vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Kalm

Kalm ?

Demoiselle
* (s) 1770
Lebensphasen von Kalm ?:
Demoiselle
Patenkind von Kalm ?: Dörry Henriette, * 03.07.1798 in Alt Wallmoden <Dörry Carl Wilhelm>.
Letzte Änderung: 20.03.2018

Kalm Alheit

ev.
* (s) 1480
oo E ... mit Hornburg (Horenborg) Hermann, * (s) 1480.
Kind:
Hornburg Ilse von, ev.
* (s) 1510
oo 16.05.1541 in Hildesheim mit Hagen Henning der Jüngere von, ev., Bürger und Wandschneider in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 25.01.2018

Kalm Heinrich von

ev., Hofgerichtsassessor in Hildesheim
* (s) 1660
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 27.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Kalm Hermann Adolf

lu., Korvettenkapitän in Bremerhaven
* um 1880
† 22.06.1922 in Bremerhaven
oo 03.06.1899 in Gronau/Leine mit Dörrie Adolfine Clara Franziska Anna (Änne), * 21.04.1876 in Gronau/Leine, † 19.05.1906 in Gronau.
Kinder: -
Quellen: ^KiBuGronau001
KiBuGronau001: Kirchenbuch Gronau Ev. St. Matthäus
und
Ahnentafeln zu "Aus der Geschichte der Familie Dörrie in Gronau"
von Prof. Dr. Heinrich Dörrie, Münster/Westfalen 1975
Ahnentafel-Doerrie-Gronau.pdf
Ahnentafel-Doerrie-Gronau-1.pdf

Letzte Änderung: 17.06.2013

Kalm Die Ältere

Kalm Die Ältere ?

Gouvernante in Alt Wallmoden, Unterhaus
* vor 1787
† nach 05.03.1801
Lebensphasen von Kalm Die Ältere ?:
Gouvernante in Alt Wallmoden, Unterhaus. Gouvernante Demoisell auf dem hieseigen Unterhause.
Patenkind von Kalm Die Ältere ?: Dörry Ida Friedrike Emilie Adelaide, * 22.01.1801 in Alt Wallmoden <Dörry Carl Wilhelm>.
Letzte Änderung: 23.12.2010

Kamel

Kamel Inge

ev.
* (s) 1910
oo 05.10.1940 in Hildesheim mit Kipker (Kypke) Ernst, * 11.08.1915 in Hildesheim.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 05.10.1940 in Hildesheim mit Kipker (Kypke) Ernst.
keine Söhne.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.163-164
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kampen

Kampen Ilse Maria

ev.
* (s) 1710
oo 1/2 23.10.1736 in Eschershausen mit Dörjes (Dörries) Hinrich Hermann, * (s) 1710.
Herkunft: Salzhemmendorf
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch038
CopBuEsch038: CopBuEsch038 - Trauungen Eschershausen 1736
S. 34:
Octobr. 23. In Eschershausen Henrich Hermann Dörjes aus Öhlkaßen mit Ilse Maria Kampen aus Saltzhemmendorff copulirt.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Kampermann

Kampermann Emilie

ev.
* 08.03.1812 in Barmen, Wuppertal
† 13.06.1878 in Barmen, Wuppertal, Alter: 66 J 3 M 5 T
oo E ... mit Siebel Carl August, * 05.03.1805 in Barmen, Wuppertal, † 06.04.1888 in Barmen, Wuppertal.
Kind:
Siebel Emilie, ev.
* 04.01.1840 in Barmen, Wuppertal, † 09.02.1922 in Barmen, Wuppertal
oo 1/2 07.06.1865 in Barmen, Wuppertal mit Wesenfeld Carl Ludwig, ev., Fabrikbesitzer in Barmen, Wuppertal, Erfinder des Wellblechs.
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 21.08.2013

Kanz

Kanz Franz

rk., Lehrer in Rockenberg, Katholische Schule
* 11.12.1840
† 10.04.1890, Alter: 49 J 3 M 30 T
Vater: Kanz Martin
Mutter: Malsy Margaretha
Lebensphasen von Kanz Franz:
seit 27.10.1865 Lehrer in Rockenberg, Katholische Schule /^ArchDarm015/
seit 01.04.1878 Lehrer in Mainz, Volksschule /^ArchDarm015/
Quellen: ^ArchDarm015
ArchDarm015: Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Kanz, Franz (1840-1890)
HStAD Best. S 1 Nr. NACHWEIS
Angaben zur Person
Name
Kanz, Franz (1840-1890)
Arbeitsstelle
Katholische Schule (Rockenberg); Gemeindeschule (Klein-Winternheim); Volksschule (Mainz)
Ortsangaben
Geburtsort
Ober-Roden
Sterbeort
Mainz
Datumsangaben
Geburtsdatum: 11.12.1840
Sterbedatum: 10.04.1890
Biografische Angaben
Eltern: Martin K., Wirt, und Margaretha geb. Malsi
verh. 14.01.1888 Dieburg: Deckelmann, Barbara Augusta (1858-1888)
Schulamtsaspirant
27.10.1865 Lehrer 2. katholische Schulstelle Rockenberg, dann Lehrer Gemeindeschule Klein-Winternheim
01.04.1878 Lehrer Volksschule Mainz
Zusatzinformationen
Quelle: Regierungsblatt 1865, Beilage 51, S. 895
Regierungsblatt 1878, Beilage 16, S. 127
Regierungsblatt 1890, Beilage 12, S. 96
Dienstregistratur 526 K - T 3796/2006

Letzte Änderung: 27.11.2012

 
Ahnentafel [-][+]
2 Kanz Martin, rk. Wirt
* 11.02.1803
oo 04.05.1829 Ober-Roden b. Rödermark
1 Kanz Franz, rk. Lehrer
* 11.12.1840 † 10.04.1890
6 Malsy Erwein, rk. Bürgermeister
~ 10.09.1781 Messenhausen † 10.05.1859 Ober-Roden b. Rödermark
oo 2/1 24.11.1806 Ober-Roden b. Rödermark
12 Malsi Jakob (>>)
rk. Erbpächter
* 14.03.1743 Messenhausen ‡ 27.12.1796 Messenhausen
oo 18.08.1777 Klein Krotzenburg b. Hainburg
13 Brauneis Gertrud (>>)
rk.
* 17.12.1756 Klein Krotzenburg b. Hainburg † 26.06.1849 Messenhausen
3 Malsy Margaretha, rk.
* 21.08.1809 Ober-Roden b. Rödermark
7 Klassert Barbara, rk.
* (s) 1785 Messenhausen † nach 1832 Ober-Roden b. Rödermark
14 Klassert Ignatius, rk.
* (s) 1740
oo ...
15 ...

Kanz Martin

rk., Wirt in Ober-Roden b. Rödermark
* 11.02.1803
oo 04.05.1829 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsy Margaretha, * 21.08.1809 in Ober-Roden b. Rödermark.
Lebensphasen von Kanz Martin:
Wirt in Ober-Roden b. Rödermark /^ArchDarm015/
Kind:
Kanz Franz, rk., Lehrer in Rockenberg, Katholische Schule
* 11.12.1840, † 10.04.1890
Quellen: ooCopBuObRod030 ^ArchDarm015
CopBuObRod030: Traubuch Ober-Roden 1829
1829
Kanz Martin und Margaretha Malsi
er: geb. 11. 2. 1803 sie: geb. 21. 8. 1809
8.) Im Jahre Christi achtzehnhundert neun und zwanzig den vierten Mai wurden dahier nach erhaltenem amtlichen Erkaubnisschein, nach wegen Blutfreundschaft im dritten und vierten Grad erhaltenen Bischöfl Mainzerischen, und hiermit den Großherzoglich Hof? Regierungsamt Langen pro Regio Placots? eingef? ?sution auf in hießiger Pfarkirche ordnungsmäßig geschehener Proklamation, ohne weiter auf ? ? getraut und ehelich eingesegnet Martin Kanz, weiland des Andreas Kanz, Nachbar und Schafenhirt dahier, mit deßen ?lebten Ehefrau Susanne, einer gebohrenen Schinkoferin ehelich erzeugter Sohn nun Ortsbürger und Schneidermeister dahier, fünf und zwanzig Jahre, zwei Monath und drei und zwanzig Tage alt - und Margaretha Malsi, des Herrn Erwein Malsi, Großherzoglich H? Bürgermeister dahier, mit deßen Ehefrau Barbara, einer gebohrenen Klusfort von hier, ehelich erzeugten Tochter, neunzehn Jahre, acht Monath und dreizehn Tage alt. Zeugen waren Adam Rebel, Gemeinde? dahier, und der hiesige B? ? Fischer R? dahier, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir, dem zeitlichen Pfarrer dahier, der die Copulation selbst verrichtet hat, unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-oberroden-1829.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1829
ArchDarm015: Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Kanz, Franz (1840-1890)
HStAD Best. S 1 Nr. NACHWEIS
Angaben zur Person
Name
Kanz, Franz (1840-1890)
Arbeitsstelle
Katholische Schule (Rockenberg); Gemeindeschule (Klein-Winternheim); Volksschule (Mainz)
Ortsangaben
Geburtsort
Ober-Roden
Sterbeort
Mainz
Datumsangaben
Geburtsdatum: 11.12.1840
Sterbedatum: 10.04.1890
Biografische Angaben
Eltern: Martin K., Wirt, und Margaretha geb. Malsi
verh. 14.01.1888 Dieburg: Deckelmann, Barbara Augusta (1858-1888)
Schulamtsaspirant
27.10.1865 Lehrer 2. katholische Schulstelle Rockenberg, dann Lehrer Gemeindeschule Klein-Winternheim
01.04.1878 Lehrer Volksschule Mainz
Zusatzinformationen
Quelle: Regierungsblatt 1865, Beilage 51, S. 895
Regierungsblatt 1878, Beilage 16, S. 127
Regierungsblatt 1890, Beilage 12, S. 96
Dienstregistratur 526 K - T 3796/2006

Letzte Änderung: 27.11.2012

Karau

Karau Günter

Schriftsteller und Journalist in Berlin-Ost
* 20.04.1929 in Berlin
† 26.04.1986 in Berlin, Alter: 57 J 6 T
oo ... ***Datenschutz!***.
Lebensphasen von Karau Günter:
von 1947 bis 1952 Polizeidienst in Berlin-West.
seit 1952 Schriftsteller und Journalist in Berlin-Ost.
Kinder: -
Quellen: ^TotNachr06a
TotNachr06a: TotNachr06a - Toten-Anzeige Günter Karau 1986
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb unser Genosse, der Journalist und Schriftsteller
Günter Karau
20. 4. 1929 26.4.1986
Träger des Vaterländischen Verdienstordens
Mit ihm haben wir einen guten Freund und treuen Kampfgefährten verloren. Mehr als drei Jahrzehnte in unserem Verlag tätig, seit 1964 als stellvertretender Chefredakteur der NBI, hat er sich mit seinem journalistischen Wirken bleibende Verdienste um unser Land erworben.
Wir werden ihn nicht vergessen.
Redaktion NBI
Berliner Verlag
ZPL Chefredakteur Verlagsdirektor BGL
Bild: guenter_karau.jpg
Bild: Von ND - Neues Deutschland, PD-Schöpfungshöhe, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=5912872
Letzte Änderung: 02.08.2019

Karges

Karges Anna Catharina

* (s) 1635
oo 01.11.1664 in Stiege mit Marquard Andreas, * 25.02.1633 in Stiege.
Kinder: -
Quellen: ^GedBas001 ooCopBuRg007
CopBuRg007: CopBuRg007 - Trauregister Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel aus den Kirchenbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts - Teil 4, Stiege, von Franz Schubert
Seite 353
Nr. 280 - 1.11.1664 Marquard, Andreas - Karges, Anna Catharina

GedBas001: GedBas001 - GedBas Yvonne Scharf
Angaben in Gedbas von Yvonne Scharf - loeffler-scharf [ ] t-online.de
Die Angaben stammen aus dem Landesarchiv in Wolfenbüttel

Letzte Änderung: 27.01.2018

Karnatz

Karnatz Eduard

Oberst-Leutnant
* (s) 1845
Vater: Karnatz Friedrich
Mutter: Wesenfeld Johanna Franziska
oo 20.02.1878 in Oppeln mit Humbert Louise Marie Adelheid Julie (Base mütterlicherseits), * 12.06.1847 in Arnsberg, † 01.06.1913 in Berlin-Friedenau.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 20.02.1878 in Oppeln mit Humbert Louise Marie Adelheid Julie (Base mütterlicherseits).
ohne Kinder.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 27.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
2 Karnatz Friedrich, Stadtrat und Kommissionsrat
* 07.06.1799 Bunzlau † 09.05.1874 Frankfurt/Oder
oo 15.08.1833 Frankfurt/Oder
1 Karnatz Eduard, Oberst-Leutnant
* (s) 1845
6 Wesenfeld Friedrich Wilhelm Arnold, ev.
* 30.10.1761 Crossen † 06.01.1826 Landsberg a.d. Warthe
oo 2/1 um 1791 Landsberg a.d. Warthe
12 Wesenfeld Johann Arnold (>>)
ev. Oberamtmann
* 07.07.1734 Crossen † 18.08.1808 Wutzig/Neumark
oo 17.05.1759 Berlin
13 Heinius Marie Dorothee Philippine (>>)
* 06.10.1731 Geldern † 03.11.1784 Küstrin
3 Wesenfeld Johanna Franziska
* 30.10.1804 Landsberg a.d. Warthe † 18.01.1888 Frankfurt/Oder
7 Flottmann Maria Elisabeth
* 22.05.1773 (?) † 02.06.1829 Landsberg a.d. Warthe
14 Flottmann ?, Kaufmann
* (s) 1750
oo ...
15 ...

Karnatz Friedrich

Stadtrat und Kommissionsrat in Frankfurt/Oder
* 07.06.1799 in Bunzlau
† 09.05.1874 in Frankfurt/Oder, Alter: 74 J 11 M 2 T
oo 15.08.1833 in Frankfurt/Oder mit Wesenfeld Johanna Franziska, * 30.10.1804 in Landsberg a.d. Warthe, † 18.01.1888 in Frankfurt/Oder.
Notizen zu Karnatz Friedrich:
5 Kinder.
Kind:
Karnatz Eduard, Oberst-Leutnant
* (s) 1845
oo 20.02.1878 in Oppeln mit Humbert Louise Marie Adelheid Julie.
Quellen: ^LebPh052
LebPh052: Geschichte der Familie Wesenfeld
von E.W. Röhrig, Wuppertal-Barmen - 1934
Wesenfeld

Letzte Änderung: 21.08.2013

Kasten

Kasten (Cassel) Anna Lucia

lu.
* 18.01.1714 in Klein Mahner b. Liebenburg
† 02.02.1755 in Rhoden b. Halberstadt, Alter: 41 J 15 T
Vater: Cassel Curdt
oo 1/1 12.06.1738 in Aschersleben, Sachs-Anh mit Rosenkrantz Johann Christian, * 25.12.1700 in Rhoden b. Halberstadt, † 14.05.1743 in Rhoden b. Halberstadt.
oo 2/1 25.06.1745 in Rhoden b. Halberstadt mit Dörge Henrich Julius, * 16.08.1713 in Rhoden b. Halberstadt, † 07.09.1750 in Rhoden b. Halberstadt.
oo 3/1 29.07.1752 in Rhoden b. Halberstadt mit Hartge Johann Georg, * 25.06.1719 in Schladen, † 16.02.1769 in Rhoden b. Halberstadt.
Kinder mit Rosenkrantz Johann Christian: -
Kinder mit Dörge Henrich Julius:
1) Dörge Anna Margaretha, lu.
* 22.01.1746 in Rhoden b. Halberstadt, † 31.01.1796 in Rhoden b. Halberstadt
2) Dörge Tote Tochter, lu.
* 21.12.1748 in Rhoden b. Halberstadt, † 21.12.1748 in Rhoden b. Halberstadt
Kinder mit Hartge Johann Georg: -
Quellen: ^LebPh156 ^LebPh156a
LebPh156: Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
http://www.online-ofb.de

LebPh156a: Familienbuch Rhoden Band I, Nr. 105
Familienbuch Rhoden Band I, Nr. 105
Familienbuch Rhoden Band I Dörge

Letzte Änderung: 04.02.2019

Katterfeld

Katterfeld Elisabeth

rk.
* 13.05.1886 in Mehlem, Bonn
Vater: Katterfeld Karl Josef
Mutter: Zündorf Agnes Anna Maria
oo 28.02.1911 in Berlin-Wilmersdorf mit Laber Heinrich Karl, * 07.12.1886 in Groß Auheim b. Hanau.
Kind:
Laber Karlheinz, rk.
* 28.02.1919 in Siegburg
oo 23.12.1941 in Templin mit Rak Floriana, rk. <Rak Stanislaus, rk. und Sobczyk Katharina, rk.>.
Quellen: ^AhnPa023 ^Notiz232
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Notiz232: Elisabeth Kattenfeld
Geburt beurkundet: Standesamt Bad Godesberg Reg-Nr.: 133/86
Hochzeit beurkundet: Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Reg-Nr.: 94/1911

Letzte Änderung: 04.02.2019

 
Ahnentafel [-][+]
4 Katterfeld Wilhelm, rk. Schneider
* 1822 Loope
oo ... Mehlem, Bonn
8 ...
9 ...
2 Katterfeld Karl Josef, rk. Schreiner
* 27.12.1858 Mehlem, Bonn
oo 28.11.1885 Bad Godesberg
5 Thomas Christine, rk.
* 30.07.1821 Bad Godesberg
10 Thomas Wilhelm, rk.
* (s) 1800
oo ...
11 Koll Agnes, rk.
* (s) 1800
1 Katterfeld Elisabeth, rk.
* 13.05.1886 Mehlem, Bonn
6 Zündorf Bernhard, rk.
* 08.02.1833 Niederkassel † 04.10.1903 Köln a. Rhein
oo 17.08.1862 Köln a. Rhein
12 ...
13 ...
3 Zündorf Agnes Anna Maria, rk.
* 23.10.1864 Müngersdorf b. Köln
7 Mütteler Elisabeth, rk.
* 17.05.1836 Ensen † 22.12.1903 Köln a. Rhein
14 ...
15 Esser Agnes, rk.
* (s) 1810 † 09.02.1875 Köln a. Rhein

Katterfeld Karl Josef

rk., Schreiner
* 27.12.1858 in Mehlem, Bonn
Vater: Katterfeld Wilhelm
Mutter: Thomas Christine
oo 28.11.1885 in Bad Godesberg mit Zündorf Agnes Anna Maria, * 23.10.1864 in Müngersdorf b. Köln.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 28.11.1885 in Bad Godesberg mit Zündorf Agnes Anna Maria.
Trauung beurkundet: Standesamt Godesberg Re.-Nr.: 68.
Kind:
Katterfeld Elisabeth, rk.
* 13.05.1886 in Mehlem, Bonn
oo 28.02.1911 in Berlin-Wilmersdorf mit Laber Heinrich Karl, rk..
Quellen: ^AhnPa023 ^Notiz235
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Notiz235: Karl Josef Katterfeld
Geburt beurkundet: Pfarramt Godesberg Reg-Nr.: 225

Letzte Änderung: 24.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Katterfeld Wilhelm, rk. Schneider
* 1822 Loope
oo ... Mehlem, Bonn
1 Katterfeld Karl Josef, rk. Schreiner
* 27.12.1858 Mehlem, Bonn
6 Thomas Wilhelm, rk.
* (s) 1800
oo ...
12 ...
13 ...
3 Thomas Christine, rk.
* 30.07.1821 Bad Godesberg
7 Koll Agnes, rk.
* (s) 1800
14 ...
15 ...

Katterfeld Wilhelm

rk., Schneider in Bad Godesberg
* 1822 in Loope
oo ... in Mehlem, Bonn mit Thomas Christine, * 30.07.1821 in Bad Godesberg.
Kind:
Katterfeld Karl Josef, rk., Schreiner
* 27.12.1858 in Mehlem, Bonn
oo 28.11.1885 in Bad Godesberg mit Zündorf Agnes Anna Maria, rk..
Quellen: ^AhnPa023
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Letzte Änderung: 24.08.2013

Katzmer

? (Katzmer, ver. Katzmer) Anna Maria

* ... in Sellessen
oo 13.12.1919 in Sellessen mit Katzmer Paul Otto, * ... in Sellessen, † ... in Türkendorf.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Letzte Änderung: 14.02.2018

Katzmer Paul Otto

* ... in Sellessen
† ... in Türkendorf
oo 13.12.1919 in Sellessen mit ? (Katzmer, ver. Katzmer) Anna Maria, * ... in Sellessen.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Letzte Änderung: 14.02.2018

Kauffellt

Kauffellt Anna Margaretha

* (s) 1670
oo 12.02.1728 in Uslar-Fürstenhagen mit Dörries Hanß Jürgen, * (err) 1677, † 1728 in Bursfelde b. Hann Münden.
Kinder:
1) Dörries Christoph, Schmelzmeister in Silberborn
* 1705 in Schönhagen
oo 1/2 12.02.1728 in Uslar-Fürstenhagen mit Gundelach Anne Margaretha, Bürger in Silberborn.
2) Dörries Frantz, rk., Glasmacher und Holzhauer in Silberborn
* um 1720 in Nienover
oo E ... mit Gundelach Engel Rosina, rk., Bürger in Silberborn.
Quellen: ^LebPh131 ooCopBuFuerst001
CopBuFuerst001: Trauungen Fürstenhagen 1728
[Nr. 1]:
D: 12 Febr: Johann Xristoff Dorries und Frau Anna Margaretha Kauffellt.

LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 24.01.2018

Kauffelt

Kauffelt Hanß Christoph

Glasmacher in Silberborn
* (s) 1695
oo 07.10.1722 in Bursfelde b. Hann Münden mit Gundelach Anne Margaretha, * 03.12.1696 in Derental.
Lebensphasen von Kauffelt Hanß Christoph:
Glasmacher in Silberborn /^LebPh131/
Kinder: -
Quellen: ^LebPh131
LebPh131: Northeimer Heimatblätter, 1961, Nr. 3
Die Ersteinwohner von Silberborn, erstellt 1766
III.
12. Justus Gundelach (* Bursf. 25. 1. 1736, Sohn des Glasmach. Johann Friedrich Gundelach und der Anna Dorothea, geb. Storm)
13. Dessen (zweite) Frau Christine Louise, geb. Storms
14. dessen Bruder Johann Hermann Gundelach
15. dessen Bruder Johann Friedrich Gundelach
16. dessen Tochter Marie Dorothea Sophia
V.
21. Frantz Dörries (* Bursf. 1720, Sohn d. Glasmach. Hanß Jürgen Dörries)
22. dessen Frau Engel Rosina, geb. Gundelach (* Bursf. 1733, Tocht. d. Friedr. G.; Schwester von 12)
23. dessen Sohn Johann Christoph
24. dessen Tochter Juliane
25. dessen Tochter Justine
26. dessen Tochter Johanne Caroline
VII.
31. Christoph Dörries (* Schönhagen 1705, Sohn des Hans Jürgen Dörries, oo Bursf. 12. 2. 1728 mit Witwe Anna Margaretha Kauffelt. = Bursfelde 1728 Hanß Jürgen Dörries, Schürer von der Glashütte, 51 Jahre alt)
32. dessen Frau Anne Margaretha, geb. Gundelachs (* Derental 3. 12. 1696 Tochter des Philipp Gundelach. oo 7. 10. 1722 Hanß Christoph Kauffelt, ein Glasmacher, und Jungfer Anna Margaretha Gundelach von der Glashütte)
33. dessen Pflegetochter Sophia Ruhländern (vermutlich Tochter zweiter Ehe des Müllers und Gerichtsschöppen, späteren Glasmeisters beim Silberborn, Justus Ruhländer, geb. Wahlhausen im Knüll/Hessen 9. 6. 1732)
IX.
41. Friedrich Ruhländer (* Schönhagen 1. 1. 1707, Sohn d. Glasmach. Hans Henrich Ruhländer, 1669-1732, oo 1. Ehe 1691 Dorothea Hedwig Rohden aus Uslar, oo 2. Ehe 20. 8. 1719 Anna Maria Gundelach
42. dessen Frau Catrine Elisabeth, geb. Dörries (oo Bursf. 1730 Johann Friedrich Ruländer und Jungfer Catharina Elisabeth Dörries
43. dessen Sohn Johann Justus

Ende Oktober 1769 nennt das Amt Uslar die "sich am Silberborn findenden Anbauer samt deren nahrung und Gewerbe" wie folgt:
Frantz Dörries ist auf der vormals an der Nieme befindlich gewesenen Glase Hütte geboren, von Profession ein Glasmacher, nährt sich als Holtzhauer, weiß auch mit dem Dorfstechen umzugehen.
Friedrich Ruhländer auf der im Amt Nienover (am Ahneberge beim heutigen Polier) befindlich gewesenen Glashütte geboren, hat sonst auf verschiedenen Glashütten gearbeitet, nährt sich als Tagelöhner und Holtzhauer.
Hermann Gundelach, gebohren auf der ehemaligen Glasehütte am Dasselschen Mittelberge (= Glashütte am Silberborn), ein Holtzhauer.
Christoph Dörries hat auf verschiedenen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, ein Tagelöhner.
Andreas Gundlach, gleichfalls auf der ehemaligen Niemer Glasehütte gebohren, hat auf verschiedenen auswärtigen Glasehütten als Schmeltz Meister gearbeitet, nährt sich als Holtzhauer und von Kuh Vieh.
Justus Gundelach, auf der Nieme gebürtig, nährt sich vom Holtzhauen und von seinen Pferden und Wagen (* Bursf. 1736 Sohn des Joh. Friedrich Gundelach).
Northeimer-Heimatblaetter-1961.pdf

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kaufhold

Kaufhold Johann Georg

ev., Landwirt in Tottleben
* 14.10.1811 (?)
† 22.12.1895 in Tottleben
oo 1/2 24.08.1851 in Tottleben mit Hecht Johanne Christina Wilhelmine, * 07.01.1823 in Tottleben, † 20.07.1902 in Tottleben.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuTo002
SipBuTo002: SipBuTo002 - Sippenbuch Tottleben, Seite 59, Nr. 355
II. 27.11.1805: Johann Benjamin H[echt] (aus 353), Anspänner, * 17.11.1785, + 17.9.1868, und Johanne Karoline Elisabeth Dünnebeil (aus 207), * 19.9.1788, + 18.10.1848
8 Kinder:
1. Wilhelmine Rebekka, * 21.7.1807, + 22.7.1811
2. Anna Elisabeth, * 1809, oo Wilk (961)
3. Henriette Maria, * 1811, oo Mörstedt (614)
4. Johann Friedrich Christian, * 1813 (356)
5. Johann Georg Leopold, * 8.12.1815, + 1.3.1816
6. Johann Karl Christoph, * 1817 (357)
7. Johanna Christiana Wilhelmine, * 1823, oo I. Lysius (577), oo II. Kaufhold (456).
8. Maria Karolina Christiana, * 1826, oo Wetzel (952)
OS Tottleben

Letzte Änderung: 22.08.2013

Kaufmann

Kaufmann Johann

ev., Superintendent in Schweinfurt
* (s) 1570
oo E ....
Kind:
Kaufmann Marie Elisabeth, ev.
* (s) 1610
oo 14.07.1638 mit Stisser Christian Wilhelm, ev., Dr. med. in Halle a.d. Saale.
Quellen: ^Notiz039
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kaufmann Marie Elisabeth

ev.
* (s) 1610
Vater: Kaufmann Johann
oo 14.07.1638 mit Stisser Christian Wilhelm, * 25.08.1608 in Halle a.d. Saale, ‡ 09.03.1651 in Halle a.d. Saale.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz039
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kaul

Kaul Johann Heinrich

ev., Hofmusikus in Kassel
* (s) 1625
oo 10.11.1651 in Kassel mit Seyler Jakobina, * (s) 1630.
Kind:
Caullin Anna Barbara, ev.
* 02.11.1654 in Kassel, † 14.01.1718 in Schmalkalden
oo ... in Kassel mit Heinius Caspar, ev., Amtsschulze in Schmalkalden.
Quellen: ^LebPh001
LebPh001: Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
Albert Andreas Erbslöh
Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
http://www.erbsloeh.org/vorfahren.htm

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kauth

Kauth ?

* (s) 1860
oo vor 1888 mit Casper Elisabeth, * (err) 1860 in Hochspeyer.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuNY008
CopBuNY008: New York Marriages 1889
Certificate of Marriage
1. Full Name of Groom: Charles L. Dorrie
2. Place of Residencs: 152th Str., ? Nicholas Str 10 Ave
3. Age next Birthday: 28 years, Color, White
4. Occupation: gardener
5. Place of Birth; Hannover, Germany
6. Father's Name: Frederic Dorrie
7. Mother's Maiden Name: Caroline Cölle
8. No. of Groom's Marriage: 1.st.
9. Full Name of Bride, Elizabeth Kauth
Maiden Name, if a Widow: Elizabeth Casper
10. Place of Residence: 2635 8th Ave
11. Age next Birthday: 28 years, Color: White
12. Place of Birth: Hochspeier, Khr. Bavaria
13. Father's Name: + Melchior B Casper
14. Mother's Maiden Name: Dorothee Petry
15. No. of Bride's Marriage: 2th.
New York, December 31.st 1889
We, the Groom and Bride named in the above Certificate, hereby Certify that the information given is correct, to the best of our knowledged and belief.
Charles L. Dorrie (Groom)
Elisabetha Kauth (Bride)
Signed in the presence of Henry Casper
and Henry Bantelman
Marriage Cweremony performed by H. Ehrhart Pistor
Residence, 128. W. 124.th Str.
Bild: traubuch-new-york-1889-1.jpg
Bild: Trauung New York 1889
Letzte Änderung: 27.01.2018

Kauth Elizabeth Caspar

* (s) 1855 in Bayern
oo 31.12.1889 in New York mit Dörrie Charles S., * (s) 1852 in Deutschland.
Kinder: -
Letzte Änderung: 27.01.2018

Kayser

Kayser ?

* (s) 1590
oo um 1610 mit ? (Kaiser , verh. Kaiser) ?, * (s) 1590.
Kind:
Kayser Johann I., rk.
* 1610 in Odernheim, Grafschaft Isenburg, † 1647
oo 09.05.1634 in Seligenstadt mit Dietz Maria, rk..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 27.01.2018

Kayser Agnes Margarete

ev., Lehrerin in Danzig
* 25.10.1859 in Preußisch Stargard
Vater: Kayser Julius August Leopold
Mutter: Küpke (Kypke) Auguste Therese
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.23 ^SipBuKypke174
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke174: SipBuKypke174 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
(S. 141 ff.)
Durch die Güte des Pfarrers von St. Katharinen in Danzig sind mir ausführliche Auszüge aus dem dortigen Taufbuche zugestellt worden, aus denen ersichtlich, dass die Familie Kiepke daselbst zahlreich vertreten gewesen ist.
Da das Kirchenbuch jedoch erst mit dem Jahre 1770 beginnt, so ist der Anschluss der darin genannten Mitglieder an den Stammbaum nicht mit absoluter Sicherheit nachzuweisen. Doch hoffe ich, aus den Namen der Mitglieder und den Jahreszahlen die richtigen Schlüsse gezogen zu haben.
In dem genannten Taufbuche begegnen wir 1772 einem Wilhelm Küpe; derselbe wird an anderen Stellen: Kiep, Kiepp, und Kiepke geschrieben. Er war wahrscheinlich der dritte Sohn des Kaufmanns Joachim Christoh Kiepke (Kr. 1), geb. in Danzig c. 1740, + 1805.
Seine erste Gattin war Dorothea Florentino . . . . .. welche ihm 2 Töchter und 1 Sohn schenkte:
a) Adelgunda Constantia, get. 22. 10. 1772 und
b) Dorothea Florentina, get. 4. 12. 1777.
Der Name des Sohnes ist: Johann Jakob (Nr. 12), getauft 11. 12. 1774.
Die zweite Gattin: Sophia Christina geb. Gentzin schenkte ihm gleichfalls drei Kinder und zwar eine Tochter und zwei Söhne. Die Tochter heisst:
Maria Lovisa, get. 20. 4. 1792 (Dom. Jubilate). Die Namen der Söhne sind:
1. Friedrich Wilhelm (Nr. 13), get. 28. 9. 1794 (15. p. Trin.) und
2. Johann Karl (Nr. 14), get. 2.4.1797 (Dom. Judica).
Unter den Paten des Jahres 1795 wird ferner ein Christian David Kiepke (Nr. 5) genannt, welcher nach seinem Grossvater David, Pastor in Neukirchen, hiess. Er war hiernach der vierte Sohn des Kaufherrn Joachim Christoph K. in Danzig. Weiteres erfahren wir von ihm nicht; jedoch ist wahrscheinlich, dass der im Kirchenbuche n. 1811 genannte Seefahrer Georg Anton Kiepke (Nr. 15) sein Sohn gewesen. Diesem ward 15.10.1811 von seiner Ehefrau Anna Elisabeth geb. Voss ein Sohn Anton Eduard (Nr. 20) geboren.
Endlich wird in dem Kirchenbuche von St. Katharinen noch eines Arbeiters Johann Friedrich Kiepke (Nr. 16) Erwähnung getan, welcher vielleicht ein Sohn des Kaufmanns Johann Gottfried (Nr. 7) gewesen. Aus seiner Ehe mit Helena geb. Borschky sind eine Tochter Louise Karoline, geb. 9. 7. 1831 und ein Sohn: Karl Julius Louis (Nr. 21), geh. 5. 6. 1834, hervorgegangen.
Endlich wurde in dem Taufbuch der St. Johannis-Kirche in Danzig ein Brauereibesitzer Johann Christian Kiepke (Nr. 8) und dessen Gattin Anna Dorothea geb. Au namhaft gemacht, welche auf dem 3. Damm vor Danzig wohnten. Unzweifelhaft ist der Genannte der dritte Sohn des Kaufmanns Johann Christoph I (Nr. 2) zu Danzig. Aus ihrer Ehe ist ein Sohn Johann Theodor (Nr. 17) und eine Tochter Henriette Amalie, geb. 11. 2. 1801, entsprossen. Letztere heiratete den Böttchermeister Dost in Danzig. Von ihren Kindern lebt zur Zeit noch: Frau Auguste Wienbrandt in einer Vorstadt Danzigs, Kneipab 33. Der Brauereibesitzer Johann Christian K. verlor durch die Plünderung seitens der Franzosen 1807 sein ganzes Vermögen und wahrscheinlich auf der Flucht auch sein Leben. In verschiedenen Kirchenbüchern von Danzig, wie zu St. Katharinen und St. Marien, ist nach ihm gesucht, jedoch ohne Ergebnis. Sein Sohn: Johann Theodor (Nr. 17), geb. 24. 12. 1796, + 1849, fand am 20. August 1807 in einem der dortigen Spend- und Waisenhäuser Aufnahme und ward von da aus am 20. Juni 1811 nach Preuss. Stargard in das Materialwaren-Geschäft von Senger als Lehrling gebracht. Dort gründete er später sein eigenes, bald sehr blühendes Geschäft und seinen Hausstand.
Die Kaufmannschaft von Danzig hatte sich seiner und seiner Schwester hilfreich angenommen; desgleichen auch die Mutter, welche durch die Schrecken der Belagerung aufs tiefste erschüttert, am Nervenfieber schwer erkrankt war, mehrfach unterstützt, während sich die Verwandten um die Verwaisten nicht bekümmerten. Aus Verdruss hierüber änderte Johann Theodor seinen Namen in Küpke, welche Schreibweise die Nachkommen beibehalten haben. In Pr. Stargardt verheiratete er sieh mit Henriette Eleonore Schaper, Schwester des Pastors Reinhold Schaper zu St. Katharinen in Danzig. Von ihren vier Kindern blieben nur zwei am Leben: 1. Johann Theodor, geb. 29. 9. 1835 und 2. Auguste Therese, geb. 2. 3. 1837 zu Pr. Stargardt. Sie heiratete den dortigen Kreissekretär Julius August Leopold Kayser, welcher später als Präsidial-Sekretär nach Danzig an die Königl. Regierung kam und am 6. Juni 1901 daselbst als Rechnungsrat im Ruhestande verstorben ist. Seine Gattin war ihm schon am 3. März 1887 im Tode vorangegangen. Aus ihrer Ehe waren im ganzen 7 Kinder entsprossen. Drei von ihnen starben ganz jung. Ein Sohn Walter, geb. 3. Dezember 1863 zu Pr. Stargardt, studierte in Heidelberg und Königsberg. Er erhielt durch Nachweis der Verwandtschaft väterlicherseits das v. Parchamsche Stipendium, starb jedoch nach Vollendung seiner Studien am 10. Juni 1891 als Kandidat der Philosophie.
So sind nur drei Töchter übrig geblieben, welche Fleischergasse 07 II in Danzig wohnen und eine Familie bilden:
a) Anna Therese Henriette Mathilde, geb. 28. 11. 1856 zu Pr. Stargard, am Königl. Konservatorium in Leipzig in der Musik ausgebildet und als Klavierlehrerin in Danzig tätig,
b) Agnes Margarete, geb. 25. 10. 1859 zu Pr. Stargard, städtische Lehrerin zu Danzig und
c) Magdalene Therese Mathilde, geb. 24. 9. 1871 zu Danzig, zur Lehrerin ausgebildet, führt vorläufig den Hausstand.
Der Grossvater Johann Theodor Küpke starb 1849 an der Cholera.
Sein gleichnamiger Sohn, (Nr. 22) geb. 29.9.1835 zu Pr. Stargardt + 17. 2. 1894, war gleichfalls Kaufmann. Aus seiner Ehe mit Olga Radke, geb. 7. Mai 1848, mit welcher er 35 Jahre vermählt gewesen, sind gleichfalls zwei Kinder (1 T. uud 1 S.) entsprossen.
Die Tochtcr Helene, geb. 8. April 1867, ist mit dem Bankdirektor Fuss zu Halle a. S. (Schillerstr. 3) verheiratet und hat drei Töchter; Charlotte, Dora und Olga.
Der einzige Sohn: Theodor (Nr. 24), geb. 1. 9, 1870, ist Kaufmann (Reisender) in Berlin, bisher unvorheiratet.

Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
2 Kayser Julius August Leopold, ev. Kreissekretär
* (s) 1835 † 06.06.1901 Danzig
oo ...
1 Kayser Agnes Margarete, ev. Lehrerin
* 25.10.1859 Preußisch Stargard
6 Kiepke Johann Theodor, ev. Kaufmann
* 24.12.1796 Danzig † 1849
oo ... Preußisch Stargard
12 Kiepke Johann Christian (>>)
ev. Brauereibesitzer
* (s) 1770 † um 20.08.1807 Danzig
oo ... Danzig
13 Au Anna Dorothea, ev.
* (s) 1770
3 Küpke Auguste Therese, ev.
* 02.03.1837 Preußisch Stargard † 03.03.1887 Danzig
7 Schaper Henriette Eleonore, ev.
* (s) 1810
14 Schaper Reinhold, ev. Pastor
* (s) 1770
oo ...
15 ...

Kayser Andreas I.

rk., Einwohner in Zellhausen
* ... in Zellhausen, ~ 05.07.1661 in Zellhausen
† 15.03.1735 in Zellhausen, Alter: 73 J 8 M 10 T
Vater: Kayser Johann II.
Mutter: Mader Anna Marie
oo 1/1 25.01.1683 in Zellhausen mit Friedmann Anna Maria, * (s) 1660, † 17.07.1719 in Zellhausen.
oo 2/1 08.01.1720 in Zellhausen mit Bergmann Marie Margarete, * (s) 1665.
Kinder mit Friedmann Anna Maria:
1) Kayser Marie Elisabeth, rk.
* um 1682 in Zellhausen, † 04.03.1723 in Mainflingen b. Mainhausen
oo 13.02.1703 in Mainflingen b. Mainhausen mit Laber Johann Kaspar, rk..
2) Kayser Marie Katharine, rk.
~ 22.12.1684 in Zellhausen
3) Kayser Johann Georg, rk.
~ 01.02.1687 in Zellhausen
4) Kayser Anna Christine, rk.
~ 26.02.1689 in Zellhausen
5) Kayser Anna Marie, rk.
~ 22.08.1693 in Zellhausen
6) Kayser Magdalene, rk.
~ 04.01.1696 in Zellhausen
oo 16.02.1722 in Mainflingen b. Mainhausen mit Laber Johann Nikolaus, rk..
7) Kayser Johann Theodor, rk.
~ 12.04.1698 in Zellhausen
8) Kayser Johann, rk.
~ 09.11.1700 in Zellhausen
Kinder mit Bergmann Marie Margarete: -
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuSel029 ^SipBuSel028
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuSel029: SipBuSel029 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 179 - Kaiser
Johann II, Schöffe in Zellhausen, Sohn des Johann I (Tr 1. 372) + 1719 VI. 10. (St 4. 7.)
oo 1659 X. - Marie, Tochter des Konrad Mader zu Klein-Krotzenburg (Tr 1. 107) + 1719 IV. 13. (St 4. 7.).
Kinder: 1. Andreas ~ 1661 VII. 5. (Tf 1. 399), 2. Johann Andreas ~ 1666 III. 24. (Tf 1. 595), 3. Marie Katharine ~ etwa 1664 (Tr 1. 372), 4. Anna Marie ~ 1668 X. 15. (Tf 2. 595), 5. Anna Margarete ~ 1671 VIII. 28. (Tf 2. 598), 6. Marie Elisabeth ~ 1674 IV. 7. (Tf 2. 600), oo 1701 XI. 22. Sebastian Korb (MTr 2. 440), 7. Johann Konrad ~ - - oo 1704 I. 7. Christine Diel (Tr 2. 444).

SipBuSel028: SipBuSel028 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 179 - Kaiser
Andreas, Schöffe in Zellhausen, Sohn des Johann II, + 1735 III. 15. (St. 4. 30).
Ioo 1683 I. 25. Anna Marie, Tochter des Johann Friedmann zu Zellhausen (Tr 2. 398), + 1719 VII. 17. (St 4. 8.).
Kinder: 1. Marie Elisabeth ~ - - oo 1703 II. 13. Kaspar Laber zu Mainflingen (MTr 1. 167), 2. Marie Katharine ~ 1684 XII. 22. (Tf 2. 615) oo 1703 II. 19. Valentin Horuff (Tr 2. 443), 3. Johann Georg ~ 1687 II. 1. (Tf 2. 618), 4. Anna Christine ~ 1689 II. 26. (Tf 2. 94), 6. Anna Marie ~ 1693 VIII. 22. (Tf 2. 632) oo 1715 II. 4. Michel Hauck (Tr 4. 407), 7. Magdalene ~ 1696 I. 4. (Tf 2. 636) oo 1722 II. 16. Johann Nikolaus Laber zu Mainflingen (MTr 1. 172), 8. Johann Theodor ~ 1698 IV. 12. (Tf 2. 640), 9. Johann ~ 1700 XI. 9. (Tf 2. 160) Ioo 1725 XI. 5. Anna Marie, Tochter des Johann Wisler zu Mainflingen (MTr 1. 173.)
IIoo 1720 1. 8. Marie Margarete, Tochter des Nikolaus Bergmann zu Klein-Kroztzenburg (Tr 3. 23).

Letzte Änderung: 22.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Kayser Johann I., rk.
* 1610 Odernheim, Grafschaft Isenburg † 1647
oo 09.05.1634 Seligenstadt
8 Kayser ?
* (s) 1590
oo um 1610
9 ? ?
* (s) 1590
2 Kayser Johann II., rk. Schöffe
* 21.01.1641 Seligenstadt † 10.06.1719 Zellhausen
oo 01.10.1659
5 Dietz Maria, rk. † 09.03.1686 Klein Welzheim b. Seligenstadt 10 Dietz Paul
oo ...
11 ...
1 Kayser Andreas I., rk. Einwohner
~ 05.07.1661 Zellhausen † 15.03.1735 Zellhausen
6 Mader Konrad
* 1603 Froschhausen
oo 26.06.1628
12 Mader Hans I. der Alte Mader (>>)
* (s) 1560
oo 03.02.1591
13 Schon Elisabeth
* (s) 1560
3 Mader Anna Marie, rk.
* 06.07.1639 Seligenstadt † 13.04.1719 Zellhausen
7 Keibing Anna
* 19.07.1609 Seligenstadt
14 Keibing Heinrich I. (>>)
* 1569 Seligenstadt
oo um 1607
15 ? Barbara
* (s) 1570

Kayser Anna Christine

rk.
* ... in Zellhausen, ~ 26.02.1689 in Zellhausen
Vater: Kayser Andreas I.
Mutter: Friedmann Anna Maria
Quellen: ^SipBuSel028
SipBuSel028: SipBuSel028 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 179 - Kaiser
Andreas, Schöffe in Zellhausen, Sohn des Johann II, + 1735 III. 15. (St. 4. 30).
Ioo 1683 I. 25. Anna Marie, Tochter des Johann Friedmann zu Zellhausen (Tr 2. 398), + 1719 VII. 17. (St 4. 8.).
Kinder: 1. Marie Elisabeth ~ - - oo 1703 II. 13. Kaspar Laber zu Mainflingen (MTr 1. 167), 2. Marie Katharine ~ 1684 XII. 22. (Tf 2. 615) oo 1703 II. 19. Valentin Horuff (Tr 2. 443), 3. Johann Georg ~ 1687 II. 1. (Tf 2. 618), 4. Anna Christine ~ 1689 II. 26. (Tf 2. 94), 6. Anna Marie ~ 1693 VIII. 22. (Tf 2. 632) oo 1715 II. 4. Michel Hauck (Tr 4. 407), 7. Magdalene ~ 1696 I. 4. (Tf 2. 636) oo 1722 II. 16. Johann Nikolaus Laber zu Mainflingen (MTr 1. 172), 8. Johann Theodor ~ 1698 IV. 12. (Tf 2. 640), 9. Johann ~ 1700 XI. 9. (Tf 2. 160) Ioo 1725 XI. 5. Anna Marie, Tochter des Johann Wisler zu Mainflingen (MTr 1. 173.)
IIoo 1720 1. 8. Marie Margarete, Tochter des Nikolaus Bergmann zu Klein-Kroztzenburg (Tr 3. 23).

Letzte Änderung: 25.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Kayser Johann II., rk. Schöffe
* 21.01.1641 Seligenstadt † 10.06.1719 Zellhausen
oo 01.10.1659
8 Kayser Johann I. (>>)
rk.
* 1610 Odernheim, Grafschaft Isenburg † 1647
oo 09.05.1634 Seligenstadt
9 Dietz Maria (>>)
rk. † 09.03.1686 Klein Welzheim b. Seligenstadt
2 Kayser Andreas I., rk. Einwohner
~ 05.07.1661 Zellhausen † 15.03.1735 Zellhausen
oo 1/1 25.01.1683 Zellhausen
5 Mader Anna Marie, rk.
* 06.07.1639 Seligenstadt † 13.04.1719 Zellhausen
10 Mader Konrad (>>)
* 1603 Froschhausen
oo 26.06.1628
11 Keibing Anna (>>)
* 19.07.1609 Seligenstadt
1 Kayser Anna Christine, rk.
~ 26.02.1689 Zellhausen
6 Friedmann Johann I.
* (s) 1630 † 13.10.1698 Seligenstadt
oo 24.10.1651
12 ...
13 ...
3 Friedmann Anna Maria, rk.
* (s) 1660 † 17.07.1719 Zellhausen
7 Weyel Anna Maria
* (s) 1630
14 Weyel Adam
* (s) 1600
oo ...
15 ...

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:41:33
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite