vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Reinhardth

Reinhardth Eleonore Johanna Magdalena

ev.
* (s) 1710
oo 1/2 26.12.1731 in Erfurt mit Lentin Caspar Friedrich, * (s) 1710, † 1757 in Erfurt.
Kind:
Lentin Leberecht Friedrich Benjamin, ev.
* 09.04.1736 in Erfurt, ‡ 26.12.1804 in Hannover, Schloßkirche
oo 1/1 29.11.1758 in Dannenberg mit Cumme Eleonore Marie, ev..
oo 2/1 16.12.1783 in Clausthal mit Cumme Elisabeth Lucie, ev..
Quellen: ^KiBuHn001
KiBuHn001: Schloßkirchenbuch Hannover und Nachlass Hans Funke "Pastoren".
hier findet sich:
------------
Lentin, Hermann Heinrich Friedrich, * Dannenberg 1.3.1761,
+ St. Dionys 19.4.1831, U 11.4.1780 Gö, 1792 Pastor coll.
Celle-Neuenhäusen, Pastor: 1796 Egestorf bei Lüneburg, 1804
Amelinghausen, 1814 St. Dionys; Veröffentlichungen im Hannov.
Magazin, (E: Leberecht Friedrich Benjamin L., * Erfurt 1735,
+ Hannover/SK 26.12.1804, U: Erfurt, 20.5.1754 Gö, Dr. med.,
Stadt- und Land-Physicus, Berg-, Hof- und Leib-Medicus in
Hannover, oo ... Elisabeth Lucie Cumme, * 1747, + Hannover/SK
20.9.1831).
oo Celle 28.9.1796 Eusebia Friderica Amalia Taube,* ebd. 9.2.
1773, + ..., (E: Daniel Johann T., gt. Celle 4.3.1725, + ebd.
8.12.1799, U ..., Dr. med., Hof-Medicus in Celle, oo ... Anna
Christina Dorothea Duncker, * 1737, + Celle 9.3.1789).
Sohn:
Johann Friedrich August, * Egestorf 1797, + St. Dionys 15.5.1820.
--------
Anm.: Pastor Lentins Bruder Augustin Gottfried Ludwig Lentin,
* Dannenberg ..., U ..., Dr. phil.; 34.7.1798 Bürger von Göttingen.
----------
Lentin, Carl August, * Clausthal 1774, 1802 Verwalter und
Gerichtsschreiber Eimbeckhausen, dann Kammerpächter Pattensen,
(E: Leberecht Friedrich Benjamin L. (s. o.), oo ... Elisabeth Lucie Kumme)
oo Hannover/SK 2.5.1802 Dorothee Christine Ludowig, * 1779.
----------
Lentin, Leberecht Friedrich Benjamin (s. o.), * 1735 (E: Caspar Friedrich L.,
Dr. jur.,m Ratskämmerer in Erfurt, oo Eleonore Johanna Magdalena Reinharth),
oo Elisabeth Lucie Cumme
Kinder
1. Hermann Heinrich Friedrich (s. o.), * 1.3.1761
2. Carl August (s. o.), * 1774
3. Caroline Louise, oo 10.1795 Johann David Sachse, Dr. med., Arzt
4. August Gottfried, + Sülbeck 19.1.1823, Salinen-Inspektor ebd.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Reinhart

Reinhart Wilhelmine

rk.
* 16.01.1911 in Steinheim/Hanau, Main
oo 1934 mit Malsy Friedrich (Fritz), * 16.11.1906 in Klein Auheim b. Hanau, † 20.03.1989 in Klein Auheim b. Hanau.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^AhnTaf025 ^SipBuMalsy045
AhnTaf025: Stammfolge Malsy Klein Auheim
Stammfolge Malsy Klein Auheim
Malsy-in-Klein-Auheim.djvu
Bild: wappen-malsy.jpg
Bild: Wappen der Familie Malsy
SipBuMalsy045: SipBuMalsy045 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 111:
J.2.3.3.5.4.1.3.1.8 : Friedrich (Fritz) Malsy, geboren in Klein- Auheim am 16. November 1906, Elektromeister, gestorben in Klein-Auheim am 20. März 1989, heiratete Wilhelmina Reinhart am 01. Januar 1934 in Klein-Auheim (geboren am 16. Januar 1911 in Steinheim).
Er hat 1 Kind:

Letzte Änderung: 23.08.2013

Reinicke

Reinicke Amalia

* 23.06.1816 in Niedersachswerfen
† 06.02.1869, Alter: 52 J 7 M 13 T
Mutter: Keilges-Reinicke Johanna Friedericke
oo E ... mit Kramer Christoph, * 26.05.1811 in Niedersachswerfen, † 23.03.1876 in Niedersachswerfen.
Kind:
Kramer August, Stellmachermeister in Bleicherode
* 13.04.1851 in Niedersachswerfen, † 13.06.1939 in Bleicherode
oo 31.03.1877 in Nordhausen mit Thiemroth Friederike.
Quellen: ^AhnTaf033
AhnTaf033: Ahnentafel Kramer
Ahnentafel Kramer
Bild: ahnentafel-kramer-berthold.jpg
Bild: Ahnentafel Berthold Kramer
Letzte Änderung: 27.08.2013

Reinicke Paul

ev., Syndicus in Hildesheim
* (s) 1580
oo 11.01.1611 in Hildesheim mit Tappen Ilse, * um 1585 in Hildesheim, † nach 1611.
Lebensphasen von Reinicke Paul:
Syndicus in Hildesheim.
Dr. jur.utr. in Hildesheim.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh096 ^LebPh178d
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

LebPh178d: Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 5
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/005

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reinke

Reinke Elise Johanna Julie Marie

* 23.09.1848 in Groß Raden, Buchenhof
† 27.10.1938 in Rostock, Alter: 90 J 1 M 4 T
Vater: Reinke Reinhold
Mutter: Koch Marianne
oo 03.04.1868 in Greifswald mit Petersen Friedrich Christian Sylvester, * um 31.12.1843 in Rostock, † 02.11.1902 in Rostock.
Lebensphasen von Reinke Elise Johanna Julie Marie:
Schüler in Greifswald.
Studium in Suckow b. Plau. Wirtschaftsstudium.
Kinder:
1) Petersen Fritz Ludwig Reinhold, Kaufmann in London
* 20.12.1869 in Stettin, † 17.10.1938
oo 09.01.1900 in London mit Schauer Helene.
2) Petersen Paul Max Heinrich Hans, Landgerichtsdirektor in Güstrow
* 19.05.1871 in Stettin, † 22.10.1948 in Güstrow
oo 26.04.1900 in Güstrow mit Burmeister Carolina Ottilie Andy Ernestine Johanna.
3) Petersen Walter Carl Hans, Offizier
* 07.12.1876 in Stettin, Gefallen 07.09.1914 in Vitry-le-Francois
oo um 1910 mit Rusche Elsa.
4) Petersen Margarethe Pauline Auguste
* 09.02.1887 in Rostock, † 16.03.1920 in Elberfeld, Wuppertal
oo 09.10.1908 in Rostock mit Struß Ernst August Friedrich, Dr. in Elberfeld.
Quellen: ^LebPh007 ^Leben034 ooLebPh007
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Leben034: Lebensbeschr. Elise J.J. Marie Reinke
Sie hat ihre erste Jugend auf dem Gute Buchenhof verbracht, wo sie von einer entfernten Verwandten, Minchen Petersen, unterrichtet worden ist. Nach der Übersiedlung ihrer Eltern hat sie die Schule in Greifswald besucht. Später hat sie die Wirtschaft in Suckow bei Plan, einem ihrem Onkel Ludwig Koch gehörenden Gute, die Wirtschaft erlernt. Dort wird sie wohl auch ihren späteren Ehemann kennengelernt haben, dessen älteste Schwester Marie ihren Onkel Ludwig geheiratet hatte.

Letzte Änderung: 20.08.2013

Reinke Reinhold

* (s) 1820
oo E ... mit Koch Marianne, * (s) 1820.
Kind:
Reinke Elise Johanna Julie Marie
* 23.09.1848 in Groß Raden, Buchenhof, † 27.10.1938 in Rostock
oo 03.04.1868 in Greifswald mit Petersen Friedrich Christian Sylvester, Mitglied in Rostock, Kaufmannskorporation.
Quellen: ^LebPh007
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Letzte Änderung: 28.01.2018

Reinschütz

Reinschütz Anna Maria

rk., Stepperin in Offenbach a. Main
* 02.08.1884 in Offenbach a. Main
† 05.11.1963 in Hausen Kr. Offenbach, Alter: 79 J 3 M 3 T
Vater: Reinschütz Peter
Mutter: Kling Elisabeth
oo 26.04.1910 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Joseph, * 09.06.1882 in Hausen Kr. Offenbach, † 14.05.1942 in Hausen Kr. Offenbach.
Lebensphasen von Reinschütz Anna Maria:
Stepperin in Offenbach a. Main /^CopBuHaus008/
Kind:
Malsy Rosa Kunigunde, rk.
* 29.09.1921
oo E ... mit Dey Arthur, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy156 *CopBuHaus008 ooCopBuHaus008 ^CopBuHaus008
CopBuHaus008: Traubuch Hausen 1910 StA Nr. 4
Nr. 4
Hausen am sechsundzwanzigsten April tausend neun hundert und zehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Bäcker Joseph Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am neunten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Ott, wohnhaft in Hausen.
2. die Stepperin Anna Maria Reinschütz,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am zweiten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier zu Offenbach am Main,
wohnhaft in Offenbach am Main, Groß-Hasenbachstraße No 20,
Tochter des Schuhmachers Peter Reinschütz und dessen Ehefrau Elisabetha geborene Kling, wohnhaft in Offenbach am Main.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Konrad Kling
der Persönlichkeit nach bekannt,
42 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach am Main,
4. der Portefeuiller Daniel Picard,
der Persönlichkeit nach bekannt,
32 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Joseph Malsy
Anna Maria Malsy geborene Reinschütz
Konrad Kling
Daniel Picard
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1910-2.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1910
SipBuMalsy156: SipBuMalsy156 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 124:
I.2.3.4.2.3.1.4.5: Josef Malsy, geboren in Hausen am 09. Juni 1882, Bäcker, gestorben in Hausen am 14. Mai 1942, heiratete Anna Maria Reinschütz in Hausen (geboren am 02. August 1884 in Offenbach und gestorben am 05. November 1963 in Hausen).
(Notizen: Josef Malsy übernahm in Jahre 1911 von seinem Vater und Großvater die Gastwirtschaft "Zur Sonne". 1914 stellte er während
des 1.Weltkrieges die Gastwirtschaft ein und führte nur noch die
Bäckerei weiter.)
Er hat 1 Kind :

J.2.3.4.2.3.1.4.5.1: Rosa Kunigunde Malsy, geboren in Hausen am 29. September 1921, heiratete Arthur Dey in Hausen (geboren am 12. Mai 1920 und gestorben am 24. Mai 1991 in Hausen).
(Notizen: Von Frau Rosa Dey kamen wertvolle und umfangreiche Informationen über die Hausener Malsy-Linien.
Sie wohnte am 28.12.98 in Hausen, Kapellenstrasse 7 im Haus des Vaters, Großvaters und Urgroßvaters.
Das frühere Gasthaus zur Sonne wurde umgebaut und von Frau Dey an die Rhönbäckerei (Filialunternehmen) verpachtet.
Frau Rosa Dey hat 2 Kinder:
1. Marianne verh. Seibel geb am 8.1.1945
2. Hermann Dey geb. am 05.03.1948
Frau Dey konnte uns umfassende Schilderungen über die Familien-Linie der Malsy's in Hausen geben.)

Letzte Änderung: 27.10.2016

Reinschütz Peter

rk., Schuhmacher in Offenbach a. Main
* (s) 1860
oo E ... mit Kling Elisabeth, * (s) 1860.
Herkunft: Offenbach a. Main
Lebensphasen von Reinschütz Peter:
Schuhmacher in Offenbach a. Main /^CopBuHaus008/
Kind:
Reinschütz Anna Maria, rk., Stepperin in Offenbach a. Main
* 02.08.1884 in Offenbach a. Main, † 05.11.1963 in Hausen Kr. Offenbach
oo 26.04.1910 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Joseph, rk., Bäcker in Hausen Kr. Offenbach.
Quellen: ^CopBuHaus008
CopBuHaus008: Traubuch Hausen 1910 StA Nr. 4
Nr. 4
Hausen am sechsundzwanzigsten April tausend neun hundert und zehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Bäcker Joseph Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am neunten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Ott, wohnhaft in Hausen.
2. die Stepperin Anna Maria Reinschütz,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am zweiten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier zu Offenbach am Main,
wohnhaft in Offenbach am Main, Groß-Hasenbachstraße No 20,
Tochter des Schuhmachers Peter Reinschütz und dessen Ehefrau Elisabetha geborene Kling, wohnhaft in Offenbach am Main.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Konrad Kling
der Persönlichkeit nach bekannt,
42 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach am Main,
4. der Portefeuiller Daniel Picard,
der Persönlichkeit nach bekannt,
32 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Joseph Malsy
Anna Maria Malsy geborene Reinschütz
Konrad Kling
Daniel Picard
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1910-2.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1910
Letzte Änderung: 28.01.2018

Reipich

Reipich Anna

Einwanderung in Milwaukee, WI, USA
* 30.11.1896 in Tschechische Rebublik
† 1969 in Milwaukee, WI, USA, Alter: 73 J
oo E ... mit Schoenbach Joseph, * 03.01.1891 in Ungarn, † 1942.
Lebensphasen von Reipich Anna:
07.11.1910 Einwanderung in Milwaukee, WI, USA /^NaturalUSA010/
1930 US-Census in Milwaukee, WI, USA /^CensUS176b/
11.04.1935 Naturalisierung in Milwaukee, WI, USA /^NaturalUSA010/
1940 US-Census in Milwaukee, WI, USA /^CensUS177b/
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) Schoenbach Frank, rk.
* 1919 in Milwaukee, WI, USA, † 1928
Quellen: ^Bild-Grab-068 ^NaturalUSA010 ^CensUS176b ^CensUS177b
Bild-Grab-068: Grabstein Schoenbach
Frank 1919 1928
Anna 1897 1969
Joseph 1891 1942
Bild: bild-grab-bertroff-montage.jpg
Bild: Bild Grab Bertroff
NaturalUSA010: Naturalisations-Karte Anna Schoenbach
Family Name: Anna Joseph
residing at: 1527 N. 29th St. Milwaukee, Wisconsin
Country of birth: Czechoslovakia
when born or age: Nov 30 1896
Date and part of arrival in U.S.: Nov. 7. 1910 Bau?
Date of Naturalisation: 4-11.1935
Bild: naturalisation-anna-schoenbach.jpg
Bild: Naturalisation
CensUS176b: CensUS176b - 1930 United States Federal Census
Name: Anna Schoenbach
Geschlecht: female (weiblich)
Geburtsjahr: ca. 1896
Geburtsort: Czechoslovakia (Tschechische Republik)
Rasse: Weißer
Wohnort im Jahr 1930: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
Zivilstand: Married (Verheiratet)
Einwanderungsjahr: 1909
Beziehung zum Familienoberhaupt: Wife
Ehepartner: Joseph Schoenbach
Geburtsort des Vaters: Czechoslovakia (Tschechische Republik)
Geburtsort der Mutter: Czechoslovakia (Tschechische Republik)
Haushaltsmitglieder:
Joseph Schoenbach, Alter: 39
Anna Schoenbach, Alter: 34
Joseph Schoenbach, Alter: 12
Bild: census-us-1930-schoenbach.jpg
CensUS177b: CensUS177b - 1940 United States Federal Census
Name: Anna Schoenbach
Alter: 42
Geburtsjahr: ca. 1898
Geschlecht: female (weiblich)
Rasse: Weißer
Geburtsort: Hungary (Ungarn)
Zivilstand: Married (Verheiratet)
Beziehung zum Familienoberhaupt: Wife
Wohnort im Jahr 1940: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
Strasse: West Cherry Street
Wohnort: 2931
vermuteter Wohnort im Jahr 1935: Milwaukee, Milwaukee, Wisconsin
Wohnort im Jahr 1935: Same House
Staatsbürgerschaft: Naturalisiert
Haushaltsmitglieder:
Joseph Schoenbach, Alter: 49
Anna Schoenbach, Alter: 42
Joseph Schoenbach, Alter: 22
Betty Schoenbach, Alter 20
Bild: census-us-1940-schoenbach.jpg
Bild: US-Census 1940 Schoenbach
Letzte Änderung: 23.08.2016

Reisener

Reisener Lucinde Charlotte

ev.
* (s) 1840
oo E ... mit Hingst August Heinrich, * (s) 1840.
Kind:
Hingst Lucinde Rosalie Caroline Friederike, ev.
* 10.04.1861
oo 23.02.1883 in Dorow mit Kypke Anton Leberecht, ev., Pfarrer in Tonnin.
Quellen: ^LebPh104/Seite.60
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 25.01.2018

Reiser

? (Reiser, verh. Reiser) Frances

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit Reiser Joseph, * (s) 1850.
Kind:
Reiser John, rk.
* 1873
oo 05.06.1905 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Caroline, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania.
Quellen: ^CopBuCambria003
CopBuCambria003: Trauung Cambria County, Penns. 1925
Name: John Reiser
Event: Marriage
Event Date: 05. Jun 1905
Event Place: Johnstown, Cambria, Pennsylvania
Age: 32
Est. Birth Year: 1873
Father: Joseph Reiser
Mother: Francis
Spouse: Caroline Malzi
Spouse's Age: 25
Spouse's Est. Birth Year: 1880
Spouse's Father: Erhart Malzi
Spouse's Mother: Thresia
LDS-Film-Numer: 4460975

Letzte Änderung: 07.04.2019

Reiser John

rk.
* 1873
Vater: Reiser Joseph
Mutter: ? (Reiser, verh. Reiser) Frances
oo 05.06.1905 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Caroline, * 1879 in Johnstown, Pennsylvania.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuCambria003
CopBuCambria003: Trauung Cambria County, Penns. 1925
Name: John Reiser
Event: Marriage
Event Date: 05. Jun 1905
Event Place: Johnstown, Cambria, Pennsylvania
Age: 32
Est. Birth Year: 1873
Father: Joseph Reiser
Mother: Francis
Spouse: Caroline Malzi
Spouse's Age: 25
Spouse's Est. Birth Year: 1880
Spouse's Father: Erhart Malzi
Spouse's Mother: Thresia
LDS-Film-Numer: 4460975

Letzte Änderung: 23.04.2012

Reiser Joseph

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit ? (Reiser, verh. Reiser) Frances, * (s) 1850.
Kind:
Reiser John, rk.
* 1873
oo 05.06.1905 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Caroline, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania.
Quellen: ^CopBuCambria003
CopBuCambria003: Trauung Cambria County, Penns. 1925
Name: John Reiser
Event: Marriage
Event Date: 05. Jun 1905
Event Place: Johnstown, Cambria, Pennsylvania
Age: 32
Est. Birth Year: 1873
Father: Joseph Reiser
Mother: Francis
Spouse: Caroline Malzi
Spouse's Age: 25
Spouse's Est. Birth Year: 1880
Spouse's Father: Erhart Malzi
Spouse's Mother: Thresia
LDS-Film-Numer: 4460975

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reiser Walter

* (s) 1910
† 1947 in Portugal (Mit Flugzeug abgeschossen), ‡ 1947 in Portugal
oo E ... ***Datenschutz!***.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh099
LebPh099: Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Penner
Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Familie Penner
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/privat/Familie-Doerry-German.pdf - Deutsche Fassung
http://www.rainer-doerry.de/Ahnenforschung/Chroniken/The-Ancestors-of-Erna-Penner-and-her-Siblings.pdf - englisch version

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reisert

Reisert Adam

rk.
* 06.07.1851 in Seligenstadt
Vater: Reisert Konrad
Mutter: Acker Christine
oo 1/2 24.12.1881 in Seligenstadt mit Malsy Elisabeth Klara Barbara, * 10.04.1857 in Offenbach a. Main.
Kinder: -
Quellen: *TauBuSelig020 ^SipBuMalsy088 ^Fam-Gru-7-4 ooCopBuSelig013
TauBuSelig020: Taufbuch Seligenstadt 1857
Nr. 31
Malsy, Elisabeth Klara Barbara
April 10.
Im Jahre Christi achtzehn hundert sieben und fünfzig den zehnten April abends um zwölf Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Franz Adam Malsy, Bürger zu Seligenstadt und Spengler dahier, von seiner ersten Ehefrau Elisabeth, einer geborenen Huber, das dritte Kind, die erste Tochter geboren und den siebenundzwanzigsten April getauft, wobei sie den Namen Elisabeth Klara Barbara erhielt.
Pathin war Elisabeth Malsy, Schwester des Vaters, und Klara Wilz, Tochter des Kilian Wilz von Froschhausen, und Barbara Lenz, Ehefrau des Jakob Ulrich Lenz von Frankfurt, die mit dem Vater des Kindes und mir, dem Kaplan, der die Taufe verrichtet unterschrieben haben.
Unterschriften
Offenbach, 11. Mai 1857
Bild: taufbuch-seligenstadt-1857.jpg
Bild: Taufbuch Seligenstadt 1857
CopBuSelig013: Traubuch Seligenstadt 1881 StA Nr. 22
Nr. 22
Seligenstadt am vierundzwanzigsten Dezember tausend acht hundert achtzig und eins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Kaufmann Adam Reisert zweiter
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und fünfzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt
Sohn des Leinwebers Konrad Reisert zweiter und deßen verstorbenen Ehefrau Christine geborenen Stecker, wohnhaft zu Seligenstadt.
2. die Elisabetha Malsy, Wittwe des Gerichtsschreibers Wilhelm Ferdinand Nover
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zehnten April des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Tochter des Spenglers Franz Adam Malsy und deßen Ehefrau Elisabetha Malsy geborene Huber, wohnhaft zu Seligenstadt
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der ?diener Peter Münch
der Persönlichkeit nach bekannt, sechzig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Bürgermeister Joseph Jakob Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, sieben und vierzigJahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Adam Reisert II
Elisabetha Reisert
Peter Münch
Jakob Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-seligenstadt-1881-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1881
SipBuMalsy088: SipBuMalsy088 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 114:
H.2.3.3.5.11.1.1: Elisabeth Klara Malsy, geboren in Seligenstadt am 10. April 1857,
(Notizen: Patin = Klara Wilz, Schwester des Vaters aus Froschhausen.)

Fam-Gru-7-4: Familiengruppenbogen Malsy 7-4,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 25.10.2014

Reisert Konrad

rk., Leineweber in Seligenstadt
* (s) 1830 in Seligenstadt
oo E ... mit Acker Christine, * (s) 1830, † vor 24.12.1881 in Seligenstadt.
Kind:
Reisert Adam, rk.
* 06.07.1851 in Seligenstadt
oo 1/2 24.12.1881 in Seligenstadt mit Malsy Elisabeth Klara Barbara, rk..
Quellen: ^CopBuSelig013
CopBuSelig013: Traubuch Seligenstadt 1881 StA Nr. 22
Nr. 22
Seligenstadt am vierundzwanzigsten Dezember tausend acht hundert achtzig und eins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Kaufmann Adam Reisert zweiter
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und fünfzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt
Sohn des Leinwebers Konrad Reisert zweiter und deßen verstorbenen Ehefrau Christine geborenen Stecker, wohnhaft zu Seligenstadt.
2. die Elisabetha Malsy, Wittwe des Gerichtsschreibers Wilhelm Ferdinand Nover
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den zehnten April des Jahres tausend acht hundert sieben und fünfzig zu Seligenstadt, wohnhaft zu Seligenstadt,
Tochter des Spenglers Franz Adam Malsy und deßen Ehefrau Elisabetha Malsy geborene Huber, wohnhaft zu Seligenstadt
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der ?diener Peter Münch
der Persönlichkeit nach bekannt, sechzig Jahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt
4. der Bürgermeister Joseph Jakob Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, sieben und vierzigJahre alt, wohnhaft zu Seligenstadt.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Adam Reisert II
Elisabetha Reisert
Peter Münch
Jakob Malsy
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-seligenstadt-1881-1.jpg
Bild: Traubuch Seligenstadt 1881
Letzte Änderung: 21.01.2018

Reising

Reising Theresia

rk.
* (s) 1880
oo E ... mit Schultheis Ferdinand, * 1880.
Kind:
Schultheis Katharina, rk.
* 10.01.1906 in Seligenstadt, † 30.08.1978
oo 16.07.1926 in Seligenstadt mit Malsy Andreas Heinrich, rk., Feintäschner in Seligenstadt.
Quellen: ^Fam-Gru-9-29
Fam-Gru-9-29: Familiengruppenbogen Malsy 9-29,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reisinger

Reisinger Franziska

rk.
* (s) 1810
oo E ... mit Schmitt Adam, * (s) 1810.
Kind:
Schmitt Katharina, rk.
* 28.01.1842 in Seligenstadt, † 18.09.1881 in Seligenstadt
oo 28.01.1868 in Seligenstadt mit Malsy Philipp, rk., Landwirt und Brauer in Froschhausen.
Quellen: ^SipBuMalsy254
SipBuMalsy254: SipBuMalsy254 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 141:
G.2.3.4.2.7.7: (2) Philipp (I) Malsy, geboren in Froschhausen am 17. Januar 1838, Landwirt + Brauer, gestorben in Seligenstadt am 27. September 1898, heiratete Katharina Schmitt am 28. Januar 1868 in Seligenstadt (geboren am 28. Januar 1842 in Seligenstadt und gestorben am 18. September 1881 in Seligenstadt, Tochter von Adam Schmitt und von Franziska Reisinger).
(Notizen: von Froschhausend kommend, wahrscheinlich zuerst in die Rosengasse, Sel. gezogen)
Möglicherweise dann in die Steinheimer Str. gezogen.
Trauzeugen = Josef Bauer der Brauer und Johann Lutz zu Froschhausen. Taufpate des Philipp (I.) war Philipp, Sohn des Franz Malsy aus Messenhausen.)
Er hat 8 Kinder:

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reiß

Reiß Dorothea

rk.
* (s) 1830
oo E ... mit Sturm Christoph, * (s) 1830.
Kind:
Sturm Valentin, rk., Schreinermeister
* 26.04.1855 in Urberach, † 17.02.1929 in Urberach
oo 16.11.1880 in Urberach mit Malsi (Malsy) Maria, rk..
Quellen: ^CopBuUrb003 ^CopBuUrb040
CopBuUrb003: Traubuch Urberach 1880, Seite 287
Valentin STURM, S.d. Schreiners Christoph Sturm und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Reiß, ca.25 J
oo 16.11.1880
Maria MALSY, T.d. Johannes Malsy, Landwirt aus Messenhausen und seiner Ehefrau Barbara, geb. Mehl, 20 J alt
Zeugen: Valentin Reiß ii. von Urberach und Wilhelm Heberer aus Messenhausen.

CopBuUrb040: Traubuch Urberach 1880 StA
Nr.8
Urberach am sechszehnten November tausend achthundert achtzig und -
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Valentin Sturm ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert fünf und fünfzig zu Urberach, wohnhaft in Urberach
Sohn des Schreinermeisters Christoph Sturm und dessen Ehefrau Dorothea geborene Reiß, wohnhaft zu Urberach.
2. Maria Malsi, ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am den vierten April des Jahres tausend acht hundert sechszig zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen.
Tochter des Landwirths Johannes Malsi, und dessen Ehefrau Barbara geb. Mehl, wohnhaft zu Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schmiedmeister Valentin Reiß der zweite,
der Persönlichkeit nach bekannt, vier und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Urberach.
4. der Landwirth Wilhelm Heberer,
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Messenhausen.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Sturm
Maria Sturm, geb. Malsi
Valentin Reiß II.
Wilhelm Heberer
Der Standesbeamte
Wagner
Bild: traubuch-urberach-1880-1.jpg
Bild: TrauBuch Urberach 1880
Letzte Änderung: 01.02.2018

Reißing

Reißing Johann Peter

rk.
* (s) 1685
oo 23.01.1713 in Zellhausen mit Disser Anna Margarete, ~ 16.06.1689 in Zellhausen.
Herkunft: Kleinostheim
Kinder: -
Quellen: ^SipBuSel033 ooSipBuSel033
SipBuSel033: SipBuSel033 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadtt, Band II, v. Dr.Ludwig Seibert, 1937
Seite 106 Disser Zellhausen
Kaspar kam von Dippers bei Fulda nach Seligenstadt und heiratet dort 1641 X. 29. Eva Krapp, Tochter des Paul Krapp zu Zellhausen (Tr. 1, 367). Eva Krapp war wohl die Erbtochter des seit 1329 im Familienbesitz stehenden abteilichen Erbleihhofes.
Kinder:
1. Veronika ~ - - oo 1665 IV. 21. Gerhard Lutz (Tr. 1. 114) wohnte 1668 in Stockstadt (Tr. 1. 367),
2. Katharine ~ 1643 XII. 9. (Tf. 1. 393),
3. Katharine Marie Elisabeth ~ 1646 V. 12. (Tf. 1. 256),
4. Marie ~ 1650 II. 12. (Tf. 1. 394),
5. Paul ~ 1652 IV. 2. (Tf 1. 394),
6. Margarete ~ 1656 IV. 21. (Tf 1. 395).

Melchior aus Dippers bei Fulda, wahrscheinlich der Bruder des Kaspar
oo 1647 XI. 18. Angelika Zigler, Tochter des Johann Zigler zu Oberkochen (Amt Krautheim) ("Ober-Kochstadt", Amt Krautheim) (Tr. 1. 380).
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges läßt er sich in Zellhausen nieder.
Kinder:
1. Nikolaus * 1648 - -,
2. Konrad * 1650 - -,
3. Johann * 1651 - -,
4. Michel ~ 1656 XI. 16 (Tf. 1. 395),
5. Anna Margarete ~ 1658 I. 11. (Tf. 1. 397) oo 1683 III. 1. Peter Funk (Tr. 2. 399).

Paul, Sohn des Kaspar zu Zellhausen
oo 1678 XI. 7. Margarete, Tochter des Konrad Wißler zu Mainflingen (Tr. 2 386).
Kinder:
1. Peter ~ 1679 IX. 11. (Tf. 2. 606),
2. Johann Nikolaus ~ 1683 XII. 6. (Tf. 2. 613),
3. Andreas ~ 1686 II. 18 (Tf. 2. 617),
4. Anna Margarete ~ 1689 VI. 16 (Tf. 2. 622) oo 1713 I. 23. Johann Peter Reising zu Klein-Ostheim (Tr. 1. 405),
5. Johann Peter ~ 1692 I. 9. (Tf. 2. 627),
6. Marie Elisabeth ~ 1693 IV. 29. (Tf 2. 631) oo 1712 I. 11. Johann Konrad Wentzel, Sohn des + Heinrich Wentzel zu Klein-Krotzenburg (Tr. 4. 404),
7. Anna Marie ~ 1696 IX. 12. (Tf 2. 637).

Konrad, Sohn des Melchior zu Zellhausen
oo 1681 XI. 24. Anna Marie, Tochter des + Paul Seybert zu Mainflingen (Tr. 2. 394).

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reitz

Reitz Gertrude

rk.
* 01.01.1648 in Kassel, Biebergemünd
† vor 1709 in Mainflingen
Vater: Reitz Hieronymus
oo 29.04.1669 mit Weiss Nikolaus, * 03.04.1642 in Mainflingen b. Mainhausen, † 01.01.1674 in Mainflingen b. Mainhausen.
Kind:
Weiss Anna Marie, rk.
* 08.07.1671 in Mainflingen b. Mainhausen, † 07.06.1737 in Mainflingen b. Mainhausen
oo 09.01.1696 mit Laber Martin, rk..
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuSel014
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuSel014: SipBuSel014 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 188
Clas Grimm, Schöffe zu Mainflingen, soll 1610 XII - "die neuen Doppel Hockhen schaffen" (Geschütze bedienen) (Ztg 12 r). Seine beiden Töchter Margarete und Gertrude werden erwähnt 1644 XII. 16. (Tf 1. 161).

Letzte Änderung: 01.01.2015

? (Reitz, verh. Reitz) Gertrude

rk., Einwanderung in Johnstown, Pennsylvania
* (s) 1835
oo E ... mit Reitz Martin, * 1831 in Darmstadt.
Lebensphasen von ? Gertrude:
1868 Einwanderung in Johnstown, Pennsylvania.
Kind:
Reitz Sophia Matilda, rk., Einwanderung in Cambria, Pennsylvania
* 16.10.1862 in Darmstadt, † 13.09.1949 in Johnstown, Pennsylvania
oo 30.08.1880 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Peter, rk., US-Census in Conemaugh, Pennsylvania.
Letzte Änderung: 01.02.2018

Reitz Hieronymus

rk.
* (s) 1620
oo E ....
Kind:
Reitz Gertrude, rk.
* 01.01.1648 in Kassel, Biebergemünd, † vor 1709 in Mainflingen
oo 29.04.1669 mit Weiss Nikolaus, rk., Schöffe in Mainflingen b. Mainhausen.
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 01.02.2018

Reitz Martin

rk., Einwanderung in Johnstown, Pennsylvania
* 1831 in Darmstadt
oo E ... mit ? (Reitz, verh. Reitz) Gertrude, * (s) 1835.
Lebensphasen von Reitz Martin:
1868 Einwanderung in Johnstown, Pennsylvania.
Kind:
Reitz Sophia Matilda, rk., Einwanderung in Cambria, Pennsylvania
* 16.10.1862 in Darmstadt, † 13.09.1949 in Johnstown, Pennsylvania
oo 30.08.1880 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Peter, rk., US-Census in Conemaugh, Pennsylvania.
Letzte Änderung: 20.07.2012

Reitz Sophia Matilda

rk., Einwanderung in Cambria, Pennsylvania
* 16.10.1862 in Darmstadt
† 13.09.1949 in Johnstown, Pennsylvania, ‡ nach 13.09.1949 in Johnstown, Pennsylvania, Sandyvale Cemetery, Alter: 86 J 10 M 28 T
Vater: Reitz Martin
Mutter: ? (Reitz, verh. Reitz) Gertrude
[-][+]
Bild: reitz-sophia-usa-1.jpg
Bild: Sophia Malzi, geb. Reitz
oo 30.08.1880 in Johnstown, Pennsylvania mit Malzi (Malsy) Peter, * 1859 in Conemaugh, Pennsylvania, † 1902 in Johnstown, Pennsylvania.
Lebensphasen von Reitz Sophia Matilda: [-][+]
1868 Einwanderung in Cambria, Pennsylvania /^Pr-Pennsyl-003/
1900 US-Census in Johnstown, Pennsylvania /^CensUS165a/
1910 US-Census in Johnstown, Pennsylvania /^CensUS166a/
1920 US-Census in Johnstown, Pennsylvania /^CensUS169a/
1930 US-Census in Johnstown, Pennsylvania /^CensUS167a/
1949 Presse in Johnstown, Pennsylvania /^Pr-Pennsyl-003/
Kinder:
1) Malzi (Malsy) Lena Gertrude, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 24.11.1886 in Johnstown, Pennsylvania, † 22.03.1956 in Johnstown, Pennsylvania
oo 20.04.1911 in Johnstown, Pennsylvania mit Fultonberger James B., rk..
2) Malzi (Malsy) Annie A., rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 03.1887 in Johnstown, Pennsylvania
oo E ... mit Bloom ?, rk..
3) Malzi (Malsy) Freda, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 09.1891 in Johnstown, Pennsylvania, † vor 13.09.1949
4) Malzi (Malsy) Harry Philipp, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 10.03.1893 in Johnstown, Pennsylvania, † vor 13.09.1949
oo 16.09.1914 in Johnstown, Pennsylvania mit Snyder Mae Ethel, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania.
5) Malzi (Malsy) Irvin Jacob, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 10.1896 in Johnstown, Pennsylvania, † vor 13.09.1949
6) Malzi (Malsy) John Martin, rk., US-Census in Johnstown, Pennsylvania
* 1900 in Johnstown, Pennsylvania, † vor 13.09.1949
Quellen: ^TotGrave044 ^Pr-Pennsyl-003 ooPr-Pennsyl-003 ^CensUS165a ^CensUS166a ^CensUS169a ^CensUS167a
TotGrave044: TotGrave044 - Find a Grave, USA - Sophia Malzi
Name: Sophia Malzi
Birth: 1862
Death: 1949
Burial:
Sandyvale Cemetery, Johnstown, Cambria County, Pennsylvania, USA
Created by: Rita Seeley
Record added: Apr. 20, 2010
Find a Grave Memorial# 51412863
www.findagrave.com

About 1880 Sophia M Reitz married Peter H Malzi who was born in Cambria County Pennsylvania in 1859 and died in 1902.
- Colleen Williams King
Bild: bild-grab-malsy-johnstown-2.jpg
Bild: Bild Grab Malsy in Johnstown
Pr-Pennsyl-003: Pr-Pennsyl-003 - Presse The Tribune-Democrat, Johnstown, Pennsylvania
Malzi- Mrs. Sophia Maltida ( Reitz), 631 Barcley St; 6AM, Sept 13, 1949, at the home of her daughter, Anna A. Bloom,329 Lee Place; age 86 years 10 months 27 days. Born Oct 16 1862 in Hessen-Darmstadt, Germany. Came to the United States with parents, the former Martin and Gertrude Reitz in 1868. Widow of Peter, who died in 1902.
The couple were married Aug 30, 1880. 2 sisters, 3 sons; John, Martin, Harry, Phillip, Irwen, Jacob, and one daughter Freda, preceded in her death, Survived by these children,- Mrs. Lena G. Fultonberger, 631 Barcley st; Mrs. Bloom, mentioned above; these daughter in laws, Mrs. Garet Coleman, 206 Cherry St; Mrs. Ashcroft, Philiadelphia; 13 Grandchildren, 36 great grandchildren and 3 great - great grandchildren, 11 nieces, and nephews. Freinds recieved at Stepehn J. Conway Furneral Home after 7 p. m. services Rev Theaodere Buch
burial Sandyville Cemetary.
-------------------------------------------
Übersetzung
Malzi- Frau Sophia Maltida (Reitz), 631 Barclay St; 06.00 Uhr, 13. September 1949, in der Wohnung von ihrer Tochter, Anna A. Bloom, 329 Lee Platz; Alter 86 Jahre 10 Monate 27 Tage. Geboren am 16. Oktober 1862 in Hessen-Darmstadt, Deutschland. Kam in die Vereinigten Staaten mit den Eltern, den ehemaligen Martin und Gertrud Reitz im Jahr 1868, Witwe von Peter, der im Jahre 1902 starb.
Das Paar hat geheiratet am 30. August 1880. 2 Schwestern, drei Söhne; John Martin, Harry Phillip, Irwen Jakob, und eine Tochter Freda, sind ihrem Tod vorausgegangen. Diese Kinder überlebten, - Frau Lena G. Fultonberger, 631 Barcley st; Mrs. Bloom, oben genannte; diese Schwiegertöchter, Frau Garet Coleman, 206 Cherry St; Mrs. Ashcroft, Philiadelphia; 13 Enkel, 36 Urenkel und drei Ur - Ur Enkel, 11 Nichten und Neffen. Freunde werden erwartet bei Stepehn J. Conway furneral Home nach 7 Uhr nachnmittags. Service Rev Theaodere Buch. Begraben auf dem Sandyville Cemetary.

CensUS165a: CensUS165a - 1900 United States Federal Census
Name: Sophia Malzi
Alter: 37
Geburtsjahr: Oct 1862
Geburtsort: Deutschland
Wohnort im Jahr 1900: Jonstown Ward 17, Cambria, Pennsylvania, USA
Rasse: Weißer
Geschlecht: Weiblich
Einwanderungsjahr: 1870
Beziehung zum Familienoberhaupt: Haushaltsvorstand
Zivilstand: Verheiratet
Heirats-Jahr: 1880
Geburtsort des Vaters: Deutschland
Geburtsort der Mutter: Deutschland
Mutter: wieviel lebende Kinder: 6
Mutter: wieviel Kinder: 6
Haushaltsmitglieder:
Sophia Malzi, Alter 37
Lena G Malzi, Alter 15
Annie Malzi, Alter 13
Freda Malzi, Alter: 8
Harry Malti, Alter 6
Irvin Malzi, Alter: 3

CensUS166a: CensUS166a - 1910 United States Federal Census
Name: Sophia Malzi
Alter: 45
Geburtsjahr: 1865
Geburtsort: Deutschland
Wohnort im Jahr 1910: Jonstown Ward 17, Cambria, Pennsylvania, USA
Rasse: Weißer
Geschlecht: Weiblich
Beziehung zum Familienoberhaupt: Haushaltsvorstand
Zivilstand: Verwitwet
Geburtsort des Vaters: Deutschland
Geburtsort der Mutter: Deutschland
Haushaltsmitglieder:
Sophia Malzi, Alter: 45
Lena G Malzi, Alter: 19
Harry P Malzi, Alter: 16
Jones J Malzi, Alter: 10
Helen Malzi, Alter 4 - Enkeltochter
James Craig, Alter: 3 - Enkelsohn

CensUS169a: CensUS169a - 1920 United States Federal Census
Name: Sophia M Malzie
Alter: 58
Geburtsjahr: 1862
Geburtsort: Deutschland
Wohnort: Johnston Ward 7, Cambria, Pennsylvania
Rasse: Weißer
Geschlecht: Weiblich
Einwanderungsjahr: 1867
Beziehung zum Familienoberhaupt: Haushaltsvorstand
Zivilstand: Verwitwet
Geburtsort des Vaters: Deutschland
Geburtsort der Mutter: Deutschland
Haushaltsmitglieder:
Sophia M Malzie, Alter: 58
Irving Malzie, Alter: 22
Lina G Fultonbergeri, Alter: 34
Irvin Taylor, Alter: 2

CensUS167a: CensUS167a - 1930 United States Federal Census
Name: Sophia Malzi
Geschlecht: Weiblich
Geburtsjahr: 1862
Geburtsort: Deutschland
Rasse: Weißer
Wohnort im Jahr 1930: Jonstown, Cambria, Pennsylvania, USA
Zivilstand: Verwitwet
Beziehung zum Familienoberhaupt: Haushaltsvorstand
Geburtsort des Vaters: Deutschland
Geburtsort der Mutter: Deutschland
Haushaltsmitglieder:
Sophia Malzi, Alter: 69
Gertrude Fultonbergeri, Alter: 48
Joseph Fultonberger, Alter: 18
Herman Rivin, Alter: 32
Paul Malzi, Alter: 13
Irvin Blough, Alter 54

Letzte Änderung: 05.12.2014

Rekiert

Rekiert Leopoldine

ev.
* (s) 1860
oo E ... mit Heissner Louis, * (s) 1860, † vor 05.04.1907 in Buckow.
Kind:
Heissner Feodora Helene Alicia, ev., Buchhalterin in Berlin
* 24.08.1883 in Berlin
oo 05.04.1907 in Berlin mit Salzwedel Ferdinand Julius Erich, ev., Kaufmann in Berlin.
Quellen: ^CopBuBerl011
CopBuBerl011: Traubuch Berlin StA 1907
Nr. 287
Berlin, am fünften April tausend neunhundert und sieben
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Kaufmann Ferdinand Julius Erich Salzwedel,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am sechsten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und zwei zu Berlin, wohnhaft zu Berlin, Brückenstraße 5b,
Sohn des Schneidermeisters Karl Friedrich Wilhelm Salzwedel wohnhaft in Berlin und seiner von ihm geschiedenen Ehefrau Maria Luise Amanda geborenen Tietz, wohnhaft in Berlin;
2. die Buchhalterin Feodora Helene Alicia Heissner,
der Persönlichkeit nach durch Geburtsurkunde anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am vierundzwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert achtzig und drei zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Schillingstraße 32,
Tochter der L? Louis Heissner verstorben, zuletzt wohnhaft in Buckow ? Lebus und dessen Ehefrau Leopoldin geborenen Rekiert wohnhaft in Berlin,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Friedhofsverwalter Robert Salzwedel
der Persönlichkeit nach durch Militärpaß anerkannt,
44 Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Friedenstraße 6,
4. der L? Karl Stratmeyer
der Persönlichkeit nach durch Trauschein anerkannt,
37 Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ?gau Straße 25,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Erich Salzwedel
Feodora H Salzwedel geborene Heissner
Robert Salzwedel
Karl Stratmeyer
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-berlin-sta-1907-salzwedel-erich.jpg
Bild: Traubuch StA Berlin 1907
Letzte Änderung: 25.01.2018

Rekruhn

Rekruhn Henriette

* (s) 1840
oo E ... mit Petersé Franz de, * (s) 1840.
Kind:
Petersé Helene de
* 06.08.1875 in Hamm/Westfalen, † 26.11.1943 in Berlin-Charlottenburg
oo 14.07.1902 in Berlin mit Doerry Ernst Albert, Bibliothekar beim Reichsaufsichtsamt in Berlin.
Quellen: ^CopBuBerl016
CopBuBerl016: Traubuch Berlin StA 1902
Nr. 357
Charlottenburg, am vierzehnten Juli tausend neunhundert und zwei.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der ? Sekretär und Kalkulator Ernst Albert ? Doerry,
der Persönlichkeit nach durch seinen Taufscheines anerkannt,
evangelischer Religion, geboren am siebenzehnten Februar des Jahres tausend acht hundert sechszig und sieben zu Neumark, Kreis Greifenhagen, wohnhaft in Charlottenburg Hartmann Straße N 14.
Sohn des Apothekers Hermann Julius Theodor Doerry und seiner Ehefrau Maria Dorothea Cornelia, geborene Kleinert, beide wohnhaft in Charlottenburg;
2. die Helene de Petersé, ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach durch die mit ihm geführte Aufgebotsverhandlung anerkannt,
evangelischer Religion, geboren sechsten August des Jahres tausend acht hundert siebenzig und fünf zu Hamm, wohnhaft in Berlin, Mauer Straße N 18,
Tochter des Kaufmanns Franz de Petersé und seiner Ehefrau Henriette, geborenen Rekruhn, beide wohnhaft in Berlin,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Apotheker Hermann Doerry,
der Persönlichkeit nach durch seinen ?schein anerkannt,
78 Jahre alt, wohnhaft in Charlottenburg, ? Straße N 14.
4. die unverehelichte Johanna Doerry, ohne Beruf
der Persönlichkeit nach durch den Taufschein anerkannt,
39 Jahre alt, wohnhaft in Charlottenburg ? Straße N 14,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Ernst Doerry
Helene Doerry, geborene de Petersé
Hermann Doerry
Johanna Doerry
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-berlin-sta-1902.jpg
Bild: Traubuch StA Berlin 1902
Letzte Änderung: 01.02.2018

Remark

Remark Elfriede

Schneiderin in Dresden
* 25.03.1903 in Osnabrück
† 16.12.1943 in Berlin-Plötzensee (durch Beil enthauptet), Alter: 40 J 8 M 22 T
Vater: Remark Peter Franz
Mutter: Stallknecht Anna Maria
Lebensphasen von Remark Elfriede:
Schneiderin in Dresden /^DokuRemark002/
Quellen: ^DokuRemark002
DokuRemark002: Buch: Das unbekannte Werk, von Erich Maria Remarque
"Briefe & Tagebücher"
Band 5
Frühe Werke, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher
Herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen
----
Seiten 639 bis 675

Letzte Änderung: 16.12.2017

Remark Erna

* 06.09.1900 in Osnabrück
† 15.02.1978 in Rothenfelde, (Bad), Alter: 77 J 5 M 9 T
Vater: Remark Peter Franz
Mutter: Stallknecht Anna Maria
Quellen: ^DokuRemark002
DokuRemark002: Buch: Das unbekannte Werk, von Erich Maria Remarque
"Briefe & Tagebücher"
Band 5
Frühe Werke, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher
Herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen
----
Seiten 639 bis 675

Letzte Änderung: 02.12.2017

Remark Peter Franz

Buchhändler in Eickel
* 14.06.1867 in Kaiserswerth, Düsseldorf
† 09.06.1954 in Osnabrück, ‡ 12.06.1954 in Osnabrück, Alter: 86 J 11 M 25 T
oo 1/1 18.05.1895 in Eickel mit Stallknecht Anna Maria, * 21.11.1871 in Katernberg, Essen, † 09.09.1917 in Osnabrück.
oo 2/1 14.02.1919 in Aschendorf, Papenburg mit Bahlmann Maria Anna Henrika, * 26.02.1872 in Cloppenburg, † 26.09.1945 in Aschendorf, Papenburg.
Lebensphasen von Remark Peter Franz:
Buchhändler in Eickel /^DokuRemark002/
Kinder mit Stallknecht Anna Maria:
1) Remark Theodor Arthur
* 09.07.1896 in Osnabrück, † 30.10.1901 in Osnabrück
2) Remark (Remarque) Erich Paul (Erich Maria), Schriftsteller, Redakteur
* 22.06.1898 in Osnabrück, † 25.09.1970 in Locarno, Schweiz
oo 1/2 14.10.1925 in Berlin mit Zambona Ilse Jutta, Tänzerin.
oo 2/3 22.01.1938 in St. Moritz mit Zambona Ilse Jutta, Tänzerin.
oo 3/4 25.02.1958 in Branford, Connecticut mit Levy (Goddard) Pauline Marion (Paulette), Schauspielerin.
3) Remark Erna
* 06.09.1900 in Osnabrück, † 15.02.1978 in Rothenfelde, (Bad)
4) Remark Elfriede, Schneiderin in Dresden
* 25.03.1903 in Osnabrück, † 16.12.1943 in Berlin-Plötzensee
Kinder mit Bahlmann Maria Anna Henrika: -
Quellen: ^DokuRemark002
DokuRemark002: Buch: Das unbekannte Werk, von Erich Maria Remarque
"Briefe & Tagebücher"
Band 5
Frühe Werke, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher
Herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen
----
Seiten 639 bis 675

Letzte Änderung: 02.12.2017

Remark Theodor Arthur

* 09.07.1896 in Osnabrück
† 30.10.1901 in Osnabrück, Alter: 5 J 3 M 21 T
Vater: Remark Peter Franz
Mutter: Stallknecht Anna Maria
Quellen: ^DokuRemark002
DokuRemark002: Buch: Das unbekannte Werk, von Erich Maria Remarque
"Briefe & Tagebücher"
Band 5
Frühe Werke, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher
Herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen
----
Seiten 639 bis 675

Letzte Änderung: 17.12.2017

Remarque

Remark (Remarque) Erich Paul (Erich Maria)

Schriftsteller, Redakteur
* 22.06.1898 in Osnabrück
† 25.09.1970 in Locarno, Schweiz (Aortenaneurisma), ‡ 25.09.1970 in Ronco sopra Ascona, OT Porto Ronco, Alter: 72 J 3 M 3 T
Vater: Remark Peter Franz
Mutter: Stallknecht Anna Maria
[-][+]
Bild: remarque-erich-maria-1929.jpg
Bild: 1929 Erich Maria Remarque 1929
Bild: remarque-erich-maria-1.jpg
Bild: Erich Maria Remarque
oo 1/2 14.10.1925 in Berlin mit Zambona Ilse Jutta, * 25.01.1901 in Hildesheim, † 25.06.1975 in Monte Carlo, Monaco.
oo 2/3 22.01.1938 in St. Moritz mit Zambona Ilse Jutta, * 25.01.1901 in Hildesheim, † 25.06.1975 in Monte Carlo, Monaco.
oo 3/4 25.02.1958 in Branford, Connecticut mit Levy (Goddard) Pauline Marion (Paulette), * 03.06.1910 in Whitestone Landing, New York, † 23.04.1990 in Ronco sopra Ascona, OT Porto Ronco.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/2 14.10.1925 in Berlin mit Zambona Ilse Jutta.
Scheidung: 04.01.1930 in Berlin.
oo 2/3 22.01.1938 in St. Moritz mit Zambona Ilse Jutta.
Scheidung: 20.05.1957 in Juarez, Mexico.
oo 3/4 25.02.1958 in Branford, Connecticut mit Levy (Goddard) Pauline Marion (Paulette).
Lebensphasen von Remark Erich Paul: [-][+]
Schriftsteller, Redakteur
Umzug in Hannover /^DokuRemark002/
Redakteur in Hannover, Echo Continental /^DokuRemark002/
Treffen in Berlin, Edith Doerry, Sport im Bild /^DokuRemark002/
Umzug in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 114 /^DokuRemark002/
von 01.01.1925 bis 15.11.1928 Redakteur in Berlin, Sport im Bild /^DokuRemark002/
Umzug in Ronco sopra Ascona, OT Porto Ronco, Villa Casa Monte Tabor /^DokuRemark002/
1938 Staatsbürgerschaft in Deutschland, Aberkennung.
07.08.1947 Staatsbürgerschaft in USA, Anerkennung.
Kinder mit Zambona Ilse Jutta: -
Kinder mit Zambona Ilse Jutta: -
Kinder mit Levy Pauline Marion: -
Quellen: ^DokuRemark001 ^DokuRemark002 ^DokuRemark003
DokuRemark001: Doku zu Erich Maria Remarque
Briefe von Erich Maria Remarque an Edith Alice Doerry in Berlin
Briefe-Remarque-an-Doerry-Edith.pdf

DokuRemark002: Buch: Das unbekannte Werk, von Erich Maria Remarque
"Briefe & Tagebücher"
Band 5
Frühe Werke, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher
Herausgegeben von Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen
----
Seiten 639 bis 675

DokuRemark003: Lebenslauf Erich Maria Remarque
Erich Maria Remarque
Kurzbiographie in Daten

1898, 22. Juni: Geburt von Erich Paul Remark um 20.15 Uhr in der Provinzial-Entbindungsanstalt zu Osnabrück als Sohn von Peter Franz Remark (geb. 14. Juni 1867 in Kaiserswerth) und Anna Maria Remark, geb. Stallknecht (geb. 21. November 1871 in Katernberg). Wohnung der Familie in der Jahnstraße 15. In den folgenden Jahren häufige Umzüge der Remarks innerhalb Osnabrücks

1900, 6. September: Geburt der Schwester Erna Remark

1901, 30. Oktober: Tod des Bruders Theodor Arthur Remark (geb. 9. Juli 1896 in Osnabrück)

1903, 25. März: Geburt der Schwester Elfriede Remark

1904: Volksschule (Domschule, Johannisschule) in Osnabrück (bis 1908)

1908: Volksschule (Johannisschule) in Osnabrück (bis 1912)

1912: Katholische Präparandie (dreiklassige Vorstufe zum katholischen Lehrerbildungsseminar für Volksschullehrer) in Osnabrück (bis 1915)

1915: Enge Freundschaft mit Fritz Hörstemeier und Friedrich Vordemberge, Erika Haase, Rudolf Kottmann, Fritz Erpenbeck, Bernhard Nobbe, Hans Ballhausen, Pauline Spencker im "Traumbuden“-Kreis, Liebigstr. 31
2. Juli: Katholisches Königliches Schullehrer-Seminar in Osnabrück (bis 1919)

1916, Juni: Publikation von Von den Freuden und Mühen der Jugendwehr (erste Veröffentlichung)
21. November: Einberufung zur Armee. Ersatz Rekrut beim Ersatz Batallion im Infanterie Regiment 78, I. Rekruten Depot; militärische Ausbildung in der Caprivi-Kaserne Osnabrück und in Celle

1917, 12. Juni: Verlegung an die Westfront zur 2. Kompanie Feld-Rekruten-Depot der 2. Garde-Reserve Division in Hem-Lenglet
26. Juni: Zwischen Thorhut und Houthulst, Schanztrupp Bethe, 2. Kompanie Reserve Infanterie-Regiment 15
31. Juli: Verwundung durch Granatsplitter am linken Bein, rechten Arm und am Hals
vor 25. August: Überführung aus dem Feld-Lazarett 309 in Geite-St. Josef und in Thorhut ins St. Vinzenz-Hospital in Duisburg, dort Posten in der Schreibstube
9. September: Tod der Mutter Anna Maria Remark im Marienhospital Osnabrück
November: Arbeiten an einem Roman über den Krieg

1918, 6. März: Tod Fritz Hörstemeiers, zur Beerdigung in Bremen
April: Publikation von Ich und Du in Die Schönheit (2. Veröffentlichung)
31. Oktober: Entlassung aus dem Duisburger Lazarett, Überstellung nach Osnabrück zum I. Ersatz-Bataillon im Infanterie-Regiment 78
15. November: Verleihung des EK I in Duisburg, Bestätigung durch den Arbeiter- und Soldatenrat Osnabrück

1919, Januar: Fortsetzung der Ausbildung zum katholischen Volksschullehrer, Sprecher der Schülerschaft des katholischen Lehrerseminars, Vertretung der Interessen mit Hanns-Gerd Rabe in Hannover und Berlin
5. Januar: Entlassung aus der Armee, Verzicht auf Orden und Ehrenzeichen
14. Februar: Zweite Heirat des Vaters Peter Franz Remark mit Maria Anna Henrika Bahlmann (geb. 26. Februar 1872 in Cloppenburg))
Juni: Organisation des "Rosenfestes“ im Piesberger Gesellschaftshaus, Osnabrück-Eversburg
25. Juni: Lehramtsprüfung für Volksschulen
1. August: Als Lehrer in Lohne bei Lingen (bis 31. März 1920)

1920: Die Traumbude. Ein Künstlerroman. Dresden: Verlag Die Schönheit
4. Mai: Als Lehrer in Klein-Berssen/Hümmling (bis 31. Juli)
20. August: Als Lehrer in Nahne bei Osnabrück (bis 20. November)
20. November: Quittierung des Schuldienstes. Gelegenheitsjobs in Osnabrück als Kaufmännischer Angestellter, Buchhalter, Grabsteinverkäufer, Klavierlehrer, Organist

1921, Ab März: Theaterkritiker für das Osnabrücker Tageblatt und die Osnabrücker Landeszeitung
Frühjahr: Erste Arbeiten für die Zeitschrift Echo Continental der Continental-Gummiwerke, Hannover
10. März: Erster bekannter Beleg für die Namensschreibung Erich Maria Remarque (Brief von Echo Continental, signiert Erich Maria Remarque)
Juni: Verzweifelter Brief über die schriftstellerische Zukunft an Stefan Zweig

1922, 29. April: Ummeldung nach Hannover. Dort Werbetexter und Redakteur der Zeitschrift Echo Continental der Continental-Gummiwerke

1923: Arbeit an Gam. Roman (bis 1924)
Juni: Für den "gesamten Inhalt“ verantwortlicher Redakteur bei Echo Continental

1924, Februar: Publikation des Essays Über das Mixen kostbarer Schnäpse in Störtebeker (Hannover)
Mai: Vorwort zum Ausstellungskatalog der konstruktivistischen hannoveraner Gruppe K (Hans Nitzschke, Friedrich Vordemberge-Gildewart)

1925, 1. Januar: Redakteur bei Sport im Bild. Das Blatt für die gute Gesellschaft (Scherl-Verlag im Hugenberg-Konzern) in Berlin
14. Oktober: Erste Heirat mit Ilse Jutta (gen. Jeanne) Zambona , gesch. Winkelhoff (geb. 25. August 1901 in Hildesheim)

1926: "Kauf“ des Adelstitels "Freiherr von Buchwald“ für angeblich 500 RM mittels Adoption durch den verarmten Adligen Hugo von Buchwald

1927, 1. Februar: Mit Ilse Jutta Zambona Austritt aus der katholischen Kirche
Herbst/Winter: Arbeit an Im Westen nichts Neues
25. November: Beginn des Vorabdrucks von Station am Horizont als Fortsetzungsroman in Sport im Bild (bis 17. Februar 1928)

1928, März: Ablehnung von Im Westen nichts Neues durch den S. Fischer Verlag
August: Annahme von Im Westen nichts Neues durch den Ullstein-Konzern, Vertragsabschluß
3. August: Für den "redaktionellen Inhalt“ verantwortlicher Redakteur bei Sport im Bild
10. November: Vorabdruck von Im Westen nichts Neues in der Vossischen Zeitung (bis 9. Dezember)
15. November: Fristlose Kündigung bei Sport im Bild

1929, 29. Januar: Buchausgabe von Im Westen nichts Neues. Berlin: Propyläen-Verlag
Februar: In Davos (bis April), Bekanntschaft mit Rudolf Herzog und Kasimir Edschmid
April: Auftauchen des angeblichen Geburtsnamens "Kramer“ in der nationalistischen und nationalsozialistischen Presse
30. August: Besuch bei Harry Graf Kessler
Oktober: Reise nach Paris
November: Erster Aufenthalt in Osnabrück im Hause Hoberg, Arbeit an Der Weg zurück

1930, Anfang: Beginn der engen Bekanntschaft mit Ruth Albu (bis 1932). Auf Anregung von Ruth Albu Kauf von Kunstgegenständen und Gemälden, Beginn der Bekanntschaft und Freundschaft mit dem Kunsthändler Walter Feilchenfeldt.
4. Januar: Erste Scheidung von Ilse Jutta Zambona
24. Januar: In Arosa und Davos (bis März)
29. März: Erste Publikation von Der Feind als The Enemy in Collier's (Springfield, OH); bis 1931 folgen die weiteren fünf Erzählungen zum I. Weltkrieg in Collier's
29. April: Premiere von All Quiet on the Western Front (Verfilmung nach Im Westen nichts Neues; Regie Lewis Milestone)
Juli: Zweiter Aufenthalt in Osnabrück im Hause Hoberg (bis September), Arbeit an Der Weg zurück
Oktober: In Paris zu Vertragsverhandlungen
Mitte November: Remarque sieht die Verfilmung von Im Westen nichts Neues in einer eigens für ihn arrangierten Sondervorstellung in Osnabrück
Dezember: In Osnabrück, Arbeit an Der Weg zurück
4. Dezember: Deutsche Premiere von All Quiet on the Western Front in Berlin, massive Störungen durch die Nationalsozialisten unter der Leitung von Joseph Goebbels
7. Dezember: Vorabdruck von Der Weg zurück in der Vossischen Zeitung (bis 29. Januar 1931)
11. Dezember: Verbot des Filmes Im Westen nichts Neues durch die Filmoberprüfstelle Berlin

1931: Vorgeschlagen für den Friedensnobelpreis durch den Warschauer Jura-Professor Sigismond Cybichowski und durch N.M. Butler
26. Januar: Beteiligung mit einer schriftlichen Stellungnahme gegen das Film-Verbot von Im Westen nichts Neues an der Berliner Protestveranstaltung der Deutschen Liga für Menschenrechte: "Remarque und die Wirklichkeit“
April: An der Cote d'Azur: Cannes, Cap d'Antibes, Monte Carlo zum Grand Prix Automobile de Monaco
30. April: Buchausgabe von Der Weg zurück. Berlin: Propyläen-Verlag
20. August: Auf Anregung von Ruth Albu Kauf der Villa "Casa Monte Tabor“ in Porto Ronco am Lago Maggiore (Tessin, Schweiz)

1932: Arbeit an Pat (Vorstufe von Drei Kameraden)
April: Beschlagnahme eines Bankguthabens von RM 20.000,– wegen Verdachts auf Verlegung des ständigen Wohnsitzes in die Niederlande und Devisenvergehens
seit April: Ständiger Wohnsitz in Porto Ronco, zumeist mit Ilse Jutta Zambona. Beginn der Bekanntschaft mit Emil und Elga Ludwig (häufige Treffen in den nächsten Jahren in Porto Ronco), in der Folgezeit Bekanntschaft mit Jacob und Martha Wassermann, Thomas Mann, Ernst Toller, Carl Zuckmayer, Else Lasker-Schüler, Fritz von Unruh, Ludwig Renn und anderen Künstlern und Schriftstellern in der Schweiz
23. August: Strafbefehl wegen Devisenvergehens durch das Amtsgericht Berlin-Mitte über eine Geldstrafe in Höhe von RM 30.000,– oder 60 Tage Gefängnisstrafe. Geldstrafe in Höhe von insgesamt RM 33.000,– durch EMR bezahlt
Oktober: In Rom
November: In Berlin, Hotel Majestic, Brandenburgische Straße (bis Ende Januar 1933). Zusammenarbeit mit Agent Otto Klement

1933, Ende Januar: Abschluß der Arbeiten an Pat (Vorstufe zu Drei Kameraden)
Frühjahr: Remarque gewährt Emigranten aus Deutschland Unterschlupf in Porto Ronco (u.a. Hans Sochaczewer)
Anfang Mai: Der jüdische Journalist Felix Manuel Mendelssohn kommt auf dem Grundstück der "Casa Monte Tabor“ zu Tode, vermutet wird ein nationalsozialistisches Attentat
10. Mai: Öffentliche Verbrennung der Bücher Remarques in Berlin: "Gegen literarischen Verrat am Soldaten des Weltkrieges, für Erziehung des Volkes im Geiste der Wehrhaftigkeit!“
20. November: Beschlagnahme von Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück (12. Dezember) durch die Geheime Staatspolizei

1934, 20. Januar: Erste Publikation der Erzählung Unterwegs als On the Road in Collier's
März: Arbeit an Drei Kameraden

1935: Reichsminister Hermann Görings Staatssekretär Körner sucht Remarque in Porto Ronco auf und bittet ihn um eine Rückkehr nach Deutschland; Ablehnung durch Remarque. Längere Reisen nach Salzburg, Venedig
Juni: In Paris, Teilnahme am Exil-Schriftstellerkongress
Dezember: In Paris (bis Januar 1936)

1936, 1. April: Verurteilung durch das Amtsgericht Charlottenburg im Rechtsstreit mit der Deutschen Real-Kredit-Gesellschaft
Mai/Juni: Mit Margot von Opel in Budapest und in Istrien
Dezember: Erste Buchausgabe von Drei Kameraden: Kammerater. Kopenhagen: Gyldendal

1937, 19. Januar: Vorabdruck von Drei Kameraden als Three Comrades in Good Housekeeping (bis 30. Mai)
17. Juni: Premiere von The Road Back (Verfilmung nach Der Weg zurück; Regie James Whale)
29. Juni: Erhalt eines Passes der Republik Panama für Remarque und Ilse Jutta Zambona (ausgestellt am 9. Juni durch das Konsulat Athen)
Anfang September: In Venedig; Beginn der engen Beziehung mit Marlene Dietrich, Bekanntschaft mit Josef von Sternberg
Oktober: In Paris (bis Dezember)
Dezember: In Wien

1938: Deutsche Ausgabe von Drei Kameraden. Amsterdam: Querido
22. Januar: Zweite Heirat mit Ilse Jutta Zambona in St. Moritz
9. April: Beginn der Arbeit an Liebe Deinen Nächsten
20. Mai: Premiere von Three Comrades (Verfilmung nach Drei Kameraden; Regie Frank Borzage)
Juli: In Antibes mit Marlene Dietrich und der "Familie“
4. Juli: Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich
19. November: Ausbürgerung von Ilse Jutta Zambona aus dem Deutschen Reich
Dezember: In Porto Ronco (bis Februar 1939)
9. Dezember: Beginn der Arbeit an Arc de Triomphe

1939, Februar: Erste Niederschrift von Liebe Deinen Nächsten beendet
23. März: Ankunft in New York. Weiterreise nach Los Angeles, dort bis Juni.
8.–10. Mai: Teilnahme vermutlich mit einem schriftlichen Beitrag am "World Congress of Writers“ des American Center of the International PEN in New York, in der Sektion "How can culture survive exile?“
22. Juni: In Paris (bis 25. Juli)
4.–8. Juli: Letztmalig in Porto Ronco vor der Emigration in die USA
ab 26. Juli: In Antibes mit Marlene Dietrich und der "Familie“ (bis Ende August)
8. Juli: Vorabdruck von Liebe Deinen Nächsten als Flotsam in Collier's (bis 23. September)
29. August: Ankunft in Paris, Weiterreise mit der "Queen Mary“ nach New York, Weiterreise über Chicago, Ankunft in Los Angeles, Beverly Hills, Hotel Beverly Hills (13. September). In Los Angeles enge Beziehung zu Marlene Dietrich; enge Freundschaft mit Josef von Sternberg, Maria "Kater“ Dietrich-Sieber, Elisabeth Bergner und Paul Czinner, Dagmar Godowsky, Elsie Mendl; Otto Klement (Agent); Bekanntschaft mit Greer Garson, Orson Welles, Igor Strawinsky, Arthur Rubinstein, Lion Feuchtwanger, Emil Ludwig, Thomas Mann, Bertolt Brecht, Cary Grant, Luggi Wolff und Brigitte Neuner-Wolff sowie einer Vielzahl weiterer Personen, vor allem aus der Filmindustrie und deutschen Emigranten. Arbeit an Arc de Triomphe
22. Oktober: Ankunft Ilse Jutta Zambonas in New York, Internierung auf Ellis Island; Beginn der Freundschaft Remarques mit Ruth Marton

1940, 2. März: Mit Ilse Jutta Zambona in Mexiko-City wegen Aufenthaltsgenehmigung für die USA (bis 3. April)
April: Mitarbeit an diversen Filmprojekten
23. April: Umzug in Haus 1050 Hilts Avenue, Westwood, Los Angeles
19. Juni: Erste Begegnung mit Paulette Goddard
28. September: Erste Begegnung mit Greta Garbo
November: Beginn der Arbeit an der Verfilmung von Beyond
November/Dezember: Ende der engen Beziehung zu Marlene Dietrich
21. November: Certification d'identité durch die Schweizer Bundesbehörden

1941: Zum Jahreswechsel in New York
12. Januar: Beginn der engen Beziehung mit Natasha Paley Brown
21. Januar: Premiere von So Ends Our Night (Verfilmung nach Liebe Deinen Nächsten; Regie John Cromwell)
31. März: Buchausgabe von Liebe Deinen Nächsten: Flotsam. Boston: Little, Brown
14. April: Beginn der engen Beziehung mit Greta Garbo (bis 25. Mai)
4. Mai: Radio-Sendung (Interview oder Ansprache) bei kalifornischem Radio-Sender
8.–9. Mai: In San Diego und San Ysidro, Tijuana, Mexico wegen Visa-Verlängerung und endgültiger Einreise in die USA
Sommer: Arbeit an Arc de Triomphe
Juli/August: Mitarbeit an Drehbuch für Elisabeth Bergner (Dialog-Bearbeitung)
September: Enge Beziehung mit Lupe Velez. Deutsche Buchausgabe von Liebe Deinen Nächsten. Roman. Stockholm: Bermann-Fischer

1942, 15. Januar: Umzug ins Hotel Beverly Willshire
März: Ausstellung mit Exponaten aus der Kunstsammlung Remarques im Los Angeles County Museum
27. März: Beginn des curfew: nächtliches Ausgangsverbot und Verbot, sich weiter als fünf Meilen von der Wohnung/dem Hotel zu entfernen
14.–15. Mai: Mitarbeit im European Film Fund, Organisation zur Unterstützung mittelloser Emigranten in den USA
13. August: Erste Begegnung und Freundschaft mit Franz Werfel und Alma Mahler-Werfel
September: Zusammenkunft mit dem Stab des US-Vizepräsidenten Wallace wegen möglicher antifaschistischer Arbeit
28. Oktober: Abreise aus Los Angeles nach New York, Hotel Sherry Netherland. In New York Freundschaften und Bekanntschaften mit Sam Salz, Terence Philip und Toni Hollingsworth, Elisabeth Bergner, Elsie Mendl, Elsa Maxwell, Dr. Ernst Graefenberg, Carl Zuckmayer, Rudolf Sieber, Greta Garbo, Fritz von Unruh, Dorothy Thompson, Gloria Swanson und weiteren Personen, darunter zahlreiche russische und deutsche Emigranten, Personen aus der Theaterszene; regelmäßige Treffen mit Ilse Jutta Zambona
21. November: Wiederaufnahme der engen Beziehung zu Natasha Paley Wilson
16.–17. Dezember: In Washington, erneutes Treffen mit Vizepräsident Wallace und seinem Stab

1943, April: Nach mehrmonatiger Unterbrechung Weiterarbeit an Arc de Triomphe
20. August: Umzug ins Hotel Ambassador
18. Oktober: Eröffnung der "Loan Exhibition“ aus der Kunstsammlung Remarques in den Knoedler Galleries, New York
16. Dezember: Elfriede Remark, verh. Scholz, vom Volksgerichtshof wegen "Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt (30. Oktober) und in Berlin-Plötzensee durch das Beil enthauptet

1944, Juni Versuche des Office of Strategic Services, Remarque zu aktiver Propagandaarbeit in Europa zu überreden
25. August: Erste Niederschrift Arc de Triomphe beendet
27. September: Beginn der Arbeit an Practical Educational Work in Germany after the War ("Praktische Erziehungsarbeit in Deutschland nach dem Krieg“), Denkschrift für den amerikanischen Geheimdienst OSS über die Möglichkeiten und Methoden der politischen Erziehung der Deutschen nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches“

1945, Januar: Beginn der Arbeit an Zeit zu leben und Zeit zu sterben, Weiterarbeit an Arc de Triomphe
15. September: Vorabdruck von Arc de Triomphe als Arch of Triumph in Collier's (bis 20. Oktober)
26. September: Freitod der Stiefmutter Maria Anna Henrika Bahlmann in Aschendorf bei Bad Rothenfelde
Dezember: Erste Buchausgabe von Arc de Triomphe: Arch of Triumph. New York: Appleton-Century

1946, April: Eidesstattliche Befragung zu Steuerfragen durch New Yorker Rechtsbehörde
Mai: Deutsche Buchausgabe von Arc de Triomphe. Roman. Zürich: Micha
11. Juni: Nachricht von der 2 ½ Jahre zurückliegenden Ermordung Elfriede Scholz', geb. Remark
Juli: Beginn der Arbeit an Der Funke Leben
Juli: Beginn der Zusammenarbeit in Finanz- und Vertragsfragen mit Harriet Pilpel von der Kanzlei Greenbaum, Wolff & Ernst. Bekanntschaft mit Salvador Dali, Oskar Homolka, Hermann Broch, Freundschaft zu Friedrich und Marietta Torberg

1947, 27. März Premiere von The Other Love (Verfilmung nach Beyond; Regie André de Toth)
Juli: Erste Niederschriften von Zeit zu leben und Zeit zu sterben und Der Funke Leben beendet
7. August: Erwerb der US-Staatsbürgerschaft zusammen mit Ilse Jutta Zambona

1948, 16. Februar Premiere von Arch of Triumph (Verfilmung nach Arc de Triomphe; Regie Lewis Milestone)
19. Mai: Rückkehr nach 9 Jahren Exil in den USA nach Europa; Ankunft in Le Havre, Weiterreise nach Paris, Hotel Georges V., dort Treffen mit Natasha Paley
29. Mai: Abreise aus Paris, über Basel und Zürich nach Porto Ronco (2.6.), dort Treffen mit Vater Peter Franz Remark
11. Juli: In Rom (bis 26. Juli), dort Treffen mit Natasha Paley
21. Oktober: Ankunft in New York, Hotel Ambassador
9. November: Schwere Erkrankung an der Ménièrschen Krankheit

1949, März: Arbeit an Der Funke Leben
April: Gerichtsverhandlung in Los Angeles gegen Enterprise Production (Productionsfirma von Arch of Triumph) wegen säumiger Ratenzahlung in Höhe von $ 10,000
21. Mai: In Paris, Hotel Lancaster (bis 27. Mai); dort Treffen mit Walter und Marianne Feilchenfeldt und Natasha Paley; Weiterreise über Zürich nach Porto Ronco (29. Mai)
12. Juli: Reise über Mailand nach Rom, Hotel Excelsior (bis 19. Juli); dort Treffen mit Natasha Paley
31. August: Erste Idee zu Die Nacht von Lissabon
September: Arbeit an Der Funke Leben
30. September: Abfahrt mit Ilse Jutta Zambona von Le Havre nach New York, Hotel Ambassador

1950, 25. April: Ende der engen Beziehung mit Natasha Paley nach fast zehn Jahren
Mai/Juni: Arbeit an Der Funke Leben
27. Mai: Ankunft in Paris, Hotel Lancaster, Weiterreise über Basel nach Porto Ronco (31. Mai)
13. Juli: Erste Therapiesitzung bei Karen Horney, weitere kontinuierliche Sitzungen bis zur Abreise Karen Horneys am 6. September; zugleich starker Einfluß der "Hellseherin“ Helma Wink
18. Juli: Erste Notizen für Das gelobte Land
Sommer: Verfassen von Gedichten
15. August: Beginn der Selbstanalyse aufgrund der Psychoanalyse Karen Horneys ("wichtiger wichtiger Tag“)
4. November: Arbeit an Der Funke Leben
16. November: In New York, Hotel Ambassador. Fortsetzung der Therapie von Karen Horney
14. Dezember: Beginn der Zusammenarbeit mit dem Agenten Felix Guggenheim. Bekanntschaft mit Arthur Koestler

1951, 26. März: Begegnung mit Soma Morgenstern
4. Mai: Beginn der engen Beziehung zu Paulette Goddard (geboren 3. Juni 1910 als Marion Goddard Levy)
Juni: Arbeit an der Übersetzung von Der Funke Leben ins Englische
1. Juni: Umzug aus dem Hotel Ambassador (nach fast acht Jahren) in ein Apartment 320 East 57th street
14. Juni: In Paris, Hotel Lancaster, Weiterreise über Basel nach Porto Ronco (23. Juni)
Dezember: Arbeit an Zeit zu leben und Zeit zu sterben

1952, Januar: Erste Buchausgabe von Der Funke Leben: Spark of Life. New York: Appleton-Century
Frühjahr: Erneuter Ménière-Anfall
24. April: Ankunft in New York
Juli: Deutsche Buchausgabe von Der Funke Leben. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch
5. Juli: Ankunft in Rotterdam, Weiterreise nach Amsterdam, 10. Juli: Weiterreise nach Osnabrück, erster Besuch der Geburtsstadt nach über 20 Jahren, Besuch des Vaters Peter Franz Remark und der Schwester Erna, verh. Rudolph, in Bad Rothenfelde; 12. Juli: Weiterreise über Hannover nach Berlin; 22. Juli: Weiterreise nach München, dort Treffen mit Kurt Desch, Theodor Plievier, Erich Kästner und Hans-Hellmuth Kirst (24. Juli); 26. Juli: Abreise aus München, über Zürich nach Porto Ronco
September: Arbeit am Drama Die Heimkehr des Enoch J. Jones
18. September: In Venedig, Hotel Danieli mit Paulette Goddard (bis 29. September), dort Treffen mit F.Th. Csokor und Kasimir Edschmid
14. Oktober: Ankunft in New York
Oktober: Krankheitsdiagnose: Leber-Diabetes
Ende Oktober: Arbeit an Zeit zu leben und Zeit zu sterben und Schatten im Paradies
Dezember: Beginn der Arbeit an Der schwarze Obelisk

1953: unter dem Einfluß Paulette Goddards verstärkte Hinwendung zu fernöstlichen Philosophien, vor allem Zen
Januar: Begegnung mit Norman Mailer
ab 25. Januar: erneute Erkrankung an Ménière
März: Arbeit an Zeit zu leben und Zeit zu sterben
19. April: Erste Begegnung mit Ernst Glaeser nach 20 Jahren
Mai: Arbeit an den Dramen Die letzte Station, Die Heimkehr des Enoch J. Jones, La Barcarole
1. August: Ankunft in Rotterdam, Weiterreise nach Amsterdam, Besuch in Osnabrück; Flug mit Paulette Goddard nach Mailand, Weiterreise nach Porto Ronco (6. August)
Dezember: Abschluß der Arbeit an Zeit zu leben und Zeit zu sterben
9. Dezember: Tod des Freundes und Kunsthändlers Walter Feilchenfeldts

1954, ab Januar: Treffen mit José Orabuena (früher Hans Sochaczewer)
12. Februar: In St. Moritz, Palace Hotel, mit Paulette Goddard (bis März)
24. März: "Änderungswünsche“ von Kiepenheuer & Witsch an Zeit zu leben und Zeit zu sterben
April: Erste Buchausgabe von Zeit zu leben und Zeit zu sterben: A Time to Love and a Time to Die. New York: Harcourt, Brace
Anfang Mai: Arbeit an Der schwarze Obelisk
9. Juni: Tod des Vaters Peter Franz Remark
11. Juni: Ankunft in Osnabrück, Weiterfahrt nach Bad Rothenfelde; dort Beerdigung des Vaters; Kurzbesuch in Osnabrück, Rückreise nach Paris
Juli: Beginn der Arbeit an Der letzte Akt (Drehbuch nach Michael A. Musmannos "Ten Days to Die“)
6. August: Reise mit Paulette Goddard nach München, dort Treffen mit G.W. Pabst und Carl Szokoll, Ingrid Bergman und Roberto Rosselini
22. August: Begegnung mit Manès Sperber
September: Erste deutsche Buchausgabe der zensierten Fassung von Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch
22. September: Erste Niederschrift von Der letzte Akt beendet
5. Oktober: Reise mit Paulette Goddard zur Kur nach Montecatini Terme und Florenz (bis 7.11.); dort Arbeit an der 2. Fassung von Der letzte Akt
Dezember: Arbeit an Der schwarze Obelisk

1955, 19. Januar Aufenthalt in Wien bei den Dreharbeiten zu Der letzte Akt (Drehbuch Remarque, Regie Georg Wilhelm Pabst) bis Ende Januar
März: In Paris (bis 9. April)
17. April: Premiere von Der letzte Akt
Juli: Auf Empfehlung von Richard Katz Kontaktaufnahme mit Robert M.W. Kempner wegen juristischer Vertretung in Wiedergutmachungsfragen
30. Oktober: Reise über Zürich nach München, Berlin, Frankfurt/Main und Paris (bis 13. November)

1956, 30. April Publikation von Be Vigilant! ("Seid wachsam!“), politischer Artikel Remarques im Daily Express (London)
17. September: In Berlin zu den Endproben und zur Premiere von Die letzte Station (bis Anfang Oktober)
20. September: Die letzte Station. Schauspiel (Premiere am Renaissance-Theater anläßlich der Berliner Festwochen)
Oktober: Erste Buchausgabe von Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch
23. November: Ankunft in New York

1957, 20. Mai: Zweite Scheidung von Ilse Jutta Zambona in Juarez, Mexico
ab 14. Juni: In Los Angeles, Arbeit am Drehbuch zu Zeit zu leben und Zeit zu sterben (bis Mitte Juli)
28. September: Aufenthalt in Berlin (bis 25. Oktober) bei den Dreharbeiten zu dem Film A Time to Love and a Time to Die (Drehbuch Remarque, Regie Douglas Sirk), Remarque übernimmt die Rolle des Lehrers Pohlmann. The Eye is a Strong Seducer ("Das Auge ist ein starker Verführer“), politischer Artikel zum Film A Time to Love and a Time to Die

1958, 25. Februar: Heirat mit Paulette Goddard in Branford, Connecticut/USA
19. März: Premiere von A Time to Love and a Time to Die (Verfilmung nach Zeit zu leben und Zeit zu sterben; Regie Douglas Sirk)
2. Juli: Rückkehr nach Porto Ronco
Oktober: In Venedig

1959, 18. März: Ankunft in New York
Juli: Vorabdruck von Der Himmel kennt keine Günstlinge als Geborgtes Leben. Geschichte einer Liebe in Kristall (Hamburg) (bis Dezember)
Oktober/November: Mit Josef Wolf für Ultra-Film gemeinsame Überarbeitung des deutschen Dialogbuches für On the Beach/Das letzte Ufer (Deutsche Bearbeitung der Verfilmung von Stanley Kramer nach Nevil Shutes Roman "On the Beach“)
27. Oktober: In Porto Ronco
16. Dezember: In New York

1960: Erste Buchausgabe von Geborgtes Leben als Zhizn' vzajmy Moskva: Izdatelstvo Inostrannoj Literatury
30. März: In Rom
2. Mai: In Paris
1. September: Über Paris nach Rom

1961: Mitarbeit an dem Film Judgement at Nuremberg/Das Urteil von Nürnberg (Regie Stanley Kramer)
15. Januar: Vorabdruck von Die Nacht von Lissabon. Roman in Welt am Sonntag (bis 14. Mai)
Februar: Vorabdruck von Der Himmel kennt keine Günstlinge als Heaven has no Favorites in Good Housekeeping (bis März)
Herbst: Erste Buchausgabe von Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch

1962: Freundschaft mit Heinz und Ruth Liepman
30. November: Politisches Interview mit Heinz Liepman in der Zürcher Woche (Nachdruck in Welt am Sonntag)
Dezember: Erste Buchausgabe von Die Nacht von Lissabon. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch

1963: Arbeit an Das gelobte Land
28. Januar: In Berlin Fernseh-Interview mit Friedrich Luft (Erstsendung 3. Februar in der SFB-Senderreihe "Das Profil“)
31. Januar: In München (bis 4. Februar)
1. April: In Paris (bis 20. April)
20. April: In London (bis 8. Mai), Rückreise nach Paris
September: Reise nach Rom, dann Neapel, Hotel Excelsior (bis Oktober), dort Herzanfall
Dezember: Verleihung der Möser-Medaille durch die Stadt Osnabrück

1964:Bis Oktober "Große Depression“
1. Oktober: Reise mit Paulette Goddard nach Venedig, Hotel Danieli, und Florenz (bis 14.10.). Arbeit an Neufassung von Die letzte Station
31. Oktober: Überreichung der Möser-Medaille durch eine Delegation des Rates der Stadt Osnabrück in Porto Ronco
Dezember: Überarbeitung von Die letzte Station

1965, 20. Januar: Reise mit Paulette Goddard nach Mailand, dort Herzanfall, Ischämie, Thrombose; Klinikaufenthalt bis 7. Februar
21. Juli: Publikation der Rezension Frontal durch Krieg und Frieden. Über Hans Frick: Breinitzer oder die andere Schuld in Der Spiegel
30. September: In Neapel, Hotel Excelsior (bis 29. Oktober)
27. Dezember: In Rom, Hotel Flora (bis März 1966)

1966, Januar: Größere und kleinere Ironien meines Lebens. Interview mit sich selbst für die Welt am Sonntag
April: Letztmalig in New York (bis August)

1967, 25. April: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
1. Mai: In Rom, Hotel de la Ville (bis 5. Juli)
20. Juli: In Bern Überreichung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland durch den bundesdeutschen Botschafter
August: Herzanfall
Oktober: In Venedig
November: Erneuter Herzanfall
6. Dezember: In Florenz (bis 8. Dezember), Weiterreise nach Rom (bis Juni)

1968: Arbeit an Das gelobte Land. Geleitwort zu Richard Katz: Das Beste von Richard Katz, letzte Publikation zu Lebzeiten
22. Juni: 70. Geburtstag: Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt; Ehrenbürgerschaft der Gemeinden Ronco und Ascona
10. Dezember: "Elfriede-Scholz-Straße“ durch den Rat der Stadt Osnabrück beschlossen
15. Dezember: In Rom (bis Mai)

1969: Arbeit an Das gelobte Land
Oktober: Aufenthalt in Venedig

1970: Arbeit an Das gelobte Land
25. September: Tod in der Clinica Sant' Agnese in Locarno (Todesursache Aortenaneurisma)

1971, April: Erste Buchausgabe von Schatten im Paradies. Roman (Aus dem Nachlaß durch Paulette Goddard veröffentlicht). München: Droemer-Knaur: stark durch den Verlag bearbeitete unautorisierte Fassung von Das gelobte Land
9. April: Erstsendung von Die Nacht von Lissabon (Fernsehverfilmung nach Die Nacht von Lissabon; Regie Zbynek Brynych)
15. Juni: "Erich Maria Remarque-Ring“ durch den Rat der Stadt Osnabrück beschlossen

1973, 7. November: Full Circle (Bearbeitung von Die letzte Station durch Peter Stone) am ANTA-Theater, New York uraufgeführt

1975, 25. Juni: Tod Ilse Jutta Zambonas in Monte Carlo

1977: Paulette Goddard übergibt den schriftlichen Nachlaß und die Bibliothek Remarques der New York University
31. August: Premiere von Bobby Deerfield (Verfilmung nach Der Himmel kennt keine Günstlinge; Regie Sidney Pollack)

1978, 15. Februar: Tod der Schwester Erna Remark in Bad Rothenfelde

1979, 7. November: Versteigerung von 30 impressionistischen Gemälden aus der Sammlung Remarque durch Sotheby Parke Bernet, New York für $ 3,100,000
14. November: Premiere von All Quiet on the Western Front (zweite Verfilmung nach Im Westen nichts Neues; Regie Delbert Mann)

1985, 29. Mai: Erstsendung von Arch of Triumph (Fernsehverfilmung nach Arc de Triomphe; Regie Warris Hussein)

1988, 15. Oktober: Die Heimkehr des Enoch J. Jones durch "die probebühne“, Osnabrück, uraufgeführt

1989, 26. Mai Eröffnung des Erich Maria Remarque-Archivs in der Universitätsbibliothek Osnabrück als gemeinsame Einrichtung der Stadt und der Universität Osnabrück

1990, 23. April Paulette Goddard stirbt in der "Casa Monte Tabor“ in Porto Ronco; Alleinerbe New York University, vertreten durch den "Estate of the Late Paulette Goddard-Remarque“

1991, 1. März: Brunnenstraße durch "die probebühne“, Osnabrück, uraufgeführt
13. Juni: Erstmalige Vergabe des Erich Maria Remarque-Friedenspreises der Stadt Osnabrück

1995, 1. Dezember Versteigerung des Manuskriptes von Im Westen nichts Neues durch Sotheby's London, Ersteigerung durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung für das Erich Maria Remarque-Archiv

1996: Gründung des "Remarque-Institute“ zur Förderung der wissenschaftlichen Kontakte zwischen Europa und den USA an der New York University

1998, Juni: Eröffnung des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums (Remarque-Ausstellung und Erich Maria Remarque-Archiv) in Osnabrück. Publikation der fünfbändigen Ausgabe Das unbekannte Werk. Frühe Prosa, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Letzte Änderung: 11.08.2019
Verbundene Personen:
Freund von: Doerry Edith Alice, * 17.02.1900 in Berlin-Charlottenburg <Doerry Kurt Wilhelm>

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:05:26
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite