vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Oppermann (Forts.)

Oppermann Lucia Maria

ev.
* ... in Hildesheim, ~ 07.12.1684 in Hildesheim
Paten: H. Dris. Joh. Herman Wissels HausEhr, H. Joh. Joachimi Meyers HaußEhr und H. Ludolff Christian Dörrien HaußEhr.
Vater: Oppermann Friedrich (Fridericus)
Mutter: Bosse Maria Elisabeth
Quellen: *TauBuHi005 ^LebPh077
TauBuHi005: Taufbuch Hildesheim, St. Andreas, Taufen 1684, Seite 231, Nr. 83
den 7. xbris H. Mag. Frid. Oppermanns eine Tochter tauffen laßen, nom: Lucia Maria, Gevatt: H. Dris Joh. Herman Wissels HaueEhr, H. Joh. Jochimi Meyers HaußEhr und H. Ludolff Christian Dörrien HaußEhr
Bild: taufbuch-hildesheim-1684.jpg
Bild: Taufbuch Hildesheim 1684
LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

Letzte Änderung: 21.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Oppermann Henning, ev. Pastor
* um 1615 Hildesheim † 14.01.1657 Hildesheim
oo ...
8 ...
9 ...
2 Oppermann Friedrich, ev. Pastor
* 02.11.1647 Bodenburg b. Hildesheim † 22.03.1688 Hildesheim
oo 17.07.1677 Helmstedt
5 Spilker Ilse
* (s) 1620
10 Spilker Johannes, Prediger
* (s) 1600 † vor 1688
oo 1/2 09.09.1656 Hildesheim
11 Tappen Meta (>>)
ev.
* (s) 1600 Hildesheim ‡ 10.01.1664 Bodenburg b. Hildesheim
1 Oppermann Lucia Maria, ev.
~ 07.12.1684 Hildesheim
6 Bosse Johann Heinrich, Physicus
* 10.03.1620 Helmstedt † 27.04.1673 Helmstedt
oo 04.07.1654 Helmstedt
12 ...
13 ...
3 Bosse Maria Elisabeth
* (s) 1650
7 Kreitz Anna Katharina
* (s) 1620
14 ...
15 ...

Oppermann Margarethe Lucia

ev.
* vor 1649 in Bodenburg b. Hildesheim (?)
Vater: Oppermann Henning
Mutter: Spilker Ilse
oo 05.12.1676 in Hildesheim mit Meyer Johann Joachim, * (s) 1645.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh077 ooCopBuHi003
CopBuHi003: Traubuch Hildesheim 1676, St. Andreas, Seite 31, Nr. 12
den 5ten Xbris [Dezember] hat der WollEhrw. Pastor und wohlgelahrter H. Johann Joachim Meyer J[uris] Utr[iusque] Cand: sich die wollöbl. und tugendsahme Jungfr. Margarethe Lucien Oppermannß, des wolgel. wollEhrb. Großachtbahren und wohlgelahrten H. Mag[ister] Henningi Oppermann gewesenen treufleißigen Prediger allhie zu St. Michael nachgel. eheleibl. Tochter copulieren laßen..
Bild: traubuch-hildesheim-1676.jpg
Bild: Traubuch Hildesheim 1676
LebPh077: Archiv-Recherchen von Frau Sylvia Möhle
im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover
- Stadtkirchenkanzlei - Kirchenbuchamt
-----------------------------
1688-1694
Oppermann, Johann, * Hildesheim Juni 1657, + Bierbergen
25.11.1694, U ..., 1688 Pastor Bierbergen, (E: Henning
O., * Hildesheim 1615, + ebd. 14.1.1657, U ..., Mag.,
1643 Subkonrektor Andreanum Hildesheim, Pastor: 1645
Bodenburg/St. Lorenz, 1649 Hildesheim/St. Michaelis,
oo Bodenburg ... Ilse Spilcker, * ..., + ...).
Lit.: 1. Jöcher (H. Oppermann: 3/1085), 2. Meyer (J.
Oppermann: 1/94, 3/11; H. Oppermann: 1/511), 3. Seeba

Letzte Änderung: 21.08.2013
Verbundene Personen:[-][+]
Trau-Pastor/in bei oo 05.12.1676 in Hildesheim: Oppermann Friedrich (Fridericus) (Bruder), * 02.11.1647 in Bodenburg b. Hildesheim <Oppermann Henning>

 
Ahnentafel [-][+]
2 Oppermann Henning, ev. Pastor
* um 1615 Hildesheim † 14.01.1657 Hildesheim
oo ...
1 Oppermann Margarethe Lucia, ev.
* vor 1649 Bodenburg b. Hildesheim (?)
6 Spilker Johannes, Prediger
* (s) 1600 † vor 1688
oo 1/2 09.09.1656 Hildesheim
12 ...
13 ...
3 Spilker Ilse
* (s) 1620
7 Tappen Meta, ev.
* (s) 1600 Hildesheim ‡ 10.01.1664 Bodenburg b. Hildesheim
14 Tappen Sylvester (>>)
ev. Weinschenker
* um 1580 Hildesheim † 1641 Hildesheim
oo 1/2 1618 Hildesheim
15 Rüdemann Anna, ev.
* (s) 1580 † 15.01.1620 Hildesheim

Oppermann Sophia Dorothea

* (s) 1770
oo E ... mit Kramer Johann Christoph, * (s) 1770.
Kind:
Kramer Hanna Sophia Charlotte, lu.
* 27.08.1801 in Hemmendorf
oo 01.1833 mit Dörrie Ernst Heinrich Christian, Leineweber in Esbeck, Elze, Leine.
Quellen: ^KiBuHemm001
KiBuHemm001: Kirchenbuch Hemmingen
aus dem Bestand der Familiendatenbank NLF
Kirchenbuch Hemmendorf (mit Osterwald) 1642 - 1906
KiBu-Hemmendorf_D-G.pdf

Letzte Änderung: 30.01.2018

Oppermann Ursula

ev.
* 09.01.1603 in Hildesheim
† 07.05.1610 in Hildesheim, Alter: 7 J 3 M 29 T
Vater: Oppermann Joachim
Mutter: Lüdecke (Lüdeke) Adelheit
Quellen: ^LP-Roth-R-642
LP-Roth-R-642: LP-Roth-R-642 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 642 Joachim Opperman
Patricius und Ratssenior binnen Hildesheim geb. 14.9.1573 in Hildesheim, gest.31.7.1626 Hildesheim begr.3.1626 in der St.Andreas Pfarrkirche
Lp. Dreierlei Suspiria und begierliche Herzensgedanken von Henningus Clar, Superintendent zu Hildesheim
Druck Joachim Gössel. Hildesheim 1626 15 S.
Vorrede 7 S.,gewidmet der Witwe Adelheit Lüdeke
darin 2 S. ausführliche Angaben über Geburt,Tod und Alter von 6 Kindern, siehe Lebenslauf
Ein Stück des Lebens des Verstorbenen 6 S.s.u.Lebenslf.
2.Teil der Predigt 16 S.
Das Testament des Verstorbenen (Glaubensbekenntnis) 3 S.
----------------
Lebenslauf (größtenteils von ihm selbst 1624 verfaßt)
1573 am 14. Sept., am Tage Kreuzerhebung, geboren binnen Hildesheim
Vater nicht genannt, war 30 J.Ratsverwandter und Senior, ein vornehmer,alter Bürger, starb in seinem 82.Lebensjahr Mutter (3) Ursula Brandis
6. Joachim Brandis d.Ältere. Bürgermeister in Hildesheim, der das Kind aus der Taufe hob.
-- Vater bei s.3.Jahr gest. (Anm.: Der Vater wäre demnach bei Geburt d.Kindes 79 J.alt gewesen !)
-- Von der Mutter erzogen, zur Partikular-u. Hohen Schule gehalten, gute Künste, Sprache und Jura studiert.
1594 oo 8.Sept. Adelheit Lüdeke, To. von Berthold Lüdeke
JUDr.und Patrizier in Hildesheim. Die Braut war 18 J.alt. 32 J.Ehe, 8 Ki. 4 Sö. 4 Tö.,davon sind gest. 3 Tö. 1 Sohn, es leben 3 Söhne, 1 Tochter.
Nach der Vorrede sind jedoch 6 Kinder gestorben:
1.Anna Opperman, geb.20.11.1595, + 10.8.1610, alt 14 J. 18 Wo. 2 Tage
2.Berthold Opperman (4. Kind, 3. Sohn) geb.3.7.1600, gest.13.11.1602. alt 2 J.19 Wo.
3.Ursula Oppermann (5.Kind, 2.To.) geb. 9.1.1603 (es steht da 1630),+ 7.5.1610 alt 7 J.16 Wo. 6 Tage
4.Elisabeth Opperman(6.Kind,3.To,) geb.5.6.1605, gest.13.6.1607, alt 2 J 8 Tage
5.Hans Opperman, geb.16.12.1610,(4.Sohn,7.Kind), gest.2.10.1626, 15 J.41 Wo.2 T.
6.Catharina Opperman (8.u.letztes Kind, 4 To.), geb.20.6.1612, + 20.9.1626 alt 14 J. 14 Wo.
Anmerkung: Es sind also 2 Kinder nach Abfassung d.Lebenslauf und nach dem Vater, aber vor Drucklegung der Vorrede gestorben. Vater und 2 Kinder starben innerhalb von 9 Wochen.
-- Er war viel krank; in seinen gesunden Zeiten ging er wegen des Knochenhaueramts und d.Wollenweber-gilde 4 Jahre zu Rathaus,
-- und war 3 Jahre Provisor zu St.Andreas mit.
1601 kam er in den Ratsstuhl, stand der Kirche St.Paul und wiederum St.Andreas vor, dann dem Großen Hospital, dem Memorien-, Wechsel-,Münz-und anderen Ämtern,
-- bis er endlich als Senior ins Konsistorium verordnet wurde.
-- Er hatte 23 J.lang Ämter in Kirche und Rathaus inne, dazwischen war er 4 Jahre lang krank.
-- Durch vieles Lesen in der Medicorum Büoher wegen seiner Krankheiten, aber auch in historischen u. geographischen Schriften, erlangte er eine beträchtliche Wissenschaft.
-- Bis hierher geht sein "Currickel oder Lebenßlauff."
-- Weitere Beschreibung seiner Gelehrsamkeit.
1626 gest. 51.Juli, alt 53 J. 6 Wo. 3
Tage insges. 50 Seiten quart.
Bild: lp-r642.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 22.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Oppermann Ebelingk, ev. Ratssenior und Wollhändler
* (s) 1540
oo 20.04.1572 Hildesheim
8 ...
9 ...
2 Oppermann Joachim, ev. Ratssenior und Patrizier
* 14.09.1573 Hildesheim † 31.07.1626 Hildesheim
oo 08.09.1594 Hildesheim
5 Brandis Ursula, ev.
* 25.10.1544 Hildesheim † um 1608 Hildesheim
10 Brandis Joachim der Ältere (>>)
ev. Bürgermeister
* 03.08.1516 Hildesheim † 01.05.1597 Hildesheim
oo 1/2 07.06.1540 Hildesheim
11 Dieck Anna (>>)
ev.
* (s) 1480 † 10.08.1588 Hildesheim
1 Oppermann Ursula, ev.
* 09.01.1603 Hildesheim † 07.05.1610 Hildesheim
6 Lüdecke Bartold, ev. Patrizier
* (s) 1550
oo 1571 Hildesheim
12 ...
13 ...
3 Lüdecke Adelheit, ev.
* 04.09.1576 Hildesheim † 13.09.1631 Hildesheim
7 Lübbern Anna, ev.
* nach 1552 Hildesheim † 10.10.1580 Hildesheim
14 Lübbern Hans der Jüngere (>>)
ev. Bürger und Wandschneider
* nach 1518 Hildesheim † 21.10.1558 Hildesheim
oo 07.10.1548 Hildesheim
15 Brandis Adelheid (>>)
ev.
* 06.01.1525 Hildesheim † 26.07.1598 Hildesheim

Orem

Orem Henrietta

ev.
* (s) 1850
oo 1/2 E ... mit Darr Charles Enos Jesse Willard, * 01.10.1849 in Snow Hill, MD, † 01.03.1936 in Loudoun, County, Virginia, USA.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf041
AhnTaf041: Aufstellung Darr in Loudoun County
DARR's of Loudoun County, VA
(information from family record of Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr (abt 1727 in Germany) (died < May 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(died abt 1787 in Loudoun Co., VA)

NOTE: Personal estate appraisal held in Loudoun Co., VA on 4 May 1782 and settlement made 1787,Lists Johan Conrad Derr (Darr) as a farmer and owner of 140 acres near Short Hill Mountain.His personal estate was valued and recorded at 84 pounds/16s/5p English on 8 Nov 1773 in theSession of Loudoun County Court.

NOTE: In 1730, a Grant of 10,000 acres east of the Shenandoah and south of the Potomac Rivers, wasgranted to a Mr. Stoner for settlement by German families migrating down from Pennsylvaniaand Maryland. The German settlement in Loudoun County was located between the Catoctinand Short Hill mountains, north of the present-day Hillsboro and Morrisville. This settlementwas comprised of approximately 71 families by 1733. An Irish settlement was established downthe Potomac River between Lovettsville and Point of Rocks, Maryland in 1725. In early recordsthe residents of this settlement often recorded the area as "Blue Ritsch Mountains".

NOTE: In the book "Pennsylvania German Pioneers", by Ralph B. Strassburger, a CONRAD DERR isfound on the Immigration Passenger List 151C.

NOTE: ANNA ELIZABETH DERR (Darr)was listed as head of household of the CONRAD DARR farmin the 1783 Loudoun County VA Poll Tax records. According to Loudoun County Court records,ELIZABETH must have died before settlement was made on her husband's estate. On 11 June 1787an Indenture Lease on the 140 acre farm held by George William Fairfax was recorded released toher son, CONRAD. The deed mentions the son CONRAD's wife being MARY and son, LEONARD
-----------------------------------------
DARR's von Loudoun County, VA
(Informationen aus dem Familienbuch von Russell Herbert Darr)
(1) Johann Darr(ca. 1727 in Deutschland) (gest. < Mai 1782 in Loudoun Co., VA)
+ Anna Elizabeth _____(gest. ca. 1787 in Loudoun Co., VA)

HINWEIS: Ein Nachlassgutachten in Loudoun Co., VA vom 4. Mai 1782 und eine Abrechnung von 1787 listet Johan Conrad Derr (Darr) als Farmer und Besitzer von 140 Acres in der Nähe des Short Hill Mountain auf. Sein persönlicher Nachlass wurde am 8. November 1773 in der Sitzung des Loudoun County Court auf 84 Pfund/16s/5p Englisch geschätzt und eingetragen.

ANMERKUNG: Im Jahr 1730 wurde einem Mr. Stoner ein Grant von 10.000 Acres östlich des Shenandoah und südlich des Potomac Rivers zur Besiedlung durch deutsche Familien, die aus Pennsylvania und Maryland einwanderten, gewährt. Die deutsche Siedlung in Loudoun County befand sich zwischen den Catoctin- und Short Hill-Bergen, nördlich des heutigen Hillsboro und Morrisville. Diese Siedlung bestand im Jahr 1733 aus etwa 71 Familien. Eine irische Siedlung wurde 1725 flussabwärts des Potomac zwischen Lovettsville und Point of Rocks, Maryland, gegründet. In frühen Aufzeichnungen bezeichneten die Bewohner dieser Siedlung die Gegend oft als "Blue Ritsch Mountains".

HINWEIS: In dem Buch "Pennsylvania German Pioneers" von Ralph B. Strassburger wird ein CONRAD DERR auf der Immigration Passenger List 151C gefunden.

ANMERKUNG: ANNA ELIZABETH DERR (Darr) wurde als Haushaltsvorstand der CONRAD DARR Farm in den Loudoun County VA Poll Tax Records von 1783 aufgeführt. Laut den Gerichtsakten von Loudoun County muss ELIZABETH gestorben sein, bevor der Nachlass ihres Mannes geregelt wurde. Am 11. Juni 1787 wurde ein Pachtvertrag (Indenture) über die 140-Acre-Farm von George William Fairfax aufgezeichnet, der an ihren Sohn CONRAD freigegeben wurde. Die Urkunde erwähnt, dass die Frau des Sohnes CONRAD MARY heißt und der Sohn LEONARD.
DARR-of-Loudoun-Co-VA.pdf

Letzte Änderung: 22.01.2018

Orem William H

ev.
* 1862 in Baltimore, Maryland, USA
† 1935 in Baltimore, Maryland, USA, Alter: 73 J
oo E ... mit Dorry Ann D, * 12.03.1866 in Baltimore, Maryland, USA, † 30.09.1916 in Baltimore, Maryland, USA.
Kinder: -
Quellen: ^TotGrave010
TotGrave010: TotGrave010 - Find a Grave, USA - Orem
William H Orem
Birth: 1862, Baltimore City, Maryland, USA
Death: 1935, Baltimore City, Maryland, USA
Familiy links:
Spouse:
Ann D Dorry Orem (1866 - 1916)
Children:
Margaretta Orem Lindsay (1896 - 1973)
Burial:
unknown
Created by: CJBiller
Record addes: Jan 09, 2011
Find a Grave Memorial# 64005917
www.findagrave.com

Letzte Änderung: 18.08.2013

Orth

Orth ?

ev., Doctor in Gießen, Universität
* (s) 1660
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Osann

Osann Christian Ludwig

ev., Pastor subst. in Großvargula
* (s) 1780
oo E ... mit Rappe Maria Elisabeth, * (s) 1780.
Herkunft: Mühlberg
Lebensphasen von Osann Christian Ludwig:
von 1815 bis 1831 Pastor subst. in Großvargula /^LebPh081/
Kind:
Osann Johanne Emilie, ev.
* 14.04.1816 in Großvargula
Quellen: ^TauBuGV003 ^TauBuGV008 ^TauBuGV011 ^TauBuGV012 ^CopBuGV004 ^CopBuGV005 ^CopBuGV006 ^LebPh081
TauBuGV003: Taufbuch Groß Vargula 1825, Seite 15, Nr. 7
Kind: Johann
Tag und Stunde der Geburt: 4. vierte März, 7 sieben Uhr morgens
ob ehelich oder unehelich: unehelich
Vater: -
Mutter: Anna Magdalena Dörry, Weibsperson hierselbst
Wohnort d. Eltern: Gr. Vargula
Tag der Taufe: 11 elfte März
Name des Predigers: Christian Ludwig Osann, Pastor loci
Pate: Johann Matthes, Müller allhier
Bild: taufbuch-grossvargula-1825-2.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1825 Original
Bild: taufbuch-grossvargula-1825-1.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1825 KiBu-Doppel
TauBuGV008: Taufbuch Groß Vargula 1813, Seite 41, Nr. 5
Taufname: Johann Valentin Martin Mattig
Tag und Stunde der Geburt: der 18. Februar 1813, morgens 3 Uhr
Ob ehelich oder unehelich: ehelich
Wohnort der Eltern: daselbst
Vor- und Zuname des Vaters: Johann Georg Mattig, Handarbeiter
Vor- und Zuname der Mutter: Sophia Margaretha Hötzel aus Herbsleben
Tag der Taufe: den 21. Februar 1813
Name des Predigers, Ritschel, Pastor loci.
Namen und Stand der Taufzeugen: 1. Johann ? Gelbe, ? allhier, 2. ? Johann Valentin Rasch aus Altstedt, 3. Martha Sophia Wink allhier, 4. Jgfr. Maria Catharina Dörry, allhier
Wann verstorben: 24. Juni 1832
Bild: taufbuch-grossvargula-1813.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1813 Seite 41
TauBuGV011: Taufbuch Groß Vargula 1822, Seite 83, Nr. 9
Taufname: Anna Magdalena Henriette Henn
Tag und Stunde der Geburt: der 1. April 1813, morgens 4 Uhr
Ob ehelich oder unehelich: ehelich
Wohnort der Eltern: daselbst
Vor- und Zuname des Vaters: Johann Adam Henn, ?besitzer
Vor- und Zuname der Mutter: Anna Maria Catharina, geb. Schuchardt vulgo Dörry
Tag der Taufe: den 9. April 1822
Name des Predigers, C.L. Osann, Pastor loci
Namen und Stand der Taufzeugen: 1. Marit Heinrich Christoph Saal, Leinweber allhier, 2. Anna Magdalena Baumgart allhier
Wann verstorben: 9. Nov. 1850
Bild: taufbuch-grossvargula-1822-1.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1822 KiBu-Doppel
Bild: taufbuch-grossvargula-1822-3.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1822 KiBu-Original
TauBuGV012: Taufbuch Groß Vargula 1825, Seite 15, Nr. 3
Taufname: Heinrich Wilhelm Hucke
Tag und Stunde der Geburt: der 26. Jan., nachmittags 2 Uhr
ob ehelich oder unehelich: ehelich
Wohnort d. Eltern: Gr. Vargula
Vater: Herr Heinrich Samuel Hucke, Cantor subst. allhier
Mutter: Anna Dorothea, geb. Mattig
Tag der Taufe: der 6. Februar 1825
Name des Predigers: Christian Ludwig Osann, Pastor loci
Paten: 1. Herr Heinrich Christian Herrmann, Schullehrer zu Klein Vargula, 2. Martha Sabina Keppler, geb Schmidt, allhier
Bild: taufbuch-grossvargula-1825-2.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1825 Original
Bild: taufbuch-grossvargula-1825-1.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1825 KiBu-Doppel
CopBuGV004: Traubuch Groß Vargula 1818 Doppel, Seite 28, Nr. 1 und Traubuch Groß Vargula 1818 Original, Seite 22, Nr. 1
Vor- und Zuname, auch Stand d. Bräutigams: Hr. Heinrich Samuel Hucke, Cantor substit allhier
Vor- und Zuname, auch Stand d. Eltern d. Bräutigams: Vater: Matthäus Albinus Hucke, Cantor zu Elxleben, Mutter: -----
Alter d. Bräutigams: 24 J.
Ob Eltern oder wer zugestimmt: Das Evangelio Ministerium zu Erfurt und der Vater ?
Ob er verehelicht oder nicht: noch nicht
Vor- und Zuname, auch Stand d. Braut: Anna Dorothea Mattig, eine Jungfer allhier
Vor- und Zuname, auch Stand d. Eltern d. Braut: Vater: weiland Christoph Burkhard Mattig, gewesener Obermüller Mstr. allhier, Mutter: Christina Bernhardina Henrietta, geb. Dörry
Alter d. Braut: 21 1/2 J.
Ob Eltern oder wer zugestimmt: Die Einwilligung gab die Mutter
Ob sie verehelicht oder nicht: unverheiratet
Datum der Copulation: 1. Januar 1818
Name des Predigers, der die Copulation durchführt: Christian Ludwig Osann Pastor loci
Bild: traubuch-grossvargula-1818-1.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1818 Doppel
Bild: traubuch-grossvargula-1818-3.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1818 Original
CopBuGV005: Traubuch Groß Vargula 1818, Seite 30, Nr. 10 und Traubuch Groß Vargula 1818, Seite 22, Nr. 10
Bräutigam: Johann Caspar Steickardt, ? ? ? ein Wittwer
Eltern d. Bräutigams: Vater: Christoph Burkhardt Steickardt, Einwohner und Anspänner allhier, Mutter: Johanna Elisabeth, geb. Arnstadt
Alter: 39 J.
wer hat zugestimmt: Das Königliche ? Amt allhier
Stand: Wittwer aus erster Ehe ? ? Gattin
Braut: Anna Catharina Schuchardt vulgo Dörry allhier
Eltern d. Braut: Vater: unbekannt, Mutter: Katharina Magdalena Schaederin, geb. Schuchardin, Einwohnerin hierselbst. Die Mutter ist eine geborene Schuchardt
Alter: 23 3/4 J.
wer hat zugestimmt: Das Königliche ? Amt allhier als ?
Stand: unverheiratet
Datum: der 17. Dezember 1818 3 Advent
Prediger: Christian Ludwig Osann Pastor loci
Bild: traubuch-grossvargula-1818-2.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1818 Doppel
Bild: traubuch-grossvargula-1818-3.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1818 Original
CopBuGV006: Traubuch Groß Vargula 1822, Seite 35, Nr. 2 und Traubuch Groß Vargula 1822, Seite 32, Nr. 2
Bräutigam: Johann Adam Henne, Einwohner allhier
Eltern d. Bräutigams: Vater: Johann Rudolph Henn, Anspänner hier, Mutter: Anna Maria Henn, geb. Schnell
Alter: 28 1/2 J.
wer hat zugestimmt: der Vater mündlich
Stand: unverheiratet
Braut: Relicta Anna Catharina Steickart, geb. Schuchardt vulgo Dörry
Eltern d. Braut: Vater: der natürliche Vater unbekannt, Mutter: Katharina Magdalena Schaeder, geborene Schuchardt
Alter: 27 J.
wer hat zugestimmt: Der fürstl. ?, d.d. 29 Dec 1821
Stand: Wittwe aus erster Ehe
Datum: der 13 Januar 1822
Prediger: Chr. L. Osann Pastor loci
Bild: traubuch-grossvargula-1822.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1822 Doppel
Bild: traubuch-grossvargula-1822-2.jpg
Bild: Traubuch Großvargula-1822 Original
LebPh081: Zur Geschichte des Kreises Langensalza - Großvargula Pfarrer
Beiträge zur Heimatkunde, v. H. Schütz
Großvargula
a) Pfarrer in Groß Vargula - ausugsweise
Magister Andres Balth. Plaubel 1764-1810 aus Salomonshausen
Seine Substituten:
1. Rudolf Christoph Lossius 1801 - 1803
2. Friedrich Ludwig Ritschel 1804 - 1810
b) Friedrich Ludwig Ritschel 1810 - 1815 (vorher Subst.) aus Schwerbonn b. Erfurt
c) Christian Ludwig Osann 1815 - 1831 von Mühlberg
d) Johann Michael Zacke 1832 - 1843 (hier verstorben) aus Marburg

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Trau-Pastor von:
1) oo 1/1 06.06.1806 in Großvargula (Steickardt Johann Caspar mit Schlöffel Anna Magdalena)
2) oo 1/1 01.01.1818 in Großvargula (Hucke Heinrich Samuel mit Mattig Anna Dorothea)

Osann Johanne Emilie

ev.
* 14.04.1816 in Großvargula, ~ 26.04.1816 in Großvargula
Vater: Osann Christian Ludwig
Mutter: Rappe Maria Elisabeth
Quellen: *TauBuGV021
TauBuGV021: Taufbuch Groß Vargula 1816, Seite 33, Nr. 12
Taufname: Johanne Emilie Osann
Tag und Stunde der Geburt: der 14. April, Mittags 1 Uhr
ob ehelich oder unehelich: ehelich
Wohnort d. Eltern: Gr. Vargula
Vater: Christian Ludwig Osann, Pastor subst.
Mutter: Maria Elisabeth, geb. Rappe aus Weimar
Tag der Taufe: der 26. April 1816
Name des Predigers: C. L. Osann Pastor loci
Paten:
Bild: taufbuch-grossvargula-1816-osann.jpg
Bild: Taufbuch Groß Vargula 1816 KiBu-Doppel
Letzte Änderung: 22.08.2013

Osen

Osen Dorothea

* (s) 1640
† ... in Ammensen b. Delligsen, ‡ 31.03.1668 in Ammensen b. Delligsen
oo vor 1667 mit Dörry (Dorri) Curt, * (s) 1640.
Kinder: -
Quellen: +TotBuAmm001
TotBuAmm001: Totenbuch Ammensen 1668, Seite 128
31 Mart. Dorothea Osen, Curt Dörry Fraw.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Ostertag

Ostertag Wilhelm

* (s) 1910
oo E ... mit Zoller ?, * (s) 1910.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Letzte Änderung: 01.02.2018

Osterwald

Osterwald Hanna Sophie Rosine Eleonore

* (s) 1835
oo E ... mit Ruhkopf Heinrich Conrad, * (s) 1830.
Kind:
Ruhkopf Auguste Elisabeth Minna, lu.
* 11.11.1856 in Klein Lobke b. Sehnde
oo E ... mit Dörrie Heinrich August Julius.
Letzte Änderung: 01.02.2018

Oswald

Oswald Friederike

rk.
* 24.05.1843 in Köthen, ~ 01.06.1843 in Köthen
† um 1888 in Leipzig
Vater: Oswald Heinrich Christian
Mutter: Keßler Dorothea
oo E ....
Kind:
Oswald Henriette Bernardine, rk., Wohnung in Wiesbaden, Janhstraße 5
* 17.04.1868 in Halle a.d. Saale, † 13.02.1952 in Wiesbaden
oo 12.10.1889 in Halle a.d. Saale mit Malsy Johann Karl, rk., Schuhmacher in Halle a.d. Saale.
Quellen: ^TauBuHalle001 *TauBuKoeth001 ^TotBuWi067 ^AhnTaf043
TauBuKoeth001: Taufregister Köthen 1843
Auszug aus dem Taufregister
der katholischen Pfarr-(Filial-)Kirche St. Maria in Köthen
Jahrgang 1843 Seite 18 Nr. 4
Täufling:
Name, Vorname, Geburtstag, Geburtsort, Tauftag usw.
Ostwald, Eleonora, Friederike
geb. 24. Mai 1843 in Köthen/Anhalt
getauft am 1. Juni 1843 in Köthen
Eltern:
Name (Geburtsname der Mutter), Vornamen, Beruf, Wohnort usw.
Ostwald, Heinrich, Christian Daniel
Handarbeiter in Köthen/Anhalt
Dorothea Ostwald, geb. Keßler
Sonstige Angaben:
Paten: Wilhelm Richter, Friederike Daiber
Ort und Datum: Köthen, den 20. Januar 1941
Unterschrift





TauBuHalle001: Taufbuch Halle/Saale 1868
Bild: taufregister-koethen-ostwald-eleonore.jpg
Bild: Taufregister Köthen 1843
Geburts- und Taufschein
Tauf- u. Familienname: Henriette Bernhardine Oswald
Name des Vaters: ------------
Name der Mutter: Friederike Oswald, kath.
Ort der Geburt: Halle/Saale
Jahr u. Tag der Geburt: 17. April 1868
Jahr u. Tag der Taufe: 26. April 1868
Dieses bescheinigt auf Grund des hiesigen Taufbuchs
Halle S., den 24. Januar 1941
Das katholische Pfarramt
St. Franziskus und Elisabeth
Unterschrift
Bild: taufschein-halle-oswald-henriette-bernhardine.jpg
Bild: Taufschein Henriette Oswald
TotBuWi067: Totenbuch Wiesbaden 1952 StA, Nr. 318
Nr. 318
Wiesbaden, am 14. Februar 1952
Henriette Bernardine Malsy, geborene Oswald, ohne Beruf,
katholisch,
wohnhaft Wiesbaden, Jahnstraße 5,
ist am 13. Februar 1952 um 22 Uhr 25 Minuten,
in Wiesbaden, in des Anzeigenden Wohnung verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 17. April 1868
in Halle/Saale.
(Beurkundung nicht nachgewiesen)
Vater: --,
Mutter: Friederike Oswald, zuletzt in Leipzig.
Die Verstorbene war Witwe von Johann Karl Malsy.
Eingetragen auf mündliche Anzeige des Sohnes, Buchdruckers Johann Malsy, Jahnstraße 5.
Der Anzeigende ist durch Kennkarte anerkannt
Johann Malsy.
Der Standesbeamte
Todesursache: Altersschwäche, Schlaganfälle, Herzschwäche,
Eheschließung der Verstorbenen am 12. 10. 1889 in Halle/Saale
(Standesamt Halle/Saale Nr. 641/1889).
Bild: totenbuch-wiesbaden-1952-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1952
AhnTaf043: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Bild: ahnentafel-wilhelm-josef-ferger.jpg
Bild: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Letzte Änderung: 30.12.2017

Oswald Heinrich Christian

rk.
* (s) 1820
oo E ... mit Keßler Dorothea, * (s) 1820.
Kind:
Oswald Friederike, rk.
* 24.05.1843 in Köthen, † um 1888 in Leipzig
Quellen: ^TauBuKoeth001
TauBuKoeth001: Taufregister Köthen 1843
Auszug aus dem Taufregister
der katholischen Pfarr-(Filial-)Kirche St. Maria in Köthen
Jahrgang 1843 Seite 18 Nr. 4
Täufling:
Name, Vorname, Geburtstag, Geburtsort, Tauftag usw.
Ostwald, Eleonora, Friederike
geb. 24. Mai 1843 in Köthen/Anhalt
getauft am 1. Juni 1843 in Köthen
Eltern:
Name (Geburtsname der Mutter), Vornamen, Beruf, Wohnort usw.
Ostwald, Heinrich, Christian Daniel
Handarbeiter in Köthen/Anhalt
Dorothea Ostwald, geb. Keßler
Sonstige Angaben:
Paten: Wilhelm Richter, Friederike Daiber
Ort und Datum: Köthen, den 20. Januar 1941
Unterschrift





Letzte Änderung: 27.01.2018
Bild: taufregister-koethen-ostwald-eleonore.jpg
Bild: Taufregister Köthen 1843
Letzte Änderung: 27.01.2018

Oswald Henriette Bernardine

rk., Wohnung in Wiesbaden, Janhstraße 5
* 17.04.1868 in Halle a.d. Saale, ~ 26.04.1868 in Halle a.d. Saale, St. Franziskus und Elisabeth
† 13.02.1952 in Wiesbaden (Altersschwäche), ‡ 16.02.1952 in Wiesbaden, Südfriedhof, Alter: 83 J 9 M 26 T
Mutter: Oswald Friederike
oo 12.10.1889 in Halle a.d. Saale mit Malsy Johann Karl, * 20.05.1865 in Wiesbaden, † 16.07.1948 in Wiesbaden, Jahnstraße 5.
Lebensphasen von Oswald Henriette Bernardine:
Wohnung in Wiesbaden, Janhstraße 5 /^TotBuWi067/
Kinder:
1) Malsy Paul Robert Ignaz, rk., Malergehilfe in Wiesbaden
* 28.02.1890 in Halle a.d. Saale, Gefallen 22.08.1915 in Kasperovskiy/Russland
oo 12.07.1913 in Wiesbaden mit Hoffmann Maria Philippine, rk., Verkäuferin in Wiesbaden.
2) Malsy Wilhelm Josef Anton, rk., Restaurator in Wiesbaden, Kirchgasse
* 12.07.1891 in Halle a.d. Saale, † 17.08.1951 in Wiesbaden
oo 1/1 07.08.1915 in Wiesbaden mit Ferger Susanna, ev., Näherin in Wiesbaden.
oo 2/1 10.09.1921 in Wiesbaden mit Ruppel Lina.
3) Malsy Elisabeth Maria, rk., Wohnung in Wiesbaden, Bleichstr. 39
* 19.07.1894 in Wiesbaden, † 27.03.1968 in Erbach/Rheingau
oo 23.12.1915 in Wiesbaden mit Ferger Heinrich Wilhelm, ev., Postschaffner in Wiesbaden.
4) Malsy Franz Johann, rk., Schneider in Wiesbaden, Staatstheater
* 31.08.1898 in Wiesbaden, † 26.07.1973 in Wiesbaden
oo 19.06.1920 in Wiesbaden mit Kuntze Anna Sophie, rk., Verkäuferin in Wiesbaden.
5) Malsy Johann Bernhard, rk., Buchdrucker in Wiesbaden
* 24.06.1903 in Wiesbaden, † 26.02.1966 in Wiesbaden
oo 05.09.1925 in Wiesbaden mit Schuy Lydia, Arbeiterin in Wiesbaden.
6) Malsy Josef Martin, rk., Kraftfahrer in Bierstadt, Wiesbaden
* 14.03.1905 in Wiesbaden, † zwischen 13.06.1979 und 16.06.1979 in Bierstadt, Wiesbaden
oo Z 23.04.1932 in Wiesbaden mit Duckgeischel Amalie Margarete, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy520 *TauBuHalle001 ^TotNachr31 +TotBuWi067 ^TotBuWi063 ^AhnTaf043 ^CopBuWi023b ooCopBuHalle004 ^TotBuWi067
TauBuHalle001: Taufbuch Halle/Saale 1868
Geburts- und Taufschein
Tauf- u. Familienname: Henriette Bernhardine Oswald
Name des Vaters: ------------
Name der Mutter: Friederike Oswald, kath.
Ort der Geburt: Halle/Saale
Jahr u. Tag der Geburt: 17. April 1868
Jahr u. Tag der Taufe: 26. April 1868
Dieses bescheinigt auf Grund des hiesigen Taufbuchs
Halle S., den 24. Januar 1941
Das katholische Pfarramt
St. Franziskus und Elisabeth
Unterschrift
Bild: taufschein-halle-oswald-henriette-bernhardine.jpg
Bild: Taufschein Henriette Oswald
CopBuHalle004: Trauungen Halle/Saale 1889 StA
Hauptregister
Nr. 641
Halle a/S. am zwölften Oktober tausend acht hundertachtzig und neun
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Schuhmacher Johann Karl Malsy
der Persönlichkeit nach durch den bekannten Schuhm.meister Großpietzsch anerkannt,
katholischer Religion, geboren den zwanzigsten Mai des Jahres tausend acht hundert sechzig und fünf zu Wiesbaden,
wohnhaft zu Halle a/S. Seitze No. 2,
Sohn des Taglöhners Johann Wilhelm Malsy und dessen Ehefrau Elisabeth Wilhelmine geborene Jung.
wohnhaft zu Engenhahn.
2. die Henriette Bernardine Oswald, ohne Gewerbe,
der Persönlichkeit nach durch ? anerkannt,
katholischer Religion, geboren den siebzehnten April des Jahres tausend acht hundert sechzig und acht zu Halle a/S,
wohnhaft zu Halle a/S., Seitze No. 2,
Tochter der verstorbenen unverheirateten Friederike Oswald,
zuletzt wohnhaft zu Leipzig.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schneidermeister Robert Großpietzsch
der Persönlichkeit nach bekannt,
zweiundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Halle a/S. St?straße No. 11,
4. der ? Heinrich Schmidt,
der Persönlichkeit nach bekannt,
neununddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Halle a/S. Kathangasse No. 1,
In Gegenwart der Zeugen richtete .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Karl Malsy
Bernardine Malsy geboren Oswald
Robert Großpietzsch
Heinrich Schmidt
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-halle-saale-1889-1.jpg
Bild: Traubuch Halle/Saale 1882
TotBuWi067: Totenbuch Wiesbaden 1952 StA, Nr. 318
Nr. 318
Wiesbaden, am 14. Februar 1952
Henriette Bernardine Malsy, geborene Oswald, ohne Beruf,
katholisch,
wohnhaft Wiesbaden, Jahnstraße 5,
ist am 13. Februar 1952 um 22 Uhr 25 Minuten,
in Wiesbaden, in des Anzeigenden Wohnung verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 17. April 1868
in Halle/Saale.
(Beurkundung nicht nachgewiesen)
Vater: --,
Mutter: Friederike Oswald, zuletzt in Leipzig.
Die Verstorbene war Witwe von Johann Karl Malsy.
Eingetragen auf mündliche Anzeige des Sohnes, Buchdruckers Johann Malsy, Jahnstraße 5.
Der Anzeigende ist durch Kennkarte anerkannt
Johann Malsy.
Der Standesbeamte
Todesursache: Altersschwäche, Schlaganfälle, Herzschwäche,
Eheschließung der Verstorbenen am 12. 10. 1889 in Halle/Saale
(Standesamt Halle/Saale Nr. 641/1889).
Bild: totenbuch-wiesbaden-1952-1.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1952
SipBuMalsy520: SipBuMalsy520 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 171:
H.2.5.4.7.3.5.2: Johann Karl Malsy, geboren in Engenhahn am 20. Mai 1865, Schumacher, gestorben in Wiesbaden am 01. Januar 1948, heiratete Henriette Bernard Oswald (geboren am 17. April 1868 in Halle a.d.Saale und gestorben am 13. Februar 1952 in Wiesbaden).
(Notizen: Johann Karl war laut Angaben seines Enkels Hans-Wilhelm M., Wiesbaden *14.7.1927 - Urgestein, Fassenachter, Tausendsassa, um den sich alle Veranstalter rissen.)
Er hat 6 Kinder:

TotNachr31: TotNachr31 - Toten-Anzeige Bernhardine Malsy
Heute ist unsere geliebte Mutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante
Frau Bernhardine Malsy
geb. Oswald
Witwe des Schuhmachermeisters J. Malsy
im 84. Lebensjahr sanft in Gott entschlafen.
In stiller Trauer
Die Kinder und Anverwandten
Wiesbaden Jahnstr. 5), den 13. Februar 1952
Beerdigung: Samstag, 16. Febr., um 12 Uhr auf dem Südfriedhof
Bild: toten-nachricht-1952-malsy-bernhardine.jpg
Bild: Toten-Anzeige Anna Bernhardine 1952
TotBuWi063: Totenbuch Wiesbaden 1948 StA, Nr. 1384
Nr. 1384
Wiesbaden, am 17. Juli 1948
Der Schuhmachermeister Johann Karl Malsy,
katholisch,
wohnhaft Wiesbaden, Jahnstraße 5,
ist am 16. Juli 1948 um 12 Uhr 15 Minuten,
in Wiesbaden, in seiner Wohnung verstorben.
Der Verstorbene war geboren am 20. Mai 1865
in Wiesbaden.
(Standesamt Wiesbaden Nr. --)
Vater: Johann Wilhelm Malsy,
Mutter: Elisabeth Wilhelmine Malsy geborene Jung, beide zuletzt in Wiesbaden.
Die Verstorbene war verheiratet mit Henriette Bernhardine Malsy, geborenen Oswald.
Eingetragen auf mündliche Anzeige des Sohnes, Buchdruckers Johann Malsy, Jahnstraße 5.
Der Anzeigende ist durch Personalausweis anerkannt und erklärte, von diesem Sterbefalle aus eigenem Wissen unterrichtet zu sein
1 Zwischenzeile.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Malsy.
Der Standesbeamte
Todesursache: Chron. Blasenleiden durch Prostatahypertrophie, Herzschwäche, Blasenblutung.
Eheschließung des Verstorbenen am 12. 10. 1889 in Halle/Saale
(Standesamt Halle Nr. 641).
Bild: totenbuch-wiesbaden-1948-3.jpg
Bild: Totenbuch Wiesbaden 1948
AhnTaf043: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
Bild: ahnentafel-wilhelm-josef-ferger.jpg
Bild: Ahnentafel Wilhelm Josef Ferger
CopBuWi023b: Traubuch Wiesbaden 1915 StA Nr. 681
König. Standesamt Wiesbaden
Registernummer 681
Bescheinigung der Eheschließung
zwischen dem Vizefeldwebel Heinrich Wilhelm Ferger
evangel. Religion, geboren am 25. August 1890 zu Frankfurt a/M.
wohnhaft in Saarbrücken
Sohn der Eheleute Oberpostschaffner Karl Theodor Ferger und Christina Philippine geborene Emmrich, wohnhaft in Wiesbaden.
und der Elisabeth Maria Malsy,
kathl. Religion, geboren am 19. Juli 1894 zu Wiesbaden
wohnhaft in Wiesbaden,
Tochter des Arbeiters Johann Karl Malsy u. seiner Ehefrau Conradine geb. Oswald, in Wiesbaden
ist vor dem unterzeichneten Standesbeamten am 23. Dezbr.
1915 die Ehe geschlossen worden.
Wiesbaden, am 23. Dezbr. 1915
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: stammbuch-heirats-heinrich-wilhelm-ferger-u-_elisabeth-malsy.jpg
Bild: Heirats-Urkune Ferger - Malsy
Letzte Änderung: 30.12.2017

 
Ahnentafel [-][+]
1 Oswald Henriette Bernardine, rk.
* 17.04.1868 Halle a.d. Saale † 13.02.1952 Wiesbaden
6 Oswald Heinrich Christian, rk.
* (s) 1820
oo ...
12 ...
13 ...
3 Oswald Friederike, rk.
* 24.05.1843 Köthen † um 1888 Leipzig
7 Keßler Dorothea, rk.
* (s) 1820
14 ...
15 ...

Ott

Ott Andreas

rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 25.02.1874 in Hausen Kr. Offenbach
Vater: Ott Michael
Mutter: Sattler Regina
oo 11.08.1902 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Kunigunda, * 25.04.1879 in Hausen Kr. Offenbach.
Lebensphasen von Ott Andreas:
Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach /^CopBuHaus005/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy155 *CopBuHaus005 ooCopBuHaus005 ^CopBuHaus005
CopBuHaus005: Traubuch Hausen 1902 StA Nr. 6
Nr. 6
Hausen am elften August tausend neun hundert und zwei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Andreas Ott
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert siebenzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Gürtlers Michael Ott wohnhaft in Hausen und dessen verstorbenen Ehefrau Regina geborene Sattler, zuletzt wohnhaft in Hausen.
2. die Näherin Kunigunda Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am fünfundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert siebenzig und neun zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Ott, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Andreas Georg Sattler
der Persönlichkeit nach bekannt,
36 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Portefeuiller Adam Koser,
der Persönlichkeit nach bekannt,
29 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Andreas Ott
Kunigunda Ott geborene Malsy
Andreas Georg Sattler
Adam Koser
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1902-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1902
SipBuMalsy155: SipBuMalsy155 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 124:
I.2.3.4.2.3.1.4.4: Kunigunde Malsy, geboren in Hausen am 01. Januar 1878,heiratete Andreas Ott (geboren am 01. Januar 1874 in Hausen). (Notizen: aus dieser Ehe gingen 4 Kinder hervor:
1. Andreas geb am 24.12.1902 - gestorben 1986 - verheiratet mit Margarethe Jünger geb. am 25.06.1910.
2. Katharina geb. am 02.12.1905 - gestorben 1990 - verheiratet mit Johann Becker aus Obertshausen geb. am 18.05.1903 - gestorben 1993 in Obertshausen.
3. Peter geb. am 15.06.1908 - gestorben am 15.02.1989 - verheiratet mit Juliana geb. Horch, geb. am 02.04.1909.
4. Frieda geb. am 04.07.1912 - verheirtat mit Mahr(geschieden))

Letzte Änderung: 26.10.2016

Ott Anna

rk.
* (s) 1875 in Froschhausen
Vater: Ott Johann
oo E ... mit Korb Johann Josef, * 28.09.1873 in Froschhausen.
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf040
AhnTaf040: Nachkommen Familie Daniel Korb, Froschhausen
- überreicht von Frau Ursula Wedell
Bild: ahnentafel-korb.jpg
Letzte Änderung: 28.01.2018

Ott Anna Maria

rk.
* 1851 in Hausen Kr. Offenbach
† 27.10.1929 in Hausen Kr. Offenbach, Alter: 78 J
oo 1872 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Joseph, * 1848 in Hausen Kr. Offenbach, † 04.04.1931 in Hausen Kr. Offenbach.
Kinder:
1) Malsy Katharina, rk.
* 28.10.1873 in Hausen Kr. Offenbach, † 18.08.1963 in Hausen Kr. Offenbach
oo E ... mit Koser Adam, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach.
2) Malsy Jakob, rk., Bäcker
* 22.02.1875 in Hausen Kr. Offenbach, † 25.07.1896 in Darmstadt, Garnisons-Lazarett
3) Malsy Anna Maria, rk.
* 20.06.1877 in Hausen Kr. Offenbach, † 31.01.1958 in Hausen Kr. Offenbach
oo E ... mit Picard Daniel, rk..
4) Malsy Kunigunda, rk., Näherin in Hausen Kr. Offenbach
* 25.04.1879 in Hausen Kr. Offenbach
oo 11.08.1902 in Hausen Kr. Offenbach mit Ott Andreas, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach.
5) Malsy Joseph, rk., Bäcker in Hausen Kr. Offenbach
* 09.06.1882 in Hausen Kr. Offenbach, † 14.05.1942 in Hausen Kr. Offenbach
oo 26.04.1910 in Hausen Kr. Offenbach mit Reinschütz Anna Maria, rk., Stepperin in Offenbach a. Main.
6) Malsy Johannes, rk.
* (err) 02.08.1885 in Hausen Kr. Offenbach, † 11.10.1885 in Hausen Kr. Offenbach
7) Malsy Peter, rk., Klavierlehrer und Dirigent in Hausen Kr. Offenbach
* 21.06.1887 in Hausen Kr. Offenbach, † 21.09.1958 in Offenbach a. Main
oo 26.04.1910 in Hausen Kr. Offenbach mit Wüst Anna Margarete, ev., Musiklehrerin in Offenbach a. Main.
Quellen: ^SipBuMalsy151 +TotBuHaus015
TotBuHaus015: Totenbuch Hausen 1929
Nr. 5
Hausen, am 28. Oktober 1929
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Bäcker Josef Malsy, erster
wohnhaft in Hausen
und zeigte an, daß seine Ehefrau Anna Maria Malsy, geborenen Ott,
78 Jahre alt
wohnhaft in Hausen
geboren zu Hausen,
zu Hausen
am sieben und zwanzigsten Oktober des Jahres tausend neun hundert neun und zwanzig
vormittags um zehn Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Josef Malsy I.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-hausen-1929-1.jpg
Bild: Totenbuch Hausen 1929
SipBuMalsy151: SipBuMalsy151 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 123:
H.2.3.4.2.3.1.4: Joseph Malsy, geboren in Hausen am 01. Januar 1847, Bäcker + Landwirt, gestorben in Hausen am 01. April 1931, heiratete Anna Maria Ott am 01. Januar 1872 in Hausen (geboren am 01. Januar 1851 in Hausen und gestorben am 01. Januar 1929 in Hausen).
(Notizen ; Malsy Josef übernahm 1873 "die Sonne" von seinem Vater Johann.)
Er hat 6 Kinder :

Letzte Änderung: 19.10.2016

Ott Elisabetha

ev.
* (s) 1830
oo E ... mit Blum Johann Philipp, * (s) 1830.
Herkunft: Niederseelbach
Kind:
Blum Maria, ev.
* (err) 1852 in Niederseelbach
oo 20.12.1874 in Niederseelbach mit Diehl Christian August, ev., Schmied in Wallrabenstein.
Quellen: ^CopBuSeelbach008
CopBuSeelbach008: Trauungen Niederseelbach 1874 StA Nr. 3.
Nr. 3.
Niederseelbach, am zwanzigsten Dezember tausend achthundert siebenzig und vier
Vormittags elf Uhr.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute als Verlobte:
1. der Schmied Christian August Diehl,
der Person nach durch den ? Johann Philipp Blum dahier anerkannt,
evangelischer Relgion, sechsundzwanzig Jahre alt,
geboren zu Wallrabenstein, wohnhaft zu Wallrabenstein,
Sohn des Landmannes Andreas Diehl u seiner Ehefrau Johannitta geb. Ohlenmacher.
2. die Maria Blum ohne besonderes Geschäft,
der Persont nach bekannt,
evangelischer Religion, zweiundzwanzig Jahre alt, geboren zu Niederseelbach, wohnhaft in Niedereelbach,
Tochter des Landmannes Johann Philipp Blum II und seiner Ehefrau Elisabetha geb. Ott;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Landmann Philipp Christ,
der Person nach bekannt,
achtundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Niederseelbach,
4. der Schuhmacher Christian Blum,
der Person nach bekannt,
siebenundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Niederseelbach,
---
Die Verlobten erklärten vor dem Standesbeamten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Christian August Diehl
Maria Blum
Philipp Christ
Christian Blum
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-niederseelbach-1874-2.jpg
Bild: Traubuch Niderseelbach 1874
Letzte Änderung: 21.01.2018

Ott Franz Johann

rk., Portefeuiller in Froschhausen
* 25.02.1896 in Froschhausen
oo 25.12.1925 in Froschhausen mit Malsy Katharina Maria, * 24.01.1898 in Froschhausen, † 25.03.1945 in Froschhausen.
Lebensphasen von Ott Franz Johann:
Portefeuiller in Froschhausen /^CopBuFro046/
Kinder: -
Quellen: *TauBuFro073 ooCopBuFro046 ^CopBuFro046
TauBuFro073: Taufbuch Froschhausen 1898 Nr. 3
Nr. 3
Froschhausen, am 25ten Januar 1898
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Schreinermeister Michael Johann Malsy
wohnhaft zu Froschhausen
katholischer Religion, und zeigte an, daß von der
Anna Maria Malsy, geb. Korb, seiner Ehefrau
katholischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Froschhausen
am vier und zwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert neunzig und acht
nachmittags um ein Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Katharina Maria
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Michael Johann Malsy
Der Standesbeamte
Lammel
Bild: taufbuch-froschhausen-1898-1.jpg
Bild: Taufbuch Froschhaussen 1898
CopBuFro046: Traubuch Froschhausen 1925 Nr. 15
Nr. 15
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 15)
Froschhausen am fünf und zwanzigsten Dezember tausend neun hundert fünf und zwanzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuller Franz Johann Ott
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am fünf und zwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert fünf und neunzig
zu Hainstadt,
Geburtsregister No. 5 des Standesamtes in Froschhausen,
wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Hilfsarbeiterin Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am vierundzwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert acht und neunzig
zu Froschhausen,
Geburtsregister No. 3 des Standesamtes in Froschhausen,
wohnhaft in Froschhausen,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Landwirt Johann Werner der vierte
der Persönlichkeit nach bekannt, 47 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Schreiner Peter Johann Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, 29 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Franz Adam Ott
Katharina Ott geborene Malsy
Johann Werner IV
Peter Johann Malsy
Der Standesbeamte
Teuller
Bild: traubuch-froschhausen-1925-3.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1925
Letzte Änderung: 20.10.2014

Ott Johann

rk., Ortsschöffe in Froschhausen
* (s) 1840 in Froschhausen
oo E ....
Lebensphasen von Ott Johann:
Ortsschöffe in Froschhausen /^AhnTaf040/
Kind:
Ott Anna, rk.
* (s) 1875 in Froschhausen
oo E ... mit Korb Johann Josef, rk..
Quellen: ^AhnTaf040
AhnTaf040: Nachkommen Familie Daniel Korb, Froschhausen
- überreicht von Frau Ursula Wedell
Bild: ahnentafel-korb.jpg
Letzte Änderung: 01.02.2018

Ott Johann Kaspar

rk.
* (s) 1645
oo 08.01.1674 in Seligenstadt mit Brauneis (Brauneisen) Marie, ~ 03.03.1649 in Seligenstadt.
Kinder: -
Quellen: ^SipBuSel006
SipBuSel006: SipBuSel006 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadt, v. Dr.Ludwig Seibert, 1934
Seite 86-87 - Brauneis
Johann IV, Sohn des Phillipp I, Schmied, war über 30 Jahre lang taub, da er "durch Gottes des Allmächtigen verhängnuß und nach seinem gnädigen Willen ahn einem seiner fünff sinnen mangelhafftig und seines Gehöers (Gott erbarms) beraubt" war. Er wurde deshalb nur der "taube Schmied" genannt. Sein Wohnhaus lag in der Oberstadt zwischen dem Ramgarten und Johann Ott (Otto) (Kontr. 277; St 2. 725). Es war also wohl das Stammhaus der Familie und lag wahrscheinlich in der Nähe des "Leisbühl" und des Hauses "Zum Türkenschuß". Johann + 1682 IV. 18. "unter Seufzen nach dem himmlischen Vaterlande, die er fast bis zum letzten Augenblicke fortsetzte", (St 2. 275).
Ioo NN: 1 Kind (Contr. 214) höchstwahrscheinlich war die erste Frau Katharina, Tochter des + Keibing
IIoo 1628 I. 10. Katharine, Tochter des Karl Rutz zu Seligenstadt, die in erster Ehe (1618 V. 15.) mit Johann Rauch, Sohn des + Bernhard Rauch von Cronberg verheiratet gewesen war.)
Kinder: 1. Philipp ~ 1629 IV. 29. (Tf 1. 134), 2. Hans Philipp ~ 1636 III. 24 (Tf 1. 138).
IIIoo 1639 VIII. 29. Gertrude, Witwe des + Heinrich Meisner zu Mainflingen (Tr 1. 81)
Kinder aus der dritten Ehe: 1. Heinrich ~ 1641 -- (Tf 1. 153), 2. Susanne ~ 1643 VIII 6. (Tf 1. 159) oo 1668 VI. 18. Johann Kaspar Scheid (Tr. 2. 371), 3. Elisabeth ~ 1646 VIII. 17. (Tf 1. 163), 4. Marie ~ 1649 III. 3. (Tf 1, 172) oo 1674 I. 8. Johann Kaspar Ott (Tr 2. 378), 5. Johann ~ 1651 VI. 11. (Tf 1. 185), 6. Johann Martin ~ 1653 XI. 11. (Tf 1. 185), 7. Katharina Marie Elisabeth ~ 1655 XII. 28. (Tf 1. 190) oo 1684 XI. 20. Johann Kaspar Amrhein (Tr 2. 403).
Gertrude überlebte ihren Mann bis 1695 VIII. 5. Sie war mehrere Jahre Bettlägerig und zeigte dabei "eine ungewöhnliche Geduld und Ergebung in Gottes Willen" (St. 2. 529).

Letzte Änderung: 01.02.2018

Ott Katharina

rk., Stepperin in Froschhausen
* 29.01.1895 in Froschhausen
† 04.09.1973 in Froschhausen, Alter: 78 J 7 M 6 T
oo 24.12.1921 in Froschhausen mit Malsy Jakob (Jakob Gregor), * 19.01.1897 in Froschhausen, † 04.09.1960 in Offenbach a. Main.
Lebensphasen von Ott Katharina:
Stepperin in Froschhausen /^CopBuFro040/
Kinder:
1) Malsy Margarethe, rk.
* 27.04.1923 in Froschhausen, † 13.08.1944 in Froschhausen
oo E ... mit Klössmann Jakob, rk..
2) ***Datenschutz!***
3) ***Datenschutz!***
4) ***Datenschutz!***
5) ***Datenschutz!***
6) ***Datenschutz!***
7) Malsy Ernst, rk.
* 10.10.1933 in Froschhausen, † 1990 in Froschhausen
oo E ... mit Faya Silvia, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy194 ooCopBuFro040 ^CopBuFro040
CopBuFro040: Traubuch Froschhausen 1921
Nr. 10
Froschhausen am vierundzwanzigsten Dezember tausend neun hundert ein und zwanzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Taglöhner Jakob Malsy der dritte
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am neunzehnten Januar des Jahres tausend acht hundert sieben und neunzig zu Froschhausen, Geburtsregister No. 3 des Standesamtes in Froschhausen, wohnhaft zu Froschhausen.
2. die Stepperin Katharina Ott
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am neun und zwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert fünf und neunzig zu Froschhausen, Geburtsregister No. 4 des Standesamtes in Froschhausen,wohnhaft in Froschhausen,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Fabrikarbeiter Jakob Lorenz Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, 48 Jahre alt, wohnhaft in Froschhausen,
4. der Fabrikarbeiter Sebastian Klein
der Persönlichkeit nach bekannt, 33 Jahre alt, wohnhaft zu Froschhausen.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzes nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Jakob Malsy III
Katharina Malsy geborene Ott
Jakob Lorenz Malsy
Sebastian Klein
Der Standesbeamte
Teuller
----------------
Anmerkung:
Froschhausen, den 19. September 1960
Der Ehemann Jakob Malsy
ist am 4. September 1960 in Offenbach a. M.
(Standesamt Offenbach a.M. Nr. 1114/1960)
Der Standesbeamte
Klein
Bild: traubuch-froschhausen-1921-3.jpg
Bild: Traubuch Froschhausen 1921
SipBuMalsy194: SipBuMalsy194 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 131:
I.2.3.4.2.7.4.5.1: Jakob (3) Malsy, geboren in Froschhausen am 19. Januar 1897, gestorben in Froschhausen am 04. September 1960, heiratete Katharina Ott (geboren am 29. Januar 1895 in Froschhausen und gestorben am 04. September 1973 in Froschhausen).
Er hat 7 Kinder:

Letzte Änderung: 20.10.2014

Ott Marie Florentine

me.
* (s) 1810
oo E ... mit Großnick Martin, * (s) 1810.
Kind:
Großnick Johann Jacob, me.
* 22.05.1835 in Leske, (Laski)
oo E ... mit Brandt Maria Elisabeth, me..
Quellen: ^AhnTaf042
AhnTaf042: Ahnentafel der Liselotte Penner
überreicht von Wolfgang Büchel
Ahnentafel-Penner-Lieselotte.pdf

Letzte Änderung: 25.01.2018

Ott Michael

rk., Gürtler in Hausen Kr. Offenbach
* (s) 1850
oo E ... mit Sattler Regina, * (s) 1850, † vor 1902 in Hausen Kr. Offenbach.
Herkunft: Hausen Kr. Offenbach
Lebensphasen von Ott Michael:
Gürtler in Hausen Kr. Offenbach /^CopBuHaus005/
Kind:
Ott Andreas, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 25.02.1874 in Hausen Kr. Offenbach
oo 11.08.1902 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Kunigunda, rk., Näherin in Hausen Kr. Offenbach.
Quellen: ^CopBuHaus005
CopBuHaus005: Traubuch Hausen 1902 StA Nr. 6
Nr. 6
Hausen am elften August tausend neun hundert und zwei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Andreas Ott
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Februar des Jahres tausend acht hundert siebenzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des Gürtlers Michael Ott wohnhaft in Hausen und dessen verstorbenen Ehefrau Regina geborene Sattler, zuletzt wohnhaft in Hausen.
2. die Näherin Kunigunda Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am fünfundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert siebenzig und neun zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des Bäckermeisters Joseph Malsy und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Ott, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Andreas Georg Sattler
der Persönlichkeit nach bekannt,
36 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Portefeuiller Adam Koser,
der Persönlichkeit nach bekannt,
29 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Andreas Ott
Kunigunda Ott geborene Malsy
Andreas Georg Sattler
Adam Koser
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1902-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1902
Letzte Änderung: 01.02.2018

Ott Valentin

rk., Portefeuiller in Mühlheim/Main
* 18.01.1893 in Mühlheim/Main
† 27.09.1966 in Mühlheim/Main, Alter: 73 J 8 M 9 T
oo 20.05.1921 in Mühlheim/Main mit Malsi (Malsy) Juliana, * 28.05.1900 in Ohmes, Antrifttal.
Lebensphasen von Ott Valentin:
Portefeuiller in Mühlheim/Main /^CopBuMuelheim001/
Wohnung in Mühlheim/Main, Albertstraße 5 /^CopBuMuelheim001a/
Kinder: -
Quellen: *CopBuMuelheim001 +CopBuMuelheim001a ooCopBuMuelheim001 ^CopBuMuelheim001 ^CopBuMuelheim001a
CopBuMuelheim001: Traubuch Mühlheim StA 1921
Nr. 40
Aufgebotsverzeichnis Nr. 39
Mühlheim am zwanzigsten Mai tausend neun hundert einundzwanzig
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiller Valentin Ott,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am achtzehnten Januar des Jahres tausend neunhundert zu Mühlheim, Geburtsregister Nr. 5 des Standesamtes Mühlheim, wohnhaft in Mühlheim,
2. die Kontoristin Juliana Malsi,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am achtundzwanzigsten Mai des Jahres tausend neunhundert zu Ohmes Geburtsregister Nr. 4 des Standesamts Ohmes, wohnhaft in Mühlheim,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der ? Valentin Michael Ott,
der Persönlichkeit nach bekannt,
58 Jahre alt, wohnhaft in Mühlheim,
4. der Rektor Georg Berger,
der Persönlichkeit nach bekannt,
47 Jahre alt, wohnhaft in Mühlheim.
Das Standesamt richtete an die Verlobten ....:
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Ott
Juliana Ott geborene Malsi
Valentin Michael Ott
Georg Berger
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-muehlheim-1921-1.jpg
Bild: Traubuch Mühlheim 1921 StA
CopBuMuelheim001a: Traubuch Mühlheim 1921 StA Beilage
Mitteilung eines randvermerks
Nachtrag zum Heirats-Eintrag Nr. 40 für das Jahr 1921
des Standesamts Mühlheim am main
Bisheriger Name: Valentin Ott
Jetzige Wonung: Mühleim a.M., Albertstraße 5
--------------------
Mühlheim am Main,
den 28. September 1966
Der Ehemann Valentin Ott
ist am 27. September 1966 in Mühlheim
(Standesamt Mühlheim am Main Nr. 76/1966)
verstorben
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-muehlheim-1921-1a.jpg
Bild: Traubuch Mühlheim 1920 StA
Letzte Änderung: 26.02.2017

Otte

Otte Hans

Schmied
* (s) 1630
oo 26.06.1655 in Sebexen mit Dörries Lisebeth, * um 1636 in Sebexen.
Herkunft: Hammenstedt
Lebensphasen von Otte Hans:
Schmied /^CopBuSebex008/
Kinder: -
Patenkind von Otte Hans: Dörries Hans (Neffe des Ehepartners), ~ 12.09.1662 in Sebexen <Dörries (Dörrien) Melchior>.
Quellen: ^CopBuSebex008 ooCopBuSebex008
CopBuSebex008: Trauungen Sebexen 1655
1655, Bl. 5:
11. p[ost = nach] Tr[initatis] Dienst[ags] zu Seeb[exen] Ehelich getrawet Hanßen Otten schmid von Hammenstedt, u. J[ungfer] Lisebeth Dörries, des schmids in Seb[exen] Arend Dörries ehel[iche] Toch[ter].
Letzte Änderung: 01.02.2018

Otten

Otten ?

ev., Magister in Helmstedt, Julius-Universität
* (s) 1680
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Otten Elisabeth

ev.
* (s) 1610
oo E ... mit Knochenhauer Conrad, * (s) 1610.
Kind:
Knochenhauer Anna Maria, ev.
* 04.11.1633 in Braunschweig, † 17.03.1666 in Hildesheim
oo 29.11.1653 in Hildesheim mit Wiesenhaver Hans Ludwig, ev., Patricius und Ratsverwandter in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 28.01.2018

Ottenmeyer

Ottenmeyer Annen Marien

* (s) 1760
oo E ... mit Dörrien Johann Conrad, * (s) 1760.
Kinder:
1) Dörrien Christine Marie, lu.
* 28.07.1782 in Vlotho
2) Dörrien Johann Meinhard, lu.
* 30.08.1784 in Vlotho
3) Dörrien Johann Anthon, lu.
* 24.07.1786 in Vlotho
oo E ... mit Koch Anne Marie Hedwig, lu..
4) Dörrien Christine Charlotte, lu.
* 18.06.1789 in Vlotho
Quellen: ^Notiz335
Notiz335: LDS - FHL Film 582822
LDS - FHL Film 582822

Letzte Änderung: 24.01.2018

Otto

Otto Andreas

* (s) 1660
† vor 1721
oo E ....
Kind:
Otto Henrich Philipp, Sergeant
* (s) 1685
oo 1/2 29.10.1721 in Northeim mit Hasenwinkel Maria Hedwig, Volkszählung in Northeim.
Letzte Änderung: 01.02.2018

Otto Christian Bernhard

ev.
* 02.04.1791 in Haßleben
Vater: Otto Johann Nicolaus
Mutter: Bernhardt Dorothea Margarethe
oo 11.05.1819 in Haßleben mit Dörry Henriette Friederike Wilhelmine, * 06.05.1793 in Haßleben.
Kinder:
1) Otto Friedrich Rudolf, ev.
* 24.01.1820 in Haßleben, † 26.12.1898
2) Otto Emilie Friederike Wilhelmine, ev.
* 18.09.1824 in Haßleben
Patenkinder von Otto Christian Bernhard:
1) Eberhardt Maria Elisabeth, * 09.05.1818 in Haßleben <Eberhardt Johann Michael>.
2) Forberg Johann Christian August, * 28.04.1803 in Haßleben <Forberg Heinrich Sigismund>.
Quellen: ooCopBuHl007
CopBuHl007: Traubuch Haßleben 1819 Seite 326 Nr. 3
3. Christian Bernhard Otto Hl. Einwohner und Mitnachbar allhier , weil Johann Nicolaus Otto's gewesener Hl. Einwohner und Anspänners hier nachgelaßener 3th eheleibl. Sohn wurde als Junggeselle nach 3mal. Aufgebot am 11th. Mai in hießiger Kirche getraut mit Jgfr. Henriette Friederike Wilhelmine Dörry, Hl. Johann Georg Dörry's hießigen Einwohners, Mitnachbar und Gemeinde Vormunds 2th eheleibl. Tochter 1th Ehe
Bild: traubuch-hassleben-1819-2.jpg
Bild: Traubuch Haßleben 1819
Letzte Änderung: 04.02.2008

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:02:26
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite