vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Stroh

Stroh Anna Maria

ev., Pass-Antrag in Darmstadt
* 28.06.1884 in Darmstadt
Vater: Stroh Johann Georg
Mutter: Buss Katharina
[-][+]
Bild: malsy-anna-maria-geb-stroh.jpg
Bild: Anna Maria Malsy, geb. Stroh
oo 08.08.1908 in Darmstadt mit Malsy Heinrich Wilhelm, * 22.12.1883 in Darmstadt, † 09.03.1957 in Darmstadt.
Lebensphasen von Stroh Anna Maria:
08.1946 Pass-Antrag in Darmstadt /^AuswDa001/
Kinder:
1) Malsy Regina Katharina, ev., Haustochter in Darmstadt
* 01.06.1909 in Darmstadt, † nach 1946
2) Malsy Emil, Obergefreiter
* 15.02.1912, Gefallen 23.10.1944
3) Malsy Emil Heinrich, ev., Kaufmann in Darmstadt
* 10.03.1915 in Darmstadt
oo 24.07.1941 in Darmstadt mit Jacoby Tina Maria, ev., Pass-Antrag in Darmstadt.
4) Malsy Philipp August, rk., Unteroffizier in Pustomerzha, Kompanie 14,/ J. R. 87 (mot)
* 12.04.1917 in Darmstadt, Gefallen 14.08.1941 in Pustomerzha
Quellen: *TauBuDarm025 ooCopBuDarm012 ^AuswDa001
TauBuDarm025: Taufbuch Darmstadt 1884 Nr. 474
Nr. 474
Darmstadt, am 3ten Juli 1884
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Privatdiener Johann Georg Stroh
wohnhaft zu Darmstadt, Grafenstraße No. 18
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Katharina Stroh, geb. Buss, seiner Ehefrau
evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Darmstadt in seiner Wohnung
am acht und zwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier
vormittags um drei Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Anna Maria
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Georg Stroh
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: taufbuch-darmstadt-1884-1.jpg
Bild: Taufbuch Darmstadt 1884
CopBuDarm012: Traubuch Darmstadt 1908
Nr.316
Darmstadt am achten August tausend neun hundert acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Bürogehilfe Heinrich Wilhelm Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am zwei und zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert drei und achtzig zu Darmstadt,
wohnhaft zu Darmstadt, Wendelstadt-Straße 39,
Sohn des Büreaubeamten Heinrich Georg Peter Malsy, wohnhaft zu Darmstadt und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geborenen Seidel, zuletzt wohnhaft in Darmstadt,
2. die Haushälterin Anna Maria Stroh
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am acht und zwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert vier und achtzig zu Darmstadt, wohnhaft zu Darmstadt, Elisabethen-Straße 48
Tochter des M? Johann Georg Stroh und seiner Ehefrau Katharina geborenen Buss, wohnhaft in Darmstadt.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gürtler Adolf Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, 21 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Wendelstadt-Straße 39,
4. der Bautechniker zur Zeit Gefreiter im Leibgarde-Infanterie-Regiment No 115 August Philipp Stroh, der Persönlichkeit nach durch obigen Zeugen Malsy anerkannt,
21 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Alexander-Straße 22.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzebuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Heinrich Wilhelm Malsy
Anna Maria Malsy geb. Stroh
Adolf Malsy
August Philipp Stroh
Der Standesbeamte
In Vertretung
Koch
------------------------------
Anmerkung:
Der Ehemann ist
am 9. März 1957
in Darmstadt
verstorben
Standesamt Darmstadt
Nr. 296/1957
Darmstadt, den 13. März 1957
Der Standesbeamte
in Vertretung
Walter
Bild: traubuch-darmstadt-1908-1.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1908
AuswDa001: Meldebogen Darmstadt - Anna Maria Malsy
Malsy, Maria
Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung
und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte
---------------------------------Auszug-------------------------------
1. Familienname: Malsy
Vornamen: Anna Maria
bei Ehefrauen - geb. Stroh
2. Geboren am 28. Juni 1884
3. Geburtsort: Darmstadt, Kreis Darmstadt
4. Familienstand: verh.
bei bestehender Ehe: Eheschließung mit
Heinrich Malsy am 8. Aug. 1908 in Darmstadt
5. jetziger Beruf: Hausfrau
6. Wohnort: Darmstadt
seit wann: seit Geburt
Wohnung: Hauptstr. 46 I / bei Schorlemmer
7. Staatsangehörigkeit: deutsch
8. Wohn- und nicht nur vorübergehende Aufenthaltsorte seit 1. 9. 39 ausgenommen Wehrdienst:
Vom 1. 7. 1942 bis heute
Meldebogen-Malsy-Anna-Maria.djvu

Letzte Änderung: 28.01.2015

Stroh Johann Georg

ev., Diener in Darmstadt
* (s) 1860 in Darmstadt
oo E ... mit Buss Katharina, * (s) 1860.
Lebensphasen von Stroh Johann Georg:
Diener in Darmstadt /^TauBuDarm025/
Kind:
Stroh Anna Maria, ev., Pass-Antrag in Darmstadt
* 28.06.1884 in Darmstadt
oo 08.08.1908 in Darmstadt mit Malsy Heinrich Wilhelm, ev., Bürogehilfe in Darmstadt.
Quellen: ^CopBuDarm012 ^TauBuDarm025
CopBuDarm012: Traubuch Darmstadt 1908
Nr.316
Darmstadt am achten August tausend neun hundert acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Bürogehilfe Heinrich Wilhelm Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt,
evangelischer Religion, geboren am zwei und zwanzigsten Dezember des Jahres tausend acht hundert drei und achtzig zu Darmstadt,
wohnhaft zu Darmstadt, Wendelstadt-Straße 39,
Sohn des Büreaubeamten Heinrich Georg Peter Malsy, wohnhaft zu Darmstadt und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geborenen Seidel, zuletzt wohnhaft in Darmstadt,
2. die Haushälterin Anna Maria Stroh
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am acht und zwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert vier und achtzig zu Darmstadt, wohnhaft zu Darmstadt, Elisabethen-Straße 48
Tochter des M? Johann Georg Stroh und seiner Ehefrau Katharina geborenen Buss, wohnhaft in Darmstadt.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gürtler Adolf Malsy
der Persönlichkeit nach bekannt, 21 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Wendelstadt-Straße 39,
4. der Bautechniker zur Zeit Gefreiter im Leibgarde-Infanterie-Regiment No 115 August Philipp Stroh, der Persönlichkeit nach durch obigen Zeugen Malsy anerkannt,
21 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Alexander-Straße 22.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus,
daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzebuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Heinrich Wilhelm Malsy
Anna Maria Malsy geb. Stroh
Adolf Malsy
August Philipp Stroh
Der Standesbeamte
In Vertretung
Koch
------------------------------
Anmerkung:
Der Ehemann ist
am 9. März 1957
in Darmstadt
verstorben
Standesamt Darmstadt
Nr. 296/1957
Darmstadt, den 13. März 1957
Der Standesbeamte
in Vertretung
Walter
Bild: traubuch-darmstadt-1908-1.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1908
TauBuDarm025: Taufbuch Darmstadt 1884 Nr. 474
Nr. 474
Darmstadt, am 3ten Juli 1884
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Privatdiener Johann Georg Stroh
wohnhaft zu Darmstadt, Grafenstraße No. 18
evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
Katharina Stroh, geb. Buss, seiner Ehefrau
evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm
zu Darmstadt in seiner Wohnung
am acht und zwanzigsten Juni des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier
vormittags um drei Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen
Anna Maria
erhalten habe.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Johann Georg Stroh
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: taufbuch-darmstadt-1884-1.jpg
Bild: Taufbuch Darmstadt 1884
Letzte Änderung: 23.01.2018

Stroh Johanna

* (s) 1810
oo E ... mit Frey Conrad, * (s) 1810.
Kind:
Frey Philippine Antonie Elisabeth Christine
* 27.07.1839 in Gießen, † 09.06.1872 in Wiesbaden
oo 1/2 29.03.1862 in Oberjosbach mit Malsy Peter, Schreiner.
Quellen: ^SipBuMalsy463
SipBuMalsy463: SipBuMalsy463 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 165:
G.2.5.4.7.2.3: Peter Malsy, geboren in Engenhahn am 20. Juli 1827, Schreiner, gestorben in Wiesbaden am 24. September 1868, heiratete Philippine Elisabet Frey am 29. März 1862 in Oberjosbach (geboren am 27. Juli 1828 in Giessen, Tochter von Conrad Fey (Schreiner) und von Johanna Stroh).
Er hat 5 Kinder:

Letzte Änderung: 24.01.2018

Strohmeyer

Strohmeyer Catharine Marie

* 22.01.1730
† 27.01.1760, Alter: 30 J 5 T
oo E ... mit Dörries Franz Joachim, * 02.11.1725, † 25.04.1773.
Kinder:
1) Dörries Johann Christoph
* 02.04.1753, † 16.08.1817
2) Dörries Dorothea Margarethe
* 15.12.1756
Letzte Änderung: 03.03.2009

Stromer

Stromer Spes Margaretha

lu.
* um 1560 in Leipzig
† um 1615
oo 25.11.1587 mit Steinacker Christian, * um 1565 in Quedlinburg, † vor 1622 in Magdeburg.
Kind:
Steinacker Gottfried, lu., Advokat und Ratmann in Magdeburg
* 08.02.1593, † 03.01.1658 in Magdeburg
Quellen: ^AhnList001/Seite.6
AhnList001: Ahnenliste Römcke
6 Generationen und sonstige Familien Dörrien in Blankenburg
erstellt und überreicht von H. Jens Kaufmann, Wolfenbüttel
Quellen und Literatur:
- Ev.-luth. Kirchenbücher von Blankenburg, Derental, Destedt, Frellstedt, Hasselfelde, Hüttenrode, Mariental, Stiege und Wienrode (alle im Staatsarchiv Wolfenbüttel)
- Gedruckte Matrikel der Universität Helmstedt
- Huschke, Wolfgang: Aus den Ratskämmereirechnungen der Stadt Weimar von 1580 bis 1599, in: Mitteldeutsche Familienkunde, Jahrgang 19 (1978), Seite 491-503
- Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678, Hannover 2000
- Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 1-10, Hannover 1976-1990
- Meyer, Ludwig: Niedersächsische Förster und ihre Familien, Hannover 2004
- Schubert, Franz: Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttelschen Teils : Trauregister aus den Kirchenbüchern des 16. u. 17. Jahrhunderts und von 1701-1750, Göttingen 1997 - Kitzingen 2000
- Stammfolge Steinacker aus Quedlinburg, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 28 (1914), S. 487-509
Ahnenliste-Roemcke.pdf

Letzte Änderung: 27.08.2013

Strote

Strote Anne Elisabeth

* 24.08.1720 in Oldendorf
† 19.08.1794 in Eime, Alter: 73 J 11 M 26 T
oo 19.08.1747 in Eime mit Dörrie (Dörry) Hans Jürgen, * 24.02.1707 in Sehlde b. Elze, † 22.12.1784 in Eime.
Kinder: -
Quellen: ^Mail-von-003
Mail-von-003: Mail von Detlef Staats
Hans Jürgen Dörry/Dörrie, geb.. 24.02.1707 in Sehlde, verst. 22.12.1784 in Eime.
Er war verheiratet (15.08.1747 - Eime) mit Anne Elisabeth Strote, geb. 24.08.1720, Oldendorf, verst. 19.08.1794, Eime.

Letzte Änderung: 21.05.2020

Struck

Struck Gustav

Kaufmann in Wiesbaden
* (err) 1886
oo E ....
Lebensphasen von Struck Gustav:
Kaufmann in Wiesbaden /^CopBuWi037/
Wohnung in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12 /^CopBuWi037/
Kind:
Struck Wilhelmine Mathilde Emilie, Verkäuferin in Wiesbaden
* 05.07.1911 in Wiesbaden
oo 1/1 24.12.1929 in Wiesbaden mit Malsy Hermann Willy Albert, Spenglergehilfe in Wiesbaden.
Quellen: ^CopBuWi037
CopBuWi037: Traubuch Wiesbaden 1929 StA, Nr. 1024
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 1915)
Wiesbaden am vierundzwanzigsten Dezember tausend neunhundert neunundzwanzig.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Spenglergehilfe Willy Hermann Albert Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am sechsundzwanzigsten Juli des Jahres tausend neunhundert acht zu Wiesbaden,
Geburtsregister Nr. 1461 des Standesamtes in Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden, Feldstraße 14,
2. die Verkäuferin Wilhelmine Mathilde Emilie Struck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am fünften Juli des Jahres tausend neunhundert elf zu Wiesbaden,
Geburtsregister 1072 des Standesamtes in Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kaufmann Gustav Struck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
43 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12,
4. der Schlosser Georg Erbach,
der Persönlichkeit nach durch seinen Personalausweis anerkannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Taunusstraße 49,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Hermann Malsy
Wilhelmine Malsy, geborene Struck
Gustav Struck
Georg Erbach
Der Standesbeamte
-------------------------------
Anmerkung:
Der Ehemann ist am 12. Mai 1974
in Rüsselsheim verstorben.
Standesamt Rüsselsheim
Sterbebuch Nr. 274/1974
den 24. Mai 1974
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1929-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1929
Letzte Änderung: 04.10.2016

Struck Wilhelmine Mathilde Emilie

Verkäuferin in Wiesbaden
* 05.07.1911 in Wiesbaden
Vater: Struck Gustav
oo 1/1 24.12.1929 in Wiesbaden mit Malsy Hermann Willy Albert, * 26.07.1908 in Wiesbaden, † 12.05.1974 in Rüsselsheim.
oo 2/0 E ....
Lebensphasen von Struck Wilhelmine Mathilde Emilie:
Wohnung in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12 /^CopBuWi037/
Verkäuferin in Wiesbaden /^CopBuWi037/
Kinder mit Malsy Hermann Willy Albert: -
Kinder mit unbekannt:
1) ***Datenschutz!***
2) ***Datenschutz!***
Quellen: ^SipBuMalsy496 *CopBuWi037 ooCopBuWi037 ^CopBuWi037
CopBuWi037: Traubuch Wiesbaden 1929 StA, Nr. 1024
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 1915)
Wiesbaden am vierundzwanzigsten Dezember tausend neunhundert neunundzwanzig.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Spenglergehilfe Willy Hermann Albert Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am sechsundzwanzigsten Juli des Jahres tausend neunhundert acht zu Wiesbaden,
Geburtsregister Nr. 1461 des Standesamtes in Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden, Feldstraße 14,
2. die Verkäuferin Wilhelmine Mathilde Emilie Struck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am fünften Juli des Jahres tausend neunhundert elf zu Wiesbaden,
Geburtsregister 1072 des Standesamtes in Wiesbaden,
wohnhaft in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12,
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Kaufmann Gustav Struck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
43 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Schwalbacherstraße 12,
4. der Schlosser Georg Erbach,
der Persönlichkeit nach durch seinen Personalausweis anerkannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Taunusstraße 49,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Hermann Malsy
Wilhelmine Malsy, geborene Struck
Gustav Struck
Georg Erbach
Der Standesbeamte
-------------------------------
Anmerkung:
Der Ehemann ist am 12. Mai 1974
in Rüsselsheim verstorben.
Standesamt Rüsselsheim
Sterbebuch Nr. 274/1974
den 24. Mai 1974
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1929-1.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1929
SipBuMalsy496: SipBuMalsy486 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 168:
J.2.5.4.7.3.3.1.4.1: Hermann Malsy, gestorben in Wiesbaden, heiratete Wilhelmine Luise Struck.
Er hat 2 Kinder:

Letzte Änderung: 04.10.2016

Strümpel

Strümpel Hans

lu.
* 1670
oo um 1700 in Achim b. Wolfenbüttel mit Wurten Catharina, * 1680.
Kind:
Strümpel Matthias, lu., Schneider in Achim b. Wolfenbüttel
* um 1705
oo 13.10.1735 in Börßum mit Dörrien (Dörries) Maria Magdalena, lu..
Quellen: ^LebPh156
LebPh156: Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
http://www.online-ofb.de

Letzte Änderung: 23.08.2013

Strümpel Matthias

lu., Schneider in Achim b. Wolfenbüttel
* um 1705
Vater: Strümpel Hans
Mutter: Wurten Catharina
oo 13.10.1735 in Börßum mit Dörrien (Dörries) Maria Magdalena, * um 1720, † nach 1735.
Herkunft: Achim b. Wolfenbüttel
Lebensphasen von Strümpel Matthias:
seit 1735 Schneider in Achim b. Wolfenbüttel.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh156 ooCopBuBm003
CopBuBm003: Kirchenbuch Börßum 1735, Seite 18, Nr. 172
Am 13t. 8br ist Matthias Strümpel, ein Schneider aus Achim, mit Marien Magdalenen, seel. Diterich Dörriens nachgela: ehel. Tochter copuliret.

LebPh156: Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
Familiendatenbank Nördliches Harzvorland
http://www.online-ofb.de

Letzte Änderung: 23.08.2013

Struß

Struß August

* (s) 1860
oo E ... mit Heuzenberg Alwine, * (s) 1860.
Kind:
Struß Ernst August Friedrich, Dr. in Elberfeld
* 22.06.1880 in Hannover, † 14.02.1956 in Frankfurt/Main
oo 09.10.1908 in Rostock mit Petersen Margarethe Pauline Auguste.
Quellen: ^LebPh007
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Letzte Änderung: 25.01.2018

Struß Ernst August Friedrich

Dr. in Elberfeld
* 22.06.1880 in Hannover
† 14.02.1956 in Frankfurt/Main, Alter: 75 J 7 M 22 T
Vater: Struß August
Mutter: Heuzenberg Alwine
oo 09.10.1908 in Rostock mit Petersen Margarethe Pauline Auguste, * 09.02.1887 in Rostock, † 16.03.1920 in Elberfeld, Wuppertal.
Kinder:
1) Struß Margarete Friederike Minna Elise Carola
* 04.06.1910 in Elberfeld, Wuppertal
oo 09.06.1933 in Frankfurt/Main mit Mansfeld Dietrich Karl Leopold.
2) ***Datenschutz!***
Quellen: ^LebPh007
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Letzte Änderung: 20.08.2013

Struß Margarete Friederike Minna Elise Carola

* 04.06.1910 in Elberfeld, Wuppertal
Vater: Struß Ernst August Friedrich
Mutter: Petersen Margarethe Pauline Auguste
oo 09.06.1933 in Frankfurt/Main mit Mansfeld Dietrich Karl Leopold, * 24.08.1901 in Celle, † 30.11.1954 in Krefeld.
Lebensphasen von Struß Margarete Friederike Minna Elise Carola:
Wohnung in Uerdingen.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) ***Datenschutz!***
Quellen: ^LebPh007
LebPh007: Angaben aus der Familienforschung von Dr. Walter Petersen
Urgroßenkel von
Ludwig Petersen oo Adolphine Sophie Friederike Dörry in Waren (Mecklgb.)
Familienforschung Petersen Teil 1
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S16-17.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S34-35.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S68-69.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S136-137.pdf
Ahnentafel-Doerry-Petersen-Forschung-S272-273.pdf
Familienforschung Petersen Teil 3
Familienforschung Petersen Teil 4

Letzte Änderung: 04.02.2019

 
Ahnentafel [-][+]
4 Struß August
* (s) 1860
oo ...
8 ...
9 ...
2 Struß Ernst August Friedrich, Dr.
* 22.06.1880 Hannover † 14.02.1956 Frankfurt/Main
oo 09.10.1908 Rostock
5 Heuzenberg Alwine
* (s) 1860
10 ...
11 ...
1 Struß Margarete Friederike Minna Elise Carola
* 04.06.1910 Elberfeld, Wuppertal
6 Petersen Friedrich Christian Sylvester, Rheeder
* um 31.12.1843 Rostock † 02.11.1902 Rostock
oo 03.04.1868 Greifswald
12 Petersen Ludwig (>>)
ev. Pastor
* 05.02.1800 Rostock † 23.07.1854 Rostock
oo 27.06.1828 Waren
13 Dörry Adolphine Sophie Friederike (>>)
lu.
* 19.02.1809 Waren † 26.06.1869 Rostock
3 Petersen Margarethe Pauline Auguste
* 09.02.1887 Rostock † 16.03.1920 Elberfeld, Wuppertal
7 Reinke Elise Johanna Julie Marie
* 23.09.1848 Groß Raden, Buchenhof † 27.10.1938 Rostock
14 Reinke Reinhold
* (s) 1820
oo ...
15 Koch Marianne
* (s) 1820

Struve

Struve Anna

ev.
* (s) 1640
oo E ... mit Rittmeyer Sebastian, * (s) 1640.
Kind:
Rittmeyer Johannes Henricus, ev., Pastor adj. in Bevern
* 14.05.1666 in Braunschweig, † 07.05.1728 in Hildesheim
oo 1/2 05.12.1694 in Hildesheim mit Dörrien Engel Dorothea, ev..
Quellen: ^AhnList012
AhnList012: Stammtafel Dörrien
Quelle: Stadtarchiv Diepholz
Stammtafel-Doerrien-1.pdf

Letzte Änderung: 01.02.2018

Struven

Struven Albert

ev.
* (s) 1540
oo E ....
Kind:
Struven Catharina, ev.
* (s) 1570
oo E ... mit Schmidt Arend, ev., Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LP-Roth-R-6651
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LP-Roth-R-6651: LP-Roth-R-6651 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6651 Ilse Margareta Tappen
Frau von Hans Christian Dörring, vornehmer Bürger und Ratsverwandter d.Altstadt Hildesheim
geb. 24.2.1633 Braunschweig, + 2.9.1672 Hildesheim, begr. 6.9.1672 in der Kirche St.Andreas daselbst
Lp. Geistlicher Wandersmann... von Hag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas
Druck Johann Ludolff Ebel. Hildesheim
Widmung, 1 Seite, für den Witwer s.o.
Personalia 8 Seiten s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1633 geboren am 24. Februar in der benachbarten Stadt Braunschweig, weil Hildesheim von den kaiserl. Truppen eingenommen worden war.
1656 ooI am 7. Okt. Dr.med.Johannes Resen, bestalter Physicus zu Alfeld und prakt.Arzt in Hildesheim, nur 2 J.Ehe, denn
1658 um Michaelis starb ihr Mann bereits. Sie war 2 Jahre Witwe.
1660 ooII am 21. Aug. Hans Christian Dörring d.o., 12 J.Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starb ein Söhnlein frühzeitig,
der älteste Sohn starb nach der Mutter, noch vor Ausfertigung dieser ihrer Leichenpredigt
es leben also 3 Sö. 2 Tö.
-- Vor 4 Wochen gebar sie eine Tochter und kam danach nicht wieder zu Kräften, der Arzt wandte alle ersinnlichen Mittel an, doch vergeblich.
1672 starb sie am 2.Sept., alt 39 J. 6 Mon. 4 Tage.
-- Erwähnt sind der Bruder und die Schwester.
Vorfahren
2. Rötger Tappen, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim / lebt noch
3. Margretha Schmid
4. Heinrich Tappen, Ratsverwandter und Kaufmann in Hildesheim
5. Dorothea Cabueß
6. Arend Schmid, Bürger u.Handelsmann in Hildesheim
7. Catharina Struve
10. Joachim Cabueß
14. Albert Struve
insges. Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269
Bild: lp-r6651.jpg
Bild: Leichenpredigt
Letzte Änderung: 01.02.2018

Struven Catharina

ev.
* (s) 1570
Vater: Struven Albert
oo E ... mit Schmidt Arend, * (s) 1570.
Kind:
Schmidt Margareta, ev.
* 1592, † 1656 in Hildesheim
oo 1/2 um 1625 in Hildesheim mit Wiehen Christoffer, ev., Kaufmann, Ratsherr und Riedemeister in Hildesheim.
oo 1/1 27.05.1628 in Hildesheim mit Tappen Rötger, ev., Ratsherr und Kaufherr in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh177 ^LebPh178d ^LP-Roth-R-6651 ^LP-Roth-R-6653 ^SipBuDoerrien008
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

LebPh178d: Familienbuch Tappen, von Th. Tappen, Soest 1889
Familienbuch Tappen Stammtafel S. 5
Familienbuch-Tappen.djvu
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)
http://wiki-de.genealogy.net/Tappensches_Familienbuch_(1889)/005

LP-Roth-R-6651: LP-Roth-R-6651 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6651 Ilse Margareta Tappen
Frau von Hans Christian Dörring, vornehmer Bürger und Ratsverwandter d.Altstadt Hildesheim
geb. 24.2.1633 Braunschweig, + 2.9.1672 Hildesheim, begr. 6.9.1672 in der Kirche St.Andreas daselbst
Lp. Geistlicher Wandersmann... von Hag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas
Druck Johann Ludolff Ebel. Hildesheim
Widmung, 1 Seite, für den Witwer s.o.
Personalia 8 Seiten s.u.Lebenslauf
----------
Lebenslauf
1633 geboren am 24. Februar in der benachbarten Stadt Braunschweig, weil Hildesheim von den kaiserl. Truppen eingenommen worden war.
1656 ooI am 7. Okt. Dr.med.Johannes Resen, bestalter Physicus zu Alfeld und prakt.Arzt in Hildesheim, nur 2 J.Ehe, denn
1658 um Michaelis starb ihr Mann bereits. Sie war 2 Jahre Witwe.
1660 ooII am 21. Aug. Hans Christian Dörring d.o., 12 J.Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starb ein Söhnlein frühzeitig,
der älteste Sohn starb nach der Mutter, noch vor Ausfertigung dieser ihrer Leichenpredigt
es leben also 3 Sö. 2 Tö.
-- Vor 4 Wochen gebar sie eine Tochter und kam danach nicht wieder zu Kräften, der Arzt wandte alle ersinnlichen Mittel an, doch vergeblich.
1672 starb sie am 2.Sept., alt 39 J. 6 Mon. 4 Tage.
-- Erwähnt sind der Bruder und die Schwester.
Vorfahren
2. Rötger Tappen, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim / lebt noch
3. Margretha Schmid
4. Heinrich Tappen, Ratsverwandter und Kaufmann in Hildesheim
5. Dorothea Cabueß
6. Arend Schmid, Bürger u.Handelsmann in Hildesheim
7. Catharina Struve
10. Joachim Cabueß
14. Albert Struve
insges. Seiten quart
aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 269
Bild: lp-r6651.jpg
Bild: Leichenpredigt
LP-Roth-R-6653: LP-Roth-R-6653 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
R 6653 Johann Tappen
JUDr., Syndicus der Stadt Hildesheini
geb. 4.12.1629 Hildesheim" + 7.4.l687 Hildesheim, begr. 14.4.1687 in der Hauptkirche St.Andreas
Lp. Der glückseligste Mensch auf Erden... von Heinrich Matthias von Broke, Dr.theol.,Sup. der evang.Kirchen in Hildesheim
Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1687. 34 S.
Widmung, 1 Seite, für
die Witwe, Anna Margaretha Arnold.
Personalia 8 S., s.u.Lebenslauf. Beschluß 2 S.
Abdankungsrede 7 S., Druck Ebel w.o. von Johann Christoph Losius, Rektor des Andreas-Gymnasiums
Gedichte 6 Seiten
1. d. Joh.Christoph Losius w.v.
2. lat. Martin Schrader, Doctor
3. d. Johann Peter Albrecht, Dr.med.u.Physicus Ordinarius
4. lat. Mag. Sylvester Tappen, Senior der Geistlichkeit von Hildesheim, Pastor St.Andreas.
----------
Lebenslauf
1629 geboren am 4.Dezember zu Hildesheim
1632 mußten seine Eltern wegen der schweren kaiserl. Einquartierung aus Hildesheim entweichen, er befand sich mit ihnen über 1 1/2 J. im Exil.
-- Der Vater übergab ihn schon in seinem 5. Jahr einem französ. Sprachmeister, weil er zur Kaufmannschaft erzogen und dazu in fremde Länder geschickt werden sollte. Es fand sich aber,
-- daß ihn Dr. Syring, Syndicus der Altstadt Hildesheim, dem alle seine Kinder nacheinander weggestorben waren, zu sich in sein Haus nahm, fleißig zur Schule hielt, bis er eigene Lehrer bekam.
1647 kam er auf das Gymnasium nach Göttingen, wo er unter Anleitung des Schulaufsehers Reiche so gute Fortschritte machte, daß er verschiedene Reden halten konnte, auch machte er in fremden Sprachen unter Mag. Kohlhans einen guten Anfang.
1648 reiste er auf das Gymnasium Bremen und hörte bei Lic. Meyer ein Colleg über Beredsamkeit und bei D. Mylius ein solches über Metaphysik.
-- Das Leben in Bremen war aber sehr teuer, und da ihm sein gewesener Hauslehrer Mag. Sebastian Müller aus Königsberg mehrmals schrieb, reiste er auf Rat von D. Syring und seiner Eltern über Dänemark dorthin. Unter obigem Lehrer wurde er im Studium von Philosophie u. Geschichte treulich angeleitet und hielt unter ihm
1650 eine politische Disputation. Bei JCtus Adam Riccius begann er sein jurist. Studium, als er von zuhause Befehl erhielt, nach Jena zu ziehen. Er besichtigte Polen, Litauen u. Preußen
-- und studierte dann in Jena unter Dr.Bechmann, Dr.Schröter, Dr.Strauch und Dr.Struve Jura.
-- Durch den Tod von Dr.Syring s.o. mußte er nachhausereisen, doch sehnte er sich sehr nach Jena.
-- Er kehrte alsbald hierher zurück, wo er
1653 unter Dr. Struve disputierte.
1654 ging er die Univ. Helmstedt und hielt hier schließlich unter Dr.Heinrich Hahn seine Inaugural-Disputation, worauf er
1657 den Doktorgrad erlangte.
-- Nach Beendigung seiner akadem. Studien kam er zu den Eltern zurück, half ihnen in Rechtssachen und bediente andere Klienten. Er hatte noch nach Frankreich und in andere Länder reisen wollen, aber die vielen Prozesse seiner Eltern hinderten ihn daran, zumal dadurch die Mittel knapp wurden. Er ließ sich daher
1662 vom Kurfürsten zu Köln als Landesherrn als Hofgerichts-Assessor berufen.
1663 oo am 8. Sept. Anna Margaretha Arnold, Tochter von Jobst Arnold, Ratssenior und Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, die jetzige Witwe. 24 J. Ehe, 8 Ki., davon starben 4 Sö. 1 To., es leben 3 Töchter, Vornamen nicht genannt.
-- Der letzte Sohn starb im 17. Jahr, als er mit Studien einen guten Anfang gemacht hatte.
1670 am 26. Juli berief ihn die Dekanissin zu Gandersheim auf Rat ihres Bruders, des Herzogs Friederich zu Mecklenburg-Schwerin, als Rat.
1678 im Juli auf Wunsch der Löbl.Landstände Konsistorialrat der Augsburg. Konfession.
1680 erwählte ihn die Stadt Hildesheim als Rat der Stadt, und im Oktober wurde er Syndicus.
-- Vor 14 Tagen bekam er starkes Gliederbeben, welches er schon manchmal gehabt hatte, es kam aber große Hitze, Mattigkeit und Appetitlosigkeit dazu. Medikamente halfen nichts,
1687 starb er am 7. April, alt 57 J. 4 Mon. 2 Tage.
Erwähnt sind der Schwiegersohn und seine Frau Schwester.
---------
Vorfahren
2. Rötger Tappen. Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim
3. Margaretha Schmidt
4. Heinrich Tappen, Ratsverwandter, Kauf-u.Handels-
5. Dorothea Cabbuß mann ^ Hilde8h"i"
6. Arend Schmidt, Kauf-u.Handelsmann in Hildesheim
7. Catharina Strüver.
12. Nicolaus Schmidt. Bürgermeister in Maseck.
ineges. 64 Seiten quart
aus Landosbibl.Hannover, Band Cm 268.
Bild: lp-r6653.jpg
Bild: Leichenpredigt
SipBuDoerrien008: SipBuDoerrien008 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
Ilse Margarethe Tappen 1),
zweite Frau des Ratsherrn Hanß Christian Dörrien, war gerade zu der Zeit als die Kaiserlichen Hildesheim eingenommen hatten und ihre Eltern nach Braunschweig geflüchtet waren, zu Braunschweig am 24. Febr. 1633 als Tochter des Hildesheimer Kauf- und Handelsmanns Rötger Tappen 2) und der Margretha Schmides 3) geboren. Ihre väterlichen Großelten waren der Ratsverwandte und Kaufmann zu Hildesheim Heinrich Tappen 4) und Dorothea Cabueß 5), die nachgelassene Tochter von Joachim Cabueß; die mütterlichen Großeltern waren der Bürger und Handelsmann zu Hildesheim Arend Schmides 6) und der Catharina Struven, die nachgelassene Tochter von Albert Struven.
Am 7. Oktober 1656 vermählte sie sich mit dem Doktor der Medizien Johannes Resen, bestallten Physicus zu Alfeld und Practicus in Hildesheim, der um Michaelis 1658 wieder starb. Am 21. August 1660 ging sie ihre zweite Ehe mit Hans Christian Dörrien ein, mit dem sie "12 Jahr eine wolgesegnete und vergnügliche Ehe gepflogen" und fünf Söhne und zwei Töchter zeugte, wovon ein Sohn frühzeitig verstorben und der Älteste noch vor der Ausfertigung der Leichenpredigt seiner Mutter folgte.
"Sonst ihr Leben und Christlichen Wandel betreffend, wird keiner, der sie gekandt, mit Wahrheit anders zeugen können, als daß sie eine verständige und Tugendliebende Matron gewesen, Gott und sein H. Wort geliebet, zum öffentlichen Gottesdienst so wol in der Wochen als am Sontage, so viel ihre mühsame Kinderzucht und Hauswesen leiden wollen, sich gerne eingefunden, und das heilige Abendmahl zum öfftern des Jahrs mit geziemender devotion genossen, den Ihrigen im Hause mit gutem Exempel fürgeleuchtet, und sonderlich dahin bedacht gewesen, daß ihre Kinder in wahrer Pietät und in der Zucht und Vermahrung zum Herrn möchten aufferzogen und von allen Muhtwillen abgehalten werden. Gegen männiglich hat sie freund- und bescheidentlich sich bezeiget, den Dürftigen und Nohtleidenden nach Vermögen behülflich gewesen, und in ihren gantzen Leben Tugend und Ehrbarkeit geliebet, und dargegen alles leichtsinnige Wesen von Hertzen gehasset, daß daher ihr Eheherr ihren tödtlichen Hintritt, um so viel schmertzlicher betrauret, und ihr gern ein jeder, der mit ihr umbgangen, das Leben länger hätte gönnen mögen."
Vier Wochen vor ihrem Tode war sie einer jungen Tochter genesen, sie war schon auf Besserung, als sich plötzlich Schwächezustände und Ohnmachten einstellten. In einer solchen entschlief sie sanft und unerwartet am Montag den 2. September 1672 mittags um 12 Uhr, ihres Alters 39 Jahr, 6 Monate und 4 Tage.

1) Geistlicher Wandersmann. Aus der Epist. An die Phil. III. v. 20-21. Bey Christlicher Volckreicher Leichbestattung Der Weiland Viel-Ehr und Tugendreichen Frauen Ilsen Margareten Tappen, des Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wolweisen Herrn Hanß Christian Dörringen, Fürnehmen Bürgers und Ratsverwandten alter Stadt Hildesheim, Gewesener Hertzgeliebter Hauß-Ehr, Als dieselbe, nachdem sie den 2. Sept. seelig verschieden, den 6. Ejusdem dieses lauffenden 1672sten Jahrs darauff in der Kirchen S. Andreae in ihr Ruhebettlein beygesetzet worden. Offentlich fürgestellet von M. Sylvestro Tappen Predigern daselbst. Hildesheim, Gedruckt bey Ludolff Ebeln, Im Jahr 1672.
Dem Wol-Ehrenvesten, Vorachtbaren und Wolweisen Hernn Hanß Christian Dörringen, Fürnehmen Bürgern und Rathsverwandten hieselbst, Meinem Hochgeehrten Großgünstigen Herrn Schwager und sehr wehrten Freunde
Wünscht . . . (etc.) . . . und übergiebet . . . (etc) . . . M. Sylvester Tappen.
2 ) geb. ca. 1590, + 1673 ? Wappen der Tappen um 1600 eine Hausmarke, seit ca. 1650 in Silber ein grüner Palmbaum, der durch einen brauen Balken beschwert ist.
3) Margaretha Schmidt, verm. 1632 als zweite Frau des Rötger Tappen.
4) geb. ca. 1545, + ca. 1625, Sohn des Rötger Tappen und der Ilse Jagau (s. vorne).
5) verm. ca. 1570
6) Arend Schmidt, Sohn des Bürgers in Maseck Nicolaus Schmidt.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Struven Margaretha Elisabeth

lu.
* (s) 1690
oo 22.02.1717 in Blankenburg, St. Barholomäi mit Dörge Johann Caspar, * (s) 1690.
Kinder:
1) Dörge Johann Matthias, lu.
~ 14.07.1718 in Blankenburg, St. Barholomäi
2) Dörge Clara Sabina, lu.
~ 11.04.1726 in Blankenburg, St. Barholomäi
3) Dörge Johann Heinrich, lu.
~ 09.12.1728 in Blankenburg, St. Barholomäi, ‡ 30.04.1732 in Blankenburg, St. Barholomäi
4) Dörge Johann Heinrich, lu.
~ 05.03.1730 in Blankenburg, St. Barholomäi, ‡ 21.03.1730 in Blankenburg, St. Barholomäi
5) Dörge Elisabeth Henriette, lu.
~ 08.06.1731 in Blankenburg, St. Barholomäi, ‡ 27.07.1731 in Blankenburg, St. Barholomäi
Patenkind von Struven Margaretha Elisabeth: Dörge Maria Dorothea, ~ 06.01.1726 in Blankenburg, St. Barholomäi <Dörge Hanß Caspar>.
Quellen: ooCopBuBlankb018
CopBuBlankb018: Traubuch Blankenburg, St. Bartholomäi 1717, Seite 225
Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur: 1 KB 149
22. Febr: Hanß Caspar Dörge Musquetier unter hiesiger Guarde, und Margaretha Elisabeth Struven.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Strykius

Strykius D.

ev., J.Ctor in Frankfurt/Oder, Universität
* (s) 1620
Lebensphasen von Strykius D.:
seit 1665 J.Ctor in Frankfurt/Oder, Universität.
seit 1710 J.Ctor in Halle a.d. Saale, Universität.
Quellen: ^SipBuDoerrien019 ^SipBuDoerrien030
SipBuDoerrien019: SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
15. Joachim Friedrich Dörrien 1)
ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb.
Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi".
Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben.
Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc.
Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag.
Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren:
42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien.
43) Hedwig Elisabeth, + jung.
44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann.
45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim.
46) Joachim Gottfried, + jung.
47) Magdalena Dorothea.

1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich-
Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis.
Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652.
Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins.
Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.

SipBuDoerrien030: SipBuDoerrien030 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
53. Peter Ernst Dörrien 1)
wurde am 28. Jan. 1688 als Sohn des Ratsherrn Melchior Dörrien und der Hedewig Lucie Twebohms geboren und am 31. Jan. in der St. Georgii-Kirche zu Hildesheim getauft. Seine vier Ahnen sind bekannt. Da er schon in früher Jugend einen fähigen Geist zeigte, so schickten ihn seine Eltern auf das Gymnasium Andreanum, wo er dem Direktor Mag. Johann Christoph Losius anvertraut wurde. Er hatte anfänglich vor, Theologie zu studieren, doch fanden ihn seine Verwandten dafür zu schwach, er erwählte daher das juristische Studium. Ehe er sich auf Universitäten begab, hielt ihm sein Vetter, der Preußische Rat und braunschschweig-lüneburgsche Hofgerichts-Assessor Autor Heinrich von Kalm ein "Collegium Institutionale" und unterwies ihn in Philogie und Philosophie. Zu Ostern 1708 zog er auf die Julius-Universität zu Helmstedt, wohnte dort beim Doctor Bötticher und aß beim Magister Otten, besuchte fleißig die Collegs und bildete sich unter der Leitung des berühmten J.Ctus Dr, Homborgii weiter, unter dessen Vorsitz er auch "de differentiis juris communis et statutarii Hildesiensis" öffentlich disputierte. In Helmstedt böieb er 1 ½ Jahre, war dann ein halbes Jahr zu Hause und bezog zu Ostern 1710 die Universität Halle, wo er zwei Jahre die Vorlesungen des J.Ctorum Dr. Stryckius, Dr. Böhmer, Dr. Ludewig und des Licentiaten Bönigk hörte. Dann begab er sich zwei Jahre lang in die Praxis, zuerst unter der Unterweisung des Großbritannisch-braunschweig-Lüneburgschen Rats und Hofgerichtsassessors, auch Syndici zu Hildesheim, Herrn Johann Ludolff Kopmann. Um sich nun in anderen Orten und Ländern mehr Erfahrung und Geschicklichkeit anzueignen, begab er sich am 17. April 1714 auf Reisen, besuchte zuerst Wetzlar, nachdem er vorher die Universitäten Marburg und Gießen besichtigt und von den Professoren Dr. Möllendecc und Dr. Orth viele Freundlichkeiten genossen hatte; in Wetzlar wurde er von den Assessoren Krebs und Schrech freundlich aufgenommen.
Dann richtete er seine Reise über Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Duisburg, Wesel, Cleve, Nymwegen, Utrecht, Amsterdam, Harlem, Leyden zum Haag, um den Einzug Georgs I. als König von Großbritannien dort mit anzusehen, besichtigte Rotterdam und Delft und ging dann nach Leyden zurück, wo er die Bekanntschaft der Professoren Dr. Vitriarius, Dr. Noodt und Dr. Schultinus machte, unter Letzterem promovierte er am 25. Oktober 1714 zum Doctor Juris und disputierte über das Thema "de communione bonorum inter conjuges statutaria civitatis Hildesiensio". Ende 1714 ging er wieder nach Hildesheim zurück. Eine Beschreibung seiner Reisen und Erlebnisse hat er später in einem Memorialbuche eigenhändig aufgezeichnet und hinterlassen. In seiner Heimat übte er bei verschiedenen Gerichtshöfen Praxis aus und nahm sich besonders der notleidenden klagenden Parteien mit Eifer an. Am 2. Dezember 1717 schloß er einen äußerst glücklichen Ehebund mit Maria Elisabeth Gerhard, der ältesten Tochter des Kauf- und Handelsmanns, auch Ratsherrn Johann Gerhard; diesem Bunde blieb leider der Kindersegen versagt.
Über seine letzte Krankheit wird berichtet, daß er am 30. August 1736 "mit einer Diarrhaca biliosa befallen, welche zwar anfänglich nach adhibirten diensamen Medicamenten nachgelassen. Nachdem sich aber Febris lenta dazu geschlagen, welches nebst der beständigen Agrypnia, und continuirenden Apepsia ihn solchergestallt entkräftet, daß die höchst-geschwächte Natur, ob es schon weiter an dien- und heilsamen Medicamenten nicht ermangelt, diesen gewaltigen Zufällen bey beständig-zunehmenden Schwachheiten endlich nicht mehr resistiren können." Er starb daher am 22. September 1736 nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr sanft ohne große Todesschmerzen im Alter von 48 Jahren, 7 Monaten und 25 Tage, nachdem er zwei Tage vor seinem Tode das heilige Abendmahl empfangen hatte,

1) Petri Schwanen-Gesang. (Wie Derselbe In denen Worten der 2 Ep. Petri l. v. 14 enthalten, Und Bey öffentlicher, Solenner und Hoch-Ansehnlicher Beerdigung Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn, Herrn Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten hochberühmten Doctoris und Hoch-angesehenen Juris Practici hieselbst, Als Derselbe Den 22ten Septemeber 1736 selig in dem Herrn entschlaffen, Und Sein Verblichener Cörper den 30. Ejusdem in der Haupt-Kirche S. Andreae in die vor ihm
zugerichtete Ruhe-Städte beygesetzet wurde, Der gesammten Vornehmen Leide-Tragenden Familie insgemein, Und der Hinterbliebenden schmertzlichst-betrübten Frau Wittwe Insonderheit zur Milderung Ihrer Bekümmerniß, auch Denen übrigen in großer Anzahl versamlet gewesenen Lehr-begierigen Seelen zur kräfftigen Erbauung vorgetragen, von Jacob Friederich Reimman, Superintendenten. Hildesheim, Gedruckt durch J. H. Matthäi, E. Hoch-Edl. Raths privil. Buchdr. Der Hoch-Edelgebohrnen und Tugend-Hochbegabten Frau, Frau Maria Elisabeth Dörrien, Gebohrnen Gerhards, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest- und Hochgelahrten Herrn, Petri Ernesti Dörrien, Beyder Rechten Hoch-berühmten Doctoris, und Hoch-Angesehenen Juris Practici Hertzlich-geliebten und Theuer-geschätzten Gemahlin überreichet . . . (etc.) . . . Jacob Friedrich Reimmann, Superintendens, Dahinter eine Abdankungsrede: "Das in ein Immerwährendes Solstitium verwandelte Aequinoctium" von Christian Pantzer, Gymn. Andr. Director.
Dann Epicedia, von denen eins ohne Namen von einem "Nahen Vetter", eins von seinem Vetter und Gevatter Johann Ernst Reichhelm, eins von seinem Vetter Johann Just Reichhelm, eins von einem "verbundenen Vetter Johann Albrecht Dörrien, Walsrod-Lüneburg." Dann noch ein Anhang: "Trauer-Musik . . . aufgeführet von Denen Musici Andr."

Letzte Änderung: 01.02.2018
Verbundene Personen:[-][+]
Lehrer von:
2) Dörrien Peter Ernst, * 28.01.1688 in Hildesheim <Dörrien (Dörring) Melchior>

Stubbendorf

Stubbendorf Johann Adrian

Doktor in Güstrow
* vor 1778
† nach 27.04.1792
Lebensphasen von Stubbendorf Johann Adrian:
seit um 1792 Doktor in Güstrow.
Patenkind von Stubbendorf Johann Adrian: Prätorius (Praetorius, Pretorius) Johann Friedrich Wilhelm, * 24.04.1792 in Güstrow <Prätorius (Praetorius, Pretorius) Friedrich Christian (Otto)>.
Letzte Änderung: 10.01.2013

Stuck

Stuck Anna Maria

* (s) 1660
† um 1689 in Esbeck, Elze, Leine
oo 11.06.1689 in Esbeck mit Dörries Henning, * (s) 1663 in Esbeck, Elze, Leine, † 1732 in Esbeck, Elze, Leine.
Kinder: -
Quellen: ^Mail-von-002 ooCopBuiEsb001
CopBuiEsb001: Traubuch Esbeck 1689
D 11 Junii ist Henning Dörries und Anna Maria Stucken im crantze copuliret.

Mail-von-002: Mail von Stefan Meine
mein 7facher Urgroßvater ist Henning Dörrie, *1663 in Esbeck (bei Elze/ Hildesheim) +1732 Esbeck, verh. 1 Anna Maria Stucken *1660 +1689; verh. 2 Barbara N.N. *1668 +1750.
5 Kinder:
1) Anna Ilsaby *11 Oct 1691 Esbeck
2) Hans Jacob * 19 Mär 1693 Esbeck
3) Hans Heinrich * 18 Okt 1695 Esbeck
4) Margrete Elisabeth *27 Oct 1698 Esbeck
5) Johann Berwart * 13 Aug 1702 Esbeck

Letzte Änderung: 21.05.2020

Stümpel

Stümpel Dorothea

ev.
* 05.12.1585
† 11.11.1659, Alter: 73 J 11 M 6 T
Vater: Stümpel Henning
Mutter: Spalder Ilse
oo 1/2 12.04.1619 in Hildesheim mit Hagen Christoph von, * 11.08.1584 in Hildesheim, † 09.02.1637 in Hildesheim.
Kind:
Hagen Christoph Henning von, ev., Ratsverwandter und Patrizier in Hildesheim
* 21.07.1620 in Hildesheim, † 13.10.1677 in Hildesheim
oo 18.07.1654 in Hildesheim mit Dörrien Catharina, ev..
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 22.08.2013

Stümpel Henning

ev., Bürger in Hildesheim
* (s) 1560
oo E ... mit Spalder Ilse, * (s) 1560.
Lebensphasen von Stümpel Henning:
Bürger in Hildesheim /^LebPh096/
Kind:
Stümpel Dorothea, ev.
* 05.12.1585, † 11.11.1659
oo 1/2 12.04.1619 in Hildesheim mit Hagen Christoph von, ev., Bürger und Kaufmann in Hildesheim.
Quellen: ^LebPh096
LebPh096: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
von Hans Schlotter, Hannover 1989
enthaltene Geschlechter:
von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
Ratsgeschlechter Hildesheim

Letzte Änderung: 01.02.2018

Stümpel Jobst Henrich

* (s) 1700
oo 09.09.1722 in Braak, Capelle zu Braak mit Dörjen (Dörrien) Greitemaria, * (s) 1700.
Kinder: -
Quellen: ooCopBuBraak001
CopBuBraak001: Trauungen Braak 1722
S. 345:
Den 9 Septemb: nach 3mahliger proclamation in der Capelle zu Braack ehelich vertrauet Jobst Henrich Stümpel, und Greitemaria Dörjen. deus benedicat.

Letzte Änderung: 24.01.2018

Stüwe

Stüwe Maria Anna

ev.
* 18.09.1869 in Soest
oo 23.08.1891 in Paderborn mit Kiepke (Kypke) Adolf Camillus Paul, * 21.10.1859 in Schüttenburg b. Woldenberg.
Kinder:
1) Kiepke (Kypke) Anna Maria Amalie, ev.
* 15.07.1892 in Paderborn
2) Kiepke (Kypke) Maria Laura, ev.
* 01.12.1894 in Paderborn
3) Kiepke (Kypke) Albert Wilhelm, ev.
* 25.10.1896 in Paderborn, † 27.12.1900 in Paderborn
4) Kiepke (Kypke) Paul Rudolf, ev.
* 30.01.1898 in Paderborn
5) Kiepke (Kypke) Auguste Käthe, ev.
* 01.08.1900 in Paderborn
6) Kiepke (Kypke) Rudolph, ev.
* 19.07.1903 in Paderborn
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.11 ^SipBuKypke155
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke155: SipBuKypke155 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
37 c.
Adolf Camillus Paul Kiepke,
Stationsassistent in. Paderborn,
geb. 21. 10. 1859,
des Lehrers Wilhelm Kiepke in Schüttcnburg dritter und jüngster Sohn, am 21. Oktober 1859 geboren, ist Stationsassistent in Paderborn, seit 23.8. 1891 mit Maria Anna Stüwe, geb. 18. 9. 1869 zu Soest, verheiratet, welcher Ehe bisher 5 Kinder (3 T. uud 2 S.) entsprossen sind. Die Töchter heissen:
a) Anna Maria Amalie, geb. 15. 7. 1892 zu Paderborn uud
b. Maria Laura, geb. 1. 12. 1894 zu Paderborn und
c) Auguste Käthe, geb. 1. 8. 1900 zu Paderborn.
Die Namen der Söhne sind: 1. Albert Wilhelm, geb. zu Paderborn 25. 10, 1896, + am 27. 12. 1900 und 2. Paul Rudolf, geb. 30. 1. 1898, gleichfalls zu Paderborn. Am 19. 7. 1903 ist ihm wieder ein Sohn geboren, welcher den Namen Rudolph erhalten hat.

Letzte Änderung: 21.08.2013

Stuken

Stuken Anna

ev.
* (s) 1640
oo 19.05.1668 in Ammensen b. Delligsen mit Dörry (Dorri) Hans, * (s) 1640.
Kind:
Dörry Hanß, ev.
~ 19.11.1671 in Ammensen b. Delligsen
oo 17.11.1709 in Ammensen b. Delligsen mit Hohmann Hedewig, ev..
Quellen: ooCopBuAmm001
CopBuAmm001: Traubuch Ammensen 1668, Seite 106
19 Maj. Hanß Dörry und Anna Stuken.

Letzte Änderung: 22.01.2018

Sturm

Sturm Apollonia Rosina

rk.
* (s) 1880 in Urberach
Vater: Sturm Valentin
Mutter: Malsi (Malsy) Maria
oo E ... mit Seib ?, * (s) 1880.
Kinder: -
Quellen: ^TotBuUrb019
TotBuUrb019: Totenbuch Urberach 1929 Nr. 9
Nr. 9
Urberach, am 18. Februar 1929
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
die Maria Sturm, geborene Malsi
wohnhaft zu Urberach
und zeigte an, daß ihr Ehemann, der Schreinermeister Valentin Sturm der erste,
73 Jahre alt,
wohnhaft in Urberach geboren zu Urberach
zu Urberach in der Anzeigenden Wohnung
am siebenzehnten Februar des Jahres tausend neun hundert neunundzwanzig
Vormittags um zehneinhalb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Sturm Maria geb. Malsi
Der Standesbeamte
Wagner
Bild: totenbuch-urberach-1929-1.jpg
Bild: Totenbuch Urberach 1929
Letzte Änderung: 01.02.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Sturm Christoph, rk. Schreiner
* (s) 1830
oo ...
8 ...
9 ...
2 Sturm Valentin, rk. Schreinermeister
* 26.04.1855 Urberach † 17.02.1929 Urberach
oo 16.11.1880 Urberach
5 Reiß Dorothea, rk.
* (s) 1830
10 ...
11 ...
1 Sturm Apollonia Rosina, rk.
* (s) 1880 Urberach
6 Malsi Johannes, rk. Erbpächter und Beigeordneter
* 07.12.1824 Messenhausen † 01.01.1888 Messenhausen
oo 25.11.1849 Messenhausen
12 Malsi Johann Georg (>>)
rk. Pächter
~ 05.06.1787 Messenhausen † 13.08.1858 Messenhausen
oo 19.05.1812 Bieber b. Offenbach
13 Jäger Maria Catharina (>>)
rk.
* 06.12.1789 Bieber b. Offenbach † 23.03.1851 Messenhausen
3 Malsi Maria, rk.
* 04.04.1860 Messenhausen † 14.09.1936 Urberach
7 Mehl Barbara, ev.
* 09.01.1832 Messenhausen † 30.03.1907 Messenhausen
14 Mehl Johannes, lu. Bürger
* (s) 1810
oo ...
15 Baumann Margaretha, lu.
* (s) 1810 Dietzenbach † vor 25.11.1849

Sturm Christoph

rk., Schreiner in Urberach
* (s) 1830
oo E ... mit Reiß Dorothea, * (s) 1830.
Lebensphasen von Sturm Christoph:
Schreiner in Urberach /^CopBuUrb003/
Kind:
Sturm Valentin, rk., Schreinermeister
* 26.04.1855 in Urberach, † 17.02.1929 in Urberach
oo 16.11.1880 in Urberach mit Malsi (Malsy) Maria, rk..
Quellen: ^CopBuUrb003 ^CopBuUrb040
CopBuUrb003: Traubuch Urberach 1880, Seite 287
Valentin STURM, S.d. Schreiners Christoph Sturm und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Reiß, ca.25 J
oo 16.11.1880
Maria MALSY, T.d. Johannes Malsy, Landwirt aus Messenhausen und seiner Ehefrau Barbara, geb. Mehl, 20 J alt
Zeugen: Valentin Reiß ii. von Urberach und Wilhelm Heberer aus Messenhausen.

CopBuUrb040: Traubuch Urberach 1880 StA
Nr.8
Urberach am sechszehnten November tausend achthundert achtzig und -
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Valentin Sturm ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert fünf und fünfzig zu Urberach, wohnhaft in Urberach
Sohn des Schreinermeisters Christoph Sturm und dessen Ehefrau Dorothea geborene Reiß, wohnhaft zu Urberach.
2. Maria Malsi, ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am den vierten April des Jahres tausend acht hundert sechszig zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen.
Tochter des Landwirths Johannes Malsi, und dessen Ehefrau Barbara geb. Mehl, wohnhaft zu Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schmiedmeister Valentin Reiß der zweite,
der Persönlichkeit nach bekannt, vier und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Urberach.
4. der Landwirth Wilhelm Heberer,
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Messenhausen.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Sturm
Maria Sturm, geb. Malsi
Valentin Reiß II.
Wilhelm Heberer
Der Standesbeamte
Wagner
Bild: traubuch-urberach-1880-1.jpg
Bild: TrauBuch Urberach 1880
Letzte Änderung: 01.02.2018

Sturm Valentin

rk., Schreinermeister
* 26.04.1855 in Urberach
† 17.02.1929 in Urberach, Alter: 73 J 9 M 21 T
Vater: Sturm Christoph
Mutter: Reiß Dorothea
oo 16.11.1880 in Urberach mit Malsi (Malsy) Maria, * 04.04.1860 in Messenhausen, † 14.09.1936 in Urberach.
Lebensphasen von Sturm Valentin:
Schreinermeister /^TotBuUrb019/
Kind:
Sturm Apollonia Rosina, rk.
* (s) 1880 in Urberach
oo E ... mit Seib ?, rk..
Quellen: +TotBuUrb019 ooCopBuUrb003 ooCopBuUrb040 ^TotBuUrb019
CopBuUrb003: Traubuch Urberach 1880, Seite 287
Valentin STURM, S.d. Schreiners Christoph Sturm und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Reiß, ca.25 J
oo 16.11.1880
Maria MALSY, T.d. Johannes Malsy, Landwirt aus Messenhausen und seiner Ehefrau Barbara, geb. Mehl, 20 J alt
Zeugen: Valentin Reiß ii. von Urberach und Wilhelm Heberer aus Messenhausen.

CopBuUrb040: Traubuch Urberach 1880 StA
Nr.8
Urberach am sechszehnten November tausend achthundert achtzig und -
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Valentin Sturm ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den sechs und zwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert fünf und fünfzig zu Urberach, wohnhaft in Urberach
Sohn des Schreinermeisters Christoph Sturm und dessen Ehefrau Dorothea geborene Reiß, wohnhaft zu Urberach.
2. Maria Malsi, ledig
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am den vierten April des Jahres tausend acht hundert sechszig zu Messenhausen, wohnhaft zu Messenhausen.
Tochter des Landwirths Johannes Malsi, und dessen Ehefrau Barbara geb. Mehl, wohnhaft zu Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Schmiedmeister Valentin Reiß der zweite,
der Persönlichkeit nach bekannt, vier und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Urberach.
4. der Landwirth Wilhelm Heberer,
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Messenhausen.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Valentin Sturm
Maria Sturm, geb. Malsi
Valentin Reiß II.
Wilhelm Heberer
Der Standesbeamte
Wagner
Bild: traubuch-urberach-1880-1.jpg
Bild: TrauBuch Urberach 1880
TotBuUrb019: Totenbuch Urberach 1929 Nr. 9
Nr. 9
Urberach, am 18. Februar 1929
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
die Maria Sturm, geborene Malsi
wohnhaft zu Urberach
und zeigte an, daß ihr Ehemann, der Schreinermeister Valentin Sturm der erste,
73 Jahre alt,
wohnhaft in Urberach geboren zu Urberach
zu Urberach in der Anzeigenden Wohnung
am siebenzehnten Februar des Jahres tausend neun hundert neunundzwanzig
Vormittags um zehneinhalb Uhr verstorben sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Sturm Maria geb. Malsi
Der Standesbeamte
Wagner
Bild: totenbuch-urberach-1929-1.jpg
Bild: Totenbuch Urberach 1929
Letzte Änderung: 11.10.2014

Sube

Sube Anneliese

* 27.05.1908
† 11.06.1987 in Cottbus, Alter: 79 J 15 T
oo E ... mit Malsy Johann, * 09.03.1900 in Würzburg.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) Malsy Ingrid Ilse Irmgard
* 29.06.1940 in Branitz, Rogenc, † 29.09.1971 in Branitz, Rogenc
3) ***Datenschutz!***
Quellen: ^SipBuMalsy513
SipBuMalsy513: SipBuMalsy513 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 170:
I.2.5.4.7.3.3.2.4: (1) Johann Malsy, geboren in Würzburg am 09. März 1900, heiratete Anneliese Sube (geboren am 27. Mai 1908 und gestorben am 11. Juni 1987 in Cottbus).
(Notizen: Von Johann gibt es einen Eintrag in Würzburg wegen Diebstals in Lübeck. Also ist J. über Lübeck nach Cottbus gezogen. (Stand 8.5.1998).
Nach Angaben von Hans M. (USA) war er in Branitz Bürgermeister(in der NSDAP) und soll auch in der Fremdenlegion gewesen sein.)
Er hat 3 Kinder:

Letzte Änderung: 06.08.2013

Succo

Succo Otto

ev., Pastor in Stettin, St. Petri
* (s) 1790
† 1842
oo 20.09.1826 in Stettin, St. Petri mit Lenz Adolphine, * 11.12.1800 in Stettin, † 03.03.1889 in Stettin.
Kinder: -
Letzte Änderung: 01.02.2018

Sühries

Sühries Anna

* ca. 1643 in Eime
‡ 30.07.1684 in Sehlde b. Elze
Vater: Sühries Heinrich
Mutter: Meyer Ilsabe
oo 1/1 24.11.1668 in Sehlde b. Elze mit Dorrie (Dörrie) Hanß, * (s) 1640, † vor 1676.
oo 2/1 10.07.1676 in Sehlde b. Elze mit Gereken Ahrendt, * (s) 1640, † vor 1682.
oo 3/1 09.07.1682 in Sehlde b. Elze mit Grimmen ?, * (s) 1640.
Kinder mit Dorrie Hanß: -
Kinder mit Gereken Ahrendt: -
Kinder mit Grimmen ?: -
Quellen: ooCopBuSehl002 ooCopBuSehl003 ooCopBuSehl005
CopBuSehl002: Trauungen Sehlde 1668
S. 8, Nr. 6:
Den 24.t. Novembris. Ist Hanß Dorrie, undt Anna Sühries Bürgermeisters Heinrich Sühries von Eimen Tochter Copuliret worden
Gott gebe Ihnen seinen seegen
Habe die Suppen bekommen

CopBuSehl003: Trauungen Sehlde 1676
Nr. 2 [korrigiert aus: Nr. 1]:
Den 10.t. Julius. Ist Ahrendt Gereken unnd Anne Sühries von Eimen Seehl. Hanß Dorrien Nachgelaßene Wittwe Copuliret worden Gott gebe ihnen seinen seegen

CopBuSehl005: Trauungen Sehlde 1682
Nr. 3:
Den 9.ten Julij. Ist Grimmen von Huntzen auß dem Ambt Wickensen und Sehl. Ahrendt Gereken Witwe Copuliret worden
Gott gebe Ihnen seinen seegen und langes Leben
Die Suppen bezahlet.

Letzte Änderung: 14.11.2013

Sühries Heinrich

Bürgermeister in Einem
* ca. 1607
‡ 22.05.1695
oo 1/0 E ....
oo 2/1 24.11.1668 mit Meyer Ilsabe, * (s) 1610.
Herkunft: Einem
Lebensphasen von Sühries Heinrich:
Bürgermeister in Einem.
Kinder mit unbekannt: -
Kind mit Meyer Ilsabe:
Sühries Anna
* ca. 1643 in Eime, ‡ 30.07.1684 in Sehlde b. Elze
oo 1/1 24.11.1668 in Sehlde b. Elze mit Dorrie (Dörrie) Hanß.
oo 2/1 10.07.1676 in Sehlde b. Elze mit Gereken Ahrendt.
oo 3/1 09.07.1682 in Sehlde b. Elze mit Grimmen ?.
Quellen: ^CopBuSehl002
CopBuSehl002: Trauungen Sehlde 1668
S. 8, Nr. 6:
Den 24.t. Novembris. Ist Hanß Dorrie, undt Anna Sühries Bürgermeisters Heinrich Sühries von Eimen Tochter Copuliret worden
Gott gebe Ihnen seinen seegen
Habe die Suppen bekommen

Letzte Änderung: 14.11.2013

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:12:25
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite