vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Remmers

Remmers Carl Heinrich

ev.
* (s) 1820
oo E ... mit ? (Remmers, verh. Remmers) Johanne, * (s) 1820.
Kind:
Remmers Johanne Marie, ev.
* 19.01.1850
oo 05.07.1874 in Möllensen b. Sibbesse mit Dörry Heinrich Hermann, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr003 ^KiBuLamspr003a
KiBuLamspr003: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry 1.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

KiBuLamspr003a: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry - 2.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 01.02.2018

? (Remmers, verh. Remmers) Johanne

ev.
* (s) 1820
oo E ... mit Remmers Carl Heinrich, * (s) 1820.
Kind:
Remmers Johanne Marie, ev.
* 19.01.1850
oo 05.07.1874 in Möllensen b. Sibbesse mit Dörry Heinrich Hermann, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr003 ^KiBuLamspr003a
KiBuLamspr003: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry 1.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

KiBuLamspr003a: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry - 2.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Remmers Johanne Marie

ev.
* 19.01.1850
Vater: Remmers Carl Heinrich
Mutter: ? (Remmers, verh. Remmers) Johanne
oo 05.07.1874 in Möllensen b. Sibbesse mit Dörry Heinrich Hermann, * 06.12.1850.
Kinder: -
Quellen: ^KiBuLamspr003 ^KiBuLamspr003a ooKiBuLamspr003 ooKiBuLamspr003a
KiBuLamspr003: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry 1.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 5. Jul 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Nienstedt (Kr. Gronau)
Stadt oder Distrikt: Eitzum
Kirchgemeinde wie angezeigt: Möllensen
Seitennummer: 44;22
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

KiBuLamspr003a: Kirchenbuch Lamspringe 1874 - Heinrich Hermann Dörry - 2.
Name: Heinrich Hermann Dörry
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 6. Dez 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Hermann Christoph Dörry
Mutter: Johanne Dörry
Ehepartner: Johanne Marie Remmers
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Name: Johanne Marie Remmers
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 24
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jan 1850
Heiratsdatum: 28. Jun 1874
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Carl Heinrich Remmers
Mutter: Johanne Remmers
Ehepartner: Heinrich Hermann Dörry
Autor: Evangelische Kirche Hoyershausen (Kr. Alfeld Leine)
Stadt oder Distrikt: Hoyershausen
Kirchgemeinde wie angezeigt: Klein-Freden
Seitennummer: 71;29
----------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 28.03.2017

Remspecher

Remspecher Maria Anna

rk.
* ... in Dieburg, ~ 12.07.1745 in Dieburg
oo ... in Dieburg mit Heinche Johann Adam, ~ 28.09.1750 in Dieburg.
Kind:
Heinche (Henz) Magdalena, rk., Nachlass in Dieburg
~ 09.06.1785 in Dieburg, † vor 1833
oo 1/1 um 1810 in Dieburg mit Harti Daniel, rk., Bedienter in Darmstadt.
oo 2/1 04.02.1827 in Dieburg mit Malzi (Malsy) Valentin, rk., Wirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone.
Quellen: ^TauBuDieb002 ^AhnFo002 ^AhnFo003
TauBuDieb002: Taufbuch Dieburg / Hessen 1785, Seite 11
Taufbuch Dieburg / Hessen 1785, Seite 11

AhnFo002: AhnFo002 - Angaben u. Familienbogen von Brigitte Olschewski
Angaben u. Familienbogen von Brigitte Olschewski
Fam-Bogen-Hart-Hönche.pdf

AhnFo003: AhnFo003 - Angaben u. Familienbogen von Brigitte Olschewski
Angaben u. Familienbogen von Brigitte Olschewski
Fam-Bogen-Malsy-Hönche.pdf

Letzte Änderung: 19.08.2013

Renelt

Renelt Joseph Julius

rk.
* (s) 1880
† ... in Schönebeck, Elbe
oo E ... mit Witzel Anna Ernestine Luise, * (s) 1880, † ... in Schönebeck, Elbe.
Herkunft: Halle a.d. Saale
Kind:
Renelt Maria Elisabeth, rk.
* 15.11.1903 in Halle a.d. Saale, † 28.06.1946 in Seligenstadt
oo 16.04.1932 in Schönebeck, Elbe mit Malsy Michael, rk., Schmiedemeister in Seligenstadt <Malsy Johann Adam, rk., Landwirt in Seligenstadt und Böres Margarethe, rk.>.
Quellen: ^TotBuSelig049
TotBuSelig049: Totenbuch Seligenstadt 1946
Nr. 100
Seligenstadt, Hessen, den 29. Juni1946
Die Hausfrau Maria Elisabeth Malsy, geborene Renelt,
katholisch
wohnhaft in Seligenstadt, Hessen, Wolfstraße 26,
ist am 28. Juni 1946 um 12 Uhr 30 Minuten
in Seligenstadt Hessen im Kreiskrankenhaus verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 15. November 1903
in Halle, Saale
(Standesamt Halle, Saale Nr. 2914/1903)
Vater: Joseph Julius Renelt, zuletzt wohnhaft in Schönebeck,
Mutter:Anna Ernestine Luise Renelt geborene Witzel wohnhaft in Schönebeck,
Die Verstorbene war verheiratet mit Michael Malsy, wohnhaft in obiger Wohnung.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Leiters des Kreiskrankenhauses in Seligenstadt, Hessen
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------------------------
Todesursache: ?
---
Eheschließung des Verstorbenen am 16. April 1932 in Schönebeck Bad Salzelmen
(Standesamt Schönebeck Bad Salzelmen Nr. 50)
Bild: totenbuch-seligenstadt-1946-1.jpg
Bild: Totenbuch Offenbach 1946
Letzte Änderung: 01.02.2018

Renelt Maria Elisabeth

rk.
* 15.11.1903 in Halle a.d. Saale
† 28.06.1946 in Seligenstadt, ‡ 30.06.1946 in Seligenstadt, Alter: 42 J 7 M 13 T
Vater: Renelt Joseph Julius
Mutter: Witzel Anna Ernestine Luise
oo 16.04.1932 in Schönebeck, Elbe ***Datenschutz!***.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) ***Datenschutz!***
3) ***Datenschutz!***
4) ***Datenschutz!***
Quellen: ^SipBuMalsy262 ^Fam-Gru-8-26 ^Fam-Gru-9-41-1 *TotBuSelig049 +TotBuSelig049 ooTotBuSelig049
TotBuSelig049: Totenbuch Seligenstadt 1946
Nr. 100
Seligenstadt, Hessen, den 29. Juni1946
Die Hausfrau Maria Elisabeth Malsy, geborene Renelt,
katholisch
wohnhaft in Seligenstadt, Hessen, Wolfstraße 26,
ist am 28. Juni 1946 um 12 Uhr 30 Minuten
in Seligenstadt Hessen im Kreiskrankenhaus verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 15. November 1903
in Halle, Saale
(Standesamt Halle, Saale Nr. 2914/1903)
Vater: Joseph Julius Renelt, zuletzt wohnhaft in Schönebeck,
Mutter:Anna Ernestine Luise Renelt geborene Witzel wohnhaft in Schönebeck,
Die Verstorbene war verheiratet mit Michael Malsy, wohnhaft in obiger Wohnung.
Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Leiters des Kreiskrankenhauses in Seligenstadt, Hessen
Der Standesbeamte
Unterschrift
-------------------------------------
Todesursache: ?
---
Eheschließung des Verstorbenen am 16. April 1932 in Schönebeck Bad Salzelmen
(Standesamt Schönebeck Bad Salzelmen Nr. 50)
Bild: totenbuch-seligenstadt-1946-1.jpg
Bild: Totenbuch Offenbach 1946
SipBuMalsy262: SipBuMalsy262 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 142:
I.2.3.4.2.7.7.3.3: Michael Malsy, geboren in Seligenstadt am 26. August 1903, Schmiedemeister, gestorben in Seligenstadt, heiratete (1.) Maria Renelt (geboren am 15. November 1903 in Halle/Saale und gestorben am 28. Juni 1946 in Seligenstadt), (2.) Anna Drieß (geboren am 14. April 1912 in Seligenstadt und gestorben am 25. Februar 1994 in Seligenstadt).
Er hat 5 Kinder:

Fam-Gru-8-26: Familiengruppenbogen Malsy 8-26,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Fam-Gru-9-41-1: Familiengruppenbogen Malsy 9-41-1,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 20.02.2017

Rennefanz

Rennefanz August

ev., Gärtner in Tschernitz b. Spremberg, NL
* (s) 1865
oo E ... mit Gröschke Christine (Christiane), * (s) 1870.
Lebensphasen von Rennefanz August:
Gärtner in Tschernitz b. Spremberg, NL /^CopBuTs039/
Kind:
Rennefanz Auguste Marie, ev.
* 23.03.1889 in Horlitza b. Spremberg, NL
oo 25.04.1908 in Tschernitz mit Dörry Paul Richard Hugo (Reinhard), ev., Bergmann in Tschernitz b. Spremberg, NL.
Quellen: ^CopBuTs039
CopBuTs039: Traubuch Tschernitz StA 1908, Nr. 6
Tschernitz, am fünfundzwanzigsten April eintausend neunhundert und acht
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bergmann Paul Richard Hugo Dörry, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am zweiten April des Jahres tausend achthundert zwei und achtzig zu Lebus, wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau, Sohn des Mahlers Wilhelm Dörry und der Ehefrau desselben Louise, geborene Kühn, beide wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau;
2. die ? Auguste Maria Rennefanz, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten März des Jahres tausend achthundert neun und achtzig zu Horlitza, Kreis Spremberg, wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau, Tochter des Gärtners August Rennefanz und der Ehefrau desselben Christine geborene Gröschke, beide wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau.
Als Zeugen waren zugegen und erschienen:
3. der Glasmacher August Witzmann, der Persönlichkeit nach bekannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Tschernitz.
4. der Cigarrthrimmer? Otto Trolles, der Persönlichkeit nach bekannt, 45 Jahre alt, wohnhaft in Tschernitz
Der Standesbeamte richtete ......
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Richard Dörry
Maria Dörry, geb. Rennefanz
August Witzmann
Otto Trolles
der Standesbeamte ?
--------
Randbemerkungen:
1. gestorben: Nr. 26 1947 Tschernitz, am 24. August 1947 zu Tschernitz
2. H. ein Sohn geboren: Nr. 71 1911 Tschernitz
Bild: traubuch-tschernitz-1908-sta.jpg
Bild: Traubuch Tschernitz 1908
Letzte Änderung: 25.01.2018

Rennefanz Auguste Marie

ev.
* 23.03.1889 in Horlitza b. Spremberg, NL
Vater: Rennefanz August
Mutter: Gröschke Christine (Christiane)
oo 25.04.1908 in Tschernitz mit Dörry Paul Richard Hugo (Reinhard), * 02.04.1882 in Lebus, † 25.08.1947 in Tschernitz b. Spremberg, NL.
Lebensphasen von Rennefanz Auguste Marie:
seit 1939 Wohnung in Birkenstedt, Oberlausitz.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) Dörry Hugo Oswald, ev., Melker
* 13.11.1911 in Kromlau Kr. Weißwasser
o-o 1/1 um 1949 in Zittau mit Kimmel Christine Elisabeth, ev..
oo 2/1 07.12.1953 in Nieder-Seifersdorf mit Unger Hildegard Lottchen, ev..
3) Dörry Eugen Hans, ev., Wohnung in Birkenstedt, Oberlausitz
* 04.05.1914 in Dubraucke (Eichwege), † 11.01.1943 in Neuengamme, Hamburg
Quellen: *TauBuHorl001 ooCopBuTs035 ooCopBuTs039
TauBuHorl001: Taufbuch Horlitza 1889
Taufbuch Horlitza 1889

CopBuTs035: Traubuch Dubraucke 1908, Nr. 10
Vor- und Zuname des Bräutigams: Richard Dörry, Bergmann, Tschernitz
Vor- und Zuname der Braut: Jgfr. Marie Rennefanz, Tschernitz
Ob ledig, resp. wie die Ehe getrennt: er ledig, sie Jgfr.
Nachweis der Eheschließung: Tschernitz, 25. April
Nachweis der Trauung: Dubraucke, 26. April
Wann aufgeboten: Palus, 2. Ostertag
Bild: traubuch-dubrauke-1908.jpg
Bild: Traubuch Dubraucke 1908
CopBuTs039: Traubuch Tschernitz StA 1908, Nr. 6
Tschernitz, am fünfundzwanzigsten April eintausend neunhundert und acht
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bergmann Paul Richard Hugo Dörry, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am zweiten April des Jahres tausend achthundert zwei und achtzig zu Lebus, wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau, Sohn des Mahlers Wilhelm Dörry und der Ehefrau desselben Louise, geborene Kühn, beide wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau;
2. die ? Auguste Maria Rennefanz, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten März des Jahres tausend achthundert neun und achtzig zu Horlitza, Kreis Spremberg, wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau, Tochter des Gärtners August Rennefanz und der Ehefrau desselben Christine geborene Gröschke, beide wohnhaft in Tschernitz, Kreis Sorau.
Als Zeugen waren zugegen und erschienen:
3. der Glasmacher August Witzmann, der Persönlichkeit nach bekannt, 29 Jahre alt, wohnhaft in Tschernitz.
4. der Cigarrthrimmer? Otto Trolles, der Persönlichkeit nach bekannt, 45 Jahre alt, wohnhaft in Tschernitz
Der Standesbeamte richtete ......
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Richard Dörry
Maria Dörry, geb. Rennefanz
August Witzmann
Otto Trolles
der Standesbeamte ?
--------
Randbemerkungen:
1. gestorben: Nr. 26 1947 Tschernitz, am 24. August 1947 zu Tschernitz
2. H. ein Sohn geboren: Nr. 71 1911 Tschernitz
Bild: traubuch-tschernitz-1908-sta.jpg
Bild: Traubuch Tschernitz 1908
Letzte Änderung: 17.08.2013

Rentzihausen

Rentzihausen Catharina Maria

ev.
* (s) 1700
Vater: Rentzihausen Heinrich
oo 18.01.1723 in Luerdissen mit Dorries (Dörries) Johann Christoph, * (s) 1700.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuEsch019
CopBuEsch019: CopBuEsch019 - Trauungen Eschershausen 1723
S. 14:
Januarius. 18. In Luerdißen Heinr. Harm Dorries Sohn, Joh: Xtoph Dorries mit Catharina Ma-ria Rentzihusen, Heinr. Rentzihausen Tochter, nachdem Sie concubitum anticipiret, allhier copuliret.

Letzte Änderung: 04.02.2019

Rentzihausen Heinrich

ev.
* (s) 1680
oo E ....
Kind:
Rentzihausen Catharina Maria, ev.
* (s) 1700
oo 18.01.1723 in Luerdissen mit Dorries (Dörries) Johann Christoph, ev..
Quellen: ^CopBuEsch019
CopBuEsch019: CopBuEsch019 - Trauungen Eschershausen 1723
S. 14:
Januarius. 18. In Luerdißen Heinr. Harm Dorries Sohn, Joh: Xtoph Dorries mit Catharina Ma-ria Rentzihusen, Heinr. Rentzihausen Tochter, nachdem Sie concubitum anticipiret, allhier copuliret.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Restorff

Restorff Lüdeke von

* vor 1480
† nach 1544
oo E ... mit Oldenburg Chatarina von, * (s) 1480, † nach 1540.
Kind:
Restorff Margarethe von
* (s) 1510, † um 1557
oo E ... mit Bülow Berend von, Pfandübernahme in Kittendorf b. Malchin, Teil des Gutes Kittendorf.
Quellen: ^LebPh095/Seite.60 ^LebPh095b ^LebPh095c
LebPh095: Familienbuch der von Bülow
Nach der im Jahre 1780 herausgegebenen "Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung" des "Edlen, Freiherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow" von Jacob Friedrich Joachim von Bülow, Herzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Geheimen Kammerrath auf Klaber im Amte Güstrow,
bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgesetzt durch
Paul von Bülow, Königlich Preußischen Oberst-Lieutenant außer Dienst
Berlin 1858
Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker)

LebPh095b: Familienbuch der von Bülow, Auszug: Seite 60, Tafel IV.
Linie Potremse, Dritte Abtheilung
Familienbuch der von Bülow - Tafel IV.

LebPh095c: Familienbuch der von Bülow, Bernd von Bülow
Seite 55, Linie Potremse, Tabelle IV. Nr. 13
Text: Seite 57, Nr.16
Berend pfändete 1551 von dem Freiherrn Jürgen von Maltzahn auf Penzlin einen Theil des Gutes Kittendorf und war mit der Tochter des Lüdeke von Restorff und der Catharina von Oldenburg a. d. H. Gremmelin vermählt, Urk Verz. 387, 389, 438
---------
Urkunde Nr. 387:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
1535. Testament des Joachim von Bülow auf Potremse (Tab. IV. Nr. 14.), worin er die Herzöge von Mecklenburg zu Vollstreckern erbittet und seine Brüder: den Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.) und Berend von Bülow (Tab. IV. Nr. 13.) zu Vormündern seiner Kinder bestellt. Der Vetter Lorenz von Bülow (Tab. IV. Nr. 6.) wird in diesem Testament erwähnt.
---------
Urkunde Nr. 389:
Mecklenburger Jahrbücher Th. VIII. S. 47 und 48. Th. XII. S. 237 und folg.
1538. Todesjahr des Pfarrers zu Sternberg und Probstes zu Malchow, Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.)
---------
Urkunde Nr. 438:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
Zelle 1635 Januar 20. Des Statthalters Julius von Bülow (Tab. IV Nr. 29.), hinterlassener Aufsatz; in dem nachstehende Familienmitglieder genannt sind: Hans von Bülow (Tab. IV. Nr. 16.), Waldemar (Tab. IV. Nr. 22.), Bernd, Pfandherr auf Kindnitz, (Tab. IV. Nr. 13.), Johann (Tab. IV. Nr. 7.), Lorenz (Tab. IV. Nr. 5.), des Letzteren Mutter, geborene von Preen, Joachim von Bülow auf Simen (Tab. V. Nr. 19.), Heinrich (Tab. IV. Nr. 17.) und Cord auf Potremse (Tab. IV. Nr. 20).

Letzte Änderung: 25.01.2018

Restorff Margarethe von

* (s) 1510
† um 1557
Vater: Restorff Lüdeke von
Mutter: Oldenburg Chatarina von
oo E ... mit Bülow Berend von, * (s) 1510, † 1557.
Kind:
Bülow Hans von, Halberst. Hofmeister und Hofmarschall
* 12.09.1533 in Potremse b. Güstrow, † 18.09.1618 in Ermsleben
oo um 1574 mit Stapler Clara Magdalene von.
Quellen: ^LebPh095/Seite.60 ^LebPh095b ^LebPh095c
LebPh095: Familienbuch der von Bülow
Nach der im Jahre 1780 herausgegebenen "Historischen, Genealogischen und Kritischen Beschreibung" des "Edlen, Freiherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow" von Jacob Friedrich Joachim von Bülow, Herzoglich Mecklenburg-Strelitzschen Geheimen Kammerrath auf Klaber im Amte Güstrow,
bearbeitet und bis auf die Gegenwart fortgesetzt durch
Paul von Bülow, Königlich Preußischen Oberst-Lieutenant außer Dienst
Berlin 1858
Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker)

LebPh095b: Familienbuch der von Bülow, Auszug: Seite 60, Tafel IV.
Linie Potremse, Dritte Abtheilung
Familienbuch der von Bülow - Tafel IV.

LebPh095c: Familienbuch der von Bülow, Bernd von Bülow
Seite 55, Linie Potremse, Tabelle IV. Nr. 13
Text: Seite 57, Nr.16
Berend pfändete 1551 von dem Freiherrn Jürgen von Maltzahn auf Penzlin einen Theil des Gutes Kittendorf und war mit der Tochter des Lüdeke von Restorff und der Catharina von Oldenburg a. d. H. Gremmelin vermählt, Urk Verz. 387, 389, 438
---------
Urkunde Nr. 387:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
1535. Testament des Joachim von Bülow auf Potremse (Tab. IV. Nr. 14.), worin er die Herzöge von Mecklenburg zu Vollstreckern erbittet und seine Brüder: den Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.) und Berend von Bülow (Tab. IV. Nr. 13.) zu Vormündern seiner Kinder bestellt. Der Vetter Lorenz von Bülow (Tab. IV. Nr. 6.) wird in diesem Testament erwähnt.
---------
Urkunde Nr. 389:
Mecklenburger Jahrbücher Th. VIII. S. 47 und 48. Th. XII. S. 237 und folg.
1538. Todesjahr des Pfarrers zu Sternberg und Probstes zu Malchow, Dr. Heinrich von Bülow (Tab. IV. Nr. 8.)
---------
Urkunde Nr. 438:
Genealogie von Bülow Beil. S. 42 EEE.
Zelle 1635 Januar 20. Des Statthalters Julius von Bülow (Tab. IV Nr. 29.), hinterlassener Aufsatz; in dem nachstehende Familienmitglieder genannt sind: Hans von Bülow (Tab. IV. Nr. 16.), Waldemar (Tab. IV. Nr. 22.), Bernd, Pfandherr auf Kindnitz, (Tab. IV. Nr. 13.), Johann (Tab. IV. Nr. 7.), Lorenz (Tab. IV. Nr. 5.), des Letzteren Mutter, geborene von Preen, Joachim von Bülow auf Simen (Tab. V. Nr. 19.), Heinrich (Tab. IV. Nr. 17.) und Cord auf Potremse (Tab. IV. Nr. 20).

Letzte Änderung: 25.01.2018

Reusch

Reusch Erhard

ev., Studium in Altdorf/Nürnberg (?), Universität
* (s) 1675 in Coburg
oo 25.11.1725 in Helmstedt mit Stisser Maria Elisabeth, * nach 1679 in Hannover.
Lebensphasen von Reusch Erhard:
seit 27.06.1698 Studium in Altdorf/Nürnberg (?), Universität.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuHn002
CopBuHn002: Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 255, Nr. 4008
Stisser, Johann Kilian, * Hildesheim 18.9.1632, + Hannover 5.12.1689, bg. ÄK 9.1.1690, Schulen: 1647 Walkenried, 1649 Celle, U: 25.5.1652 He, angebl. 1658 Heidelberg, 31.7.1660 Tübingen, 1663 Advokat (Juris Practicus) in Hannover, 1667 Kanzlei-Sekretär; Besitzer des Brauhauses O 160/23 = Osterstr. 91, (E: Carl S., * Neukirchen 17.8.1601, + Hannover 12.11., bg. ÄK 26.11.1678, Schulen Hildesheim, Merseburg, Halle, U: Leipzig, SS 1621 Jena, 12.4.1623 He, 1629 Registrator, dann Kloster-Sekretär Hildesheim, 1643 Kanzlei- und Kloster-Sekretär Hannover, oo I. Hildesheim/Andreas 13.9.1631 Ilse Dorothea Dörrien, * Hildesheim 21.11.1604, + ebd. 18.7.1640).
oo I. HN 16.8.1664 Dorothea Hedwig Block, * Koldingen 17.2.1647, + Hannover 1.10., bg. ÄK 7.10.1670, (E: Conrad B., * Hannover 17.3.1608, + Koldingen 28.3., bg. ÄK 9.4.1661, 1637 Amtmann Koldingen, 11.7.1656 Bürger extr.in Hannover, oo I. ÄK 3.9.1637 Ilse Achtermann, * Braunschweig, gt. Andreas 12.101617, + Koldingen 16.9, bg. ÄK 26.9.1653):
1. Carl Wilhelm, * Hannover 7.7.1665, 1679 Pädagogium Göttingen, U: 21.5.1686 He, 21.3.1688 Frankfurt/Oder.
2. Ilse Maria, gt. MK 24.12.1668
oo 1688 Justus Andreas Mensching, (2778) [Nr. 2778 liegt nicht vor]
3. Anna Dorothea, * Hannover 15.10.1667, + Medingen 5.4.1699
oo Niederbörry 25.4.1693 Johann Matthias Behrens, (o271) [Nr. o271 liegt nicht vor]
4. Sophia Elisabeth, * Hannover 19.6.1670, + Helmstedt/Steph 26.11.1738
oo I.(II.) ... 27.10.1696 Johann Barthold Niemeyer
oo II.(I.) HN 15.4.1673 Anna Catharina Hollos, gt. Celle 6.1.1650, (V: Balthasar H., * Neustadt/Hohnstein, + vor 15.4.1673, U: 6.7.1640 He, Konsistorial-Sekretär in Celle).
5. Heinrich Balthasar, * Hannover 31.12.1673, Amtmann in Wildemann (?).
6. Catharina Margaretha, gt. HN 17.4.1676.
7. Barbara Juliana, * Hannover 2.10.1678, + jung
8. Maria Elisabeth,
oo Helmstedt/Steph 25.11.1725 Erhard Reusch, * Coburg, U 27.6.1698 Altdorf, (1725) [Nr. 1725 liegt nicht vor]
Anm:
gt. = getauft
bg. = begraben
ÄK = Ägidienkirche
MK = Marienkirche
NH = Hannover-Neustadt
U = Universität
He = Helmstedt
kgl = königlich
fstl. = fürstlich
tit = Titular
Bild: traubuch-schlossk-hann-1680-1812-s255.jpg
Bild: Schlosskirchenbuch Auszug Seite 255 Nr. 4008
Letzte Änderung: 01.02.2018

Reußner

Reußner Paul Willy

* (s) 1910
oo E ... mit Arndt Minna Charlotte, * (s) 1910.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^AhnPa025
AhnPa025: Stammbuch Reußner/Malsy
Abschrift aus dem Familienbuch
4. Eltern des Ehemannes
Vater:
Reußner
Paul Willy
Hausen Kreis Offenbach a.M.
Mutter:
Reußner, geb. Arndt
Minna Charlotte
Hausen Kreis Offenbach a.M.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Reuter

Reuter Fritz

ev., Plattdeutscher Dichter
* 07.11.1810 in Stavenhagen b. Malchin
† 12.07.1874 in Eisenach, Alter: 63 J 8 M 5 T
Vater: Reuter Georg Johann
Mutter: Oelpke Johanna Louise
[-][+]
Bild: reuter-fritz.jpg
Bild: Fritz Reuter, der plattdeutsche Dichter
oo 16.06.1851 in Roggenstorf b. Grevesmühlen mit Kuntze Louise Charlotte Marie, * 09.10.1817 in Grevesmühlen, † 1894 in Eisenach.
Lebensphasen von Reuter Fritz:
Plattdeutscher Dichter /^Pr-MF-001/
Kinder: -
Quellen: ^Pr-MF-001
Pr-MF-001: Pr-MF-001 - Festschrift Landsmannschaft Mecklenburg 1981
Artikel "von Upen nach Grevesmühlen - Lebensgeschichte eines Schulmeistersohnes"
Festschrift-Upen-Grevesmuehlen-1981.pdf

Letzte Änderung: 10.01.2013

Reuter Georg Johann

ev., Bürgermeister und Stadtrichter in Stavenhagen b. Malchin
* (s) 1780
† 03.03.1845 in Stavenhagen b. Malchin
oo 02.1810 mit Oelpke Johanna Louise, * (s) 1780.
Lebensphasen von Reuter Georg Johann:
Bürgermeister und Stadtrichter in Stavenhagen b. Malchin /^Leben046/
Kind:
Reuter Fritz, ev., Plattdeutscher Dichter
* 07.11.1810 in Stavenhagen b. Malchin, † 12.07.1874 in Eisenach
oo 16.06.1851 in Roggenstorf b. Grevesmühlen mit Kuntze Louise Charlotte Marie, ev., erwähnt in Grevesmühlen.
Quellen: ^Leben046
Leben046: Fritz Reuter
Fritz Reuter
Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter, (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war und ist einer der bekanntesten und bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache. Er gilt gemeinsam mit Klaus Groth als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Reuter

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reuter Lina

ev.
* 22.01.1875 in Reichenbach/Hess Lichtenau
Vater: Reuter Philipp Friedrich Karl
Mutter: Schütz Katharina Luise
oo 02.04.1898 in Steinfischbach mit Bach Friedrich Christian, * 18.08.1874 in Reichenbach/Hess Lichtenau.
Kind:
Bach Mina (Wilhelmine), ev., Dienstmagd in Niederseelbach
* 26.01.1900 in Reichenbach/Hess Lichtenau, † 10.1970 in Niederseelbach
oo 24.12.1920 in Niederseelbach mit Diehl Karl, ev., Rangiermeister in Niederseelbach.
Quellen: ^AhnTaf024
AhnTaf024: Ahnentafel Diehl
Ahnentafel Diehl
Bild: ahnentafel-diehl-alfred.jpg
Bild: Ahnentafel Alfred Diehl
Letzte Änderung: 23.08.2013

Reuter Philipp Friedrich Karl

ev., Wagner in Reichenbach/Hess Lichtenau
* 12.11.1842 in Reichenbach/Hess Lichtenau
oo 10.03.1867 in Reichenbach/Hess Lichtenau mit Schütz Katharina Luise, * 27.10.1848 in Reichenbach/Hess Lichtenau.
Kind:
Reuter Lina, ev.
* 22.01.1875 in Reichenbach/Hess Lichtenau
oo 02.04.1898 in Steinfischbach mit Bach Friedrich Christian, ev..
Quellen: ^AhnTaf024
AhnTaf024: Ahnentafel Diehl
Ahnentafel Diehl
Bild: ahnentafel-diehl-alfred.jpg
Bild: Ahnentafel Alfred Diehl
Letzte Änderung: 23.08.2013

Reutter

Reutter Anna

rk.
* (s) 1650
Vater: Reutter Kilian
oo 1/2 08.01.1691 in Seligenstadt mit Brauneis (Brauneisen) Hans Philipp (Johann Philipp), ~ 24.03.1636 in Seligenstadt, † 30.03.1708 in Seligenstadt.
Kinder:
1) Brauneis David, rk.
~ 15.03.1692 in Seligenstadt
2) Brauneis Johann Philipp, rk.
~ 12.11.1694 in Seligenstadt
Quellen: ^SipBuSel007
SipBuSel007: SipBuSel007 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 87 - Brauneis
Johann Philipp, Sohn des Johann IV, war Mitglied der Ackerzunft und wohnte ebenfalls in der Oberstadt (Bedr 1688). Im Jahre 1874 wurde er krank und machte einen Erbvertrag (Kontr. 199 v). Er wurde jedoch wieder gesund und lebte bis 1708 III. 30. (St 2. 563), wo er im Alter von 72 Jahren das Zeitliche segnete. Das Sterberegister rühmt ihn als "ehrenwerten Mann". Er hielt einen Knecht und eine Magd, war besitzend (Tr 1. 580; Bedr 1686).
Ioo 1665 II. 9. Anna, Tochter des Nikolaus Saal, der vom "Utzperg" (Otzberg) nach Seligenstadt verzogen war. (Tr 1. 580). Anna + 1690 IV. 29. ohne Kinder zu hinterlassen (St 2. 509).
IIoo 1691 1. 8. Anna, Tochter des Kilian Reutter, Bürgers zu Gemünden (Tr 2. 415).
Kinder: 1. David ~ 1692 III. 15. (Tf 2 111), 2. Johann Philipp ~ 1694 XI. 12. (Tf 2. 124).
Anm.: Man beachte, daß der Begriff des "Trauerjahres" früher in Seligenstadt vollkommen unbekannt war. Meist schritten die Witwer sehr bald wieder zu einer neuen Ehe.

Letzte Änderung: 02.02.2018

Reutter Kilian

rk., Bürger in Gemünden/Main
* (s) 1610
oo E ....
Herkunft: Gemünden
Kind:
Reutter Anna, rk.
* (s) 1650
oo 1/2 08.01.1691 in Seligenstadt mit Brauneis (Brauneisen) Hans Philipp (Johann Philipp), rk., Ackermann in Seligenstadt.
Quellen: ^SipBuSel007
SipBuSel007: SipBuSel007 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 87 - Brauneis
Johann Philipp, Sohn des Johann IV, war Mitglied der Ackerzunft und wohnte ebenfalls in der Oberstadt (Bedr 1688). Im Jahre 1874 wurde er krank und machte einen Erbvertrag (Kontr. 199 v). Er wurde jedoch wieder gesund und lebte bis 1708 III. 30. (St 2. 563), wo er im Alter von 72 Jahren das Zeitliche segnete. Das Sterberegister rühmt ihn als "ehrenwerten Mann". Er hielt einen Knecht und eine Magd, war besitzend (Tr 1. 580; Bedr 1686).
Ioo 1665 II. 9. Anna, Tochter des Nikolaus Saal, der vom "Utzperg" (Otzberg) nach Seligenstadt verzogen war. (Tr 1. 580). Anna + 1690 IV. 29. ohne Kinder zu hinterlassen (St 2. 509).
IIoo 1691 1. 8. Anna, Tochter des Kilian Reutter, Bürgers zu Gemünden (Tr 2. 415).
Kinder: 1. David ~ 1692 III. 15. (Tf 2 111), 2. Johann Philipp ~ 1694 XI. 12. (Tf 2. 124).
Anm.: Man beachte, daß der Begriff des "Trauerjahres" früher in Seligenstadt vollkommen unbekannt war. Meist schritten die Witwer sehr bald wieder zu einer neuen Ehe.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reverelli

Reverelli Hermine

rk., Handarbeiterin in Wien
* 22.06.1871
† vor 1920 in Wien
oo 13.09.1891 in Wien mit Gnapp Franz Xaver, * 16.11.1864 in Wien, Altottakring, † 27.05.1926 in Wien.
Lebensphasen von Reverelli Hermine:
Handarbeiterin in Wien.
Wohnung in Wien, Lienfeldergasse 37.
Kind:
Gnapp Hermine, rk., Passagier in New York, USA, Schiff Volendam
* 09.04.1892 in Wien, † nach 05.02.1952
oo 1/2 25.06.1920 in Berlin mit Malsy Albert Anton Georg, rk., Artist.
Quellen: ^CopBuBerl026
CopBuBerl026: Traubuch Berlin 1920 StA - Nr. 629
Nr. 629
Berlin am fünfundzwanzigsten Juni tausend neunhundert zwanzig.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Artist Albert Anton Georg Malsy,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebot anerkannt,
katholischer Religion, geboren am achtzehnten Februar des Jahres tausend achthundert zweiundneunzig zu Wiesbaden, Kreisstadt,
wohnhaft zu Berlin, Steinmetzstraße 24,
Sohn des Bureaubeamten Wilhelm Malsy und seiner Ehefrau Helena geborenen Wiersdörfer, ersterer verstorben, zuletzt wohnhaft in Wiesbaden, letztere als jetzt verehelichte Kaufmann Ziegenbein, wohnhaft in Berlin.
2. die Sängerin Hermine Gnapp,
der Persönlichkeit nach wie zu 1 anerkannt,
katholischer Religion, geboren am neunten April des Jahres tausend achthundert zweiundneunzig zu Wien, wohnhaft in Berlin wie zu 1,
Tochter des Kaufmann Franz Gnapp, wohnhaft in Wien und seiner Ehefrau Hermine, geborenen Reverelli, verstorben, zuletzt wohnhaft in Wien;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kaufmann Wilhelm Ziegenbein,
der Persönlichkeit nach durch Militärpapier anerkannt,
44 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dennewitzstraße 19,
4. der Handlungsgehilfe Karl Malsy,
der Persönlichkeit nach durch Militärpapier anerkannt,
31 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Dennewitzstraße 24,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Georg Malsy
Hermine Malsy, geboren Gnapp
Wilhelm Ziegenbein
Karl Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-berlin-1920-1.jpg
Bild: Trauung Berlin StA 1920
Letzte Änderung: 06.02.2021

Reynolds

Reynolds Mary Jane

ev., US-Census in New York, USA
* 1855 in New York, USA
oo E ... mit Dorry Jacob, * 10.11.1855 in Manhattan, New York, USA, † 19.12.1899 in Manhattan, New York, USA.
Herkunft: Irland
Lebensphasen von Reynolds Mary Jane:
08.06.1880 US-Census in New York, USA /^CensUS036b/
seit 1890 Wohnung in Manhattan, New York, USA, 556 10th. Ave. NYC /^TotGrave080/
Kinder:
1) Dorry Jacob, ev., US-Census in New York, USA
* 1880 in New York, USA
2) Dorry Joseph, ev.
* 07.06.1882 in Manhattan, New York, USA
3) Dorry Mary, ev., Wohnung in Manhattan, New York, USA, 556 10th. Ave. NYC
* 1890 in Manhattan, New York, USA, † 15.07.1891 in Manhattan, New York, USA
Quellen: ^CensUS036b ^TotGrave080
CensUS036b: CensUS036b - 1880 United States Federal Census
Name: Mary J Dorry
Wohnort: New York City
Alter: 25
Geburtsjahr; ca. 1855
Geburtsort: New York
Verwandschaft: Wife
Ehepartner: Jacob Dorry
Geburtsort des Vaters: Irland
Geburtsort der Mutter: Irland
Beruf: House Keeps
Zivilstand: Married
Rasse: Weisser
Geschlecht: Female
Haushaltsmitglieder:
Jacob Dorry - Alter 26
Mary J Dorry - Alter 25
Jacob Dorry - Alter 2m
Bild: census-us-1880-dorry-jacob-u-fam.jpg
Bild: US-Census 1880 Dorry Jacob
Census-US-1880-Dorry-Mary.pdf

TotGrave080: TotGrave080 - Find a Grave, USA - Mary Dorry, 1890
Name: Mary Dorry
Birth: 1890, Manhattan, New York County, New York, USA
Death: Jul. 15,1891, Manhattan, New York County, New York, USA
Mary is the daughter of Jacob Dorry and Mary.
Cause of Death: arasmus Colitus.
DC#24689
Residence: 556 10th. Ave. NYC
Burial:
Calvary Cemetary, Woodside, Queens County, New York, USA
Created by: Maureen Machan
Record added: Jun 23, 2011
Find a Grave Memorial# 71854414
www.findagrave.com

Letzte Änderung: 24.01.2014

Rhein

Rhein Caroline

rk.
* (err) 1817
oo E ... mit Rhein Philipp, * (err) 1813 in Schiltigheim.
Kinder:
1) Rhein Philipp, rk., Gerber in Schiltigheim
* (err) 1848 in Schiltigheim
2) Rhein Sophie, rk.
* 11.09.1850 in Schiltigheim
oo 30.04.1872 in Schiltigheim mit Doery (Doery) Carl, rk., Apotheker in Schiltigheim.
Letzte Änderung: 06.10.2010

Rhein Philipp

rk.
* (err) 1813 in Schiltigheim
oo E ... mit Rhein Caroline, * (err) 1817.
Kinder:
1) Rhein Philipp, rk., Gerber in Schiltigheim
* (err) 1848 in Schiltigheim
2) Rhein Sophie, rk.
* 11.09.1850 in Schiltigheim
oo 30.04.1872 in Schiltigheim mit Doery (Doery) Carl, rk., Apotheker in Schiltigheim.
Letzte Änderung: 06.10.2010

Rhein Philipp

rk., Gerber in Schiltigheim
* (err) 1848 in Schiltigheim
Vater: Rhein Philipp
Mutter: Rhein Caroline
Lebensphasen von Rhein Philipp:
Gerber in Schiltigheim.
Quellen: ^CopBuSchilt006
CopBuSchilt006: Traubuch Schiltigheim 1872
No. 27.
Doery, Carl
Rhein, Sophie
den 30 April 1872
------
Bürgermeisterei Schiltigheim, Kreis Straßburg.
Den dreißigsten April achtzehnhundert zwei und siebzig um zehn Uhr des Morgens
Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim
von Doery Carl, geboren zu Mannheim (Baden) den 8. Januar 1849 wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburts Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Droguiste [Apotheker] wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von Doery Franz hier beiwohnend und einwilligend, alt drei und fünfzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, und von Schott Dorothée, alt zwei und fünfzig Jahre, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend
und von Rhein Sophie, alt ein und zwanzig Jahre, geboren zu Schiltigheim den 11. September 1850 wie solches sich ergibt aus der Geburts Akte dieser Gemeinde, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche volljährige Tochter von Rhein Philipp, hier beiwohnend und einwilligend, alt neun und fünfzig Jahre, Stand Courogeur, wohnhaft zu Schiltigheim und von Rhein Caroline, alt vier und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend.
Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die zwei Sonntag vierzehnten und ein u. zwanzigsten April dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie solches sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Rhein Sophie, die andere Doery Carl, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen:
Erster Zeuge Rhein Philipp, alt vier und zwanzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei (Reitter Carl) sage, Bruder der Braut
Zweiter Zeuge: Reitter Carl, alt zwei und dreißig Jahre, Stand Schmied, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Schwager der Braut
Dritter Zeuge: Weber Ludwig, alt sechs und dreißig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Straßburg (Ruprechtsau) welcher erklärte er sei Vetter des Bräutigams
Vierter Zeuge: Diemert Valentin, alt sechs und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim des Bräutigams
Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist.
Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben.
[Unterschriften]
Carl Doery Ph. Rhein Reitter Sophie Rhein Weber Franz Dörri L. Rhein Dorothea Dörri Ph. Rhein Diemert
Bild: traubuch-schiltigheim-1872-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim
Letzte Änderung: 26.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Geburtszeuge bei: Doery (Doery) Carl (Neffe), * 04.11.1872 in Schiltigheim <Doery (Doery) Carl>
Todesfallzeuge bei: Doery (Doery) Carl (Schwager), * 08.01.1849 in Mannheim <Doerry (Doery) Francois Ignace>
Ehezeuge von: oo 1/1 30.04.1872 in Schiltigheim (Doery (Doery) Carl mit Rhein Sophie)

Rhein Sophie

rk.
* 11.09.1850 in Schiltigheim
Vater: Rhein Philipp
Mutter: Rhein Caroline
oo 30.04.1872 in Schiltigheim mit Doery (Doery) Carl, * 08.01.1849 in Mannheim, † 04.10.1874 in Schiltigheim.
Kinder:
1) Doery (Doery) Carl, rk.
* 04.11.1872 in Schiltigheim
2) Doery (Doery) Marie, rk.
* 07.10.1873 in Schiltigheim, † 26.10.1873 in Schiltigheim
Quellen: *TauBuSchilt028 ooCopBuSchilt006
TauBuSchilt028: Taufbuch Schiltigheim/Elsass 1850 Nr. 79
Nr. 79
Rhein, Sophie
neé le 11 7bre 1850
Mairie de Schiltigheim Arrondissement de Strasbourg
le douze Septembre mil huit cent cinquante, à dix heures du matin
Acte de Naissance de Rhein, Sophie, né à Schhiltigheim le onze Septembre mil huit cent cinquante, à neuf heures du sour, fille legitime de Rhein, Philippe âgé de trente sept ans, profession de econnoyeur né à Schiltigheim domicilié â Schiltigheim
et de Rhein, Caroline née Rhein, âgée de trente trois ans, Profession de aucunne, domiciliée â Schiltigheim
L'enfant qui nous a été présenté a reconnu étre du sexe femininn
Premier TÉMOIN : Trumpf, Jean, âgé de soixante trois ans, profession de cabaretier, domicilié â Schiltigheim departement du Bas Rhin
Second TEMOIN : Ehrhardt, Benjamin, âgé de vingt six ans, profession de potin, domicilié â Schiltigheim departement du Bas Rhin
Sur la déclaration à nous faite par Rhein, Philipp, pére de énfant et après lecture du présent acte ont signé
Constaté par nous Hiller, Chretien Maire, faisant les fonctions d'Officier de l'Etat civil, en présence et sur la déclaration des témoins ci-dessus dénommés.
[Signatures]
Phi Rhein Trumpf Ehrhardt
Le Maire - Hiller
---------------------------
Übersetzung
-------------------
Nr. 79
Rhein, Sophie
geboren am 11. September 1850
Bürgermeisterei von Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strasburg
am 12. September 1850 um 10 Uhr vormittags.
Geburtsakte von Rhein, Sophie geboren in Schiltigheim am 11. September 1850 um 11 Uhr nachmittags, ehelicher Sohn von Rhein, Philipp, Alter 37 Jahre, Beruf ?, geboren in Schiltigheim, wohnhaft in Schiltigheim
und Rhein, Caroline, geb. Rhein, Alter 33 Jahre, ohne Beruf, wohnhaft in Schiltigheim.
Das uns präsentierte Kind ist weiblichen Geschlechts
Erster Zeuge: Trumpf, Jean, Alter 63 Jahre, Beruf Schenkwirt, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein
Zweiter Zeuge: Ehrhardt, Benjamin, Alter 26 Jahre, Beruf ?, wohnhaft in Schiltigheim, Bezirk Nieder-Rhein
Die Anzeige wurde gemacht durch Rhein, Philipp, Vater des Kindes und er hat dieses Dokument nach dem Lesen unterschrieben. Aufgenommen von mir Hiller, Christian, Bürgermeister, mit der Funktion eines Standesbeamten in der Gegenwart der Zeugenaussagen von oben. [Unterschriften]
Phi Rhein Trumpf Ehrhardt
Bürgermeister - Hiller
Bild: taufbuch-schiltigheim-1850-2.jpg
Bild: Taufbuch Schiltigheim 1850
CopBuSchilt006: Traubuch Schiltigheim 1872
No. 27.
Doery, Carl
Rhein, Sophie
den 30 April 1872
------
Bürgermeisterei Schiltigheim, Kreis Straßburg.
Den dreißigsten April achtzehnhundert zwei und siebzig um zehn Uhr des Morgens
Heiratsurkunde, öffentlich abgeschlossen im Gemeindehause zu Schiltigheim
von Doery Carl, geboren zu Mannheim (Baden) den 8. Januar 1849 wie solches sich ergibt aus dem Auszug seiner Geburts Akte parafiert u. hier beigefügt, Stand Droguiste [Apotheker] wohnhaft zu Schiltigheim, ehelicher volljähriger Sohn von Doery Franz hier beiwohnend und einwilligend, alt drei und fünfzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, und von Schott Dorothée, alt zwei und fünfzig Jahre, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend
und von Rhein Sophie, alt ein und zwanzig Jahre, geboren zu Schiltigheim den 11. September 1850 wie solches sich ergibt aus der Geburts Akte dieser Gemeinde, Stand keiner, wohnhaft zu Schiltigheim, eheliche volljährige Tochter von Rhein Philipp, hier beiwohnend und einwilligend, alt neun und fünfzig Jahre, Stand Courogeur, wohnhaft zu Schiltigheim und von Rhein Caroline, alt vier und fünfzig Jahre, Stand keinen, wohnhaft zu Schiltigheim, hier beiwohnend und einwilligend.
Die Eheverkündigungen sind geschehen zu Schiltigheim die zwei Sonntag vierzehnten und ein u. zwanzigsten April dieses Jahres ohne daß eine Einwendung gemacht worden ist wie solches sich ergibt aus dem Register dieser Gemeinde.
Die gedachten Urkunden, sowie alles noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch Vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden von mir, dem Civilstands-Beamten, dem Gesetz gemäß vorgelesen. Danach erklärten die hier gegenwärtigen Brautleute zur Ehe zu nehmen, der eine Rhein Sophie, die andere Doery Carl, in Gegenwart der vier nachstehend bezeichneten Zeugen:
Erster Zeuge Rhein Philipp, alt vier und zwanzig Jahre, Stand Gerber, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei (Reitter Carl) sage, Bruder der Braut
Zweiter Zeuge: Reitter Carl, alt zwei und dreißig Jahre, Stand Schmied, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Schwager der Braut
Dritter Zeuge: Weber Ludwig, alt sechs und dreißig Jahre, Stand Maurer, wohnhaft zu Straßburg (Ruprechtsau) welcher erklärte er sei Vetter des Bräutigams
Vierter Zeuge: Diemert Valentin, alt sechs und vierzig Jahre, Stand Tagner, wohnhaft zu Schiltigheim, welcher erklärte er sei Oheim des Bräutigams
Worauf ich Scheer Daniel, Civilstands-Beamter erklärt habe, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind.
Ich habe darauf die Eheleute, sowie die anwesenden Personen, welche in die Ehe einwilligen, aufgefordert, mir zu erklären, ob ein Ehevertrag errichtet sei, worauf mir geantwortet wurde, daß kein Ehevertrag errichtet worden ist.
Nach geschehener Vorlesung wurde gegenwärtige Urkunde von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und Comparenten mit mir dem Civilstands-Beamten, unterschrieben.
[Unterschriften]
Carl Doery Ph. Rhein Reitter Sophie Rhein Weber Franz Dörri L. Rhein Dorothea Dörri Ph. Rhein Diemert
Bild: traubuch-schiltigheim-1872-1.jpg
Bild: Traubuch Schiltigheim
Letzte Änderung: 26.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Ehezeuge bei oo 30.04.1872 in Schiltigheim: Rhein Philipp (Bruder), * (err) 1848 in Schiltigheim <Rhein Philipp>

Rhese

Rhese Barward

ev., Magister und Prediger in Hildesheim
* 1586 in Hildesheim
Lebensphasen von Rhese Barward:
von 1614 bis 1616 Rektor in Hildesheim, Andreanum /^PfaBu015/
von 1616 bis 1638 Magister und Prediger in Hildesheim /^PfaBu015/
seit 1638 Superintendent in Hildesheim, St. Andreas /^PfaBu015/
Quellen: ^LP-Roth-R-643 ^LP-Roth-R-5473 ^LP-Roth-R-5474 ^LP-Roth-R-6237 ^LP-Roth-R-6239 ^LP-Roth-R-6649 ^LP-Roth-R-6662 ^PfaBu015
LP-Roth-R-643: LP-Roth-R-643 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 643 Joachimus Oppermann
Patricius und Rechtserfahrener, auch Bürgermeister d. Alten Stadt Hildesheim
geb. 18.12.1596 Hildesheim gest.7.7.1652 Hildesheim begr.9.7.1652 in d.St.Andreaskirche
Lp. Gottes lebendige Tote...
von M. Barwardus Rhese, S.(Superintendent) 59 S.
Druck Julius Geißmar, Hildesheim 1652
Lat.Gedicht 7 S.,gewidmet Caspar Heinrich Oppermann von M.B.R. (Mag.Barwardus Rhese s.o.)
Curriculum vitae 11 S. s.u. Lebenslauf
-----------------
Lebenslauf
1596 geb. 18.Dez. zu Hildesheim
-- Schulbesuch in Hildesheim
1613 Univ.Jena, dann Helmstedt und Köln.
-- Aus Köln mußte er der Pest wegen weichen,konnte der Kriegsgefahr halber zu Lande und bei gefrorenem Rheinstrom seine vorhabende Peregrination nicht ins Werk setzen, begab sich daher an die
-- Univ.Marburg und Gießen, wo er des Krieges halber wechselweise studierte, bis Gießen aufgehoben u. nach Marburg überführt wurde.
-- Ging dann nach Speyer, um am kais.Kammergericht etwas in praxi zu erfahren, es gefiel ihm aber nicht,
-- ging daher vor Jahresfrist nach Marburg zurück und von da nach Straßburg, wo er sich eine Zeitlang aufhielt.
1626 starb s.Vater (Anm.: Dessen Lp. siehe R 642), die Mutter wünschte seine Heimkehr, was er befolgte.
1627 zum Bürgermeister von Hildeshein erwählt. In den schweren Kriegszeiten war er nebst anderen Ratsverwandten und Bürgern 26 Wochen gefangengehalten worden.
1636 oo Dienstag n.Quasimodogeniti Margaretha Wiesenhaber, To.von Joachim Wiesenhaber, Patrizier und Bürgermeister in Hildesheim. 6 J.Ehe. 4 Ki. 3 Sö. 1 To., davon lebt nur ein Sohn (offenbar der im Eingangsgedicht genannte Caspar Heinrich Oppermann.
1642 am 11.Jan. Frau gest.
-- Seit Jahren, bes.seit dem Tode seiner Frau, krank, Beschwerungen an Milz,Leber,Magen, mußte oft im Bett bleiben, im letzten Jahr Schenkelschaden,
-- nahm sich den Tod s.Bruders sehr zu Herzen,
-- vor 14 Tagen nach großer Hitze u.mühsamer Arbeit von besonderer Schwachheit befallen, es verging der Appetit zum Essen, 3 Stunden vor d.Tod entfiel ihm die Sprache
1652 gest. 7.Juli, alt 56 J. 6 Monate.
---------------
Vorfahren
2. Joachim Oppermann, Ratssenior und Patricius in Hildesheim
3. Adelheit Lüdeke
4. Ebelingk Oppermann, Ratssenior in Hildesheim
5. Ursula Brandis
6. Dr.Bartold Lüdeke, JCtus u.Patricius in Hildesheim
7. Anna Lübbern
lo. Joachim Brandis d.Ältere, Bürgermeister
14. Hans Lübbern, Ratskämmerer in Hildesheim
insges. 78 Seiten quart.
Bild: lp-r643.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5473: LP-Roth-R-5473 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5473 Anna Bex
Witwe von Hans Dörring, Bürgermeister der Altstadt Hildesheim
geb. 2.2.1575 Hildesheim, + 26.9.1648 Hildesheim, begr. 1.lo.1648 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. AngstVerrichtung und Angstlinderung... von Mag. Barwardus Rhese, Superintendent.
Druck Joachim Grössel (Hildesheim) 1649. 49 S.
Widmungen, 1 Seite, für
den Sohn Hans Dörring, Ratsverwandter, Riedemstr. u. Kaufhändler in d. Altstadt Hildesheim
die Tochter Margareta Dörring oo Justus Lüdeke, Patritius in Hildesheira
den Schwiegersohn Carol Stisser, fü.braunschweig-lüneburg. Amts-und Klostersekretär d.Fürstentum Calenberg, Witwer von Ilse Dörring,
die Enkel Johann Chilian Stisser und
Paul Theodor Stisser
Ehrengedächtnis, 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1575 geboren am Fest Mariae Reinigung * 2.Februar in Hildesheim
-- Die Eltern waren durch die Religionsverfolgung des Hersogs von Alba aus der Stadt Maseck in den Niederlanden nach Hlldesheim gekommen. Sie wollten zurückkehren, aber die Verfolgung hielt an, und so erwarben sie hier das Bürgerrecht und ließen sich nebst den mitgebrachten Kindern in Hildesheim nieder.
1599 oo am 2o.Febr. Hans Dörring, welcher später Bürgermeister wurde. 30 J. Ehe, 5 Ki. 1 So, 2 Tö., welche alle verheiratet wurden,
die eine Tochter (siehe Widmung Ilse Dörring oo Stisser) starb am l8.7.l64o bei d. Geburt
-- Die übrigen Kinder stehen in der Widmung. Sie erlebte 24 Enkel, wovon noch 13 leben.
1629 starb ihr Mann am 20. August, sie war 19 J. Witwe
-- Am 25. August wurde sie krank und bettlägerig, sie nahm Arzeneimittel, die man zum Teil auch aus der Fremde beschaffte.
1648 starb sie am vergangenen Montag (26.Sept.), nachdem sie zu Lichtmeß (2. Febr.) ins 74. Jahr eingetreten war.
---------
Vorfahren
2. Hans Bex, vorn. Bürger und Ratsverwandter aus Stadt Maseck in den Niederlanden, bei ihrer Geburt schon in Hlldesheim s.o.
3. Clara Nessel
4. Hans Bex, Bürgermeister in Maseck/Niederlande
5. Elisabeth Jente
6. Johann Nessel, Bürgermeister in Maseck
7. Catharina von Meven, adligen Geschlechts aus der Stadt Maseck.
insges, 60 Seiten quart
Bild: lp-r5473.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-5474: LP-Roth-R-5474 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5474 Margareta Bex
Witwe von Hans Storre, Bürger und Kaufherr in Hildesheim,
geb. 29.12.1570 Hildesheim, + l0.4.1639 Hildesheim, begr. 18.4.1639 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. Kurze und böse Lebenszeit... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St. Andreas
Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1639. 38 S.
Vorrede, 6 Seiten, gerichtet an
den Schwiegersohn Dr. Ludwig Wisenhaver, JCtus, fü.braunschw.-lüneburg Hofrat und Hofgerichts-Assessor zu Celle
die Tochter Ilse Storre oo Joachim Wisenhaver, Bürgermeister Hildesheim
die Söhne R. Hans Storre,
Justus Storre und
Heinrich Storre, vorn. Bürger, Ratsverwandte u.Kaufhändler in der Altstadt Hildesheim
Personalla 9 Seiten, s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
l570 geboren am 29. Dezember in Hildesheim
Vater Hans Bex aus Maseck in d. Niederlanden
Mutter Clara Nessel. Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Anna Bex oo Dörring, geb.1575,
einziger Unterschied:
7. Catharina von Meiren (statt von Meven).
-- Die Eltern kamen mit einigen Kindern durch die Religionsverfolgung des Herzogs von Alba nach Hildesheim und ließen sich hier nieder.
-- Die Mutter starb in ihrer blühenden Jugend,
1593 oo Hans Storre den Älteren, s.o., 17 J. Ehe, 8 Ki. 6 Sö. 2 Tö., davon leben 3 Sö. 1 To., siehe Widmung, dort jedoch auch der Witwer
einer gestorbenen Tochter.
161o starb ihr Mann, sie war erst 4o J. alt und heiratete nicht wieder. Die Kinder waren noch unerzogen und klein,
-- sie setzte den ziemlich umfangreichen Kaufhandel ihres Mannes fort und wandte viel Fleiß und Sorgfalt darauf.
-- Alle lebengebliebenen Kinder haben geheiratet, sie erlebte 32 Enkel, wovon 18 leben, und 2 Urenkel. Mit sämtlichen Kindern, Enkeln,Schwie-
gerkindern umfaßte ihre Familie 48 Personen, die gestorbenen eingerechnet.
-- Vor 4 Wochen bekam sie ein Fieber, woran sie dann über 14 tage lag.
1639 gest. am lo. April, im 69. Jahr,
insges. 56 Seiten quart
Bild: lp-r5474.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6237: LP-Roth-R-6237 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6257 Caspar Heinrich Oppermann
JUDr., vornehmer Patritius in Hildesheim
geb. 15.3.1599 Hildesheim, + 4.10.l651 Hildesheim, begr. 7.10.l651 in der Hauptkirche St.Andreas zu Hildesheim
Lp. Der Elenden Rufen und Erhörung... von Mag. Johannes Sötefleisch, Pred. St.Andreas
Druck Julius Geißmar, Hildesheim. 37 S.
Widmung und Vorrede zus. 10 Seiten, gerichtet an
den Bruder Joachim Oppermann, Bürgermeister und vorn. Patritius der Altstadt Hildeshm.
Lat. Beileidsbrief, 5 Seiten von Mag. Barwardus Rhesen
Kurze Erzählung der Ankunft und des ganzen Lebenslaufs des seligen Herrn Doctoris, 14 S., s.u.
----------
Lebenslauf
1599 geboren am 15. März, sicherlich in Hildesheim,
seine Taufpaten waren :
Lic. Caspar Borchholt, sein Stiefgroßvater, u.Hans Lüdeke, der Mutter Bruder.
-- Nach dem Schulbesuch in Hildesheim bezog er
1615 die Univ.Jena,
-- von wo er mit seinem Bruder nach Helmstedt ging, und später nach Köln.
-- Aus Köln mußten sie wegen der Pest weichen, konnten aber zu Lande wegen der Kriegsgefahr und zu Wasser wegen des zugefrorenen Rheins nicht weg, um (nach Westen) ihre vorgenommenen Reisen, die Peregrination, ins Werk zu setzen.
-- Deshalb gingen sie nach Gießen und Marburg, wo sie sich wechselweise aufhielten, teils des Krieges, teils anderer Zerrüttung halber, bis
-- schließlich die Univ. Gießen ganz aufgelöst wurde und sie nach Marburg verlegt wurden.
-- Noch während diese richtig in Gang kam, hielt er eine Disputation,
-- worauf er mit seinem Bruder nach Speyer reiste, um am kaiserl. Kammergericht die Praxis zu studieren. Es bekam ihm aber die Luft dort nicht, und nachdem er eine schwere Krankheit durchgemacht hatte, gingen sie noch vor Jahresfrist nach Marburg zurück, wobei er seinen Bruder in Frankfurt, vom Fieber befallen, zurücklassen mußte.
-- Als nachher die Univ. Marburg zu ihrem richtigen Stand kam, ist
-- 1626 der Vater gestorben und die Mutter rief den Bruder nachhause, um ihre Sachen in Ordnung zu bringen. Er wartete aber vergeblich auf dessen Rückkehr, denn der Bruder war 1627 zum Bürgermeister von Hildesheim gewählt worden.
-- Er befaßte sich daraufhin mit seiner Inaugural-Disputation und erlangte den Doktorgrad mit besonderem Ruhm, sodaß ihm die Rechtsgelehrten Prof. Vultejus, Goddaeus, Hunnius und Breidenbach den ersten Platz unter den Bewerbern einräumten. Anm. Siehe Anhang, Gedichte zum JUDr.
1627 um Michaelis, gleich nach erlangtem Ehrenstand, reiste er zur Mutter, die er in großer Leibesschwachheit antraf; der Bruder war mit Amtsgeschäften überhäuft und sie hoffte, daß er ihr in ihren Angelegenheiten behilflich wäre.
-- Aber auch er wurde verhindert, denn bald nach der Heimkehr wurde er ins Krankenbett gelegt und hat darin 24 J. lang bis an sein Ende sein Leben elendiglich zubringen müssen. Alle Mühe, Fleiß, Arbeit und Kosten für sein Studium waren umsonst aufgewendet.
-- Seine Mutter hatte schon in Lebensgefahr gestanden, als sie mit ihm schwanger ging, und der Großvater sagte, als er zur Welt kam, daß der Umstand, daß er lebe, ihm zum Glück, oder zum großen Unglück werden würde. Das letztere trat ein, als Kind hatte er dauernd Kopfschmerzen und machte schmerzhafte Kuren deswegen,
und als er erwachsen war, kamen allerhand gefährliche Krankheiten, gegen die alle Medikamente nichts halfen,
-- auch die Sauerbrunnen in Wildungen und Schwalbach und die warmen Bäder in Aachen konnten ihm "ganz nichts sonderlich helfen".
-- Dafür war er mit besonderen Gaben des Gemüts, des Verstandes und einem vortrefflichen Geist ausgestattet, er befaßte sich mit Instrumentalmusik und versuchte körperliche Übungen.
-- Lob seines Christentums. Seinem Bruder (s.o. bei Widmung) war er in größter Treue zugetan, bei dessen Söhnlein stand er Gevatter. Anm.: siehe Lp. des Bruders Joachim als R 643.
-- Zur Kirchversammlung ließ er sich gelegentlich von seinem Diener geleiten (er war also doch nicht ständig bettlägerig 1).
-- Seit dem Neuen Jahr war er von Schwachheit und Krankheit aufs heftigste befallen und kam ganz von Kräften,
1651 starb er am 4.Oktober, alt 52 J. 7 Wochen weniger 10 Tage.
---------
Vorfahren
2. Joachim Oppermann, vorn. Ratssenior u.Patritius in Hildesheim. Anm. dessen Lp. R 642
3. Adelheid Lüdeke
4. Ebeling Oppermann, Ratssenior in Hildesheim
5. Ursula Brandis
6. JUDr. Barthold Lüdeke, Rechtsanwalt Hildesheim
7. Anna Lübbren
lo. Joachim Brandis d.Ältere, Bürgermstr. Hildesheim
14. Hans Lübbren, Ratskämmerer in Hildesheim.
----------
insges. 68 Seiten quart
-------
Anhang. Carmina gratulatoria
Glückwunschgedichte bei der Erlangung des Doktorgrades Juris utriusque.
im Jahre 1627 unter JUDr. Johannes Goddaeus, Prof. an der Universität Marburg
Druck Caspar Chemlin, Marburg 1627. 3 S.
l.lat. Hermann Vultejus, JCtus, verfaßt 30.5.1627, alt 71 Jahre, Professor seit 47 Jahren
2.lat. Helfrich Ulrich Hunnius. JUDr., hess.Rat, Prokanzler d.Univ.. Professor Codicis
3.lat. Johannes Steuber, Dr.theol.,Prof., Pastor St.Elisabeth
4.lat. Conrad Bechmann, Poeta, z.Zt.Dekan
5.lat. Otto Hartmann von Schlitz gen.von Görtz
6.lat. Bodo von Hodenberg.
insges. 76 Seiten quart
aus Landesbibl. Hannover, Band Cm 265.
Bild: lp-r6237.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6239: LP-Roth-R-6239 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6239 Barbara Olem
Frau von JUDr. Christian Kegel, Syndicus der Stadt Hildesheim
geb. 9.5.1587 Hildesheim, + 7.12.1626 Hildesheim, begr. 9.12.1626 in der St.Andreaskirche daselbst
Lp. Angsttragen und Angstklagen der Kinder Gottes... von Mag. Barwardus Rhese, Prediger St.Andreas
Druck Joachim Gössel, Hildesheim 1627 47 S.
Lat. Eingangsgedicht, 7 S., gerichtet an den Witwer, von Mag. Barw. Rhesus (Rhese s.o. )
Ehrengedächtnis 8 Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1587 geboren am 9. Mai in Hildesheim
Vater Wolter Olem, wohlbenamter Bürger zu Hildesheim
Mutter Anna von Damm, aus dem bekannten Patriziergeschlecht in Braunschweig
1589 am 28. März starb schon ihr Vater, als sie noch nicht 2 Jahre alt war. Sie war die einzige Tochter und wurde von der Mutter erzogen.
1608 oo am 11. Okt. Dr. Christian Kegel, s.o., Trauung in der Hauptkirche St. Andreas. 18 J.Ehe, 9 Ki. 5 Sö. 4 Tö., davon starben 3 Sö. 1 To., es leben 2 Sö. 4 Tö., wovon eine Tochter verheiratet ist, die anderen Kinder sind noch ziemlich jung.
-- Am vergangenen Montag wurde sie plötzlich krank vor allem hatte sie große Herzensangst. Man holte Ärzte und es schien sich zu bessern, aber am Donnerstag starb sie ganz plötzlich und unerwartet.
1626 gest. am 7.Dezember ( 39 1/2 J.alt).
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi. Hannover, Band Cm 265.
Bild: lp-r6239.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6649: LP-Roth-R-6649 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6649 Hermann Tappen
JUDr., fürstl.braunschweig-lüneburg. Rat, vorher gewesener Bürgermeister der Stadt Hildesheim
geb. 25.5.1584 Hildesheim, + 1.11.1638 Hildesheim, begr. 6.11.1638 in der Pfarrkirche zu St.Georg in Hildesheim
Lp. Christlicher Kreuzträger... von Mag. Johannes Hoffmeister. Pastor St.Georg
Druck Joachim Gössel. Hildesheim 1639. 34 S.
Vorrede, 5 Seiten, gerichtet an
die Witwe, Catharina Brandes/ Brandis
den Sohn Petrus Tappen, Student Univ.Helmstedt
die Töchter Elisabeth Tappen oo Statius Albrecht, gewesener Kriegssekretär
Jgfr. Anna Margaretha Tappen.
Applicatio ad defunctum 10 S., s.u.Lebenslauf.
Gedichte, 16 Seiten, Verfasser siehe am Schluß
----------
Lebenslauf
1584 geboren am 25. Mai, sicherlich in Hildesheim
-- Seine Eltern starben frühzeitig; die Vormünder schickten ihn zur Schule,
l605 bezog er die Univ. Erfurt, wo er über 5 Jahre Philosophie und Jura unter Anleitung des JCtus Henning Rennemann studierte,
-- dann ging er nach Rostock, wo ihm der Sohn von einem vorn. mecklenburg. Adligen anvertraut wurde. Im 2.Jahr seines Aufenthalts zog er
-- nach Jena, wo er selbst schon Vorlesungen hielt und
1616 zum Juris utriusque Doctor promovierte (JUDr.)
1616 ooI Elisabeth Ulrich, Tochter von JUDr. Jacob Ulrich, fü.braunschwg.-lüneburg.Kanzler zu Verden. 15 J.Ehe, 4 Ki. 2 Sö. 2 Tö.,davon ist ein Sohn gestorben, Namen der 3 lebenden Kinder stehen nur in der Widmung.
1631 starb seine Frau. Er machte viel durch, als
1632 die Stadt dem Grafen von Pappenheim übergeben wurde, und im nächsten, ebenfalls sehr schweren
1633.Jahr wurde er zum Bürgermeister gewählt, obwohl er doch vorher mit der Stadtverwaltung nichts zu tun hatte. Nun konnte er nicht mehr
allein bleiben,
1633 ooII Catharina Brandis (in Widmung Brandes), Tochter von Klaus Brandis. die jetzige Witwe, 5 J. Ehe, eine Tochter, welche starb.
-- Als bei Antritt seines Consulats (des Bürgermeisteramts) die evangel.Kirche geschlossen und die Pfarrer vertrieben wurden, war es sein Bestreben, die Ausübung der evang. Religion wieder zu ermöglichen, womit er Erfolg hatte.
1636 wurde er von Herzog Georg zu Braunschwg. Lünebg. zum Hofrat berufen und hatte die bei der hildesheimischen Kanzlei vorfallenden Rechtssachen zu bearbeiten. - Lob seines Christentums 1 S.
1638 am 9.Sept. mußte er sich schwerkrank niederlegen, die Ärzte brachten ihn dahin, daß er am 21. Okt. wieder in die Kanzlei gehen konnte,
-- aber am 25. Okt. kam ein Rückfall, woran er
1638 am 1.November starb, alt 54 J. 5 Mon. 6 Tage.
---------
Vorfahren
2. Curdt Tappen, ansehnlicher Bürger in Hildesheim
3. Anna Wildefeur
4. Rötger Tappen, vorn. Handelsmann in Hildesheim
6. Jobst Wildefeur. Patritius in Hildesheim
12. Hans Wildefeur, Ritter, B.(Bürgermeister).
Gedichte, 16 Seiten, Druck Gössel w.o.
l.lat. Johannes Meyer. D.
2.lat. Melchior Schrader. JUDr.
3.lat. Erasmus Schmidt. Dr.med.
4.lat. Jacob Gerhardi, Spez.Sup. Wrisbergholzen
5.lat. Mag. Barward Rhesen, Pred.St.Andreas
6.lat. Mag. Johann Sötefleisch
7.lat. Mag. Martin Gödenius (richtig Gödekenius)
8.lat. Mag. Erich Müller, Rektor Hildesheim
9.griech. Barthold Albert Rhüele, Prediger emerit.
lo.lat. David Stör aus Langensalze, Konrektor St.Andreas
11.lat. Statius Albrecht, Schwiegersohn, s.o.Widmg.
12.lat. Johannes Tappe, Neffe
13.1at. Johannes Albrecht. Stud.theol.Helmstedt
l4.1at. Petrus Tappen. Sohn.
insges. 52 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 268.
Bild: lp-r6649.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6662: LP-Roth-R-6662 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6662 Anna Margaretha Storre
Frau von Johann Christian Dörring, vorn. Bürger und Handelsmann der Altstadt Hildesheim
geb. l6,8.l631 Hildesheim, + 10.4.1654 Hildesheim, begr. 13.4.1654 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Hiobs Lebensklage... 50 S.
von Mag. Barwardus Rhesen, Superintendent
Druck Julius Geißmars Witwe, Hildesheim 1654.
Vorrede 7 Seiten, gerichtet an den Witwer, s.o., Schwager des Redners Mag. Rhesen s.o.
Memoria defunctae . . . 14. Seiten, s.u.Lebenslauf.
----------
Lebenslauf
1631 geboren am 16.August in Hildesheim
1653 oo am l0. Mai Johann Christian Dörring, s.o.
Anm.: Siehe dessen Lp. als Joh.Christ.Dörrien unter R 5964
-- Einige Monate vor ihrer Hochzeit empfand sie schon Schmerzen im Rückgrad, welche sich dann ins rechte Bein zogen, welches auf ärztl.Rat
1653 am 9. August geöffnet wurde. Als sie zu Bette lag, kam am 12.Aug. ein Fieber hinzu, worauf man weitere Ärzte hinzuzog. Allerlei Anfälle verhinderten eine richtige Kur, im Herbst und Winter nahmen die Schmerzen im Rücken und den Schenkeln wieder zu und man mußte nochmals eine Öffnung machen.
-- Im März kamen noch andere Leiden dazu, sie aß nichts mehr, hatte Herzensangst u.Ohnmachten,
1634 starb sie am l0. April nach nur einjähr. Ehe im Alter von 22 Jahren, 8 Mon. 3 Wochen.
---------
Vorfahren
2. Hans Storre. Riedemeister und Senior des Rats in Hildesheim
3. Helene Tappen, Beide Eltern leben
4. Hans Storre, vorn. Handelsmann in Hildesheim
3. Margaretha Bex
6. Friederich Tappen, vorn. Ratsverwandter und Handelsmann in Hildesheim
7. Ilse von Hagen,
insges. 72 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 267.
Bild: lp-r6662.jpg
Bild: Leichenpredigt
PfaBu015: PfaBu015 - Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation - Philipp Meyer - Band II, Seite 503
Hildeshein (Hildesheim, Hildesheim)
1. und 2. Pfarrstelle
1616-1638 Barward Rhese, * 1586 in H., V. Grobschmied, v. s. 1614 Rektor am Andreanum, n. S. an St. Andreas.

1620-1625 M. Heinrich Twebom, * 2. 5. 1595 in H., S. d. Altermanns Heinr. T., + 21. 7. 1625.

1661-1701 M. Sylvester Tappen, * 8. 2. 1631 in H., S. d. Weinschenken Sylv. T., + 6. 12. 1701 (Lauenstein a. a. O., S. 147; Jöcher IV, 1005; Leichenrede über Tappen in der Göttinger Univ.-Bibl. u. in Stolberg).

1689-1691 M. Johannes Albrecht, v. P. an St. Pauli, + 13. 5. 1691 (Lauenstein a. a. O, S. 158; Rotermund I, S. 21; Adelung I, 490).

Letzte Änderung: 19.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Leichenprediger von:
1) Bex Anna, * 02.02.1575 in Hildesheim <Bex Hans II.>
2) Bex Margarete, * 29.12.1570 in Hildesheim <Bex Hans II.>
3) Ohlem (Olem) Anna Barbara, * 09.05.1587 in Hildesheim <Ohlem Wolter>
4) Oppermann Caspar Heinrich, * 15.03.1599 in Hildesheim <Oppermann Joachim>
5) Storre Anna Margaretha, * 16.08.1631 in Hildesheim <Storre Hans der Mittlere>
6) Tappen Hermann, * 25.05.1584 in Hildesheim <Tappen Curd>

Rhese Johann

ev., prakt. Arzt in Hildesheim
* (s) 1630
† 13.10.1658 in Hildesheim, ‡ 13.10.1658 in Hildesheim
oo 07.10.1656 in Hildesheim mit Tappen Ilse Margarethe, * 24.02.1633 in Braunschweig, † 02.09.1672 in Hildesheim.
Lebensphasen von Rhese Johann:
prakt. Arzt in Hildesheim.
Physicus in Alfeld a.d. Leine.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178g ^LP-Roth-R-5964 ^LP-Roth-R-6651 ^Notiz211 ^AhnList012
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178g: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 8
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 8
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/008

LP-Roth-R-5964: LP-Roth-R-5964 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 5964 Hans Christian Dörrien
Riedemeister der Altstadt Hildesheim, Ratssenior,
geb. 28.5.1627 Hildesheim, + 14.1.1691 Hildesheim, begr. 20.1.1691 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Die bewährte und gekrönte Geduld ... von Mag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas, Senior der Geistlichkeit
Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1691. 36 S.
Widmungen, 1 Seite, für sämtliche Kinder u. Erben, ohne Namen, Schwager und Schwägerin, Vettern und Jgfr. Base des Redners Mag. Tappen
Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf
Abdankungsrede "Das ungefährliche Stufenjahr" von Mag. Joh. Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasium, 10 S.
Gedichte, 8 Seiten
1. d. Mag. Joh.Albrecht, Pastor St.Andreas
2. d. Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg
3. lat. u. d. Christoph Jacob Blume, Pastor zu St.Catharina in Braunschweig (Schwiegersohn)
4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St.Michael
5. lat. Mag. Jacob Dörrien, Cand.theol., Sohn
----------
Lebenslauf
1627 geboren am 28. Mai, sicherlich in Hildesheim
Vater Hans Dörrien, Ratsherr, Riedemeister u. Senior in Hildesheim.
Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Catharina Dörring/Dorrien oo von Hagen in Auswertung R 5965
-- Da er große Lust zur Kaufmannschaft zeigte, schickten ihn die Eltern
1644 nach Hamburg, um ihn im Rechnen und Schreiben unterweisen zu lassen.
1645 kam er nach Amsterdam, um bei einem vorn. Kauf- und Handelsmann die Handlung zu erlernen, wo er 4 J. diente und in dieser Zeit die holländ. Provinzen besichtigte,
1649 begann er zuhause seine eigene Handlung und heiratete nach 4 Jahren:
1653 oo1 am l0. Mai Anna Margaretha Storre, Tochter von Hans Storre, Riedemeister in Hildesheim, nur 1 Jahr Ehe, denn die Frau starb
1654 am l0. April, ohne Kinder gehabt zu haben. Er war über 6 J. Witwer,
1660 ooII am 21. August Ilsa Margaretha Tappen, Witwe von Dr. med. Johann Rhesen, prakt.Arzt, 12 J. Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starben 2 Söhne, es leben 3 Sö. 2 Tö., die älteste Tochter NN. Dörrien oo Christoph Jacob Blume, Pastor in Braunschweig, siehe 3.Gedicht, die andere Tochter befindet sich in d. Fremde zur Erziehung in jungfräulichen Sitten und Tugenden.
1672 am 2. Sept. starb auch seine 2. Frau, jetzt war er 1 Jahr Witwer,
1673 ooIII am 9. Sept. Maria Vortmann, Witwe von Heidenreich Gerhard, Bürgermeister d.Neustadt Hildesheim, über 10 J.Ehe, Kinder nicht erwähnt.
1684 am l4. Mai starb auch diese Frau, er heiratete nicht wieder.
1662 wurde er von den Herren Achtzehnmännern in den Ratsstuhl erhoben (als er sich erst 3 Jahre häuslich hier niedergelassen hatte, stimmt nicht, s.o., oder er kam 1652 in den Rat),
1676 im Dezember bekam er das Riedemeisteramt übertragen, hatte dies bis an sein Ende inne,
-- er war jetzt des ganzen Rates Senior.
-- Vor 5 Jahren bekam er schmerzhafte Rippenfellentzündung und hitzige Brustseuche, durch eine ödemische Beingeschwulst wurde aber die Krankheit herabgezogen und er konnte wieder sein Amt versehen. Dann entstanden aber gefährliche Geschwüre an den Beinen, die ihm große Schmerzen verursachten, auch bekam er Asthma und der Nierenstein schlich sich ein. Vor wenigen Wochen bekam er Ischias und Harnzwang, wogegen der Chirurg mit Erfolg eingriff. Man hoffte nun auf Besserung, aber da plagte ihn ein aus der Niere herabgekommener Stein sehr, von dem steten Ungemach verlor er alle Lebensgeister und Kräfte, Medikamente wollten nicht mehr an-
schlagen, er verschied
1691 am 14. Januar, alt 63 J. 7 Mon. 2 Wo. 4. Tage.
Er hatte 3 Enkel erlebt.
insges. 64 Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 261,
Bild: lp-r5964.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6651: LP-Roth-R-6651 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6651 Ilse Margareta Tappen
Frau von Hans Christian Dörring, vornehmer Bürger und Ratsverwandter d.Altstadt Hildesheim
geb. 24.2.1633 Braunschweig, + 2.9.1672 Hildesheim, begr. 6.9.1672 in der Kirche St.Andreas daselbst
Lp. Geistlicher Wandersmann... von Hag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas
Druck Johann Ludolff Ebel. Hildesheim
Widmung, 1 Seite, für den Witwer s.o.
Personalia 8 Seiten s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1633 geboren am 24. Februar in der benachbarten Stadt Braunschweig, weil Hildesheim von den kaiserl. Truppen eingenommen worden war.
1656 ooI am 7. Okt. Dr.med.Johannes Resen, bestalter Physicus zu Alfeld und prakt.Arzt in Hildesheim, nur 2 J.Ehe, denn
1658 um Michaelis starb ihr Mann bereits. Sie war 2 Jahre Witwe.
1660 ooII am 21. Aug. Hans Christian Dörring d.o., 12 J.Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starb ein Söhnlein frühzeitig,
der älteste Sohn starb nach der Mutter, noch vor Ausfertigung dieser ihrer Leichenpredigt
es leben also 3 Sö. 2 Tö.
-- Vor 4 Wochen gebar sie eine Tochter und kam danach nicht wieder zu Kräften, der Arzt wandte alle ersinnlichen Mittel an, doch vergeblich.
1672 starb sie am 2.Sept., alt 39 J. 6 Mon. 4 Tage.
-- Erwähnt sind der Bruder und die Schwester.
Vorfahren
2. Rötger Tappen, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim / lebt noch
3. Margretha Schmid
4. Heinrich Tappen, Ratsverwandter und Kaufmann in Hildesheim
5. Dorothea Cabueß
6. Arend Schmid, Bürger u.Handelsmann in Hildesheim
7. Catharina Struve
10. Joachim Cabueß
14. Albert Struve
insges. Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269
Bild: lp-r6651.jpg
Bild: Leichenpredigt
Notiz211: Johann Rhese
Bestalter Physikus zu Alfeld und praktischer Arzt in Hildesheim. Die Ehe währte nur zwei Jahre, dann verstarb er im Jahre 1658 um Michaelis.

AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rhode

Rhode Katharina von

ev.
* (s) 1600
oo E ... mit Hagemann Erich Heinrich, * (s) 1600.
Herkunft: Wennigsen, Wennigsen (Deister), Deister
Kind:
Hagemann Katharine Sophie, ev.
* 02.02.1626 in Wennigsen, Wennigsen (Deister), Deister, † 01.01.1688 in Hannover
oo 1/1 1649 in Hildesheim mit Tappen Peter (Petrus), ev., Immatrikulation in Helmstedt.
oo 2/1 nach 1651 in Hildesheim mit Wintheim Georg von, ev., Amtmann in Bokeloh, Wunstorf.
Quellen: ^LebPh178e
LebPh178e: Familienbuch Tappen Stammtafel S. 6
Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 6
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/006

Letzte Änderung: 25.01.2018

Rhodes

Rhodes Lacy C.

ev.
* (s) 1900
oo E ... mit Darr Carrie Virginia, * 31.07.1902.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf041
AhnTaf041: Aufstellung Darr in Loudoun County
DARR's of Loudoun County, VA
(information from family record of Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr (abt 1727 in Germany) (died < May 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(died abt 1787 in Loudoun Co., VA)

NOTE: Personal estate appraisal held in Loudoun Co., VA on 4 May 1782 and settlement made 1787,Lists Johan Conrad Derr (Darr) as a farmer and owner of 140 acres near Short Hill Mountain.His personal estate was valued and recorded at 84 pounds/16s/5p English on 8 Nov 1773 in theSession of Loudoun County Court.

NOTE: In 1730, a Grant of 10,000 acres east of the Shenandoah and south of the Potomac Rivers, wasgranted to a Mr. Stoner for settlement by German families migrating down from Pennsylvaniaand Maryland. The German settlement in Loudoun County was located between the Catoctinand Short Hill mountains, north of the present-day Hillsboro and Morrisville. This settlementwas comprised of approximately 71 families by 1733. An Irish settlement was established downthe Potomac River between Lovettsville and Point of Rocks, Maryland in 1725. In early recordsthe residents of this settlement often recorded the area as "Blue Ritsch Mountains".

NOTE: In the book "Pennsylvania German Pioneers", by Ralph B. Strassburger, a CONRAD DERR isfound on the Immigration Passenger List 151C.

NOTE: ANNA ELIZABETH DERR (Darr)was listed as head of household of the CONRAD DARR farmin the 1783 Loudoun County VA Poll Tax records. According to Loudoun County Court records,ELIZABETH must have died before settlement was made on her husband's estate. On 11 June 1787an Indenture Lease on the 140 acre farm held by George William Fairfax was recorded released toher son, CONRAD. The deed mentions the son CONRAD's wife being MARY and son, LEONARD
-----------------------------------------
DARR's von Loudoun County, VA
(Informationen aus dem Familienbuch von Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr(ca. 1727 in Deutschland) (gest. < Mai 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(gest. ca. 1787 in Loudoun Co., VA)

HINWEIS: Ein Nachlassgutachten in Loudoun Co., VA vom 4. Mai 1782 und eine Abrechnung von 1787 listet Johan Conrad Derr (Darr) als Farmer und Besitzer von 140 Acres in der Nähe des Short Hill Mountain auf. Sein persönlicher Nachlass wurde am 8. November 1773 in der Sitzung des Loudoun County Court auf 84 Pfund/16s/5p Englisch geschätzt und eingetragen.

ANMERKUNG: Im Jahr 1730 wurde einem Mr. Stoner ein Grant von 10.000 Acres östlich des Shenandoah und südlich des Potomac Rivers zur Besiedlung durch deutsche Familien, die aus Pennsylvania und Maryland einwanderten, gewährt. Die deutsche Siedlung in Loudoun County befand sich zwischen den Catoctin- und Short Hill-Bergen, nördlich des heutigen Hillsboro und Morrisville. Diese Siedlung bestand im Jahr 1733 aus etwa 71 Familien. Eine irische Siedlung wurde 1725 flussabwärts des Potomac zwischen Lovettsville und Point of Rocks, Maryland, gegründet. In frühen Aufzeichnungen bezeichneten die Bewohner dieser Siedlung die Gegend oft als "Blue Ritsch Mountains".

HINWEIS: In dem Buch "Pennsylvania German Pioneers" von Ralph B. Strassburger wird ein CONRAD DERR auf der Immigration Passenger List 151C gefunden.

ANMERKUNG: ANNA ELIZABETH DERR (Darr) wurde als Haushaltsvorstand der CONRAD DARR Farm in den Loudoun County VA Poll Tax Records von 1783 aufgeführt. Laut den Gerichtsakten von Loudoun County muss ELIZABETH gestorben sein, bevor der Nachlass ihres Mannes geregelt wurde. Am 11. Juni 1787 wurde ein Pachtvertrag (Indenture) über die 140-Acre-Farm von George William Fairfax aufgezeichnet, der an ihren Sohn CONRAD freigegeben wurde. Die Urkunde erwähnt, dass die Frau des Sohnes CONRAD MARY heißt und der Sohn LEONARD.
DARR-of-Loudoun-Co-VA.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Rhymer

Rhymer Michael

* (s) 1760
oo E ... mit Derry Elizabeth, * um 1766.
Kinder: -
Letzte Änderung: 01.02.2018

Ribbeck

Ribbeck Elise Maria Friederike

ev.
* 08.03.1842
† 11.09.1881 in Schellin, Alter: 39 J 6 M 3 T
Vater: Ribbeck Wilhelm
Mutter: Fulda Emilie
oo E ... mit Kypke Hermann Friedrich, * 29.04.1840 in Rossow/Freienwalde, † 04.12.1919 in Kolberg, Pommern.
Kinder:
1) Kypke ?, ev.
* 18.09.1866 in Stargordt, † 02.10.1866 in Stargordt
2) Kypke Ottilie Laura Magdalena, ev.
* 10.09.1867 in Stargordt, † 19.06.1886 in Mössin
3) Kypke Max Gustav Karl, ev.
* 10.01.1869 in Stargordt, † 16.12.1869 in Stargordt
4) Kypke Franz Heinrich Konrad, ev., Pastor in Alt Stüdnitz
* 14.03.1870 in Stargordt, † nach 1913
oo 24.02.1903 in Kolberg, Pommern mit Fürstenberg Lydia, ev..
5) Kypke Gertrud Angelika, ev., Zahnärztin
* 07.09.1872 in Schellin
6) Kypke Adelheid Elisabeth, ev., Schwester in Schellin, Johanniterorden
* 07.09.1872 in Schellin
7) Kypke Martha Emilie Dorothea, ev.
* 11.07.1876 in Schellin
8) Kypke Hedwig Elise Hermine, ev.
* 16.01.1881 in Schellin
Quellen: ^LebPh104/Seite.54 ^SipBuKypke033
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke033: SipBuKypke033 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
38.
Hermann Friedrich.
Pastor in Rehwinkel,
geb. 29. 4. 1840,
des Pastors Carl Kypke zu Rossow vierter Sohn, geb. 29. April 1840. Seine Paten waren: 1. Dr. med. Krupke-Freienwalde, 2. Tante Christiane Gebler und 3. Onkel Ed. Dörry. Er zeigte von Kind auf Geschick zu praktischen Arbeiten und half der Mutter in der Kinderstube und im Haushalt. Gern hielt er sich auch im Witwenhäuschen bei der Großmutter Dörry in Beweringen auf, deren früchtereicher Garten ihn wohl besonders anzog. Als Kind von etwa 6 Jahren aß er eines Mittags sämtlichen für die Erntearbeiter ausgebratenen Speck auf, was ihm doch einige Beschwerden verursachte. In Langenhagen schwebte er dreimal in Lebensgefahr (fiel in den zugefrorenen Pfuhl, ward aber durch seinen zwei Jahre älteren Bruder herausgezogen; darnach stieß ein Spielkamerad ihm aus Versehen mit einem Knittel ins Gesicht, daß er sich fast verblutete und wurde von seiner Schwester L. im Spiel in einen Kasten gesperrt, durchstieß aber in der Todesangst den Bretterboden desselben). - In Winningen half er das Vieh hüten.
Mit 14 Jahren kam er auf das Marienstifts-Gymnasium in Stettin und wohnte zuerst in der Küche bei Kolporteur Paede (wofür monatlich 1 Thaler zu zahlen); darnach im Jageteuffelchen Kolleg. Im Jahre 1859 bestand er das Abiturienten-Examen ohne mündliche Prüfung und studierte 3 Jahre Theologie in Berlin.
Die ersten Predigten hielt er am 1. April 1861 in Polchow und Klaushagen bei Wangerin i. Pomm,, war von Michaeli 1861 bis Ostern 1862 Hauslehrer bei dem Direktor Wilke im Zellengefängnis Moabit bei Berlin, seit 1. Mai 1862 Dirigent einer schola delecta in Regenwalde, bestand zu Ostern 1863 die erste theologische Prüfung in Stettin, seit 1. October 1863 Litterat an der lateinischen Schule zu Naugard, machte Ostern 1864 das Rektorats-Examen und Ostern 1865 die zweite theologische Prüfung, ward 26. September 1865 zum Amte geweiht, zu Michaeli 1865 Pastor zu Stargord mit der Tochtergemeinde Alt-Döberitz, Syn. Regenwalde, zu Michaeli 1870 Pastor zu Schellin und Verchland, Syn. Werben, (wo einst sein Großvater Dörry amtiert) und zu Neujahr 1885 Pastor zu Rehwinkel und Ball, Syn. Jacobshagen. In den Jahren 1892/93 war er Superintendentur-Verweser der Jacobshagener Synode und führte von 1892-95 die Kreisschulinspektion, ist Mitglied des Synodal-Vorstandes seit 1892 und der Pommerschen Provinzial-Synode seit 1893.
Mit dem 1. October d. Js. tritt er in den Ruhestand.
Er ist Verfasser einer kurzen Worterklärung von Luthers kleinem Katechismus, war Mitarbeiter an der "Missionsgeschichte für das christl. Volk" 1875 und hat 1898 die Neubearbeitung von "Starks güldenem Schatzkästlein" (Verlag von Enßlin und Laiblin in Reutlingen) in die Hand genommen.
In seinem Besitz befinden sich die "Napoleonssachen", welche sein erster Schwiegervater, der Leutnant W. Ribbeck 1815 vor Genappe von dem fliehenden Napoleon I. erbeutet. - Im Jahre 1898 hat er als Familiensitz die "Villa Waldesrauschen" im Kolberger Deep gebaut.
I. Seine erste Gattin war:
Johanne Elise Maria Friederike Ribbeck, geb. 8. März 1842, Tochter des Königlichen Kreis-Kassenrendanten, Leutnants s. D. Wilhelm Ribbeck und der Emilie geb. Fulda zu Magdeburg, + zu Schellin 11. September 1881, welche ihm 8 Kinder (3 Söhne und 5 Töchter) geschenkt hat:
1. einen am 18. September 1866 zu Stargord geborenen und am 2. October ej. a. daselbst ohne Taufe verstorbenen Sohn (St. A. 55);
2. Ottilie Laura Magdalena, geb. zu Stargord 10. September 1867 und an demselben Tage getauft, Sie starb 19. Juni 1886 auf Mössin und ist in Schellin bestattet worden;
3. Max Gustav Carl, geb. zu Stargord 10. Januar und getauft 24. Januar 1869, + 16. December ej. a. an der Halsbräune (St. A. 56);
4. Franz Heinrich Konrad, geb. zu Stargord 14. März und get. 28 März 1870, Theologe, bestand die beiden Examina im October 1895 und August 1897, war zwei Jahre auf der Königl. Domäne Güntershagen bei Dramburg als Hauslehrer thätig, wo einst sein Urgroßvater Carl Wilhelm K. Pastor gewesen und absolvierte einen
Kursus in den Bielefelder Anstalten. (St. A. 57);
5. und 6. Gertrud Angelika und Adelheid Elisabeth, - Zwillinge,
geb. in Schellin 7. September und get. 9. September 1872; erstere Zahnärztin und die andere dienende Schwester des Johanniterordens;
7. Martha Emilie Dorothea, geb. in Schellin 11. Juli 1876 und get. 8. August ej. a. und
8. Hedwig Elise Hermine, geb. in Schellin 16. Januar und get. 16. Februar 1881.
II. Seine zweite Gattin Clara geb. Balcke, geb. 27. Juli 1853, Tochter seines Amtsvorgängers, des Pastors Hermann Balcke zu Rehwinkel, getr. 16. Dezember 1884, schenkte ihm eine Tochter
9. Susanna, geb. zu Rehwinkel 21. Februar und get. 29. März 1886.

Letzte Änderung: 21.08.2013

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:05:36
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite