vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Krammig (Forts.)

Krammig Maria Magdalena

rk., Taufpatin in Klein Krotzenburg b. Hainburg
* (s) 1842 in Klein Krotzenburg b. Hainburg
Vater: Krammig Joseph
Mutter: Zilg (Zilch) Walburgis
Lebensphasen von Krammig Maria Magdalena:
17.08.1873 Taufpatin in Klein Krotzenburg b. Hainburg.
Patenkind von Krammig Maria Magdalena: Laber Maria Magdalena (Nichte), * 15.08.1873 in Klein Krotzenburg b. Hainburg <Laber Martin Joseph>.
Quellen: ^TauBuKlKro010
TauBuKlKro010: Taufbuch Klein Krotzenburg 1873
Laber, Maria Magdalena
Im Jahre Christi achtzehnhundert drei und siebzig am fünfzehnten August, morgens um sechs Uhr wurde nach glaubhafter Anzeige dem hier mit Permission ? Bürgers aus Groß Krotzenburg und Schreinermeister Martin Joseph Laber von seiner Ehefrau Margarethe, geborene Krammig das erste Kind, ein Mädchen geboren und am siebzehnten August getauft, wobei es den Namen Maria Magdalena erhielt.
Pathin war Maria Magdalena Krammig von hier, ledige Schwester der Wöchnerin, welche mit dem Vater des Kindes und mit dem Kaplan, welcher die Taufe verrichtete, gegenwärtiges Protokoll unterschrieb
Maria Magdalena Krammig Martin Joseph Laber, Hirth, Kpl.
Bild: taufbuch-klein-krotzenburg-1873-3.jpg
Bild: Taufbuch Klein Krotzenburg 1873
Letzte Änderung: 21.03.2018

Krammig Peter

rk.
* (s) 1810
oo E ... mit Werner Margarethe, * (s) 1810.
Kind:
Krammig Margarethe, rk.
* 02.01.1837 in Klein Krotzenburg b. Hainburg, † 11.08.1914 in Hainstadt b. Hainburg
oo 11.05.1858 in Klein Krotzenburg b. Hainburg mit Malsy Franz, rk..
Quellen: ^TauBuKlKro019
TauBuKlKro019: Taufbuch Klein Krotzenburg 1837 - Seite 492
1837 - Nr. 1. - Krammig Margaretha
Im Jahre Christi achtzehnhundert sieben und dreißig den zweiten Januar nachts elf Uhr wurde nach gegebener glaubhafter Anzeige dem hiesigen Ortsbürger Peter Krammig von seiner ersten Ehefrau Margaretha, geborene Werner das dritte Kind, die dritte Tochter dieser Ehe geboren, welche den folgenden Tag getauft den Namen Margaretha erhielt.
Pathin Ist Margaretha, geborene Kaemmerer Ehefrau des hießigen Ortsbürgers Matthias Werner, welche nebst dem Vater und mir unterzeichnenden Pfarrer dahier, der die Taufe verrichtet, gegenwärtiges Protokoll unterschreibt. Die Pathin erklärt sich des Schreibens unfähig und unterzeichnet mit dem üblichen Handzeichen
Peter Krammig XXX J. Heinrich Schmitt, Pfarrer
Bild: taufbuch-klein-krotzenburg-1837.jpg
Bild: Taufen Klein-Auheim 1837
Letzte Änderung: 30.01.2018

Krampf

Krampf Dorothea Eleonora

ev.
* (s) 1735 in Weißensee
† 03.12.1773 in Nöda, ‡ 06.12.1773 in Nöda
Vater: Krampf Johann Nicolai
oo 05.08.1764 in Nöda mit Werner Johann Ernst, * 26.10.1732 in Gebesee, † 27.01.1799 in Nöda.
Kinder:
1) Werner Dorothea Eleonora Henriette, ev.
* nach 1764 in Nöda
oo 22.10.1792 in Nöda mit Joppe Johann Friedrich Bernhard, ev., Kaufmann und Handelsmann in Passendorf.
2) Werner Wilhelm Friedrich, ev.
* 03.02.1768 in Nöda
3) Werner Johanna Christina, ev.
* 21.09.1771 in Nöda, † 18.01.1829 in Dielsdorf
oo 21.06.1801 in Haßleben mit Dörry Johann Friedrich, ev., Gutspächter in Liebenstein b. Plaue, Rittergut "von Witzleben".
Quellen: +TotBuNoe001 ooCopBuNoe001
CopBuNoe001: Traubuch Nöda 1764, Nr. 3.
Copulati Anno 1764
den 5ten Aug. bin ich der allhiesige Pfarrer Johann Ernst Werner mit Jungfer Dorothea Eleonora Krampffin des weil. Herrn Johann Nicolai Krampf E. Hoch und Wohledlen Rathes zu Weißensee bestallt gewesenen Ober Cämmerers ältesten Jungfer Tochter mit einer Rede von dem Herrn Past. Dittmar aus Mittelhaußen copuliert worden.
Bild: traubuch-noeda-1764.jpg
Bild: Traubuch Nöda 1764
TotBuNoe001: Totenbuch Nöda 1773, Nr. 16
Mortui et Sepulti Anno 1773
d. 3ten Dec. starb meine, des allhiesigen Pastoris, liebe Ehegattin, Concordia Dorothea Eleonora Wernerin, eine geborene Krampfin, aus Weißensee bürtig, u. ward den 6ten ejusd. geistlich bestattet, mit einer Predigt durch den Ehw. Pastor Crell in Mittelhausen
Bild: totenbuch-noeda-1773.jpg
Bild: Totenbuch Nöda 1773
Letzte Änderung: 30.01.2019

Krampf Johann Nicolai

ev.
* (s) 1715
† vor 05.08.1764 in Weißensee
oo E ....
Kind:
Krampf Dorothea Eleonora, ev.
* (s) 1735 in Weißensee, † 03.12.1773 in Nöda
oo 05.08.1764 in Nöda mit Werner Johann Ernst, ev., Pfarrer in Nöda.
Letzte Änderung: 02.02.2018

Kranich

Kranich Paul

ev., Kaufmann in Küstrin
* (s) 1870
oo 16.10.1893 in Küstrin mit Kypke Lieschen, * 30.12.1870 in Berlin.
Lebensphasen von Kranich Paul:
seit 1893 Kaufmann in Küstrin.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh104/Seite.49
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 30.01.2018

Krapf

? (Krapf , verh. Krapf) ?

rk.
* (s) 1550
† vor 07.07.1609 in Zellhausen
oo um 1575 mit Krapf (Krapp) Kuntz II., * um 1547 in Zellhausen.
Kind:
Krapp Paul, rk.
* 1589 in Zellhausen
oo 20.02.1612 mit Funk Elsa, rk..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 02.02.2018

Krapf (Krapp) Kuntz I.

rk.
* (s) 1520
oo um 1546 mit ? (Krapff , verh. Krapff) ?, * (s) 1520.
Kind:
Krapf (Krapp) Kuntz II., rk.
* um 1547 in Zellhausen
oo um 1575 mit ? (Krapf , verh. Krapf) ?, rk..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 30.01.2018

Krapff

? (Krapff , verh. Krapff) ?

rk.
* (s) 1520
oo um 1546 mit Krapf (Krapp) Kuntz I., * (s) 1520.
Kind:
Krapf (Krapp) Kuntz II., rk.
* um 1547 in Zellhausen
oo um 1575 mit ? (Krapf , verh. Krapf) ?, rk..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 30.01.2018

Krapp

Krapp Eva

rk.
* 11.09.1613 in Zellhausen
Vater: Krapp Paul
Mutter: Funk Elsa
oo 29.10.1641 mit Disser Kaspar, * um 1612 in Dipperz b. Fulda.
Kinder:
1) Disser Veronika, rk.
* (s) 1641 in Zellhausen
oo 21.04.1665 in Zellhausen mit Lutz Gerhard, rk., Wohnung in Stockstadt/Main.
2) Disser Katharine, rk.
~ 09.12.1643 in Zellhausen
3) Disser Katharine Marie Elisabeth, rk.
~ 12.05.1646 in Zellhausen
4) Disser Marie, rk.
~ 12.02.1650 in Zellhausen
5) Disser Paul I., rk.
~ 02.04.1652 in Zellhausen, † 01.12.1710 in Zellhausen
oo 07.11.1678 in Zellhausen mit Wißler Margarete, rk..
6) Disser Margarete, rk.
~ 21.04.1656 in Zellhausen
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuSel033
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuSel033: SipBuSel033 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadtt, Band II, v. Dr.Ludwig Seibert, 1937
Seite 106 Disser Zellhausen
Kaspar kam von Dippers bei Fulda nach Seligenstadt und heiratet dort 1641 X. 29. Eva Krapp, Tochter des Paul Krapp zu Zellhausen (Tr. 1, 367). Eva Krapp war wohl die Erbtochter des seit 1329 im Familienbesitz stehenden abteilichen Erbleihhofes.
Kinder:
1. Veronika ~ - - oo 1665 IV. 21. Gerhard Lutz (Tr. 1. 114) wohnte 1668 in Stockstadt (Tr. 1. 367),
2. Katharine ~ 1643 XII. 9. (Tf. 1. 393),
3. Katharine Marie Elisabeth ~ 1646 V. 12. (Tf. 1. 256),
4. Marie ~ 1650 II. 12. (Tf. 1. 394),
5. Paul ~ 1652 IV. 2. (Tf 1. 394),
6. Margarete ~ 1656 IV. 21. (Tf 1. 395).

Melchior aus Dippers bei Fulda, wahrscheinlich der Bruder des Kaspar
oo 1647 XI. 18. Angelika Zigler, Tochter des Johann Zigler zu Oberkochen (Amt Krautheim) ("Ober-Kochstadt", Amt Krautheim) (Tr. 1. 380).
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges läßt er sich in Zellhausen nieder.
Kinder:
1. Nikolaus * 1648 - -,
2. Konrad * 1650 - -,
3. Johann * 1651 - -,
4. Michel ~ 1656 XI. 16 (Tf. 1. 395),
5. Anna Margarete ~ 1658 I. 11. (Tf. 1. 397) oo 1683 III. 1. Peter Funk (Tr. 2. 399).

Paul, Sohn des Kaspar zu Zellhausen
oo 1678 XI. 7. Margarete, Tochter des Konrad Wißler zu Mainflingen (Tr. 2 386).
Kinder:
1. Peter ~ 1679 IX. 11. (Tf. 2. 606),
2. Johann Nikolaus ~ 1683 XII. 6. (Tf. 2. 613),
3. Andreas ~ 1686 II. 18 (Tf. 2. 617),
4. Anna Margarete ~ 1689 VI. 16 (Tf. 2. 622) oo 1713 I. 23. Johann Peter Reising zu Klein-Ostheim (Tr. 1. 405),
5. Johann Peter ~ 1692 I. 9. (Tf. 2. 627),
6. Marie Elisabeth ~ 1693 IV. 29. (Tf 2. 631) oo 1712 I. 11. Johann Konrad Wentzel, Sohn des + Heinrich Wentzel zu Klein-Krotzenburg (Tr. 4. 404),
7. Anna Marie ~ 1696 IX. 12. (Tf 2. 637).

Konrad, Sohn des Melchior zu Zellhausen
oo 1681 XI. 24. Anna Marie, Tochter des + Paul Seybert zu Mainflingen (Tr. 2. 394).

Letzte Änderung: 05.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Krapf Kuntz II., rk.
* um 1547 Zellhausen
oo um 1575
8 Krapf Kuntz I., rk.
* (s) 1520
oo um 1546
9 ? ?, rk.
* (s) 1520
2 Krapp Paul, rk.
* 1589 Zellhausen
oo 20.02.1612
5 ? ?, rk.
* (s) 1550 † vor 07.07.1609 Zellhausen
10 ...
11 ...
1 Krapp Eva, rk.
* 11.09.1613 Zellhausen
6 Funk Hans III.
* um 1571 Zellhausen
oo um 1592
12 Funk Cuntz I. (>>)
* (s) 1530 † vor 1576 Zellhausen
oo um 1550
13 ? ?
* (s) 1530
3 Funk Elsa, rk.
* (s) 1590
7 ? Margarethe
* (s) 1575
14 ...
15 ...

Krapf (Krapp) Kuntz II.

rk.
* um 1547 in Zellhausen
Vater: Krapf (Krapp) Kuntz I.
Mutter: ? (Krapff , verh. Krapff) ?
oo um 1575 mit ? (Krapf , verh. Krapf) ?, * (s) 1550, † vor 07.07.1609 in Zellhausen.
Kind:
Krapp Paul, rk.
* 1589 in Zellhausen
oo 20.02.1612 mit Funk Elsa, rk..
Quellen: ^AhnTaf017
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

Letzte Änderung: 05.01.2017

Krapp Paul

rk.
* 1589 in Zellhausen
Vater: Krapf (Krapp) Kuntz II.
Mutter: ? (Krapf , verh. Krapf) ?
oo 20.02.1612 mit Funk Elsa, * (s) 1590.
Kind:
Krapp Eva, rk.
* 11.09.1613 in Zellhausen
oo 29.10.1641 mit Disser Kaspar, rk..
Quellen: ^AhnTaf017 ^SipBuSel033
AhnTaf017: Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste und Familiengruppenbogen Malsy von Peter Wolf aus Mainhausen und Robert Malsy aus Seligenstadt
Vorfahrenliste Valentin Malsy

SipBuSel033: SipBuSel033 - Sippenbuch der Stadt und Zent Seligenstadtt, Band II, v. Dr.Ludwig Seibert, 1937
Seite 106 Disser Zellhausen
Kaspar kam von Dippers bei Fulda nach Seligenstadt und heiratet dort 1641 X. 29. Eva Krapp, Tochter des Paul Krapp zu Zellhausen (Tr. 1, 367). Eva Krapp war wohl die Erbtochter des seit 1329 im Familienbesitz stehenden abteilichen Erbleihhofes.
Kinder:
1. Veronika ~ - - oo 1665 IV. 21. Gerhard Lutz (Tr. 1. 114) wohnte 1668 in Stockstadt (Tr. 1. 367),
2. Katharine ~ 1643 XII. 9. (Tf. 1. 393),
3. Katharine Marie Elisabeth ~ 1646 V. 12. (Tf. 1. 256),
4. Marie ~ 1650 II. 12. (Tf. 1. 394),
5. Paul ~ 1652 IV. 2. (Tf 1. 394),
6. Margarete ~ 1656 IV. 21. (Tf 1. 395).

Melchior aus Dippers bei Fulda, wahrscheinlich der Bruder des Kaspar
oo 1647 XI. 18. Angelika Zigler, Tochter des Johann Zigler zu Oberkochen (Amt Krautheim) ("Ober-Kochstadt", Amt Krautheim) (Tr. 1. 380).
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges läßt er sich in Zellhausen nieder.
Kinder:
1. Nikolaus * 1648 - -,
2. Konrad * 1650 - -,
3. Johann * 1651 - -,
4. Michel ~ 1656 XI. 16 (Tf. 1. 395),
5. Anna Margarete ~ 1658 I. 11. (Tf. 1. 397) oo 1683 III. 1. Peter Funk (Tr. 2. 399).

Paul, Sohn des Kaspar zu Zellhausen
oo 1678 XI. 7. Margarete, Tochter des Konrad Wißler zu Mainflingen (Tr. 2 386).
Kinder:
1. Peter ~ 1679 IX. 11. (Tf. 2. 606),
2. Johann Nikolaus ~ 1683 XII. 6. (Tf. 2. 613),
3. Andreas ~ 1686 II. 18 (Tf. 2. 617),
4. Anna Margarete ~ 1689 VI. 16 (Tf. 2. 622) oo 1713 I. 23. Johann Peter Reising zu Klein-Ostheim (Tr. 1. 405),
5. Johann Peter ~ 1692 I. 9. (Tf. 2. 627),
6. Marie Elisabeth ~ 1693 IV. 29. (Tf 2. 631) oo 1712 I. 11. Johann Konrad Wentzel, Sohn des + Heinrich Wentzel zu Klein-Krotzenburg (Tr. 4. 404),
7. Anna Marie ~ 1696 IX. 12. (Tf 2. 637).

Konrad, Sohn des Melchior zu Zellhausen
oo 1681 XI. 24. Anna Marie, Tochter des + Paul Seybert zu Mainflingen (Tr. 2. 394).

Letzte Änderung: 05.01.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Krapf Kuntz I., rk.
* (s) 1520
oo um 1546
8 ...
9 ...
2 Krapf Kuntz II., rk.
* um 1547 Zellhausen
oo um 1575
5 ? ?, rk.
* (s) 1520
10 ...
11 ...
1 Krapp Paul, rk.
* 1589 Zellhausen
3 ? ?, rk.
* (s) 1550 † vor 07.07.1609 Zellhausen

Krause

Krause ?

Amtsrat
* vor 1779
† nach 11.04.1793
Patenkind von Krause ?: Dörry Johanne Friederike Ilsabelle Louise, * 04.04.1793 in Alt Wallmoden <Dörry Carl Wilhelm>.
Letzte Änderung: 17.06.2006

Krause Anna Regina

* 27.06.1665 in Küstrin
† 01.12.1725 in Sonnenburg, (Slonsk), Alter: 60 J 5 M 4 T
Vater: Krause Johann
Mutter: Kretschmer Anna Benigna
oo E ... mit Kern Samuel, * (s) 1665.
Kinder:
1) Kern Johann Samuel, Kgl.Preuß.Neumärk.Cammergerichts-Advocat in Küstrin
* (s) 1685
oo 1/1 21.08.1715 in Frankfurt/Oder mit Bartholdi Eva Elisabeth.
oo 2/1 nach 1719 mit Grüneberg Dorothee Marie.
2) Kern Michael Friedrich
* (s) 1687
3) Kern Dorothee Regina
* (s) 1689
Quellen: ^LP-FFO-001
LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
Letzte Änderung: 09.09.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Krause Johann, Regierungs-Sekretär
* (s) 1620
oo ...
8 Krause Kasper (>>)
Ratsverwandter
* (s) 1610
oo ...
9 Thomen Katharina (>>)
* (s) 1610
2 Krause Johann, Neumärk. Kammergerichts-Advokat
* (s) 1645
oo 1/1 vor 1665 Frankfurt/Oder
5 Schaper Regina
* (s) 1620
10 Schaper Paul (>>)
Ordens-Lehens-Sekretär
* (s) 1600
oo ...
11 Lindner Eva
* (s) 1600
1 Krause Anna Regina
* 27.06.1665 Küstrin † 01.12.1725 Sonnenburg, (Slonsk)
6 Kretschmer Michel, Bürgermeister und Landschaftsdeputierter
* (s) 1620
oo ...
12 Kretschmer Johann, Ratsherr und Handelsmann
* (s) 1580
oo ...
13 Prätorius Benigna (>>)
3 Kretschmer Anna Benigna
* (s) 1645 † 1667
7 Prüfer Anna
* (s) 1620
14 Prüfer Adam (>>)
Braueigner
* (s) 1590
oo ...
15 Mellemann Margarete (>>)
* (s) 1590

Krause Christiane

ev., Wohnung in Forst/Lausitz
* (s) 1830
† vor 26.09.1885 in Calau
oo E ... mit Rieger Florian Johann Hernandus, * (s) 1830, † vor 26.09.1885 in Calau.
Lebensphasen von Krause Christiane:
Wohnung in Forst/Lausitz /^CopBuWi012/
Kind:
Rieger Theodor Julius Richard, ev., Korbmacher in Wiesbaden
* 10.05.1854 in Calau, † 24.10.1919 in Wiesbaden, städt. Krankenhaus
oo 26.09.1885 in Wiesbaden mit Malsy Wilhelmine, rk., Wäscherin in Wiesbaden.
Quellen: ^CopBuWi012
CopBuWi012: Traubuch Wiesbaden 1885 StA, Nr. 337
Wiesbaden am sechsundzwanzigsten September tausend achthundert achtzig und fünf.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Korbmacher Theodor Julius Richard Rieger,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den zehnten Mai des Jahres tausend achthundert fünfzig und vier zu Calau, Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder,
wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 20,
Sohn des zu Calau verstorbenen Schreiners Florian Johann Hermandus Rieger und dessen verstorbenen Ehefrau Christiane, geborene Krause, letztere im Leben wohnhaft zu Forst, Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder
2. Wäscherin Wilhelmine Malsy,
der Persönlichkeit nach durch den von Person bekannten ? Emil Berger dahier anerkannt,
katholischer Religion, geboren den achten Juni des Jahres tausend achthundert sechzig und zwei zu Gutenacker, Amts Nassau, wohnhaft zu Wiesbaden in der Walramstraße No 20.
Tochter des Taglöhner Johannes Malsy und dessen Ehefrau Elisabeth Wilhelmine, geboreneJung, beide wohnhaft zu Engenhahn, Amts Idstein;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der ? August Thorn,
der Persönlichkeit nach bekannt,
vier und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der ?straße No 12,
4. der ? Emil Berger,
der Persönlichkeit nach bekannt,
sechs und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Wiesbaden, in der ?straße No 50.
---
In Gegenwart der Zeugen ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Richard Rieger
Wilhelmine Rieger, geb. Malsy
August Thorn
Emil Berger
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1885-2.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1885
Letzte Änderung: 30.01.2018

Krause Friederika Maria Katharina

ev.
* (s) 1820
† vor 1881
oo E ... mit Sonntag Gottfried Heinrich, * (s) 1820, † vor 1881.
Kind:
Sonntag Julius Karl Friedrich, ev., Bäcker in Berlin
* 21.10.1848 in Kustrena, † 16.03.1913 in Berlin
oo 04.06.1881 in Berlin mit Tietz Emma Auguste, ev..
Quellen: ^TotBuBerl013 ^CopBuBerl009
TotBuBerl013: Totenbuch Berlin StA 1913
Nr. 252
Berlin, am 17. März 1913
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach
durch Landsturmschein anerkannt,
Paul Sonntag, Kaufmann,
wohnhaft zu Berlin, Löwenstraße 4,
und zeigte an, daß
Julius Karl Friedrich Sonntag, Einkassierer, verwitwet,
64 Jahre alt, evangelischer Religion,
wohnhaft in Berlin, Löwenstraße 4
geboren zu Kustrena, im Saalkreis,
Sohn des Bäckermeisters Gottfried Heinrich Sonntag, und dessen Ehefrau Friederike Maria Katharina geborene Krause, beide verstorben, letzter Wohnort nicht bekannt,
zu Berlin Löwenstraße 4
am sechszehnten März des Jahres tausend neunhundert dreizehn
vormittags um acht Uhr verstorben sei, wie er aus genauer Wissenschaft bezeugt. 1 drucksilbe gestrichen.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Paul Sonntag
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-berlin-sta-1913-sonntag.jpg
Bild: Totenbuch Berlin StA 1913
CopBuBerl009: Traubuch Berlin StA 1882 - Nr. 626
Nr. 626
Berlin, am vierten Juni tausend acht hundert achtzig und eins
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:
1. der Bäcker Julius Carl Friedrich Sonntag,
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren den einundzwanzigsten October des Jahres tausend acht hundert vierzig und acht zu Custrena im Saalkreis, wohnhaft zu Berlin, Friedenstraße 54,
Sohn des zu Unter Teissen verstorbenen Bäckermeisters Gottfried Heinrich Sonntag und dessen verstorbenen Ehefrau Friederike Maria Catharina geborenen Krause, zuletzt wohnhaft zu Custrena;
2. die Emma Auguste Tietz, Näherin,
der Persönlichkeit nach bekannt,,
evangelischer Religion, geboren den vierzehnten August des Jahres tausend acht hundet fünfzig und drei zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Friedenstarße 54,
Tochter des Seidenwirkmeisters Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft zu Berlin,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der ?beamte August Stier
der Persönlichkeit nach durch ?schein anerkannt,
zwei und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Friedenstraße 52
4. der Schneider Carl Salzwedel
der Persönlichkeit nach durch Eheschließungsschein anerkannt,
vier und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Friedenstraße 54,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage:
ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Julius Sonntag
Emma Sonntag geborene Tietz
August Stier
Karl Salzwedel
Der Standesbeamte
Unterschrift
-----------------
Anmerkung:
H. Ein Sohn geboren 15/9.91
Willi
Nr. 2572/1891
Bln 7a
Dieser hat geh. 6/4.39 Nr. 848
Bln-Mitte zum 2. x
1. Efr. Nr. 1026/13 Bln 7b
Bild: traubuch-berlin-sta-1881-sonntag-julius.jpg
Bild: Traubuch StA Berlin 1881
Letzte Änderung: 30.01.2018

Krause Georg

Handelsmann in Torgau
* (s) 1580
oo E ... mit Preuß Waldgurgis, * (s) 1580.
Kind:
Krause Kasper, Ratsverwandter in Bernstein/N.M.
* (s) 1610
oo E ... mit Thomen Katharina.
Quellen: ^LP-FFO-001
LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
Letzte Änderung: 21.01.2018

Krause Johann

Regierungs-Sekretär in Küstrin
* (s) 1620
Vater: Krause Kasper
Mutter: Thomen Katharina
oo E ... mit Schaper Regina, * (s) 1620.
Kind:
Krause Johann, Neumärk. Kammergerichts-Advokat in Küstrin
* (s) 1645
oo 1/1 vor 1665 in Frankfurt/Oder mit Kretschmer Anna Benigna.
oo 2/1 1670 in Frankfurt/Oder mit Boltzmann Eva Sophia.
Quellen: ^LP-FFO-001
LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
Letzte Änderung: 25.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Krause Georg, Handelsmann
* (s) 1580
oo ...
8 ...
9 ...
2 Krause Kasper, Ratsverwandter
* (s) 1610
oo ...
5 Preuß Waldgurgis
* (s) 1580
10 ...
11 ...
1 Krause Johann, Regierungs-Sekretär
* (s) 1620
6 Thomen Matthäus, Prediger
* (s) 1580
oo ...
12 ...
13 ...
3 Thomen Katharina
* (s) 1610

Krause Johann

Neumärk. Kammergerichts-Advokat in Küstrin
* (s) 1645
Vater: Krause Johann
Mutter: Schaper Regina
oo 1/1 vor 1665 in Frankfurt/Oder mit Kretschmer Anna Benigna, * (s) 1645, † 1667.
oo 2/1 1670 in Frankfurt/Oder mit Boltzmann Eva Sophia, * (s) 1645, † nach 1673.
Kind mit Kretschmer Anna Benigna:
Krause Anna Regina
* 27.06.1665 in Küstrin, † 01.12.1725 in Sonnenburg, (Slonsk)
oo E ... mit Kern Samuel, Hochfürstl.Brandenb.Regierungsrat in Sonnenburg/(Slonsk).
Kinder mit Boltzmann Eva Sophia: -
Quellen: ^LP-FFO-001
LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
Letzte Änderung: 21.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Krause Kasper, Ratsverwandter
* (s) 1610
oo ...
8 Krause Georg, Handelsmann
* (s) 1580
oo ...
9 Preuß Waldgurgis
* (s) 1580
2 Krause Johann, Regierungs-Sekretär
* (s) 1620
oo ...
5 Thomen Katharina
* (s) 1610
10 Thomen Matthäus, Prediger
* (s) 1580
oo ...
11 ...
1 Krause Johann, Neumärk. Kammergerichts-Advokat
* (s) 1645
6 Schaper Paul, Ordens-Lehens-Sekretär
* (s) 1600
oo ...
12 Schaper Heinrich, Fürstl.-braunschw.Schulmeister
* (s) 1570
oo ...
13 Drechsler Regina
* (s) 1570
3 Schaper Regina
* (s) 1620
7 Lindner Eva
* (s) 1600
14 ...
15 ...

Krause Kasper

Ratsverwandter in Bernstein/N.M.
* (s) 1610
Vater: Krause Georg
Mutter: Preuß Waldgurgis
oo E ... mit Thomen Katharina, * (s) 1610.
Kind:
Krause Johann, Regierungs-Sekretär in Küstrin
* (s) 1620
oo E ... mit Schaper Regina.
Quellen: ^LP-FFO-001
LP-FFO-001: Leichenpredigt Bartholdy in Frankfurt/Oder
48. I. H. J. der Wahren Christen unverzagtes Helden-Hertz, Aus dem selbst-erwählten Leichen-Spruch von der Frau Eva Elisabeth Bartholdin, des . . . Hrn Joh. Samuel Kerns Königl. Preuß. Neumärk. Cammergerichts-Advokati Ordinarii Treugewesenen Ehe-Liebsten, Welche den 10. Januarii des 1718. Jahres im hernn seelig entschlaffen, den 23. d. . . . in der Pfarrkirchen zu Sanct Marien allhier in Cüstrin aus dem VIII. Capitel der Epistel an die Römer von 32. Vers biß zum Ende des Cap. vorgestellet Und auf inständiges Begehren zum Druck ausgefertiget von Johann George Hoffmannen S. S. Theol. Doct. Cüstrin, druckts Gottfried Heinichen und Joh. Hübner, Königl. Preuß. Neum. Reg. Buchdr.
Sie war geboren am 9. März 1691 in Frankfurt a. O. als Tochter des Universitätsprofessors Friedrich Jacob Bartholdi und der Katharine Elisabeth Dörrien (Tochter eines Juristen aus Braunschweig) und als Enkelin des Bürgermeisters Erdmann Bartholdi und der Dorothee Zacharias (Tochter eines Ratsverwandten und Kauf- und Handelsmannes) in Frankfurt a. O. Der Vater starb schon 1693. Die Mutter heiratete dann den Kriegs- und Steuerkommissarius und Bürgermeister Bernhard Johann Berckelmann. Sie selbst heiratete am 21. August 1715 und hinterließ bei ihrem frühen Tode ein Kind: den 1716 geborenen Samuel Bernhard. Der Jur. Utr. Doctor an der Universität Frankfurt Joachim Friedrich Bartholdi war ihr Bruder. Ihr Witwer heiratete nachher Dorothee Marie Grüneberg.
Wie von ihrer Leichenpredigt sind auch von der Leichenpredigt ihrer Schwiegermutter Anna Regina Kern geb. Krause nur Titelblatt und Personalien vorhanden. Diese starb am 1. Dezember 1725 in Sonnenburg, wo ihr Mann Samuel Kern "Hoch-Fürstlicher Brandenburgischer des Ritterlichen Johanniter-Ordens wol-meritirter Aeltester Regierungs-Rath" war. Sie war geboren am 27. Juni 1665 und die Tochter des Neumärkischen Kammergerichts-Advokaten Johann Krause in Cüstrin, der zugleich Syndicus des Neumärkischen, Sternbergischen und "incorporirten" Ritterschaft war und der Anna Benigna Kretschmar. Die im "Ehrengedächtnis" niedergelegten Abstammungsnachrichten geben das auf nächster Seite stehende Bild. Der in ihm genannte Bürgermeister Samuel Prätorius war der 1543 in Bernau geborene Sohn des als Predigers in Potsdam gestorbenen Sebastian Schmidt oder Faber und seit 1562 der Adoptivsohn des 1561 vom Kaiser Ferdinand I. geadelten erzbischöflich magdeburgischen Rats Paul Prätorius (früher Schultheiß); er hatte einen Sohn Tobias, dessen Sohn Tobias 1661 den Böhmischen Ritterstand unter dem Namen Prätorius von Richthofen erhielt und der Stammvater der gesamten jetzt lebenden Familie von Richthofen ist. Die Verstorbene erlag einem Steinleiden trotz der Hilfe des erfahrenen Stadtphysikus Dr. Behr in Frankfurt a. O. Die Leichenpredigt hielt ihr der Inspektor Christian v. d. Schulenburg.
Bild: lp-ffo-nr-48.jpg
Bild: Leichpredigt Elisabeth Bartholdy
Letzte Änderung: 21.01.2018

Krauß

Krauß Adam

rk., Ackermann in Urberach
* (s) 1790
oo E ... mit Lotz Margarethe, * (s) 1790.
Lebensphasen von Krauß Adam:
Ackermann in Urberach /^ErbschDa005/
1840 Testament in Urberach.
Kinder:
1) Krauß Katharina, rk., Testament in Urberach
* 01.03.1815 in Urberach, † 18.10.1836 in Darmstadt
oo 1/2 10.05.1835 in Darmstadt mit Malzi (Malsy) Valentin, rk., Wirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone.
2) Krauß Margarethe, rk., Nachlass in Darmstadt
* 03.06.1816 in Urberach, † 08.02.1876 in Darmstadt
oo 1/3 29.01.1841 in Darmstadt mit Malzi (Malsy) Valentin, rk., Wirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone.
3) Krauß Karoline, rk.
* (s) 1817 in Urberach
Patenkind von Krauß Adam: Malzi (Malsy) Adam (Enkel), * 18.08.1836 in Darmstadt <Malzi (Malsy) Valentin>.
Quellen: ^CopBuDarm006 ^CopBuDarm007 ^ErbschDa005
CopBuDarm006: Traubuch Darmstadt 1835
1835
Nr. 4 Valentin Malsi und Katharina Krauß
Im Jahre Christi achtzehnhundert und fünf und dreißig, dem zehnten Mai, wurden nach von den Verlobten erbrachten ?schriftlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß formal hinsichtlich der bürgerlichen als privatrechtlichen Verhältnissen der Vollziehung der Ehe kein Hinderniß im Wege stehe, nach dahier ordnungsmäßig geschehenen Proklamation, und beigebrachtem Dispensation obseiten der Braut von dem Pfarramte zu Oberoden rcc Urberach und nach Wahrung der kanonischen Erfordernissen ehelich getraut und ? eingesegnet: Valentin Malsi Bierbrauer bei dem Gastwirth Winner in der Krone, gebürtig und Ortsbürger zu Urberach im Kreise Offenbach, ein Wittwer, drei und dreißig Jahre, elf Monate und acht und zwanzig Tage alt, katholischer Confession, und - Katharina Krauß, des Ortsbürgers und Ackermanns Adam Krauß II. zu Urberach und dessen Ehefrau Margarethe, geborene Lotz ehelich ledige Tochter, zwanzig Jahre, ein Monat und 10 Tage alt, ebenfalls katholischer Confession.
Zeugen waren: der hiesige Bürger und Schreinermeister Karl Schuhmann, und der hier in Diensten stehende Kutscher Johannes Dern, welche nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.
Karl Schuhmann Johannes Dern Kraemer, Kaplan u. Garnisonpfarrverwalter





CopBuDarm007: Traubuch Darmstadt 1841
Bild: traubuch-darmstadt-1835.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1835
1841
Nr. 1 Valentin Malsi und Margarethe Krauß
Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig, dem neun und zwanzigsten Januar, wurden nach eingelegtem gerichtlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß der Ehe kein bürgerliches und privatrechtlichen Hinderniß entgegenstehe, nach nach in der katholischen Kirche dahier vorgenommenen Proklamationen ehelich getraut und ? eingesegnet: der hiesige Bürger und Wirth Valentin Malsi, ein Wittwer und Margarethe Krauß, eheliche ledige Tochter des Ortsbürgers und Ackermanns in Urberach Kr. Offenbach Adam Krauß seiner Ehefrau Margarethe, geborene Lotz fünf zwanzig Jahre alt, beide katholischer Religion.
Zeugen waren: Hermann Braitrinser(?), Kutscher bei Ihrer Excellenz der Frau Gauräthin von Falk, und Katharina Hund(?), Ehefrau des ? im hiesigen C? Hause, Adam Hund, welche auch nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete das Protokoll unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-darmstadt-1841.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1841
ErbschDa005: ErbschDa005 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1840
Nr. 13 D.F. Nr. 7 do. 1840/41 auf.
Geschehen Darmstadt 20 d. 20 Nov. 1840 von Gr. StGericht
die ? Verheirathung des hiesigen Wirths Valentin Malsi betr.
Erschien heute der hiesige Wirth Valentin Malsi mit dem für sein unmündiges Kind vorgeschlagenen Beistand, Kutscher(?) ? von hier, u. erklärt:
Ich habe mit meiner bereits im Jahre 1836 verstorbenen Ehefrau Catharina, geb. Kraus von Urberach nur ein Kind erzeugt, namens Adam u. 4 Jahre gegenwärtig alt. Zur Erziehung dieses Kindes u. weil ich mein Geschäft ohne eine Ehefrau nicht noch besorgen(?) kann, habe ich mich entschlossen, mich wieder zu verehelichen u. habe zu diesem Zweck über mein sämtliches Vermögen ein Vermögensverzeichnis aufstellen lassen, welches ich hiermit übergebe. In dieses Vermögensverzeichnis habe ich jedoch nicht den Werh meines W(?)hauses, ein Betrag von 16000 fl, abzüglich 4000 fl nach ?haftender Schulden aufnehmen laßen, weil ich dasselbe ? nach dem Bad meiner Ehefrau angekauft habe.
Von meiner verstorbenen Ehefrau lebt noch der Vater u. ihre 4 Geschwister, welche gegenwärtig bei mir aufhalten.
vorgelesen u. genehmigt
der miterschienene Beistand des Kindes erklärt, Eidesbefragung u. ? vorgängig durch Handschlag an Eidesstatt verpflichtet.
Ich bin bereit der Beistand für das Kind des Wirths Malsi, wenn dieser wieder heirathet, zu werden u. verspreche die mir hierdurch entstehenden Pflichten gewissenhaft zu erfüllen.
vorgelsen u. genehmigt.
Auf daselbst erklärt Malsi: von meiner verstorbenen Ehefrau habe ich nicht das geringste Vermögen in ?, denn sie hatte von ihrem Vater solches noch nicht erhalten u. haben ihre Geschwister die Kleider etc., welche sie besaß, unter sich aufgetheilt.
vorgelesen u. bestätigt.
-------------------------------
2.) Ladung des Schwiegervaters des Mali u. der 4 Geschwister seiner verstorbenen Ehefrau, zeitlich bei Malsi wohnhaft auf Dienstag d. 1. M. d. M. 9 Uhr
------------------------------
Festgesetzt Darmstadt d. 1. M. 1840 Gr. StGericht
Erschien heute Adam Kraus, Schwiegervater des Malsi, u. erklärt, nachdem man ihm nicht nur das anliegende Inventar, sondern auch die Erklärung des Wirths Malsi über die Vermögensverhältnisse ? hate.
Nicht nur das Inventar, sondern auch die Angaben des Malsi über seines u- meiner verstorbenen Tochter Vermögensverhältnisse stehen richtig u. können meine Kinder in ? ?, keine andere Erklärung abgeben wie ich.
vorgelesen u. genehmigt
-----------------------------
Festgesetzt ? d 15. Mai 1840 vor Gr. Stgericht
Nach geschehener ? u. Genehmigung des Inventars mit Vermögensabschluß
Beschluß
Unterschrift
Erbschaft-Darmstadt-1840.djvu

Letzte Änderung: 20.03.2018

Krauß Anna Catharina

rk.
* 15.04.1766 in Urberach
† vor 23.11.1812 in Urberach
Vater: Krauß Johannes Georg
Mutter: Feuerstein Anna Maria
oo 26.06.1786 in Urberach mit Malzi (Malsy) Georg Christoph, * 06.02.1760 in Messenhausen, † 10.01.1826 in Urberach.
Kinder:
1) Malsi (Malsy) Maria Margaretha, rk.
* 05.12.1779 in Messenhausen, † 16.02.1792 in Messenhausen
2) Malsi (Malsy) Barbara, rk.
~ 19.06.1783 in Messenhausen
3) Malsi (Malsy) Catharina, rk.
~ 11.05.1785 in Messenhausen
4) Malsi (Malsy) Johann Georg, rk.
~ 18.03.1787 in Messenhausen, ‡ 12.01.1788 in Messenhausen
5) Malsi (Malsy) Maria Margaretha, rk.
~ 02.03.1789 in Ober-Roden b. Rödermark
oo 23.11.1812 in Urberach mit Lotz Georg, rk., Häfnermeister und Gerichtsschöppe in Urberach.
6) Malsi (Malsy) Nicolaus, rk., Ackermann in Urberach
~ 09.05.1791 in Messenhausen, † um 1866 in Memphis, Tennessee
oo 23.05.1825 in Urberach mit Franck Eva Maria, rk., Testament in Memphis, Tennessee.
7) Malsi (Malsy) Maria Catharina, rk.
~ 17.05.1793 in Urberach
oo 24.10.1825 in Urberach mit Schmitt Gerhard, rk..
8) Malzi (Malsy) Jacob, rk., Ackermann in Urberach
* 14.02.1795 in Urberach, † 14.01.1858 in Johnstown, Pennsylvania
oo 19.08.1822 in Urberach mit Seib Anna Margaretha, lu., Einwanderung in Johnstown, Pennsylvania.
9) Malsi (Malsy) Elisabeth, rk.
~ 22.02.1797 in Urberach, ‡ 05.09.1800 in Urberach
10) Malsi (Malsy) Christoph (Christopherus), rk.
~ 10.08.1799 in Urberach, ‡ 04.09.1800 in Urberach
11) Malzi (Malsy) Valentin, rk., Wirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone
* 10.07.1801 in Urberach, † 17.11.1874 in Darmstadt
oo 1/2 04.02.1827 in Dieburg mit Heinche (Henz) Magdalena, rk., Nachlass in Dieburg.
oo 2/1 10.05.1835 in Darmstadt mit Krauß Katharina, rk., Testament in Urberach.
oo 3/1 29.01.1841 in Darmstadt mit Krauß Margarethe, rk., Nachlass in Darmstadt.
12) Malsi (Malsy) Susanna, rk., Ehevertrag in Urberach
~ 16.11.1804 in Urberach
o-o 1/1 1827 mit ? (Malsy) ?, rk..
o-o 2/1 1840 mit ? (Malsy) ?, rk..
oo 3/1 11.01.1845 in Darmstadt mit Gailer Georg Franz, rk..
Quellen: ^SipBuMalsy383 ooCopBuObRod018
CopBuObRod018: Traubuch Ober-Roden 1786
1786
Junius Urberaci
26. Christopherus fil. Jacobi Malsi emphytensta villies Messenhausen et Anna Catharina fil. Jois Georgy Krauss. Testus Georgius Christopherus Malsi, et Sebastianus Schad.
Bild: traubuch-oberroden-1786-2.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1786
SipBuMalsy383: SipBuMalsy383 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 158:
E.2.3.7.8: Georg Christoph (Zwilling) Malsi, geboren in Messenhausen am 06. Februar 1760, getauft in Ober-Roden am 08. Februar 1760, Verwalter in Messenhausen, heiratete Anna Catharina Krauß am 26. Juni 1786 in Ober- Roden (geboren am 15. April 1766 in Urberach, Tochter von Anna Maria Feuerstein).
(Notizen: Taufpate = Georg Christoph Malsi der Ältere(geb.1710))
Er hat 9 Kinder:

Letzte Änderung: 27.08.2013

Krauß Johannes Georg

rk.
* (s) 1740
oo 2/1 E ... mit Feuerstein Anna Maria, * (s) 1740.
Kind:
Krauß Anna Catharina, rk.
* 15.04.1766 in Urberach, † vor 23.11.1812 in Urberach
oo 26.06.1786 in Urberach mit Malzi (Malsy) Georg Christoph, rk., Ackermann und Verwalter in Messenhausen.
Quellen: ^CopBuObRod018 ^SipBuMalsy383
CopBuObRod018: Traubuch Ober-Roden 1786
1786
Junius Urberaci
26. Christopherus fil. Jacobi Malsi emphytensta villies Messenhausen et Anna Catharina fil. Jois Georgy Krauss. Testus Georgius Christopherus Malsi, et Sebastianus Schad.
Bild: traubuch-oberroden-1786-2.jpg
Bild: Traubuch Oberroden 1786
SipBuMalsy383: SipBuMalsy383 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 158:
E.2.3.7.8: Georg Christoph (Zwilling) Malsi, geboren in Messenhausen am 06. Februar 1760, getauft in Ober-Roden am 08. Februar 1760, Verwalter in Messenhausen, heiratete Anna Catharina Krauß am 26. Juni 1786 in Ober- Roden (geboren am 15. April 1766 in Urberach, Tochter von Anna Maria Feuerstein).
(Notizen: Taufpate = Georg Christoph Malsi der Ältere(geb.1710))
Er hat 9 Kinder:

Letzte Änderung: 24.01.2018

Krauß Karoline

rk.
* (s) 1817 in Urberach
Vater: Krauß Adam
Mutter: Lotz Margarethe
Patenkind von Krauß Karoline: Malzi (Malsy) Karl (Neffe), * 12.02.1841 in Darmstadt <Malzi (Malsy) Valentin>.
Letzte Änderung: 30.01.2018

Krauß Katharina

rk., Testament in Urberach
* 01.03.1815 in Urberach
† 18.10.1836 in Darmstadt, Alter: 21 J 7 M 17 T
Vater: Krauß Adam
Mutter: Lotz Margarethe
oo 1/2 10.05.1835 in Darmstadt mit Malzi (Malsy) Valentin, * 10.07.1801 in Urberach, † 17.11.1874 in Darmstadt.
Lebensphasen von Krauß Katharina:
1840 Testament in Urberach /^ErbschDa005/
Kind:
Malzi (Malsy) Adam, rk., Gastwirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone
* 18.08.1836 in Darmstadt, † 30.09.1887 in Darmstadt, Alicehospital
oo 01.08.1861 in Darmstadt mit Gruber Anna Maria, rk., Weinhandlung in Darmstadt.
Quellen: *TauBuUrb014 +TotBuDarm005 ooCopBuDarm006 ^ErbschDa005
TauBuUrb014: Taufbuch Urberach 1815
1815
Am 1ten März Nachts 1 Uhr ist dahier in Urberach gebohren:
Catharina Krausßin,
eheliche Tochter des hiesigen Nachbar und Ackermann Adam Krauß und dessen Ehefrau Margaretha, gebohrnen Lotzin von Urberach gebürtig. Die Taufe geschah den 2ten März Morgens ungefähr 9 Uhr, wo das Kind von Catharina Wunderlichin, ungefähr 7jährigen ehelichen Tochter des hiesigen Nachbar Michael Wunderlich den oben bemerkten Namen erhielt.
Bild: taufbuch-urberach-1815.jpg
Bild: Taufbuch Urberach 1815
CopBuDarm006: Traubuch Darmstadt 1835
1835
Nr. 4 Valentin Malsi und Katharina Krauß
Im Jahre Christi achtzehnhundert und fünf und dreißig, dem zehnten Mai, wurden nach von den Verlobten erbrachten ?schriftlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß formal hinsichtlich der bürgerlichen als privatrechtlichen Verhältnissen der Vollziehung der Ehe kein Hinderniß im Wege stehe, nach dahier ordnungsmäßig geschehenen Proklamation, und beigebrachtem Dispensation obseiten der Braut von dem Pfarramte zu Oberoden rcc Urberach und nach Wahrung der kanonischen Erfordernissen ehelich getraut und ? eingesegnet: Valentin Malsi Bierbrauer bei dem Gastwirth Winner in der Krone, gebürtig und Ortsbürger zu Urberach im Kreise Offenbach, ein Wittwer, drei und dreißig Jahre, elf Monate und acht und zwanzig Tage alt, katholischer Confession, und - Katharina Krauß, des Ortsbürgers und Ackermanns Adam Krauß II. zu Urberach und dessen Ehefrau Margarethe, geborene Lotz ehelich ledige Tochter, zwanzig Jahre, ein Monat und 10 Tage alt, ebenfalls katholischer Confession.
Zeugen waren: der hiesige Bürger und Schreinermeister Karl Schuhmann, und der hier in Diensten stehende Kutscher Johannes Dern, welche nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.
Karl Schuhmann Johannes Dern Kraemer, Kaplan u. Garnisonpfarrverwalter





TotBuDarm005: Totenbuch Darmstadt 1836
Bild: traubuch-darmstadt-1835.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1835
1836
Nr. 39.
Im Jahre Christi achtzehnhundert und sechs und dreißig den achtzehnten September Abends um neun Uhr starb Katharina Malsi, geborene Krauß aus Urberach im Kreise Dieburg, Ehefrau des Valentin Malsi, Ortsbürger zu Urberach und Bierwirth bei dem Gastwirth Wi? in dem Gasthaus zur Krone dahier, ein und zwanzig Jahre, fünf Monate und achtzehn Tage alt, und wurde den zwanzigsten September Abends um fünf Uhr beerdigt im Beysein des Herrn Kaplan Maas und des K?, welche nebst dem Geistlichen, der die ?, vorliegendes Protokoll unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: totenbuch-darmstadt-1836.jpg
Bild: Totenbuch Darmstadt 1836
ErbschDa005: ErbschDa005 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1840
Nr. 13 D.F. Nr. 7 do. 1840/41 auf.
Geschehen Darmstadt 20 d. 20 Nov. 1840 von Gr. StGericht
die ? Verheirathung des hiesigen Wirths Valentin Malsi betr.
Erschien heute der hiesige Wirth Valentin Malsi mit dem für sein unmündiges Kind vorgeschlagenen Beistand, Kutscher(?) ? von hier, u. erklärt:
Ich habe mit meiner bereits im Jahre 1836 verstorbenen Ehefrau Catharina, geb. Kraus von Urberach nur ein Kind erzeugt, namens Adam u. 4 Jahre gegenwärtig alt. Zur Erziehung dieses Kindes u. weil ich mein Geschäft ohne eine Ehefrau nicht noch besorgen(?) kann, habe ich mich entschlossen, mich wieder zu verehelichen u. habe zu diesem Zweck über mein sämtliches Vermögen ein Vermögensverzeichnis aufstellen lassen, welches ich hiermit übergebe. In dieses Vermögensverzeichnis habe ich jedoch nicht den Werh meines W(?)hauses, ein Betrag von 16000 fl, abzüglich 4000 fl nach ?haftender Schulden aufnehmen laßen, weil ich dasselbe ? nach dem Bad meiner Ehefrau angekauft habe.
Von meiner verstorbenen Ehefrau lebt noch der Vater u. ihre 4 Geschwister, welche gegenwärtig bei mir aufhalten.
vorgelesen u. genehmigt
der miterschienene Beistand des Kindes erklärt, Eidesbefragung u. ? vorgängig durch Handschlag an Eidesstatt verpflichtet.
Ich bin bereit der Beistand für das Kind des Wirths Malsi, wenn dieser wieder heirathet, zu werden u. verspreche die mir hierdurch entstehenden Pflichten gewissenhaft zu erfüllen.
vorgelsen u. genehmigt.
Auf daselbst erklärt Malsi: von meiner verstorbenen Ehefrau habe ich nicht das geringste Vermögen in ?, denn sie hatte von ihrem Vater solches noch nicht erhalten u. haben ihre Geschwister die Kleider etc., welche sie besaß, unter sich aufgetheilt.
vorgelesen u. bestätigt.
-------------------------------
2.) Ladung des Schwiegervaters des Mali u. der 4 Geschwister seiner verstorbenen Ehefrau, zeitlich bei Malsi wohnhaft auf Dienstag d. 1. M. d. M. 9 Uhr
------------------------------
Festgesetzt Darmstadt d. 1. M. 1840 Gr. StGericht
Erschien heute Adam Kraus, Schwiegervater des Malsi, u. erklärt, nachdem man ihm nicht nur das anliegende Inventar, sondern auch die Erklärung des Wirths Malsi über die Vermögensverhältnisse ? hate.
Nicht nur das Inventar, sondern auch die Angaben des Malsi über seines u- meiner verstorbenen Tochter Vermögensverhältnisse stehen richtig u. können meine Kinder in ? ?, keine andere Erklärung abgeben wie ich.
vorgelesen u. genehmigt
-----------------------------
Festgesetzt ? d 15. Mai 1840 vor Gr. Stgericht
Nach geschehener ? u. Genehmigung des Inventars mit Vermögensabschluß
Beschluß
Unterschrift
Erbschaft-Darmstadt-1840.djvu

Letzte Änderung: 06.11.2014

Krauß Margarethe

rk., Nachlass in Darmstadt
* 03.06.1816 in Urberach
† 08.02.1876 in Darmstadt, Alter: 59 J 8 M 5 T
Vater: Krauß Adam
Mutter: Lotz Margarethe
oo 1/3 29.01.1841 in Darmstadt mit Malzi (Malsy) Valentin, * 10.07.1801 in Urberach, † 17.11.1874 in Darmstadt.
Lebensphasen von Krauß Margarethe:
1833 Nachlass in Darmstadt /^ArchDarm010/
1876 Sterbfalls-Anzeige in Darmstadt /^ArchDarm011/
01.05.1876 Nachlass in Darmstadt /^ErbschDa007 ^ErbschDa015/
Kinder:
1) Malzi (Malsy) Karl, rk., Hauptstaatskassenbuchhalter in Darmstadt
* 12.02.1841 in Darmstadt, † 06.02.1894 in Darmstadt
oo 24.05.1871 in Mainz, St. Ignatz mit Limbach Christine Elisabeth (Dina Elisabeth), rk., Sterbfalls-Anzeige in Darmstadt.
2) Malzi (Malsy) Valentine, rk., Apotheker in Brooklyn, NY, USA
* 26.01.1846 in Darmstadt, † nach 1920 in Brooklyn, NY, USA
oo 19.08.1867 in Manhattan, New York, USA mit Dern Louisa, rk., Passagier in Hamburg, Schiff Cambria.
Quellen: *TauBuUrb015 +TotNachr63 ^SipBuMalsy392 +TotBuDarm009 ooCopBuDarm007 ^ArchDarm010 ^ArchDarm011 ^ErbschDa007 ^ErbschDa015
TauBuUrb015: Taufbuch Urberach 1816
1816
Am 3ten Juni Morgens ungefähr 1/2 auf 4 Uhr ist dahier in Urberach gebohren:
Maragretha Kraußin,
eheliche Tochter des hiesigen Nachbar und Ackermanns Adam Krauß, und deßen Ehefrau Margaretha, gebohrnen Lotzin von Urberach gebürtig. Die Taufe geschah den nämlichsten Tag Nachmittag ungefähr 1/2 4.- Uhr, wo das Kind von Margaretha Langin, 9jährigen Tochter des hiesigen Nachbar und Baeckermeisters ? Lang den oben bemerkten Namen erhielt.
L. Bauer Pfarrer
Bild: taufbuch-urberach-1816.jpg
Bild: Taufbuch Urberach 1816
CopBuDarm007: Traubuch Darmstadt 1841
1841
Nr. 1 Valentin Malsi und Margarethe Krauß
Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig, dem neun und zwanzigsten Januar, wurden nach eingelegtem gerichtlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß der Ehe kein bürgerliches und privatrechtlichen Hinderniß entgegenstehe, nach nach in der katholischen Kirche dahier vorgenommenen Proklamationen ehelich getraut und ? eingesegnet: der hiesige Bürger und Wirth Valentin Malsi, ein Wittwer und Margarethe Krauß, eheliche ledige Tochter des Ortsbürgers und Ackermanns in Urberach Kr. Offenbach Adam Krauß seiner Ehefrau Margarethe, geborene Lotz fünf zwanzig Jahre alt, beide katholischer Religion.
Zeugen waren: Hermann Braitrinser(?), Kutscher bei Ihrer Excellenz der Frau Gauräthin von Falk, und Katharina Hund(?), Ehefrau des ? im hiesigen C? Hause, Adam Hund, welche auch nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete das Protokoll unterschrieben haben.
Unterschriften
Bild: traubuch-darmstadt-1841.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1841
TotNachr63: TotNachr63 - Totenanzeige Darmstadt 1876
N.G. Nr. 3779, pr. 15. Febr. 76
Großherzogliches Ortsgericht Darmstadt
Anzeige eines Sterbfalls.
1) Vor- und Zunamen, Geburts- und Wohnort des Verstorbenen:
Margarethe Malzi, Wittwe des Wirths Malzi dahier
2) Stand oder Gewerbe:
entfällt
3) Alter des Verstorbenen und Zeit (Tag und Stunde) seines Ablebens:
Die Verlebte starb den 8th. Febr. d. Js. in einem Alter von 59 Jahren
4) Angabe der Familienverhältnisse des Verstorbenen, als:
a) ob er ledig oder verheirathet (ein- oder mehrmal) oder ein Wittwer war:
Wittwe, II. Efr. des ? Valentin Malzi dahier.
b) Bezeichnung des überlebenden Ehegatten:
entfällt
c) Angabe der Kinder, deren Vornamen, Alter und Aufenthaltsort:
1.) Aus der Verstorbenen Ehr. der Gr. ? ? ? ? Malzi dahier
2. Wirthsohn ? ? Malzi
3. Valentin Malzi in Amerika
5. Allgemeine Angabe der Vermögensverhältnisse:
Immobilie hat die Verlebte nicht
Bild: totenbuch-darmstadt-1876.jpg
Bild: Totenbuch Darmstadt 1876
TotBuDarm009: Totenbuch Darmstadt 1876
Nr. 101
Darmstadt, am 9ten Februar 1876
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Rentner Adam Malzi
wohnhaft zu Darmstadt, Wienerstraße No 13
und zeigte an, daß Margaretha Malzi, seine Mutter, Wittwe von Rentner Valentin Malzi,
59 Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft zu Darmstadt, Wienerstraße No 13,
geboren zu Urberach,
Tochter des Gemeindevorstehers Adam Kraus und dessen Ehefrau unbekannt welchen Vor- und Familiennamens
zu Darmstadt in Wienerstraße No 13
am achten Februar des Jahres tausend acht hundert siebzig und sechs
mittags um zwei Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Adam Malzi
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-darmstadt-1876-1.jpg
Bild: Totenbuch Darmstadt 1876
SipBuMalsy392: SipBuMalsy392 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 159:
F.2.3.7.8.8: Valentin Malzi, geboren in Urberach am 10. Juli 1801, getauft in Ober-Roden am 11. Juli 1801, Bierbrauer, gestorben in Darmstadt am 17. November 1874, heiratete Katharina Margareth Krauß am 10. Mai 1835 in Darmstadt.
Er hat 2 Kinder:

ArchDarm010: Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Nachlass Valentin Malsi
Nachlass Valentin Malsi
HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2216/12
Titel: Malsi, Valentin, Wirt; Malsi, Ehefrau Nachlass
Laufzeit: 1833

ArchDarm011: Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Sterbfallanzeige Margarethe Malsi
Sterbfallanzeige Margarethe Malsi
HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2287/15
Titel: Malsi, Margarethe, geb. Krauß, Wittwe des Wirts Valentin Malsi, Sterbfallsanzeige
Laufzeit: 1876

ErbschDa007: ErbschDa007 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1876
Vereinigte Staaten von Amerika
Staat, Stadt und County von New York.
Vollmacht
Geschehen in der Stadt New-York, am sechsten Tage des Monats Mai im Jahre ? acht zehn einhundert sechs und siebzig.
Vor mir, dem Unterzeichneten, unter dem großen Insiegel des Staates New-York ernannten, beeidigten öffentlichen Notar, Paul von Frankenberg, erschien auf meiner Amtsstube, Bischoff's Wechsel-Bank, in der Stadt New-York, in Begleitung mir wohlbekannter, rechtsgültiger Zeugen der Apotheker Herr Valentin Malzi, in der Stadt Brooklyn im Staate New York wohnhaft, sonst gebürtig in Darmstadt, Großherzogthum Hessen, Kaiserreich Deutschland und Sohn des dortselbst verstorbenen Eheleute & weiland Rentier Valentin Malzi und Margaretha geborene Krauß.
? erklärte zur Urkunde:
Um den mir an dem Nachlaß meiner Eltern zustehenden Erbantheil für mich in Empfang zu nehmen, über den Empfang selbst zu ....
General- und Spezial-Bevollmächtigten ? Bruder den Großhzl. Starken. Kassen Calculator Herrn Carl Malzi in Darmstadt, Großherzogthum Hessen, Kaiserreich Deutschland
und beaufttage denselben, alle ? Vermögens-, Familien- und Rechts-Angelegenheiten vor allen zuständigen Behörden zu besorgen und zu erledigen, und jede Rechtshandlung gerade so und mit der Wirkung vorzunehmen, als wenn ich solche persönlich vornehmen würde ......
......
Vorgelesen, genehmigt und eigenhändig unterschrieben
Unterschrift : Valentine Malzi
Erbschaft-Darmstadt-1876-1.djvu

ErbschDa015: ErbschDa015 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1876
Darmstadt, Februar 1876
Bild: erbschaft-darmstadt-1876.jpg
Bild: Erbschaft Darmstadt 1876
Letzte Änderung: 21.03.2018

Krebs

Krebs ?

ev., Assessor in Wetzlar, Universität
* (s) 1680
Quellen: ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 30.01.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von: Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Krebs Alwine

ev.
* 31.08.1872
oo um 1899 in Leipzig mit Kypke Karl, * 05.08.1876 in Berlin.
Kind:
Kypke Irmgard, ev.
* 04.05.1900 in Leipzig
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.18
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 21.08.2013

Kreinert

Kreinert ?

ev.
* (s) 1810
Patenkind von Kreinert ?: Kypke Ernst Wilhelm, * 12.05.1836 in Rossow/Freienwalde <Kypke (Kypke) Carl Heinrich>.
Quellen: ^LebPh104/Seite.48
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 30.01.2018

Kreitz

Kreitz Anna Katharina

* (s) 1620
oo 04.07.1654 in Helmstedt mit Bosse Johann Heinrich, * 10.03.1620 in Helmstedt, † 27.04.1673 in Helmstedt.
Kind:
Bosse Maria Elisabeth
* (s) 1650
oo 17.07.1677 in Helmstedt mit Oppermann Friedrich (Fridericus), ev., Pastor in Hildesheim, St. Andreas.
Quellen: ^LebPh078
LebPh078: Daten von Margit Rambow auf rambow.de
Daten von Margit Rambow auf rambow.de

Letzte Änderung: 30.01.2018

Kreitz Henrich

lu.
* (s) 1680
oo 19.11.1703 mit Dorrey Cathrina Margretha, * 1682 in Nörten-Hardenberg, Angerstein.
Kinder: -
Letzte Änderung: 30.01.2018

Kremer

Kremer Anna Marie

rk.
* 29.04.1787 in Groß Krotzenburg
† 20.11.1828 in Groß Krotzenburg, Alter: 41 J 6 M 21 T
Vater: Kremer Michael
Mutter: Klassert Elisabeth
oo 17.05.1813 in Groß Krotzenburg mit Bergmann Martin, * 02.04.1787 in Groß Krotzenburg, † 07.07.1863 in Groß Krotzenburg.
Kind:
Bergmann Eva Elisabeth, rk.
* 02.03.1814 in Groß Krotzenburg, † 26.03.1868 in Groß Krotzenburg
oo 04.05.1841 in Groß Krotzenburg mit Laber Kaspar, rk., Zimmermann in Groß Krotzenburg.
Quellen: ^AhnPa023
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Letzte Änderung: 27.04.2015

Kremer Michael

rk.
* (s) 1760
oo E ... mit Klassert Elisabeth, * (s) 1760.
Kind:
Kremer Anna Marie, rk.
* 29.04.1787 in Groß Krotzenburg, † 20.11.1828 in Groß Krotzenburg
oo 17.05.1813 in Groß Krotzenburg mit Bergmann Martin, rk..
Quellen: ^AhnPa023
AhnPa023: Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnenpass Karlheinz Laber
Ahnentafel Laber

Letzte Änderung: 28.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:43:25
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite