vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Dörrien (Forts.)

Dörrien Hermann Friedrich (Frederick)

ev., Kaufmann in London
* ... in Hildesheim, ~ 09.08.1670 in Hildesheim, St. Andreas
† 20.11.1733 in London, ‡ 26.11.1733 in London, Alter: 63 J 3 M 11 T
Vater: Dörrien (Dörring) Hans Christian
Mutter: Tappen Ilse Margarethe
oo 08.1700 in London, German Lutheran Church in Trinity Lane mit Wolters Anna Maria Jakoba (Agneta), * 1674, † 1726 in London.
Lebensphasen von Dörrien Hermann Friedrich: [-][+]
bis 1672 Kaufmann in Hamburg /^Notiz063/
1672 Übersiedlung in London /^Leben055/
seit 1672 Gründer in London, Dorrien & Mello's Bank /^Leben055/
1674 Vormundsbrief in Hildesheim /^Notiz071/
25.12.1693 Naturalisierung in London /^NaturalLondon001/
29.01.1695 Einbürgerung in London. Eid abgelegt.
15.03.1695 Einbürgerung in London, königl. Zustimmung.
von 15.03.1695 bis 1733 Kaufmann in London /^Notiz063 ^Notiz068 ^Notiz054/
von 1697 bis 1720 Bankeinlage in London /^Notiz066/ , hinterlegt bei der Bank of London über 9000 Pfund.
09.02.1702 Erwähnung in London /^Notiz064/ Identur Stahlhof.
05.09.1729 Erwähnung in London. Identur Stahlhof.
03.02.1732 Testament in London /^Testam-London-001/ Testament erstellt.
21.11.1733 Testament in London /^Testam-London-001/ Testament eröffnet.
Kinder:
1) Dorrien Liebert, ev., Kaufmann in London, Fenchurch Street, Partner von Liebert Wolter
~ 04.07.1701 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, † 29.10.1753 in London
oo 1/1 1735 in London mit Stahl Lucy, ev..
oo 2/1 25.04.1744 in London, Lutheran Church of the Holy Trinity mit Shiffner Catherine, ev., Testament in London, erstellt.
2) Dorrien Agathe, ev.
~ 30.06.1703 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 12.12.1705 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane
3) Dorrien Anna Jacoba, ev.
* 24.01.1705 in London, Bush Lane, ‡ 18.12.1705 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane
4) Dorrien Agathe, ev., Erbschaft in London
* 25.07.1706 in London, Bush Lane, ‡ 26.02.1782 in Great Gaddesden, Hertfordshire, St. John the Baptist
oo 16.01.1727 in Hamburg, St. Thomas mit Halsey Charles, ev., Kaufmann in London.
5) Dorrien Friderick, ev.
~ 11.09.1707 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 28.06.1708 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane
6) Dorrien Totes Kind, ev.
~ 30.12.1708 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 30.12.1708 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane
7) Dorrien Anna, ev.
~ 14.12.1709 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, † 11.11.1783 in London
oo 06.01.1732 in London mit Boetefeur (Bötefür) Abraham, ev., Kaufmann in London, Fenchurch Street.
8) Dorrien Friderick, ev.
~ 02.11.1711 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 11.03.1715 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane
9) Dorrien (Dörrien) Elizabeth, ev., Erbschaft in London
~ 19.11.1712 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 30.08.1779 in Brightlingsea, Essex, All Saint Church
oo 17.02.1737 in London mit Magens Nicholas, ev., Kaufmann in London.
10) Dorrien John, ev., Kaufmann und Banker in London
* (err) 1714 in London, † 07.12.1784 in Great Berkhampstead, Hertfordshire
oo 20.09.1750 in London, St. Matthew Friday Street mit Barwicke Ann, ev., Testament in Great Berkhampstead, Hertfordshire, erstellt.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList002 ^Notiz092 ^Notiz031a ^Leben054 ^AhnList012 ^Notiz063 ^Leben055 ^Notiz071 ^NaturalLondon001 ^Notiz068 ^Notiz054 ^Notiz066 ^Notiz064 ^Testam-London-001
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList002: Hermann Friedrich Dörrien und Frau Agneta Wolter
Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN und seiner Familie
erstellt von: Robin Cary Askew, Canada
http://www.rainerdoerry.de/Dokumente/Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN.pdf

Notiz092: Hermann Friedrich Dörrien
Hermann Friedrich Dörrien
http://www.werelate.org/wiki/Person:Hermann_D%C3%B6rrien_%281%29

Notiz031a: The Publications of Harleian Society Seite 198
Musgraves's Obituary - aus The Publications of Harleian Society.
Dorien, vide Dorrien
" -, Hamb. mercht.. 20 Nov. 1733 (G. M. 607.)
Bild: the-harleian-society-seite-198.jpg
Bild: The Harleian Society Seite 198
Leben054: Wolters - Dissertation
Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden
Issaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakulltät der Universität zu Köln
1969
vorgelegt von Diplom-Kaufmann Reinhard Lohmann
aus Altena (Westf.)
Die-Familie-Wolters-in-Hamburg.pdf

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Notiz063: Dörrien Friedrich London
(Hermann) Friedrich (Frederick) Dörrien [son of Hans (Franz) Christian Dörrien 1627-1691 & of Ilsabe (Ilse) Margaretha Tappen (Jappen) 1633-1672], merchant of Hamburg and later of London; naturalized in England in 1695; born abt. 1670 9 Aug. in Hildesheim, Hanover; died abt. 1733 in London, England; will written 3 Feb. 1732 and proved 21 Nov. 1733.
- married Ms. Wolters, aged about 26, in 1700
Quelle: Robin Cary Askew, Canada

Leben055: Richard Chandler - Daten aus der Oxford University
mitgeteilt von Colin Heape (colin.heape@btinternet.com)
--------------------------------------------------------------------------------
The Chandler family were established in Hampshire by the sixteenth century. Hereditory surnames, enabling individuals to be identified, started to be used in England in the 13th century so that peoples' tax payments could be accurately recorded. There are some ancient documents dating back to 1264 AD, which recorded payments made to William le Chandelor for supplying wax for making candles to King Henry II, who was also known as Henry of Winchester. Three generations of the Le Chandelor family seem to have been employed as King's Sergeants responsible for supplying wax and candlewicks to the Royal Household. They also had connections with Winchester. The Records of Heraldry kept by the English College of Arms link the generic Chaundelor/Chandler Coat of Arms to Normandy. There is a record of a Patent of Arms being granted to William Chaundelor of Hyde Barton by Winton in 1565. This patent traces his descent from John Chaundelor and his wife Emme, the daughter and heir of Richard Billet. Their emblem included the Heraldic Pelican.

The Chaundelors of Hyde Barton are thought to be related to the Chaundeler Family of Oare in Wiltshire, some of whose descendants emigrated to America in the 17th century. In her book, "Hyde from Dissolution to Victorian Suburb", Prof. Grover of Winchester University has recorded some of the history of Hyde Abbey and the lands of Hyde Barton, which are now part of the northern suburbs of Winchester City. Hyde Abbey was an important Benedictine Monastry, which included the church of St. Bartholomew and the burial site of King Alfred the Great. The Abbey also owned some farmland known as Abbots Barton. The Abbey fell foul of the Act of Supremacy, which declared King Henry VIII the supreme Head of the Church and separated England from Papal authority. King Henry VIII needed money to finance wars with France and Scotland. The Dissolution of the Monasteries in England took place between 1536 and 1541 as a direct result of this. In 1535, King Henry ordered his Lord Chancellor Thomas Cromwell, to carry out an inspection of all religious establishments in the country. Cromwell sent Thomas Wriothesley to Winchester to supervise the closure of Hyde Abbey. Wriothesley was a friend of Cromwell and became Lord Chancellor himself in 1544. He was created Earl of Southampton and is a good example of how those close to the King were able to enrich themselves. Valuable metals and moveable items taken from the monasteries became the property of the government, but other items such as building materials were auctioned locally, and Wriothesley was free to take possession of the land. He leased the farm of Abbots Barton to a local merchant named Walter Chaundelor (1486 – 1546), who was the son of John and Emma Chaundelor. He was a wool merchant, who had dealings with the Monastery before the Dissolution. He was one of the richest men in Winchester and held the offices of Chamberlain, Bailiff and Mayor of the city. Three generations of the Chaundelor Family inherited possession of Abbots Barton after Walter. His descendant Thomas was forced to sell the Estate in 1650. Thomas Chaundelor was a Royalist and suffered financially because of his allegiance to the Crown.

My family tree can be traced back to Daniel Chandler, who was baptised in Bramley near Guildford in 1659. He married Elizabeth Dare, and they had two sons named Daniel and John. Daniel senior was described as "of his Majesty's Civil Service". His father may have been named Richard, but I have not yet been able to establish the relationship of Daniel Chandler to Thomas Chaundelor of Hyde Barton.

Daniel Chandler (1687 - 1753). Daniel was baptised at St. Nicholas Church in Guildford in 1687. He married Elizabeth More, and they had two sons named Daniel (1726 - 1791) and Richard (1737 - 1810). I have obtained a copy of Daniel Chandler's will, dated 13th January, 1752 from the National Archives. He described his occupation as a Supervisor of his Majesty's Excise. The Test Act of 1673 required all Government Servants to provide a certificate, witnessed by a clergyman and three churchwardens, to confirm that they had received communion in the Church of England. This was to prevent dissenters and Catholics from holding public office. I obtained a copy of Daniel's Sacrement Certificate dated 1717 from the Hampshire County Council Archives, which confirmed that he was an Excise Officer for the parish of Barton Stacey, and that he lived at St. Marybourne. Taxes known as Excise on goods made in this country (e.g. beer, candles and particularly wool) were introduced in England during the Civil War to pay for Cromwell's Army. In 1660, after the monarchy was restored, the hated tax continued to be levied to pay for the expenses of both government and the King. During the 18th century, the evasion of duties and smuggling developed into an industry. Smugglers were known as "Owlers", because of the alarm calls they used at night. Southampton was a busy port and Excise men were needed in the surrounding area.

In his will, Daniel bequeathed the sum of five shillings only to his eldest son, the Reverend Daniel Chandler, because he had already expended a child's share on his education. He left his younger son, Richard Chandler, most of his poccession including his watch, gold buttons, a large silver spoon marked D.C., a silver cup, his hanger and two brace of pistols, his books on arts and sciences, his mathematical instruments and clothes. He bequeathed to his beloved wife Elizabeth all other household goods not given to his son Richard and also the sum of twenty five pounds. He instructed his trustee, his good friends John Brackstone and the Reverend Samuel Speed, a master of Winchester School, to sell his bridle and saddle, the money to be added to the residue of his estate in trust for his son Richard, who he appointed his sole executor. Richard was still a minor, and his trustees were authorised to apply all or part of the residuary of the estate for his eduction and maintenace. Daniel Chandler died in 1753 and was buried at St. Michael Church in Southampton.

His son, Richard Chandler (1737 - 1810) was born at Elson in Hampshire in 1737 and baptised in Alverstoke. He was a classical scholar, and he travelled widely as a young man. His old college at Oxford has provided the following information about him. He entered Queen's College, Oxford in May 1755, and was granted his demyship at Magdalen College in 1757. He became a fellow of that college in 1770. Whilst at Oxford, he published several works on antiquities including his Marmora Oxoniensia in 1763. He was introduced to the Society of Dilettanti in 1764, and sent on an expedition to Asia Minor and Greece. The Dilettanti Society was founded as a London dining club in 1732 by a group of noblemen and gentlemen, who had been on the "Grand Tour." Horace Walpole described it as "a club, for which the nominal qualification is having been in Italy, and the real one, being drunk: the two chiefs are Lord Middlesex and Sir Francis Dashwood, who were seldom sober the whole time they were in Italy". Sir Joseph Banks was also a member. As a young man, Richard Chandler obviously attracted attention. It was said that he had piecing eyes and it was enchanting to hear him speak. He was given command of the expedition, which embarked from Gravesend on 9th June 1764. They spent over a year in Asia Minor and visited Athens, where Chandler gloomily noted that the Parthenon was in danger of being completely destroyed. He was able to buy two fragments of the Parthenon Frieze that had been built into houses in the town. They had to return to England in November 1766, because some of the party were in poor health. His journal on the expedition, which he published on his return, made his reputation as an Antiquarian. As a result of this expedition, the Society published the "Ionian Antiquities", which had a major influence on neo-Classicism in Britain. Richard Chandler was made a senior proctor of Oxford University in 1772 and obtained his Batchelor of Divinity and his Doctorate in 1773. He worked on the old archives at Oxford with his friend and colleague, the Reverend Gilbert White, made famous for his book "The Natural History of Selborne." Richard Chandler wrote a biography of the founder of Magdalen College, William Waynflete, which is still used by scholars of the University today. He is regarded as an important academic 200 years after his death, as I found out when I visited his old college in 2014. I was able to provide them with a photograph of the miniature silhouette of him, for which they were very grateful, as the University has no other image of him. He is the only member of the family to have an entry in the Oxford Dictionary of National Biography.

Richard Chandler married Benigna Dorrien at St. Marylebone in 1785. The Dorrien family were Prussian and came to England in 1672. Frederick Dorrien founded Dorrien & Mello's Bank, which later became Glyn Mills. He endowed the Dorrien Ward at the London Hospital. Benigna Dorrien was the daughter of his son Liebert Dorrien and his wife Catherine. After their marriage, the Chandlers spent the winter at Nimes in France and also visited Switzerland. Richard and Benigna had two children, a son named William Berkeley, and a daughter called Georgina. Both children were born in Switzerland. Richard and Benigna returned to Italy in 1787, visiting Florence and Rome, where Richard studied manuscripts of Greek Testament in the Vatican. On his return, Oxford University gave him the rectory and vicarage of Tilehurst in Berkshire in 1800. He died at Tilehurst on 9th February 1810.
------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung (Google)
-----------------------------------
Die Familie Chandler wurde in Hampshire im sechzehnten Jahrhundert gegründet. Hereditory Familiennamen, wodurch einzelne Personen identifiziert werden , wird in England seit dem 13. Jahrhundert angewendet, so dass Steuerzahlungen der Personen genau aufgezeichnet werden konnten. Es gibt einige alte Dokumente aus dem Jahr vor 1264 AD, die Zahlungen an William le Chandelor zur Besorgung von Wachs zur Herstellung von Kerzen für König Heinrich II, der auch als Heinrich von Winchester bekannt gemacht wurde, aufgezeichnet wurden. Drei Generationen der Familie Le Chandelor scheinen als Sergeants Königs zur Versorgung von Wachs und Kerzendochte des Königshauses verantwortlich gewesen sein. Sie hatten auch Verbindungen mit Winchester. Die Aufzeichnungen der Heraldik von der englischen Universität von Arms verbinden die generische Chaundelor / Chandler Wappen in die Normandie. Es gibt einen Datensatz einer Patent of Arms an William Chaundelor des Hyde Barton von Winton in 1565. Dieses Patent verfolgt seine Abstammung von John Chaundelor und seiner Frau Emme, die Tochter und Erbin von Richard Billet. Ihr Emblem enthält den heraldischen Pelican.

Die Chaundelors des Hyde Barton sind gedacht, um auf die Chaundeler Familie von Oare in Wiltshire in Beziehung gesetzt werden, einige von deren Nachkommen im 17. Jahrhundert nach Amerika ausgewandert. In ihrem Buch " Hyde from Dissolution to Victorian Suburb ", Prof. Grover von Winchester Universität hat einen Teil der Geschichte der Hyde Abbey und den Ländern des Hyde Barton, die jetzt Teil von einem nördlichen Vorort von Winchester Stadt aufgezeichnet. Hyde Abbey war ein wichtiger Benediktiner-Kloster, das die Kirche St. Bartholomäus und die Grabstätte von König Alfred dem Großen enthalten. Die Abtei besaß auch einige Felder wie Abbots Barton bekannt. Die Abtei geriet der Act of Supremacy, die König Heinrich VIII erklärte das Oberhaupt der Kirche und getrennt England vom päpstlichen Autorität. König Heinrich VIII brauchte Geld, um Kriege mit Frankreich und Schottland zu finanzieren. Die Auflösung der Klöster in England fand zwischen 1536 und 1541 als direkte Folge davon. Im Jahre 1535, König Heinrich befahl seinen Lordkanzler Thomas Cromwell, zur Durchführung einer Inspektion aller religiösen Einrichtungen im Land. Cromwell schickte Thomas Wriothesley nach Winchester, um die Schließung der Hyde Abbey überwachen. Wriothesley war ein Freund von Cromwell und wurde Lord Chancellor selbst in 1544. Er war Earl of Southampton erstellt und ist ein gutes Beispiel dafür, wie diejenigen in der Nähe des Königs waren in der Lage, sich zu bereichern. Wertvolle Metalle und beweglichen Elemente aus den Klöstern genommen in den Besitz der Regierung, aber auch andere Gegenstände wie Baustoffe wurden lokal versteigert und Wriothesley frei war, um das Land in Besitz zu nehmen. Er verpachtet den Hof von Abbots Barton zu einem lokalen Kaufmann namens Walter Chaundelor (1486 - 1546), der der Sohn von John und Emma Chaundelor war. Er war ein Wollhändler, im Verkehr mit dem Kloster vor der Auflösung hatten. Er war einer der reichsten Männer in Winchester und hielt die Büros der Chamberlain, Gerichtsvollzieher und Bürgermeister der Stadt. Drei Generationen der Familie vererbt Chaundelor Besitz Abbots Barton nach Walter. Sein Nachkomme Thomas war gezwungen, das Land im Jahre 1650 verkauft Thomas Chaundelor war ein Royalist und wegen seiner Treue zur Krone litt finanziell.

Mein Stammbaum geht auf zurückgeführt werden Daniel Chandler, der in Bramley in der Nähe von Guildford im Jahre 1659 getauft Er heiratete Elizabeth Dare, und sie zwei Söhne namens Daniel und John hatten. Daniel Senior wurde als "seiner Majestät Civil Service" beschrieben. Sein Vater kann genannt worden Richard, aber ich habe noch nicht in der Lage gewesen, um die Beziehung von Daniel Chandler Thomas Chaundelor des Hyde Barton zu etablieren.

Daniel Chandler (1687-1753). Daniel wurde in der St.-Nikolaus-Kirche in Guildford im Jahr 1687 getauft Er heiratete Elizabeth More, und sie zwei Söhne namens Daniel (1726-1791) hatte und Richard (1737-1810). Ich habe eine Kopie von Daniel Chandler Willen, vom 13. Januar 1752 von den nationalen Archiven erhalten. Er beschrieb seine Tätigkeit als Abteilungsleiter seiner Majestät Excise. Die Test-Act von 1673 erforderlich, alle Regierung Diener, um ein Zertifikat, von einem Geistlichen und drei Kirchenvorsteher Zeuge zur Verfügung, um zu bestätigen, dass sie die Gemeinschaft in der Kirche von England erhalten hatte. Dies war um Andersdenkende und Katholiken aus öffentlichen Ämtern zu verhindern. Ich erhielt eine Kopie von Daniels Sacrement Certificate datiert 1717 von den Hampshire County Council Archiv, das bestätigt, dass er eine Verbrauch Officer für die Pfarrei von Barton Stacey, und dass er in der St. Marybourne lebten. Steuern als Verbrauch auf Waren in diesem Land bekannt gemacht (zB Bier, Kerzen und insbesondere Wolle) wurden in England während des Bürgerkriegs eingeführt, um für Cromwells Armee zu bezahlen. Im Jahr 1660, nach der die Monarchie wieder hergestellt wurde, setzte der verhasste Steuer erhoben werden, um für die Kosten der Regierung und dem König zu zahlen. Während des 18. Jahrhunderts, die Hinterziehung von Abgaben und Schmuggel zu einer Industrie entwickelt. Smugglers wurden als "Owlers" bekannt, da der Alarmrufe sie in der Nacht eingesetzt. Southampton war ein geschäftiger Hafen und in der näheren Umgebung wurden Verbrauch Männer gebraucht.

In seinem Testament vermachte Daniel die Summe von fünf Schilling nur an seinen ältesten Sohn, der Reverend Daniel Chandler, denn er hatte schon Anteil eines Kindes auf seine Ausbildung aufgewendet. Er verließ seinen jüngeren Sohn, Richard Chandler, die meisten seiner poccession einschließlich seine Uhr, Goldknöpfen, markiert einen großen silbernen Löffel DC, eine silberne Schale, seinen Degen und zwei Paar Pistolen, seine Bücher über Kunst und Wissenschaft, seine mathematischen Instrumenten und Kleidung. Er vermachte seine geliebte Frau Elizabeth alle anderen Haushaltswaren nicht zu seinem Sohn Richard und auch die Summe von £ 25 angegeben. Er wies seine Treuhänder, seine guten Freunde John Brackstone und der Reverend Samuel Geschwindigkeit, ein Meister der Winchester Schule, um seinen Zaum zu verkaufen und zu satteln, das Geld, um zu dem Rest seines Vermögens in Vertrauen für seinen Sohn Richard, der ernannte er hinzugefügt werden sein alleiniger Testamentsvollstrecker. Richard noch minderjährig war, und seine Treuhänder ermächtigt, alle oder einen Teil der bleib des Anwesens für seine eduction und Wartung anzuwenden. Daniel Chandler starb im Jahre 1753 und wurde in der St. Michael-Kirche in Southampton begraben.

Sein Sohn, Richard Chandler (1737 - 1810) wurde bei Elson in Hampshire im Jahre 1737 geboren und wuchs in Alverstoke getauft. Er war ein klassischer Gelehrter, und er reiste weit als junger Mann. Seine alten College in Oxford hat folgende Informationen über ihn gestellt. Er trat in Queens College, Oxford Mai 1755, und wurde sein demyship am Magdalen College in 1757 gewährt wurde er ein Gefährte des Kollegiums in 1770. Während in Oxford, mehrere Werke über Antiquitäten einschließlich seiner Marmora Oxoniensia veröffentlichte er im Jahre 1763. Er war an die Gesellschaft der Dilettanten im Jahre 1764 eingeführt und zu einer Expedition in Kleinasien und Griechenland geschickt. Die Dilettanti Society wurde als London Dining Club im Jahre 1732 von einer Gruppe von Adligen und Herren, die auf der gewesen war, gründete "Grand Tour". Horace Walpole beschrieb es als "einen Verein, für die die Nenn Qualifikation wird mit in Italien gewesen, und die reale, betrunken zu sein: die beiden Häuptlinge sind Lord Middlesex und Sir Francis Dashwood, die selten nüchtern die ganze Zeit, die sie in Italien waren, waren ". Sir Joseph Banks war auch ein Mitglied. Als junger Mann, Richard Chandler offensichtlich auf sich aufmerksam. Es wurde gesagt, dass er die Augen Setzen und es war zauberhaft zu hören, ihm zu sprechen. Er war das Kommando über die Expedition, die am 9. Juni 1764 von Gravesend schiffte Sie verbrachten mehr als ein Jahr in Kleinasien und besucht Athen, wo Chandler düster beachten, dass der Parthenon war in Gefahr, völlig zerstört gegeben. Er war in der Lage, zwei Fragmente des Parthenon-Fries, die in Häusern in der Stadt gebaut worden war zu kaufen. Sie mussten nach England im November 1766 zurück, weil einige von der Partei waren in einem schlechten Gesundheitszustand. Sein Tagebuch auf der Expedition, die er bei seiner Rückkehr veröffentlichte, machte seinen Ruf als Antiqua. Als Ergebnis dieser Expedition veröffentlichte die Society die "Ionian Antiquities", die einen großen Einfluss auf Neoklassizismus in Großbritannien hatte. Richard Chandler war ein Senior Proctor von der Universität Oxford im Jahre 1772 für sein Buch gemacht und promo Batchelor of Divinity und seinen Doktortitel im Jahre 1773. Er arbeitete an den alten Archiven in Oxford mit seinem Freund und Kollegen, der Reverend Gilbert White, bekannt geworden "Die Natural History of Selborne. " Richard Chandler schrieb eine Biographie über den Gründer der Magdalen College, William Waynflete, die immer noch von Wissenschaftlern der Universität heute verwendet wird. Er wird als ein wichtiges akademisches 200 Jahre nach seinem Tod zu betrachten, als ich herausfand, als ich besuchte seinen alten College im Jahr 2014. Ich war in der Lage, sie mit einem Foto von der Miniatur-Silhouette von ihm, für die sie waren sehr dankbar, wie zu schaffen, die Universität hat kein anderes Bild von ihm. Er ist der einzige Mitglied der Familie, der einen Eintrag in der Oxford Dictionary of National Biography hat.

Richard Chandler verheiratete sich mit Benigna Dorrien in St. Marylebone 1785. Die Familie Dorrien war preußisch und kam nach England im Jahre 1672. Friedrich Dorrien gründet die Dorrien & Mello Bank, die spätere Glyn Mills. Er verlieh dem Dorrien Ward an der London Hospital. Benigna Dorrien war die Tochter seines Sohnes Liebert Dorrien und seine Frau Catherine. Nach ihrer Heirat, verbrachten die Chandlers den Winter in Nimes in Frankreich und besuchte auch die Schweiz. Richard und Benigna hatten zwei Kinder, einen Sohn namens William Berkeley, und eine Tochter namens Georgina. Beide Kinder wurden in der Schweiz geboren. Richard und Benigna reisten nach Italien im Jahr 1787, nach Florenz und Rom, wo Richard Handschriften der griechischen Testamente im Vatikan studierte. Nach seiner Rückkehr, gab ihm die Universität Oxford das Rektorat und Pfarrhaus von Tilehurst in Berkshire im Jahr 1800. Er starb in Tilehurst am 9. Februar 1810.

Notiz071: Ablage- und Vormünderbrief von Hans Christian Dörrien zu Hildesheim 1674
Der Rat zu Hildesheim erteilt im Jahre 1674 einen "Ablage- und Vormünderbrief" für die Kinder des Herrn Hans Christian Dörrien aus 2. Ehe mit Ilse Margarete Tappen, namens Jakob, Johann Jost, Harmen Friedrich, Anne Margarete und Sophie Katharine Dörrien

NaturalLondon001: Naturalisierung London Hermann Friedrich Dorrien
UK - The National Archives, Kew, Richmond, Surrey, TW9 4DU
Folder icon Cosserat's Naturalisation Act HL/PO/JO/10/1/469/871 9 Jan 1694
These documents are held at Parliamentary Archives
Contents:
Amended Draft of an Act for naturalising of Bernard Cosserat, als Mourté, and Alexander Ringli and others. Identical with Act, except that the names contained in the separate schedules on the Roll were added by the Commons (see Annex f) below.)
Annexed:
a) 17 Jan -- Lords' Amendments in Committee this day. They consist in the addition of Sperling, Van Omme, Weymans, Soumans and Gronen to the Bill. Com. Book.
b) 17 Jan -- Certificate that Bernard Cosserat, of London, Gent, had taken the Sacrament at the Church of St. Peter Lee Poore, London, on 6 Jan. Signed by Richard Leach, the Minister, and J. Oldbury, the Churchwarden, and attested by Alexander Ringli, of London, Gent., and Herman Olmius, of London, Merchant. Dated 6 Jan.
c) 17 Jan -- Similar Certificate for Alexander Ringli, of London, Gent., attested by Cosserat and Olmius.
d) 17 Jan -- Certificate that John Van Omme, of London, Merchant, had taken the Sacrament at the Established Protestant French Church on 6 Jan. Signed by Charles Piozet, the Minister, and attested by Anthony Gronen and Tho: Chaloner. Dated 14 Jan.
e) 17 Jan -- Certificate that Mr. Henry Sperling from Dantzig, is a true Protestant, and took the Sacrament in the High German Lutheran late Parish Church, Trinity the Less, on 8 Jan. Signed by John Esdras Edzard, the Minister, and Theodore Jacobsen and David Becceler, the Trustees. Attested by Peter Meyer. Dated 10 Jan.
f) 11 Feb -- Certificates that the persons added to the Bill by the Commons had taken the Sacrament, the first five in the true Protestant High German Lutheran late Parish Church, Trinity the Less, London, signed by John Esdras Edzard, the Minister, and Theodore Jacobsen and David Becceler, the Trustees of the said church; and the sixth in the Dutch Church in London, signed by Samuel Biscop, the Minister.
f1) Herman Frederick Dorryen, on Christmas Day. Dated 1 Jan Attested Henry Ulcken, Peter Willoke.
f2) Georg Stein, on Christmas Day. Dated and attested as preceding.
f3) Henry Erick, on 6 Jan Dated 21 Jan. Attested David Teuffenwieser, Peter Willoke.
f4)John Reinold Brand, on 3 Feb Dated 6 Feb. Attested J. Joyce, Peter Willoke.
f5) John Warneck, on 3 Feb Dated 6 Feb. Attested Peter Meyer, Peter Willoke.
f6) Jacob Henckel, on 30 Dec Dated 1 Jan. Attested Reinier Lampe, Lawrence Vandevelde.
Naturalisierung-Dorrien-Friedrick-London-1694.pdf

Notiz068: Deutsche Kaufleute in London 1660-1818 - Seite 161
Seite 161
Arnold Mello hatte 1752 die britische Staatsbürgerschaft erworben. Bei John Dorrien & Son handelte es sich um einen Nachfahren des 1693 eingebürgerten Frederick Dorrien aus Hildesheim.
Das Handelshaus von Dorrien, John, Son, Mello & Comp befand sich am Billiter Square 9 (Kents' Directory 1780), das Bankhaus Dorrien, Mello & Martin auf der Finch Lane 22

Notiz054: Deutsche Kaufleute in London, von Margrit Schulte Beerbühl, 2007
Liste der durch Naturalisation eingebürgerten Briten deutscher Herkunft.
Datum; Name; Geburtsort
Seite 415
1690, 3. Mai; Dorryes, John; Hamburg
Seite 416
1695, 15. März; Dorrien, Frederick Hermann; Hildesheim, Germany
Seite 421
1718, 3. Febr.; Boetefeur, Abraham, Hamburg
1718, 17. März; Boetefeur, John Jochim, Hamburg
1722, 19. Dez.; Mello, Luder; Hamburg
Seite 422
1729, 24. März; Dorrien, Theodore, Bremen
1731, 9. April; Magens, William; Hamburg
Seite 423
1737, 21. März; Magens, Nicholas; Nieudorp (in Holstein)
Seite 424
1744, 12. Mai; Boetefeur, Bernard Joachim; Hamburg
Seite 425
1754, 19. Dez.; Mello, Arnold; Hamburg
Seite 427
1772, 1. April; Boetefeur, Peter; Hamburg

Notiz066: Deutsche Kaufleute in London 1660-1818 - Seite 134
Zu Anteilseignern der Bank of England.
Seite 134
Zu den größeren deutschen Eignern bei der Bank mit Einlagen von mehr als Pf[und] 9 000 gehörten zwischen 1697 und 1720 Theodor und Jacob Jacobsen, Peter Vansittart, Peter Selcken, Raymond de Smeth, Caspar Henning, Sir Peter Meyer sowie Frederick Dorrien aus Hildesheim.
Quelle: Bank of England Archive, AC 27/424, 425, 426. Jacob Jacobsen besaß den größten Anteilsfond mit Pf[und] 60 000 im Jahre 1704.
------------
Seite 139
3. Die Einlagen bei beiden Gesellschaften [Bank of England und EIC] nutzten Kaufleute und wohlhabende Bürger auch als langfristige Sparanlage.
So z.B. das Konto von Frederick Dorrien zwischen 1709 und 1720; 1709 besaß er Anteile im Wert von Pf[und] 2 550, und zwei Jahre später hatte er sie auf Pf 9 550 aufgestockt. Diese Summe blieb unverändert in den Büchern der Bank von England bis 1720. In dem Jahr reduzierte er vorübergehend seine Einlage auf Pf 550 und erhöhte dann auf Pf 3 550.

Notiz064: Urkundliche Geschichte des hansischen Stahlhofes zu London von Dr. J.M. Lappenberg, Hamburg 1851 - Teil 2 - Urkunden - Seite 196/197
Teil 2 - Urkunden - Seite 196/197
Anmerkung. Die Güte des Herrn Dr. Reinhold Pauli, welcher die Abschriften mehrere hier abgedruckter Documente mir mitgetheilt hat, verdanke ich auch die folgenden Auszüge:
1. Indentur vom 9. Februar 1702, 1. Annae Re., worin auf Grund der Letters patent, und da die anderen Feoffees gestorben, dem Theodore Jacobson und folgenden Genossen dieselben Rechte übermacht werden: Henry Jacobsen, Jacob Jacobsen, party to theis presents, george Ludewig Duntze, Clement Boehm, Peter Meier, Henry Ulken, Henry Sperling, Andrew Heidtricker, Hermann Friederich Dorrien, John Henry Verpoorten, Johann Henrich Boock, George Stehn, Henry Erichs and Johan Jacob von Strassen.

2. Dieselben sind Trustees der Kirche und Theodor Jacobsen ihr Praesident; sie unterzeichnen sämmtlich eigenhändig eine darüber in deutscher Sprache ausgestellte Ordnung vom 1. July 1703, wonach an jedem Donnerstage nach dem 25. März, 24. Juny, 29. September und am 25. December eine allgemeine Versammlung Statt finden soll.

3. Indentur vom 20. December 1762. 3. George III., worin auf Grund der Letters patent und drei früherer Indenturen die Rechte der Kaufleute bestätigt werden. Die zweite und dritte Indentur finde ich nicht, wohl aber werden in der gegenwärtigen ihre Contrahenten aufgeführt:
Indenture bearing date tbe fifth Day of September 1729 and made between the said Jacob Jacobsen by the name of Sir Jacob Jacobsen, Knight, Clement Boehm and Henry Sperling of London, Merchants, Herman Frederick Dorrien of Hamburgh, Merchant, Johan Henrick Boock and George Stehn of London, Merchants, of the one part, and Martin Ludolph of London, Merchant, of the other part ... reciting that the said (folgen die Trustees von 1702) were all dead and that the said Sir Jacob Jacobsen, Henry Sperling aad George Stehn had declined acting in the said trust. And further reciting a decree of the High Court of of Chancery made the fifteenth day of May 1705 in two causes, wherein the then Attorney General at the relation of Theodore Jacobsen and others was plaintiff and John Esdras Edzardi and others were defendants. Et e contra (it was amongst other things) ordered, that the Trustees and Assignees then assigned unto and all others, that should by the Consistory or Vestry afler that time be chosen to be assignees, should act in the said trost by the consent of the said Consistory or Vestry. And reciting that the Consistory had been agreeably assembled on the seventeenth day of January then last past and had nominated, appointed and chosen the said Clement Boehm, Herman Frederick Dorien and Johan Frederick Boock, three of the former trustees, partys to the said recited indenture, and had also chosen and added Christian Colebrant, John Baptist Mayer (in the said indenture wrote John Baptist Meyer), Henry Vognell, John Luttman, John Janssen, John Christian, Herman Anthony Lutkens, George Christian Luders, Cornelius Pagenstecher, John Jacob Heldt and Abraham Boetefeur, all of London Merchants, and Peter Meyer of London Esquire to be trustees etc. - Von diesen übertragen die Ueberlebenden ihre Rechte an Martin Ludolph.
Indenture bearing date 8. December 1743 ... between the said John Baptist Meyer, Henry Vognell, John Lutman, Anthony Lutkens, George Christian Luders and John Jacob Heldt and Peter Meyer of the one part, and Libert Wolters of London, Merchant, of the other part, and also reciting etc. (das Vorhergebende) .... had nominated etc. the said Henry Vognell, Anthony Lutkens, John Jacob Heldt and Peter Meyer, four of the former trustees and bave also chosen and added George Kruger, Lucas Steinman, Luder Mello, Anthony Fürstenau, Libert Dorrien, Nicholas Magens, John Mackelcan, Paul Amsinck, George Christian Luders and Jobn Luttman etc. - Anstatt der beiden letztern werden späterhin erwähnt: Vincent Guaden, Henry Hemmers and Henry Voght

Testam-London-001: Testament Friedrich Hermann Dörrien, London 1732
PARTIAL TRANSCRIPTION OF THE LAST WILL AND TESTAMENT OF FREDERICK DORRIEN, MERCHANT OF LONDON
written: 3 Feb. 1732; and proved: 21 Nov. 1733
"I Frederick Dorrien of London Merchant ... my body I commit to the Earth to be devoutly yett privately buryed in the Lutheran Church of the holy Trinity in Trinity Lane London att the discretion of my Executor hereinafter named ... And I do hereby nominate constitute and appoint the said Liebert Dorrien my said Son Executor of this my last Will and Testament ... Item I give unto my Nephew John Ludvig Dorrien the sum of one hundred pounds to be paid him within twelve months after my decease Item I give unto my Sister Anna Margaretta Dorrien widow Blume in case she shall beliveing att the time of my decease the sum of one hundred pounds Butt in case she shall nott beliveing att the time of my decease then I give devise and bequeath the said legacy of one hundred pounds unto such daughter or daughters of the said Ann Margaretta widow Blume As shall be then liveing share and share alike Item I give devise and bequeath unto the elders and Churchwarddens or Consistory of the said Lutheran Church of the holy Trinity in Trinity Lane aforesaid the sum of two hundred pounds In Trust that they ... In Trust to pay the same unto and among all my Children and their Representatives share and share alike Item I hereby give devise and bequeath unto my Son and Executor Liebert Dorrien hereinafter named the sume of two hundred pounds for his trouble and paines in the Execution of the Trust contained in this my will and my Will and meaning is And I do hereby declare that he shall nott be charged or chargeable with any loss or losses that shall or may happen through any involuntary loss or losses Butt only in case of his own wilfull default or neglect And further that in Case any such loss or losses shall so involuntarily happen the same shall be ... And whereas I am intitled to a house in Hambrough wherein my son in law Charles Halsey now resides subject to a mortgage thereon my will and desire is that the same shall nott be disposed of as long as my said son in law ¿____? Of my other Sonns in Law shall think fit to live therein they paying the usuall rent to my Mortgage and other ... I have now five Children living two whereof I have advanced in the world (vizl) Agatha the wife of Charles Halsey and Ann the wife of Abraham Boetefeur to whom I have paid fortunes to their husbands as appears by my Entries in my books of account my Will and meaning is that my other Children shall in the first place be paid the like summ or summs out of the said residue of my said Estate so that all of my said five Children may be and stand all on the same Equall foote ^with^ the others to whom I have already advanced or shall att any time hereafter advance to any of them as shall appeare by my said books or any ...And I do hereby nominate constitute and appoint the said Liebert Dorrien my said Son Executor of this my last Will and testament hereby revoking all former wills by me att any time heretofore made declaring this to be my last Will and testament and in Testimony thereof have hereunto sett my hand and seal this third day of February Anno Dominus One Thousand seven hundred and thirty two. 1732. Fredrk. Dorrien Signed Sealed published and declared to be the last Will and Testament of me Frederick Dorrien contained in this six sheets of paper .... "
Testament-Dorrien-Frederick-London.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017
Verbundene Personen:[-][+]
Erben:
1) Dörrien Anna Margaretha (Schwester), ~ 20.02.1665 in Hildesheim, St. Georgii <Dörrien (Dörring) Hans Christian>
2) Dörrien Johann Ludwig (Neffe), ~ 14.11.1708 in Hildesheim, St. Andreas <Dörrien Johann Jobst>
Gevatter: Tappen Rötger (Onkel mütterlicherseits), * 30.09.1634 in Hildesheim <Tappen Rötger>
Arbeitgeber von: Wolters Peter (Schwager), * 1682 in Hamburg <Wolters Liebert II.>

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Hermann Friedrich, ev. Kaufmann
~ 09.08.1670 Hildesheim, St. Andreas † 20.11.1733 London
6 Tappen Rötger, ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
12 Tappen Heinrich (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* 1550 Hildesheim ‡ 24.12.1618 Hildesheim
oo 1570 Hildesheim
13 Cabbus Dorothea (>>)
ev.
* (s) 1550 ‡ 25.10.1622 Hildesheim
3 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
7 Schmidt Margareta, ev. † 1656 Hildesheim 14 Schmidt Arend (>>)
ev. Kaufmann
* (s) 1570
oo ...
15 Struven Catharina (>>)
ev.
* (s) 1570

Dörrien (Dörry) Hinrich

ev., Kopfsteuer in Banteln
* 11.02.1668 in Banteln
Vater: Dörry (Dörrien) Stephan
Mutter: Tiesemann Anna
oo 28.11.1693 in Banteln mit Falken Ilsebey, * (s) 1670.
Lebensphasen von Dörrien Hinrich:
1689 Kopfsteuer in Banteln /^CensKoCal012/
Notizen zu Dörrien Hinrich:
geboren im Fastel Abend.
Kinder: -
Quellen: *TauBuBanteln001 ooCopBuBant003 ^CensKoCal012
TauBuBanteln001: Taufbuch Banteln 1668
Taufen 1668 (nur 1 Eintrag vor dem eigentlichen Taufbuchbeginn 1676!):
Heinrich Dörrien ist gebohren 1668. im Fastel Abend.
Sein seel. Vater ist gewesen Stephan Dörry, GroßKöhter u. Einwohner in Banteln u. die Mut-ter Anna Tiesemanns g. f... [= gefatter?] aus Banteln gebürtig, sein Copulation vid. ms. Copul. 1693.

CopBuBant003: Traubuch Banteln 1693
Den 28. November wahr [Symbol für Dienstag] post 24 Trinit. wurde Heinrich Dörrien Stephen Dörrien Eltester Sohn mit J. Ilsebey Hanß Falken des Großköters und Schaff Meisters Tochter öffentlich getrawet.

CensKoCal012: CensKoCal012 - Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 5 - Seite 198
Dorf Banteln - Großkötner
Stephan Dörry (68 J.; 18 Mg.; 2 Th.) oo Margreta Holmings (48 J.; 24 Gr.). Kinder: Hinrich (20 J.; 27 Gr.), Dorothee (17 J.; 9 Gr.), Anna Ilsabey (12 J.; 9 Gr.). - (5)
--------------------------------------------------------
Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 12 - Seite 314
Dorf Banteln
Zu Band 5 Seite 198
Stephan Dörry, 86: noch ein Sohn unter 14 J.

Letzte Änderung: 12.03.2019

Dörrien Hinrich

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 24.06.1674 in Hildesheim, St. Andreas
† 1675 in Hildesheim, Alter: 1 J
Vater: Dörrien (Dörring) Hans Christian
Mutter: Vortmann Maria Catharina
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 3/2 09.09.1673 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Hinrich, ev.
~ 24.06.1674 Hildesheim, St. Andreas † 1675 Hildesheim
6 Vortmann Heinrich, ev. Kaufmann
* (s) 1610
oo 10.05.1636 Hildesheim
12 ...
13 ...
3 Vortmann Maria Catharina, ev.
* um 1642 Hildesheim † 14.05.1684 Hildesheim
7 Dörrien Ilse, ev.
* (s) 1610
14 Dörrien Jobst (>>)
lu. Sechskämmerer
* (s) 1575 Hildesheim † nach 1642 Hildesheim
oo ...
15 Rüden Anna, ev.
* (s) 1580

Dörrien Hinrich

ev., Bürgermeister in Hildesheim
* (s) 1680
oo E ....
Lebensphasen von Dörrien Hinrich:
Bürgermeister in Hildesheim /^LebPh096/
Kind:
Dörrien ?, ev.
* (s) 1510, † um 1539 in Hildesheim
oo 1532 in Hildesheim mit Kniphoff (Kniephoff) Hans, ev., Regierender Bürgermeister in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Hinrich

Kopfsteuer in Loccum, Rehburg-Loccum
* um 1689 in Loccum, Rehburg-Loccum
Vater: Dörrien Heinrich
Mutter: Böse Anna Sophia
Lebensphasen von Dörrien Hinrich:
1689 Kopfsteuer in Loccum, Rehburg-Loccum /^CensKoCal008/
Quellen: ^CensKoCal008
CensKoCal008: CensKoCal008 - Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 4 - Seite 143
Dorf Loccum - Halbmeier
Heinrich Dörrien (23 Mg.; 1 Th.) oo Anna Sophia Böse (12 Gr.). Söhne: Johann (2 J.), Hinrich ( ¼ J.). Der Frauen Schwestern 13; Adelheid (20 J.; 12 Gr), Catrina (14 J.; 8 Gr.). Pflugjunge Johann Wartrup (16 J.; 9 Gr.). Leibzüchter Johann Dörrie (70 J.; 12 Gr.) - (8)
13 86 als Töchter bezeichnet
Letzte Änderung: 11.09.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann, Leibzüchter
* (err) 1619
oo ...
8 ...
9 ...
2 Dörrien Heinrich, Halbmeier
* (s) 1665
oo ...
1 Dörrien Hinrich, Kopfsteuer
* um 1689 Loccum, Rehburg-Loccum
3 Böse Anna Sophia, Kopfsteuer
* (s) 1665

Dörrien (Dörrie) Hinrich

ev.
* ... in Groß Lobke b. Algermissen, ~ 17.03.1717 in Groß Lobke b. Algermissen
† 1760 in Groß Lobke b. Algermissen, Alter: 43 J
Vater: Dörrien Cord
Mutter: Behrens Anna Cathrina
oo 1/2 11.02.1749 in Groß Lobke b. Algermissen mit ? (Dörrie , verh. Dörrie) ?, * (s) 1710 in Groß Lobke b. Algermissen, † ... in Groß Lobke b. Algermissen.
Kinder: -
Quellen: *TauBuGrLo014 +TauBuGrLo014 ooCopBuGrLo014
TauBuGrLo014: Taufbuch Groß Lobke 1717, S. 146
8) den 17t Martij ist Cord Dörrien ein Sohn gebohren, getauft bey der Muttern in der Noth, Confirmirt i. Not. genannt Hinrich. + 1760
Bild: taufbuch-gross-lobke-1717.jpg
Bild: Taufbuch Gross Lobke 1717
CopBuGrLo014: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Groß Lobke 1749 Seite 89
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 89
Groß Lobke 1749
Nr. 543 - 11.02.1749 - Dörrie, Hinrich - N.N., Wwe. Arend Henn. Walcklings - GLO (= Groß Lobke)

Letzte Änderung: 09.03.2017

Dörrien Hinrich Christian

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 30.03.1669 in Hildesheim, St. Andreas
† ... in Hildesheim, ‡ 30.03.1669 in Hildesheim
Vater: Dörrien (Dörring) Hans Christian
Mutter: Tappen Ilse Margarethe
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Hinrich Christian, ev.
~ 30.03.1669 Hildesheim, St. Andreas ‡ 30.03.1669 Hildesheim
6 Tappen Rötger, ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
12 Tappen Heinrich (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* 1550 Hildesheim ‡ 24.12.1618 Hildesheim
oo 1570 Hildesheim
13 Cabbus Dorothea (>>)
ev.
* (s) 1550 ‡ 25.10.1622 Hildesheim
3 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
7 Schmidt Margareta, ev. † 1656 Hildesheim 14 Schmidt Arend (>>)
ev. Kaufmann
* (s) 1570
oo ...
15 Struven Catharina (>>)
ev.
* (s) 1570

Dörrien Ilsa Dorothea

ev.
* (s) 1712
Vater: Dörrien Cord
Mutter: Behrens Anna Cathrina
oo 25.10.1748 in Lühnde b. Algermissen mit Beren (Bären) Harm Dider, * (s) 1720.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde042 ooCopBuLuehnde042
CopBuLuehnde042: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1748 Nr. 782
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 165
Lühnde 1748
Nr. 782 - 25.10.1748 - Bären, Harm Dider (V: Hans, Wezen) - Dörrien, Ilsa Dorothea (V: Cord, Ummeln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 25.01.2018

Dörrien Ilsa Maria

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 03.06.1696 in Hildesheim, St. Andreas
† 1696
Vater: Dörrien Johann Jobst
Mutter: Ahlers Anna Margaretha
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Johann Jobst, ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 1/1 25.11.1690 Hildesheim, St. Georgii
5 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
10 Tappen Rötger (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
11 Schmidt Margareta (>>)
ev. † 1656 Hildesheim
1 Dörrien Ilsa Maria, ev.
~ 03.06.1696 Hildesheim, St. Andreas † 1696
6 Ahlers Ludwig, ev. Bürger
* (s) 1630 † vor 1690
oo ...
12 ...
13 ...
3 Ahlers Anna Margaretha, ev.
* (s) 1660 † vor 1713

Dörrien Ilsa Maria

ev.
* (s) 1732
Vater: Dörrien Harmen
Mutter: Klünders Maria Judith
oo 21.06.1763 in Lühnde b. Algermissen mit Schwieger Johann Friedrich, * (s) 1730.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuLuehnde046 ooCopBuLuehnde046
CopBuLuehnde046: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1761 Nr. 935
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 172
Lühnde 1763
Nr. 935 - 21.06.1763 - Schwieger, Joh. Fried. (V: +Joh., Ummeln) - Dörrien, Ilsa Maria (V: +Harm, Hslg./ Ummeln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 24.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans, ev.
* (s) 1670
oo ...
8 ...
9 ...
2 Dörrien Harmen, ev. Häusling
* (s) 1700 † vor 1763
oo 12.05.1730 Lühnde b. Algermissen
1 Dörrien Ilsa Maria, ev.
* (s) 1732
6 Klünders Lorentz, ev.
* (s) 1670
oo ...
12 ...
13 ...
3 Klünders Maria Judith, ev.
* (s) 1700

Dörrien Ilsa Maria

* um 1736 in Möllensen b. Sibbesse
† 31.12.1786 in Eberholzen
Vater: Dörrien ?
oo 28.06.1759 in Eberholzen mit Tolle Johann Gottfried, * (s) 1730.
Kind:
Tolle Maria Engel
* 13.12.1763
Quellen: ^KiBuEbH001 ^CopBuEberh002 ooCopBuEberh001
CopBuEberh001: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Eberholzen 1759 Seite 76
Band I: Die Ämter Gronau und Poppenburg von den Anfängen bis 1800
Eberholzen 1759
Seite 76
286. 28.06.1759 Tolle, Johann Gottfried - Dörrien, Jgfr. Ilsa Maria (V: N.N., Schulmeister/ Möllensen - EBH (=Eberholzen)

KiBuEbH001: Kirchenbuch Eberholzen
Kirchenbuch Eberholzen

CopBuEberh002: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Eberholzen 1767 Seite 77
Band I: Die Ämter Gronau und Poppenburg von den Anfängen bis 1800
Eberholzen 1767
Seite 77
309. 02.07.1767 Dörrien, Johann Ludolph - Klages, Jgfr. Johanna Cathrina Magdalena - EBH (=Eberholzen)

Letzte Änderung: 12.03.2017

Dörrie (Dörrien) Ilsabe Margareta

ev.
* 02.02.1675 in Groß Lobke b. Algermissen, ~ 02.02.1675 in Groß Lobke b. Algermissen
Paten: Ilsabe Dörrien, Dienstmagd.
† 02.02.1675 in Groß Lobke b. Algermissen (?), ‡ 10.02.1675 in Groß Lobke b. Algermissen
Vater: Dörrien Heinrich
Mutter: Lüders Anna Ilsebe
Quellen: ^AhnFo001 *TauBuGrLo004 +TotBuGrLo002
TauBuGrLo004: Kirchenbuch Groß Lobke 1675, S. 43
1675
Den 2. Febr. 1675 Heinrich Dörrien eine Tochter in der Noth getauft. Gevattern Ilsabe Dörriens eine Magdt, genannt Ilsabe, bald darauf gestorben + 2. Febr. 1675.
Auf dem 3. Febr. Heinrich Dörrien die andere Tochter getauft im Haus. Gevattern Margarete Longes, Dorothea Lüders, Anna Hagelmanns, genannt Dorothea, + 8. Febr. 1675
Bild: taufbuch-gross-lobke-1675.jpg
Bild: Taufbuch Gross Lobke 1675
TotBuGrLo002: Kirchenbuch Groß Lobke 1675 1.
den 10. Febr. 1675 hat Heinrich Dörrien zwei Kinder begraben lassen, das eine gut vier Stunden, das andere sechs Tagen gelebt, seine alsbalden getauft und ...

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 25.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dorrie Barnstorf, Kötner
* (err) 1587 Wehmingen b. Sehnde ‡ 19.04.1665 Groß Lobke b. Algermissen
oo 1627 Groß Lobke b. Algermissen
8 Dorri Curd (>>)
Erbregister
* 1544 Ummeln b. Algermissen † 1623 Groß Lobke b. Algermissen
oo ...
9 Behrens Anna Catharina (>>)
ev.
* vor 1568 Groß Lobke b. Algermissen † nach 1627 Groß Lobke b. Algermissen
2 Dörrien Heinrich, ev. Kötner
* um 1629 Groß Lobke b. Algermissen ‡ 28.01.1691 Groß Lobke b. Algermissen
oo 1/1 1669 Groß Lobke b. Algermissen
5 Mummenthey Catharine, ev.
* vor 1598 Klein Lobke b. Sehnde † 28.10.1674 Groß Lobke b. Algermissen
10 Mummenthey Tiele (>>)
ev. Halbspänner
* (err) 1563 Klein Lobke b. Sehnde ‡ 30.08.1664
oo 1/1 vor 1600
11 ? ?, ev.
* (s) 1565
1 Dörrie Ilsabe Margareta, ev.
* 02.02.1675 Groß Lobke b. Algermissen † 02.02.1675 Groß Lobke b. Algermissen (?)
6 Lüders Heinrich, ev. Halbspänner
* vor 1612 Klein Lobke b. Sehnde † 21.01.1663 Klein Lobke b. Sehnde
oo 1/1 um 1637 Groß Lobke b. Algermissen
12 Lüders Hermann (>>)
ev. Halbspänner
* um 1580 Klein Lobke b. Sehnde
oo 1612 Klein Lobke b. Sehnde
13 Harthusen Catharina, ev.
* (s) 1590
3 Lüders Anna Ilsebe, ev. erwähnt
* um 1648 Klein Lobke b. Sehnde † 19.02.1675 Groß Lobke b. Algermissen
7 ? ?, ev.
* (s) 1615
14 ...
15 ...

Dörrien Ilsche

ev.
* (s) 1680
oo 14.11.1707 in Winnigstedt/Klein-Winnigstedt mit Schultze Andreas, * (s) 1680.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz258
Notiz258: Mail 2 F.-O. Görlitz vom 17.08.2013
Ilsche Dörrien hat Andreas Schultze am 14.11.1707 in Klein Winningstedt geheiratet.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Ilse

ev.
* (s) 1610
Vater: Dörrien Jobst
Mutter: Rüden Anna
oo 10.05.1636 in Hildesheim mit Vortmann Heinrich, * (s) 1610.
Kinder:
1) Vortmann Maria Catharina, ev.
* um 1642 in Hildesheim, † 14.05.1684 in Hildesheim
oo 1/2 01.08.1665 in Hildesheim mit Gerhardt Heidenreich, ev., Bürgermeister in Hildesheim (Neustadt).
oo 2/3 09.09.1673 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Hans Christian, ev., Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim.
2) Vortmann Catharina Elisabeth, ev.
* um 1643
3) Vortmann Margaretha, ev.
* 02.1649 in Hildesheim, † 16.01.1712 in Hildesheim
oo 02.04.1670 in Hildesheim mit Storre Hans Friedrich, ev., Fürstl.-hildesh. Schatzeinnehmer in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096 ^SipBuDoerrien009 ^LP-Roth-R-6660 ^AhnList012
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien009: SipBuDoerrien009 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Maria Vortmann,
der dritten Gattin von Hans Christian Dörrien, ist keine Leichenrede gewidmet. Sie wurde um 1640 als Tochter des Heinrich Vortmann 1) und der Ilse Dörrien, (vermählt am 10. Mai 1636), Jobsts Tochter, geboren. Nach 1664 heiratet sie den Witwer, Bürger und Handelsmann der Neustadt Hildesheim Heidenreich Gerhard 2) der am 19. April 1671 starb, am 9. September 1673 wurde ihre zweite Ehe mit Hans Christian Dörrien in der Georgenkirche eingesegnet. Aus dieser Ehe ging noch ein Sohn, der aber schon imersten Jahre seines Alters 1675 starb, hervor. Sie selbst folgte ihrem Kinde am 14. Mai 1684 und ist vermutlich auch in der Andreaskirche, wo fast alle Dörriens dieser Linie begraben liegen, zur Ruhe getragen.
Hans Christian Dörrien hatte aus seiner zweiten und dritten Ehe acht Kinder:
a) von Ilsa Margaretha Tappen:
18) Hans, + jung
19) Jacob Dörrien, Pastor an St. Lamberti in Hildesheim.
20) Anna Margarethe, Gattin des Christoph Jacob Blume.
21) Johann Jobst Dörrien, Bügermeister von Hildesheim.
22) Hinrich Christian, + jung
23. Hermann Friedrich Dörrien, Kaufmann in London.
24) Sophie Catherina, Conventualin zu Wienhausen.
b) von Maria Vortmann:
25) Heinrich, + jung.

1) Die Vortmanns hatten als Wappen eine Hausmarke, die am Altar in St. Andreas in Hildesheim mehrmals zu finden ist; sie scheinen diesen um 1600 gestiftet zu haben.
2) Leichenpredigt in der Universitätsbibliothek zu Göttingen.

LP-Roth-R-6660: LP-Roth-R-6660 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6660 Margaretha Vortmann
Frau von Johann Friedrich Storre, Ratsherr d.Altstadt Hildesheim und Schatzeinnehmer des Stifts Hildesheim
geb. Febr.1649 Hildesheim, + l6.1.1712 Hildesheim, begr. 24.1.1712 in der Kirche St.Andreas daselbst
Lp. Die Freude der Einsamen... (als Leichenrede) von Mag. Ludwig Anton Hansen.
Gedruckt im Jahre 1712, ohne Druckername. l4 S.
Personalia 5 Seiten, s.u.Lebenslauf
Gedichte, 2 Seiten
1. Johann Hattorff. Enkel.
2. Johann Ernst Hattorff. Enkel.
----------
Lebenslauf
1649 geboren im Monat Februar, sicherlich in Hildesheim
Vater Heinrich Vortmann, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim
Mutter Ilse Dorrien.
l670 oo am 12 April Joh. Friedrich Storre, s.o.42 J. Ehe, Ki. 2 Sö. 2 Tö., davon leben 1 So. 1 To., die anderen starben in zarter Jugend.
-- Seit mehr als 20 Jahren litt sie an Arthridis, seit 8 Jahren kam sie kaum mehr vom Bett weg und wünschte nun, daß ihrem Jammer ein Ende gemacht werde.
1712 starb sie am 16.Januar, alt 63 J. weniger einige Wochen. Sie hatte 9 Enkel.
insges. 24 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269.
Bild: lp-r6660.jpg
Bild: Leichenpredigt
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 24.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Jacob, ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
8 Dorry Hermann (>>)
ev. Bürgermeister
* um 1510 Alfeld a.d. Leine † 02.11.1577 Alfeld a.d. Leine
oo ...
9 Stein Lucia, ev.
* um 1516
2 Dörrien Jobst, lu. Sechskämmerer
* (s) 1575 Hildesheim † nach 1642 Hildesheim
oo ...
5 Wilcken Ilsabe, ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
10 Wilcken Hans, ev. Kaufmann und Handelsmann
* (s) 1520 † vor 1569
oo ...
11 Krohne Ilsa, ev.
* (s) 1520
1 Dörrien Ilse, ev.
* (s) 1610
3 Rüden Anna, ev.
* (s) 1580

Dörrien Ilse

Häuslerin in Moringen
* (s) 1680
oo E ....
Lebensphasen von Dörrien Ilse:
seit 1689 Häuslerin in Moringen /^CensKoCal015/
1689 Kopfsteuer in Moringen /^CensKoCal015/
Kind:
Dörrien Claus, Kopfsteuer in Moringen
* (err) 1685
Quellen: ^CensKoCal015
CensKoCal015: CensKoCal015 - Die Kopfsteuerbeschreibung der Fürstentümer Calenberg-Göttingen und Grubenhaben von 1689 - Band 10 - Seite 139
Stadt Moringen - Häusling
Die Lehrmeisterin N. N.32 ist frei. Häusling Grete Heisen (12 Gr.). Kinder: Johann (11 J.), Ilse Grete (10 J.). Häusling Ilse Dörrien (12 Gr.). Sohn 33 Claus (4 J.). - (6)
32 86: Elisabeth Graeve
33 Kinder 86: Sohn über, 2 Söhne unter 14 J.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Dörrien Ilse

lu.
* ... in Groß Biewende b. Remlingen, ~ 21.11.1689 in Groß Biewende b. Remlingen
Paten: Ilse Ohlendorfs, Armin Lütgers und Hermann Borchers.
Vater: Dörrien (Dörge) Henrich
Mutter: Bemmen Marie Margaretha
Quellen: *TauBuGB002
TauBuGB002: Taufbuch Groß Biewende 1689, Seite 19
aus Archiv Wolfenbüttel - Sign: 1 KB 474
Am 21st Novemb. hat Henrich Dörrien eine junge Tochter taufen lassen, die Gevattern sind gewesen Ilse Ohlendorfs, Armin Lütgers und Hermann Borchers, ist genennet worden Ilse
.
Bild: taufbuch-gross-biewende-1689.jpg
Bild: Taufbuch Groß Biewende 1689 - aus Archiv Wolfenbüttel Sig. 1 KB 474 - Ilse Dörrien
Letzte Änderung: 24.08.2013

Dörrien Ilse Dorothea

ev.
* 21.11.1604 in Hildesheim
† 18.07.1640 in Hildesheim (im Kindbett), ‡ 21.07.1640 in Hildesheim, St. Andreas, Alter: 35 J 7 M 27 T
Vater: Dörrien (Dörring) Hans I.
Mutter: Bex Anna
oo 20.09.1631 in Hildesheim mit Stisser Carl, * 17.08.1601 in Neukirchen (Altmark), Stendal, † 12.11.1678 in Hannover.
Kinder:
1) Stisser Johann Kilian (Chilian), ev., Kanzleisekretär in Hannover
* 18.09.1632 in Hildesheim, † 27.12.1689 in Hannover
oo 1/1 16.08.1664 in Hannover-Neustadt mit Block Dorothea Hedwig, ev..
oo 2/1 15.04.1673 in Hannover-Neustadt mit Hollos Anna Catharina, ev..
2) Stisser Anna Margaretha, ev.
* 14.09.1634 in Hannover, † 20.09.1635 in Hannover
3) Stisser Julius Karl, ev.
* 19.08.1635 in Hannover, † 25.08.1639 in Hannover
4) Stisser Paul Theodor Diedrich, ev., Magister und Pastor in Northeim
* 08.10.1637 in Hildesheim, † 20.01.1723 in Börry
oo 16.04.1667 in Hannover mit Block Anna Hedwig, ev..
5) Stisser Maria Elisabeth, ev.
* 21.08.1638 in Hildesheim, † 06.09.1639 in Hildesheim
6) Stisser Carl Joachim, ev.
* 18.07.1640 in Hildesheim, † 01.01.1642 in Hildesheim
7) Stisser Ilsa Beata, ev.
* 18.07.1640 in Hildesheim, † 16.02.1642 in Hildesheim
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LebPh179 ^LebPh003 ^LP-Roth-R-5473 ^LP-Roth-R-7507 ^SipBuDoerrien005
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh179: Das mitteldeutsche Geschlecht Stisser von 1480 bis zur Gegenwart
von Karl-Wilhelm Just, 1965, C.A.Starke-Verlag
Seite 30 ff
Lebenslauf Carl Stisser

LebPh003: Genealogische Tabelle des Geschlechts Stisser
Genealogische Tabellen oder Geschlechts Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle aus alten wahrhafften Dokumenten, Monumenten, Lehns=Registern, Lehn"Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen=Büchern, Parentationen, Leich=Predigten und anderen Hülsmitteln mit großer Mühe und Fleiß zusammen gesucht, In ordentliche Tabellen verfasset, und mit Beyfügung der Wapen, so viel deren zu erlangen gewesen" Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt, Halle, gedruckt und verlegt durch Emanuel Schneider 1750.
Genealogische-Tabellen-Geschlecht-Stisser.pdf

LP-Roth-R-5473: LP-Roth-R-5473 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5473 Anna Bex
Witwe von Hans Dörring, Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
geb. 2.2.1575 Hildesheim, + 26.9.1648 Hildesheim, begr. 1.lo.1648 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. AngstVerrichtung und Angstlinderung... von Mag. Barwardus Rhese, Superintendent.
Druck Joachim Grössel (Hildesheim) 1649. 49 S.
Widmungen, 1 Seite, für
den Sohn Hans Dörring, Ratsverwandter, Riedemstr. u. Kaufhändler in d. Altstadt Hildesheim
die Tochter Margareta Dörring oo Justus Lüdeke, Patritius in Hildesheira
den Schwiegersohn Carol Stisser, fü.braunschweig-lüneburg. Amts-und Klostersekretär d.Fürstentum Calenberg, Witwer von Ilse Dörring,
die Enkel Johann Chilian Stisser und
Paul Theodor Stisser
Ehrengedächtnis, 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1575 geboren am Fest Mariae Reinigung * 2.Februar in Hildesheim
-- Die Eltern waren durch die Religionsverfolgung des Hersogs von Alba aus der Stadt Maseck in den Niederlanden nach Hlldesheim gekommen. Sie wollten zurückkehren, aber die Verfolgung hielt an, und so erwarben sie hier das Bürgerrecht und ließen sich nebst den mitgebrachten Kindern in Hildesheim nieder.
1599 oo am 2o.Febr. Hans Dörring, welcher später Bürgermeister wurde. 30 J. Ehe, 5 Ki. 1 So, 2 Tö., welche alle verheiratet wurden,
die eine Tochter (siehe Widmung Ilse Dörring oo Stisser) starb am l8.7.l64o bei d. Geburt
-- Die übrigen Kinder stehen in der Widmung. Sie erlebte 24 Enkel, wovon noch 13 leben.
1629 starb ihr Mann am 20. August, sie war 19 J. Witwe
-- Am 25. August wurde sie krank und bettlägerig, sie nahm Arzeneimittel, die man zum Teil auch aus der Fremde beschaffte.
1648 starb sie am vergangenen Montag (26.Sept.), nachdem sie zu Lichtmeß (2. Febr.) ins 74. Jahr eingetreten war.
---------
Vorfahren
2. Hans Bex, vorn. Bürger und Ratsverwandter aus Stadt Maseck in den Niederlanden, bei ihrer Geburt schon in Hlldesheim s.o.
3. Clara Nessel
4. Hans Bex, Bürgermeister in Maseck/Niederlande
5. Elisabeth Jente
6. Johann Nessel, Bürgermeister in Maseck
7. Catharina von Meven, adligen Geschlechts aus der Stadt Maseck.
insges, 60 Seiten quart
Bild: lp-r5473.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7507: LP-Roth-R-7507 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7507 Ilse Dorrien
Frau von Carl Stisser, fürstl.braunschwelg-lünebg. Amts-und Klostersekretär
geb. 21.ll.l604 Hildesheim, gest. 18.7.1640 Hildesheim, begr. 21.7.l640 in der Kirche St.Andreas das.
Lp. Benoni, Rahels Schmerzenssohn... von. Mag. Johannes Sötefleisch, Prediger St.Andreas
Druck Joaehia Gössel, Hildesheim l640. 27 S.
Bericht von Ankunft, Leben und Absterben .... 2 S., s.u.Lebenslauf
Schlußrede, 4 Seiten
Gedichte (Epicedia) 9 Seiten
l.lat. Johann Wolff, Dr.med., Leibarzt Wolfenbüttel
2.lat. Mag. Barwardus Rhesus, Sup., Schwager.
3.1at. Erasmus Schmidt, D.
4,lat. Andreas Möring.
----------
Lebenslauf
1604 geboren an 21.November, sicherlich in Hildesheim. Sie wurde zur Haushaltung erzogen.
1631 oo am 20. Sept. Carl Stisser, s.o., 9 J. Ehe, 7 Ki. 4 Sö. 3 Tö., davon starben 1 So. 2 Tö.
-- Jetzt am l8. Juli bekam sie Zwillinge einen Sohn und eine Tochter, kurz nach der Geburt starb sie.
1640 gest. am l8. Juli, im 36.Jahr.
---------
Vorfahren
2. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim, +
3. Anna Bex. lebt noch
4. Jacob Dörrien, Bürger u. Handelsmann Hildesheim
5. Ilsa Wilcke
6. Hans Bex der Ältere, Bürger u. Ratsverwandter der Stadt Hildesheim
7. Clara Nessel
10. Hans Wilcke, Bürger u. Kaufhändler, Hildesheim
l4. Johann Nessel, Bürgermeister der niederländ. Stadt M&ea&ik
insges. 44 Seiten quart
aus Sammlung GSttingen, Band Conc.fun. 60.
Bild: lp-r7507.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien005: SipBuDoerrien005 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
4. Ilse Dörrien 1)
ist am 21. November 1604 als Tochter des Bürgermeisters Hans Dörrien und der Anna Bex geboren. Ihre Ahnen sind bekannt durch die ihrer Eltern und Geschwister. Über ihre Taufe und christliche sowie hauswirtschaftliche Erziehung folgen dann die üblichen Angaben. Am 20. September 1631 heiratete sie mit rat und Einwilligung ihrer Mutter den Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Amts- und Kloster-Sekretär Harr Carl Stisser, mit dem sie "in geruhiger Ehe an die neun Jahr recht Christ- und friedlich gelebet", und dem sie drei Töchter und vier Söhne bescherte, von denen zwei Töchter und ein Sohn vor der Mutter starben und eine Tochter und ein Sohn am 18. Juli 1640 geboren wurden, was der Mutter das Leben kostete.
Die Familie Stisser war eine alte Gelehrten- und Beamtenfamilie, die aus Halle a. d. S. stammte, sich später auch in Niedersachsen ausgebreitet hat und in einem Zweige geadelt wurde.

1) Benoni. Daß ist: Rahels Schmerzen Sohn aus Gen. Am 35. V. 16, 17, 18. Bey Volckreicher ansehnlicher Begräbniß Der Erbarn und Viel Ehr und Tugendreichen Frawen Ilsen Dorrien, Deß Ehrnvesten, Wol Achtbarn und Wolgelarten Herrn Carl Stissern, Fürstl. Braunsch. Lüneb. Wolverordneten Ampt- und Closter Secretaij gewesenen Ehelichen lieben Haußfrawen, Welche, nach dem sie den 18. July zweyer Kinder genesen, etliche stunden hernach selig verschieden, und den 21. Ejusdem in S. Andreaea Kirch mit Christlichen Ceremonien in ihr Ruhekämmerlein beygesetzet worden. Der Christlichen Gemeine fürgestellet Durch M. Johannem Sötefleisch, Predigern daselbst. Hildeßheimb, druckts Joachim Gössel 1640.
Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Jacob, ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
8 Dorry Hermann (>>)
ev. Bürgermeister
* um 1510 Alfeld a.d. Leine † 02.11.1577 Alfeld a.d. Leine
oo ...
9 Stein Lucia, ev.
* um 1516
2 Dörrien Hans I., ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
5 Wilcken Ilsabe, ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
10 Wilcken Hans, ev. Kaufmann und Handelsmann
* (s) 1520 † vor 1569
oo ...
11 Krohne Ilsa, ev.
* (s) 1520
1 Dörrien Ilse Dorothea, ev.
* 21.11.1604 Hildesheim † 18.07.1640 Hildesheim
6 Bex Hans II., rk. Ratsverwandter und Kaufmann
* 1540 Niederlande † 1614 Hildesheim
oo ...
12 Bex Hans, rk. Bürgermeister
* (s) 1510
oo 1/1 ...
13 Jente Ilsabe, rk.
* (s) 1510
3 Bex Anna, ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
7 Nessel Clara, rk.
* (s) 1540 † vor 20.02.1599
14 Nessel Johann, rk. Bürgermeister
* (s) 1510
oo 1/1 ...
15 Meven Catharina von, rk.
* (s) 1510

Dörrien Ilse Eleonore

ev.
* 21.07.1741
† 07.11.1783 in Rheden, Alter: 42 J 3 M 17 T
Vater: Dörrien Johann Albrecht
Mutter: Reichhelm Catharina Johanna Elisabeth
oo 12.11.1763 in Rheden mit Lehne (Lehnen) Ludwig Philipp, * 29.01.1745 in Rheden, † 18.04.1802 in Rheden.
Kind:
Lehne (Lehnen) Johann Heinrich Gottfried, ev., Häusling in Barfelde, Despetal
* 1780 in Rheden, † 19.01.1829 in Barfelde, Despetal
oo 23.12.1813 in Barfelde, Despetal mit Bruhns Wilhelmine Philippine, ev..
Quellen: ^Leben060 ^AhnList012 ^CopBuRheden001 ooCopBuRheden001
Leben060: Johann Albrecht Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Doerrien-Johann-Albrecht-Leben-1.pdf

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

CopBuRheden001: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Rheden 1769 Nr. 894
Band I: Die Ämter Gronau und Poppenburg von den Anfängen bis 1800
Seite 202
Rheden 1769
Nr. 894 - 12.11.1769 - Lehne, Ludewig Philipp, Hlsg. (V: +Ernst Heinr., Hslg.) - Dörrien, Ilse Eleonora (V: +N.N., Schulmeister/ Möllensen - RHE (= Rheden)

Letzte Änderung: 13.03.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Johann Heinrich, ev. Sergeant
~ 13.02.1679 Braunschweig, St. Andreas
oo 03.08.1714 Walsrode
8 Dörrien Christian Wilhelm (>>)
ev. Kaufmann
~ 17.06.1647 Hildesheim, St. Andreas † nach 1686 Braunschweig
oo 2/1 20.09.1675 Braunschweig
9 Schrader Catharina (>>)
ev.
* (s) 1650 † 10.10.1686 Braunschweig
2 Dörrien Johann Albrecht, ev. Superintendent
* 1719 Walsrode † 23.08.1788 Diepholz
oo 1/2 ... Stemmen
5 Witten Adelheid Dorothea, ev.
~ 25.01.1684 Walsrode
10 ...
11 ...
1 Dörrien Ilse Eleonore, ev.
* 21.07.1741 † 07.11.1783 Rheden
6 Reichhelm Johann Ludolf, ev. Schatzrat
* (s) 1700
oo ...
12 ...
13 ...
3 Reichhelm Catharina Johanna Elisabeth, ev. † 07.08.1804 Diepholz
7 Gerhardt Anna Catharina, ev.
* (s) 1700 † vor 12.08.1756
14 Gerhardt Johann (>>)
ev. Kaufmann
* (s) 1660 † 04.02.1738 Hildesheim
oo ...
15 Künnecke Catharina Elisabeth (>>)
ev.
* (s) 1660

Dörrien Ilse Leve (Ilse Maria)

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 03.08.1678 in Hildesheim, St. Michael
Vater: Dörrien (Dörring) Jobst
Mutter: Meyer Magdalena
oo 02.10.1706 in Hildesheim mit Schindeler Otto Daniel, * um 1671 in Seesen, † 06.11.1746 in Northeim.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012 ooCopBuRg235
CopBuRg235: CopBuRg235 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 2, von 1701-1750 - Franz Schubert
Northeim und Umgebung, Göttingen 1997
Seite 8, Nr. 1233.
02.10.1706
Schindeler, H.M. Otto Daniel, Pastor, V: +H. Daniel, Rgt.-Feldscher oo Dörrien, J. Ilse Maria, V: + Jobst, Rahtsherr u. Handelsmann in Hildesheim, cop./das.

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Jobst, ev. Brauer
~ 30.06.1628 Hildesheim, St. Andreas ‡ 28.10.1696 Hildesheim
oo 3/1 06.11.1677 Hildesheim, St. Michalis
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Ilse Leve, ev.
~ 03.08.1678 Hildesheim, St. Michael
3 Meyer Magdalena, ev.
* (s) 1640

Dörrien Ilse Margarethe

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 05.11.1690 in Hildesheim, St. Andreas
† 1694, Alter: 4 J
Vater: Dörrien Johann Jobst
Mutter: Ahlers Anna Margaretha
Quellen: ^LebPh096 ^AhnList012
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Johann Jobst, ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 1/1 25.11.1690 Hildesheim, St. Georgii
5 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
10 Tappen Rötger (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
11 Schmidt Margareta (>>)
ev. † 1656 Hildesheim
1 Dörrien Ilse Margarethe, ev.
~ 05.11.1690 Hildesheim, St. Andreas † 1694
6 Ahlers Ludwig, ev. Bürger
* (s) 1630 † vor 1690
oo ...
12 ...
13 ...
3 Ahlers Anna Margaretha, ev.
* (s) 1660 † vor 1713

Dörrien Ilse Margarethe

ev.
* (s) 1710
Vater: Dörrien Valentin Heinrich
Mutter: Jacobs Elisabeth
oo 09.11.1732 in Echte mit Buschbaum Jost Henrich, * (s) 1710.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEchte002
CopBuEchte002: Traubuch Echte 1732
1732, Nr. 3
d. 9ten Novembr.
Jggs. Jost Henr. Buschbaum Schuster, Caspar Buschbaums Leinwebers in Cahlef. Ehel. Sohn mit Jgfr Ilsen Marg. Dorrien Henr. Valentin Dorrien, gew. Bergmanns zum Grunde Ehel. Tochter.

Letzte Änderung: 23.01.2018

Dörrien (Dorry) Jacob

ev., Handelsmann in Hildesheim
* ca. 1541 in Alfeld a.d. Leine
† ... in Hildesheim, ‡ 05.08.1608 in Hildesheim
Vater: Dorry (Dörrien) Hermann
Mutter: Stein Lucia
oo um 1569 in Hildesheim mit Wilcken Ilsabe, * (s) 1545 in Hildesheim, † um 1601 in Hildesheim.
Lebensphasen von Dörrien Jacob:
von 1569 bis 1608 Handelsmann in Hildesheim /^Notiz210/
1569 Erwerb in Hildesheim, des Bürgerrechts.
seit 1569 Wohnung in Hildesheim, Eselstieg.
Kinder:
1) Dörrien (Dörring) Hans I., ev., Bürgermeister in Hildesheim (Altstadt)
* 06.02.1571 in Hildesheim, † 20.08.1629 in Hildesheim
oo 20.02.1599 in Hildesheim mit Bex Anna, ev..
2) Dörrien Marie, ev.
* nach 1572, † um 20.08.1609 in Hildesheim
3) Dörrien Margarethe, ev.
* nach 1573, † 15.01.1654 in Hildesheim
oo 1/1 1607 in Hildesheim mit Timpen Christoph, ev., Wandschneider in Hildesheim.
oo 2/1 06.06.1636 in Hildesheim mit Rehse Barward, ev., Superintendent in Hildesheim.
4) Dörrien Jobst, lu., Sechskämmerer in Hildesheim
* (s) 1575 in Hildesheim, † nach 1642 in Hildesheim
oo E ... mit Rüden Anna, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-5472 ^LP-Roth-R-5475 ^LP-Roth-R-5962 ^LP-Roth-R-7507 ^SipBuDoerrien001 ^Notiz210
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-5472: LP-Roth-R-5472 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5472 Hans Dörring
Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
geb. 6.2.1571 Hildesheim + 20.8.1629 Hildesheim, begr. 23.8.1629 in der Pfarrkirche St.Andreas
Lp. Der traurigen Seelen Arzenei.... von Henning Clar, Superint. zu Hildesheim
Druck Joachim Gössel (Hildesheim) 33 S.
Vorrede, gerichtet an die Witwe, Anna Bex, 15 S.
verfaßt 10. Nov. ( am Geburtstag Luthers) 1629
Bericht von dem Verstorbenen, 11 Seiten, s.u Lebensl.
----------
Lebenslauf
1571 geboren am 6.Febr., sicherlich in Hildesheim
Vater (2) Jacob Dörring, vorn. Bürger u. Handelsmann in Hildesheim
Mutter(3) Ilsabe Wilckens
6. Hans Wilckens.
-- Er besuchte die Schule, und als er etwas erwachsen war und Lust zum Kaufhandel hatte,
-- wurde er (zu dessen Erlernung) nach Leipzig,
-- dann nach Nürnberg geschickt, wo er sich eine Zeitlang aufhielt.
-- Dann ging er nach den Niederlanden und nach Spanien, und weil damals die Fahrten nach Brasilien gemacht wurden, hat er eine beschwerliche und mühselige Schiffahrt dorthin mit verrichtet.
-- Nach Rückkehr besuchte er seine Eltern, zog aber als Kaufmann fernerhin durch Holland, Welsch-Brabant, Flandern, Frankreich und England, womit er einige Jahre zubrachte.
-- Indem ihn die Eltern anforderten, kehrte er zu ihnen zurück und heiratete:
1299 oo am 20.Febr. Anna Bex, Tochter von Hans Bex, vorn. Handelsmann in Hildesheim, die jetzige Witwe. 30 J. Ehe, 3 Ki. 1 So. 2 Tö, welche leben.
-- Er betrieb einen ansehnlichen Gewand- und Wollhandel und wurde in der Stadt zu Ämtern berufen die ihm viel Mühewaltung auferlegten:
l6ol wurde er Provisor und Vorsteher der Kirche St. Andreas, war dies neben seinen Mitherren ganze 13 Jahre,
1608 bekam er des Rats Apothekenamt übertragen, war hierin einige Jahre,
1609 wählte man ihn in des Rats Oldermann-Stuhl der Gemeinde,
l6l4 kam er von hier in den 24-Mann-Stuhl, und nachdem er einige Jahre der Kämmerei vorgestanden hatte, wurde er
1624 zum regierenden Bürgermeister gewählt.
-- Am Sonntag vor 14 Tagen befand er sich unwohl, durch gute Mittel ließ es sich zur Besserung an, aber vor 8 Tagen nahm die Krankheit plötzlich überhand und er verschied ganz still, als wenn er in Schlaf geraten wäre,
1629 am 20. August (im 59. Jahr.)
insges. 52 Seiten quart
Bild: lp-r5472.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5475: LP-Roth-R-5475 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5475 Margareta Dörrien
Witwe von Justus Lüdeke, Rateverwandter u.Patritius in Hildesheim
geb. 14.1O.1603 Hildesheim, + 13.12.1672 Hildesheim, begr. 18.l2.l672 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. Apostolischer Sterbenswunsch.... von Mag. Sylvester Tappe, Prediger St.Andreas
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheia 1673. 37 S.
Widmungen, 1 Seite, für
den Sohn Justus Lüdeke, JUCand u.Patritius in Hildesheim
die Tochter Sophia Lüdeke oo Friederich Platen, JCtus, regierender Bürgermeister der Altstadt Hildesheim, des fürstl. Stifts Hildesheim Konsistorialrat und Hofgerichtsrat
Ehrengedächtnis der Frau Lüdekisohen, s.u.Lebenslauf 12 S.
----------
Lebenslauf
1603 geboren am 14.Oktober, sicherlich in Hildesheim
1627 oo Justus Lüdeke, s.o., 28 J. Ehe, 4 Ki 2 Sö, 2 Tö., davon lebten der älteste Sohn und die älteste Tochter nur kurze Zeit, von den lebenden beiden Kindern ist die Tochter verheiratet, Namen siehe Widmung.
-- Bei der Eroberung der Stadt Hildesheim durch Pappenheim verlor sie viele Mobilien und wurde aus der Stadt vertrieben, und wenige Jahre, nachdem sie sich hier wieder eingerichtet hatten, starb
1655 kurz vor Weihnachten ihr Mann, Sie war 17 Jahre lang Witwe.
-- Bei gelegentlichem Unwohlsein hatte es sich durch diensame Medikamente jeweils gebessert, aber vor 6 Wochen kam sie in ein schweres Krankenbett, diesmal wollten die vom Arzt verordneten Medikamente nichts helfen,
1672 starb sie am 13. Dezember, alt 69 J. 8 Wo. 4 T.
Sie hatte 3 Enkelkinder.
---------
Vorfahren
2. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim
3. Anna Bex. Anmerkung: Beide Eltern haben Lp. unter dem Namen Dörring !
4, Jacob Dörrien, vorn. Kauf-und Handelsmann in Hildesheim
5. Ilsa Wilckens
6. Hans Bex, vorn. Kaufherr und Ratsverwandter in Hildesheim
7. Clara Nessel
8. Hermann Dörrien, Bürgermeister d.Stadt Alfeld
9. Lucia Stein
1o. Hans Wilckens, vorn. Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim
11. Ilsa Krohn
12. Hans Bex der Ältere, Bürgermeister der niederländischen Stadt Maseck
13. Ilsabe Jente
14. Johann Nessel, Bürgermeister in Maseck
13. Catharina von Meven, aus adel. Geschlecht in den Niederlanden
insges. 52 Seiten quart
Bild: lp-r5475.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5962: LP-Roth-R-5962 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5962 Hans Dorrien / Dörrien
Ratsherr, Riedemeister und Senior der Altstadt Hildesheim
geb. 31.7.1601 Hildesheim, gest. 20.7.1661 Hildesheim, begr. 24.7.1661 in der Kirche St.Andreas das.
Lp. Der Kreuzträger Last und Hilfe.... von Mag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas
Druck Erich Ramm, Hildesheim 1661. 25 S.
Trostschrift, 6 Seite, für die Witwe, Anna Kegel
Gründlicher Bericht des Lebenslaufs 12 S., s.u.
Beschluß 3 Seiten.
----------
Lebenslauf
1601 geboren am 31. Juli in Hildesheim
-- Nachdem er die Schule besucht hatte, kam er
1619 nach Hamburg in die Schreib- u. Rechenschule.
1620 wurde er nach Köln am Rhein, dann nach Bergen im Hennegau, wo er 1 J. blieb, von da nach Rouen und Paris in Frankreich geschickt,wobei er die wichtigsten Städte besah.
-- In Amsterdam (Antorff in Braband) hielt er sich eine Zeitlang beim Faktor seines Vaters auf und durchreiste Flandern und Holland.
-- Nach Heimkehr wurde er abermals auf die Reise geschickt, ging durch die niederländ. Provinzen nach England und besah die vornehmsten Städte. Die Eltern freuten sich sehr über die glückliehe Heimkehr ihres einzigen Sohnes und rieten ihm zur Verheiratung:
1626 oo am 22. Aug. Anna Kegel, Tochter von Christian Kegel (JCtus, war 36 J. Syndicus in Hildesheim), die jetzige Witwe, 35 J. Ehe, 13 Kl. 8 Sö. 5 Tö., davon starben 2 Sö. 2 Tö. in jungen Jahren.
Von den lebenden Kindern studiert ein Sohn in der Fremde, die übrigen Kinder sind anwesend.
5 Kinder sind verheiratet,
-- Wegen seiner guten Urteilskraft und Freundlichkeit kam er zu Ehrenämtern,
-- er war im Oldermanns-Stuhl und im Achtzehnmann-stuhl Segger oder Worthalter, versah verschiedene Ratsämter und wurde endlich Riedemeister, kam zuletzt auch wiederum in den Rat, obwohl er wegen Leibesschwachheit lieber seine Privatleben geführt hätte.
-- Er war an sich gesund, doch in den letzten 3 J. nahmen seine Kräfte ab und er blieb am liebsten daheim. Vor 14 Tagen befand er sich übel, man holte den Arzt, doch die Medikamente halfen nichts, da anderes Übelbefinden hinzutrat,
l66l starb er am 2o. Juli, alt 60 J. weniger 11 Tage,
Er hatte 13 Kinder und 13 Enkel.
---------
Vorfahren
2. Hans Dorrien (s.Vater Dörrien), Bürgermeister in Hildesheim
3. Anna Bex. Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Margareta Dörrien oo Justus Lüdeke, geb.
l603, siehe Auswertung R 5475.
insges. 48 Seiten quart
aus Landesbibl. Hannover, Band Cm 261.
Bild: lp-r5962.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7507: LP-Roth-R-7507 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7507 Ilse Dorrien
Frau von Carl Stisser, fürstl.braunschwelg-lünebg. Amts-und Klostersekretär
geb. 21.ll.l604 Hildesheim, gest. 18.7.1640 Hildesheim, begr. 21.7.l640 in der Kirche St.Andreas das.
Lp. Benoni, Rahels Schmerzenssohn... von. Mag. Johannes Sötefleisch, Prediger St.Andreas
Druck Joaehia Gössel, Hildesheim l640. 27 S.
Bericht von Ankunft, Leben und Absterben .... 2 S., s.u.Lebenslauf
Schlußrede, 4 Seiten
Gedichte (Epicedia) 9 Seiten
l.lat. Johann Wolff, Dr.med., Leibarzt Wolfenbüttel
2.lat. Mag. Barwardus Rhesus, Sup., Schwager.
3.1at. Erasmus Schmidt, D.
4,lat. Andreas Möring.
----------
Lebenslauf
1604 geboren an 21.November, sicherlich in Hildesheim. Sie wurde zur Haushaltung erzogen.
1631 oo am 20. Sept. Carl Stisser, s.o., 9 J. Ehe, 7 Ki. 4 Sö. 3 Tö., davon starben 1 So. 2 Tö.
-- Jetzt am l8. Juli bekam sie Zwillinge einen Sohn und eine Tochter, kurz nach der Geburt starb sie.
1640 gest. am l8. Juli, im 36.Jahr.
---------
Vorfahren
2. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim, +
3. Anna Bex. lebt noch
4. Jacob Dörrien, Bürger u. Handelsmann Hildesheim
5. Ilsa Wilcke
6. Hans Bex der Ältere, Bürger u. Ratsverwandter der Stadt Hildesheim
7. Clara Nessel
10. Hans Wilcke, Bürger u. Kaufhändler, Hildesheim
l4. Johann Nessel, Bürgermeister der niederländ. Stadt M&ea&ik
insges. 44 Seiten quart
aus Sammlung GSttingen, Band Conc.fun. 60.
Bild: lp-r7507.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien001: SipBuDoerrien001 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
1. Hans Dörrien, Bürgermeister von Hildesheim 1)
"Der Weil Ehrnveste u. Bürgermeister Hans Dörring S. ist Anno 1571 Sontags nach Liechtmessen, war de 6. Februarij, zwischen 9 und 10 Uhren, von fürnehmen Gottsfürchtigen ehrlichen Eltern in diese Welt geboren. Sein Vater ist gewest, Herr Jacob Dörring, fürnehmer Handelßman und Bürger hieselbst. Seine Mutter, Ilsabe Wilkens, deß auch Fürachtbaren und Wolbekandten Hansen Wilkens S. Eheleibliche Tochter.")
"Diese Gottselige Eltern haben ihn so bald durch die Heilige Tauffe dem Herrn Christo zugetragen . . . in der Zucht und Vermahnung zum Herrn aufferzogen . . . anfangs zur Schule fleißig gehalten . . . wie er in etwas erwachsen und zum Kauffhandel Lust gehabt," wird er nach Leipzig, dann nach Nürnberg und später nach den Niederlanden und Spanien geschickt. Er unternimmt von dort aus eine beschwerliche Reise nach Brasilien und besucht nach seiner Rückkehr seine Eltern; dann begibt er sich wieder nach Holland, Wälsch-Brabant, Flandern und den angrenzenden Provinzen, auch nach Frankreich und England und blieb dort einige Jahre als Kaufmann tätig, wo er "allenthalben sich Ehrlich, Aufrichtig, und derogestalt verhalten, das er von jedermann gerühmt, geliebet und geehret worden."
Später beriefen ihn seine Eltern nach Hause zurück und er vermählte sich am 20. Februar 1599 auf deren Rat und Gutachten mit der "Erbaren und Tugendsamen Jungfrau Anna Bex, Herrn Hans' Bex sel. Fürnehmen Handelßmans in Hildesheim Ehelicher Tochter," mit der er an die dreißig Jahre eine "geruhige, friedfertige und Gott wolgefääige Ehe" führte und in derselben durch göttlichen Segen einen Sohn und zwei Töchter erzeuget, so noch am Leben.
"In wehrendem seinem Ehestande, hat er sich darauff, zu seinem ansehnlichen Gewandt- und Wollenhandel begeben, und desselben mit allen Fleiß gewartet."
Außer seinem Anwesen in der Altstadt besaß er auch einen Garten im Gebiete der Neustadt hinter der Domprobstei. Diesen hatte er von Sander Blecker gekauft und es wird ihm, scheinbar nach längeren Streitigkeiten, am 21. März 1612 vom Bürgermeister und Rat der Neustadt Hildesheim bestätigt, daß er den Weg zu seinem Garten hinter der Domprobstei in der Mitte fünf Fuß oder Schu benutzen und Weiden, die ihm abgehauen sind, an seinem Garten pflanzen darf 2). Seine Witwe hatte später noch Schwierigkeiten wegen eines Wassergangs in Berndt Nöldecks Garten oder über dessen Hof 3).
Er bekleidete allerhand Stadt-Ämter zu Hildesheim und hatte dadurch bicht geringe Müheverwaltungen. 1601 wurde er zum Provisor und Vorsteher der Kirche S. Andreae erwählt und verwaltete dieses Amt "continue" 13 Jahre. 1608 wurde er für mehrere Jahre an E. E. Raths-Apotheken-Amt gesetzt, 1609 4) hat man ihn in E.E. Raths Oldermans-Stuhl der Gemeinde erwählt, 1614 kam er in den Vierundzwanzigmans-Stuhl, später stand er etliche Jahre mit besonderem Fleiß der Cämmerei vor, bis er 1624 zum Regierenden Bürgermeister von Hildesheim erkoren wurde.
In diesem Amte wird besonders von ihm gerühmt, "das er jederman gerne gehöret und bescheid gegeben, und sich sonsten auch für gemeine Stad sorgfeltig und gegen jedermänniglich bescheidentlich verhalten und gezeiget."
Er war ein besonderer Liebhaber von Gottes Wort und ging häufig zur Kirche und zum Abendmahl.
Am Sonntag vor 14 Tagen hat er sich etwas Schwach befunden und, weil es sich zu guter Besserung angelassen, und man allerhand Mittel Gebraucht und errhofft, daß es keine Gefahr mehr haben sollte, so hat es sich doch am Sonnabend darauf verschlechtert, sodaß er an die Prediger geschickt hat, damit die Gemeinde des Herrn fleißig für ihn bitten wolle.
Trotzdem ist er die Nacht darauf so schwach und krank geworden, daß er seinen Beichtvater und seine nächsten Verwandten zu sich kommen ließ. Dann hat die Schwachheit so sehr überhand genommen, daß er bei klarer Vernunft und Verstande den Sontag zwischen 8 und 9 Uhr in aller Stille, als wenn er eingeschlafen wäre, von dieser Welt abschied.

1) Antidotum lugentium Das ist Der Trawrigen Seelen Artzney aus dem Buch der Weißheit am 4. Cappitel. Bey der Trawrigen Leich deß Weiland Ehrnvesten, Hochweisen, Großachtbaren und Fürnehmen Herrn Hans Dorring, Wolverordneten Bürgermeisters der Alten Stad Hildenßheim, Welcher In diesen 1629 Jar, den 20. Augusti, war der XIII. Sontag nach Trinitatis, Vormittage zwischen 8 und 9 Uhr, sanfft und selig eingeschlaffen und folgenden Mitwochens, in S. Andreae Pfarrkirch, mit ansehlicher Frequentz und gebürlichen Ceremonien in sein Rugebett zur Erden bestattet worden; Zum Trost erkleret und Fürgetragen Durch Henningum Clar, Superintendenten Zu Hildenßheim. Gedruckt durch Joachim Gössel.
Der Ehrbarn, Ehrn und Viel Tugendreichen Frawen Annen Bex, deß Weiland Ehrnvesten, Hochweisen, Großachtbarn und Fürnehmen Herrn Hans Dorring Wolverordneten Bürgermeisters der Alten Stad Hildenßheim S. hinterlassenen Widwen, Meiner Ehren geneigten gönstigen Freundinnen.

2) Stadtarch. Hildesheim. Urk. D. Altstadt Nr. 1592.

3) Daselbst, altes Repertorium, Nova XXII. 20, 25, XXIV. 32, 39, 43, 44, 47, 49.

4) Nach dem Oldermannsbuche 1593-1794 (Handschriften der Altstadt Nr. 52) im Stadtarchiv zu Hildesheim wurde er an Stelle Christoffer Brandis' am 18ten Januar 1608 zum Oldermann gewählt; da er aber schon zwei Jahre darauf in die Sechsmann erkoren wurde, so kam am 20ten August 1610 Jonas Wulffes an seine Stelle als Oldermann.
Notiz210: Jacob Dörrien
Bürger, Wollhändler und Wandschneider zu Hildesheim, zuerst wohnhaft auf dem Eselstieg, dann in der Olböterstraße (=Altpetristraße); 1569 Erwerb des Hildesheimer Bürgerrechts; 1601 Kauf des Olrikschen Hauses im Hoken; 1606 kauft von der Andreas-Kirche ein Haus in der Olböterstraße für 1540 Gulden

Letzte Änderung: 20.03.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dorinck Hans, rk. Rektor
* (s) 1460 † nach 1521 Alfeld a.d. Leine
oo 1480 Gronau/Leine
8 Dorringe Hans, rk. Rente
* (s) 1440 † nach 1468 Alfeld a.d. Leine
oo ...
9 ...
2 Dorry Hermann, ev. Bürgermeister
* um 1510 Alfeld a.d. Leine † 02.11.1577 Alfeld a.d. Leine
oo ...
5 Winecken ?, rk. Tochter
* (s) 1460
10 Winecken Hans, rk. Vater
* (s) 1430
oo ...
11 ...
1 Dörrien Jacob, ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
3 Stein Lucia, ev.
* um 1516

Dörrien Jacob

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 15.05.1638 in Hildesheim, St. Andreas
† um 1638 (im Kindesalter)
Vater: Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.
Mutter: Kegel Anna
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^SipBuDoerrien017 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien017: SipBuDoerrien017 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
12. Friedrich Dörrien
getauft Hildesheim 1. Februar 1636 und
13. Jacob Dörrien
getauft Hildesheim 15. Mai 1638 als Bruder der eben Aufgeführten starben beide jung.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 29.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans I., ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
8 Dörrien Jacob (>>)
ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
9 Wilcken Ilsabe (>>)
ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
2 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
5 Bex Anna, ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
10 Bex Hans II. (>>)
rk. Ratsverwandter und Kaufmann
* 1540 Niederlande † 1614 Hildesheim
oo ...
11 Nessel Clara (>>)
rk.
* (s) 1540 † vor 20.02.1599
1 Dörrien Jacob, ev.
~ 15.05.1638 Hildesheim, St. Andreas † um 1638
6 Kegel Christian, ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
12 Kegel Hans, ev. Ratsherr und Kämmerer
* (s) 1540
oo ...
13 Berningerod Anna, ev.
* (s) 1540
3 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
7 Ohlem Anna Barbara, ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
14 Ohlem Wolter, ev. Bürger
* (s) 1545 † 28.03.1589 Hildesheim
oo ...
15 Damm Anna von (>>)
ev.
* 24.08.1548 Braunschweig † 08.07.1609

Dörrien Jacob

ev., Pastor in Hildesheim, St. Lamberti
* ... in Hildesheim, ~ 15.11.1662 in Hildesheim, St. Georgii
† 18.04.1708 in Hildesheim, ‡ 22.04.1708 in Hildesheim, Alter: 45 J 5 M 3 T
Vater: Dörrien (Dörring) Hans Christian
Mutter: Tappen Ilse Margarethe
oo 21.06.1699 in Hildesheim, St. Georgii mit Tappen Anna Hedwig, * 27.10.1682 in Hildesheim, † 04.04.1711 in Hildesheim.
Lebensphasen von Dörrien Jacob: [-][+]
1674 Vormundsbrief in Hildesheim, seines Vaters /^Notiz071/
von 1682 bis 1687 stud. theol. in Jena /^PfaBu018/
von 1687 bis 1690 stud. jur. in Leipzig /^PfaBu018/
von 1690 bis 1691 stud. jur. in Wittenberg /^PfaBu018/
seit 05.1692 Immatrikulation in Rostock, Universität /^PfaBu018/
von 02.07.1693 bis 18.04.1708 Pastor in Hildesheim, St. Lamberti /^Notiz213 ^PfaBu018 ^LebPh177 ^LebPh178i ^LebPh096 ^LebPh083 ^LP-Braunschw-002 ^UniMatrRost006 ^LP-Roth-R-5492 ^LP-Roth-R-5493 ^LP-Roth-R-5963 ^LP-Roth-R-5964 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7701 ^SipBuDoerrien023/
Kinder:
1) Dörrien Sylvester Christian, ev.
~ 22.07.1700 in Hildesheim, St. Lamberti, † vor 18.04.1708
2) Dörrien Marie Margaretha, ev.
~ 17.10.1701 in Hildesheim, St. Lamberti, † vor 18.04.1708
3) Dörrien Sophie Catherine, ev.
~ 12.08.1703 in Hildesheim, St. Lamberti, † vor 18.04.1708
4) Dörrien Johann Friedrich, ev., Hauptmann in Königslutter/Elm
~ 06.12.1705 in Hildesheim, St. Lamberti, † vor 18.04.1708
5) Dörrien Johann Christian, ev.
~ 13.01.1707 in Hildesheim, St. Lamberti, † vor 04.04.1711
Quellen: ^AhnList012 ^Notiz071 ^PfaBu018 ^Notiz213 ^LebPh177 ^LebPh178i ^LebPh096 ^LebPh083 ^LP-Braunschw-002 ^UniMatrRost006 ^LP-Roth-R-5492 ^LP-Roth-R-5493 ^LP-Roth-R-5963 ^LP-Roth-R-5964 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7701 ^SipBuDoerrien023
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Notiz071: Ablage- und Vormünderbrief von Hans Christian Dörrien zu Hildesheim 1674
Der Rat zu Hildesheim erteilt im Jahre 1674 einen "Ablage- und Vormünderbrief" für die Kinder des Herrn Hans Christian Dörrien aus 2. Ehe mit Ilse Margarete Tappen, namens Jakob, Johann Jost, Harmen Friedrich, Anne Margarete und Sophie Katharine Dörrien

PfaBu018: PfaBu018 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
Hildesheim (Hildesheim, Hildesheim), St. Lamberti
1693-1708 M. Jacob Dörrien, * 15.11.1662 in Hildesheim, S[ohn] d[es] Siedemeisters Joh. Chrph. D., v[orher] P[astor] in Rostock, + 18.4.1708.

Notiz213: Jacob Dörrien
Senior Ministrii der Neustadt Hildesheim und Consistorialis

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh083: Deutsches Geschlechterbuch Band 9, Seiten 469 bis 501
Geschlechter von Tappen

LP-Braunschw-002: Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1992. Dörrien, M. Jacobus
Seite 609
1992. Dörrien, M. Jacobus
P.prim. (1.Pastor) an St. Lamberti, Sen.min. [Senior ministerii) der Nst. [Neustadt] u. Consistorialis in Hi., * 15.11.1662 Hi., Gymn. Hi., 1682 Univ. Jena, 1687 Univ. Leipzig, 1690 M[agister]. in Leipzig, anschließend einige Mo. in Wi[ittenberg], nach Rückkehr vom geistl. Min. in Hi. nach dem Tode des (am 13. 5. 1691 verst.) M. Johannes Albrecht mit dem Halten der Meßpredigten für die Dauer der Vacantz an der HauptKi. St. Andrae beauftragt, 1692 kurz in Ro[stock], dort vom Rat der Nst. Hi. die Berufung zum P.prim an St. Lamberti erhalten u. am 2.7.1693 in sein Amt eingeführt, + 18.4.1708 Hi., TF. [Trauerfeier] am 22.4. zu St. Lamberti, oo 1699 Anna Heidewich, jüngste To. des inzw. (am 6.12.1701) verst. M. Sylvester Tappen, P. an der HauptKi. St. Andreas.
Kd: 5, davon nur das jüngste Söhnlein Johann Christian lbd. (Namen der verst. Kinder nicht gnt.).
W(idmung): Hi., 24.7.1702: der Ehefrau u. dem Söhnlein
AL: 2) Hans Christian Dörrien, Rimstr. u. RatsSen. zu Hi., + [14.1.1691]; 3) Ilse Margaretha Tappen, + [2.9.1672], oo I. Johann Rhesen, Dr.med. u. Prac.; 4) Hans Dörrien, lange J. Rh., Rimstr. u. Sen. der Stadt Hi.; 5. Anna Kegel; 6) Rötger Tappen, KfHdm. zu Hi.; 7) Margaretha Schmidts; 8) Hans Dörrien, Bgm. der Ast.Hi.; 10) Christian Kegel, JCtus. u. 36 J. Synd. zu Hi.
VfLp [Verfasser der Leichenpredigt]: Johannes Niekamp, Sup. u. Ephorus der Ki. u. Schulen der beiden Städte Hi.
Dru: Michael Geißmar, Hi.
Sig: Bd.211 Nr.24
VfAb [Verfasser der Abdankung]: M. Joh. Christoph. Losius, Dir. des Andreanum Hi.
VfTG [Verfasser Trauergedicht]: 1) M. Justus Witter, P. St. Georgii u. Sen.min.; 2) M. Franciskus Henricus Meyer, P. St. Andreae; 3) M. Joh. Henr. Rittmeyer, P. St. Lamberti; 4) Christoph. Jacobus Blum, hzl.sa.-weimar. KiR., P.sen. St. Catharinen u. Dekan des Collm. St. Matthaei Br. (Verwandter); 5) M. Joh. Christianus Blum aus Br., z.Z. in Leipzig (Neffe des Verst.).

UniMatrRost006: UniMatrRost006 - Immatrikulaion Jacob Dörrien, Rostock
Sommersemester 1692
Immatrikulation von Iacobus Dorrien
Semester: 1692 Ost.
Nummer: 4
Datum: -.05.1692
Vorname: Iacobus
Nachname: Dorrien
Herkunft: Hildesiensis Saxo
Titel: Mag.
weitere Angaben: qui iuravit
http://matrikel.uni-rostock.de/id/100038196
Bild: matrikel1419ws-1760ss_p0888.jpg
Bild: Matrikel Rostock 1692
LP-Roth-R-5492: LP-Roth-R-5492 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5492 Melchior Dörrien
vornehmer Ratsverwandter in Hildesheim
geb. 1.3.1643 Hildesheim, + 23.2.1693 Hildesheim, begr. 5.3.1693 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Feste Seelenhürden auf grünen Himmels-Auen von P. Johann Kiefer, Superintendent
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1692. 30 S.
Widmungen, 2. Seiten, für die Witwe, Kinder, Schwiegermutter, Schwiegersohn, ohne Namen
Eingangsgedicht 2 S, von J.R.D. (D. Joh. Riemer s.o.)
Personalis 8 S. s.u.Lebenslauf
Dankrede, 8 S., Druck Geißmar w.o. von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Gedichte (Carmina) 8 Seiten
1. lat. J.H. Albrecht, fü. braunschw.-lüneburg, Rat, Landgerichts-Assessor zu Celle und Bürgermeister zu Hildesheim (aus Hildesheim)
2. lat. Johann Melchior Hoffmeister, JUDr., Assessor d. Konsist.u.Hofgerichts, Blutsverwandter
3. d. Mag. Justus Witter, Pastor St. Georg
4. lat. Mag. Ludwig Hansen. Pastor St. Pauli
5. lat. Mag. Jacobus Dörrien, Pastor St.Lamberti
6. lat. Fridericus vom Hagen, Pastor Klein-Ilsede
7. d. Peter Ernst Dörrien, Sohn
----------
Lebenslauf
1643 geboren am l.März, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, vieljähriger Ratssenior u. Riedemeister in Hildesheim
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie beim Bruder Ernst Heinrich Dörrien, jedoch Vorfahre 6. Christian Kegel hier: JUDr. statt JCtus.
-- Zuerst besuchte er die Andreasschule zu Hildesheim unter Rektor Lomeyer und Konrektor Oldekopp, wo er Latein und Griechisch lernte.
-- Dann kam er auf das fü.Gymnasium nach Lüneburg, wo er bei den Prof. Buno und Nodelmann in Philologie, Geschichte und Geographie besondere Kenntnisse erwarb. Hier war er 2 Jahre.
-- worauf er die Univ. Helmstedt bezog und einige Jahre prakt. u. theoretische Philosophie, besonders unter D.Meyer studierte.
-- Sodann verbrachte er verschiedene Jahre auf der Univ. Jena, ging bei Prof. Weigel, dem berühmten Mathematiker zu Tische, bei welchem er - neben anderen Professoren - Philosophie hörte. Auch wollte er sich in Theologie umtun,
-- doch seine Mutter starb und er mußte sich der ererbten Güter annehmen und diese verwalten, wozu er viele langwierige Reisen nach Speyer und an andere Orte (Prozesse I) machen mußte, die viel Zeit und Mühe benötigten. Nach erzielten Erfolgen solcher Reisen ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder, und heiratete:
16671 oo am 17.0kt. Hedewig Lucia Twebom, einzige To. von Mag. Peter Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini zu Hildesheim, die jetzige Witwe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn (siehe 7. Ged.) und 3 Töchter,
die älteste Tochter hat 1690 geheiratet,
1674 kam er in den Löbl. Achtzehnmann-Stuhl,
1687 wurde er Brauer-Meister,
1691 anstelle seines gest. Bruders, des Riedemeisters Hans Christian Dörrien, Ratsherr,
-- Es ist der ganzen Stadt bekannt, wie ihm vor 4 Jahren unverhofft so große Widerwärtigkeiten zugefügt wurden, daß ihm diese ungemein au Herzen gingen; er verlor darüber den Appetit zum Essen, nahm an Kräften ab, wurde oftmals bettlägerig und wurde mit der Zeit ganz ausgemergelt.
-- In solcher Mattigkeit nahm er die Medikamente der Ärzte, aber seine Natur konnte das ständige Medizinieren nicht ertragen, sodaß er davon absehen mußte.
-- Vor 4 Wochen bekam er einen Kälteschauer und danach starke inwendige Hitze, welcher Anfall sich vor 8 Tagen wiederholte, bei starken Brustbeschwerden,
1693 starb er am 23. Februar, alt 30 J. weniger 6 Tage.
Er hat ein Enkelkind (von der ältesten Tochter).
insges. 60 Seiten quart
Bild: lp-r5492.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5493: LP-Roth-R-5493 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5493 Catharina Maria Dörrien
Frau von Ludolph Andreas Behrens, JCtus., fürstlich stift-hildesheimischer Hofgerichts-Assessor,
geb. 2.1.1679 Hildesheim, gest. 6.6.170l Hildesheim, begr. lo.6,17ol in der St.Georgs-Kirche daselbst
Lp. Die freudige Resolution ... einer gläubigen Seele von Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
Druck Michael Geißmar, Hildesheim. 54 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
den Witwer, Ludolph Andreas Behrens, JCtus s.o.
die Mutter Hedewig Lucia Twebom, Witwe v.Melchior Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister, Witwe von Mag.Peter Ernst Twebom s.u.
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Dankrede "Die einstige, beste Habseligkeit" von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar w.o. 8 S.
Nachgedicht und Trostzeilen, 2 S. o.Verf.
Gedichte (Carmina)j 28 Seiten, Verfasser am Schluß
----------
Lebenslauf
1679 geboren am 2.Januar in Hildesheim.
-- Sie wurde von den Eltern und der Großmutter erzogen.
1700 oo am 4. Mai Ludolph Andreas Behrens, s.o., nur l4 Monate Ehe.
-- Es wurde ein Kind erwartet und sie befand sich meistenteils wohlauf. Die Wehen dauerten mehrere Tage, dann kam am 4.Juni ein totes Töchterlein zur Welt.
-- Sie konnte sich nicht wieder erholen und starb
1701 am 6.Juni, 2 Tage, nach der Geburt, alt 22 J. 5 Monate.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patricius und Ratsherr der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom
4. Hans Dörrien, vieljahr.Ratssenior u.Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martin zu Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt s.o.
l0. Dr. Christian Kegel, Syndicus der Altstadt Hildesheim
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer zu St.Georg in Hildesheim, Senior d.Geistlichk.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. und 2. lat. D.Johannes Riemer, Sup.Hildesheim
3. d. Mag. Jacob Dörrien, Past. St. Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Heinrich Rittmeyer, Pastor zu St. Lamberti
5. d. Henning Bernhard Witter aus Hildesheim, Student d. Philologie u.Philosophie in Jena
6. d. Joh. Christ. Goclenius, Gymnasiast Hildeshm.
7. d. Martin Oppermann aus Hildesheim
8. d. Justus Christoph Willerding, Gymnasiast in Hildesheim
9. d. Peter Ernst Dörrien, Gymnasiast Hildesheim, einziger Bruder, für die noch einzige Schwester
lo. d. o.Verf.
insges. I06 Seiten quart
Bild: lp-r5493.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5963: LP-Roth-R-5963 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5963 Johann Ulrich Dörrien
Magister, Pastor zu St.Michaelis in der Altstadt Hildesheim
geb. 21.4.1653 Hildesheim, + 27.2.1706 Hildesheim, begr. 4.3.1706 in der Kirche St.Michaelis
Lp. Der zum Leiden und Sterben bereitwillige Evang. Prediger... von Johann Niekamp, Sup.der Alt-und Neustadt Hildesheim,. Aufseher der Evangel.Schulen das.
Druck Michael Gelßmar. Hildesheim. 34 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Maria Förster
die Kinder Johann Jonas Dörrien, Pred.St.Michael
Heinrich Melchior Dörrien. Stud.theol.
Martin Christoph Dörrien, JUStud.
Arnold Henning Dörrien und
Ludolph Elias Dörrien, Schüler am Gymnasium St. Andreas au Hildesheim
Personalia 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
Beschluß 3 Seiten
Dankrede "Das nachdenkliche Opfer", Druck Geißmar von Mag. Joh. Christoph Losius. Direktor des Gymnasiums St.Andreas, mit Gedicht. 10 S.
Gedichte (Cartuina lugubria) 7 Seiten
1. lat. Mag. Justus Witter. Pastor St.Georg. Senior der Geistlichkeit
2. d. Mag. Frantz Henrich Meyer, Past.St.Andreas
3. lat. Mag. Jacob Dörrien. Pastor St.Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Henr. Rittmeyer, Past. St.Lamberti
5. d. Sylvester Tappen, Pastor St.Andreas
6. d. Rudolph August Stieber, Pastor St.Martin
7. lat. J.J. Chaden aus Lüneburg, Alumnus am Gymnas. St. Andreas
8. lat. Johann Theodor Schorkopff. Alumnus nie vor
9. d. A.H. Dörrien, Sohn
10. d. L.E. Dörrien. Sohn
-----------
Lebenslauf
1653 geboren am 21. April in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Bürger u.vieljähr. Ratsverwandter in Hildesheim
Mutter Catharina Röen.
-- Da sich bald ein fähiges Ingenium bei ihm zeigte, wurde er in früher Jugend in nützlichen Sprachen und Künsten unterwiesen, freilich vermochte ihm der Vater dabei wenig zur Hand zu gehen, da es sein Dienst nicht erlaubte.
-- Er besuohte die Schulen fleißig und erhielt besondere Anweisungen durch Rektor Mag.Lohmeyer.
1674 am 7.Mai bezog er die Univ. Erfurt, wo er
l676 am 9..Mai unter dem Dekanat der Philos.Fakultät von Prof. Matthias Gruvius Magister wurde.
-- In dieser Zeit starb seine Mutter.
1678 am l7.Sspt. ging er auf die Univ. Jena, wo er 2 J. Theologie studierte und philosophische Vorlesungen hielt. Als aber die Pest auftrat, ging er
1680 im September wieder nach Erfurt, wo er auch fleißig disputierte. Nachdem er 8 Jahre auf Universitäten zugebraoht hatte, kam er
1680 am 1. Advent heim nach Hildesheim, wo er
1682 nach Probepredigt als Pastor zu St. Michaelis berufen wurde, am 5. März wurde er von Sup.Lic. Georg Goetzius eingeführt.
1683 oo am 3. Okt. Anna Maria Förster, Tochter von Augustinus Förster. Prediger St.Michaelis zu Erfurt, die jetzige Witwe, 24 J. Ehe, 5 Söhne, welche alle leben, Namen stehen nur in der Widmung, a.o.
-- Da er immer große Lust gehabt hatte, junge Leute zu informieren, wozu er auch stattliches Talent hatte, unterrichtete er die Söhne von adligen Herren in Künsten und Sprachen.
-- Seit 1 1/2 J. fühlte er sich unwohl, schließlich brach die Gliederkrankheit hervor, Am 16. Dezember hielt er seine letzte Predigt, wobei bemerkenswert ist, daß er am Bußtag seine Antrittspredigt wie auch seine letzte Predigt hielt und am Bußtag starb.
-- Am 19.Febr. mußte er sich legen, da er es in alle Glieder bekommen hatte, wozu große Hitze trat, die alle Kräfte nahm. An ärztl.Rat und kostbaren Medikamenten wurde nicht gespart, aber er konnte schließlich kein Glied am ganzen Leib mehr bewegen,
1706 starb er am 27.Februar, alt 53 J. weniger 2 Mon.
insges. 60 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover. Band Cm 261.
Bild: lp-r5963.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5964: LP-Roth-R-5964 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5964 Hans Christian Dörrien
Riedemeister der Altstadt Hildesheim, Ratssenior,
geb. 28.5.1627 Hildesheim, + 14.1.1691 Hildesheim, begr. 20.1.1691 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Die bewährte und gekrönte Geduld ... von Mag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas, Senior der Geistlichkeit
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1691. 36 S.
Widmungen, 1 Seite, für sämtliche Kinder u. Erben, ohne Namen, Schwager und Schwägerin, Vettern und Jgfr. Base des Redners Mag. Tappen
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Abdankungsrede "Das ungefährliche Stufenjahr" von Mag. Joh. Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasium, 10 S.
Gedichte, 8 Seiten
1. d. Mag. Joh.Albrecht, Pastor St.Andreas
2. d. Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
3. lat. u. d. Christoph Jacob Blume, Pastor zu St.Catharina in Braunschweig (Schwiegersohn)
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St.Michael
5. lat. Mag. Jacob Dörrien, Cand.theol., Sohn
----------
Lebenslauf
1627 geboren am 28. Mai, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Ratsherr, Riedemeister u. Senior in Hildesheim.
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Catharina Dörring/Dorrien oo von Hagen in Auswertung R 5965
-- Da er große Lust zur Kaufmannschaft zeigte, schickten ihn die Eltern
1644 nach Hamburg, um ihn im Rechnen und Schreiben unterweisen zu lassen.
1645 kam er nach Amsterdam, um bei einem vorn. Kauf- und Handelsmann die Handlung zu erlernen, wo er 4 J. diente und in dieser Zeit die holländ. Provinzen besichtigte,
1649 begann er zuhause seine eigene Handlung und heiratete nach 4 Jahren:
1653 oo1 am l0. Mai Anna Margaretha Storre, Tochter von Hans Storre, Riedemeister in Hildesheim, nur 1 Jahr Ehe, denn die Frau starb
1654 am l0. April, ohne Kinder gehabt zu haben. Er war über 6 J. Witwer,
1660 ooII am 21. August Ilsa Margaretha Tappen, Witwe von Dr. med. Johann Rhesen, prakt.Arzt, 12 J. Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starben 2 Söhne, es leben 3 Sö. 2 Tö., die älteste Tochter NN. Dörrien oo Christoph Jacob Blume, Pastor in Braunschweig, siehe 3.Gedicht, die andere Tochter befindet sich in d. Fremde zur Erziehung in jungfräulichen Sitten und Tugenden.
1672 am 2. Sept. starb auch seine 2. Frau, jetzt war er 1 Jahr Witwer,
1673 ooIII am 9. Sept. Maria Vortmann, Witwe von Heidenreich Gerhard, Bürgermeister d.Neustadt Hildesheim, über 10 J.Ehe, Kinder nicht erwähnt.
1684 am l4. Mai starb auch diese Frau, er heiratete nicht wieder.
1662 wurde er von den Herren Achtzehnmännern in den Ratsstuhl erhoben (als er sich erst 3 Jahre häuslich hier niedergelassen hatte, stimmt nicht, s.o., oder er kam 1652 in den Rat),
1676 im Dezember bekam er das Riedemeisteramt übertragen, hatte dies bis an sein Ende inne,
-- er war jetzt des ganzen Rates Senior.
-- Vor 5 Jahren bekam er schmerzhafte Rippenfellentzündung und hitzige Brustseuche, durch eine ödemische Beingeschwulst wurde aber die Krankheit herabgezogen und er konnte wieder sein Amt versehen. Dann entstanden aber gefährliche Geschwüre an den Beinen, die ihm große Schmerzen verursachten, auch bekam er Asthma und der Nierenstein schlich sich ein. Vor wenigen Wochen bekam er Ischias und Harnzwang, wogegen der Chirurg mit Erfolg eingriff. Man hoffte nun auf Besserung, aber da plagte ihn ein aus der Niere herabgekommener Stein sehr, von dem steten Ungemach verlor er alle Lebensgeister und Kräfte, Medikamente wollten nicht mehr an-
schlagen, er verschied
1691 am 14. Januar, alt 63 J. 7 Mon. 2 Wo. 4. Tage.
Er hatte 3 Enkel erlebt.
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 261,
Bild: lp-r5964.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7156: LP-Roth-R-7156 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7156 Ursula Hedewig Dörrien
Witwe von Mag. Ludewig Hansen, der Evangel.Gemeine St.Pauli in der Altstadt Hildeshei verordneter Ratsprediger.
geb. 24.9.1674 Hildeshem, gest. 7.6.l697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Sophia Elisab. Dörrien am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust über ihrer Kinder Tod und Verlust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar Hildesheim l698. 52 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
die Kinder Ursula Hedewig Hansen und
Anna Catharina Hansen,
die Mutter Hedewig Lucia Twebom verw. Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister verw. Twebom s..
die Schwester Catharina Maria Dörrien und
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 1 S.
Abdankungsrede 10 Seiten (Druck Hildesheim 1698) von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gyamasiums
Gedichte (Carmina) 16 S., Verfasser siehe am Schluß.
----------
Lebenslauf
1674 geboren am 24. September in Hildesheim
-- Ihren Katechismus hatte sie von Jugend auf vollständig erlernt.
1690 oo am 17. Juni in der Kirche St. Georg Mag. Ludewig Hansen s.o., 4 J. Ehe, 3 Ki., davon leben 2 Töchter, deren jüngste erst 15 Wochen alt ist.
l694 starb ihr Mann am 28. Februar. Sie kam wieder zu ihrer Mutter und Großmutter ins Haus und erzog hier ihre Kinder.
-- Mit ihren beiden Geschwistern (= Schwestern) hatte sie die Masern gehabt, man meinte aber, sie habe dieselben überwunden, doch hatte noch ein böser Zunder im Geblüte geglimmt, welcher am letzten Freitag hervorbrach, sie mußte sich alsbald legen, aß nichts mehr und alle Kräfte vergingen, der Arzt vermochte nichts auszurichten,
1697 starb sie am Montag, den 7. Juni, alt 22 J. 8 Mon. und 13 Tage. Ihre Schwester Sophia Elisabeth starb am nächsten Tag.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patritius und Ratsherr in der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom, lebt, siehe Widmung
4. Hans Dörrien, vieljähr. Ratsenior u. Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini in Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt, siehe Widmung ,
8. Hans Dörrien, Bürgermeister Altstadt Hildesheim
9. Anna Bex
10. Christian Kegel, war 36 J. Syndicus der Altstadt Hildesheim
11. nicht genannt
12. Mag. Heinrich Twebom, Pfarrer St.Andreas ,Hildesh.
13. Lucia Mebesius
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer der Evang. Gemeine St. Georg und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
l8. Hans Bex, wurde unter Herzog Alba aus Maaeck in Brabant vertrieben und kam nach Hildesheim
26. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor St.Jacobi und Ratsprediger Hildesheim.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. D.Johann Riemer, Superintendent
2. d. Mag. Ulrich Harding. Pastor St.Martin und Subsenior d.Geistlichkeit
3. d. Mag. Justus Witter, aus Hildesheim, Pastor zu St.Georg in Hildeshm.
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St. Ulrich
5. lat. Immanuel Koppen, Pastor St.Anna
6. d. Mag. Frantz Heinrich Meyer, Past.St.Andreas
7. d. Mag. Jacob Dörrien, Pastor St.Lamberti
8. lat. J.K.R., P.Pl (Pastor St.Lamberti)
9. d. S. Tappen, Pastor St.Andreas
lo. d. Friedrich vom Hagen, Pastor Klein Ulsede
11. d. B. Bartels, stud.theol.
12. d. Peter Ernst Dörrien. Schüler am Andreas-Gymnasium Hildesheim, einziger Bruder.
insges. 92 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 59
Bild: lp-r7156.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7701: LP-Roth-R-7701 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7701 Anna Hedewig Tappen
Frau von JUDr. Heinrich Meyer, Advokat in Hlldesheim
geb. 27. 10.l682 (Hildesheim), + 4.4.1711 Hildesheim, begr. 12.4.l7ll in der Evangel.Hauptkirche St.Andreas zu Hildesheim
Lp. Die Krone des Lebens... von Johann Niekamp, Superintendent in Hildesheim
Druck Michael Geißmann, Hildesheim. 36 S.
Widmung, 1 Seite (vom 7.8.1711) für den Witwer w.o.
Personalia 6 Seiten, s.u.Lebenslauf
Postpersonalia, 2 Seiten, mit Vaterunser.
Abdankungs-Rede mit Nachgedicht, 14 Seiten, von Mag. Joh. Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar Hildesheim.
Gedichte, 8 Seiten
1. lat. D.Martin Schrader, kurf.braunschwg.lüneburg. Rat, Erster Syndicus d.Stadt Hildesheim, Schwager
2. d. J.G. Albrecht, Dr.med., für die Base
3. d. Siyvester Tappen, Pastor St.Andreas, Bruder
4. d. Johann Peter Tappen, Advokat Hildesheim, Bruder
5. d. Sylvester Carol Schrader, für die Base
6. d. Martin Jacob Schrader, Hildesheim, für d.Base
7. d. Johann Peter Albrecht, Hildesheim, für d.Base
8. d. Johann Sylvester Tappen, Hildesh, für d.Base
-----------
Lebenslauf
1682 geboren am 27.Oktober, annehmbar in Hildesheim
Die Mutter starb in ihrer ersten Jugend, der Vater hatte viel Freude an ihr als gehorsamer u. wohlgeratener Tochter.
1699 ooI Mag. Jacob Dörrien, Pfarrer St. Lamberti und Oberpfarrer auf der Neustadt Hildesheim , 9 J. Ehe, 5 Ki, 3 Sö, 2 Sö.,welche alle in zarter Jugend starben.
1708 starb ihr Mann am 18. April.
1709 ooII am 24. Juli JUDr. Heinrich Meyer s.o.,kaum 2 Jahre Ehe,
1 Söhnlein NN. Meyer, lebt.
-- Vor einigen Jahren hatte sie schweren Schaden an der Lunge, welcher vor einigen Monaten wiederum auftrat und wogegen die kräftigsten Medikamente der Ärzte nichts halfen.
1711 starb sie am 4. April (geändert aus 24. April), nämlich, am Sonnabend vor Ostern (welches 1711 am 5. April war), alt 28 J, 5 Mon. 8 Tage.
---------
Vorfahren
2. Mag. Sylvester Tappen, war 41 J.Prediger an der Hauptkirche St.Andreas in Hildesheim und 22 J. Senior der Geistlichkeit
3. Anna Elisabeth Gerken
4. Sylvester Tappen, Ratsweinschenk Hildesheim
5. Margareta Lüdeke
7. Anna Margareta Satler
insges. 72 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc.fun. 277
Bild: lp-r7701.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien023: SipBuDoerrien023 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
19 Jacob Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am 15. November 1662 als Sohn des Riedemeisters Hans Christian Dörrien und der Ilse Margaretha Tappen, verwitweten Rhesen, geboren. Seine vier aufgeführtenAhnen sind aus den Leichenreden seiner Eltern bekannt. "Gleichwie nun der Abstamm von so fürnehmen Eltern keine geringe Wollthat gewesen, womit der Herr den Sehlig-Verstorbenen vor vielen anderen angesehen, also hat Er ihn auch selbst seinem Geschlecht zu einer neuen Zierde bestimmet, und den Tugend-Ruhm der Vor-Eltern, der auf diesen ihren Sohn als die beste Erbschaft kommen war, durch denselben mit einem neuen Glanz erhöhet." Er zeigte nämlich schon von Kindheit an sehr gute Geistesanlagen und ein vortreffliches Gedächtnis, so daß sich seine Eltern schon frühzeitig der Hoffnung hingaben, daß er Theologie studieren möchte. Er besuchte daher das Gymnasium zu Hildesheim und setzte dann seine Studien 11 Jahre lang auf Universitäten fort. Zuerst bezog er 1682 die Universität Jena, wo er zuerst des Professors Posnerus, dann des Licentiaten Götzius, der früher Superintendent in Hildesheim gewesen war, Tischgenosse wurde. Letzterer gab ihm besonders in Homiletik gute Anleitung und beaufsichtigte seine Studien fast fünf Jahre. 1687 ging er von Jena nach Leipzig, wohin ihn besonders der bedeutende Ruf, den der Professor Doctor Carpzow genoß zog; von diesem wurde er bereitwillig im Hause und am Tische aufgenommen. Außer den Carpzowschen Vorlesungen hörte er noch namentlich die der Professoren Dr. Alberti und Dr. Olearius; nach etwa drei Jahren begab er sich auf einige Monate nach Wittenberg, um auch die dortigen Professoren kennen zu lernen, und kehrte von dort aus in seine Heimat zurück, nachdem er sich vorher am 30. Januar 1690 in Leipzig den Magisterhut erworben hatte. In Hildesheim wurden ihm nach dem Ableben des Magisters Albrecht an der Andreaskirche während der Zeit der Vakanz die Meßpredigten übertragen; doch begab er sich bald von dort auf die Universität Rostock, wo er bei Doctor Schmoerius eine Zeitlang dessen Tisch genoß. Als er sich noch in Rostock studienhalber aufhielt, berief ihn unvermutet 1693 der Rat der Neustadt Hildesheim zum Pastor primarius an St. Lamberti, daher mußte er in die Heimat zurückkehren und wurde bald darauf feierlich in sein Amt eingeführt. Es wird besonders hervorgehoben, daß er sich die vielen Jahre seines Studiums hindurch "bey so großer Verderbniß der Jugend und Academischen Sitten" gut gehalten habe. 1699 verheiratete er sich mit Anna Heidewich Tappen, der jüngeren Tochter des Pastoren an der St. Andreas-Hauptkirche Mag. Sylvester Tappen, die ihm fünf Kinder schenkte, von denen die vier ältesten ihm im Tode vorausgingen.
"Seine Hausgenossen hatten an Ihm einen wollmeinenden und vernünfftigen Hausvater; seine Verwandten und viele andere einen rechtschaffenen und zuverläßigen Freund; die Armen einen großen Woltäter." Viel Anerkennendes wird über seine Tätigkeit als Prediger und Seelsorger gesagt.
Schon einige Tage vor seinem Tode wurde er von einem "beschwerlichen Leibes-Schaden" heimgesucht, der ihn manchmal bei seinen Amtsverrichtungen viel Schmerzrn verursachte und seine Kräfte aufrieb. Zu diesem Übel kam etwa 4 Wochen vor seinem Hinscheiden "ein febrischer Paroxysmus"; doch ließ er sich als eifriger Prediger dadurch nicht hindern, sein Amt zu versehen und am Charfreitage und ersten Osterfeiertage selber die Predigten zu halten. Dadurch hat sich die Krankheit so sehr verschlimmert, daß er in einen andauernden heftigen Fieberzustand verfiel. Am 18. April 1708 abends 7 Uhr entschlief er sanft, nachdem er 45 Jahre und 4 Monate gelebt und sein Amt 15 Jahre verwaltet hatte.

1) Die Unbetrübliche Glaubens-Gewißheit. Bey ansehlicher und Volckreicher Beerdigung Des weyland Hoch-Ehrwürdigen und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Jacobi Dörrien, Treugewesenen Pastoris primarii zu St. Lamberti, Und des Neu-Städtischen Ministerii Senioris auch Consistorialis hieselbst, Der Christlichen Trauer- und übrigen Versammlung in gemeldter Kirchen St. Lamberti, Dominica Miseric. Domini war der der 22. Aprilis itztlauffendes 1708 Jahrs, auß Gottes Wort, Bevorab auß 2. Tim. L. 12. "Denn ich weiß - - biß an jenen Tag", vorgestellet von Johanne Niekamp, Der Evangelischen Kirchen und Schulen in beyden Städten Hildesheim Superintendente und Ephoro. Hildesheim, gedruckt bey Michale Geißmarn.
Der Hoch- Edel- Groß- Ehr- und Tugendreichen Anna Heideweg Dörrien, Gebohrener Tappen, Des Wollsehligen Hrn. Magistrri Jacobi Dörrien, Nachgelassener Frau Wittwen übergiebt . . . (etc.) . . . wünschet Deroselben und ihrem einigen Söhnlein Johann Christian Dörrien . . . (etc.) . . .
Hildesheim, den 24. Julii 1708 J. Niekamp.

Letzte Änderung: 18.03.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer:
1) Alberti ?, * (s) 1660
2) Carpzow ?, * (s) 1640
3) Götze Georg, * 11.06.1633 in Frauenprießnitz
4) Olearius ?, * (s) 1640
5) Posnerus ?, * (s) 1640
6) Schmoerius ?, * (s) 1640
Leichenprediger von:
1) Dörrien Catharina Maria (Base väterlicherseits), ~ 02.01.1679 in Hildesheim, St. Georgii <Dörrien (Dörring) Melchior>
2) Dörrien Johann Ulrich, * 21.04.1653 in Hildesheim <Dörrien Hans jun.>
3) Dörrien (Dörring) Melchior (Onkel väterlicherseits), ~ 01.03.1643 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Jacob, ev. Pastor
~ 15.11.1662 Hildesheim, St. Georgii † 18.04.1708 Hildesheim
6 Tappen Rötger, ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
12 Tappen Heinrich (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* 1550 Hildesheim ‡ 24.12.1618 Hildesheim
oo 1570 Hildesheim
13 Cabbus Dorothea (>>)
ev.
* (s) 1550 ‡ 25.10.1622 Hildesheim
3 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
7 Schmidt Margareta, ev. † 1656 Hildesheim 14 Schmidt Arend (>>)
ev. Kaufmann
* (s) 1570
oo ...
15 Struven Catharina (>>)
ev.
* (s) 1570

Dörrien (Dörge) Jacob

lu., Kotsaß in Groß Biewende b. Remlingen
* ... in Groß Biewende b. Remlingen, ~ 22.02.1687 in Groß Biewende b. Remlingen
Paten: Jacob Großhennigs, Jobst Dörrien, Catharina Sophia Sparenberg.
† 26.07.1746 in Rhoden b. Halberstadt, Alter: 59 J 5 M 4 T
Vater: Dörrien (Dörge) Henrich
Mutter: Bemmen Marie Margaretha
oo 1/1 20.10.1712 in Rhoden b. Halberstadt mit Riechers Dorothea Hedewig, * 18.08.1692 in Rhoden b. Halberstadt, † 13.11.1736 in Rhoden b. Halberstadt.
oo 2/1 09.05.1737 in Rhoden b. Halberstadt mit Wagenführ Anna Margarethe, * 04.07.1717 in Rhoden b. Halberstadt, † 27.08.1748 in Rhoden b. Halberstadt.
Pate von Dörrien Jacob: Dörrien (Dörring) Jobst, ~ 30.06.1628 in Hildesheim, St. Andreas <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>
Kinder mit Riechers Dorothea Hedewig:
1) Dörge Henrich Julius, lu., Einwohner in Rhoden b. Halberstadt
* 16.08.1713 in Rhoden b. Halberstadt, † 07.09.1750 in Rhoden b. Halberstadt
oo 1/2 25.06.1745 in Rhoden b. Halberstadt mit Kasten (Cassel) Anna Lucia, lu..
2) Dörge Catharina Elisabeth, lu.
* 18.10.1715 in Rhoden b. Halberstadt
3) Dörge Anna Elisabeth, lu.
* 23.11.1717 in Rhoden b. Halberstadt
oo 16.06.1751 in Roklum mit Meyer Johann Ernst, lu., Schuhmachermeister in Roklum.
4) Dörge Henning Christian, lu.
* 11.12.1720 in Rhoden b. Halberstadt, † 11.03.1724 in Rhoden b. Halberstadt
5) Dörge Hans Andreas, lu.
* 12.03.1724 in Rhoden b. Halberstadt
6) Dörge Maria Dorothea, lu.
* 23.06.1727 in Rhoden b. Halberstadt, † 10.09.1793 in Rhoden b. Halberstadt
oo 1/2 24.07.1755 in Rhoden b. Halberstadt mit Hartge Johann Georg, lu..
Kind mit Wagenführ Anna Margarethe:
Dörge Tote Tochter, lu.
* 08.07.1738 in Rhoden b. Halberstadt, † 08.07.1738 in Rhoden b. Halberstadt
Quellen: *TauBuGB001 ^LebPh156 ^LebPh156a
TauBuGB001: Taufbuch Groß Biewende 1687, 17, Nr. 2
aus Archiv Wolfenbüttel - Sign: 1 KB 474
Am 22. Febr. hat Henrich Dörrien einen jungen Sohn taufen lassen. Die Gevattern: Jacob Großhennigs, Jobst Dorrien, Catharina Sophia Sparenberg. Ist genennet worden Jacob.
Bild: taufbuch-gross-biewende-1687.jpg
Bild: Taufbuch Groß Biewende 1687 aus Archiv Wolfenbüttel - Sign. 1 KB 474 - Jacob Dörrien
LebPh156: Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
http://www.online-ofb.de

LebPh156a: Familienbuch Rhoden Band I, Nr. 105
Familienbuch Rhoden Band I, Nr. 105
Familienbuch Rhoden Band I Dörge

Letzte Änderung: 23.08.2013

Dörrien Jacob Friedrich

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 29.10.1699 in Hildesheim
† 1704, Alter: 5 J
Vater: Dörrien Johann Jobst
Mutter: Ahlers Anna Margaretha
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans Christian, ev. Riedemeister und Ratssenior
* 28.05.1627 Hildesheim † 14.01.1691 Hildesheim
oo 2/2 21.08.1660 Hildesheim, St. Georgii
8 Dörrien Hans II. (>>)
ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
9 Kegel Anna (>>)
ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
2 Dörrien Johann Jobst, ev. Bürgermeister
~ 19.11.1667 Hildesheim, St. Andreas ‡ 12.04.1739 Hildesheim, St. Andreas
oo 1/1 25.11.1690 Hildesheim, St. Georgii
5 Tappen Ilse Margarethe, ev.
* 24.02.1633 Braunschweig † 02.09.1672 Hildesheim
10 Tappen Rötger (>>)
ev. Ratsherr und Kaufherr
* um 1590 Hildesheim † vor 20.03.1674 Hildesheim
oo 1/1 27.05.1628 Hildesheim
11 Schmidt Margareta (>>)
ev. † 1656 Hildesheim
1 Dörrien Jacob Friedrich, ev.
~ 29.10.1699 Hildesheim † 1704
6 Ahlers Ludwig, ev. Bürger
* (s) 1630 † vor 1690
oo ...
12 ...
13 ...
3 Ahlers Anna Margaretha, ev.
* (s) 1660 † vor 1713

Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich

ev., Juris utriusque Doktor in Braunschweig
* 24.07.1641 in Hildesheim, ~ 26.07.1641 in Hildesheim, St. Andreas
† 27.11.1680 in Braunschweig, ‡ 05.12.1680 in Braunschweig, St. Andreas, Alter: 39 J 4 M 3 T
Vater: Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.
Mutter: Kegel Anna
oo 04.05.1669 in Frankfurt/Oder mit Wolff Magdalena Elisabeth, * (s) 1645 in Frankfurt/Oder.
Lebensphasen von Dörrien Joachim Friedrich: [-][+]
seit vor 1657 Schüler in Hildesheim, Schola Andrena.
von 1658 bis 1661 Schüler in Göttingen, Gymnasium.
von 1661 bis 1665 Student in Helmstedt, Universität.
von 1665 bis 1669 Student in Frankfurt/Oder /^UniMatrFFO004/
seit 1669 Patrizier in Hildesheim.
von 04.05.1669 bis 27.11.1680 Juris utriusque Doktor in Braunschweig.
1678 Kopfsteuer in Braunschweig /^CensKoBr002/
1678 Kopfsteuer in Weddel, Freier Sattelhof.
Kinder:
1) Dörrien Philipp Friedrich (alias Dietrich), ev., Kgl. Proviantverwalter und Bauschreiber
~ 26.01.1670 in Braunschweig, St. Andreas, † nach 1706
2) Dörrien Hedwig Elisabeth, ev.
~ 21.08.1671 in Braunschweig, St. Andreas, ‡ 04.03.1672 in Braunschweig, St. Andreas
3) Dörrien Katharina Elisabeth, ev.
~ 26.02.1673 in Braunschweig, St. Andreas
oo 1/1 vor 1691 in Frankfurt/Oder mit Bartholdi Friedrich Jacob, Professor in Frankfurt/Oder, der Rechte an Uni.
oo 2/2 03.11.1701 in Frankfurt/Oder mit Berckelmann Bernhard Johann, Bürgermeister in Frankfurt/Oder.
4) Dörrien Erasmus Christian, ev., Syndicus in Windsheim i. Franken
* 29.03.1675 in Braunschweig, † 08.05.1756 in Windsheim i. Franken
oo 1711 in Rinteln mit Eggerding Helene Charlotte Marie, ev..
5) Dörrien Joachim Gottfried, ev.
~ 27.02.1677 in Braunschweig, St. Andreas, † ca. 1677
6) Dörrien Magdalena Dorothea, ev.
~ 08.06.1679 in Braunschweig, St. Andreas
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Braunschw-001 ^LP-Roth-R-3973 ^LP-Roth-R-5501 ^SipBuDoerrien019 ^AhnList012 ^UniMatrFFO004 ^CensKoBr002
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Braunschw-001: Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1003. Dörrien, Joachim Friedrich
Seite 609
1003. Dörrien, Joachim Friedrich,
JUD [Juris utricusque Doktor] in Br. [Braunschweig], Patr[izier] in Hi., 1658 Gymn. Gö., 1661 Univ. He[lmstedt], 1665 Ffo. [Frankfurt/Oder], 4.5.1669 JUD, + 27.11.1680 Br[aunschweig], oo 4.5.1669 Magdalena Elisabeth, To. des Dr. Philipp Jacobus Wolf, Prof., Dekan u. Sen. der jur. Fak. der Univ. Ffo., Enn [Enkel] des Erasmus Seidel, kurf.brandenbg. Geh.-u-KonsR.
Kd: 3 Sö. u. 3 Tö., davon 1 So. u. 1 To. verst., Namen der lbd. Sö. s. VfTG.
Wdmung]: der Ehefr., den Dö. u. Tö. (o.N.)
AL: 2) Hans Dörries, des Rats zu Hi., Rimstr. u. Sen., + 1661;
3) Anna Kegel; 4) Hans Dörries, Bgm. der Ast. [Altstadt] Hi.; 5) Anna Bex; 6) Christian Kegel, JCtus., 36 J. Synd. der Ast. Hi.; 7) Barbara Glehms; 8) Jacob Dörries, Hdm. in Hi.; 9) Ilse Wilkens; 10) Hans Bex, Rvw. [Ratsverwandter] in Hi.; 11) Clara Nessels; 14) Walter Glehms; 15) Anna von Damm aus Br[aunschweig]; 20) Hans Bex d.Ä., Bgm. zu Maeseyck im Bistum Lüttich (Belgien); 22) Johann Nessels; Bgm. in Maeseyck; 23) Catharina von Meven aus Maeseyck.
VfLp [Verfasser der Leichenpredigt]: Caspar Crusius, fstl.br.-lü. HPred., Praep. u. Praelat des Klosters St. Crucis zu Br.
Dru: Christoph Friederich Zilliger, Br. (1681)
Sig: Bd.3 Nr. 14
VfAb [Verfasser der Abdankung]: Nicolaus Henr. Witting, stud.phil.et theol.
VfTG [ Verfasser der Trauergedichte]: 1) Dr. Johan Christoph Krügelstein; 2) Johann Schindlerus, P. St. Mixhaelis; 3) Frantz Elers; 4) VfAb.; 5) Philippus Friedrich Dörrien (So.); 6) Erasmus Christian Dörrien (So.).


LP-Roth-R-3973: LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 3973 Anna Keegel / Kegel
Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim
geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten.
Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas,
Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg
Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg
die Söhne: Hans Christian Dörrien
Jobst Dörrien
Ernst Heinrich Dörrien
Joachim Fridrich Dörrien
Melchior Dörrien und
Christian Wilhelm Dörrien
mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol.
Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird,
den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim
1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung.
-- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer,
1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage.
-- Sie hatte 27 Enkel erlebt,
---------
Vorfahren
2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim
3. Barbara Ohlm
4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar
5. Anna Berningerod
6. Wolter Ohlm
7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig.
Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür.
insges. 52 Seiten quart.
Bild: lp-r3973.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5501: LP-Roth-R-5501 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5501 Joachim Friedrich Dörrien
JUDr.und Rechtsanwalt in Braunschweig
geb. 24.7.1641 Hildesheim, gest. 27.11.1680 Braunschweig, begr. 5.12.168o zu Braunschweig
Lp. Sanftes Hauptküssen (Kopfkissen) für seligsterbende Christen ...
als 14.Predigt im Sammelband von Caspar Crusius, Hofprediger in Braunschweig. S.327 - 342, gehalten in der Kirche St.Andreas
Druck u. Verlag Christoph Friederich Zilliger, Braunschweig 1687
Personalia, 1 Seite, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
l641 geboren an 24. Juli in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Vornehmer des Rats in Hildesheim
Mutter Anna Kegel.
-- Von Jugend auf wurde er fleißig zur Schule gehalten, und nachdem er in Sprachen ziemliche Fortschritte gemacht hatte,
-- kam er fUr 3 Jahre nach Göttingen aufs Gymnasium, bis er
1661 auf die Univ. Helmstedt zog, wo er Ethik und Politik studierte und in Jura seine Grundlagen schuf, wobei er auch disputierte. Nach 4 Jahren begab er sich
-- nach Frankfurt a.d.Oder, studierte fleißig und disputierte unter D. Strykius.
1669 hielt er seine Inaugural-Disputation und promovierte am 4. Mai zum JUDr., wobei er am gleichen Tage heiratete:
1669 oo am 4. Mai Magdalena Elisabeth Wolf, Tochter von Dr. Philipp Jacob Wolff, Senior d. Juristenfakultät und z.Zt. Dekan an der Univ.Frankfurt
a.d.Oder, 11 J. Ehe, 6 Ki. 3 Sö. 3 Tö.
-- Zeugnis über sein Christentum, gegeben vom Pfarrer zu St. Andreas.
-- Vor 12 Wochen wurde er bettlägerig, weil er am Skorbut litt, er geriet in Körperverfall, zumal ihm ständiges Brechen alle Kräfte nahm. Am Ende
kam noch doppeltes Quartanfieber hinzu.
1680 gest. lt. Altersangabe am 27. November, alt 39 J. 4 Monate 3 Tage
insges. 26 Seiten quarto
Bild: lp-r5501.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien019: SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
15. Joachim Friedrich Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb.
Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi".
Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben.
Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc.
Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag.
Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren:
42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien.
43) Hedwig Elisabeth, + jung.
44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann.
45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim.
46) Joachim Gottfried, + jung.
47) Magdalena Dorothea.

1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich-
Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis.
Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652.
Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins.
Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

UniMatrFFO004: UniMatrFFO004 - Universitätsmatrikel Frankfurt/Oder 1665, Band II Seite 110
Joachimus Fridericus Dörgen Hildesiensis
Quelle:
Universität Frankfurt a. O. Aus der Originalschrift unter Mitwirkung von Georg Liebe und Emil Thenner
Verfasser: Friedlaender, Ernst

CensKoBr002: CensKoBr002 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678 - Herbert Mundhenke - Seite 716
Eintrag auf Seite 716 zu Stift St. Cyriacus
Herr Joachimus Friederich Dörrien J(uris) u(triusque) D(octor) cl Vikarius (4 Th), Frau (1 Th 12 Ggr), Diener (6 Ggr), 2 Mägde (je 6 Ggr), Kinderwärterin (5 Ggr)
Bild: census-braunschweig-1678-seite-716.jpg
Bild: St. Cyriacus Braunschweig
Letzte Änderung: 18.03.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Beichtvater: Schindler Johannes, * (s) 1610
Lehrer:
1) Brunnemann D., * (s) 1640
2) Conring Hermann, * (s) 1630
3) Hanius D., * (s) 1620
4) Lomeyer ?, * (s) 1620
5) Meyer D., * (s) 1620
6) Oldekop Justus, * 16.03.1619 in Hildesheim
7) Strykius D., * (s) 1620
8) Toll M., * (s) 1610
9) Wolff Philipp Jacob (Schwiegervater), * (s) 1610

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans I., ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
8 Dörrien Jacob (>>)
ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
9 Wilcken Ilsabe (>>)
ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
2 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
5 Bex Anna, ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
10 Bex Hans II. (>>)
rk. Ratsverwandter und Kaufmann
* 1540 Niederlande † 1614 Hildesheim
oo ...
11 Nessel Clara (>>)
rk.
* (s) 1540 † vor 20.02.1599
1 Dörrien Joachim Friedrich, ev. Juris utriusque Doktor
* 24.07.1641 Hildesheim † 27.11.1680 Braunschweig
6 Kegel Christian, ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
12 Kegel Hans, ev. Ratsherr und Kämmerer
* (s) 1540
oo ...
13 Berningerod Anna, ev.
* (s) 1540
3 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
7 Ohlem Anna Barbara, ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
14 Ohlem Wolter, ev. Bürger
* (s) 1545 † 28.03.1589 Hildesheim
oo ...
15 Damm Anna von (>>)
ev.
* 24.08.1548 Braunschweig † 08.07.1609

Dörrien Joachim Gottfried

ev.
* ... in Braunschweig, ~ 27.02.1677 in Braunschweig, St. Andreas
† ca. 1677 (jung verstorben)
Vater: Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich
Mutter: Wolff Magdalena Elisabeth
Quellen: ^LebPh177 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Joachim Friedrich, ev. Juris utriusque Doktor
* 24.07.1641 Hildesheim † 27.11.1680 Braunschweig
oo 04.05.1669 Frankfurt/Oder
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Joachim Gottfried, ev.
~ 27.02.1677 Braunschweig, St. Andreas † ca. 1677
6 Wolff Philipp Jacob, ev. Senior und Dekan
* (s) 1610 † (err) 1683
oo ...
12 ...
13 ...
3 Wolff Magdalena Elisabeth, ev.
* (s) 1645 Frankfurt/Oder
7 Seidel ?, ev.
* (s) 1610
14 Seidel Erasmus, ev. Konsistorialrat
* (s) 1580
oo ...
15 ...

Dörrien Joachim Ludwig

ev., Bürger in Braunschweig
* ... in Hildesheim, ~ 20.08.1663 in Hildesheim, St. Andreas
† ... in Braunschweig
Vater: Dörrien (Dörring) Ernst Heinrich
Mutter: Ziegemeyer Anna Ilse
Lebensphasen von Dörrien Joachim Ludwig:
17.06.1687 Bürger in Braunschweig /^BueBuBr004/ , ohne Erben.
Handelsmann in Braunschweig /^BueBuBr004/
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^AhnList012 ^BueBuBr004
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

BueBuBr004: Kartei Neubürger Braunschweig 1687
Dörri, Joachim Ludewig
1687 Juni 10 Nb (aus Hildesheim) Handelsmann: Nbb 1671-1699
S. 265
C I 2 Bd. 1
Bild: neubuerger-braunschweig-1671-1779-02.jpg
Bild: Neubürger-Braunschweig-1671-1779
Letzte Änderung: 06.04.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
8 Dörrien Hans I. (>>)
ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
9 Bex Anna (>>)
ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
2 Dörrien Ernst Heinrich, ev. Handelsmann
* 10.01.1630 Hildesheim † 11.04.1688 Hildesheim
oo 1/2 08.05.1655 Hildesheim, St. Georgii
5 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
10 Kegel Christian (>>)
ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
11 Ohlem Anna Barbara (>>)
ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
1 Dörrien Joachim Ludwig, ev. Bürger
~ 20.08.1663 Hildesheim, St. Andreas
6 Ziegemeyer Konrad Siegfried, ev. Riedemeister und Senior
* ca. 1590 Hildesheim † 18.07.1661 Hildesheim
oo 1624 Hildesheim
12 Ziegemeyer Hartung (>>)
ev.
* (s) 1570
oo ...
13 Klages Ilsa (>>)
ev.
* (s) 1570
3 Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 Hildesheim † 11.05.1670 Hildesheim
7 Twebom Katharina, ev. † ca. 1630 14 Twebom Heinrich, ev. Ratsverwandter
* (s) 1560
oo ...
15 Voß Lucia, ev.
* (s) 1560

Dörrien Jobst

lu., Sechskämmerer in Hildesheim
* (s) 1575 in Hildesheim
† nach 1642 in Hildesheim
Vater: Dörrien (Dorry) Jacob
Mutter: Wilcken Ilsabe
oo E ... mit Rüden Anna, * (s) 1580.
Lebensphasen von Dörrien Jobst:
seit 1613 Sechskämmerer in Hildesheim.
von 1618 bis 1624 Sechskämmerer in Hildesheim.
von 1627 bis 1631 Sechskämmerer in Hildesheim.
von 1636 bis 1642 Sitzender Rat in Hildesheim, jedes 2. Jahr.
Wandschneider in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Anna, ev.
* (s) 1590, ‡ 14.11.1643 in Hildesheim
oo 1/1 1624 in Hildesheim mit Brandis Henning, ev., Ratsherr in Hildesheim.
oo 2/1 05.02.1633 in Hildesheim mit Mumme Cord, ev., Seidenhändler in Hildesheim.
oo 3/1 1639 in Hildesheim mit Peine Arnd der Jüngere von, ev., Wandschneider in Hildesheim.
2) Dörrien Ilse, ev.
* (s) 1610
oo 10.05.1636 in Hildesheim mit Vortmann Heinrich, ev., Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dorry Hermann, ev. Bürgermeister
* um 1510 Alfeld a.d. Leine † 02.11.1577 Alfeld a.d. Leine
oo ...
8 Dorinck Hans (>>)
rk. Rektor
* (s) 1460 † nach 1521 Alfeld a.d. Leine
oo 1480 Gronau/Leine
9 Winecken ? (>>)
rk. Tochter
* (s) 1460
2 Dörrien Jacob, ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
5 Stein Lucia, ev.
* um 1516
10 ...
11 ...
1 Dörrien Jobst, lu. Sechskämmerer
* (s) 1575 Hildesheim † nach 1642 Hildesheim
6 Wilcken Hans, ev. Kaufmann und Handelsmann
* (s) 1520 † vor 1569
oo ...
12 ...
13 ...
3 Wilcken Ilsabe, ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
7 Krohne Ilsa, ev.
* (s) 1520
14 ...
15 ...

Dörrien (Dörring) Jobst

ev., Brauer in Hildesheim
* ... in Hildesheim, ~ 30.06.1628 in Hildesheim, St. Andreas
† ... in Hildesheim, ‡ 28.10.1696 in Hildesheim, Alter: 68 J 3 M 28 T
Vater: Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.
Mutter: Kegel Anna
oo 1/1 01.11.1658 in Hildesheim, St. Georgii mit Loges Ilse, * (s) 1630, † um 1685 in Hildesheim.
oo 2/1 21.06.1675 in Hildesheim, St. Andreas mit Hansen Lucia, * (s) 1650, † um 1676 in Hildesheim.
oo 3/1 06.11.1677 in Hildesheim, St. Michalis mit Meyer Magdalena, * (s) 1640.
Lebensphasen von Dörrien Jobst:
Brauer in Hildesheim.
Segger in Hildesheim, des Ständekollegiums. Ständekolleg sind 18 Mann.
Bürger in Hildesheim.
seit 24.05.1669 Oldermann in Hildesheim.
seit 07.01.1695 Ratsverwandter in Hildesheim.
Kinder mit Loges Ilse:
1) Dörrien Anna Maria, ev.
~ 15.09.1659 in Hildesheim, St. Michael
2) Dörry (Dörrien) Johann Henrich (Hans Henrich), ev., Gasthaus-Pächter in Northeim, Auf dem Rücking
~ 14.05.1662 in Hildesheim, St. Pauli, ‡ 30.01.1724 in Northeim, St. Sixti
oo um 1686 mit Oppermann Catharina Elisabeth, ev..
3) Dörrien Anna Lucia, ev.
~ 04.12.1664 in Hildesheim, St. Pauli
oo 11.11.1688 in Hannover mit Buhrmeister Cord, ev..
4) Dörrien Sophie Margarethe, ev.
~ 15.09.1667 in Hildesheim, St. Pauli, ‡ 28.03.1749 in Hildesheim, St. Jacobi
oo 29.09.1686 in Hildesheim mit Bockelmann Franz Theodor, ev., Pastor in Hildesheim, St. Jacobi.
5) Dörrien Maria Elisabeth, ev.
~ 17.12.1673 in Hildesheim, St. Andreas
oo 25.04.1693 in Hildesheim, St. Andreas mit Meyer Johannes Rudolph, ev., Lizenziat jur. utr. in Hildesheim.
Kind mit Hansen Lucia:
Dörrien Engel Dorothea, ev.
~ 12.05.1676 in Hildesheim, St. Andreas, † 17.04.1765 in Hildesheim
oo 1/1 04.07.1693 in Nenndorf mit Bockelmann Julius Hermann, ev., Pastor in Nenndorf.
oo 2/1 05.12.1694 in Hildesheim mit Rittmeyer Johannes Henricus, ev., Pastor adj. in Bevern.
Kinder mit Meyer Magdalena:
1) Dörrien Ilse Leve (Ilse Maria), ev.
~ 03.08.1678 in Hildesheim, St. Michael
oo 02.10.1706 in Hildesheim mit Schindeler Otto Daniel, ev., Pastor in Northeim, 1. u. 2. Pfarrstelle.
2) Dörrien Dorothea Margaretha, ev.
~ 18.10.1680 in Hildesheim, St. Michael
Patenkind von Dörrien Jobst: Dörrien (Dörge) Jacob, ~ 22.02.1687 in Groß Biewende b. Remlingen <Dörrien (Dörge) Henrich>.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-3973 ^LebPh077 +TotBuHi001 ^SipBuDoerrien010 ^AhnList012 ooCopBuHi002
CopBuHi002: Traubuch Hildesheim 1675, St. Andreas, Seite 30, Nr. 19
den21. Juni H. Jobst Dörrien und Jfr Lucia Hansen, des löbl. Hinrich Hansen so nachgel eheleibl Tochter copuliert
Bild: traubuch-hildesheim-1675-2.jpg
Bild: Traubuch Hildesheim 1675
TotBuHi001: KB Hildesheim - St. Andreas, abschriftliche Totenlisten
KB Hildesheim - St. Andreas, abschriftliche Totenlisten

LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-3973: LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 3973 Anna Keegel / Kegel
Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim
geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten.
Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas,
Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S.
Widmungen, 1 Seite, für
die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg
Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg
die Söhne: Hans Christian Dörrien
Jobst Dörrien
Ernst Heinrich Dörrien
Joachim Fridrich Dörrien
Melchior Dörrien und
Christian Wilhelm Dörrien
mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol.
Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird,
den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim
1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung.
-- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer,
1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage.
-- Sie hatte 27 Enkel erlebt,
---------
Vorfahren
2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim
3. Barbara Ohlm
4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar
5. Anna Berningerod
6. Wolter Ohlm
7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig.
Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür.
insges. 52 Seiten quart.
Bild: lp-r3973.jpg
Bild: Leichenpredigt
LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

SipBuDoerrien010: SipBuDoerrien010 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
6. Jobst Dörrien,
auch Justus genannt, wurde als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel am 30. Juni 1628 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Eine Leichenrede von ihm ist nicht vorhanden. Er war Bürger, Ratsverwandter und Brauherr in Hildesheim, scheint also auch der Gewandschneidergilde angehört zu haben. Seinen Namen findet man häufig in dem Oldermansbuche (1593-1794) im Stadtarchiv zu Hildesheim 1). Er schrieb eigenhändig in das Oldermansbuch: "Daß ich zu Endeßbemelter von E. Ehrsahmen Alterman anstadt Hern Martinuß Künnecken, welcher in Den loblichen Raths Stul erkohren, Nach vorgepflogenem Gebeth und anrufunge Gotteß, durch ordentliche Wahl in den Ehrsahmen alter Man Stuel wieder erwehlet worden, auch den gewöhnlichen olderman Eydt angestattet habe, demselben auch getrewlich nach zu kommen gedenke, solches thue ich kraft dieseß mit Meiner eigenhendigen Unterschrifft bekennen, Hildeßheimb Den 24 May ao 1669.
Jobst Dorrien Mp." Er hatte als Oldermann ein Studienstipendium, das ein Dr. Conerding für studierende Hildesheimer gestiftet hatte, viele Jahre hindurch zu verwalten und hat alle diesbezüglichen Eintragungen eigenhändig gemacht. Er trug unter Anderem dort 1684 seinen Stiefsohn Balthasar Heinrich Schrader für eine Studienzeit von drei Jahren ein, doch hat es dieser, wie aus einer Randbemerkung ersichtlich ist, nicht ausgenützt, da er Kaufmann wurde. Auch seine entfernten Verwandten Johann Jonas und Hermann (? Heinrich) Melchior Dörrien, Söhne des Predigers Johann Ulrich Dörrien merkte er am 18. September 1692 für das Stipendium vor. Am 7. Januar 1695 ist "der gewesene Segger Herr Jobst Dörrien in den Löblichen Rath-Stuell erwählet und erhoben worden", daher wurde sein Posten als Oldermann anderweitig besetzt.
Jobst Dörrien war dreimal vermählt. Am 1. November 1658 heiratete er Ilse Loges, Tochter des Heinrich Loges und der Lucia Woltmann aus Braunschweig, letztere war die Witwe des Kaufmanns Hans Schmidt. Aus dieser Ehe sind vier Töchter und ein Sohn bekannt. Seine zweite Vermählung mit Lucia Hansen, Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns Heinrich Hansen und der Sigrist Schilli(ng) fand am 21. Juni 1675 statt. Diese scheint schon gleich nach der Geburt ihrer einzigen Tochter gestorben zu sein, denn schon am 8. November 1677 schritt Jobst Dörrien mit einer geborenen Meyer, Witwe des Dr. Schrader zum drittenmale zum Altare, von der zwei Töchter in Hildesheim getauft wurden. Die Todesdaten von Jobst Dörrien und seinen Frauen sind unbekannt. Seine Kinder sind in die Taufregister von St. Michaelis, St. Pauli, St. Andreas und wieder bei St. Michaelis eingetragen, er scheint daher öfters umgezogen zu sein. Als seine Kinder sind bekannt geworden:
a) von Ilse Loges:
26) Anna Maria.
27) Hans Henrich.
28) Anna Lucia.
29) Sophie Margarethe, Gattin des Franz Theodor Bockelmann.
30) Maria Elisabeth, Gattin des Johann Rudolf Meyer.
b) von Lucia Hansen:
31) Engel Dorothea, Gattin des Julius Hermann Bockelmann, später des Johann Heinrich Rittmeyer.
c) von M. Meyer:
32) Ilse Leve.
33) Dorothea Margaretha.

1) Universitätsbibliothek zu Göttingen. Handschriften der Altstadt Nr. 52. S. 50-66

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 11.02.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Dörrien Hans I., ev. Bürgermeister
* 06.02.1571 Hildesheim † 20.08.1629 Hildesheim
oo 20.02.1599 Hildesheim
8 Dörrien Jacob (>>)
ev. Handelsmann
* ca. 1541 Alfeld a.d. Leine ‡ 05.08.1608 Hildesheim
oo um 1569 Hildesheim
9 Wilcken Ilsabe (>>)
ev.
* (s) 1545 Hildesheim † um 1601 Hildesheim
2 Dörrien Hans II., ev. Riedemeister und Ratsherr
* 31.07.1601 Hildesheim † 20.07.1661 Hildesheim
oo 22.08.1626 Hildesheim, St. Andreas
5 Bex Anna, ev.
* 02.02.1575 Hildesheim † 27.09.1648 Hildesheim
10 Bex Hans II. (>>)
rk. Ratsverwandter und Kaufmann
* 1540 Niederlande † 1614 Hildesheim
oo ...
11 Nessel Clara (>>)
rk.
* (s) 1540 † vor 20.02.1599
1 Dörrien Jobst, ev. Brauer
~ 30.06.1628 Hildesheim, St. Andreas ‡ 28.10.1696 Hildesheim
6 Kegel Christian, ev. Rat und Syndicus
* 11.12.1567 Goslar † 25.02.1640 Hildesheim
oo 11.10.1608 Hildesheim, St. Andreas
12 Kegel Hans, ev. Ratsherr und Kämmerer
* (s) 1540
oo ...
13 Berningerod Anna, ev.
* (s) 1540
3 Kegel Anna, ev.
* 14.09.1610 Hildesheim ‡ 24.02.1658 Hildesheim
7 Ohlem Anna Barbara, ev.
* 09.05.1587 Hildesheim † 07.12.1626 Hildesheim
14 Ohlem Wolter, ev. Bürger
* (s) 1545 † 28.03.1589 Hildesheim
oo ...
15 Damm Anna von (>>)
ev.
* 24.08.1548 Braunschweig † 08.07.1609

Dörrien (Dörri) Jochim

Untertan in Rheden, von Junker Hartwig Jobst von Rheden
* (s) 1640
Lebensphasen von Dörrien Jochim: [-][+]
1664 Gläubiger in Brüggen, Leine, 30 Taler von Hans Mummen /^CensKoHil022/
seit 1664 Wohnung in Rheden. /CensKoHil028/
1664 Kopfsteuer in Rheden, 1664: mit Frau /^CensKoHil022 ^CensKoHil023 ^CensKoHil028 ^CensKoHil000/
1664 Gläubiger in Brüggen, Leine, 20 Taler von Segeband Almstedt /^CensKoHil023/
seit 1664 Untertan in Rheden, von Junker Hartwig Jobst von Rheden /^CensKoHil028/
Quellen: ^CensKoHil022 ^CensKoHil023 ^CensKoHil028 ^CensKoHil000
CensKoHil022: CensKoHil022 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 312
Brüggen - Ackerleute
Hans Mummen, zinst den von Reden in Rheden, hat nicht viel übrig, Frau, 3 Tö, 1 K, 1 J, 5 Pfe, 2 F, 4 Kü, 3 Rr, 5 Swe, 60 Mg Land, 4 Mg Wl, schuldet Ernst Wetberg in Wallenstedt 100 T, Jochim Dörrien in Rheden 30 T, Hermann Groven in Rheden 25 T, Heinrich Platen in Brüggen 70 T an 2 Mg Land, Tobias Bartrams Witwe in Dehnsen, Amt Lauenstein, 60 T, Jost Lüdeken in Brüggen 11 T 4 Gr, Cord Sohns in Brüggen 30 T. - (7)

CensKoHil023: CensKoHil023 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 312
Brüggen - Ackerleute
Segeband Almstedt, zinst ans Haus Brüggen, hat nichts übrig, Frau, 1 K, 1 J, 1 GM, 5 Pfe, 2 F, 4 Kü, 1 R, 2 Swe, 50 Mg Land, 4 Mg Wl, schuldet Hermann Gehsen 161 T 4 Gr Kaufgeld, Cord Sohns in Brüggen 20 T, Jochim Dörrien in Rheden 20 T und dem Haus an anstehenden Zinsen 23 T 13 Gr. - (5)

CensKoHil028: CensKoHil028 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Seite 339
Rheden - Junker Hartwig Jobst von Rheden Untertanen
Jochim Dörri, Frau, 1 To. - (3)

CensKoHil000: CensKoHil000 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim von 1664 - Abkürzungen
AJ(n) Ackerjunge(n)
AK(e) Ackerknechte
Al Ackerland
d (Pfennig (denarius)
DJ(n) Dienstjunge(n)
El Erbland
Ezl Erbzinsland
F Fohlen
fl Gulden (florenus)
GJ(n) großer (große) Junge(n)
GK(e) Großknecht(e)
GM(e) Großmagd, -mägde
Gr Groschen
Hl Herrenland
Hsl(e) Häusling(e)
J(n) Junge(n)
JK(e) Jungknecht(e)
Jl Junkernland
K(e) Knecht(e)
KJ(e) Kleiner (kleine) Junge(n)
KdM(e) Kindermagd, -mägde
KK(e) Kleinknecht(e)
Kl Kirchenland
KM(e) Kleinmagd, -mägde
Ku, Kü Kuh, Kühe
LJ(n) Lohnjunge(n)
Ll Lehnland
M(e) Magd, Mägde
Mg Morgen
Mgr Mariengroschen
MJ(n) Mitteljunge(n)
MK(e) Mittelknecht(e)
ML Meierland
MM(e) Mittelmagd, -mägde
Pf(e) Pferd(e)
Pfl Pfarrland
PJ(n) Pflugjunge(n)
R(r) Rind(er)
Rl Rottland
RTl Reichstaler
Sch Schilling
Sf(e) Schaf(e)
SJ(n) Schäferjunge(n)
SK(e) Schäferknecht(e)
So, Sö Sohn, Söhne
Sw(e) Schwein(e)
T Taler
Tgl(in) Taglöhner(in)
To, Tö Tochter, Töchter
Wl Wiesenland, Wiesenwuchs
Z(n) Ziege(n)
Zsl Zinsland
Ztl Zehntland

Letzte Änderung: 24.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:30:13
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite