vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Scheppenstede (Forts.)

Scheppenstede Roleff II. von

Ratsherr in Braunschweig (Hagen)
* (s) 1340
† nach 1417 in Braunschweig
Vater: Scheppenstede Roleff von
Mutter: ? (Scheppenstede, verh. Scheppenstede) Alheid
Lebensphasen von Scheppenstede Roleff II. von:
von 1394 bis 1410 Ratsherr in Braunschweig (Hagen) /^LebPh186/
zwischen 1410 und 1417 erwähnt in Braunschweig /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 31.01.2018

Scheppenstede Roleff von

Ratsherr in Braunschweig (Altewieck)
* (s) 1310
† nach 1408 in Braunschweig
oo 1/1 E ... mit Scheppenstede (verh. Scheppenstede) ? von, * (s) 1310.
oo 2/1 E ... mit ? (Scheppenstede, verh. Scheppenstede) Alheid, * (s) 1310, † nach 1408 in Braunschweig.
Lebensphasen von Scheppenstede Roleff von:
von 1381 bis 1391 Ratsherr in Braunschweig (Altewieck) /^LebPh186/
1408 Testament in Braunschweig (Altewieck) /^LebPh186/
Kinder mit Scheppenstede ? von:
1) Scheppenstede Henning von, Ratsherr in Braunschweig (Altewieck)
* (s) 1340, † 1420 in Braunschweig
oo 1/1 vor 1394 in Braunschweig mit Molen Anna von der.
oo 2/0 vor 1411 in Braunschweig.
2) Scheppenstede Jutta von, erwähnt in Braunschweig
* (s) 1340, † nach 1433 in Braunschweig
3) Scheppenstede Eyken von
* (s) 1340, † nach 1401 in Riddagshausen, Kloster
4) Scheppenstede Bernd von, Ratsherr in Braunschweig (Altewieck)
* (s) 1340, † nach 1433 in Braunschweig
5) Scheppenstede Roleff I. von, Testament in Braunschweig (Hagen)
* (s) 1340, † nach 1433 in Braunschweig
Kind mit ? Alheid:
Scheppenstede Roleff II. von, Ratsherr in Braunschweig (Hagen)
* (s) 1340, † nach 1417 in Braunschweig
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 20.03.2018

Scheppenstede Roleff von

erwähnt in Braunschweig
* (s) 1370
† nach 1421 in Braunschweig
Vater: Scheppenstede Henning von
Lebensphasen von Scheppenstede Roleff von:
zwischen 1417 und 1421 erwähnt in Braunschweig /^LebPh186/
Quellen: ^LebPh186
LebPh186: Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter
Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter

Letzte Änderung: 31.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Scheppenstede Roleff von, Ratsherr
* (s) 1310 † nach 1408 Braunschweig
oo 1/1 ...
8 ...
9 ...
2 Scheppenstede Henning von, Ratsherr
* (s) 1340 † 1420 Braunschweig
oo ...
5 Scheppenstede ? von
* (s) 1310
10 ...
11 ...
1 Scheppenstede Roleff von, erwähnt
* (s) 1370 † nach 1421 Braunschweig

Scherf

Scherf Elise

ev.
* 01.12.1881 in Bierstadt, Wiesbaden
Vater: Scherf Konrad
Mutter: Stetter Karoline
oo 08.11.1903 in Bierstadt, Wiesbaden mit Kress Adolf Emil, * 15.10.1874 in Dotzheim, Wiesbaden, † nach 1930.
Kinder:
1) Kress Karl, ev.
* 17.09.1901 in Bierstadt, Wiesbaden
2) Kress Elise, ev., Dienstmädchen in Bierstadt, Wiesbaden
* 16.10.1905 in Bierstadt, Wiesbaden, † 21.03.1965 in Wiesbaden
o-o 1/1 1924 in Bierstadt, Wiesbaden mit ? (Kress) ?, ev..
oo 2/1 23.05.1930 in Wiesbaden mit Bietz Wilhelm Emil Oskar, ev..
oo 3/1 29.07.1944 in Wiesbaden mit Böck Leonhard, Bäcker in Dotzheim, Wiesbaden.
Quellen: ^TotBuWi001 ^AhnPa020
TotBuWi001: Totenbuch Wiesbaden 1951, Nr. 2110
Der Bäcker Leonhard Böck, evangelisch, wohnhaft Wiesbaden, Rüdesheimer Strasse 31, ist am 15 Dezember 1951 um 0 Uhr 40 Minuten in Wiesbaden verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 15. Mai 1908 in Mainz (Standesamt Nr. 922/1908).
Vater: Leonhard Böck in Wiesbaden-Dotzheim
Mutter: Sophia Böck, geb. Popp, zuletzt in Mainz.
Der Verstorbene war verheiratet mit Elise Böck, geb. Kress.
Bild: totenbuch-wiesbaden-1951.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1951
Bild: toten-nachricht-1951-boeck-wiesbaden.jpg
Bild: Grabblatt Böck Wiesbaden
AhnPa020: Ahnentafel Boeck
Ahnentafel Boeck
Bild: ahnentafel-boeck.jpg
Bild: Ahnentafel Kress
Letzte Änderung: 30.12.2015

 
Ahnentafel [-][+]
4 Scherf Philipp Christian, ev.
* 30.01.1807 Wallrabenstein † 10.02.1875 Bermbach b. Waldems
oo ...
8 ...
9 ...
2 Scherf Konrad, ev.
* 16.10.1844 Bermbach b. Waldems † 05.11.1919 Bierstadt, Wiesbaden
oo ...
5 Lanz Katharina Sofie, ev.
* 30.01.1807 Panrod, Aarbergen † 04.05.1875 Bermbach b. Waldems
10 ...
11 ...
1 Scherf Elise, ev.
* 01.12.1881 Bierstadt, Wiesbaden
6 Stetter Friedrich Wilhelm Daniel, ev.
* 19.11.1811 Bierstadt, Wiesbaden † 01.11.1881 Bierstadt, Wiesbaden
oo ...
12 ...
13 ...
3 Stetter Karoline, ev.
* 15.06.1848 Bierstadt, Wiesbaden † 01.11.1890 Bierstadt, Wiesbaden
7 Martien Maria Katharina, ev.
* 30.08.1812 Runkel † 25.05.1878 Runkel
14 ...
15 ...

Scherf Konrad

ev.
* 16.10.1844 in Bermbach b. Waldems
† 05.11.1919 in Bierstadt, Wiesbaden, Alter: 75 J 20 T
Vater: Scherf Philipp Christian
Mutter: Lanz Katharina Sofie
oo E ... mit Stetter Karoline, * 15.06.1848 in Bierstadt, Wiesbaden, † 01.11.1890 in Bierstadt, Wiesbaden.
Kind:
Scherf Elise, ev.
* 01.12.1881 in Bierstadt, Wiesbaden
oo 08.11.1903 in Bierstadt, Wiesbaden mit Kress Adolf Emil, ev., Taglöhner.
Quellen: ^AhnPa020
AhnPa020: Ahnentafel Boeck
Ahnentafel Boeck
Bild: ahnentafel-boeck.jpg
Bild: Ahnentafel Kress
Letzte Änderung: 30.12.2015

Scherf Philipp Christian

ev.
* 30.01.1807 in Wallrabenstein
† 10.02.1875 in Bermbach b. Waldems, Alter: 68 J 11 T
oo E ... mit Lanz Katharina Sofie, * 30.01.1807 in Panrod, Aarbergen, † 04.05.1875 in Bermbach b. Waldems.
Kind:
Scherf Konrad, ev.
* 16.10.1844 in Bermbach b. Waldems, † 05.11.1919 in Bierstadt, Wiesbaden
oo E ... mit Stetter Karoline, ev., Bierstadt, Wiesbaden.
Quellen: ^AhnPa020
AhnPa020: Ahnentafel Boeck
Ahnentafel Boeck
Bild: ahnentafel-boeck.jpg
Bild: Ahnentafel Kress
Letzte Änderung: 24.11.2015

Scherpf

Scherpf Margarethe

* (s) 1460
oo E ... mit Keibing Johann II., * (s) 1460, † vor 1537 in Seligenstadt.
Kind:
Keibing Peter I.
* 1481 in Seligenstadt, † 1574 in Seligenstadt
oo 1510 mit ? (Keibing , verh. Keibing) Katharina.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 25.01.2018

Schetensack

Schetensack Johann Friedrich Andreas

Leutnant in Sondershausen
* 02.02.1778 in Sondershausen
† 12.03.1819 in Arnstadt, Alter: 41 J 1 M 10 T
oo E ... mit Ludwig Marie, * 14.11.1773 in Sondershausen, † 14.05.1825 in Arnstadt.
Lebensphasen von Schetensack Johann Friedrich Andreas:
Leutnant in Sondershausen. 1. Leutnant der 2. Kompanie des Prinzen Schwarzburg-Sondershausen Bataillon.
Kind:
Schetensack Wilhelmine Henriette Friederike
* 23.02.1800 in Sondershausen, † 23.02.1879 in Elmore, Wisconsin
oo 03.09.1816 in Arnstadt mit Rauch Johann Carl Friedrich, Miliz-Hauptmann in Arnstadt.
Quellen: ^AhnPa024
AhnPa024: An Early Wisconsin Familie
Mrs. Marvin L. Rauch, Route 1, Bow, Washington.
Daten stammen ebenfalls von:
Karl Friedrich von Frank, Schloss Senftenegg, Post Ferschnitz, Niederösterreich - etwa 1965
Auszug aus "An Early Wisconsin Familie"

Letzte Änderung: 25.08.2013

Schetensack Wilhelmine Henriette Friederike

* 23.02.1800 in Sondershausen
† 23.02.1879 in Elmore, Wisconsin, ‡ 26.02.1879 in Elmore, Wisconsin, Alter: 79 J
Vater: Schetensack Johann Friedrich Andreas
Mutter: Ludwig Marie
oo 03.09.1816 in Arnstadt mit Rauch Johann Carl Friedrich, * 08.05.1797 in Arnstadt, † 24.06.1859.
Kinder:
1) Rauch Friedrich Carl
* 29.01.1817 in Arnstadt, † 24.09.1854
2) Rauch Christian Günther Wolfgang
* 19.10.1818 in Arnstadt, † 09.12.1898
3) Rauch Johanna Albertine
* 07.07.1820 in Arnstadt, † 29.10.1825 in Arnstadt
4) Rauch Carl Günther
* 01.08.1822 in Arnstadt, † 04.12.1822 in Arnstadt
5) Rauch Ferdinandine Christine Friederike, Einwanderung in Newark, New Jersey, USA
* 21.01.1824 in Arnstadt, † 17.02.1912 in Newark, New Jersey, USA
oo 28.02.1847 in Arnstadt mit Dörre Carl Ernst (Charles), Hufschmied (Blacksmith) in Newark, New Jersey, USA.
6) Rauch Andreas Georg Friedrich Heinrich (Henry)
* 21.02.1826 in Arnstadt, † 27.05.1868 in Ashford/Fond du Lac, WI
7) Rauch Johanne Christiane
* 21.01.1827 in Arnstadt, † 23.11.1903
8) Rauch Johanne Christiane Friederike
* 22.06.1829 in Arnstadt, † 24.02.1872 in Wisconsin
9) Rauch Ernst Theodor Friedrich Wilhelm
* 20.01.1832 in Arnstadt, † 02.01.1921 in Lompoc, Californien
oo 28.09.1857 in Ashford/Fond du Lac, WI mit Damm Elisabeth.
10) Rauch Heinrich Jacob Franz Hermann
* 08.02.1834 in Arnstadt, † 08.04.1834 in Arnstadt
11) Rauch Johanne Julie Henriette Caroline
* 07.03.1835 in Arnstadt, † 06.12.1912
12) Rauch George Theodor Günther
* 14.06.1837 in Arnstadt, † 02.05.1919 in Ashford/Fond du Lac, WI
13) Rauch Ernst Emil Elvir
* 12.12.1839 in Arnstadt, † 21.03.1926 in Campbellsport, Wisconsin
14) Rauch Johanne Christine Henriette Louise
* 12.05.1842 in Arnstadt, † 08.03.1864
Quellen: ^TotBuNw001 ^AhnPa024 ^TotBuElmore001
TotBuNw001: Death Certificat Newark 1912
Fredericka Doerre, b. 1/21/1824 at Germany, d 2/17/1912 at 70 Lindsen Ave., Irvingtin, NJ, 88y0m26d, female, white, widow, daugther of Fred & Wilhelmina Rauch, both b. Germany, Informant: Chas. Doerre, same address, cod: broncho pneumonia
Bild: totenbuch-newark-1912.jpg
Bild: Certificate of death - State of New Jersey - 1912 - Fredericka Doerre
AhnPa024: An Early Wisconsin Familie
Mrs. Marvin L. Rauch, Route 1, Bow, Washington.
Daten stammen ebenfalls von:
Karl Friedrich von Frank, Schloss Senftenegg, Post Ferschnitz, Niederösterreich - etwa 1965
Auszug aus "An Early Wisconsin Familie"

TotBuElmore001: Death Register, Elmore Reformed Church 1858-1888
Eintrag:
Rauch, Wilhelmine, nee Schoedensack, from Sondershausen, principality Schwarzburg, married to Johann Carl Friedrich Rauch, captain in the princels service of Schwarzburg, on February 23, 1800, Died on her birthday, Februar 23, 1879, at the age of 79 years. Buried February 26, 1879 ? (Date of birth inaccurate) [The ? and the text in parentheses was on the copy.]
by Joh. Carl Huecker

Letzte Änderung: 25.08.2013

Scheubner

Scheubner Clotilde

ev.
* 28.10.1832
Vater: Scheubner Karl Gottlob Heinrich
Mutter: Kypke Mathilde
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063 ^Notiz202
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Notiz202: Notiz: unverheiratet
unverheiratet.
Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Scheubner Karl Gottlob Heinrich, ev. Diakonus
* (s) 1790
oo ...
1 Scheubner Clotilde, ev.
* 28.10.1832
6 Kypke Friedrich Christian, ev. Gutsbesitzer
* 02.06.1763 Grunewald, Berlin † 02.11.1813 Wiederau, Schloss Wiederau
oo 1/2 21.05.1790 Wiederau, Schloss Wiederau
12 Kypke Johann Friedrich Leberecht (>>)
ev. Geleitsmann
* 1728 Grunewald, Berlin † 30.01.1767 Plötzky
oo 12.09.1752 Plötzky
13 Koch Marie Dorothee Charlotte (>>)
ev.
* (s) 1730
3 Kypke Mathilde, ev.
* 01.11.1801 Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau
7 Wüsthof Christiana Elisabeth, ev. Erbin
* 19.08.1764 † 27.10.1811 Wiederau, Schloss Wiederau
14 Berlepsch Heinrich Moritz von (>>)
ev. Erbkämmerer
* 27.08.1736 Hausurleben † 03.12.1809 Zwätzen
oo ...
15 Pignon ?, ev. Erzieherin
* (s) 1740

Scheubner Karl Gottlob Heinrich

ev., Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen
* (s) 1790
oo E ... mit Kypke Mathilde, * 01.11.1801 in Pegau, Schloss Wiederau, Amt Pegau.
Lebensphasen von Scheubner Karl Gottlob Heinrich:
seit 1830 Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen.
Kind:
Scheubner Clotilde, ev.
* 28.10.1832
Quellen: ^LebPh104/Seite.88 ^SipBuKypke063
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke063: SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
22.
Friedrich Christian,
geb. 1764, + 2. 11. 1813,
Sekretär auf Schloß Wiederau,
des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim.
Die Namen der Töchter sind:
a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos;
b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen:
1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke;
2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet);
3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und
4. Anna Therese von Radke (unverheiratet)
c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter:
1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, +
2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, +
3. Lilli, + unverheiratet,
4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe),
5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und
6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und
e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Scheuer

Scheuer Paul

rk., Masch.-Ingenieur in Staßfurt
* 01.09.1887 in Staßfurt
† 22.10.1963 in Darmstadt, Alter: 76 J 1 M 21 T
[-][+]
Bild: scheuer-paul.jpg
Bild: Scheuer-Paul.jpg
oo 03.10.1942 in Darmstadt mit Malsy Anna Maria Margarete (Greta), * 11.10.1892 in Darmstadt, † 12.01.1971 in Darmstadt.
Lebensphasen von Scheuer Paul:
Masch.-Ingenieur in Staßfurt.
seit 1942 Berufsberater in Darmstadt.
15.08.1946 Pass-Antrag in Darmstadt /^AuswDa010/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy108 ^AuswDa010
SipBuMalsy108: SipBuMalsy108 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 117:
I.2.3.5.11.2.1.2: Margarete (Greta) Malsy, geboren in Darmstadt am 11. Oktober 1892, gestorben in Darmstadt am 12. Januar 1971, heiratete Paul Scheuer in Darmstadt (geboren am 01. Oktober 1887 und gestorben am 22. Oktober 1963).

AuswDa010: Meldebogen Darmstadt - Paul Scheuer
Scheuer, Paul
Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung
und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte
---------------------------------Auszug-------------------------------
1. Familienname: Scheuer
Vornamen: Paul
bei Ehefrauen -
2. Geboren am 14. September 1887
3. Geburtsort: Staßfurt, Reg.-Bez. Magdeburg, Prov. Sachsen
4. Familienstand: verh.
bei bestehender Ehe: Eheschließung mit
Margarethe Malsy am 3. Oktober 42 in Darmstadt
5. jetziger Beruf: - Berufsberater
früherer Beruf: Masch.-Ingenieur
6. Wohnort: Darmstadt
seit wann: 1. August 1937
Wohnung: Herderstr. 24
7. Staatsangehörigkeit: deutsch
8. Wohn- und nicht nur vorübergehende Aufenthaltsorte seit 1. 9. 39 ausgenommen Wehrdienst:
vom 1. August 1937 bis heute Darmstadt Herderstr. 24
Meldebogen-Scheuer-Paul.djvu

Letzte Änderung: 26.08.2013

Scheuermann

Scheuermann Anna Maria

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit Trumm Johannes, * (s) 1850.
Herkunft: Obertshausen
Kind:
Trumm Johann Heinrich, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 16.11.1870 in Obertshausen, † 15.11.1947 in Hausen Kr. Offenbach
oo 10.07.1899 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Katharina, rk..
Quellen: ^CopBuHaus011
CopBuHaus011: Traubuch Hausen 1899 StA Nr. 8
Nr. 8
Hausen am zehnten Juli tausend acht hundertneunzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Johann Heinrich Trumm
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechzehnten November des Jahres tausend acht hundert siebenzig Obertshausen,
wohnhaft zu Obertshausen,
Sohn des Portefeuiller Johannes Trumm und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Scheuermann, wohnhaft zu Obertshausen.
2. die Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwölften Juli des Jahres tausend acht hundert siebenzig und zwei zu Offenbach,
wohnhaft zu Hausen,
Tochter des Färbers Servatius Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Komo, wohnhaft zu Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gürtler Peter Hofmann
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
4. der Färber Joseph Johann Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Heinrich Trumm
Katharina Trumm geborene Malsy
Peter Hofmann
Joseph Johann Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1899-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1899
Letzte Änderung: 01.02.2018

Scheuler

Scheuler Maria Magdalena

ev.
* (s) 1720
oo 14.11.1736 in Kirchbrak mit Dorjes (Dörries) Johann Henrich, * (s) 1720.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch040
CopBuEsch040: CopBuEsch040 - Trauungen Eschershausen 1736
S. 34:
Novembr. [zw. 13. u. 20. eingetragen] In Kirch-Brack Johann Henrich Dorjes aus Luerdißen mit Maria Magdalena Scheulers copulirt.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Scheurer

Scheurer Gertrude Elisabeth Karoline

rk., Wohnung in Wiesbaden, Walramstraße 2
* 21.08.1859 in Ehrenhausen, Windeck
† 18.08.1937 in Wiesbaden, Alter: 77 J 11 M 28 T
Vater: Scheurer Wilhelm
Mutter: Staudt Gertrude
oo 27.05.1882 in Wiesbaden mit Malsy Peter Philipp genannt Ernst, * 13.11.1858 in Engenhahn, † 07.08.1915 in Wiesbaden.
Lebensphasen von Scheurer Gertrude Elisabeth Karoline:
Wohnung in Wiesbaden, Walramstraße 2 /^CopBuWi009/
Wohnung in Wiesbaden, Hermannstraße 26 /^TotBuWi041/
Wohnung in Wiesbaden, Karl-Ludwig-Straße 7 /^TotBuWi051/
Kinder:
1) Malsy Wilhelm Ernst, rk.
* 09.03.1883 in Wiesbaden, † 30.07.1883 in Wiesbaden, Walramstraße 19
2) Malsy Maria Anna, Näherin in Wiesbaden
* 25.05.1884 in Wiesbaden, † 04.03.1946 in Wiesbaden
oo 22.12.1916 in Wiesbaden mit Hügle Rudolf, rk., Laborant in Wiesbaden.
3) Malsy Anna Josephine Antonie
* 28.02.1887 in Wiesbaden, † 16.02.1955 in Sonnenberg, Wiesbaden
4) Malsy Joseph Ernst, rk., Bautechniker in Wiesbaden
* 09.03.1889 in Wiesbaden, † 29.12.1923 in Wiesbaden
oo 02.03.1909 in Wiesbaden mit Eldracher Anna Helene, rk., Modistin in Wiesbaden.
5) Malsy Conradine Petronella Christine (Nelly), rk., Frisöse in Wiesbaden
* 31.05.1893 in Wiesbaden
oo 15.02.1916 in Wiesbaden mit Hügle Martin, rk., Schuhmachergehilfe in Enslingen, Kreis Freiburg.
6) Malsy Tote Tochter
* 22.12.1895 in Wiesbaden, † 22.12.1895 in Wiesbaden
Quellen: ^SipBuMalsy469 +TotBuWi051 ooCopBuWi009 ^CopBuWi009 ^TotBuWi041 ^TotBuWi051
CopBuWi009: Traubuch Wiesbaden 1882 StA, Nr. 175
Wiesbaden am siebenundzwanzigsten Mai tausend achthundert achtzig und zwei.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Tapeziergehülfe Peter Philipp, genannt Ernst Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dreizehnten November des Jahres tausend achthundert fünfzig und acht zu Engenhahn, Amts Idstein,
wohnhaft zu Wiesbaden in der Bleichstraße No. 31,
Sohn der Elisabeth Malsy zu Engenhahn, Amts Idstein, wohnhaft zu Wiesbaden
2. die Gertrud Elisabeth Caroline Scheurer, ohne Gewerbe,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den einundzwanzigsten August des Jahres tausend achthundert fünfzig und neun zu Ehrenhausen, wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 2,
Tochter des Gensdarmen a. D., Wilhelm Scheurer und dessen verstorbener Ehefrau Gertrude, geborene Staudt, ersterer wohnhaft zu Wiesbaden;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Gesellschafter Johann Peter Schwarz,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechs und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der Emserstraße No 44,
4. der Gensdarm außer Dienst Wilhelm Scheurer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und sechzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der Walramstraße No 2.
---
In Gegenwart der Zeugen ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Ernst Malsy
Gertrud Malsy, geboren Scheurer
J. P. Schwarz
Wilhelm Scheurer
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1882-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1882
TotBuWi051: Totenbuch Wiesbaden 1937 StA, Nr. 1285
Nr. 1285
Wiesbaden, am 19. August 1937
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
Anna Malsy, ohne Beruf,,
wohnhaft in Wiesbaden, Karl Ludwig Straße 7,
und zeigte an, daß Gertrud Elisabeth Caroline Malsy, geborene Scheurer,
77 Jahre alt,
wohnhaft in Wiesbaden, Karl Ludwig Straße 7,
geboren zu St. Goarshausen, Witwer von Tapezierer Peter Philipp Ernst Malsy,
zu Wiesbaden, Karl Ludwigstraße 7,
am achtzehnten August des Jahres tausend neunhundert siebenunddreißig,
vormittags um neun ein halb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, von diesem Sterbefalle von eigener Wissenschaft unterrichtet zu sein.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Anna Malsy
Der Standesbeamte
Bild: totenbuch-wiesbaden-1937-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1937
SipBuMalsy469: SipBuMalsy469 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 165:
H.2.5.4.7.2.4.1: Peter Philipp (uneh. Malsy, geboren in Engenhahn am 13. November 1858, Arbeiter, gestorben in Wiesbaden, heiratete Gertr. Elis. Karolina Scheurer.
Er hat 4 Kinder:

TotBuWi041: Totenbuch Wiesbaden 1915 StA, Nr. 1391
Nr. 1391
Wiesbaden, am 9. August 1915
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
Frau Gertrud Malsy, geborene Scheurer,
wohnhaft in Wiesbaden Hermannstraße 26,
und zeigte an, daß ihr Ehemann, Taglöhner Peter Philipp Malsy,
56 Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft in Wiesbaden Hermannstraße 26,
geboren zu Engenhahn, Kreis Untertaunus,
Sohn der verstorbenen, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesenen Elisabeth Malsy, ohne Beruf,
zu Wiesbaden, Hermannstraße 26,
am siebenten August des Jahres tausend neunhundert fünfzehn,
nachmittags um drei ein halb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Gertrud Malsy, geborene Scheurer
Der Standesbeamte
Bild: totenbuch-wiesbaden-1915-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1915
Letzte Änderung: 04.10.2016

Scheurer Margarethe

* (s) 1850
† vor 1895 in Engenhahn
oo E ... mit Schrankel Philipp, * (s) 1850, † vor 1919 in Engenhahn.
Herkunft: Engenhahn
Kind:
Schrankel Christine, rk.
* 25.01.1870 in Engenhahn, † 25.09.1919 in Engenhahn
oo 26.12.1895 in Idstein mit Malsy Peter, rk., Landwirt in Engenhahn.
Quellen: ^TotBuIdstein009 ^CopBuIdstein002
TotBuIdstein009: Totenbuch Idstein 1919 StA
Nr. 63
Idstein, am 26. September 1919
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Landwirt Wilhelm Malsy,
wohnhaft in Engenhahn
und zeigte an, daß die gewerbslose Christina Malsy, geborene Schrankel,
49 Jahre alt katholischer Religion
wohnhaft zu Engenhahn,
geboren zu Engenhahn, verheiratet mit dem Landwirt Peter Malsy,
Tochter der Verstorbenen Eheleute Landwirt Philipp Schrankel und der Margarethe,geborenen Scheurer, beide zuletzt wohnhaft in Engenhahn
zu Engenhahn
am fünfundzwanzigsten September des Jahres tausend neunhundert neunzehn
nachmittags um zwei und ein halb Uhr verstorben sei. Der Anzeigende erklärte, daß er von dem Todesfall aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Wilhelm Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-idstein-1919-1.jpg
Bild: Totenbuch Idstein 1919
CopBuIdstein002: Traubuch Idstein 1895 StA
Nr. 31
Idstein am sechs und zwanzigsten Dezember tausend achthundert neunzig und fünf
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Landwirt Peter Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten Februar des Jahres tausend achthundert sechzig und fünf zu Engenhahn,
wohnhaft zu Engenhahn,
Sohn des Landmanns Peter Malsy und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Roth, beide wohnhaft zu Engenhahn,
2. die gewerbslose Wilhelmine Malsy,
der Persönlichkeit nach durch den von Persönlichkeit bekannten Bräutigam Johann Wilhelm Prag anerkannt,
katholischer Religion, geboren den vierten Juni des Jahres tausend achthundert zwei und sechszig zu Engenhahn,
wohnhaft zu Engenhahn,
Tochter des Landwirts Peter Malsy und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Roth, beide wohnhaft zu Engenhahn.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Peter Malsy Landwirth
der Persönlichkeit nach bekannt,
sieben und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Engenhan,
4. der Friedrich Prag, Schuhmacher,
der Persönlichkeit nach durch den von Persönlichkeit bekannten Bräutigam Johann Wilhelm Prag anerkannt,
zwei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Engenhahn,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Wilhelm Prag
Wilhelmine Prag, geborene Malsy
Peter Malsy
Friedrich Prag
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-idstein-1895-1.jpg
Bild: Traubuch Idstein 1895
Letzte Änderung: 01.02.2018

Scheurer Wilhelm

rk., Gensdarm in Wiesbaden
* (err) 1817
oo E ... mit Staudt Gertrude, * (s) 1820, † vor 27.05.1882.
Lebensphasen von Scheurer Wilhelm:
seit 1882 Wohnung in Wiesbaden, Walramstraße 2 /^CopBuWi009/
Gensdarm in Wiesbaden /^CopBuWi009/
Kind:
Scheurer Gertrude Elisabeth Karoline, rk., Wohnung in Wiesbaden, Walramstraße 2
* 21.08.1859 in Ehrenhausen, Windeck, † 18.08.1937 in Wiesbaden
oo 27.05.1882 in Wiesbaden mit Malsy Peter Philipp genannt Ernst, rk., Gaswerkarbeiter und Wasserwerksarbeiter in Wiesbaden.
Quellen: ^CopBuWi009
CopBuWi009: Traubuch Wiesbaden 1882 StA, Nr. 175
Wiesbaden am siebenundzwanzigsten Mai tausend achthundert achtzig und zwei.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Tapeziergehülfe Peter Philipp, genannt Ernst Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den dreizehnten November des Jahres tausend achthundert fünfzig und acht zu Engenhahn, Amts Idstein,
wohnhaft zu Wiesbaden in der Bleichstraße No. 31,
Sohn der Elisabeth Malsy zu Engenhahn, Amts Idstein, wohnhaft zu Wiesbaden
2. die Gertrud Elisabeth Caroline Scheurer, ohne Gewerbe,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den einundzwanzigsten August des Jahres tausend achthundert fünfzig und neun zu Ehrenhausen, wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 2,
Tochter des Gensdarmen a. D., Wilhelm Scheurer und dessen verstorbener Ehefrau Gertrude, geborene Staudt, ersterer wohnhaft zu Wiesbaden;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Gesellschafter Johann Peter Schwarz,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechs und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der Emserstraße No 44,
4. der Gensdarm außer Dienst Wilhelm Scheurer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünf und sechzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der Walramstraße No 2.
---
In Gegenwart der Zeugen ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Ernst Malsy
Gertrud Malsy, geboren Scheurer
J. P. Schwarz
Wilhelm Scheurer
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1882-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1882
Letzte Änderung: 15.09.2016

Schickedanz

Schickedanz Katharina

rk., erwähnt in Darmstadt
* 07.03.1901 in Dietzenbach
† 19.01.1990 in Dietzenbach, Alter: 88 J 10 M 12 T
Vater: Schickedanz Wilhelm
Mutter: Cavalier Elisabetha Philippina
oo 18.05.1923 in Dietzenbach mit Malsi (Malsy) Georg, * 22.03.1900 in Messenhausen, † 08.02.1963 in Dietzenbach.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 18.05.1923 in Dietzenbach mit Malsi (Malsy) Georg.
Scheidung: 22.07.1949 in Dietzenbach.
Lebensphasen von Schickedanz Katharina:
1931 erwähnt in Darmstadt /^LebPh093/
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) ***Datenschutz!***
3) ***Datenschutz!***
4) ***Datenschutz!***
5) ***Datenschutz!***
6) ***Datenschutz!***
Quellen: *CopBuDietz002 ooCopBuDietz002 ^LebPh093
CopBuDietz002: Traubuch Dietzenbach 1923 StA - Nr. 8
Nr. 8
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 7)
Dietzenbach am achtzehnten Mai tausend neunhundert zwanzigunddrei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Hilfs? Georg Malsi
der Persönlichkeit nach durch die Braut anerkannt,
geboren am zweiundzwanzigsten März des Jahres tausend neunhundert
zu Messenhausen,
Geburtsregister Nr. 37 des Standesamtes in Ober-Roden
wohnhaft in Messenhausen;
2. die berufslose Katharina Schickedanz,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am siebten März des Jahres tausend neunhundert und eins
zu Dietzenbach,
Geburtsregister Nr. 18 des Standesamtes in Dietzenbach,
wohnhaft in Dietzenbach,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Förster Heinrich Schickedanz der vierte,
der Persönlichkeit nach bekannt,
50 Jahre alt, wohnhaft in Heusenstamm,
4. der Schreiner Georg Sturm,
der Persönlichkeit nach bekannt,
37 Jahre alt, wohnhaft in Messenhausen,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Georg Malsy
Katharina Malsi, geborene Schickedanz
Heinrich Schickedanz IV
Georg Sturm
Der Standesbeamte
Unterschrift
----------------
Anmerkung
Durch das seit dem 22. Juli 1949
rechtskräftige Urteil des Landgerichts
in Darmstadt Nr. 109/49
ist die nebenbezeichnete Ehe geschieden worden.
Dietzenbach, den 8. August 1949
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-dietzenbach-1923-2.jpg
Bild: Traubuch Dietzenbach 1925 StA
LebPh093: Strafsache Marl Malsy 1.
Abschrift
Strafsache gegen Karl Malsi aus Messenhausen und Genossen wegen Diebstahls und Hehlerei
-------------------------------------
Das Bezirksschöffengericht in Darmstadt hat am 25. November 1931 für Recht erkannt:
I. Die Angeklagten pp.
II. Der Angeklagte Karl Malsi von Messenhausen, geboren daselbst am 25.11.1903 wird wegen eines
Verbrechens des schweren Diebstahls und eines einfachen Diebstahls, beide begangen im
strafschärfenden Rückfall nach §§ 242,243 Ziffer 2, 244, 74 St.B.G. in eine
Gesamtzuchthausstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt.
III. Die Angeklagten:
1. Katharina Arzberger geborene Heberer, geboren am 18.2.1902 in Messenhausen, wohnhaft
daselbst,
2. Katharina Heberer geborene Dentsch geboren am 23.7.1875 in Rendel, wohnhaft in
Messenhausen,
3. Elisabeth Malsi geboren am 19.8.1902 zu Messenhausen, wohnhaft daselbst
4. Katharina Malsi geborene Schickedanz, geboren am 7.3.1901 zu Dietzenbach, wohnhaft
daselbst,
werden wegen Hehlerei nach § 259 St.G.B. an Stelle von an sich verwirkten Gefängnisstrafen von
je fünf Tagen zu Geldstrafen von je zehn Reichsmark verurteilt.
IV. Die Angeklagten haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, soweit sie zu Strafe verurteilt sind, im übrigen fallen die Kosten der Staatskasse zur Last
Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt. das Urteil ist vollstreckbar,
Darmstadt, den 2. Dezember 1931
Unterschriften
Strafsache-1931-Malsy-Karl-1.djvu

Letzte Änderung: 21.02.2017

Schickedanz Wilhelm

rk.
* 29.07.1863 in Dietzenbach, ~ 09.08.1863 in Dietzenbach
† 20.04.1922 in Dietzenbach, ‡ 22.04.1922 in Dietzenbach, Alter: 58 J 8 M 22 T
oo 28.04.1889 in Dietzenbach mit Cavalier Elisabetha Philippina, * 04.10.1862 in Dietzenbach, † 30.04.1953 in Dietzenbach.
Kind:
Schickedanz Katharina, rk., erwähnt in Darmstadt
* 07.03.1901 in Dietzenbach, † 19.01.1990 in Dietzenbach
oo 18.05.1923 in Dietzenbach mit Malsi (Malsy) Georg, rk., Händler in Dietzenbach.
Letzte Änderung: 17.09.2013

Schiefer

Schiefer Johann Daniel

ev.
* (s) 1710
† 1779 in Klein Lobke b. Sehnde
oo 1/2 15.03.1753 in Klein Lobke b. Sehnde mit Buschen Anna Maria, * 30.09.1710 in Klein Lobke b. Sehnde, † 23.01.1788 in Klein Lobke b. Sehnde.
Kinder: -
Quellen: ^AhnFo001 +Doku002b ooCopBuGrLo002
CopBuGrLo002: Traubuch Groß Lobke 1753, S. 133
1753
4) den 15. März 1753 sind Viduus Johann Daniel Schiefer u. Relicta Hinr. Dörrie nach dermal diesehalber nach königl. Con. zu Hannover von dem verloffenen Dörriens geschieden, copuliert
Bild: traubuch-gross-lobke-1753.jpg
Bild: Traubuch Gross Lobke 1753
Doku002b: Buch: Höfe und Stellen in Klein Lobke 3.
Den 23. Januar 1788 starb an Schwachheiten des Alters die Altmutter auf Dörrien-Hofe in Kl. Lobke die Witwe Anna Marie Buschen, zum erstenmal verheyratet mit Hans Heinrich Dörrie, von dem sie nach 2 1/2 Jahren, weil er in die Welt ging, geschieden wurde, zum zweitenmal verheyratet mit Johann Daniel Schiefer, der 1779 zu Kl. Lobke starb - sie ist den 27. begraben ihres Alters 77 Jahre 4 Monat. (Begräbnisbuch, Seite 257/1 - 1788 in Gr. Lobke)

AhnFo001: Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Angaben von Familienforscher Kurt Dörrie
Familienbogen-Doerrie-Hans-Hinrich-1708.pdf
Familien-Vorfahrenliste-Doerrien-Christian-Ummeln.pdf
KB-Eintragungen Groß Lobke.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schieffers

Schieffers Anna Maria

ev.
* (s) 1715
oo 1/1 25.11.1732 in Groß Lobke b. Algermissen mit Dörrien Johann, * um 1715 in Groß Lobke b. Algermissen, † vor 1746.
oo 2/1 04.08.1746 in Lühnde b. Algermissen mit Rampendahl Andreas, * (s) 1710.
Kind mit Dörrien Johann:
Dörrien Maria Magdalena, ev.
* (s) 1735
oo 01.06.1756 in Lühnde b. Algermissen mit Gott Jochen Conrad, ev..
Kinder mit Rampendahl Andreas: -
Quellen: ^CopBuGrLo012 ^CopBuLuehnde040 ooCopBuGrLo012 ooCopBuLuehnde033 ooCopBuLuehnde040
CopBuLuehnde033: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1732 Nr. 585
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 156
Lühnde 1732
Nr. 585 - 25.11.1732 - Dörrien, Johan, Schaffer / Ummlen (V: Cord, Groß Lobke) - Schiefers, Jgfr. Ann. Mar. - LÜH (= Lühnde)

CopBuGrLo012: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Groß Lobke 1732 Seite 86
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 86
Groß Lobke 1732
Nr. 435 - 25.11.1732 - Dörrie, Johann (V: Cord, Schaffmeister/Umlen) - Schieffers, Jgfr. Ann Maria - GLO (= Groß Lobke)

CopBuLuehnde040: Die Evangelisch-lutherischen Trauregister des Hochstifts Hildesheim - Lühnde 1746 Nr. 756
Band II: Die Ämter Ruthe und Steuerwald von den Anfängen bis 1800
Seite 163
Lühnde 1746
Nr. 756 - 04.08.1746 - Rampendahl, Andreas (V: Andreas, Schaaffmeister, AM/ Klein Lobke) - Schiefers, Anna Maria, Wwe. Johan Dörrien, Schaaffmeister, AM/ Ummeln) - LÜH (= Lühnde)

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schiffmann

Schiffmann Paul

ev.
* (s) 1875
o-o 07.1903 mit Kypke Elsbeth Katharina Johanna, * 21.03.1879 in Rynarzewo b. Bromberg.
Herkunft: Völpke
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.06 ^SipBuKypke035 ^SipBuKypke143b
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke035: SipBuKypke035 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
39.
Albert Emil,
Archidiakonus in Schleusingen,
geb. 3. 4. 1844,
des Pastors Carl K. fünfter Sohn, geb. zu Langenhagen 3. April 1844. Seine Taufzeugen waren: 1. Frau Amtmann Bartelt, 2. Mühlenmeister Zahl und 3. Gymnasiast Parlitz. Er besuchte das Marienstifts-Gymnasium in Stettin von Ostern 1857 bis Michaeli 1864, wohnte zuerst im Kellergeschoß bei Kolporteur Paedes, darauf im Jageteuffelschen Kolleg. Hierauf studierte er bis Ostern 1868 Theologie in Berlin. Von da bis Ostern 1869 war er Lehrer im Hause des Rittergutsbesitzers Knappe auf Alt-Storkow bei Nörenberg. Nachdem er sich im Pfarrhause zu Stargord bis zum September ej. a. zum ersten theologischen Examen vorbereitet, nahm er eine Hauslehrerstelle in dem mit Kindern reich gesegneten Pfarrhause zu Brietzig, Syn. Pyritz bei Pastor Heyns an, wo er bis zum April 1870 blieb, um hierauf seine erste theol. Prüfung in Stettin und den Seminarkurs in Cammin zu absolvieren. Nach dieser Zeit leitete er 2 1/2 Jahre lang eine Privatschule in Hammerstein i. Westpr., bestand die zweite theol. Prüfung in Stettin und ward Michaeli 1872 zum Pfarrer in Baldenburg i. Westpr. berufen. Zuvor aber empfing er am 17. September ej. a. durch den General-Superintendenten Moll in der Schloßkirche zu Königsberg i. Pr. die Weihe zum heil. Predigtamte.
Am 15. April 1877 übernahm er das Pfarramt in Rynarzewo bei Bromberg und im Oktober 1885 das Archidiakonat in Schleusingen in Thüringen.
Er hat im Jahre 1891 Alt-Testamentliche Predigten "Von Moses bis Maleachi" in Rich. Mühlmanns Verlagsbuchhandlung zu Halle a. S. (Inhaber Max Große) erscheinen lassen (II. Aufl. 1896) und an "Mancherlei gaben und Ein Geist" von Ohly mitgearbeitet.
Am 1. Oktober 1872 verheiratete er sich mit Clara Bergin, geb. 19. November 1853, Tochter des Kaufmanns und Färbereibesitzers Carl Bergin in Hammerstein, welche Ehe mit 4 Kindern (1 Sohn und 3 Töchtern) gesegnet ist:
1. Willibald Karl Albert, geb. in Baldenburg 22. December 1873 und get. 18. Januar 874 (durch seinen Onkel Heinrich K.). Er machte Ostern 1894 seine Abgangsprüfung in Schleusingen und hat die Rechte studiert: die ersten 3 Semester in Königsberg und 5 Semester in Berlin (St. A. 58); er arbeitet gegenwärtig in einem Bankgeschäft in Mannheim.
2. Elsbeth, Katharina Johanna, geb. zu Rynarzewo 21. März 1879 und get. 17. April ej. a. (durch Superintendent Plath-Schubin);
3. Dorothea Emma Gertrud Laura, geb. in Schleusingen 29. December 1889 und get. 5. Februar 1890 und
4. Johanna Klara Luise Viktoria, geb. in Schleusingen 24. Mai 1894 und get. 20. Juni ej.a.

SipBuKypke143b: SipBuKypke143b - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
Zu S. 29 (Zeile 5). Der Professor und Geh. Regierungsrat Robert Luther in Düsseldorf, Direktor der dortigen Sternwarte, welcher 24 neue Planeten entdeckt hat, starb am 15. Febr. 1900. Sein Sohn ist sein Nachfolger geworden. Am 4. März 1904 entschlief sanft nach langem Leiden Frau Emma Kypke geb. Theune in Halle a. S. Witwe des 1890 + Chemikers Otto Kypke aus Querfurt, im 63. Lebensjahr.
Zu S. 48 (Zeile 24). Der Kunstgärtner Fritz Kypke in Minden heiratete 12. April 1902 Ernestine Bode, geb. 21. 3. 1880, Tochter des Steinmetz Bode zu Minden.
Zu S. 52 (Zeile. 35). Der einzige mir gebliebene Sohn Ernst (St. A. 54) starb infolge Lungenblutungen 13. 2.1901 zu Schreiberhau i. R.
Zu S. 54 (Zeile 27). Franz K. (St. A. 57) ist am 30. Juni 1901 zum Amte geweiht und am 14. Juli ej. a. in das Pfarramt zu Alt- Stüdnitz. Synode Dramburg, mit den Filialen Jacobsdorf und Schönfeld eingeführt worden. Am 24. Februar 1903 verheiratete er sich mit Lydia Fürstenberg aus Kolberg.
Zu S. 57 (Zeile 23). Willibald K., Bankbeamter in Stuttgart, hat sich zu Weihnachten 1900 mit Luise Piper, einzigen Tochter des Past. em. Piper und dessen Ehefrau Luise geb. Ritter in Berlin verlobt und ist am 8. Juli 1901 daselbst getraut worden. Am 22.9. 1902 wurde ihnen der erste Sohn Eduard Albert Willibald geboren.
Zu S. 57 (Zeile 30). Elsbeth K. hat sich im Juli 1903 mit dem cand. min. Paul Schiffmann aus Völpke verlobt.
Zu S. 59 (Zeile 40). Am 7. September 1901 starb er nach kurzem Kranksein auf der Reise in Swinemünde a. Ostsee..
Zu S. 78 (Zeile 12). Paul Kipke ist am 19.6. 1902 fast einstimmig (ein in Breslau seltener Fall) zum Stadtrat gewählt worden.
Zu S. 79 (Zeile 9). 3. Ernst Paul Werner, geb. zu Magdeburg 11. 6. 1902.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schilden

Schilden Catharina Elisabeth

ev.
* (s) 1680
† 10.02.1754 in Hannover, ‡ 16.02.1754 in Hannover, Marktkirche
Vater: Schilden Johann Erich
oo 22.11.1714 in Hannover mit Tappen Johann Peter, ~ 11.04.1678 in Hildesheim, † 17.06.1754 in Hannover.
Kind:
Tappen Georg Jakob, ev., Immatrikulation in Göttingen
* 26.07.1722 in Hannover, † zwischen nach 1741 und 17.07.1754
Quellen: ^LebPh178i
LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schilden Johann Erich

ev., Kämmerer in Hannover
* (s) 1650
oo E ....
Lebensphasen von Schilden Johann Erich:
Kämmerer in Hannover /^LebPh178i/
Kind:
Schilden Catharina Elisabeth, ev.
* (s) 1680, † 10.02.1754 in Hannover
oo 22.11.1714 in Hannover mit Tappen Johann Peter, ev., Königl.Grossbr. Consistorial-Direktor in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh178i
LebPh178i: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 10
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/010

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Gevatter von: Tappen Georg Jakob (Enkel), * 26.07.1722 in Hannover <Tappen Johann Peter>

Schiliga

Schiliga ?

* nach 1959
Vater: ***Datenschutz!***
Mutter: ***Datenschutz!***
Letzte Änderung: 14.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 ***Datenschutz!***
oo ...
1 Schiliga ?
* nach 1959
6 Woreschk Oswald
* (s) 1920 † vor 1945
oo ...
12 ...
13 ...
3 ***Datenschutz!***
7 ***Datenschutz!*** 14 Katzmer Paul Otto
* ... Sellessen
oo 13.12.1919 Sellessen
15 ? Anna Maria
* ... Sellessen

Schiller

Schiller ?

ev.
* (s) 1850
oo 1/2 nach 1915 mit Füldner Anna Martha, * 30.08.1855 in Cabarz.
Kinder: -
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schilling

Schilling Johann Christoph

lu.
* (s) 1760
oo 25.06.1780 in Hüttenrode mit Dörge Johanna Juliana, * (s) 1760.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuHue006
CopBuHue006: Traubuch Hüttenrode 1780 Seite 36
Staatsarchiv Wolfenbüttel, Sig 1 KB 680
Seite 36
Nr. 5 Den 25th. Mai. ist der Junggesell und ? von Mroda? Mstr. Johan Christoph Schilling mit Jungfrau Johanna Juliana Dörges copulieret worden.
Bild: traubuch-huettenrode-1780.jpg
Bild: Traubuch Hüttenrode 1780, Seite 36 Nr. 5 - Staatsarchiv Wolfenbüttel - Sig 1 KB 680
Letzte Änderung: 30.01.2019

Schilling Sigrist

ev.
* (s) 1620
oo E ... mit Hansen Heinrich, * (s) 1620, † vor 21.06.1675.
Kind:
Hansen Lucia, ev.
* (s) 1650, † um 1676 in Hildesheim
oo 1/2 21.06.1675 in Hildesheim, St. Andreas mit Dörrien (Dörring) Jobst, ev., Brauer in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096 ^SipBuDoerrien010 ^AhnList012
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

SipBuDoerrien010: SipBuDoerrien010 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
6. Jobst Dörrien,
auch Justus genannt, wurde als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel am 30. Juni 1628 in der Andreasgemeinde zu Hildesheim getauft. Eine Leichenrede von ihm ist nicht vorhanden. Er war Bürger, Ratsverwandter und Brauherr in Hildesheim, scheint also auch der Gewandschneidergilde angehört zu haben. Seinen Namen findet man häufig in dem Oldermansbuche (1593-1794) im Stadtarchiv zu Hildesheim 1). Er schrieb eigenhändig in das Oldermansbuch: "Daß ich zu Endeßbemelter von E. Ehrsahmen Alterman anstadt Hern Martinuß Künnecken, welcher in Den loblichen Raths Stul erkohren, Nach vorgepflogenem Gebeth und anrufunge Gotteß, durch ordentliche Wahl in den Ehrsahmen alter Man Stuel wieder erwehlet worden, auch den gewöhnlichen olderman Eydt angestattet habe, demselben auch getrewlich nach zu kommen gedenke, solches thue ich kraft dieseß mit Meiner eigenhendigen Unterschrifft bekennen, Hildeßheimb Den 24 May ao 1669.
Jobst Dorrien Mp." Er hatte als Oldermann ein Studienstipendium, das ein Dr. Conerding für studierende Hildesheimer gestiftet hatte, viele Jahre hindurch zu verwalten und hat alle diesbezüglichen Eintragungen eigenhändig gemacht. Er trug unter Anderem dort 1684 seinen Stiefsohn Balthasar Heinrich Schrader für eine Studienzeit von drei Jahren ein, doch hat es dieser, wie aus einer Randbemerkung ersichtlich ist, nicht ausgenützt, da er Kaufmann wurde. Auch seine entfernten Verwandten Johann Jonas und Hermann (? Heinrich) Melchior Dörrien, Söhne des Predigers Johann Ulrich Dörrien merkte er am 18. September 1692 für das Stipendium vor. Am 7. Januar 1695 ist "der gewesene Segger Herr Jobst Dörrien in den Löblichen Rath-Stuell erwählet und erhoben worden", daher wurde sein Posten als Oldermann anderweitig besetzt.
Jobst Dörrien war dreimal vermählt. Am 1. November 1658 heiratete er Ilse Loges, Tochter des Heinrich Loges und der Lucia Woltmann aus Braunschweig, letztere war die Witwe des Kaufmanns Hans Schmidt. Aus dieser Ehe sind vier Töchter und ein Sohn bekannt. Seine zweite Vermählung mit Lucia Hansen, Tochter des Ratsherrn und Kaufmanns Heinrich Hansen und der Sigrist Schilli(ng) fand am 21. Juni 1675 statt. Diese scheint schon gleich nach der Geburt ihrer einzigen Tochter gestorben zu sein, denn schon am 8. November 1677 schritt Jobst Dörrien mit einer geborenen Meyer, Witwe des Dr. Schrader zum drittenmale zum Altare, von der zwei Töchter in Hildesheim getauft wurden. Die Todesdaten von Jobst Dörrien und seinen Frauen sind unbekannt. Seine Kinder sind in die Taufregister von St. Michaelis, St. Pauli, St. Andreas und wieder bei St. Michaelis eingetragen, er scheint daher öfters umgezogen zu sein. Als seine Kinder sind bekannt geworden:
a) von Ilse Loges:
26) Anna Maria.
27) Hans Henrich.
28) Anna Lucia.
29) Sophie Margarethe, Gattin des Franz Theodor Bockelmann.
30) Maria Elisabeth, Gattin des Johann Rudolf Meyer.
b) von Lucia Hansen:
31) Engel Dorothea, Gattin des Julius Hermann Bockelmann, später des Johann Heinrich Rittmeyer.
c) von M. Meyer:
32) Ilse Leve.
33) Dorothea Margaretha.

1) Universitätsbibliothek zu Göttingen. Handschriften der Altstadt Nr. 52. S. 50-66

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schindeler

Schindeler Daniel

ev., Regiments-Feldscher
* (s) 1640
† vor 1706
oo E ....
Kind:
Schindeler Otto Daniel, ev., Pastor in Northeim, 1. u. 2. Pfarrstelle
* um 1671 in Seesen, † 06.11.1746 in Northeim
oo 02.10.1706 in Hildesheim mit Dörrien Ilse Leve (Ilse Maria), ev..
Quellen: ^CopBuRg235
CopBuRg235: CopBuRg235 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 2, von 1701-1750 - Franz Schubert
Northeim und Umgebung, Göttingen 1997
Seite 8, Nr. 1233.
02.10.1706
Schindeler, H.M. Otto Daniel, Pastor, V: +H. Daniel, Rgt.-Feldscher oo Dörrien, J. Ilse Maria, V: + Jobst, Rahtsherr u. Handelsmann in Hildesheim, cop./das.

Letzte Änderung: 21.03.2018

Schindeler Otto Daniel

ev., Pastor in Northeim, 1. u. 2. Pfarrstelle
* um 1671 in Seesen
† 06.11.1746 in Northeim
Vater: Schindeler Daniel
oo 02.10.1706 in Hildesheim mit Dörrien Ilse Leve (Ilse Maria), ~ 03.08.1678 in Hildesheim, St. Michael.
Lebensphasen von Schindeler Otto Daniel:
Pastor in Northeim, 1. u. 2. Pfarrstelle /^PfaBu037/
Kinder: -
Quellen: ooCopBuRg235 ^PfaBu037
CopBuRg235: CopBuRg235 - Trauregister aus Kirchenbüchern in Südniedersachsen, Band 2, von 1701-1750 - Franz Schubert
Northeim und Umgebung, Göttingen 1997
Seite 8, Nr. 1233.
02.10.1706
Schindeler, H.M. Otto Daniel, Pastor, V: +H. Daniel, Rgt.-Feldscher oo Dörrien, J. Ilse Maria, V: + Jobst, Rahtsherr u. Handelsmann in Hildesheim, cop./das.

PfaBu037: PfaBu037 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 209 und 210
Northeim
1735-1746 Otto Daniel Schindler, v. 2.P. in N., + 6.10.1746 in N.
1707-1735 Otto Daniel Schindler, * etwa 1671 in Sessen, n. 1.P. in N.


Letzte Änderung: 26.11.2012

Schindler

Schindler Johannes

ev., Magister und Pastor in Hildesheim
* (s) 1610
Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Beichtvater von: Dörrien (Dörring) Joachim Friedrich, * 24.07.1641 in Hildesheim <Dörrien (Dorrie, Dörring) Hans II.>

Schinkel

Schinkel Johanne Caroline Luise

ev.
* (s) 1830
oo E ... mit Dörries Heinrich Ludwig Christoph, * (s) 1830.
Kind:
Dörries Heinrich August Wilhelm, ev.
* 19.02.1855 in Kirchbrak
oo 14.06.1885 in Wandsbek mit Erichson Sophie Christiane Friederike, ev..
Letzte Änderung: 24.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:07:50
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite