jobst Dörrien in den Löblichen Rath-Stuell erwählet und erhoben worden", daher wurde sein Posten als Oldermann anderweitig besetzt.
Jobst Dörrien war dreimal vermählt. Am 1. November 1658 heiratete er Ilse Loges, Tochter des Heinrich Loges und der Lucia Woltmann aus Braunschweig, letztere war die Witwe des Kaufmanns Hans Schmidt. Aus dieser Ehe sind vier Töchter und ein Sohn bekannt. Seine zweite Vermählung mit Lucia Hansen, Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns Heinrich Hansen und der Sigrist Schilli(ng) fand am 21. Juni 1675 statt. Diese scheint schon gleich nach der Geburt ihrer einzigen Tochter gestorben zu sein, denn schon am 8. November 1677 schritt Jobst Dörrien mit einer geborenen Meyer, Witwe des Dr. Schrader zum drittenmale zum Altare, von der zwei Töchter in Hildesheim getauft wurden. Die Todesdaten von Jobst Dörrien und seinen Frauen sind unbekannt. Seine Kinder sind in die Taufregister von St. Michaelis, St. Pauli, St. Andreas und wieder bei St. Michaelis eingetragen, er scheint daher öfters umgezogen zu sein. Als seine Kinder sind bekannt geworden:
a) von Ilse Loges:
26) Anna Maria.
27) Hans Henrich.
28) Anna Lucia.
29) Sophie Margarethe, Gattin des Franz Theodor Bockelmann.
30) Maria Elisabeth, Gattin des Johann Rudolf Meyer.
b) von Lucia Hansen:
31) Engel Dorothea, Gattin des Julius Hermann Bockelmann, später des Johann Heinrich Rittmeyer.
c) von M. Meyer:
32) Ilse Leve.
33) Dorothea Margaretha.

1) Universitätsbibliothek zu Göttingen. Handschriften der Altstadt Nr. 52. S. 50-66

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Loges Hans Hinrich

ev., Häusler in Klein Lobke b. Sehnde
* (s) 1720
oo E ....
Lebensphasen von Loges Hans Hinrich:
seit 1767 Häusler in Klein Lobke b. Sehnde /^CopBuGrLo015/
Kind:
Loges Anna Maria, ev.
* 16.08.1745, † um 1826
oo 09.06.1767 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dörrien (Dörrie) Berthold Henrich, ev., Ackermann in Klein Lobke.
Quellen: ^CopBuGrLo015 ^CopBuLuehnde050
CopBuGrLo015: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Groß Lobke 1705 Seite 95
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 95
Groß Lobke 1767
Nr. 690 - 09.06.1769 - Dörrien, Bartold Henrich - Loges, Jgfr. Anne Marie (V: Hans Hr., Kl. Lob.) - GLO (= Groß Lobke)

CopBuLuehnde050: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1767 Nr. 968
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 174
Lühnde 1767
Nr. 988 - IV. Pent.1766 - Dörrien, Bartelt Hinrich (V: + Hans Hinrich, Ummeln) # - Loges, Anna Maria (V: Hans Hinr., Klein Lobke) - LÜH (= Lühnde)
# Zusatztext vorhanden

Letzte Änderung: 31.01.2018

Loges Ilse

ev.
* (s) 1630
† um 1685 in Hildesheim
Vater: Loges Hans
Mutter: Woltmann Lucia
oo 01.11.1658 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Jobst, ~ 30.06.1628 in Hildesheim, St. Andreas, ‡ 28.10.1696 in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Anna Maria, ev.
~ 15.09.1659 in Hildesheim, St. Michael
2) Dörry (Dörrien) Johann Henrich (Hans Henrich), ev., Gasthaus-Pächter in Northeim, Auf dem Rücking
~ 14.05.1662 in Hildesheim, St. Pauli, ‡ 30.01.1724 in Northeim, St. Sixti
oo um 1686 mit Oppermann Catharina Elisabeth, ev..
3) Dörrien Anna Lucia, ev.
~ 04.12.1664 in Hildesheim, St. Pauli
oo 11.11.1688 in Hannover mit Buhrmeister Cord, ev..
4) Dörrien Sophie Margarethe, ev.
~ 15.09.1667 in Hildesheim, St. Pauli, ‡ 28.03.1749 in Hildesheim, St. Jacobi
oo 29.09.1686 in Hildesheim mit Bockelmann Franz Theodor, ev., Pastor in Hildesheim, St. Jacobi.
5) Dörrien Maria Elisabeth, ev.
~ 17.12.1673 in Hildesheim, St. Andreas
oo 25.04.1693 in Hildesheim, St. Andreas mit Meyer Johannes Rudolph, ev., Lizenziat jur. utr. in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien010 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien010: SipBuDoerrien010 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
6. Jobst Dörrien,
auch Justus genannt, wurde als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel am 30. Juni 1628 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Eine Leichenrede von ihm ist nicht vorhanden. Er war Bürger, Ratsverwandter und Brauherr in Hildesheim, scheint also auch der Gewandschneidergilde angehört zu haben. Seinen Namen findet man häufig in dem Oldermansbuche (1593-1794) im Stadtarchiv zu Hildesheim 1). Er schrieb eigenhändig in das Oldermansbuch: "Daß ich zu Endeßbemelter von E. Ehrsahmen Alterman anstadt Hern Martinuß Künnecken, welcher in Den loblichen Raths Stul erkohren, Nach vorgepflogenem Gebeth und anrufunge Gotteß, durch ordentliche Wahl in den Ehrsahmen alter Man Stuel wieder erwehlet worden, auch den gewöhnlichen olderman Eydt angestattet habe, demselben auch getrewlich nach zu kommen gedenke, solches thue ich kraft dieseß mit Meiner eigenhendigen Unterschrifft bekennen, Hildeßheimb Den 24 May ao 1669.
Jobst Dorrien Mp." Er hatte als Oldermann ein Studienstipendium, das ein Dr. Conerding für studierende Hildesheimer gestiftet hatte, viele Jahre hindurch zu verwalten und hat alle diesbezüglichen Eintragungen eigenhändig gemacht. Er trug unter Anderem dort 1684 seinen Stiefsohn Balthasar Heinrich Schrader für eine Studienzeit von drei Jahren ein, doch hat es dieser, wie aus einer Randbemerkung ersichtlich ist, nicht ausgenützt, da er Kaufmann wurde. Auch seine entfernten Verwandten Johann Jonas und Hermann (? Heinrich) Melchior Dörrien, Söhne des Predigers Johann Ulrich Dörrien merkte er am 18. September 1692 für das Stipendium vor. Am 7. Januar 1695 ist "der gewesene Segger Herr Jobst Dörrien in den Löblichen Rath-Stuell erwählet und erhoben worden", daher wurde sein Posten als Oldermann anderweitig besetzt.
Jobst Dörrien war dreimal vermählt. Am 1. November 1658 heiratete er Ilse Loges, Tochter des Heinrich Loges und der Lucia Woltmann aus Braunschweig, letztere war die Witwe des Kaufmanns Hans Schmidt. Aus dieser Ehe sind vier Töchter und ein Sohn bekannt. Seine zweite Vermählung mit Lucia Hansen, Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns Heinrich Hansen und der Sigrist Schilli(ng) fand am 21. Juni 1675 statt. Diese scheint schon gleich nach der Geburt ihrer einzigen Tochter gestorben zu sein, denn schon am 8. November 1677 schritt Jobst Dörrien mit einer geborenen Meyer, Witwe des Dr. Schrader zum drittenmale zum Altare, von der zwei Töchter in Hildesheim getauft wurden. Die Todesdaten von Jobst Dörrien und seinen Frauen sind unbekannt. Seine Kinder sind in die Taufregister von St. Michaelis, St. Pauli, St. Andreas und wieder bei St. Michaelis eingetragen, er scheint daher öfters umgezogen zu sein. Als seine Kinder sind bekannt geworden:
a) von Ilse Loges:
26) Anna Maria.
27) Hans Henrich.
28) Anna Lucia.
29) Sophie Margarethe, Gattin des Franz Theodor Bockelmann.
30) Maria Elisabeth, Gattin des Johann Rudolf Meyer.
b) von Lucia Hansen:
31) Engel Dorothea, Gattin des Julius Hermann Bockelmann, später des Johann Heinrich Rittmeyer.
c) von M. Meyer:
32) Ilse Leve.
33) Dorothea Margaretha.

1) Universitätsbibliothek zu Göttingen. Handschriften der Altstadt Nr. 52. S. 50-66

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 24.01.2018

Lohen

Lohen Sophia Maria

* (s) 1735
oo 21.04.1763 in Hemmendorf mit Dörries Johann Wilhelm, * um 1731, † 30.03.1793 in Hemmendorf.
Kinder:
1) Dörries Johann Heinrich Wilhelm, lu.
* 30.11.1764 in Hemmendorf
2) Dörries Johanna Sophia Caroline, lu.
* 06.07.1770 in Hemmendorf, † 14.04.1845 in Hemmendorf
Quellen: ^KiBuHemm001
KiBuHemm001: Kirchenbuch Hemmingen
aus dem Bestand der Familiendatenbank NLF
Kirchenbuch Hemmendorf (mit Osterwald) 1642 - 1906
KiBu-Hemmendorf_D-G.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

Lohmeyer

Lohmeyer Berend Henning

ev.
* (s) 1680
oo 21.11.1708 in Eschershausen mit Dörries Anna Maria, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch008
CopBuEsch008: CopBuEsch008 - Trauungen Eschershausen 1708
S. 256:
Den 21.t. 9br ist Berend Henning Lohmeyer mit Annen Marien Dörris copul

Letzte Änderung: 24.01.2018

Lohn

Lohn Anna Martha

ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 15.11.1834 in Sterkelshausen, Alheim
† 23.02.1914 in Baltimore, Maryland, USA, ‡ 26.02.1914 in Baltimore, Maryland, USA, Baltimore Cemetery, Alter: 79 J 3 M 8 T
Vater: Lohn Daniel
Mutter: Gries Anna Marie
oo 1855 in Baltimore, Maryland, USA mit Nordhoff Johann Heinrich Amandus, * 28.06.1827 in Jerstedt, † 11.06.1903 in Baltimore, Maryland, USA.
Herkunft: Kurhessen
Lebensphasen von Lohn Anna Martha: [-][+]
01.05.1851 Einwanderung in Pittsburgh, Pensylvania, USA /^PassListBal001a/
22.06.1870 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS075a/
12.06.1880 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS067b/
1890 Kommunikant in Baltimore, Maryland, USA /^KiBuBal001/
06.06.1900 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS068b/
09.01.1903 Testament-Verwalter in Baltimore, Maryland, USA /^Testam-Balt-003/
von 1904 bis 1914 Wohnung in Baltimore, Maryland, USA, 12 Pearl-Straße /^ABBal006/
1910 US-Census in Baltimore, Maryland, USA /^CensUS076a/
Kinder:
1) Nordhoff Emilia (Amelia), ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* (err) 01.04.1855 in Baltimore, Maryland, USA, † 16.04.1911 in Baltimore, Maryland, USA
2) Nordhoff (verh. Nordhoff) Maria Amanda, ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 25.06.1859 in Baltimore, Maryland, USA, † 17.09.1933 in Washington, District of Columbia
oo um 1881 in Baltimore, Maryland, USA mit Nordhoff Wilhelm (William, Wilhelm August Hartwig), ev., Sattler und Upholsterer in Baltimore, Maryland, USA.
3) Nordhoff Edward Ernst, ev., Uhrmacher in Baltimore, Maryland, USA
* 05.10.1862 in Baltimore, Maryland, USA, † 15.12.1945 in Baltimore, Maryland, USA
oo 1889 in Baltimore, Maryland, USA mit Löwer Mary K., ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA.
4) Nordhoff Henry, ev.
* ca. 1864 in Baltimore, Maryland, USA, † 12.04.1865 in Baltimore, Maryland, USA
5) Nordhoff Elise Ottilie, fccs., Wohnung in Baltimore, Maryland, USA, 676, West-Baltimorestraße
* (err) 1865 in Baltimore, Maryland, USA
oo 29.05.1899 in Baltimore, Maryland, USA mit Nordhoff Otto Christian, fccs., Immobilienhändler in Baltimore, Maryland, USA.
6) Nordhoff Friedrich Wilhelm (Frederick W.), ev., Clerc in Baltimore, Maryland, USA
* 06.1866 in Baltimore, Maryland, USA, † nach 1930
oo E ... mit ? (Nordhoff, verh. Nordhoff) Carolina, ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA, Ward 16.
Quellen: +TotBuBal006 +TotBuBal011 +Bild-Grab-014 +Pr-DDC-035 ^PassListBal001a ^CensUS075a ^CensUS067b ^KiBuBal001 ^CensUS068b ^Testam-Balt-003 ^ABBal006 ^CensUS076a
TotBuBal006: Grabkarteikarte Baltimore EE425
Amandus Nordhoff June 13, 1903
Hy Nordhoff (Child) April 12, 1865
Adolphia Nordman May 17, 1858
Anna M Nordhoff Feb 26, 1914 (79 yrs)
Amilie Nordhoff April 18, 1911
Bild: totenbuch-baltimore-grabplot-425.jpg
Bild: Grabplot Baltimore Amanda (Amandus) Nordhoff
TotBuBal011: Certificat of Death Baltimore 1914
Health Department, City of Baltimore - Certificat of Death
City of Baltimore (No # 13 Pearl St. 4 Ward)
Full Name: Mrs. Anna Martha Nordhoff
(Residence in Baltimore: No. # 13 Pearl St.
Personal and Statistical Particulars
Sex: female
Color of Race: White
Married, Single or Widowed: Widowed
Date of Births: Nov. 15th 1834
Age: 73 yr, 3 mo, 7 ds
Occupation: Trade: Widow, General natural of Industry: None,
Birthplace: Sterkelshausen, Hessen, Germany
Name of Father: Daniel Lohn
Birthplace of Father: Germany
Maiden Name of Mother: Griese
Birthplace of Mother: Germany
Informant: Fredk, Wm Nordhoff (Son)
Adress: # 12 Pearl St.
Duration of Residence in the City of Baltimore: 49 yr, 7 mo
Medical Certificate of Death
Date of Death: Feb, 23. 1914
Cause of Death was followed: ?
Duration of Last Sickness: ? ?, in attendent one week
Place of Burial: Baltimore Cemetery
Date of Burial: Feb. 26th 1914
Undertaker: Philipp Seewald
Bild: totenbuch-baltimore-1914.jpg
Bild: Totenbuch-Baltimore-1914 - Anna Martha Nordhoff, neé Lohn
Bild-Grab-014: Bild Grabstelle Amandus Nordhoff in Baltimore
Nordhoff
Amandus
1827 -- 1904
Martha
1834 -- 1914
Emilie
1855 -- 1911
Fredk Wm
Bild: bild-grab-nordhoff-amandus.jpg
Bild: Grabstein Friedhof Baltimore - Tombstone Cemeterie Baltimore
Pr-DDC-035: Pr-DDC-035 - Der Deutsche Correspondent Baltimore 26.2.1914
Anna Martha Nordhoff.
Es starb am 23. Februar 1914, Anna Martha Nordhoff, (geborene Lohn), im Alter von 79 Jahren, Wittwe von Amandus Nordhoff. Die Beerdigung von ihrer letzten Wohnung, Nr. 12, Pearlstraße, findet am Donnerstag, den 26. Februar, 2 Uhr Nachmittags, statt. Beisetzung auf dem "Baltimore Cemetery".
Bild: presse-der-deutsche-correspondent-1914-02-26-s4.jpg
Bild: Der Deutsche Correspondent,, 26.2.1914
PassListBal001a: PassListBal001a - Passagierliste Schiff Adolphine 1851 - Anna Lohn
Name: Anna Lohn
Arrival Date: 1 May 1851
Age: 16
Gender: Female
Port of Departure: Bremen
Ship: Adolphine
Port of Arrival: Baltimore
Place of Origin: Hessia
NASN: M255
MRN: 8
LN: 26
Destination: Pittsburg
Bild: passagierliste-1851-schiff-adolphine.jpg
Bild: Passagierliste 1851 Schiff Adolphine
Passagierliste-1851-Lohn-Anna.pdf

CensUS075a: CensUS075a - 1870 United States Federal Census
Name: Amands Nordhoff
Estimated Birth; Jun 1834
Age: 36
Birthplace: Hannover / Hannover
Home in 1870: Baltimore Ward 14, Baltimore, Maryland
Household Members:
Amands Nordhoff - Age 36
Martha Nordhoff - Age 32
Emma Nordhoff - Age 15
Amanda Nordhoff - Age 11
Edward Nordhoff - Age 8
Frederick Nordhoff - Age 4
Bild: census-us-1870-nordhoff-amandus.jpg
Bild: US-Census 1870 - Amandus Noordhoff und Familie
CensUS067b: CensUS067b - 1880 United States Federal Census-Baltimore
Name: Anna M. Nordhoff
Home in 1880: Baltimore, Baltimore, Maryland
Age: 45
Estimated Birth; abt. 1835
Birthplace: Cur Hesse
Relation to Head-of-Household: Wife
Spouse's Name: Amandus
Father's Birthplace: Kur Hesse
Mother's Birthplace: Kur Hesse
Occupation: Keeping House
Marital Status: Married
Household Members:
Amandus Nordhoff - Age 52
Anna M. Nordhoff - Age 45
Amelia Nordhoff - Age 25
Amanda Nordhoff - Age 21
Edward Nordhoff - Age 17
Frederick Nordhoff - Age 14
Otelia Nordhoff - Age 9
Bild: census-us-1880-nordhoff-amandus.jpg
Bild: US-Census 1870 - Nordhoff, Amandus, Anna M., Amelia, Amanda, Edward, Frederick und Otelia
KiBuBal001: Kirchenbuch Baltimore 1899-1891 Kommunicanten in der St. Johns Fourth German Reformed Church, Baltimore, Maryland
1899
Nr., Name, wann
321, Nordhoff, Joh. Heinr.
322. Nordhoff, Amanda Martha
323, Nordhoff, Emilie
324, Nordhoff, Friedr. Wilh.
325, Nordhoff, Ottilie
1890 bis 1891
277, Nordhoff, Joh. Heinr.
278, Nordhoff, Amanda Martha
279, Nordhoff, Emilie
280, Nordhoff, Friedr. Wilh.
281, Nordhoff, Ottilie
282, Nordhoff,
283, Nordhoff, Maria
-----------
Kommunikat in der St. Johns Fourth German Reformed Church, Baltimore, Maryland
1889: Ostern und Weihnachten
1890: Pfingsten, Herbst und Weihnachten
1891: Pfingsten
Bild: kommunicanten-baltimore-1899-1891.jpg
Bild: Kommunikanten im KB Baltimore 1899-1891
CensUS068b: CensUS068b - 1900 United States Federal Census-Baltimore
Name: Margie Nordhoff
Home in 1900: Baltimore Ward 2, Baltimore City, Maryland
Age: 65
Estimated Birth; Nov 1834
Birthplace: Germany
Immigration Year: 1851
Relation to Head-of-Household: Wife
Father's Birthplace: Germany
Mother's Birthplace: Germany
Mother: Number of living children: 5
Mother: How many children: 5
Spouse's Name: Ama
Marriage Year: 1855
Marital Status: Married
Years married: 45
Household Members:
Ama Nordhoff - Age 72
Margie Nordhoff - Age 65
Amelia Nordhoff - Age 45
Freat W. Nordhoff - Age 33
Bild: census-us-1900-nordhoff-amandus.jpg
Bild: US-Census 1900 Baltimore - Nordhoff, Ama, Margie, Amelia, Freat W
Testam-Balt-003: Testament Amandus Nordhoff - Baltimore 1903 - Übersetzung
Letzter Wille und Testament
Amandus Nordhoff
Ich, Amandus Nordhoff aus Baltimore im Bundesstaat Maryland, erkläre hiermit, dass ich körperlich sowie geistig in bester Gesundheit und bei vollem Verstand bin. In Anbetracht der Gewissheit des Todes und der Unsicherheit des Zeitpunktes erstelle und veröffentliche ich dies mein letzter Wille und Testament in folgender Art und Weise:
Erstens und grundsätzlich übergebe ich meine Seele in die Hände Gottes der sie mir gegeben und mein Körper der Erde aus der ich geschaffen wurde und verlange, dass ich anständig begraben werde im Ermessen des Vollstreckers der nachstehend benannt wird
Punkt: nach Bezahlung der gerechten Schulden und der Kosten meiner Bestattung überlasse ich meiner geliebten Ehefrau mein Haus an der Pearl Strasse Nr. 12 in der Stadt Baltimore im Bundesstaat Maryland, sowie alle Möbel, Haushaltsgegenstände, Essbestecke, Bilder, Teller, Bücher, und ähnliche Gegenstände die sich in meinem Wohnhaus befinden sowie alle Geldanlagen die zum Zeitpunkt meines Todes und in meinem Namen - Amandus Nordhoff - auf meinem Konto bei der Bank oder in einem sonstigen Institut hinterlegt sind, auf die Dauer ihres natürlichen Lebens.
Punkt: Nach dem Tod meiner Ehefrau soll der Rest meines Nachlasses an meine fünf (5) Kinder: Emilie Nordhoff, Maria Amanda Nordhoff, Ehefrau von Wilhelm Nordhoff in der Stadt Washington im Bundesstaat District of Columbia, Edward E. Nordhoff, Friedrich Wilhelm Nordhoff und Ottilie E. Nordhoff, Ehefrau von Otto Nordhoff, gleichmässig und gerecht verteilt werden.
Es ist mein Wille, dass nach dem Tod meiner Ehefrau mein Sohn Friedrich Wilhelm Nordhoff, die Option erhält mein vorgenanntes Haus an der Nr. 12 Pearl Strasse käuflich zu erwerben zu einem Preis den die anderen Erben als angemessen empfinden.
Punkt: Weiterhin ist es mein Wille, dass im Falle wo eines meiner Kinder oder andere Personen einen Anspruch auf meinen Nachlass oder Widerspruch erheben zwecks Anfechtung dieses Testaments und vor dem Gericht Klage oder sonstigen Einspruch erhebt mit der Absicht und zum Zwecke dieses Testament als ungültig zu erklären, dann soll jenes Kind, Kinder, Person oder Personen den Betrag von einem Dollar und nicht mehr oder weniger erhalten und jeden Anspruch auf alle Rechte und Ansprüche verlieren.
Und letztendlich benenne ich, d.h. -------------------Amandus Nordhoff ------------------------,
meine Ehefrau als Testamentsvollstreckerin und meine zwei (2) Söhne, Edward E. Nordhoff und Friedrich Wilhelm Nordhoff als Vollstrecker aller Anlagenfonds im Sinne dieses Testaments und es ist mein ausdrücklicher Wille, dass dieselben von der erforderlichen Leistung einer Bürgschaft zur treuen Ausführung ihrer Aufgaben als Vollstreckerin bzw. Vollstrecker befreit werden.
Im Zeugnis dessen habe ich meine Unterschrift und Siegel an diesem Tag, dem 9. Januar 1903 geleistet und ich bestätige meine Unterschrift am oberen Rand auf jeder der drei Seiten meines Testaments.
Gez. Amandus Nordhoff
-------------------------------------
Dieser letzte Wille und Testament des oben genannten Erblassers wurde auf dessen Wunsch in unserer Gegenwart erstellt und von ihm sowie auch von uns als Zeugen unterschrieben:
Gez. Louis Schneider, Junior
Gez. August V. Seidenroth
-----------------------------------------
Baltimore City, ss. Am 29. Juni 1903 erschien Edward Nordhoff und erklärte an Eides statt, dass seines Wissens nach kein anderer letzter Wille oder Nachtrag besteht und dass der oben genannte Letzte Wille und Testament des Amandus Nordhoff, zuletzt wohnhaft in dieser Stadt, die alleingültige und der Wahrheit entsprechende Ausführung ist die nach dem Tod des Erblasser am 11. Juni 1903 unter seinen Privatpapieren gefunden wurde.
Vereidigter des Orphan Courts
Beglaubigt: Stephen Mason, Testamentsverwalter der Stadt Baltimore
------------------------------------------------
Baltimore City: ss. Am 29. Juni 1903 erschienen Louis Schneider, Jr., und Aug. V. Seidenroth, die beiden Zeugen die bei der Testamentserstellung von Amandus Nordhoff zugegen waren und erklärten an Eides statt, dass der Erblasser zum Zeitpunkt der Erstellung seines letzten Willens und Testaments körperlich sowie geistig in bester Gesundheit und bei vollem Verstand war und dass sie als Zeugen das Testament in dessen Gegenwart unterschrieben haben.
Vereidigter des Orphan Courts
Beglaubigt: Stephen Mason, Testamentsverwalter der Stadt Baltimore
-----------------------------------------------
Im Orphan Court der Stadt Baltimore:
Das Gericht hat nach sorgfältiger Prüfung des vorgenannten letzten Willens und Testaments von Amandus Nordhoff, verstorben und zuletzt wohnhaft in der Stadt Baltimore beschlossen, dass nach glaubwürdiger Aussage der Zeugen, das Dokument vom 29. Juni 1903 als alleingültiger letzter Wille und Testament des verstorbenen Amandus Nordhoff rechtskräftig ist.
Gez. Myer J. Block
Gez. W. J. O'Brien
Testament-Nordhoff-Amandus-1903.pdf

ABBal006: Adressbuch (City Directory) Baltimore 1904, Seite 1252
Nordhoff Aug B, barkpr, 441 Mt Pleasant av
Nordhoff Edwd E. watchmkr, 19 n Monroe
Nordhoff Fredk Wm, mngr Balto Leaf Dept. The American Tobacco Co, h 12 Pearl
Nordhoff, Martha, Mrs. 12 Pearl
Nordhoff Otto C., ins, 409 Water, h 676 w Balto
Nordhoff Robt, clk, 12 Pearl
Nordhoff, Wm, uphlstr. 817 n Howard
Bild: city-directory-baltimore-1904.jpg
Bild: Adressbuch Baltimore 1904, Seite 1252, Nordhoff
CensUS076a: CensUS076a - 1910 United States Federal Census
Name: Anna M Nordhoff
Age: 77
Estimated Birth; abt 1833
Birthplace: Germany
Relation to Head-of-Household: Head
Father's Birthplace: Germany
Mother's Birthplace: Germany
Home in 1910: Baltimore Ward 4, Baltimore City, Maryland
Marital Status: Widowed
Year of Immigration: 1850
Household Members:
Anna M Nordhoff - Age 77
Emma Nordhoff - Age 56
Frederick W. Nordhoff - Age 43
Robert Nordhoff - Age 22
Bild: census-us-1910-nordhoff-anna-m.jpg
Bild: US-Census 1910 - Anna M Nordhoff, geb. Lohn, verwitwet und Familie
Letzte Änderung: 27.11.2020
Verbundene Personen:[-][+]
Taufzeugin bei: Nordhoff Gustav Ernst Albert (Enkel), * 01.12.1888 in Washington, District of Columbia <Nordhoff Wilhelm (William, Wilhelm August Hartwig)>

Lohn Daniel

ev.
* (s) 1790
oo E ... mit Gries Anna Marie, * (err) 1793.
Kind:
Lohn Anna Martha, ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA
* 15.11.1834 in Sterkelshausen, Alheim, † 23.02.1914 in Baltimore, Maryland, USA
oo 1855 in Baltimore, Maryland, USA mit Nordhoff Johann Heinrich Amandus, ev., Möbelschreiner in Baltimore, Maryland, USA.
Quellen: ^TotBuBal011
TotBuBal011: Certificat of Death Baltimore 1914
Health Department, City of Baltimore - Certificat of Death
City of Baltimore (No # 13 Pearl St. 4 Ward)
Full Name: Mrs. Anna Martha Nordhoff
(Residence in Baltimore: No. # 13 Pearl St.
Personal and Statistical Particulars
Sex: female
Color of Race: White
Married, Single or Widowed: Widowed
Date of Births: Nov. 15th 1834
Age: 73 yr, 3 mo, 7 ds
Occupation: Trade: Widow, General natural of Industry: None,
Birthplace: Sterkelshausen, Hessen, Germany
Name of Father: Daniel Lohn
Birthplace of Father: Germany
Maiden Name of Mother: Griese
Birthplace of Mother: Germany
Informant: Fredk, Wm Nordhoff (Son)
Adress: # 12 Pearl St.
Duration of Residence in the City of Baltimore: 49 yr, 7 mo
Medical Certificate of Death
Date of Death: Feb, 23. 1914
Cause of Death was followed: ?
Duration of Last Sickness: ? ?, in attendent one week
Place of Burial: Baltimore Cemetery
Date of Burial: Feb. 26th 1914
Undertaker: Philipp Seewald
Bild: totenbuch-baltimore-1914.jpg
Bild: Totenbuch-Baltimore-1914 - Anna Martha Nordhoff, neé Lohn
Letzte Änderung: 31.01.2018

Lomeyer

Lomeyer ?

ev., Rektor in Hildesheim, Schola Andreana
* (s) 1620
Lebensphasen von Lomeyer ?:
seit um 1668 Rektor in Hildesheim, Schola Andreana.
Quellen: ^SipBuDoerrien019 ^SipBuDoerrien020
SipBuDoerrien019: SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
15. Joachim Friedrich Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb.
Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi".
Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben.
Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc.
Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag.
Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren:
42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien.
43) Hedwig Elisabeth, + jung.
44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann.
45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim.
46) Joachim Gottfried, + jung.
47) Magdalena Dorothea.

1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich-
Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis.
Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652.
Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins.
Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.

SipBuDoerrien020: SipBuDoerrien020 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
16. Melchior Dörrien 1)
wurde zu Hildesheim am 1. März 1643 als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind bekannt. Sofort nach seiner Geburt wurde er getauft und erhielt eine christliche Erziehung. Da er gute Geistesanlagen zeigte, so wurde er zuerst auf das Andreanum in Hildesheim geschickt, wo er unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp Lateinisch und Griechisch und später auf dem Gymnasium zu Lüneburg unter den Professoren Bruno und Rodelmann Philologie , Geschichte und Geographie eifrig studierte. Nachdem er sich in Lüneburg zwei Jahre aufgehalten hatte, bezog er auf Wunsch seiner Verwandten die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er etliche Jahre Philosophie besonders unter dem Doctor Meyer studierte. Von dort begab er sich auf die Universität Jena, wo er sich weiter mit dem philosophischen Studium namentlich unter dem berühmten Mathematiker Professor Weigelius, "dessen Tisches er sich bedienet", beschäftigte noch dazu Theologie studieren wollte; an diesem Vorhaben hinderte ihn aber der Tod seiner Mutter, der ihn zwang, sich seiner geerbten Güter selbst anzunehmen, diese zu verwalten und deswegen viele langwierige Reisen nach Speyer und anderen Orten anzustellen.
Nachdem seine Geschäfte glücklich erledigt waren, ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder und gründete einen eigenen Herd mit Hedewig Lucia Twebom, der einzigen Tochter des Seelsorgers der Gemeinde St. Martini in Hildesheim Mag. Peter Ernst Twebom, die er am 17. October 1671 heimführte. Aus dieser Ehe entsproßen zwei Söhne und vier Töchter, von denen bei des Vaters Tode noch ein Sohn und drei Töchter am Leben waren. Die älteste Tochter war seit 1690 verheiratet.
"Im gemeinen Leben ist dieses des seeligen Herrn fürnehmster Zweck gewesen, daß Er seinen Neben-Christen, bevorab dem gemeinen Wesen nutzen und dienen möchte: Da denn der Allerhöchste solche gute Intention dahin secundiret, daß Er Anno 1674 in den Löbl. Achtzehn-Mannsstuel erhoben, nachgehends Anno 1687 zum Brauer-Meister, Anno 1691 an seines Seeligen Hrn. Bruders, Riedemeister Hans Christian Dörrien, Stelle zum Rahts-Herrn erwählet worden, welchen Functionen Er, so viel seine Kräfte leiden wollen, Treulich vorgestanden."
"Seine Krankheit und seeligen Abschied belangend: So ist der gantzen Stadt bekandt, wasgestalt vor ohngefehr vier Jahren Ihm verschiedene, unverhoffte Widerwärtigkeiten zugefüget worden, welche Ihm dermassen zu Hertzen gangen, daß er darüber allen Appetit zum Essen verlohren, und an Kräften je mehr und mehr abgenommen, so, daß Er diese Zeit über oftermals Bettlägerig, zuletzt aber gantz außgemergelt, und in die äusserste Mattigkeit versetzet worden. Seine Natur konnte jedoch die verordneten Arzneien nicht vertragen. Vier Wochen vor seinem Tode hat sich bei ihm ein "starker Frost, und darauff inwendige Hitze" eingestellt, die jedoch durch Hülfe des Arztes gebannt werden konnten. Acht Tage vor seinem Tode trat aber ein Rückfall mit starken Atembeschwerden ein. Am 23. Februar 1693 nahm er von seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seinen Kindern und seinem Schwiegersohne beweglichen Abschied, ließ sich, obwohl er es erst drei Wochen vorher genossen hatte, nochmals das heilige Abendmahl reichen und starb endlich eines sanften Todes im Alter von 50 Jahren, weniger 6 Tagen, nachdem er zu sechs Kindern Vater und zu einem Kinde Großvater geworden war.

1) Veste Seelen-Hürden auf grünen Himmels-Auen aus dem XXIII. Ps. 1., 2. Und 3. V. Zum Leich-Text begehret Als der Edle, Großachtbare und Hoch-Wolweise Hr. Melchior Dörrien, Vornehmer Raths-Verwandter allhier, Da Derselbige am 23. Febr.: diesen 1693 en Jahres, im 50 en Jahr seines Alters, auff Gott festgläubig und sanft entschlaffen, Und Darauff den 5. Martij, war der Sonntag Invocavit, in sehr Volckreicher Begleitung, unter einer angestellten Leich-Predigt, ind die Haupt-Kirche S. Andreae und gewöhnlichen Ceremonien beygesetzet wurde. Erkläret Von D. Johann Riemer, Superindendenten. Hildesheim, druckts Michael Geißmar, im Jahre 1693.
Denen Insgesamt schmerzlichst-betrübten Und über den Tod des Wolseligen Herrn Melchior Dörrien Leidtragenden hinterassenen Fr. Wittben und lieben Kindern, Fr. Schwiegermutter und Hrn. Eidam, Seinen allerseits wehrtgeschätzten respective Freunden und Hrn. Collegen . . . (etc.) . . . . I. R. D.
Dahinter eine Dankrede Von M. Johanne Christophoro Losio, Gymnasii Andreani Directore Dann Epicedien von M. Lud. Hansen, Pastor ad D. Pauli (socero); M. Jacobus Dörrien, Pastor ad S. Lamberti (patruo); "Klagender Schall und tröstender Gegenschall Des Seel. Hrn. Melch. Dörrien An seinen Sohn" von Peter Ernst Dörrien.
Letzte Änderung: 31.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von:

Lorentz

Lorentz ?

ev., Burgrichter
* (s) 1740
Lebensphasen von Lorentz ?:
seit 1768 Burgrichter
Patenkind von Lorentz ?: Kypke Carl Heinrich, * 08.04.1768 in Neustettin <Kypeke (Kypke) Johann Christoph>.
Quellen: ^LebPh104/Seite.20
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 31.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:47:09
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite