vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Tolle (Forts.)

Tolle Maria Engel

* 13.12.1763
Vater: Tolle Johann Gottfried
Mutter: Dörrien Ilsa Maria
Letzte Änderung: 15.10.2014

 
Ahnentafel [-][+]
2 Tolle Johann Gottfried
* (s) 1730
oo 28.06.1759 Eberholzen
1 Tolle Maria Engel
* 13.12.1763
6 Dörrien ?, Schulmeister
* (s) 1710 † vor 1769
oo ...
12 ...
13 ...
3 Dörrien Ilsa Maria
* um 1736 Möllensen b. Sibbesse † 31.12.1786 Eberholzen

Topp

Topp Friedrich Philipp

* 09.12.1886 in Troisdorf
† 19.06.1957 in Troisdorf, Alter: 70 J 6 M 10 T
oo 1/2 18.12.1948 in Troisdorf ***Datenschutz!***.
Kinder: -
Letzte Änderung: 17.06.2006

Tourbier

Tourbier Adolf

ev., Gastwirt in Mehrenthin b. Woldenberg
* (s) 1840
oo 19.12.1883 in Mehrenthin b. Woldenberg mit Kiepke (Kypke) Auguste Amalie Margarethe, * 26.11.1848 in Schüttenburg b. Woldenberg.
Lebensphasen von Tourbier Adolf:
seit 1883 Gastwirt in Mehrenthin b. Woldenberg.
Kinder:
1) Tourbier Paul, ev.
* um 1884 in Mehrenthin b. Woldenberg
2) Tourbier Georg, ev.
* nach 1885 in Mehrenthin b. Woldenberg
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.08-09 ^SipBuKypke148
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke148: SipBuKypke148 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
25b.
Wilhelm Kiepke,
Lehrer in Schüttenburg,
geb. 1816, + 19. 12. 1892,
des Lehrers Johann Gottlob Kiepke in Goehlen anderer Sohn, zu Anfang des Jahres 1816 daselbst geboren, war zuerst Hauslehrer auf dem grünen Tisch bei Frankfurt a. 0.; von dort kam er auf die Schulstelle nach Schültcnburg bei Woldenbcrg, wurde dort im hohen Alter pensioniert uud starb daselbst am 19. 12. 1892, beinahe 77 Jahre alt. Er war mit Beate Amalie geb. Lietke zu Schüttenburg, + 12. 9. 1866 im Alter von 38 Jahren, verheiratet, ans welcher Ehe 3 Söhne: 1. Johannes Paul Rudolf. 2. Wilhelm Gustav Louis und 3. Adolf Camillus Paul, sowie eine Tochter stammen. Die Tochter heisst: Auguste Amalie Magarethe, geb. 20. 11. 1848 zu Schüttenburg uud ist seit 19. 12. 1883 mit Adolf Tourbier, Gastwirt und Schmiedemeister zu Mehrenthin bei Woldenberg, Kreis Friedeberg verheiratet. Sie hatt 2 Söhne, Paul und Georg.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Tourbier Georg

ev.
* nach 1885 in Mehrenthin b. Woldenberg
Vater: Tourbier Adolf
Mutter: Kiepke (Kypke) Auguste Amalie Margarethe
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.08-09 ^SipBuKypke148
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke148: SipBuKypke148 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
25b.
Wilhelm Kiepke,
Lehrer in Schüttenburg,
geb. 1816, + 19. 12. 1892,
des Lehrers Johann Gottlob Kiepke in Goehlen anderer Sohn, zu Anfang des Jahres 1816 daselbst geboren, war zuerst Hauslehrer auf dem grünen Tisch bei Frankfurt a. 0.; von dort kam er auf die Schulstelle nach Schültcnburg bei Woldenbcrg, wurde dort im hohen Alter pensioniert uud starb daselbst am 19. 12. 1892, beinahe 77 Jahre alt. Er war mit Beate Amalie geb. Lietke zu Schüttenburg, + 12. 9. 1866 im Alter von 38 Jahren, verheiratet, ans welcher Ehe 3 Söhne: 1. Johannes Paul Rudolf. 2. Wilhelm Gustav Louis und 3. Adolf Camillus Paul, sowie eine Tochter stammen. Die Tochter heisst: Auguste Amalie Magarethe, geb. 20. 11. 1848 zu Schüttenburg uud ist seit 19. 12. 1883 mit Adolf Tourbier, Gastwirt und Schmiedemeister zu Mehrenthin bei Woldenberg, Kreis Friedeberg verheiratet. Sie hatt 2 Söhne, Paul und Georg.

Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Tourbier Adolf, ev. Gastwirt
* (s) 1840
oo 19.12.1883 Mehrenthin b. Woldenberg
1 Tourbier Georg, ev.
* nach 1885 Mehrenthin b. Woldenberg
6 Kiepke Wilhelm, ev. Lehrer
* um 1816 Göhlen † 19.12.1892 Schüttenburg b. Woldenberg
oo ... Schüttenburg b. Woldenberg
12 Kiepke Johann Gottlob (>>)
ev. Küster und Lehrer
* 01.11.1782 Vogelsang Kr. Guben † 1871 Costebrau b. Lauchhammer
oo ...
13 Mai Marie Elisabeth (>>)
ev.
* ca. 1790 Göhlen † 1870 Costebrau b. Lauchhammer
3 Kiepke Auguste Amalie Margarethe, ev.
* 26.11.1848 Schüttenburg b. Woldenberg
7 Lietke Beate Amalie, ev.
* um 1828 Schüttenburg b. Woldenberg † 12.09.1866 Schüttenburg b. Woldenberg
14 ...
15 ...

Tourbier Marie Claire

* um 1666 in St. Gain
† 18.12.1729 in Plöwen
oo E ... mit Lefévre David, * um 1653, † 30.01.1694 in Grimmen.
Kind:
Lefévre David, Ansiedler in Grimmen
* um 1682 in Oggersheim b. Ludwigshafen, † 08.08.1768 in Pasewalk
oo 17.04.1711 in Grimmen mit Desjardin Elizabeth.
Quellen: ^LebPh115
LebPh115: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Hermann Julius Theodor Doerry
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Hermann-J-T-Doerry-and-Descendants.pdf englisch version.
Letzte Änderung: 20.08.2013

Tourbier Paul

ev.
* um 1884 in Mehrenthin b. Woldenberg
Vater: Tourbier Adolf
Mutter: Kiepke (Kypke) Auguste Amalie Margarethe
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.08-09 ^SipBuKypke148
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke148: SipBuKypke148 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
25b.
Wilhelm Kiepke,
Lehrer in Schüttenburg,
geb. 1816, + 19. 12. 1892,
des Lehrers Johann Gottlob Kiepke in Goehlen anderer Sohn, zu Anfang des Jahres 1816 daselbst geboren, war zuerst Hauslehrer auf dem grünen Tisch bei Frankfurt a. 0.; von dort kam er auf die Schulstelle nach Schültcnburg bei Woldenbcrg, wurde dort im hohen Alter pensioniert uud starb daselbst am 19. 12. 1892, beinahe 77 Jahre alt. Er war mit Beate Amalie geb. Lietke zu Schüttenburg, + 12. 9. 1866 im Alter von 38 Jahren, verheiratet, ans welcher Ehe 3 Söhne: 1. Johannes Paul Rudolf. 2. Wilhelm Gustav Louis und 3. Adolf Camillus Paul, sowie eine Tochter stammen. Die Tochter heisst: Auguste Amalie Magarethe, geb. 20. 11. 1848 zu Schüttenburg uud ist seit 19. 12. 1883 mit Adolf Tourbier, Gastwirt und Schmiedemeister zu Mehrenthin bei Woldenberg, Kreis Friedeberg verheiratet. Sie hatt 2 Söhne, Paul und Georg.

Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Tourbier Adolf, ev. Gastwirt
* (s) 1840
oo 19.12.1883 Mehrenthin b. Woldenberg
1 Tourbier Paul, ev.
* um 1884 Mehrenthin b. Woldenberg
6 Kiepke Wilhelm, ev. Lehrer
* um 1816 Göhlen † 19.12.1892 Schüttenburg b. Woldenberg
oo ... Schüttenburg b. Woldenberg
12 Kiepke Johann Gottlob (>>)
ev. Küster und Lehrer
* 01.11.1782 Vogelsang Kr. Guben † 1871 Costebrau b. Lauchhammer
oo ...
13 Mai Marie Elisabeth (>>)
ev.
* ca. 1790 Göhlen † 1870 Costebrau b. Lauchhammer
3 Kiepke Auguste Amalie Margarethe, ev.
* 26.11.1848 Schüttenburg b. Woldenberg
7 Lietke Beate Amalie, ev.
* um 1828 Schüttenburg b. Woldenberg † 12.09.1866 Schüttenburg b. Woldenberg
14 ...
15 ...

Townly

Townly Franz

rf.
* (s) 1640
oo 1667 in Hamburg mit Wolters Maria Jacoba, * 1642 in London.
Kinder: -
Quellen: ^Leben054
Leben054: Wolters - Dissertation
Die Familie Wolters in Hamburg während des 17. Jhs. und die Beziehungen von Liebert Wolters Vater und Sohn nach Schweden
Issaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakulltät der Universität zu Köln
1969
vorgelegt von Diplom-Kaufmann Reinhard Lohmann
aus Altena (Westf.)
Die-Familie-Wolters-in-Hamburg.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Traeder

Traeder Carl Ludwig

ev., Brauer in Neustettin
* (s) 1760
oo 12.02.1790 in Neustettin mit Kypke Carolina Friederike, * 15.12.1766 in Plietnitz.
Lebensphasen von Traeder Carl Ludwig:
seit 1790 Brauer in Neustettin.
1790 Bürger in Neustettin.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.25
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 01.02.2018

Traeder Valeska

ev.
* 22.08.1859 in Groß Born b. Plietnitz
oo E ... mit Kiepke (Kypke) Wilhelm Heinrich, * 15.11.1845 in Stolp i. Pommern, Cramper Mühle, † 19.04.1900 in Neustettin.
Kinder:
1) Kiepke (Kypke) Otto, ev.
* 19.04.1881
2) Kiepke (Kypke) Olga, ev.
* 14.10.1884, † 04.02.1894
3) Kiepke (Kypke) Willy, ev.
* 28.04.1887
4) Kiepke (Kypke) Valeska, ev.
* 14.08.1892
5) Kiepke (Kypke) Walther, ev.
* 13.01.1895
Quellen: ^LebPh104/Seite.124 ^SipBuKypke102
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke102: SipBuKypke102 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
52.
Wilhelm Heinrich,
Landwirt in Neustettin,
geb. 15. 11. 1845, + 19. 4. 1900,
des Mühlengutsbesitzers Hermann August K. auf der Kramper Mühle einziger Sohn, daselbst am 15. November 1845 geboren, war in seiner Kindheit viel krank, litt meist an Husten und an der Lunge. Er besuchte die Stadtschule in Stolp und erlernte dann die Landwirtschaft. In diesem Berufe gesundete und erstarkte er, daß er 1867 Soldat wurde. Nach zweijähriger Dienstzeit kam er nach hause und ward Oberinspector eines großen Gutes. Als aber 1870 der deutsch-französische Krieg ausbrach, ward er mit seinem Gutsherrn und 15 Gutsleuten eingezogen und machte die Schlacht bei Gravelotte und die Cernierung von Metz mit. Hierbei zog er sich höchst schmerzhaften Gelenkrheumatismus zu und wurde in das Reserve-Lazarett zu Schweidnitz geschickt. Von dort entlassen, ward er zur Bewachung der Kriegsgefangenen in Stettin commandiert.
Bald nach dem Kriege stellte sich ein Augenleiden bei ihm ein, bei dessen Operation er das rechte Auge verlor. Da er mit dem linken Auge auch nur noch schwach sah, so wurde er hierdurch in der Ausübung seines Berufes gehindert.
Wiewohl nun durch Aerzte und andere Autotitäten nachgewiesen worden, daß das Auge infolge des Rheumatismus krank geworden und verloren ist, so konnte er doch keine Invaliden-Pension erhalten, da der Zeitpunkt, seine Rechte dieserhalb geltend zu machen, verstrichen war. Er bezog deshalb nur eine monatliche Unterstützung von 40 M. Wohl hat er nach dem Kriege noch als Administrator fungiert, erwarb auch eine eigene Besitzung, verlor aber Geld dabei. Auf einem Gute, welches er 1889 bewirtschaftete, bewohnte er ein schwammiges Haus und zog sich in demselben ein schweres asthmatisches Leiden mit chronischem Bronchialkatarrh und Lungenemphysem zu. Er setzte sich deshalb in Neustettin zur Ruhe, damit seine Kinder die dortigen guten Schulen besuchen können.
Seine Gattin Valeska, geb. Traeder, geb. 22. 8. 1859, entstammt dem Gute Groß-Born, welches nach Plietnitz eingepfarrt ist. Ihre Familie hat über 100 Jahre hindurch dieses Gut besessen. nach dem frühen Tode ihres Vaters aber mußten die Erben im Jahr 1881 dasselbe verkaufen. Dieser Ehe sind fünf Kinder (3 Söhne und 2 Töchter) entsprossen:
a. Olga, geb. 14. 10. 1884, + 4. 2. 1894 und
b. Valeska, geb. 14. 8. 1892.
Die Söhne heißen: 1. Otto, geb. 19. 4. 1881, 2. Willy, geb. 28. 4. 1887 und 3. Walther, geb. 13. 1. 1895. Die beiden älteren besuchen das Gymnasium in Neustettin (St. C. 71-73).
Der Rentier Wilhelm K. entschlief am 19. April 1900 sanft nach langem, mit Geduld getragenen Leiden, im Alter von 54 Jahren und 5 Monaten.

Letzte Änderung: 27.04.2015

Träger

Träger Josef

rk., Dreher in Nieder-Roden
* (s) 1910
oo E ... mit Malsi (Malsy) Sophia, * 17.03.1914 in Messenhausen.
Lebensphasen von Träger Josef:
seit 1946 Dreher in Nieder-Roden.
seit 1946 Wohnung in Nieder-Roden, Hauptstrasse 89.
Kinder: -
Letzte Änderung: 01.02.2018

Trapp

Trapp Barbara Sophia

* 24.08.1663 in Schwerin
† 1697, Alter: 34 J
oo E ... mit Prätorius (Praetorius, Pretorius) Petrus Johannes, * 16.11.1647 in Havelberg, † 15.01.1708 in Zapel.
Kind:
Prätorius (Praetorius, Pretorius) Erdmann, Oekonom, Lehrer, Brauer
* 16.01.1696 in Schwerin, † 16.04.1762 in Biestorf, Malchow
oo 23.11.1731 in Kastorf mit Thede Margarethe Dorothea.
Quellen: ^LebPh149
LebPh149: Familienforschung Praetorius
erforscht von Dr. Frank Praetorius in Offenbach
http://www.frank-praetorius.de
Druck: "Spuren der Familie Praetorius" (2912), von Dr. Frank Praetorius in Offenbach. ISBN: 978-3-8482-0921-7

Letzte Änderung: 24.08.2013

Traud

Traud Balduin

rk., Kaufmann in Mainz
* 13.02.1858 in Herbstein
† 1935 in Hamburg, Alter: 77 J
Vater: Traud Stephan
Mutter: Hautzenröder Margaretha
oo 1/2 14.04.1883 in Mainz mit Neubeck Julia Christine, * 18.11.1853 in Mainz, † 08.06.1912 in Mainz.
Lebensphasen von Traud Balduin:
Kaufmann in Mainz /^TauBuMz021/
Wohnung in Mainz, Gartenfeldstraße 12 /^TauBuMz021/
Buchhalter in Mainz /^TauBuMz022/
Wohnung in Mainz, Ludwigstraße 2 /^TauBuMz022/
Kinder:
1) Traud Maria Margaretha, rk.
* 25.02.1885 in Mainz, † 04.10.1952 in Baden Baden
2) Traud Theresia Julia, rk.
* 01.09.1887 in Mainz, † 20.03.1893 in Mainz
Quellen: ^CopBuMz010 ooCopBuMz010 ^TauBuMz021 ^TauBuMz022
CopBuMz010: Traubuch Mainz StA 1883
Nr. 120
Mainz am vierzehnten April tausend acht hundert achtzig und drei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Buchhalter Baldinus Traud
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren dreizehnten Februar des Jahres tausend acht hundert acht und fünfzig zu Herbstein, Kreis Lauterbach, wohnhaft in Mainz, in der Gartenfeldstraße No 27,
Sohn des verstorbenen Privatmannes Stephan Traud, zuletzt zu Herbstein wohnhaft, und dessen Ehefrau Margaretha geborene Hautzenröder, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Herbstein,
2. die Julia Christina Neubeck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den achtzehnten November des Jahres tausend acht hundert drei und fünfzig zu Mainz, wohnhaft in Mainz in der ?straße No 2,
Tochter des verstorbenen Privatmannes Philipp Jakob Neubeck, zuletzt zu Homburg vor der Höhe wohnhaft, und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Henninger, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mainz.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Bleifussstangenformer Edmund Johann B? Henninger
der Persönlichkeit nach bekannt,
einundfünfzig Jahre alt, wohnhaft in Mainz im Gartenfelde am Hauz? No 25 5/10
4. der Privatmann Heinrich Neubeck
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechsunddreißig Jahre Jahre alt, wohnhaft zu Homburg vor der Höhe, unter ? No 43
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Julia Christina Traud, geborene Neubeck
? Johann Baptist Henninger
Heinrich Neubeck
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
2. G. 1853 No. 1241
1 St. Hamburg (Elbe) III 1935 No 55
Bild: traubuch-mainz-1883-1.jpg
Bild: Traubuch Mainz 1883
TauBuMz021: Taufbuch Mainz 1885
Nr. 297
Mainz, am 26ten Februar 1885
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Kaufmann Baldinus Traud
wohnhaft zu Mainz in der Gartenfeldstraße No 12
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Julia Christina Traud, geborene Neubeck, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Mainz in seiner Wohnung
am fünfundzwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert achtzig und fünf
vormittags um sieben Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Maria Margaretha
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
Gestorben am 4. Okt. 1952
Baden-Baden
St. Baden-Baden 396/1952
Bild: taufbuch-mainz-1885-1.jpg
Bild: Taufbuch Mainz1885
TauBuMz022: Taufbuch Mainz 1887
Nr. 1347
Mainz, am 5ten September 1887
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Buchhalter Baldinus Traud
wohnhaft zu Mainz in der Ludwigstraße No 2
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Julia Christina Traud, geborene Neubeck, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Mainz in seiner Wohnung
am ersten September des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben
nachmittags um ein ein viertel Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Theresia Julia
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
St. 1893 No 340 I
Bild: taufbuch-mainz-1887-1.jpg
Bild: Taufbuch Mainz1887
Letzte Änderung: 17.02.2017

Traud Maria Margaretha

rk.
* 25.02.1885 in Mainz
† 04.10.1952 in Baden Baden, Alter: 67 J 7 M 7 T
Vater: Traud Balduin
Mutter: Neubeck Julia Christine
Quellen: ^FamReg-Mz-StA-5d *TauBuMz021 +TauBuMz021
TauBuMz021: Taufbuch Mainz 1885
Nr. 297
Mainz, am 26ten Februar 1885
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Kaufmann Baldinus Traud
wohnhaft zu Mainz in der Gartenfeldstraße No 12
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Julia Christina Traud, geborene Neubeck, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Mainz in seiner Wohnung
am fünfundzwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert achtzig und fünf
vormittags um sieben Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Maria Margaretha
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
Gestorben am 4. Okt. 1952
Baden-Baden
St. Baden-Baden 396/1952
Bild: taufbuch-mainz-1885-1.jpg
Bild: Taufbuch Mainz1885
FamReg-Mz-StA-5d: Familienregister StA Mainz - Familien-Nummer: 22906
Familien-Nummer: 22906
Name: Maria Margaretha Traud
Birth date: 25 Feb 1885
Birth Place: Mainz
Residence Place: Mainz, Rheinland-Pfalz
Household Members:
Balduin Traud
Julia Christine Neubeck
Philipp Joseph Malsy
Maria Margaretha Traud
Theresia Julia Traud
------------------------------
Quellenangabe:
Ancestry.com. Mainz, Deutschland, Familienregister, 1760-1900 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.
Ursprüngliche Daten: Family Registers, 1800-1900. Digital images. Stadtarchiv Mainz, Germany.

Letzte Änderung: 16.02.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Traud Stephan, rk.
* (s) 1840 † vor 1883 Herbstein
oo ...
8 ...
9 ...
2 Traud Balduin, rk. Buchhalter
* 13.02.1858 Herbstein † 1935 Hamburg
oo 1/2 14.04.1883 Mainz
5 Hautzenröder Margaretha, rk.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Traud Maria Margaretha, rk.
* 25.02.1885 Mainz † 04.10.1952 Baden Baden
6 Neubeck Philipp Jacob, rk. Kaufmann
* (err) 1826 † vor 1883 Homburg vor der Höhe, Bad
oo ...
12 ...
13 ...
3 Neubeck Julia Christine, rk.
* 18.11.1853 Mainz † 08.06.1912 Mainz
7 Henninger Anna Maria, rk.
* (err) 1824 † vor 1912
14 ...
15 ...

Traud Stephan

rk.
* (s) 1840
† vor 1883 in Herbstein
oo E ... mit Hautzenröder Margaretha, * (s) 1840.
Herkunft: Herbstein
Kind:
Traud Balduin, rk., Kaufmann in Mainz
* 13.02.1858 in Herbstein, † 1935 in Hamburg
oo 1/2 14.04.1883 in Mainz mit Neubeck Julia Christine, rk..
Quellen: ^CopBuMz010
CopBuMz010: Traubuch Mainz StA 1883
Nr. 120
Mainz am vierzehnten April tausend acht hundert achtzig und drei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Buchhalter Baldinus Traud
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren dreizehnten Februar des Jahres tausend acht hundert acht und fünfzig zu Herbstein, Kreis Lauterbach, wohnhaft in Mainz, in der Gartenfeldstraße No 27,
Sohn des verstorbenen Privatmannes Stephan Traud, zuletzt zu Herbstein wohnhaft, und dessen Ehefrau Margaretha geborene Hautzenröder, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Herbstein,
2. die Julia Christina Neubeck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den achtzehnten November des Jahres tausend acht hundert drei und fünfzig zu Mainz, wohnhaft in Mainz in der ?straße No 2,
Tochter des verstorbenen Privatmannes Philipp Jakob Neubeck, zuletzt zu Homburg vor der Höhe wohnhaft, und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Henninger, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Mainz.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Bleifussstangenformer Edmund Johann B? Henninger
der Persönlichkeit nach bekannt,
einundfünfzig Jahre alt, wohnhaft in Mainz im Gartenfelde am Hauz? No 25 5/10
4. der Privatmann Heinrich Neubeck
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechsunddreißig Jahre Jahre alt, wohnhaft zu Homburg vor der Höhe, unter ? No 43
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Julia Christina Traud, geborene Neubeck
? Johann Baptist Henninger
Heinrich Neubeck
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
2. G. 1853 No. 1241
1 St. Hamburg (Elbe) III 1935 No 55
Bild: traubuch-mainz-1883-1.jpg
Bild: Traubuch Mainz 1883
Letzte Änderung: 25.01.2018

Traud Theresia Julia

rk.
* 01.09.1887 in Mainz
† 20.03.1893 in Mainz, Alter: 5 J 6 M 19 T
Vater: Traud Balduin
Mutter: Neubeck Julia Christine
Quellen: ^FamReg-Mz-StA-5e *TauBuMz022 +TauBuMz022 +TotBuMz010
TauBuMz022: Taufbuch Mainz 1887
Nr. 1347
Mainz, am 5ten September 1887
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Buchhalter Baldinus Traud
wohnhaft zu Mainz in der Ludwigstraße No 2
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Julia Christina Traud, geborene Neubeck, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Mainz in seiner Wohnung
am ersten September des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben
nachmittags um ein ein viertel Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Theresia Julia
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------
Anmerkung
St. 1893 No 340 I
Bild: taufbuch-mainz-1887-1.jpg
Bild: Taufbuch Mainz1887
TotBuMz010: Totenbuch Mainz 1893 StA Nr. 340
Nr. 340
Mainz, am 20ten März 1893
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Buchhalter Baldinus Traud,
wohnhaft zu Mainz, Ludwigstraße No 2,
und zeigte an, daß Theresia Julia Traud,
5 Jahre und 6 Monate alt, katholischer Religion
wohnhaft zu Mainz, Ludwigstraße No 2,
geboren zu Mainz,
Tochter des Anzeigenden und seiner Ehefrau Julia Christina geborenen Neubeck,
zu Mainz
am zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert neunzig und drei
Vormittags um vier ein halb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Baldinus Traud
Der Standesbeamte
Unterschrift
-----------------
Abmerkung
G 1887 No. 134/III
Bild: totenbuch-mainz-1893-2.jpg
Bild: Totenbuch Mainz 1893
FamReg-Mz-StA-5e: Familienregister StA Mainz - Familien-Nummer: 22906
Familien-Nummer: 22906
Name: Theresia Julia Traud
Birth date: 1 Sep 1887
Birth Place: Mainz
Residence Place: Mainz, Rheinland-Pfalz
Household Members:
Balduin Traud
Julia Christine Neubeck
Philipp Joseph Malsy
Maria Margaretha Traud
Theresia Julia Traud
------------------------------
Quellenangabe:
Ancestry.com. Mainz, Deutschland, Familienregister, 1760-1900 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2014.
Ursprüngliche Daten: Family Registers, 1800-1900. Digital images. Stadtarchiv Mainz, Germany.

Letzte Änderung: 18.02.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Traud Stephan, rk.
* (s) 1840 † vor 1883 Herbstein
oo ...
8 ...
9 ...
2 Traud Balduin, rk. Buchhalter
* 13.02.1858 Herbstein † 1935 Hamburg
oo 1/2 14.04.1883 Mainz
5 Hautzenröder Margaretha, rk.
* (s) 1840
10 ...
11 ...
1 Traud Theresia Julia, rk.
* 01.09.1887 Mainz † 20.03.1893 Mainz
6 Neubeck Philipp Jacob, rk. Kaufmann
* (err) 1826 † vor 1883 Homburg vor der Höhe, Bad
oo ...
12 ...
13 ...
3 Neubeck Julia Christine, rk.
* 18.11.1853 Mainz † 08.06.1912 Mainz
7 Henninger Anna Maria, rk.
* (err) 1824 † vor 1912
14 ...
15 ...

Trautmann

Trautmann Katharina

ev.
* (s) 1870
oo E ... mit Wesp Jakob, * (s) 1870, † vor 18.05.1918 in Raunheim.
Herkunft: Raunheim
Kind:
Wesp Valentin Ernst, ev., Dreher in Messenhausen
* 06.11.1892 in Raunheim, † 03.10.1964 in Messenhausen
oo 18.08.1918 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Eva, rk..
Quellen: ^CopBuObRod039
CopBuObRod039: Traubuch Ober-Roden 1918 StA
Nr.7
Ober Roden am achtzehnten Mai tausend neunhundert achtzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Dreher Valentin Wesp
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am sechsten November des Jahres tausend acht hundert neunzig und zwei zu Raunheim, wohnhaft in Raunheim
Sohn des verstorbenen Johannes Jakob Wesp, Weisbinder, zuletzt wohnhaft in Raunheim, und seiner Ehefrau Katharina geborenen Trautmann, wohnhaft in Raunheim.
2. Eva Malsi, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreizehnten Februar des Jahres tausend acht hundert neunzig und acht zu Messenhausen, wohnhaft in Messenhausen
Tochter des Landwirts Georg Malsi, und seiner Ehefrau Eva geborenen Spamer, beide wohnhaft in Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schleifer Thomas Schwerbner dritter
der Persönlichkeit nach bekannt, 44 Jahre alt, wohnhaft in Ober Roden.
4. der Dreher Johannes Spamer erster,
der Persönlichkeit nach bekannt, 31 Jahre alt, wohnhaft in Urberach.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieraus aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Wesp
Eva Wesp geborenen Malsi
Thomas Schwerbner III
Johannes Spamer I
Der Standesbeamte
In Vertretung
Hitzel
-------------------
Anmerkung:
Ober-Roden, den 5. Oktober 1964
Der Ehemann Valentin Wesp ist am 3. Oktober 1964 in Ober-Roden (Standesamt Ober-Roden Nr. 39/1964) verstorben
Der Standesbeamte
Schallmeyer
Bild: traubuch-ober-roden-1918-1.jpg
Bild: Heirat Standesamt Ober-Roden 1918
Letzte Änderung: 01.02.2018

Travers

Travers Jane

ev., Presse in Washington, Pennsylvania, USA
* 11.03.1799 in Baltimore, Maryland, USA
† 05.11.1879 in Baltimore, Maryland, USA, Surrey Farm, ‡ 07.11.1879, Alter: 80 J 7 M 25 T
oo 24.06.1818 in Baltimore, Maryland, USA mit Dungan Able Stevenson, * 1794 in Baltimore, Maryland, USA, † 1845 in auf See.
Lebensphasen von Travers Jane:
14.10.1874 Presse in Washington, Pennsylvania, USA /^Pr-Wash001/
12.08.1905 Presse in Baltimore, Maryland, USA /^Pr-BS-015/
Kind:
Dungan Margaret, ev., Shirt-Maker in Baltimore, Maryland, USA
* 22.02.1830 in Baltimore, Maryland, USA, † 11.08.1905 in Baltimore, Maryland, USA
oo 1/3 27.05.1856 in Baltimore, Maryland, USA mit Dorry Edward George, ev., US-Census in Baltimore, Maryland, USA.
Quellen: ^TotGrave002 ^Pr-Wash001 ^Pr-BS-015
TotGrave002: TotGrave002 - Find a Grave, USA - Dungan
Jane Travers Dungan
Birth: 1800, Baltimore City, Maryland, USA
Death: 1879, Baltimore City, Maryland, USA
Familiy links:
Spouse:
Able Stevenson Dungan (1794 - 1830)*
Children:
Margaretta M Dungan Dorry (1829 - 1905)*
*Calculated relationship
Burial:
Unknown
Created by: CJBiller
Record addes: Jan 10, 2011
Find a Grave Memorial# 64005121
www.findagrave.com

Pr-Wash001: Pr-Wash001 - Pressemitteilung National Republican vom 14. Okt. 1874
Darin Aussage: Mrs. Abel Dungan ist Schwester von Rebecca Clackner, geb. Travers, Tochter von Captain Matthew Travers, einem See-Offizier
Bild: presse-national-republican-1874-10-14.jpg
Bild: National Republican Washington vom 14. Okt. 1874
Pr-BS-015: Pr-BS-015 - Sterbemitteilungen Baltimore Sun
OBITUARIES FROM BALTIMORE NEWSPAPERS
The following are contributions of obituaries published in Baltimore Newspapers.
Due to Copyright law, the full text is given only for those obituaries published before 1923
Last Name: Dorry
First Name: Margaretta Dungan
Date of Death: 11 Aug 1905
Obituary Text:
DORRY-On August 11, 1905, at 3:10 P.M.
MARGARETTA DUNGAN, Wife ot the late Eduard G. Dorry,
and daughter of the late Capt. Abell S. and Jane Dungan.
Due notice of the funeral.
Date of Newspaper: 12 Aug 1905
Name of Newspaper: Baltimore Sun

Letzte Änderung: 14.02.2018

Trebberron

Trebberron Lizzie

rk.
* (s) 1860
oo E ... mit Hershberger John, * (s) 1860.
Kind:
Hershberger Myrtle Viola, rk., US-Census in Richland, Pennsylvania
* 01.03.1889, † 10.04.1986 in Ebensburg, Pennsylvania
oo 08.05.1914 in Cambria, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Bernard John, rk., US-Census in Richland, Pennsylvania.
Quellen: ^CopBuCambria002
CopBuCambria002: Trauung Cambria County, Penns. 1914
Name: Bernard Malzi
Event: Marriage
Event Date: 08. May 1914
Event Place: Cambria, Pennsylvania
Age: 25
Est. Birth Year: 1889
Father: Erhardt Malzi
Mother: Tressa Himes
Spouse: Myrtle Hershberger
Spouse's Age: 25
Spouse's Est. Birth Year: 1889
Spouse's Father: John Hershberger
Spouse's Mother: Lizzie Trebberron
LDS-Film-Numer: 4460757

Letzte Änderung: 25.01.2018

Trenkmann

Trenkmann Ferdinand

ev., Bürgermeister in Pegau
* (s) 1825
oo E ... mit Kypke Anna, * 29.07.1828.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.90 ^SipBuKypke067 ^Notiz201
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke067: SipBuKypke067 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
30.
Carl Maximilian,
Kaufmann in Pegau, geb. 22. 9. 1799,
Friedrich Christians vierter Sohn, auf Schloß Wiederau 22. September 1799 geboren, wurde Kaufmann in dem benachbarten Städtchen Pegau und verheiratete sich daselbst mit Dorothea Amalie Richter am 28. April 1823, aus welcher Ehe zwei Töchter entsprossen sind:
a. Anna, geb. 29. Juli 1828, in I. Ehe mit dem Bürgermeister Ferdinand Trenkmann in Pegau und in II. Ehe, seit 20. Februar 1886, mit dem Oberstabsarzt Dr. Müller, welcher den Namen "Müller-Kypke" angenommen, verheiratet, ist in beiden Ehen kinderlos geblieben - und
b. Hedwig, Gemahlin des Professors Dr. Schultze in Leipzig

Notiz201: Notiz: ohne Kinder
ohne Kinder

Letzte Änderung: 01.02.2018

Trier

Trier ?

Bürgermeister in Höxter
* (s) 1640
oo E ....
Lebensphasen von Trier ?:
seit um 1691 Bürgermeister in Höxter.
Kinder:
1) Trier Magdalena
* (s) 1670 in Höxter
oo 1/2 27.05.1693 in Landwehrhagen mit Knierim Johann Andreas, Gastwirt in Landwehrhagen.
2) Trier Johannes Dietrich, Pastor in Hemeln
* (s) 1675, † 13.09.1693 in Hemeln
Letzte Änderung: 28.01.2018

Trier Johannes Dietrich

Pastor in Hemeln
* (s) 1675
† 13.09.1693 in Hemeln
Vater: Trier ?
Lebensphasen von Trier Johannes Dietrich:
von 1691 bis 1693 Pastor in Hemeln.
von 1687 bis 1691 Adjunktus in Hemeln.
Letzte Änderung: 28.01.2018

Trier Magdalena

* (s) 1670 in Höxter
Vater: Trier ?
oo 1/2 27.05.1693 in Landwehrhagen mit Knierim Johann Andreas, * (s) 1670, † vor 1722.
Kinder:
1) Knierim Johanna Margaretha
* nach 1691
2) Knierim Johann Georg, ev., Gastwirt in Hannoversch Münden, Gasthaus zur Blume
* 13.02.1695 in Landwehrhagen, † 28.11.1730 in Hannoversch Münden
oo 20.01.1722 in Northeim mit Dörry (Dörrien) Magdalena Elisabeth, ev..
Letzte Änderung: 28.01.2018

Trumm

Trumm Johann Heinrich

rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 16.11.1870 in Obertshausen
† 15.11.1947 in Hausen Kr. Offenbach, Alter: 76 J 11 M 29 T
Vater: Trumm Johannes
Mutter: Scheuermann Anna Maria
oo 10.07.1899 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Katharina, * 12.07.1872 in Offenbach a. Main, † 03.06.1956 in Hausen.
Lebensphasen von Trumm Johann Heinrich:
Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach /^TotBuHaus016/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy145 *CopBuHaus011 ooCopBuHaus011 ^TotBuHaus016
CopBuHaus011: Traubuch Hausen 1899 StA Nr. 8
Nr. 8
Hausen am zehnten Juli tausend acht hundertneunzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Johann Heinrich Trumm
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechzehnten November des Jahres tausend acht hundert siebenzig Obertshausen,
wohnhaft zu Obertshausen,
Sohn des Portefeuiller Johannes Trumm und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Scheuermann, wohnhaft zu Obertshausen.
2. die Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwölften Juli des Jahres tausend acht hundert siebenzig und zwei zu Offenbach,
wohnhaft zu Hausen,
Tochter des Färbers Servatius Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Komo, wohnhaft zu Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gürtler Peter Hofmann
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
4. der Färber Joseph Johann Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Heinrich Trumm
Katharina Trumm geborene Malsy
Peter Hofmann
Joseph Johann Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1899-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1899
SipBuMalsy145: SipBuMalsy145 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 122:
I.2.3.4.2.3.1.2.4: Katharina Malsy, geboren in Hausen am 12. Juli 1872, gestorben in ? am 03. Juni 1956, heiratete Johann Heinrich Trumm (geboren am 16. November 1870 in Obertshausen und gestorben am 15. November 1947 in Hausen).
Notizen: Aus dieser Ehe ging hervor:
Wilhelm Trumm geb. am 20.05.1900 - gestorben am 21.07.1949 in Hausen, verheiratet war Wilhelm Trumm mit Magdalene Loew geb. am 27.11.1904 - gestorben am 06.11.1961.)

TotBuHaus016: Totenbuch Hausen 1930
Nr. 7
Hausen, am 11. Juni 1930
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Portefeuiller Johann Heinrich Trumm
wohnhaft in Hausen
und zeigte an, daß der Revisor Servatius Malsy,
48 Jahre alt
wohnhaft in Münster in Westfalen
geboren zu Hausen, Ehemann der in Münster in Westfalen, Hamburgerstraße Nr. 46 wohnhaften Elisabetha Malsy, geborenen Brand, ohne Beruf,
zu Hausen, in der Wohnung der Anzeigenden,
am elften Juni des Jahres tausend neun hundert dreißig
vormittags um neun drei viertel Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Heinrich Trumm
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-hausen-1930-1.jpg
Bild: Totenbuch Hausen 1930
Letzte Änderung: 22.02.2017
Verbundene Personen:[-][+]
Trauzeuge von: oo 1/1 19.02.1906 in Hausen Kr. Offenbach (Malsy Jakob mit Faller Margaretha)

Trumm Johannes

rk., Portefeuiller in Obertshausen
* (s) 1850
oo E ... mit Scheuermann Anna Maria, * (s) 1850.
Herkunft: Obertshausen
Lebensphasen von Trumm Johannes:
Portefeuiller in Obertshausen /^CopBuHaus011/
Kind:
Trumm Johann Heinrich, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 16.11.1870 in Obertshausen, † 15.11.1947 in Hausen Kr. Offenbach
oo 10.07.1899 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Katharina, rk..
Quellen: ^CopBuHaus011
CopBuHaus011: Traubuch Hausen 1899 StA Nr. 8
Nr. 8
Hausen am zehnten Juli tausend acht hundertneunzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Johann Heinrich Trumm
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechzehnten November des Jahres tausend acht hundert siebenzig Obertshausen,
wohnhaft zu Obertshausen,
Sohn des Portefeuiller Johannes Trumm und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Scheuermann, wohnhaft zu Obertshausen.
2. die Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zwölften Juli des Jahres tausend acht hundert siebenzig und zwei zu Offenbach,
wohnhaft zu Hausen,
Tochter des Färbers Servatius Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Komo, wohnhaft zu Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gürtler Peter Hofmann
der Persönlichkeit nach bekannt,
fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
4. der Färber Joseph Johann Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Hausen,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Heinrich Trumm
Katharina Trumm geborene Malsy
Peter Hofmann
Joseph Johann Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1899-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1899
Letzte Änderung: 01.02.2018

Twardes

Twardes Ernst

lu.
* (s) 1610
† vor 11.10.1635
oo E ... mit Harden Anna, * (s) 1610.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuBs002
CopBuBs002: Traubuch Braunschweig 1635, St. Andreas, Seite 703, Nr. 18
October, 11.
Heinrich Dörrien ein Fremdber und Anna Harden, Ernst Twarges sehl. hinterlaßener Wittwe
Bild: traubuch-braunschweig-1635-st-andreas.jpg
Bild: Traubuch Braunschweig St. Andreas 1635
Letzte Änderung: 24.01.2018

Twebom

Twebom Hedewig Lucia

ev.
* 02.02.1655 in Hildesheim, ~ 04.02.1655 in Hildesheim, St. Martini
† ... in Hildesheim (Schwindsucht), ‡ 18.06.1722 in Hildesheim, St. Andreas, Alter: 67 J 4 M 16 T
Vater: Twebom Peter Ernst (Petrus)
Mutter: Hoffmeister Ursula
oo 17.10.1671 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Melchior, ~ 01.03.1643 in Hildesheim, † 23.02.1693 in Hildesheim.
Kinder:
1) Dörrien Johann Ernst, ev.
~ 27.08.1673 in Hildesheim, St. Andreas, † nach 1673 in Hildesheim
2) Dörrien Ursula Hedewig, ev.
* 24.09.1674 in Hildesheim, † 07.06.1697 in Hildesheim
oo 17.06.1690 in Hildesheim, St. Georg mit Hansen Ludwig, ev., Pastor und Magister in Hildesheim, St. Pauli.
3) Dörrien ?, ev.
* ca. 1676 in Hildesheim, † ca. 1676 in Hildesheim
4) Dörrien Catharina Maria, ev.
~ 02.01.1679 in Hildesheim, St. Georgii, † 06.06.1701 in Hildesheim
oo 04.05.1700 in Hildesheim, St. Georgii mit Behrens Ludolph Andreas, ev., Hofgerichtsassessor in Hildesheim.
5) Dörrien Sophia Elisabeth, ev.
~ 07.03.1681 in Hildesheim, St. Georgii, † 08.06.1697 in Hildesheim
6) Dörrien Peter Ernst, ev., Advokat in Hildesheim
* 28.01.1688 in Hildesheim, ‡ 22.09.1736 in Hildesheim, St. Andreas
oo 02.12.1717 in Hildesheim, St. Georgii mit Gerhardt Maria Elisabeth, ev., Testaments-Hinterlegung in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-5492 ^LP-Roth-R-5493 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7157 ^LP-Roth-R-7705 ^SipBuDoerrien020 ^SipBuDoerrien021 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-5492: LP-Roth-R-5492 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5492 Melchior Dörrien
vornehmer Ratsverwandter in Hildesheim
geb. 1.3.1643 Hildesheim, + 23.2.1693 Hildesheim, begr. 5.3.1693 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Feste Seelenhürden auf grünen Himmels-Auen von P. Johann Kiefer, Superintendent
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1692. 30 S.
Widmungen, 2. Seiten, für die Witwe, Kinder, Schwiegermutter, Schwiegersohn, ohne Namen
Eingangsgedicht 2 S, von J.R.D. (D. Joh. Riemer s.o.)
Personalis 8 S. s.u.Lebenslauf
Dankrede, 8 S., Druck Geißmar w.o. von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Gedichte (Carmina) 8 Seiten
1. lat. J.H. Albrecht, fü. braunschw.-lüneburg, Rat, Landgerichts-Assessor zu Celle und Bürgermeister zu Hildesheim (aus Hildesheim)
2. lat. Johann Melchior Hoffmeister, JUDr., Assessor d. Konsist.u.Hofgerichts, Blutsverwandter
3. d. Mag. Justus Witter, Pastor St. Georg
4. lat. Mag. Ludwig Hansen. Pastor St. Pauli
5. lat. Mag. Jacobus Dörrien, Pastor St.Lamberti
6. lat. Fridericus vom Hagen, Pastor Klein-Ilsede
7. d. Peter Ernst Dörrien, Sohn
----------
Lebenslauf
1643 geboren am l.März, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, vieljähriger Ratssenior u. Riedemeister in Hildesheim
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie beim Bruder Ernst Heinrich Dörrien, jedoch Vorfahre 6. Christian Kegel hier: JUDr. statt JCtus.
-- Zuerst besuchte er die Andreasschule zu Hildesheim unter Rektor Lomeyer und Konrektor Oldekopp, wo er Latein und Griechisch lernte.
-- Dann kam er auf das fü.Gymnasium nach Lüneburg, wo er bei den Prof. Buno und Nodelmann in Philologie, Geschichte und Geographie besondere Kenntnisse erwarb. Hier war er 2 Jahre.
-- worauf er die Univ. Helmstedt bezog und einige Jahre prakt. u. theoretische Philosophie, besonders unter D.Meyer studierte.
-- Sodann verbrachte er verschiedene Jahre auf der Univ. Jena, ging bei Prof. Weigel, dem berühmten Mathematiker zu Tische, bei welchem er - neben anderen Professoren - Philosophie hörte. Auch wollte er sich in Theologie umtun,
-- doch seine Mutter starb und er mußte sich der ererbten Güter annehmen und diese verwalten, wozu er viele langwierige Reisen nach Speyer und an andere Orte (Prozesse I) machen mußte, die viel Zeit und Mühe benötigten. Nach erzielten Erfolgen solcher Reisen ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder, und heiratete:
16671 oo am 17.0kt. Hedewig Lucia Twebom, einzige To. von Mag. Peter Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini zu Hildesheim, die jetzige Witwe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn (siehe 7. Ged.) und 3 Töchter,
die älteste Tochter hat 1690 geheiratet,
1674 kam er in den Löbl. Achtzehnmann-Stuhl,
1687 wurde er Brauer-Meister,
1691 anstelle seines gest. Bruders, des Riedemeisters Hans Christian Dörrien, Ratsherr,
-- Es ist der ganzen Stadt bekannt, wie ihm vor 4 Jahren unverhofft so große Widerwärtigkeiten zugefügt wurden, daß ihm diese ungemein au Herzen gingen; er verlor darüber den Appetit zum Essen, nahm an Kräften ab, wurde oftmals bettlägerig und wurde mit der Zeit ganz ausgemergelt.
-- In solcher Mattigkeit nahm er die Medikamente der Ärzte, aber seine Natur konnte das ständige Medizinieren nicht ertragen, sodaß er davon absehen mußte.
-- Vor 4 Wochen bekam er einen Kälteschauer und danach starke inwendige Hitze, welcher Anfall sich vor 8 Tagen wiederholte, bei starken Brustbeschwerden,
1693 starb er am 23. Februar, alt 30 J. weniger 6 Tage.
Er hat ein Enkelkind (von der ältesten Tochter).
insges. 60 Seiten quart
Bild: lp-r5492.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5493: LP-Roth-R-5493 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5493 Catharina Maria Dörrien
Frau von Ludolph Andreas Behrens, JCtus., fürstlich stift-hildesheimischer Hofgerichts-Assessor,
geb. 2.1.1679 Hildesheim, gest. 6.6.170l Hildesheim, begr. lo.6,17ol in der St.Georgs-Kirche daselbst
Lp. Die freudige Resolution ... einer gläubigen Seele von Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
Druck Michael Geißmar, Hildesheim. 54 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
den Witwer, Ludolph Andreas Behrens, JCtus s.o.
die Mutter Hedewig Lucia Twebom, Witwe v.Melchior Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister, Witwe von Mag.Peter Ernst Twebom s.u.
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Dankrede "Die einstige, beste Habseligkeit" von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar w.o. 8 S.
Nachgedicht und Trostzeilen, 2 S. o.Verf.
Gedichte (Carmina)j 28 Seiten, Verfasser am Schluß
----------
Lebenslauf
1679 geboren am 2.Januar in Hildesheim.
-- Sie wurde von den Eltern und der Großmutter erzogen.
1700 oo am 4. Mai Ludolph Andreas Behrens, s.o., nur l4 Monate Ehe.
-- Es wurde ein Kind erwartet und sie befand sich meistenteils wohlauf. Die Wehen dauerten mehrere Tage, dann kam am 4.Juni ein totes Töchterlein zur Welt.
-- Sie konnte sich nicht wieder erholen und starb
1701 am 6.Juni, 2 Tage, nach der Geburt, alt 22 J. 5 Monate.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patricius und Ratsherr der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom
4. Hans Dörrien, vieljahr.Ratssenior u.Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martin zu Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt s.o.
l0. Dr. Christian Kegel, Syndicus der Altstadt Hildesheim
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer zu St.Georg in Hildesheim, Senior d.Geistlichk.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. und 2. lat. D.Johannes Riemer, Sup.Hildesheim
3. d. Mag. Jacob Dörrien, Past. St. Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Heinrich Rittmeyer, Pastor zu St. Lamberti
5. d. Henning Bernhard Witter aus Hildesheim, Student d. Philologie u.Philosophie in Jena
6. d. Joh. Christ. Goclenius, Gymnasiast Hildeshm.
7. d. Martin Oppermann aus Hildesheim
8. d. Justus Christoph Willerding, Gymnasiast in Hildesheim
9. d. Peter Ernst Dörrien, Gymnasiast Hildesheim, einziger Bruder, für die noch einzige Schwester
lo. d. o.Verf.
insges. I06 Seiten quart
Bild: lp-r5493.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7156: LP-Roth-R-7156 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7156 Ursula Hedewig Dörrien
Witwe von Mag. Ludewig Hansen, der Evangel.Gemeine St.Pauli in der Altstadt Hildeshei verordneter Ratsprediger.
geb. 24.9.1674 Hildeshem, gest. 7.6.l697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Sophia Elisab. Dörrien am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust über ihrer Kinder Tod und Verlust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar Hildesheim l698. 52 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
die Kinder Ursula Hedewig Hansen und
Anna Catharina Hansen,
die Mutter Hedewig Lucia Twebom verw. Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister verw. Twebom s..
die Schwester Catharina Maria Dörrien und
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 1 S.
Abdankungsrede 10 Seiten (Druck Hildesheim 1698) von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gyamasiums
Gedichte (Carmina) 16 S., Verfasser siehe am Schluß.
----------
Lebenslauf
1674 geboren am 24. September in Hildesheim
-- Ihren Katechismus hatte sie von Jugend auf vollständig erlernt.
1690 oo am 17. Juni in der Kirche St. Georg Mag. Ludewig Hansen s.o., 4 J. Ehe, 3 Ki., davon leben 2 Töchter, deren jüngste erst 15 Wochen alt ist.
l694 starb ihr Mann am 28. Februar. Sie kam wieder zu ihrer Mutter und Großmutter ins Haus und erzog hier ihre Kinder.
-- Mit ihren beiden Geschwistern (= Schwestern) hatte sie die Masern gehabt, man meinte aber, sie habe dieselben überwunden, doch hatte noch ein böser Zunder im Geblüte geglimmt, welcher am letzten Freitag hervorbrach, sie mußte sich alsbald legen, aß nichts mehr und alle Kräfte vergingen, der Arzt vermochte nichts auszurichten,
1697 starb sie am Montag, den 7. Juni, alt 22 J. 8 Mon. und 13 Tage. Ihre Schwester Sophia Elisabeth starb am nächsten Tag.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patritius und Ratsherr in der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom, lebt, siehe Widmung
4. Hans Dörrien, vieljähr. Ratsenior u. Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini in Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt, siehe Widmung ,
8. Hans Dörrien, Bürgermeister Altstadt Hildesheim
9. Anna Bex
10. Christian Kegel, war 36 J. Syndicus der Altstadt Hildesheim
11. nicht genannt
12. Mag. Heinrich Twebom, Pfarrer St.Andreas ,Hildesh.
13. Lucia Mebesius
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer der Evang. Gemeine St. Georg und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
l8. Hans Bex, wurde unter Herzog Alba aus Maaeck in Brabant vertrieben und kam nach Hildesheim
26. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor St.Jacobi und Ratsprediger Hildesheim.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. D.Johann Riemer, Superintendent
2. d. Mag. Ulrich Harding. Pastor St.Martin und Subsenior d.Geistlichkeit
3. d. Mag. Justus Witter, aus Hildesheim, Pastor zu St.Georg in Hildeshm.
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St. Ulrich
5. lat. Immanuel Koppen, Pastor St.Anna
6. d. Mag. Frantz Heinrich Meyer, Past.St.Andreas
7. d. Mag. Jacob Dörrien, Pastor St.Lamberti
8. lat. J.K.R., P.Pl (Pastor St.Lamberti)
9. d. S. Tappen, Pastor St.Andreas
lo. d. Friedrich vom Hagen, Pastor Klein Ulsede
11. d. B. Bartels, stud.theol.
12. d. Peter Ernst Dörrien. Schüler am Andreas-Gymnasium Hildesheim, einziger Bruder.
insges. 92 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 59
Bild: lp-r7156.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7157: LP-Roth-R-7157 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7157 Sophia Elisabeth Dörrien
Tochter von Melchior Dörrien, vornehmer Paatritius und Ratsverwandter in der Altstadt Hildesheim
geb. 7.3.1681 Hildesheim, gest. 8.6.1697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Ursula Hedewig Dörrien, verw. Hansen am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1698. 52 S.
Widmungen, Abdankungsrede, Gedichte siehe in R 7156
Personalia 4 Seiten. s.u. Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1681 geboren am 7.Hära in Hildesheim.
-- Vater Melchior Dörrien, s.o., ist gestorben
-- Mutter Hedewig Lucia Twebomt lebt
Weitere Vorfahren siehe bei der Schwester.
-- Sie lernte lesen, rechnen und schreiben und war der Mutter eine tüchtige Hilfe im Haushalt.
-- Vor einigen Wochen bekam sie die Masern, die auch heraustraten, sie konnte wieder umhergehen, Dann traten aber nach Kältegefühl Kopfschmerzen auf, sie bekam Fieber und mußte sich wieder niederlegen. Den Tod ihrer Schwester am 7. Juni verheimlichte man ihr, sie starb am nächsten Tag,
1697 gest. am 8. Juni, alt 16 J. 3 Monate 1 Tag.
insges. noch 4 Seiten zu R 7156
aus Sammlung Göttingen, Band Conc.fun.59
Bild: lp-r7157.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7705: LP-Roth-R-7705 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7705 Hedewig Lucia Twebom
Witwe von Melchior Dörrien, Ratsverwandter in Hildesheim
geb, 2.2.1655 (Hildesheim), gest. 12.6.1722 Hildesheim, begr. 18.7.1722 in der Hauptkirche St.Andreas zu Hildeshem
Lp. Die Übung des Glaubens in Todesnöten... von Mag. L.A.H. 1t.Unterschrift der Widmungen, denn das Titelblatt fehlt- 125 S.
Druck vermutlich Michael Geißmar, wie Abdankung
Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf
Danksagungsrede 11 S., mit Nachgedicht 1 Seite von Mag. Johann Christoph Losius. Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar, Hildesheim
----------
Lebenslauf
1655 geboren am 2.Februar, annehmbar in Hildesheim
-- Sie wurde so erzogen, daß sie sich aus der Bibel, sowie aus vielen, von geistlichen Männern herausgegebenen Büchern jederzeit erbauen und trösten konnte.
1671 oo am 17. Okt. Melchior Dörrien, s.o., 22 J. Ehe, 6 Ki. 2 Sö, 4 Tö., wovon nur ein Sohn lebt, welcher verheiratet ist (sein Name steht sicherlich auf der Rückseite des fehlenden Titelblatts), ferner lebt eine Enkeltochter, dies ist lt.dem Rest der Widmungen
Ursula Hedewig Hansen oo Joh.Joachim Storre, JUDr., Advokat, Ratsverwandter der Altstadt Hildesheim.
1693 starb ihr Mann am 23.Februar. Anm.: Siehe dessen Lp. R 5492, worin genannt sind
der Sohn Peter Ernst Dörrten als Gedichts-Verfasser
und Mag. Ludwig Hansen, Pastor St.Pauli, als vermutlicher Schwiegersohn (Verf. 4.Gedicht)
-- Es starben in wenigen Jahren alle ihre Töchter und Schwiegersöhne, auch
1713 ihre Mutter, welche ihr in allen Unglücksfällen mit Rat und Trost beigestanden hatte.
-- Seit einigen Jahren litt sie an scharfen Flüßen in Haupt und Brust (Katarrhe), welche Beschwerden durch Arzneimittel jedesmal gelindert werden konnten, aber vor einem Vierteljahr kamen Asthma u. Husten abermals sehr stark, sie warf phlegmatische Materie aus, es war hektisches Fieber mit zehrender Hitze (Schwindsucht),
1722 starb sie am 12. Juni, alt 67 J. 4 Mon. 10 Tage.
Sie hatte 6 Kinder und 4 Enkelkinder erlebt.
---------
Vorfahren
2. Mag,. Petrus Ernst Twebom, Pastor St.Martin und Subsenior der Evangel. Geistlichkeit Hildesheim
3. Ursula Hofmeister
4. Mag. Heinrich Twebom, Pred. St.Andreas, Hildesheim
5. Lucia Mebesius
6. Mag. Johannes Hofmeister, war 44 J. Pastor zu St.Georg und Senior der Evang.Geistlichkeit in Hildesheim
7. Hedewig Kehr
10. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor zu St.Jacobi und Rataprediger in Hildesheim
14. Mag. Johann Kehr, vieljähr. Superint.zu Aertzen.
insges. 152 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band donc. fun.277.
Bild: lp-r7705.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien020: SipBuDoerrien020 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
16. Melchior Dörrien 1)
wurde zu Hildesheim am 1. März 1643 als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind bekannt. Sofort nach seiner Geburt wurde er getauft und erhielt eine christliche Erziehung. Da er gute Geistesanlagen zeigte, so wurde er zuerst auf das Andreanum in Hildesheim geschickt, wo er unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp Lateinisch und Griechisch und später auf dem Gymnasium zu Lüneburg unter den Professoren Bruno und Rodelmann Philologie , Geschichte und Geographie eifrig studierte. Nachdem er sich in Lüneburg zwei Jahre aufgehalten hatte, bezog er auf Wunsch seiner Verwandten die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er etliche Jahre Philosophie besonders unter dem Doctor Meyer studierte. Von dort begab er sich auf die Universität Jena, wo er sich weiter mit dem philosophischen Studium namentlich unter dem berühmten Mathematiker Professor Weigelius, "dessen Tisches er sich bedienet", beschäftigte noch dazu Theologie studieren wollte; an diesem Vorhaben hinderte ihn aber der Tod seiner Mutter, der ihn zwang, sich seiner geerbten Güter selbst anzunehmen, diese zu verwalten und deswegen viele langwierige Reisen nach Speyer und anderen Orten anzustellen.
Nachdem seine Geschäfte glücklich erledigt waren, ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder und gründete einen eigenen Herd mit Hedewig Lucia Twebom, der einzigen Tochter des Seelsorgers der Gemeinde St. Martini in Hildesheim Mag. Peter Ernst Twebom, die er am 17. October 1671 heimführte. Aus dieser Ehe entsproßen zwei Söhne und vier Töchter, von denen bei des Vaters Tode noch ein Sohn und drei Töchter am Leben waren. Die älteste Tochter war seit 1690 verheiratet.
"Im gemeinen Leben ist dieses des seeligen Herrn fürnehmster Zweck gewesen, daß Er seinen Neben-Christen, bevorab dem gemeinen Wesen nutzen und dienen möchte: Da denn der Allerhöchste solche gute Intention dahin secundiret, daß Er Anno 1674 in den Löbl. Achtzehn-Mannsstuel erhoben, nachgehends Anno 1687 zum Brauer-Meister, Anno 1691 an seines Seeligen Hrn. Bruders, Riedemeister Hans Christian Dörrien, Stelle zum Rahts-Herrn erwählet worden, welchen Functionen Er, so viel seine Kräfte leiden wollen, Treulich vorgestanden."
"Seine Krankheit und seeligen Abschied belangend: So ist der gantzen Stadt bekandt, wasgestalt vor ohngefehr vier Jahren Ihm verschiedene, unverhoffte Widerwärtigkeiten zugefüget worden, welche Ihm dermassen zu Hertzen gangen, daß er darüber allen Appetit zum Essen verlohren, und an Kräften je mehr und mehr abgenommen, so, daß Er diese Zeit über oftermals Bettlägerig, zuletzt aber gantz außgemergelt, und in die äusserste Mattigkeit versetzet worden. Seine Natur konnte jedoch die verordneten Arzneien nicht vertragen. Vier Wochen vor seinem Tode hat sich bei ihm ein "starker Frost, und darauff inwendige Hitze" eingestellt, die jedoch durch Hülfe des Arztes gebannt werden konnten. Acht Tage vor seinem Tode trat aber ein Rückfall mit starken Atembeschwerden ein. Am 23. Februar 1693 nahm er von seiner Frau, seiner Schwiegermutter, seinen Kindern und seinem Schwiegersohne beweglichen Abschied, ließ sich, obwohl er es erst drei Wochen vorher genossen hatte, nochmals das heilige Abendmahl reichen und starb endlich eines sanften Todes im Alter von 50 Jahren, weniger 6 Tagen, nachdem er zu sechs Kindern Vater und zu einem Kinde Großvater geworden war.

1) Veste Seelen-Hürden auf grünen Himmels-Auen aus dem XXIII. Ps. 1., 2. Und 3. V. Zum Leich-Text begehret Als der Edle, Großachtbare und Hoch-Wolweise Hr. Melchior Dörrien, Vornehmer Raths-Verwandter allhier, Da Derselbige am 23. Febr.: diesen 1693 en Jahres, im 50 en Jahr seines Alters, auff Gott festgläubig und sanft entschlaffen, Und Darauff den 5. Martij, war der Sonntag Invocavit, in sehr Volckreicher Begleitung, unter einer angestellten Leich-Predigt, ind die Haupt-Kirche S. Andreae und gewöhnlichen Ceremonien beygesetzet wurde. Erkläret Von D. Johann Riemer, Superindendenten. Hildesheim, druckts Michael Geißmar, im Jahre 1693.
Denen Insgesamt schmerzlichst-betrübten Und über den Tod des Wolseligen Herrn Melchior Dörrien Leidtragenden hinterassenen Fr. Wittben und lieben Kindern, Fr. Schwiegermutter und Hrn. Eidam, Seinen allerseits wehrtgeschätzten respective Freunden und Hrn. Collegen . . . (etc.) . . . . I. R. D.
Dahinter eine Dankrede Von M. Johanne Christophoro Losio, Gymnasii Andreani Directore Dann Epicedien von M. Lud. Hansen, Pastor ad D. Pauli (socero); M. Jacobus Dörrien, Pastor ad S. Lamberti (patruo); "Klagender Schall und tröstender Gegenschall Des Seel. Hrn. Melch. Dörrien An seinen Sohn" von Peter Ernst Dörrien.
SipBuDoerrien021: SipBuDoerrien021 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Seine Gattin Hedwig Lucia Twebom 1)
wurde am 2. Februar 1655 als Tochter des Mag. Petrus Ernestus Twebom 2), Pastors der Martinigemeinde und Subseniors des Evangelischen Ministeriums zu Hildesheim, und der Ursula Hofmeisters 3) geboren. Ihre väterlichen Großeltern waren der Seelsorger an S. Andreae zu Hildesheim Henricus Twebom 4) und Lucia Mebesia 5), die Tochter des Pastors an S. Jacobi und Ratspredigers Petrus Ernestus Mebesius. Von mütterlicher Seite waren ihre Großeltern Mag. Johannes Hofmeister 6), Senior der Evangelischen Ministerii zu Hildesheim und 44 Jahre lang Pastor an St. Georgii daselbst und Hedwig Kehren 7). Tochter des Superintendenten zu Ertzen Mag. Johannes Kehr 8).
Sie wurde sofort nach ihrer Geburt getauft und von zarter Jugend an zum Christentum erzogen und war mit gutem Verstande begabt, sodaß sie sich schon in ihrer Jugend mit dem Lesen gelehrter Schriften theologischen Inhalts befaßte. In ihrem 16. Lebensjahre reichte sie am 17. October 1671 dem Ratsherrn der Altstadt Hildesheim Melchior Dörrien die Hand zum Ehebunde, aus dem zwei Söhne und vier Töchter entsproßen, von denen bei ihrem Tode jedoch nur der eine Sohn und von einer Tochter eine einzige Großtochter am Leben waren. Am 23. Februar 1693 starb ihr Gatte und sie hatte in ihrem Witwenstande viel Kreuz und Betrübniße durchzumachen, da sie in wenigen Jahren aller ihrer Töchter und ihrer Schwiegersöhne durch den Tod beraubt wurde; schließlich starb noch 1713 ihre alte Mutter, die ihr in ihren Unglücksfällen stets treulich beigestanden und bei ihr gewohnt hatte.
Bei der Betrachtung ihres christlichen Lebenswandels wird aus dem Üblichen besonders hervorgehoben, daß sie werktätige Nächstenliebe gerne und reichlich den Armen gegenüber geübt habe.
Schon einige Jahre vor ihrem Tode wurde sie von "scharffen Flüßen im Haupt und der Brust" öfters heimgesucht, bei denen sich auch meistens Fieber einstellte; jedoch gelang es jedesmal, die Krankheit durch Arzneien zu bannen. Ein Vierteljahr vor ihrem Tode fing das Fieber verbunden mit Engbrüstigkeit und starkem Husten wieder an, die Medicamente wirkten nicht mehr, das hectische Fieber nahm zu, während die Kräfte und der Appetit schwanden. Am Montag den 8. Juni 1722 hat sie sich ihren Beichtvater kommen und das heilige Abendmahl reichenlaßen, und ist am Freitag den 12. Juni nachmittags um 3 Uhr bei vollem Verstande im Beisein der Ihrigen sanft entschlafrn.
Ihre mit Melchior Dörrien gezeugten Kinder waren:
48. Johann Ernst, + jung.
49, Ursula Heidewig, Gattin des Mag. Ludwig Hansen.
50. eine Tochter, + jung.
51. catharina Marie, Gattin des Ludolf Andreas Behrens.
52. Sophie Elisabeth, + unvermählt.
53. Peter Ernst Dörrien, Jur. Utr. Dr. und Practicus in Hildesheim.

1) 1. . . . . . . . . . . . . . . .
(Titel fehlt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ingleichen Dem Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn Johann Joachim Storren, Beyder Rechten hochberühmten Doctori und Advocato, auch Bey hiesiger Alten Stadt Hildesheim Ansehnlichen Rahts-Verwandten, Der Wohlseeligen Frau Dörrien Hrn. Groß-Schwieger-Sohne Sammt dessen Frau Eheliebsten, Der Hoch-Edlen, Hoch-Ehr- und Tugendreichen Frauen Ursulen Hedewig Storren, Gebohrnen Hansen, Der Seelig-Verstorbenen Frau Dörrien Hinterbliebenen geliebtesten Fr. Groß-Tochter. Seinen Hochgeehrtesten Gönnern und Gönnerinnen, Übergiebet Diese, von Ihnen zum Druck verlangte Leichen- und Gedächtniß-Predigt . . . . . (etc.) . . . . Dero Zum Gebeht und Diensten verbundenster M. L. A. H.
Dahinter eine Danksagungsrede: "Das Verlangen der Gläubigen in dem dürren Lande, Als Die weyland Wohl-Edle, Groß-Ehr und Tugendbegabte Fr. Hedewig Lucia Gebohrne Twebomin, Des weyland Wohl-Edlen, Großachtbaren und Wohlgelahrten Hrn. Melchior Dörrien, Vornehmen Rahts-Verwandten Hinterlaßene Dreißigjährige Wittwe, Den 3ten Sonntag nach Trinit. als den 18ten Junii im Jahre 1722 in der Haupt-Kirche St. Andreae zu ihrer Ruhe-Stätte begleitet worden, In einer Danksagungs-Rede Vorgestellet Von M. Joh. Christoph. Losio. G. A. Directore. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn.
2. (Eine Leichenrede ohne Personalien). Zufällige gute Gedanken Über den schönen Psalm des Königs Hiskiae Welcher in dem XXXVIII. Capitel des Propheten Esaiae von dem v. 9. Bis 20. Enthalten, und sonderlich Uber den darin befindlichen 17ten Versicul Welchen sich Die weyland Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Herrn Melchior Dörrien, Gewesenen wohlmeritirten Rahts-Herrn dieser hiesigen Alten Stadt Hildesheim Nachgelassene Frau Wiiwe, Zu ihrem Leichen-Texte außerwehlet, Dieser wohlselig-verstorbenen Matron zum schuldigen Ehren-Gedächtniß, Der vornehmen Leydtragenden Familie zum Trost und Versüssung und Milderung ihres Traurens, Denen Gelehrten zum weitern Nachsinnen u. Prüfung und fernern Untersuchung, Denen gesammten unter unserm Hirten-Stabe Sich befindenden lieben Schäffgen zur Erweckung und hertzlicher Erbauung Mit wohlmeinender Feder entworffen von Jacob Friedrich Reimmann, Superintendente. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn
2) geb. Hildesheim 1625 Juli 2., + das. 1675 Oct. 3. (Leichenrede in der Univers.-Bibl. Zu Göttingen). Das Twebomsche Wappen in der Kapelle zu Banteln zeigt: in Silber zwei grüne Bäume mit goldenem Stamm und goldenen Früchten auf grünem Boden. Auf dem Helm mit grün-silb Decken zwei übereck geteilte grün-silberne Büffelhörner, dazwischen ein baum wie im Schilde.
3) geb. Hildesheim 1637 Apr. 11., + das. 1713 Juli 31., verm. Das. 1653 Sept. 13. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
4) geb. Hildesheim 1595 Mai 2. Als Sohn des Oldermanns Heinrich Twebom in Hildesheim und der Lücke (Lucia) Voß, Barward Voß' Tochter, + das. 1625 Juli 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
5) verm. Hildesheim 1621 Oct. 4., + nach 1625.
6) geb. Wrisbergholzen 1605 Aug. 9. Als Sohn des Mag. Johannes Hoffmeister Pastors daselbst, später Superintendenten in Wolfenbüttel, und der Elisabeth Schumacher, Melchior Schumachers zu Alfred Tochter, + Hildesheim 1679 Nov. 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. In Göttingen).
7) geb. Ertzen 1619 Jan. 13., verm. Das. 1635 Aug. 25., + Hildesheim 1687 Jan. 23. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
8) Sohn des Haus- und Stadtpredigers Mag. Hermann Kehr zu Nienburg und der Anna Rust, des Mag. Friedrich Rust, Superintendenten der Grafschaft Hoya zu Nienburg, Tochter. Der Superintendent Mag. Johannes Kehr zu Ertzen war verheiratet mit Ursula Böschen, Tochter des oldenburgischen Verwalters zu Tobjever Gerhard Böschen und der Adelheid Klingen, Friedrich Klingen, gräfl. Oldenburgschen Informators, Tochter.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 29.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Twebom Heinrich, ev. Pfarrer
* 02.05.1595 Hildesheim † 21.07.1625 Hildesheim
oo 04.10.1621
8 Twebom Heinrich, ev. Ratsverwandter
* (s) 1560
oo ...
9 Voß Lucia, ev.
* (s) 1560
2 Twebom Peter Ernst, ev. Pastor und Magister
* 02.07.1625 Hildesheim † 03.10.1675 Hildesheim
oo 1653 Hildesheim
5 Nebesius Lucia, ev.
* (s) 1595 † nach 1625
10 Nebesius Petrus Ernst, ev. Pastor und Ratsprediger
* (s) 1560
oo ...
11 ...
1 Twebom Hedewig Lucia, ev.
* 02.02.1655 Hildesheim ‡ 18.06.1722 Hildesheim, St. Andreas
6 Hoffmeister Johannes, ev. Pastor und Magister
* 09.08.1605 Wrisbergholzen † 11.1679
oo 25.08.1635 Aerzen
12 Hoffmeister Johannes, ev. Superintendent
* (s) 1580
oo ...
13 Schumacher Elisabeth (>>)
ev.
* (s) 1585 † 21.11.1679 Hildesheim
3 Hoffmeister Ursula, ev.
* 11.04.1637 Hildesheim † 31.07.1713 Hildesheim
7 Kehr Hedewig, ev.
* 13.01.1619 Aerzen † 23.01.1687 Hildesheim
14 Kehr Johann (>>)
ev. Superintendent
* (s) 1600 † 1655 Aerzen
oo ...
15 Böschen Ursula (>>)
ev.
* (s) 1600

Twebom (Tweybohm) Heinrich

ev., Ratsverwandter in Hildesheim
* (s) 1560
oo E ... mit Voß Lucia, * (s) 1560.
Lebensphasen von Twebom Heinrich:
Ratsverwandter in Hildesheim.
Bürger in Hildesheim.
Kinder:
1) Twebom Katharina, ev.
* 1590, † ca. 1630
oo 1624 in Hildesheim mit Ziegemeyer Konrad Siegfried, ev., Riedemeister und Senior in Hildesheim.
2) Twebom Heinrich, ev., Pfarrer in Hildesheim, St. Andreas
* 02.05.1595 in Hildesheim, † 21.07.1625 in Hildesheim
oo 04.10.1621 mit Nebesius Lucia, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^LP-Roth-R-5859 ^SipBuDoerrien012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LP-Roth-R-5859: LP-Roth-R-5859 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5859 Anna Ilse Ziegemeier
Frau von Ernst Heinrich Dörring/Dörrien, vornehmer Kauf-und Handelsmann in Hildesheim
geb. 29.4.1627 Hildesheim, + 11.5.1670 Hildesheim, begr. 14.5.1670 in der Kirche St.Andreas das.
Lp. Kräftiger Himmel-Schlüssel.... von Mag. Sylvester Tappen
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1670. 41 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer w.o.
Eingangsgedicht über den Leichtext, 1 Seite
Memoria defunctae, 14 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1627 geboren am 29.April zu Hildesheim
Die Mutter starb bei ihrer blühenden Kindheit, der Vater sorgte für Schulbesuch,
l643 ooI am 20. Juni Jobst Arenholdt Ratsherr, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, l0 J. Ehe, 5 Ki. 2 Sö. 3 Tö, davon leben 1 Sohn, 2 Töchter Arenhold.
1655 starb ihr Mann am 24. Mai, sie war 2 J. Witwe.
1655 ooII am 8. Mai Ernst Heinrich Dörring / Dörrien, s.o., 15 J. Ehe, 7 Ki. 6 Sö, 1 To., davon leben 5 kleine Söhne Dörring oder Dörrien.
-- Sie war mit ihrem Mann zu einer Hochzeit nach Braunschweig gefahren, wobei sie auf der Reise Buß-, Sterbe-und Lobgesänge anstimmte, auch die Reisegefährten dazu anmahnte. Heimgekehrt, bekam eie am 3. Mai ein Fieber, man holte den Arzt, doch am 11. Mai nahm die Krankheit und Hitze stark zu, andere Anfälle und Herzensangst traten ein, am Nachmittag starb sie.
1670 gest. am 11. Mai, alt 43 J. 13 Tage.
Sie hatte 12 Kinder und 4 Enkel.
---------
Vorfahren
2. Conrad Sigfrid Ziegemeyer (Tochter Ziegemeier) Herr des Rats, Riedemeister u.Senior Hildesheim.
3. Catharina Twebohm (Vater Tweybohm)
4. Hartung Ziegmeyer
5. Ilsa Klages
6. Heinrich Tweybohm, Burger u. Ratsverwandter in Hildesheim
7. Lucia Voß
8. Jürger Ziegemeyer, fürstl.hessischer, dann fü.lüneburg. Kriegsbedienter
lo. Wilcke Klages, Bürger in Braunschweig
insges. 60 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 311
Bild: lp-r5859.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien012: SipBuDoerrien012 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Seine erste Gattin, Anna Ilse Ziegemeyer 1)
wurde zu Hildesheim am 29. April 1627 als Tochter des Rathsherrn, Riedemeisters und Seniors Conrad Siegfried Ziegemeyer 2) und der Catharina Twebohms 3) geboren. Ihre Großeltern von Vaters Seite waren Hartung Ziegemeyer, des Mannvesten Jürgen Ziegemeyers, Fürstlich Hessischen und später Fürstlich Lüneburgischen Kriegs-Bedienten, Sohn und Ilsa Klages, Tochter des Bürgers in Braunschweig Wilcken Klages. Ihre mütterlichen Großeltern waren der Bürger Oldermann und Ratsverwandter in Hildesheim Heinrich Tweybohm und Lucia Voß 5). Obwohl sie ihre Mutter früh verlor, hat sie von ihrem Vater eine sorgfältige Erziehung erhalten. Am 20. Juni wurde sie an den Ratsherrn und Kauf- und Handelsmann Jobst Arenhold in Hildesheim ausgesteuert, dem sie zwei Söhne und drei Töchter bescherte, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben. Am 24. Mai 1653 wurde ihr der Gatte durch einen schleunigen, unvermuteten Tod von der Seite gerissen und sie hatte in ihrem Witwenstand Hauskreuz, Unglück und schnöde Verfolgung zu erleiden. Nach zwei Jahren, am 8. Mai 1655 schloß sie den Ehebund mit Ernst Heinrich Dörrien, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, den sie in 15jähriger Ehe durch sechs Söhne und eine Tochter erfreute, von denen ein Sohn und die Tochter in ihrer zarten Jugend wieder aus dem Leben schieden, "die übrigen fünff Söhne aber gar klein und unerzogen ihrer hertzliebsten Mutter frühzeitigen Todt beklagen."
Bei der üblichen Erwähnung ihres christlichen Lebenswandels wird folgendes besonders erwähnt: "Imgleichen ist jedermann, der mit Ihr umgangen, erinnerlich, daß, ob sie gleich nach der itzigen Welt-Lauff, viele Feinde, Neider und Verfolger ihr und der ihrigen hören und sehen müssen, doch sich hingegen eusserst bemühet, den Frieden zu bauen, und jedwedern Christ-freund- und friedlich zu begegnen. Deßgleichen hat sie gegen Arme und Krancke Leute, auch gegen männiglichen der ihrer Hülffe und Raht begehret, sich also guthertzig und milde bezeiget, daß Arme und Reiche ihr hertzlich gern ein längers Leben gönnen wollen."
Ende April 1670 reiste sie mit ihrem Eheherrn und nächsten Anverwandten zu einer Hochzeit nach Braunschweig (NB. Wahrscheinlich ihres Schwagers Christian Wilhelm Dörrien, vermählt zu Braunschweig am 23. April 1670 mit Catharina Armgard Ramdohr) brachte aber die Hin- und Rückfahrt "mit stetigen andächtigen Buß-, Ster- und Lob-Gesängen" zu; als sie am 3. Mai nach Hildesheim zurückkehrte, mußte sie sich mit starkem Fieber hinlegen, dieses und Herzbeklemmungen nahmen am 10. Mai derartig zu, daß sie ihren Beichtvater rufen ließ und das heilige Abendmahl am 11. Mai empfing. Danach schwanden ihre Kräfte so, daß sie am Abende desselben Tages zwischen fünf und sechs Uhr sanft entschlief, "Ihres Alters drey und Viertzig Jahr, zwölff Tage, da sie zu zwölff Kindern Mutter und vier Kindern Großmutter worden."

1) Kräfftiger Himmel-Schlüßel In denen Gesangs-Worten: Dein Blut der edle Safft, hat solche Stärck und Krafft etc. Bey der Leichbegängnis Der Weiland, Viel-Ehr- und Tugendreichen Frauen Annen Ilsen Ziegemeiers, Des Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wol-Fürnehmen Hn. Ernst Heinrich Dörringen Fürnehmen Kauff- und Handels-Manns allhier gewesenen Ehelichen Hauß-Frauen, Welche den 11. Maji dieses 1670. Jahrs den Abend vor dem Feste der Himmelfahrt Christi, seelig verschieden, und folgenden 14. Selbigen Monats in der Andreas-Kirchen Christlich zur Erden bestattet worden, Allda gezeiget und fürgestellet Von M. Sylvestro Tappen. Hildesheim, Gedruckt bey Johann Ludolff Ebeln, Im Jahr 1670.
Dem Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wol-Führnehmen Herren Ernst Heinrich Dörringen, Wolbenahmten Bürgern und Kauffherren allhier in Hildesheim, Meinem Hochgeehrten Herrn Schwager und wehrtem Freunde Wünsche ich . . . . (ezc.) . . . . M. Sylvester Tappen.
2) geb. 1596, + 1661 Juli 18. Die Ziegemeyers haben im Wappen den Rumpf eines goldenen Ziegenbocks.
3) verm. 1624 als erste Gattin des Conrad Siegfried Ziegemeyer, + ca. 1630.
4) Tochter des Barwerd Voß.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Twebom Heinrich

ev., Pfarrer in Hildesheim, St. Andreas
* 02.05.1595 in Hildesheim
† 21.07.1625 in Hildesheim, Alter: 30 J 2 M 19 T
Vater: Twebom (Tweybohm) Heinrich
Mutter: Voß Lucia
oo 04.10.1621 mit Nebesius Lucia, * (s) 1595, † nach 1625.
Lebensphasen von Twebom Heinrich:
von 1620 bis 1625 Pfarrer in Hildesheim, St. Andreas /^PfaBu015/
Kind:
Twebom Peter Ernst (Petrus), ev., Pastor und Magister in Hildesheim, St. Martini
* 02.07.1625 in Hildesheim, † 03.10.1675 in Hildesheim
oo 1653 in Hildesheim mit Hoffmeister Ursula, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7705 ^SipBuDoerrien021 ^PfaBu015
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LP-Roth-R-7156: LP-Roth-R-7156 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7156 Ursula Hedewig Dörrien
Witwe von Mag. Ludewig Hansen, der Evangel.Gemeine St.Pauli in der Altstadt Hildeshei verordneter Ratsprediger.
geb. 24.9.1674 Hildeshem, gest. 7.6.l697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Sophia Elisab. Dörrien am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust über ihrer Kinder Tod und Verlust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar Hildesheim l698. 52 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
die Kinder Ursula Hedewig Hansen und
Anna Catharina Hansen,
die Mutter Hedewig Lucia Twebom verw. Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister verw. Twebom s..
die Schwester Catharina Maria Dörrien und
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 1 S.
Abdankungsrede 10 Seiten (Druck Hildesheim 1698) von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gyamasiums
Gedichte (Carmina) 16 S., Verfasser siehe am Schluß.
----------
Lebenslauf
1674 geboren am 24. September in Hildesheim
-- Ihren Katechismus hatte sie von Jugend auf vollständig erlernt.
1690 oo am 17. Juni in der Kirche St. Georg Mag. Ludewig Hansen s.o., 4 J. Ehe, 3 Ki., davon leben 2 Töchter, deren jüngste erst 15 Wochen alt ist.
l694 starb ihr Mann am 28. Februar. Sie kam wieder zu ihrer Mutter und Großmutter ins Haus und erzog hier ihre Kinder.
-- Mit ihren beiden Geschwistern (= Schwestern) hatte sie die Masern gehabt, man meinte aber, sie habe dieselben überwunden, doch hatte noch ein böser Zunder im Geblüte geglimmt, welcher am letzten Freitag hervorbrach, sie mußte sich alsbald legen, aß nichts mehr und alle Kräfte vergingen, der Arzt vermochte nichts auszurichten,
1697 starb sie am Montag, den 7. Juni, alt 22 J. 8 Mon. und 13 Tage. Ihre Schwester Sophia Elisabeth starb am nächsten Tag.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patritius und Ratsherr in der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom, lebt, siehe Widmung
4. Hans Dörrien, vieljähr. Ratsenior u. Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini in Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt, siehe Widmung ,
8. Hans Dörrien, Bürgermeister Altstadt Hildesheim
9. Anna Bex
10. Christian Kegel, war 36 J. Syndicus der Altstadt Hildesheim
11. nicht genannt
12. Mag. Heinrich Twebom, Pfarrer St.Andreas ,Hildesh.
13. Lucia Mebesius
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer der Evang. Gemeine St. Georg und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
l8. Hans Bex, wurde unter Herzog Alba aus Maaeck in Brabant vertrieben und kam nach Hildesheim
26. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor St.Jacobi und Ratsprediger Hildesheim.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. D.Johann Riemer, Superintendent
2. d. Mag. Ulrich Harding. Pastor St.Martin und Subsenior d.Geistlichkeit
3. d. Mag. Justus Witter, aus Hildesheim, Pastor zu St.Georg in Hildeshm.
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St. Ulrich
5. lat. Immanuel Koppen, Pastor St.Anna
6. d. Mag. Frantz Heinrich Meyer, Past.St.Andreas
7. d. Mag. Jacob Dörrien, Pastor St.Lamberti
8. lat. J.K.R., P.Pl (Pastor St.Lamberti)
9. d. S. Tappen, Pastor St.Andreas
lo. d. Friedrich vom Hagen, Pastor Klein Ulsede
11. d. B. Bartels, stud.theol.
12. d. Peter Ernst Dörrien. Schüler am Andreas-Gymnasium Hildesheim, einziger Bruder.
insges. 92 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 59
Bild: lp-r7156.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7705: LP-Roth-R-7705 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7705 Hedewig Lucia Twebom
Witwe von Melchior Dörrien, Ratsverwandter in Hildesheim
geb, 2.2.1655 (Hildesheim), gest. 12.6.1722 Hildesheim, begr. 18.7.1722 in der Hauptkirche St.Andreas zu Hildeshem
Lp. Die Übung des Glaubens in Todesnöten... von Mag. L.A.H. 1t.Unterschrift der Widmungen, denn das Titelblatt fehlt- 125 S.
Druck vermutlich Michael Geißmar, wie Abdankung
Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf
Danksagungsrede 11 S., mit Nachgedicht 1 Seite von Mag. Johann Christoph Losius. Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar, Hildesheim
----------
Lebenslauf
1655 geboren am 2.Februar, annehmbar in Hildesheim
-- Sie wurde so erzogen, daß sie sich aus der Bibel, sowie aus vielen, von geistlichen Männern herausgegebenen Büchern jederzeit erbauen und trösten konnte.
1671 oo am 17. Okt. Melchior Dörrien, s.o., 22 J. Ehe, 6 Ki. 2 Sö, 4 Tö., wovon nur ein Sohn lebt, welcher verheiratet ist (sein Name steht sicherlich auf der Rückseite des fehlenden Titelblatts), ferner lebt eine Enkeltochter, dies ist lt.dem Rest der Widmungen
Ursula Hedewig Hansen oo Joh.Joachim Storre, JUDr., Advokat, Ratsverwandter der Altstadt Hildesheim.
1693 starb ihr Mann am 23.Februar. Anm.: Siehe dessen Lp. R 5492, worin genannt sind
der Sohn Peter Ernst Dörrten als Gedichts-Verfasser
und Mag. Ludwig Hansen, Pastor St.Pauli, als vermutlicher Schwiegersohn (Verf. 4.Gedicht)
-- Es starben in wenigen Jahren alle ihre Töchter und Schwiegersöhne, auch
1713 ihre Mutter, welche ihr in allen Unglücksfällen mit Rat und Trost beigestanden hatte.
-- Seit einigen Jahren litt sie an scharfen Flüßen in Haupt und Brust (Katarrhe), welche Beschwerden durch Arzneimittel jedesmal gelindert werden konnten, aber vor einem Vierteljahr kamen Asthma u. Husten abermals sehr stark, sie warf phlegmatische Materie aus, es war hektisches Fieber mit zehrender Hitze (Schwindsucht),
1722 starb sie am 12. Juni, alt 67 J. 4 Mon. 10 Tage.
Sie hatte 6 Kinder und 4 Enkelkinder erlebt.
---------
Vorfahren
2. Mag,. Petrus Ernst Twebom, Pastor St.Martin und Subsenior der Evangel. Geistlichkeit Hildesheim
3. Ursula Hofmeister
4. Mag. Heinrich Twebom, Pred. St.Andreas, Hildesheim
5. Lucia Mebesius
6. Mag. Johannes Hofmeister, war 44 J. Pastor zu St.Georg und Senior der Evang.Geistlichkeit in Hildesheim
7. Hedewig Kehr
10. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor zu St.Jacobi und Rataprediger in Hildesheim
14. Mag. Johann Kehr, vieljähr. Superint.zu Aertzen.
insges. 152 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band donc. fun.277.
Bild: lp-r7705.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien021: SipBuDoerrien021 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Seine Gattin Hedwig Lucia Twebom 1)
wurde am 2. Februar 1655 als Tochter des Mag. Petrus Ernestus Twebom 2), Pastors der Martinigemeinde und Subseniors des Evangelischen Ministeriums zu Hildesheim, und der Ursula Hofmeisters 3) geboren. Ihre väterlichen Großeltern waren der Seelsorger an S. Andreae zu Hildesheim Henricus Twebom 4) und Lucia Mebesia 5), die Tochter des Pastors an S. Jacobi und Ratspredigers Petrus Ernestus Mebesius. Von mütterlicher Seite waren ihre Großeltern Mag. Johannes Hofmeister 6), Senior der Evangelischen Ministerii zu Hildesheim und 44 Jahre lang Pastor an St. Georgii daselbst und Hedwig Kehren 7). Tochter des Superintendenten zu Ertzen Mag. Johannes Kehr 8).
Sie wurde sofort nach ihrer Geburt getauft und von zarter Jugend an zum Christentum erzogen und war mit gutem Verstande begabt, sodaß sie sich schon in ihrer Jugend mit dem Lesen gelehrter Schriften theologischen Inhalts befaßte. In ihrem 16. Lebensjahre reichte sie am 17. October 1671 dem Ratsherrn der Altstadt Hildesheim Melchior Dörrien die Hand zum Ehebunde, aus dem zwei Söhne und vier Töchter entsproßen, von denen bei ihrem Tode jedoch nur der eine Sohn und von einer Tochter eine einzige Großtochter am Leben waren. Am 23. Februar 1693 starb ihr Gatte und sie hatte in ihrem Witwenstande viel Kreuz und Betrübniße durchzumachen, da sie in wenigen Jahren aller ihrer Töchter und ihrer Schwiegersöhne durch den Tod beraubt wurde; schließlich starb noch 1713 ihre alte Mutter, die ihr in ihren Unglücksfällen stets treulich beigestanden und bei ihr gewohnt hatte.
Bei der Betrachtung ihres christlichen Lebenswandels wird aus dem Üblichen besonders hervorgehoben, daß sie werktätige Nächstenliebe gerne und reichlich den Armen gegenüber geübt habe.
Schon einige Jahre vor ihrem Tode wurde sie von "scharffen Flüßen im Haupt und der Brust" öfters heimgesucht, bei denen sich auch meistens Fieber einstellte; jedoch gelang es jedesmal, die Krankheit durch Arzneien zu bannen. Ein Vierteljahr vor ihrem Tode fing das Fieber verbunden mit Engbrüstigkeit und starkem Husten wieder an, die Medicamente wirkten nicht mehr, das hectische Fieber nahm zu, während die Kräfte und der Appetit schwanden. Am Montag den 8. Juni 1722 hat sie sich ihren Beichtvater kommen und das heilige Abendmahl reichenlaßen, und ist am Freitag den 12. Juni nachmittags um 3 Uhr bei vollem Verstande im Beisein der Ihrigen sanft entschlafrn.
Ihre mit Melchior Dörrien gezeugten Kinder waren:
48. Johann Ernst, + jung.
49, Ursula Heidewig, Gattin des Mag. Ludwig Hansen.
50. eine Tochter, + jung.
51. catharina Marie, Gattin des Ludolf Andreas Behrens.
52. Sophie Elisabeth, + unvermählt.
53. Peter Ernst Dörrien, Jur. Utr. Dr. und Practicus in Hildesheim.

1) 1. . . . . . . . . . . . . . . .
(Titel fehlt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ingleichen Dem Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn Johann Joachim Storren, Beyder Rechten hochberühmten Doctori und Advocato, auch Bey hiesiger Alten Stadt Hildesheim Ansehnlichen Rahts-Verwandten, Der Wohlseeligen Frau Dörrien Hrn. Groß-Schwieger-Sohne Sammt dessen Frau Eheliebsten, Der Hoch-Edlen, Hoch-Ehr- und Tugendreichen Frauen Ursulen Hedewig Storren, Gebohrnen Hansen, Der Seelig-Verstorbenen Frau Dörrien Hinterbliebenen geliebtesten Fr. Groß-Tochter. Seinen Hochgeehrtesten Gönnern und Gönnerinnen, Übergiebet Diese, von Ihnen zum Druck verlangte Leichen- und Gedächtniß-Predigt . . . . . (etc.) . . . . Dero Zum Gebeht und Diensten verbundenster M. L. A. H.
Dahinter eine Danksagungsrede: "Das Verlangen der Gläubigen in dem dürren Lande, Als Die weyland Wohl-Edle, Groß-Ehr und Tugendbegabte Fr. Hedewig Lucia Gebohrne Twebomin, Des weyland Wohl-Edlen, Großachtbaren und Wohlgelahrten Hrn. Melchior Dörrien, Vornehmen Rahts-Verwandten Hinterlaßene Dreißigjährige Wittwe, Den 3ten Sonntag nach Trinit. als den 18ten Junii im Jahre 1722 in der Haupt-Kirche St. Andreae zu ihrer Ruhe-Stätte begleitet worden, In einer Danksagungs-Rede Vorgestellet Von M. Joh. Christoph. Losio. G. A. Directore. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn.
2. (Eine Leichenrede ohne Personalien). Zufällige gute Gedanken Über den schönen Psalm des Königs Hiskiae Welcher in dem XXXVIII. Capitel des Propheten Esaiae von dem v. 9. Bis 20. Enthalten, und sonderlich Uber den darin befindlichen 17ten Versicul Welchen sich Die weyland Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Herrn Melchior Dörrien, Gewesenen wohlmeritirten Rahts-Herrn dieser hiesigen Alten Stadt Hildesheim Nachgelassene Frau Wiiwe, Zu ihrem Leichen-Texte außerwehlet, Dieser wohlselig-verstorbenen Matron zum schuldigen Ehren-Gedächtniß, Der vornehmen Leydtragenden Familie zum Trost und Versüssung und Milderung ihres Traurens, Denen Gelehrten zum weitern Nachsinnen u. Prüfung und fernern Untersuchung, Denen gesammten unter unserm Hirten-Stabe Sich befindenden lieben Schäffgen zur Erweckung und hertzlicher Erbauung Mit wohlmeinender Feder entworffen von Jacob Friedrich Reimmann, Superintendente. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn
2) geb. Hildesheim 1625 Juli 2., + das. 1675 Oct. 3. (Leichenrede in der Univers.-Bibl. Zu Göttingen). Das Twebomsche Wappen in der Kapelle zu Banteln zeigt: in Silber zwei grüne Bäume mit goldenem Stamm und goldenen Früchten auf grünem Boden. Auf dem Helm mit grün-silb Decken zwei übereck geteilte grün-silberne Büffelhörner, dazwischen ein baum wie im Schilde.
3) geb. Hildesheim 1637 Apr. 11., + das. 1713 Juli 31., verm. Das. 1653 Sept. 13. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
4) geb. Hildesheim 1595 Mai 2. Als Sohn des Oldermanns Heinrich Twebom in Hildesheim und der Lücke (Lucia) Voß, Barward Voß' Tochter, + das. 1625 Juli 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
5) verm. Hildesheim 1621 Oct. 4., + nach 1625.
6) geb. Wrisbergholzen 1605 Aug. 9. Als Sohn des Mag. Johannes Hoffmeister Pastors daselbst, später Superintendenten in Wolfenbüttel, und der Elisabeth Schumacher, Melchior Schumachers zu Alfred Tochter, + Hildesheim 1679 Nov. 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. In Göttingen).
7) geb. Ertzen 1619 Jan. 13., verm. Das. 1635 Aug. 25., + Hildesheim 1687 Jan. 23. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
8) Sohn des Haus- und Stadtpredigers Mag. Hermann Kehr zu Nienburg und der Anna Rust, des Mag. Friedrich Rust, Superintendenten der Grafschaft Hoya zu Nienburg, Tochter. Der Superintendent Mag. Johannes Kehr zu Ertzen war verheiratet mit Ursula Böschen, Tochter des oldenburgischen Verwalters zu Tobjever Gerhard Böschen und der Adelheid Klingen, Friedrich Klingen, gräfl. Oldenburgschen Informators, Tochter.

PfaBu015: PfaBu015 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band II, Seite 503
Hildeshein (Hildesheim, Hildesheim)
1. und 2. Pfarrstelle
1616-1638 Barward Rhese, * 1586 in H., V. Grobschmied, v. s. 1614 Rektor am Andreanum, n. S. an St. Andreas.

1620-1625 M. Heinrich Twebom, * 2. 5. 1595 in H., S. d. Altermanns Heinr. T., + 21. 7. 1625.

1661-1701 M. Sylvester Tappen, * 8. 2. 1631 in H., S. d. Weinschenken Sylv. T., + 6. 12. 1701 (Lauenstein a. a. O., S. 147; Jöcher IV, 1005; Leichenrede über Tappen in der Göttinger Univ.-Bibl. u. in Stolberg).

1689-1691 M. Johannes Albrecht, v. P. an St. Pauli, + 13. 5. 1691 (Lauenstein a. a. O, S. 158; Rotermund I, S. 21; Adelung I, 490).

Letzte Änderung: 22.08.2013

Twebom Katharina

ev.
* 1590
† ca. 1630
Vater: Twebom (Tweybohm) Heinrich
Mutter: Voß Lucia
oo 1624 in Hildesheim mit Ziegemeyer Konrad Siegfried, * ca. 1590 in Hildesheim, † 18.07.1661 in Hildesheim.
Kind:
Ziegemeyer Anna Ilse, ev.
* 29.04.1627 in Hildesheim, † 11.05.1670 in Hildesheim
oo 1/1 20.06.1643 in Hildesheim mit Ahrenhold Jobst, ev., Ratssenior und Kaufherr in Hildesheim.
oo 2/1 08.05.1655 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Ernst Heinrich, ev., Handelsmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-5859 ^SipBuDoerrien012 ^AhnList012
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-5859: LP-Roth-R-5859 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5859 Anna Ilse Ziegemeier
Frau von Ernst Heinrich Dörring/Dörrien, vornehmer Kauf-und Handelsmann in Hildesheim
geb. 29.4.1627 Hildesheim, + 11.5.1670 Hildesheim, begr. 14.5.1670 in der Kirche St.Andreas das.
Lp. Kräftiger Himmel-Schlüssel.... von Mag. Sylvester Tappen
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1670. 41 S.
Widmung, 1 Seite, für den Witwer w.o.
Eingangsgedicht über den Leichtext, 1 Seite
Memoria defunctae, 14 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1627 geboren am 29.April zu Hildesheim
Die Mutter starb bei ihrer blühenden Kindheit, der Vater sorgte für Schulbesuch,
l643 ooI am 20. Juni Jobst Arenholdt Ratsherr, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, l0 J. Ehe, 5 Ki. 2 Sö. 3 Tö, davon leben 1 Sohn, 2 Töchter Arenhold.
1655 starb ihr Mann am 24. Mai, sie war 2 J. Witwe.
1655 ooII am 8. Mai Ernst Heinrich Dörring / Dörrien, s.o., 15 J. Ehe, 7 Ki. 6 Sö, 1 To., davon leben 5 kleine Söhne Dörring oder Dörrien.
-- Sie war mit ihrem Mann zu einer Hochzeit nach Braunschweig gefahren, wobei sie auf der Reise Buß-, Sterbe-und Lobgesänge anstimmte, auch die Reisegefährten dazu anmahnte. Heimgekehrt, bekam eie am 3. Mai ein Fieber, man holte den Arzt, doch am 11. Mai nahm die Krankheit und Hitze stark zu, andere Anfälle und Herzensangst traten ein, am Nachmittag starb sie.
1670 gest. am 11. Mai, alt 43 J. 13 Tage.
Sie hatte 12 Kinder und 4 Enkel.
---------
Vorfahren
2. Conrad Sigfrid Ziegemeyer (Tochter Ziegemeier) Herr des Rats, Riedemeister u.Senior Hildesheim.
3. Catharina Twebohm (Vater Tweybohm)
4. Hartung Ziegmeyer
5. Ilsa Klages
6. Heinrich Tweybohm, Burger u. Ratsverwandter in Hildesheim
7. Lucia Voß
8. Jürger Ziegemeyer, fürstl.hessischer, dann fü.lüneburg. Kriegsbedienter
lo. Wilcke Klages, Bürger in Braunschweig
insges. 60 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 311
Bild: lp-r5859.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien012: SipBuDoerrien012 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Seine erste Gattin, Anna Ilse Ziegemeyer 1)
wurde zu Hildesheim am 29. April 1627 als Tochter des Rathsherrn, Riedemeisters und Seniors Conrad Siegfried Ziegemeyer 2) und der Catharina Twebohms 3) geboren. Ihre Großeltern von Vaters Seite waren Hartung Ziegemeyer, des Mannvesten Jürgen Ziegemeyers, Fürstlich Hessischen und später Fürstlich Lüneburgischen Kriegs-Bedienten, Sohn und Ilsa Klages, Tochter des Bürgers in Braunschweig Wilcken Klages. Ihre mütterlichen Großeltern waren der Bürger Oldermann und Ratsverwandter in Hildesheim Heinrich Tweybohm und Lucia Voß 5). Obwohl sie ihre Mutter früh verlor, hat sie von ihrem Vater eine sorgfältige Erziehung erhalten. Am 20. Juni wurde sie an den Ratsherrn und Kauf- und Handelsmann Jobst Arenhold in Hildesheim ausgesteuert, dem sie zwei Söhne und drei Töchter bescherte, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben. Am 24. Mai 1653 wurde ihr der Gatte durch einen schleunigen, unvermuteten Tod von der Seite gerissen und sie hatte in ihrem Witwenstand Hauskreuz, Unglück und schnöde Verfolgung zu erleiden. Nach zwei Jahren, am 8. Mai 1655 schloß sie den Ehebund mit Ernst Heinrich Dörrien, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, den sie in 15jähriger Ehe durch sechs Söhne und eine Tochter erfreute, von denen ein Sohn und die Tochter in ihrer zarten Jugend wieder aus dem Leben schieden, "die übrigen fünff Söhne aber gar klein und unerzogen ihrer hertzliebsten Mutter frühzeitigen Todt beklagen."
Bei der üblichen Erwähnung ihres christlichen Lebenswandels wird folgendes besonders erwähnt: "Imgleichen ist jedermann, der mit Ihr umgangen, erinnerlich, daß, ob sie gleich nach der itzigen Welt-Lauff, viele Feinde, Neider und Verfolger ihr und der ihrigen hören und sehen müssen, doch sich hingegen eusserst bemühet, den Frieden zu bauen, und jedwedern Christ-freund- und friedlich zu begegnen. Deßgleichen hat sie gegen Arme und Krancke Leute, auch gegen männiglichen der ihrer Hülffe und Raht begehret, sich also guthertzig und milde bezeiget, daß Arme und Reiche ihr hertzlich gern ein längers Leben gönnen wollen."
Ende April 1670 reiste sie mit ihrem Eheherrn und nächsten Anverwandten zu einer Hochzeit nach Braunschweig (NB. Wahrscheinlich ihres Schwagers Christian Wilhelm Dörrien, vermählt zu Braunschweig am 23. April 1670 mit Catharina Armgard Ramdohr) brachte aber die Hin- und Rückfahrt "mit stetigen andächtigen Buß-, Ster- und Lob-Gesängen" zu; als sie am 3. Mai nach Hildesheim zurückkehrte, mußte sie sich mit starkem Fieber hinlegen, dieses und Herzbeklemmungen nahmen am 10. Mai derartig zu, daß sie ihren Beichtvater rufen ließ und das heilige Abendmahl am 11. Mai empfing. Danach schwanden ihre Kräfte so, daß sie am Abende desselben Tages zwischen fünf und sechs Uhr sanft entschlief, "Ihres Alters drey und Viertzig Jahr, zwölff Tage, da sie zu zwölff Kindern Mutter und vier Kindern Großmutter worden."

1) Kräfftiger Himmel-Schlüßel In denen Gesangs-Worten: Dein Blut der edle Safft, hat solche Stärck und Krafft etc. Bey der Leichbegängnis Der Weiland, Viel-Ehr- und Tugendreichen Frauen Annen Ilsen Ziegemeiers, Des Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wol-Fürnehmen Hn. Ernst Heinrich Dörringen Fürnehmen Kauff- und Handels-Manns allhier gewesenen Ehelichen Hauß-Frauen, Welche den 11. Maji dieses 1670. Jahrs den Abend vor dem Feste der Himmelfahrt Christi, seelig verschieden, und folgenden 14. Selbigen Monats in der Andreas-Kirchen Christlich zur Erden bestattet worden, Allda gezeiget und fürgestellet Von M. Sylvestro Tappen. Hildesheim, Gedruckt bey Johann Ludolff Ebeln, Im Jahr 1670.
Dem Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wol-Führnehmen Herren Ernst Heinrich Dörringen, Wolbenahmten Bürgern und Kauffherren allhier in Hildesheim, Meinem Hochgeehrten Herrn Schwager und wehrtem Freunde Wünsche ich . . . . (ezc.) . . . . M. Sylvester Tappen.
2) geb. 1596, + 1661 Juli 18. Die Ziegemeyers haben im Wappen den Rumpf eines goldenen Ziegenbocks.
3) verm. 1624 als erste Gattin des Conrad Siegfried Ziegemeyer, + ca. 1630.
4) Tochter des Barwerd Voß.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 29.01.2017

Twebom Peter Ernst (Petrus)

ev., Pastor und Magister in Hildesheim, St. Martini
* 02.07.1625 in Hildesheim
† 03.10.1675 in Hildesheim, Alter: 50 J 3 M 1 T
Vater: Twebom Heinrich
Mutter: Nebesius Lucia
oo 1653 in Hildesheim mit Hoffmeister Ursula, * 11.04.1637 in Hildesheim, † 31.07.1713 in Hildesheim.
Lebensphasen von Twebom Peter Ernst:
von 1653 bis 1675 Pastor und Magister in Hildesheim, St. Martini /^PfaBu020/
Kind:
Twebom Hedewig Lucia, ev.
* 02.02.1655 in Hildesheim, ‡ 18.06.1722 in Hildesheim, St. Andreas
oo 17.10.1671 in Hildesheim, St. Georgii mit Dörrien (Dörring) Melchior, ev., Ratsherr und Riedemeister in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh096 ^LP-Roth-R-5492 ^LP-Roth-R-5493 ^LP-Roth-R-6661 ^LP-Roth-R-7156 ^LP-Roth-R-7705 ^SipBuDoerrien021 ^AhnList012 ^PfaBu020
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LP-Roth-R-5492: LP-Roth-R-5492 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5492 Melchior Dörrien
vornehmer Ratsverwandter in Hildesheim
geb. 1.3.1643 Hildesheim, + 23.2.1693 Hildesheim, begr. 5.3.1693 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Feste Seelenhürden auf grünen Himmels-Auen von P. Johann Kiefer, Superintendent
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1692. 30 S.
Widmungen, 2. Seiten, für die Witwe, Kinder, Schwiegermutter, Schwiegersohn, ohne Namen
Eingangsgedicht 2 S, von J.R.D. (D. Joh. Riemer s.o.)
Personalis 8 S. s.u.Lebenslauf
Dankrede, 8 S., Druck Geißmar w.o. von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Gedichte (Carmina) 8 Seiten
1. lat. J.H. Albrecht, fü. braunschw.-lüneburg, Rat, Landgerichts-Assessor zu Celle und Bürgermeister zu Hildesheim (aus Hildesheim)
2. lat. Johann Melchior Hoffmeister, JUDr., Assessor d. Konsist.u.Hofgerichts, Blutsverwandter
3. d. Mag. Justus Witter, Pastor St. Georg
4. lat. Mag. Ludwig Hansen. Pastor St. Pauli
5. lat. Mag. Jacobus Dörrien, Pastor St.Lamberti
6. lat. Fridericus vom Hagen, Pastor Klein-Ilsede
7. d. Peter Ernst Dörrien, Sohn
----------
Lebenslauf
1643 geboren am l.März, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, vieljähriger Ratssenior u. Riedemeister in Hildesheim
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie beim Bruder Ernst Heinrich Dörrien, jedoch Vorfahre 6. Christian Kegel hier: JUDr. statt JCtus.
-- Zuerst besuchte er die Andreasschule zu Hildesheim unter Rektor Lomeyer und Konrektor Oldekopp, wo er Latein und Griechisch lernte.
-- Dann kam er auf das fü.Gymnasium nach Lüneburg, wo er bei den Prof. Buno und Nodelmann in Philologie, Geschichte und Geographie besondere Kenntnisse erwarb. Hier war er 2 Jahre.
-- worauf er die Univ. Helmstedt bezog und einige Jahre prakt. u. theoretische Philosophie, besonders unter D.Meyer studierte.
-- Sodann verbrachte er verschiedene Jahre auf der Univ. Jena, ging bei Prof. Weigel, dem berühmten Mathematiker zu Tische, bei welchem er - neben anderen Professoren - Philosophie hörte. Auch wollte er sich in Theologie umtun,
-- doch seine Mutter starb und er mußte sich der ererbten Güter annehmen und diese verwalten, wozu er viele langwierige Reisen nach Speyer und an andere Orte (Prozesse I) machen mußte, die viel Zeit und Mühe benötigten. Nach erzielten Erfolgen solcher Reisen ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder, und heiratete:
16671 oo am 17.0kt. Hedewig Lucia Twebom, einzige To. von Mag. Peter Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini zu Hildesheim, die jetzige Witwe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn (siehe 7. Ged.) und 3 Töchter,
die älteste Tochter hat 1690 geheiratet,
1674 kam er in den Löbl. Achtzehnmann-Stuhl,
1687 wurde er Brauer-Meister,
1691 anstelle seines gest. Bruders, des Riedemeisters Hans Christian Dörrien, Ratsherr,
-- Es ist der ganzen Stadt bekannt, wie ihm vor 4 Jahren unverhofft so große Widerwärtigkeiten zugefügt wurden, daß ihm diese ungemein au Herzen gingen; er verlor darüber den Appetit zum Essen, nahm an Kräften ab, wurde oftmals bettlägerig und wurde mit der Zeit ganz ausgemergelt.
-- In solcher Mattigkeit nahm er die Medikamente der Ärzte, aber seine Natur konnte das ständige Medizinieren nicht ertragen, sodaß er davon absehen mußte.
-- Vor 4 Wochen bekam er einen Kälteschauer und danach starke inwendige Hitze, welcher Anfall sich vor 8 Tagen wiederholte, bei starken Brustbeschwerden,
1693 starb er am 23. Februar, alt 30 J. weniger 6 Tage.
Er hat ein Enkelkind (von der ältesten Tochter).
insges. 60 Seiten quart
Bild: lp-r5492.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5493: LP-Roth-R-5493 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5493 Catharina Maria Dörrien
Frau von Ludolph Andreas Behrens, JCtus., fürstlich stift-hildesheimischer Hofgerichts-Assessor,
geb. 2.1.1679 Hildesheim, gest. 6.6.170l Hildesheim, begr. lo.6,17ol in der St.Georgs-Kirche daselbst
Lp. Die freudige Resolution ... einer gläubigen Seele von Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
Druck Michael Geißmar, Hildesheim. 54 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
den Witwer, Ludolph Andreas Behrens, JCtus s.o.
die Mutter Hedewig Lucia Twebom, Witwe v.Melchior Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister, Witwe von Mag.Peter Ernst Twebom s.u.
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Dankrede "Die einstige, beste Habseligkeit" von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar w.o. 8 S.
Nachgedicht und Trostzeilen, 2 S. o.Verf.
Gedichte (Carmina)j 28 Seiten, Verfasser am Schluß
----------
Lebenslauf
1679 geboren am 2.Januar in Hildesheim.
-- Sie wurde von den Eltern und der Großmutter erzogen.
1700 oo am 4. Mai Ludolph Andreas Behrens, s.o., nur l4 Monate Ehe.
-- Es wurde ein Kind erwartet und sie befand sich meistenteils wohlauf. Die Wehen dauerten mehrere Tage, dann kam am 4.Juni ein totes Töchterlein zur Welt.
-- Sie konnte sich nicht wieder erholen und starb
1701 am 6.Juni, 2 Tage, nach der Geburt, alt 22 J. 5 Monate.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patricius und Ratsherr der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom
4. Hans Dörrien, vieljahr.Ratssenior u.Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martin zu Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt s.o.
l0. Dr. Christian Kegel, Syndicus der Altstadt Hildesheim
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer zu St.Georg in Hildesheim, Senior d.Geistlichk.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. und 2. lat. D.Johannes Riemer, Sup.Hildesheim
3. d. Mag. Jacob Dörrien, Past. St. Lamberti
4. lat. Mag. Joh. Heinrich Rittmeyer, Pastor zu St. Lamberti
5. d. Henning Bernhard Witter aus Hildesheim, Student d. Philologie u.Philosophie in Jena
6. d. Joh. Christ. Goclenius, Gymnasiast Hildeshm.
7. d. Martin Oppermann aus Hildesheim
8. d. Justus Christoph Willerding, Gymnasiast in Hildesheim
9. d. Peter Ernst Dörrien, Gymnasiast Hildesheim, einziger Bruder, für die noch einzige Schwester
lo. d. o.Verf.
insges. I06 Seiten quart
Bild: lp-r5493.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6661: LP-Roth-R-6661 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6661 Adelheit Storre
Witwe von Mag, Albert Steinhausen, Prediger zu St. Lamberti und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
geb. 1585 Hildesheim, gest.20.l0.l656 Hildesheim, begr. 23.10.l656 in der Kirche St.Martini das.
Lp. Göttliche Versöhnung... von Mag. Peter Ernst Twebom, Prediger St.Martini.
Druck Erich Ramm, Hildesheim 1656. 36 S.
Zuschrift, 5 Seiten, gerichtet an
die Enkelin aus l.Ehe, Ilse Margareta Maß und deren Gatten, Hans Hinüber, vorn. Bürger u.Handelsmann in Hildesheim.
Personalia 12 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1585 geboren in Hildesheim, Geburtstag ist nicht angegeben.
Vater Hans Storre, vorn.Bürger u.Handelsmann in Hildesheim
Mutter Dorothea Dünten.
l602 ooI am 4.August Hans Maß, 7 J.Ehe, 5 Ki. 4 Sö. 1 To., die alle gestorben sind, es lebt nur die Tochter eines Sohnes Maß, siehe Widmung
-- Sie hat in dieser Ehe ein nicht geringes Kreuz erlitten, weil sie aber ein gutes Gewissen hatte vermochte sie dieses zu ertragen.
l609 starb ihr Mann am 6.Juli. Sie war 21 J. Witwe.
l630 ooII Barward Hüpkemeyer, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann zu Lauenau, über 6 J.Ehe, keine Kinder.
1637 starb auch dieser Mann, sie lebte volle 9 J. als Witwe in Einsamkeit.
1645 ooIII am 29. August Mag. Albert Steinhausen s.o., 8 J.Ehe, bis auch dieser 3. Mann
1653 an 25. April starb. Seitdem war sie 3 l/2 J. Witwe bis an ihr Ende.
-- Fast seit einem Jahr klagte sie über Mattigkeit und vor 3 Wochen mußte sie sich legen, aller Appetit war vergangen, Beschwerung auf der Brust vermochte der Arzt nicht zu beheben, sie starb im Schlaf
1656 am 20.Oktober, 71 Jahre alt, sie hatte 5 Kinder, 3 Enkel und 2 Urenkel.
insges. 56 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 266.
Bild: lp-r6661.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7156: LP-Roth-R-7156 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7156 Ursula Hedewig Dörrien
Witwe von Mag. Ludewig Hansen, der Evangel.Gemeine St.Pauli in der Altstadt Hildeshei verordneter Ratsprediger.
geb. 24.9.1674 Hildeshem, gest. 7.6.l697 Hildesheim, begr. mit ihrer Schwester Sophia Elisab. Dörrien am 11.6.1697 zu Hildesheim
Lp. Betrübter Eltern Trost und Lust über ihrer Kinder Tod und Verlust... von Johann Justus Hilpert, Pastor St.Pauli
Druck Michael Geißmar Hildesheim l698. 52 S.
Widmungen, 3 Seiten, für
die Kinder Ursula Hedewig Hansen und
Anna Catharina Hansen,
die Mutter Hedewig Lucia Twebom verw. Dörrien s.u.
die Großmutter Ursula Hoffmeister verw. Twebom s..
die Schwester Catharina Maria Dörrien und
den Bruder Peter Ernst Dörrien.
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf. Beschluß 1 S.
Abdankungsrede 10 Seiten (Druck Hildesheim 1698) von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gyamasiums
Gedichte (Carmina) 16 S., Verfasser siehe am Schluß.
----------
Lebenslauf
1674 geboren am 24. September in Hildesheim
-- Ihren Katechismus hatte sie von Jugend auf vollständig erlernt.
1690 oo am 17. Juni in der Kirche St. Georg Mag. Ludewig Hansen s.o., 4 J. Ehe, 3 Ki., davon leben 2 Töchter, deren jüngste erst 15 Wochen alt ist.
l694 starb ihr Mann am 28. Februar. Sie kam wieder zu ihrer Mutter und Großmutter ins Haus und erzog hier ihre Kinder.
-- Mit ihren beiden Geschwistern (= Schwestern) hatte sie die Masern gehabt, man meinte aber, sie habe dieselben überwunden, doch hatte noch ein böser Zunder im Geblüte geglimmt, welcher am letzten Freitag hervorbrach, sie mußte sich alsbald legen, aß nichts mehr und alle Kräfte vergingen, der Arzt vermochte nichts auszurichten,
1697 starb sie am Montag, den 7. Juni, alt 22 J. 8 Mon. und 13 Tage. Ihre Schwester Sophia Elisabeth starb am nächsten Tag.
---------
Vorfahren
2. Melchior Dörrien, vorn.Patritius und Ratsherr in der Altstadt Hildesheim
3. Hedewig Lucia Twebom, lebt, siehe Widmung
4. Hans Dörrien, vieljähr. Ratsenior u. Riedemeister in Hildesheim
5. Anna Kegel
6. Mag. Petrus Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini in Hildesheim
7. Ursula Hoffmeister, lebt, siehe Widmung ,
8. Hans Dörrien, Bürgermeister Altstadt Hildesheim
9. Anna Bex
10. Christian Kegel, war 36 J. Syndicus der Altstadt Hildesheim
11. nicht genannt
12. Mag. Heinrich Twebom, Pfarrer St.Andreas ,Hildesh.
13. Lucia Mebesius
14. Mag. Johannes Hoffmeister, war 44 J. Pfarrer der Evang. Gemeine St. Georg und Senior der Geistlichkeit in Hildesheim
l8. Hans Bex, wurde unter Herzog Alba aus Maaeck in Brabant vertrieben und kam nach Hildesheim
26. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor St.Jacobi und Ratsprediger Hildesheim.
----------------------------------
Obenerwähnte Gedichte im einzelnen
1. d. D.Johann Riemer, Superintendent
2. d. Mag. Ulrich Harding. Pastor St.Martin und Subsenior d.Geistlichkeit
3. d. Mag. Justus Witter, aus Hildesheim, Pastor zu St.Georg in Hildeshm.
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St. Ulrich
5. lat. Immanuel Koppen, Pastor St.Anna
6. d. Mag. Frantz Heinrich Meyer, Past.St.Andreas
7. d. Mag. Jacob Dörrien, Pastor St.Lamberti
8. lat. J.K.R., P.Pl (Pastor St.Lamberti)
9. d. S. Tappen, Pastor St.Andreas
lo. d. Friedrich vom Hagen, Pastor Klein Ulsede
11. d. B. Bartels, stud.theol.
12. d. Peter Ernst Dörrien. Schüler am Andreas-Gymnasium Hildesheim, einziger Bruder.
insges. 92 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 59
Bild: lp-r7156.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-7705: LP-Roth-R-7705 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 7705 Hedewig Lucia Twebom
Witwe von Melchior Dörrien, Ratsverwandter in Hildesheim
geb, 2.2.1655 (Hildesheim), gest. 12.6.1722 Hildesheim, begr. 18.7.1722 in der Hauptkirche St.Andreas zu Hildeshem
Lp. Die Übung des Glaubens in Todesnöten... von Mag. L.A.H. 1t.Unterschrift der Widmungen, denn das Titelblatt fehlt- 125 S.
Druck vermutlich Michael Geißmar, wie Abdankung
Personalia 7 Seiten, s.u.Lebenslauf
Danksagungsrede 11 S., mit Nachgedicht 1 Seite von Mag. Johann Christoph Losius. Direktor des Andreas-Gymnasiums
Druck Michael Geißmar, Hildesheim
----------
Lebenslauf
1655 geboren am 2.Februar, annehmbar in Hildesheim
-- Sie wurde so erzogen, daß sie sich aus der Bibel, sowie aus vielen, von geistlichen Männern herausgegebenen Büchern jederzeit erbauen und trösten konnte.
1671 oo am 17. Okt. Melchior Dörrien, s.o., 22 J. Ehe, 6 Ki. 2 Sö, 4 Tö., wovon nur ein Sohn lebt, welcher verheiratet ist (sein Name steht sicherlich auf der Rückseite des fehlenden Titelblatts), ferner lebt eine Enkeltochter, dies ist lt.dem Rest der Widmungen
Ursula Hedewig Hansen oo Joh.Joachim Storre, JUDr., Advokat, Ratsverwandter der Altstadt Hildesheim.
1693 starb ihr Mann am 23.Februar. Anm.: Siehe dessen Lp. R 5492, worin genannt sind
der Sohn Peter Ernst Dörrten als Gedichts-Verfasser
und Mag. Ludwig Hansen, Pastor St.Pauli, als vermutlicher Schwiegersohn (Verf. 4.Gedicht)
-- Es starben in wenigen Jahren alle ihre Töchter und Schwiegersöhne, auch
1713 ihre Mutter, welche ihr in allen Unglücksfällen mit Rat und Trost beigestanden hatte.
-- Seit einigen Jahren litt sie an scharfen Flüßen in Haupt und Brust (Katarrhe), welche Beschwerden durch Arzneimittel jedesmal gelindert werden konnten, aber vor einem Vierteljahr kamen Asthma u. Husten abermals sehr stark, sie warf phlegmatische Materie aus, es war hektisches Fieber mit zehrender Hitze (Schwindsucht),
1722 starb sie am 12. Juni, alt 67 J. 4 Mon. 10 Tage.
Sie hatte 6 Kinder und 4 Enkelkinder erlebt.
---------
Vorfahren
2. Mag,. Petrus Ernst Twebom, Pastor St.Martin und Subsenior der Evangel. Geistlichkeit Hildesheim
3. Ursula Hofmeister
4. Mag. Heinrich Twebom, Pred. St.Andreas, Hildesheim
5. Lucia Mebesius
6. Mag. Johannes Hofmeister, war 44 J. Pastor zu St.Georg und Senior der Evang.Geistlichkeit in Hildesheim
7. Hedewig Kehr
10. Mag. Petrus Ernst Mebesius, Pastor zu St.Jacobi und Rataprediger in Hildesheim
14. Mag. Johann Kehr, vieljähr. Superint.zu Aertzen.
insges. 152 Seiten quart
aus Sammlung Göttingen, Band donc. fun.277.
Bild: lp-r7705.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien021: SipBuDoerrien021 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Seine Gattin Hedwig Lucia Twebom 1)
wurde am 2. Februar 1655 als Tochter des Mag. Petrus Ernestus Twebom 2), Pastors der Martinigemeinde und Subseniors des Evangelischen Ministeriums zu Hildesheim, und der Ursula Hofmeisters 3) geboren. Ihre väterlichen Großeltern waren der Seelsorger an S. Andreae zu Hildesheim Henricus Twebom 4) und Lucia Mebesia 5), die Tochter des Pastors an S. Jacobi und Ratspredigers Petrus Ernestus Mebesius. Von mütterlicher Seite waren ihre Großeltern Mag. Johannes Hofmeister 6), Senior der Evangelischen Ministerii zu Hildesheim und 44 Jahre lang Pastor an St. Georgii daselbst und Hedwig Kehren 7). Tochter des Superintendenten zu Ertzen Mag. Johannes Kehr 8).
Sie wurde sofort nach ihrer Geburt getauft und von zarter Jugend an zum Christentum erzogen und war mit gutem Verstande begabt, sodaß sie sich schon in ihrer Jugend mit dem Lesen gelehrter Schriften theologischen Inhalts befaßte. In ihrem 16. Lebensjahre reichte sie am 17. October 1671 dem Ratsherrn der Altstadt Hildesheim Melchior Dörrien die Hand zum Ehebunde, aus dem zwei Söhne und vier Töchter entsproßen, von denen bei ihrem Tode jedoch nur der eine Sohn und von einer Tochter eine einzige Großtochter am Leben waren. Am 23. Februar 1693 starb ihr Gatte und sie hatte in ihrem Witwenstande viel Kreuz und Betrübniße durchzumachen, da sie in wenigen Jahren aller ihrer Töchter und ihrer Schwiegersöhne durch den Tod beraubt wurde; schließlich starb noch 1713 ihre alte Mutter, die ihr in ihren Unglücksfällen stets treulich beigestanden und bei ihr gewohnt hatte.
Bei der Betrachtung ihres christlichen Lebenswandels wird aus dem Üblichen besonders hervorgehoben, daß sie werktätige Nächstenliebe gerne und reichlich den Armen gegenüber geübt habe.
Schon einige Jahre vor ihrem Tode wurde sie von "scharffen Flüßen im Haupt und der Brust" öfters heimgesucht, bei denen sich auch meistens Fieber einstellte; jedoch gelang es jedesmal, die Krankheit durch Arzneien zu bannen. Ein Vierteljahr vor ihrem Tode fing das Fieber verbunden mit Engbrüstigkeit und starkem Husten wieder an, die Medicamente wirkten nicht mehr, das hectische Fieber nahm zu, während die Kräfte und der Appetit schwanden. Am Montag den 8. Juni 1722 hat sie sich ihren Beichtvater kommen und das heilige Abendmahl reichenlaßen, und ist am Freitag den 12. Juni nachmittags um 3 Uhr bei vollem Verstande im Beisein der Ihrigen sanft entschlafrn.
Ihre mit Melchior Dörrien gezeugten Kinder waren:
48. Johann Ernst, + jung.
49, Ursula Heidewig, Gattin des Mag. Ludwig Hansen.
50. eine Tochter, + jung.
51. catharina Marie, Gattin des Ludolf Andreas Behrens.
52. Sophie Elisabeth, + unvermählt.
53. Peter Ernst Dörrien, Jur. Utr. Dr. und Practicus in Hildesheim.

1) 1. . . . . . . . . . . . . . . .
(Titel fehlt)
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ingleichen Dem Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn Johann Joachim Storren, Beyder Rechten hochberühmten Doctori und Advocato, auch Bey hiesiger Alten Stadt Hildesheim Ansehnlichen Rahts-Verwandten, Der Wohlseeligen Frau Dörrien Hrn. Groß-Schwieger-Sohne Sammt dessen Frau Eheliebsten, Der Hoch-Edlen, Hoch-Ehr- und Tugendreichen Frauen Ursulen Hedewig Storren, Gebohrnen Hansen, Der Seelig-Verstorbenen Frau Dörrien Hinterbliebenen geliebtesten Fr. Groß-Tochter. Seinen Hochgeehrtesten Gönnern und Gönnerinnen, Übergiebet Diese, von Ihnen zum Druck verlangte Leichen- und Gedächtniß-Predigt . . . . . (etc.) . . . . Dero Zum Gebeht und Diensten verbundenster M. L. A. H.
Dahinter eine Danksagungsrede: "Das Verlangen der Gläubigen in dem dürren Lande, Als Die weyland Wohl-Edle, Groß-Ehr und Tugendbegabte Fr. Hedewig Lucia Gebohrne Twebomin, Des weyland Wohl-Edlen, Großachtbaren und Wohlgelahrten Hrn. Melchior Dörrien, Vornehmen Rahts-Verwandten Hinterlaßene Dreißigjährige Wittwe, Den 3ten Sonntag nach Trinit. als den 18ten Junii im Jahre 1722 in der Haupt-Kirche St. Andreae zu ihrer Ruhe-Stätte begleitet worden, In einer Danksagungs-Rede Vorgestellet Von M. Joh. Christoph. Losio. G. A. Directore. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn.
2. (Eine Leichenrede ohne Personalien). Zufällige gute Gedanken Über den schönen Psalm des Königs Hiskiae Welcher in dem XXXVIII. Capitel des Propheten Esaiae von dem v. 9. Bis 20. Enthalten, und sonderlich Uber den darin befindlichen 17ten Versicul Welchen sich Die weyland Hoch-Edlen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Herrn Melchior Dörrien, Gewesenen wohlmeritirten Rahts-Herrn dieser hiesigen Alten Stadt Hildesheim Nachgelassene Frau Wiiwe, Zu ihrem Leichen-Texte außerwehlet, Dieser wohlselig-verstorbenen Matron zum schuldigen Ehren-Gedächtniß, Der vornehmen Leydtragenden Familie zum Trost und Versüssung und Milderung ihres Traurens, Denen Gelehrten zum weitern Nachsinnen u. Prüfung und fernern Untersuchung, Denen gesammten unter unserm Hirten-Stabe Sich befindenden lieben Schäffgen zur Erweckung und hertzlicher Erbauung Mit wohlmeinender Feder entworffen von Jacob Friedrich Reimmann, Superintendente. Hildesheim, gedruckt bey Michael Geißmarn
2) geb. Hildesheim 1625 Juli 2., + das. 1675 Oct. 3. (Leichenrede in der Univers.-Bibl. Zu Göttingen). Das Twebomsche Wappen in der Kapelle zu Banteln zeigt: in Silber zwei grüne Bäume mit goldenem Stamm und goldenen Früchten auf grünem Boden. Auf dem Helm mit grün-silb Decken zwei übereck geteilte grün-silberne Büffelhörner, dazwischen ein baum wie im Schilde.
3) geb. Hildesheim 1637 Apr. 11., + das. 1713 Juli 31., verm. Das. 1653 Sept. 13. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
4) geb. Hildesheim 1595 Mai 2. Als Sohn des Oldermanns Heinrich Twebom in Hildesheim und der Lücke (Lucia) Voß, Barward Voß' Tochter, + das. 1625 Juli 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
5) verm. Hildesheim 1621 Oct. 4., + nach 1625.
6) geb. Wrisbergholzen 1605 Aug. 9. Als Sohn des Mag. Johannes Hoffmeister Pastors daselbst, später Superintendenten in Wolfenbüttel, und der Elisabeth Schumacher, Melchior Schumachers zu Alfred Tochter, + Hildesheim 1679 Nov. 21. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. In Göttingen).
7) geb. Ertzen 1619 Jan. 13., verm. Das. 1635 Aug. 25., + Hildesheim 1687 Jan. 23. (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. Zu Göttingen).
8) Sohn des Haus- und Stadtpredigers Mag. Hermann Kehr zu Nienburg und der Anna Rust, des Mag. Friedrich Rust, Superintendenten der Grafschaft Hoya zu Nienburg, Tochter. Der Superintendent Mag. Johannes Kehr zu Ertzen war verheiratet mit Ursula Böschen, Tochter des oldenburgischen Verwalters zu Tobjever Gerhard Böschen und der Adelheid Klingen, Friedrich Klingen, gräfl. Oldenburgschen Informators, Tochter.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

PfaBu020: PfaBu020 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band I, Seite 508
Hildesheim (Hildesheim, Hildesheim), St. Martini
1653-1675 M. Peter Ernst Twebohm, * 3.7.1625 in H[ildesheim], S[ohn] d[es] P[astors] Heinrich T[webohm] an St. Andreas, hielt v. Vorlesungen in Wittenberg, + 3.10.1675 (Lauenstein a.a.O., S. 30; Jöcher IV, S. 1372).

Letzte Änderung: 29.01.2017
Verbundene Personen:[-][+]
Leichenprediger von: Storre Adelheid, * 1585 in Hildesheim <Storre Hans der Ältere>

 
Ahnentafel [-][+]
4 Twebom Heinrich, ev. Ratsverwandter
* (s) 1560
oo ...
8 ...
9 ...
2 Twebom Heinrich, ev. Pfarrer
* 02.05.1595 Hildesheim † 21.07.1625 Hildesheim
oo 04.10.1621
5 Voß Lucia, ev.
* (s) 1560
10 ...
11 ...
1 Twebom Peter Ernst, ev. Pastor und Magister
* 02.07.1625 Hildesheim † 03.10.1675 Hildesheim
6 Nebesius Petrus Ernst, ev. Pastor und Ratsprediger
* (s) 1560
oo ...
12 ...
13 ...
3 Nebesius Lucia, ev.
* (s) 1595 † nach 1625

Typke

Typke Carl August

ev.
* 16.10.1726 in Ringleben
† 04.04.1773 in Großrudestedt, Alter: 46 J 5 M 19 T
oo 05.06.1764 in Nöda mit Werner Maria Catharina, * 25.08.1738 in Gebesee, † 04.04.1821 in Großrudestedt.
Kinder:
1) Typke Christiana Concordia Wilhelmine Caroline, ev.
* 13.03.1765 in Großrudestedt, † 26.08.1782 in Großrudestedt
2) Typke Johann Christian Ludwig, ev.
* 16.01.1768 in Großrudestedt, † 26.01.1776 in Großrudestedt
Quellen: ooCopBuNoe004
CopBuNoe004: Traubuch Nöda 1764, Nr. 1
den 5. Juni ward allhier Herr Carl August Typke ? Amtsactuarius in Großrudestädt mit meiner Schwester Maria Caterina Wernerin aus Gebesee von mir copulieret.
Letzte Änderung: 30.01.2019

Typke Christiana Concordia Wilhelmine Caroline

ev.
* 13.03.1765 in Großrudestedt
† 26.08.1782 in Großrudestedt, Alter: 17 J 5 M 13 T
Vater: Typke Carl August
Mutter: Werner Maria Catharina
Letzte Änderung: 09.03.2014

 
Ahnentafel [-][+]
2 Typke Carl August, ev.
* 16.10.1726 Ringleben † 04.04.1773 Großrudestedt
oo 05.06.1764 Nöda
1 Typke Christiana Concordia Wilhelmine Caroline, ev.
* 13.03.1765 Großrudestedt † 26.08.1782 Großrudestedt
6 Werner Johann Georg, ev. Ratsherr
* 27.04.1708 Gebesee † 13.06.1768 Gebesee
oo 13.11.1730 Gebesee
12 Werner Johann Christian, ev.
* (s) 1680 Gebesee † 20.01.1745 Gebesee
oo 01.11.1706 Gebesee
13 Wiegandt Brigitta Christina (>>)
ev.
* 04.10.1685 Gebesee † 29.09.1752 Gebesee
3 Werner Maria Catharina, ev.
* 25.08.1738 Gebesee † 04.04.1821 Großrudestedt
7 Kalklesch Friederica Rebecca, ev.
* 25.09.1714 Gebesee † 27.05.1790 Gebesee
14 Kalklesch Johann Melchior, ev.
* (s) 1680 † 17.07.1740 Gebesee
oo 12.11.1703 Gebesee
15 Willmuth Anna Martha (>>)
ev.
* 08.05.1682 Gebesee † 23.08.1744 Gebesee

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:14:55
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite