vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Sauthoff

Sauthoff Ernst Christian Heinrich

* 29.03.1828
oo 12.12.1852 mit Dörries Engel Wilhelmine Friederike, * 03.07.1832.
Kinder: -
Letzte Änderung: 23.07.2008

Savin

Savin Richard

ev.
* ca. 1750 in Baltimore, Maryland, USA
oo 17.06.1802 in Baltimore, Maryland, USA mit Pennington Mary B., * (s) 1750.
Kind:
Savin Richard, ev.
* (s) 1780
oo 03.11.1816 in Baltimore, Maryland, USA, Zion Lutheran Church mit Dörry Caroline Dorothee Augustine, ev., Einwanderung in Baltimore, Maryland, USA.
Quellen: ^CopBuMa001 ooCopBuMa002
CopBuMa002: Maryland Marriages, 1655-1850 Jahr 1802
Name: Richard, Sr. Savin
Gender: Male
Marriage Date: 17. Jun. 1802
Spouse: Mary B. Pennington
Spouse Gender: Female
State: Maryland
County: Cecil

CopBuMa001: Maryland Marriages, 1655-1850 - Jahr 1816
Name: Caroline Dorothea Augustina Dorry
Gender: Female
Marriage Date: 2. Nov. 1816
Spouse: Richard Savin
Spouse Gender: Male
State: Maryland
County: Baltimore

Letzte Änderung: 23.08.2013

Savin Richard

ev.
* (s) 1780
Vater: Savin Richard
Mutter: Pennington Mary B.
oo 03.11.1816 in Baltimore, Maryland, USA, Zion Lutheran Church mit Dörry Caroline Dorothee Augustine, * 16.04.1788 in Braunschweig, † nach 1817 in Baltimore, Maryland, USA.
Kind:
Savin Wilhelm August, ev.
* 28.02.1808 in Baltimore, Maryland, USA
Quellen: ooCopBuBal006 ooCopBuMa001
CopBuBal006: Traubuch Baltimore City 1816
1816
Nr. 42
Rich. Savin, Car. Dor. Augustine Dörry - Lic. 3. Nov.
Bild: traubuch-baltimore-1816-zion-luth-ch.jpg
Bild: Traubuch Baltimore Zion-Luth-Church 1816
CopBuMa001: Maryland Marriages, 1655-1850 - Jahr 1816
Name: Caroline Dorothea Augustina Dorry
Gender: Female
Marriage Date: 2. Nov. 1816
Spouse: Richard Savin
Spouse Gender: Male
State: Maryland
County: Baltimore

Letzte Änderung: 12.02.2020

Savin Wilhelm August

ev.
* 28.02.1808 in Baltimore, Maryland, USA, ~ 03.11.1816 in Baltimore, Maryland, USA
Vater: Savin Richard
Mutter: Dörry Caroline Dorothee Augustine
Quellen: *TauBuBal015
TauBuBal015: Taufbuch Baltimore, Maryland 1816
1816
Kinder: Nr. 91 Wilhelm August: geb. 28. Feb. 1808 . get 3. Nov. 1816
Eltern: Richard Saven u f
Taufpaten: die Eltern
Bild: taufbuch-baltimore-zion-luth-ch-1816.jpg
Bild: Taufbuch Baltimore, Maryland 1816, Zion Luth. Church
Letzte Änderung: 28.10.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Savin Richard, ev.
* ca. 1750 Baltimore, Maryland, USA
oo 17.06.1802 Baltimore, Maryland, USA
8 ...
9 ...
2 Savin Richard, ev.
* (s) 1780
oo 03.11.1816 Baltimore, Maryland, USA, Zion Lutheran Church
5 Pennington Mary B., ev.
* (s) 1750
10 ...
11 ...
1 Savin Wilhelm August, ev.
* 28.02.1808 Baltimore, Maryland, USA
6 Dörry Thedel Ulrich, ev. Soldat
* 27.01.1749 Braunschweig † 04.10.1791 Braunschweig
oo 30.05.1771 Braunschweig
12 Dörry Rudolph August (>>)
ev. Soldat
~ 12.10.1696 Braunschweig, Großes Waisenhaus † um 29.01.1769 Braunschweig
oo 2/1 18.10.1731 Braunschweig, St. Magni
13 Colditz Anna Catharina Dorothea (>>)
* um 1710 † um 07.10.1770 Braunschweig
3 Dörry Caroline Dorothee Augustine, ev. Einwanderung
* 16.04.1788 Braunschweig † nach 1817 Baltimore, Maryland, USA
7 Goß Louise Catharina
* 22.05.1754 Braunschweig † 01.05.1801 Braunschweig
14 Goß Heinrich Friedrich, Kunstmeister
* (s) 1730 Braunschweig
oo ...
15 ...

Schaarmann

Schaarmann Wilhelm

* (s) 1920
oo E ....
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^LebPh123
LebPh123: Angaben von Frau Corinna Schaarmann, geb. Dörry
Email von Corinna Schaarmann, geb. Dörry
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schad

Schad Anna Maria Barbara

rk.
* 06.12.1711 in Seligenstadt
Vater: Schad Johann Adam
Mutter: Dalquen (Dalcken) Katharina Maria
oo 1/1 02.04.1733 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Johann Georg Christoph Friedrich, * 23.10.1710 in Engenhahn, ‡ 04.01.1749 in Seligenstadt.
oo 2/1 14.10.1749 in Seligenstadt mit Frittel Adam, * (s) 1710.
Kinder mit Malsi Johann Georg Christoph Friedrich:
1) Malsy Maria Cunigunda, rk.
~ 29.03.1734 in Seligenstadt
oo 01.03.1756 in Seligenstadt mit Lorum Rüdiger Kaspar, rk..
2) Malsy Maria Franziska, rk.
~ 15.12.1735 in Seligenstadt, † 22.02.1738 in Seligenstadt
3) Malsy Anna Maria, rk.
~ 04.08.1737 in Seligenstadt, † 02.02.1738 in Seligenstadt
4) Malsy Johann (Johannes), rk.
~ 18.04.1739 in Seligenstadt, † 22.09.1767 in Seligenstadt
5) Malsy Johann Peter, rk., Gastwirt, Bierbrauer und Landwirt in Seligenstadt
~ 16.03.1742 in Seligenstadt, † 01.07.1813 in Seligenstadt
oo 1/1 24.05.1772 in Seligenstadt mit Schmitt Anna Maria, rk..
oo 2/1 19.02.1776 in Eppertshausen mit Euler Eva Rosina, rk..
6) Malsy Philipp Stephan, rk.
~ 01.03.1744 in Seligenstadt, † 27.03.1761 in Seligenstadt
7) Malsy Anna Maria, rk.
~ 11.06.1747 in Seligenstadt
oo E ... mit Hähnlein Johann, rk..
Kinder mit Frittel Adam: -
Quellen: ^SipBuMalsy011 ^Fam-Gru-4-3 ^Fam-Gru-5-2
SipBuMalsy011: SipBuMalsy011 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 108:
D.2.3.3: Johann Georg Christoph Friedr. Malsy, geboren in Engenhahn am 23. Oktober 1710, Brauer, gestorben in Seligenstadt am 04. Januar 1749, heiratete Anna Maria Barbara Schaad am 02. April 1733 in Ober-Roden (geboren am 24. Februar 1711 in Seligenstadt, Tochter von Johann Adam Schaad und von Kath. Maria Dalquen).
(Notizen: Joh. Georgius Christoph kann man als ersten Seligenstädter Malsy bezeichnen.
Er siedelte wohl nach seiner Heirat mit Anna Maria Barbara Schaad nach Seligenstadt, Tochter des Jos. Schaad sen. Aus Seligenstadt. (Lt. KiBu von Sel. Wird A.M. Schaad auch als Stieftochter von Adam Zöller und dessen Ehefrau Katharina (Klostergarten) genannt.
(Nach Prof. G. Jakob Malsy * ist Maria Barbara Schad die Tochter des Zöllner und Klosternäckers Joh. Ad. Schad und dess. Ehefrau Kath. Maria Dalquen.)
Er hat 7 Kinder:

Fam-Gru-4-3: Familiengruppenbogen Malsy 4-3,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Fam-Gru-5-2: Familiengruppenbogen Malsy 5-2,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 27.08.2013

Schad Johann Adam

rk.
* (s) 1690
oo E ... mit Dalquen (Dalcken) Katharina Maria, * (s) 1690.
Kind:
Schad Anna Maria Barbara, rk.
* 06.12.1711 in Seligenstadt
oo 1/1 02.04.1733 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Johann Georg Christoph Friedrich, rk., Brauer in Seligenstadt.
oo 2/1 14.10.1749 in Seligenstadt mit Frittel Adam, rk..
Letzte Änderung: 22.01.2018

Schaden

Schaden Agneta

ev.
* (s) 1560
oo E ... mit Eberts Martin, * (s) 1560.
Kind:
Eberts Armgart, ev.
* (s) 1595
oo E ... mit Ramdohr Joachim, ev., Ratsverwandter und Bauherr in Aschersleben, Sachs-Anh.
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 23.01.2018

Schaden Arnold

ev., Fürstbischofl. Sekretär in Halberstadt
* (s) 1550
oo E ....
Kind:
Schaden Elisabeth, ev.
* (s) 1585, † 1648
oo 1613 in Halberstadt mit Schrader Bernhard, ev., Jur. Utr. Dr. und Dekan in Braunschweig.
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schaden Elisabeth

ev.
* (s) 1585
† 1648
Vater: Schaden Arnold
oo 1613 in Halberstadt mit Schrader Bernhard, * 16.05.1581 in Braunschweig, † 14.03.1654 in Braunschweig.
Kind:
Schrader Heinrich, ev., Canonicus in Braunschweig, am Domstift St. Blasius
* (s) 1610, † vor 20.09.1675 in Braunschweig
oo K ... mit Broitzem Catharina Margaretha von, ev..
Quellen: ^LebPh177 ^SipBuDoerrien022
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

SipBuDoerrien022: SipBuDoerrien022 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
17. Christian Wilhelm Dörrien
wurde in der Andreasgemeinde zu Hildesheim am 17. Juni 1647 als jüngstes Kind des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegel getauft. Vielleicht durch die Beziehungen seiner mütterlichen Großmutter Barbara Kegel geborenen Ohlem, deren Mutter eine von Damm aus Braunschweig war, vielleicht auch durch günstigere Handelsbedingungen wurde er veranlaßt, seine Heimatstadt mit Braunschweig, wo sich auch sein Bruder Joachim Friedrich als Rechtsanwalt niedergelassen hatte, zu vertauschen und dort eine Handlung zu gründen. Am 5. Juli 1669 wurde der vornehme Kauf- und Handelsmann Christian Wilhelm Dörrien aus Hildesheim Neubürger in Braunschweig, 1674 erwarb er das Haus 1112 in der Reichsstraße.
Am 23. April 1670 - erst 23jährig - ging er zu Braunschweig mit Catharina Armgard Ramdohr, der jüngsten Tochter des außerordentlichen Professors zu Jena Jur. Ut. Dr. Andreas Ramdohr, Syndici und von 1649 an Protosyndici zu Braunschweig (geb. Aschersleben 1613 Apr. 2. + Braunschweig [Martini] 1656 Juli 22) 1) und der Dorothea Schulte (geb. Hamburg 1629 März 26., verlobt daselbst 1647 August 3., vermählt daselbst 1647 October 1. + Braunschweig 1674 August 12., wiedervermählt 1659 mit dem Consulenten Jur. Utr. Dr. Melchior Jungkherr 2), seine erste Ehe eine. Ihre Großeltern waren Joachim Ramdohr, Ratsverwandter und Bauherr zu Aschersleben und Armgart Eberts, sowie Albrecht Schulte, Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Petri und Pauli und Cämmerer zu Hamburg, und Gertrud von der Fechte; Die Urgroßeltern von des väterlichen Großvaters Seite: Burchard Ramdohr 3), 24 Jahre lang Bürgermeister zu Ermschleben, und Margaretha Wilsenack; von der väterlichen Großmutter Seite: Martin Eberts, Bürger zu Aschersleben, und Agneta Schaden; von des mütterlichen Großvaters Seite: Jur. Lic. Johann Schulte, Ratsverwandter zu Hamburg, Mecklenburgscher Rat und Amtmann zu Bergedorf, des Patriziers zu Hamburg Andreas Schulte und der Caecilia Huyen Sohn, und Anna Oldehorst; von der mütterlichen Großmutter Seite: der Oberalte-Leichnam, Kirchengeschworener zu St. Catharinen und Cämmerer zu Hamburg Albrecht von der Fechte, des Patriziers zu Hamburg Martin von der Fechte und der Gertrud Hackmann Sohn, und Anna von der Woweren aus Brabant.
Der einzige Bruder der Catharina Armgard Ramdohr, Albrecht Andreas Ramdohr wurde geadelt und ist der Stammvater der noch blühenden Familie von Ramdohr. Catharina Armgard starb zu Braunschweig am 21. November 1672; sie hatte zwei Söhnen fas Leben gegeben, die beide schon vor ihr das Zeitliche segneten.
Nach dem allzu frühen Tode seiner ersten Gattin heiratete Christian Wilhelm Dörrien zu Braunschweig - die Trauung fand im Dome statt - am 20. September 1675 Catharina Schrader, Tochter des Canonicus des Stiftes St. Blasien zu Braunschweig Heinrich Schrader aus Halberstadt und der Catharina Margaretha von Broitzem. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Jur. Utr. Dr. Bernhard Schrader, Dekan des Stiftes St. Cyriaci (geb. Braunschweig 1581 Mai 16., + daselbst 1654 März 14 4), Sohn des Kaiserlichen Rats Laurentius Schrader und der Christina Hermeling, des Hauptmanns und später Kurpfälzischen Obersten Hans Hermeling und einer Lebuin aus der Campfelder in Friesland Tochter) und Elisabeth Schaden (vermählt Halberstadt 1613, + 1648, Tochter des fürstbischöflich Halberstädtischen Secretärs Arnold Schade, der über 30 Jahre sein Amt in Halberstadt versah). Ihre Großeltern mütterlicherseits waren: Ulrich von Broitzem, Amtmann und Zolleinnehmer in Brockhausen und Blekede, geb. Braunschweig 1589 Februar 18., + 1650, und Catharina Schultz aus Celle. Die Eltern von Ulrich von Broitzem waren: Dr. jur. Joachim von Broitzem, geb. Braunschweig 1555 Januar 8. Als Sohn des Bernd von Broitzem (geb. 1512, + Braunschweig 1561 Nov. 16., begraben in der Martinikirche) und der Elisabeth von Vechelde, geb. 1522, + 1566) und Lucia von Damm, Witwe des Joachim Hausmann zu salzwedel, geb. Braunschweig 1553 Sept. 26. Als Tochter vom Bürgermeister Henning von Damm und Anna Brackels (vermählt Braunschweig 1544 Januar 27.), vermählt Braunschweig 1585 September 2., + daselbst 1622 Januar 10. Die Eltern von Catharina Schultz waren: Der Ratsherr zu Celle Heinrich Schultz und Catharina Saffe 5).
Catharina Dörrien, geborene Schrader, starb zu Braunschweig am 10. October 1686. Christian Wilhelm Dörrien hatte aus der ersten Ehe zwei Söhne, aus der zweiten Ehe drei Söhne und zwei Töchter:
a) von Catharina Armgart Ramdohr:
54) Andreas Johann, + jung.
55) Melchior Friedrich, + jung.
b) von Catharina Schrader:
56) Christian Wilhelm.
57) Anna Catharina, + jung.
58) Johann Heinrich, braunschweig.-lüneburgischer Sergeant in Walsrode.
59) Theodora Lucia.
60) Christoph Jürgen, + jung.

1) Leichenrede in der Univ.-Bibl. Zu Göttingen
2) Leichenrede ebendort
3) Sohn des Gerichtsschöppen des gräflichen Amts Arnstein Andreas Ramdohr und der Anna Fritzfen; Enkel des Bürgers zu Aschersleben Andreas Ramdohr und der Magdalena Kreyen, Tochter des Ascherslebener Bürgers Andreas Kreyen und der Magdalena Tetzener, sowie des Ascherslebener Bürgers Andreas Fritzgen und der Margaretha Kühnen.
4) Leichenrede auf der Univ.-Bibl. In Göttingen
5) Nach Mitteilungen Sr. Excellenz des Generals der Cavallerie v. Broitzem in Dresden und des Referendars Dr. jur. R. v. Damm in Hannover.

Letzte Änderung: 21.01.2018

Schäder

Schäder Eva Maria Catharina

ev.
* 22.09.1816 in Großvargula, ~ 29.09.1816 in Großvargula
Paten: 1. Johann Georg Schäder hier, 2. Maria Catharina Dörry, 3. Fr. Maria Schröder allhier.
Mutter: Schäder Johanna Elisabeth
Patin: Schuchardt (Dörry , vulgo Dörry) Anna Maria Catharina, * 03.02.1795 in Großvargula <Schuchardt Katharina Magdalena>
Quellen: *TauBuGV024
TauBuGV024: Taufbuch Großvargula 1816, Seite 57, Nr. 26
Taufname: Eva Maria Catharina Schaeder
Tag und Stunde der Geburt: der 22. September, nachts 1 Uhr
ob ehelich oder unehelich: unehelich
Wohnort d. Eltern: Gr. Vargula
Vater: vacat !
Mutter: Johanna Elisabeth Schäder allhier
Tag der Taufe: der 29. September 1816
Name des Predigers: C. L. Osann
Paten: 1. Johann Georg Schäder hier, 2. Maria Catharina Dörry, 3. Fr. Maria Schröder allhier
Bild: taufbuch-grossvargula-1816.jpg
Bild: Taufbuch Großvargula 1816
Letzte Änderung: 22.08.2013

Schäder Johann Christoph

Zimmermann in Großvargula
* (s) 1730
oo E ....
Kind:
Schäder Johann Nicolaus
* (s) 1760, † vor 1795
oo 25.05.1783 in Großvargula mit Schuchardt Katharina Magdalena, ev..
Quellen: ^CopBuGV016
CopBuGV016: Traubuch Großvargula 1783, Seite 100, Nr. 6
Name des Bräutigams: Joh. Nicol. Schaeder, ältester Sohn
Eltern d. Bräutigams: Joh. Christoph Schäders ? hiesiger Zimmermann
Name der Braut: Kathar. Magdalena Schuchardin, einzige Tochter
Eltern d. Braut: Joh. Heinrich Schuchard
Datum: 25. Mai
Bild: traubuch-grossvargula-1783-1.jpg
Bild: Traubuch Großvargula 1793
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schäder Johann Nicolaus

* (s) 1760
† vor 1795
Vater: Schäder Johann Christoph
oo 25.05.1783 in Großvargula mit Schuchardt Katharina Magdalena, * 02.04.1760 in Großvargula.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz214 ooCopBuGV016
CopBuGV016: Traubuch Großvargula 1783, Seite 100, Nr. 6
Name des Bräutigams: Joh. Nicol. Schaeder, ältester Sohn
Eltern d. Bräutigams: Joh. Christoph Schäders ? hiesiger Zimmermann
Name der Braut: Kathar. Magdalena Schuchardin, einzige Tochter
Eltern d. Braut: Joh. Heinrich Schuchard
Datum: 25. Mai
Bild: traubuch-grossvargula-1783-1.jpg
Bild: Traubuch Großvargula 1793
Notiz214: Johann Nicolaus Schäder
Todeszeitpunkt vor 1795 ist vermutet, da die beiden Kinder 1795 und 1797 unehelich auf die Welt kommen.
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schäder Johanna Elisabeth

ev.
* (s) 1790
oo E ....
Kind:
Schäder Eva Maria Catharina, ev.
* 22.09.1816 in Großvargula
Quellen: ^TauBuGV024
TauBuGV024: Taufbuch Großvargula 1816, Seite 57, Nr. 26
Taufname: Eva Maria Catharina Schaeder
Tag und Stunde der Geburt: der 22. September, nachts 1 Uhr
ob ehelich oder unehelich: unehelich
Wohnort d. Eltern: Gr. Vargula
Vater: vacat !
Mutter: Johanna Elisabeth Schäder allhier
Tag der Taufe: der 29. September 1816
Name des Predigers: C. L. Osann
Paten: 1. Johann Georg Schäder hier, 2. Maria Catharina Dörry, 3. Fr. Maria Schröder allhier
Bild: taufbuch-grossvargula-1816.jpg
Bild: Taufbuch Großvargula 1816
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schaedler

Schaedler Friedrich Jürgen (Friedrich Georg)

ev., Chirurgus in Hannover
* ... in Hannover, ~ 03.09.1701 in Hannover
† 23.02.1755 in Hannover, Alter: 53 J 5 M 20 T
Vater: Schaedler Hans Jürgen
Mutter: Dörrien Catharina Agnes
oo 1/2 04.03.1735 in Hannover mit Schüler Anna Maria, * um 1710 in Hannover, † 31.07.1766 in Hannover.
Lebensphasen von Schaedler Friedrich Jürgen:
Chirurgus in Hannover, beim 5. Drag.-Rgt., dann Bürger und Hof-Chirurg in Hannover.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuHn003
CopBuHn003: Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 207, Nr. 3660
Schaedler, Friedrich Jürgen (Friedrich Georg), gt. MK 3.9.1701, + HN 23.2.1755, Komp.-Chirurg im 5. Drag.-Rgt., dann Bürger und Hof-Chirurg in HN, (E: Hans Jürgen Sch., gt. MK 6.10.1667, bg. MK 27.6.1731, 13.7.1692 Bürger, oo ÄK 30.8.1692 Catharina Agnes Dörrien, gt. ÄK 4.7.1677, bg. MK 9.4.1748),
oo I. (II.) Garn 4.3.1735 Anna Maria Schüler, (oo I. ... Johann Brauns, + vor 4.3.1735, Verwalter), * Hannover um 1710, + HN 31.7.1766, (E: 3879 [Nr. liegt nicht vor]); sie III.(I.) HN 4.6.1756 Philipp Christian Unruhe, siehe 4187 [Nr. liegt nicht vor].
1. Dorothea Magdalena, gt. HN 24.2.1737
2. Maria Sophia, gt. HN 19.3.1738, + HN 26.3.1738
3. Georg Ludolf, gt. HN 28.7.1739, + HN 1.8.1739
4. Antonette Elisabeth, gt. HN 14.4.1743, + HN 9.5.1744
5. Friedrich Gottlob, gt. HN 21.7.1746, (3661) [Nr. liegt nicht vor]
6. Johann Gerhard, gt. HN 31.7.1747
7. Sophia Carolina Christina, gt. HN 7.10.1748, + 4.2.1765
8. Melusina Johanna Amalia, * HN 9.12.1749, + 8.8.1760
9. Wilhelmina Friederica, * HN 3.9.1751
10. August Heinrich Philipp, * HN 9.5.1753
11. Anton Adolf, * HN 7.8.1754
Lit.: Ritter 4 (Nr. o9076)
Anm:
gt. = getauft
bg. = begraben
ÄK = Ägidienkirche
MK = Marienkirche
NH = Hannover-Neustadt
U = Universität
He = Helmstedt
kgl = königlich
fstl. = fürstlich
tit = Titular
Bild: traubuch-schlossk-hann-1680-1812-s207.jpg
Bild: Schlosskirchenbuch Auszug Seite 207 Nr. 3550
Letzte Änderung: 23.08.2013

Schaedler Hans Jürgen

ev., Bürger in Hannover
* ... in Hannover, ~ 06.10.1667 in Hannover
† ... in Hannover, ‡ 27.06.1731 in Hannover, Alter: 63 J 8 M 21 T
oo 30.08.1692 in Hannover mit Dörrien Catharina Agnes, ~ 04.07.1677 in Hannover, ‡ 09.04.1748 in Hannover.
Lebensphasen von Schaedler Hans Jürgen:
13.07.1692 Bürger in Hannover.
Kind:
Schaedler Friedrich Jürgen (Friedrich Georg), ev., Chirurgus in Hannover
~ 03.09.1701 in Hannover, † 23.02.1755 in Hannover
oo 1/2 04.03.1735 in Hannover mit Schüler Anna Maria, ev..
Quellen: ooCopBuHn003
CopBuHn003: Schlosskirchenbuch Hannover 1680-1812, Seite 207, Nr. 3660
Schaedler, Friedrich Jürgen (Friedrich Georg), gt. MK 3.9.1701, + HN 23.2.1755, Komp.-Chirurg im 5. Drag.-Rgt., dann Bürger und Hof-Chirurg in HN, (E: Hans Jürgen Sch., gt. MK 6.10.1667, bg. MK 27.6.1731, 13.7.1692 Bürger, oo ÄK 30.8.1692 Catharina Agnes Dörrien, gt. ÄK 4.7.1677, bg. MK 9.4.1748),
oo I. (II.) Garn 4.3.1735 Anna Maria Schüler, (oo I. ... Johann Brauns, + vor 4.3.1735, Verwalter), * Hannover um 1710, + HN 31.7.1766, (E: 3879 [Nr. liegt nicht vor]); sie III.(I.) HN 4.6.1756 Philipp Christian Unruhe, siehe 4187 [Nr. liegt nicht vor].
1. Dorothea Magdalena, gt. HN 24.2.1737
2. Maria Sophia, gt. HN 19.3.1738, + HN 26.3.1738
3. Georg Ludolf, gt. HN 28.7.1739, + HN 1.8.1739
4. Antonette Elisabeth, gt. HN 14.4.1743, + HN 9.5.1744
5. Friedrich Gottlob, gt. HN 21.7.1746, (3661) [Nr. liegt nicht vor]
6. Johann Gerhard, gt. HN 31.7.1747
7. Sophia Carolina Christina, gt. HN 7.10.1748, + 4.2.1765
8. Melusina Johanna Amalia, * HN 9.12.1749, + 8.8.1760
9. Wilhelmina Friederica, * HN 3.9.1751
10. August Heinrich Philipp, * HN 9.5.1753
11. Anton Adolf, * HN 7.8.1754
Lit.: Ritter 4 (Nr. o9076)
Anm:
gt. = getauft
bg. = begraben
ÄK = Ägidienkirche
MK = Marienkirche
NH = Hannover-Neustadt
U = Universität
He = Helmstedt
kgl = königlich
fstl. = fürstlich
tit = Titular
Bild: traubuch-schlossk-hann-1680-1812-s207.jpg
Bild: Schlosskirchenbuch Auszug Seite 207 Nr. 3550
Letzte Änderung: 10.01.2013

Schäfer

Schäfer Dorothea Margaretha

* (s) 1720
Vater: Schäfer Johann Nikolaus
oo 1/2 07.11.1747 in Sundhausen b. Nordhausen mit Stein Johann Nikolaus, * (s) 1720 in Günzerode, † 31.12.1752 in Sundhausen b. Nordhausen.
Kind:
Stein ?, ev.
* nach 31.12.1752 in Sundhausen b. Nordhausen
Quellen: ^Chro-Nordh-002
Chro-Nordh-002: Chro-Nordh-002 - Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik - Lehrer
Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik der Gemeinschaftsämter Heringen und Kelbra, der Grafschaft Hohnstein, der Stadt Nordhausen und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit der Reformation - Just Ludwig Günther Leopolg, Nordhausen 1817
Die Sundhäuser Lehrer,
früher genannt Schuldiener, Schulmeister, Kantoren, Schulleiter, Hauptlehrer und Schuldirektoren
bis 1671 - Schröter
1671 - 1680 - Heinrich Große
1680 - 1690 - Martin Matthias
---
1680 wurde Martin Matthiä Schuldiener oder Kantor oder Lehrer in Sundhausen. Er war hier bis 1704, also 24 Jahre im Amte, d.h. bis zu seinem Tode. Bei jedem Begräbnis mußte er mit den Schulkindern am Grabe singen. 1680 brach in Nordhausen die Pest aus. Im April 1681 soll jemand, wahrscheinlich ein Knecht der Sundhäuser Schäferei, eine Kette in Nordhausen gekauft und durch sie die Pest nach Sundhausen gebracht haben zum Schafmeister Wenkel in die Schäferei. Da erkrankte die Dienstmagd und starb am 7.4.1681. Am 24.4. starben zwei Söhne des Schäfers, am 27.4. seine Ehefrau und ein Knecht, am 30.4. sein dritter Sohn, am 6.5. die jüngste Tochter und am 9.5. noch ein Sohn und der Schafmeister Wenkel selber. Jetzt weigerte man sich, die Toten auf dem Kirchhof zu bestatten, weil sich die Kirchgänger fürchteten, sie könnten sich anstecken. So begrub man die letzten drei Toten im Garten der Schäferei. Aber der Totengräber gab sich nicht dazu her. Da ließ sich der mutige Hans Apel als Pesttotengräber werben. Der Schuldiener war bei jeder Beerdigung zugegen gewesen und hatte die Schulkinder singen lassen am Grabe.
1682 mußte er seine drei Kinder und seine Frau hergeben. Seine Seine Kirchenbucheintragungen lauteten: "Am 14.5.1682 ist mein Töchterlein Barbara im Herrn selig entschlafen, 7 Jahre 3 Wochen 3 Stunden alt. Gott verleihe dem Körper in der Erden eine sanfte Ruhe und am jüngsten Tage eine fröhliche Auferstehung zum ewigen Leben". 5 Tage darauf stirbt sein Sohn Johann Georg, was er auch mit großem Schmerz notiert, und dann schreibt er: "Den 3.6.1682 ist mein Töchterlein, darauf meine herzige, liebe Hausfrau selig verschieden. Den ersten heiligen Pfingsttag sind beide christlich miteinander begraben. Gott verleihe ihnen eine sanfte Ruhe und fröhliche Auferstehung zum ewigen Freudenleben. Amen." In der Pestzeit tauft er selbst ein Kind, da kein Priester zu haben war. Eine andere Taufe wurde wegen des ansteckenden Pesthauches nicht in der Kirche, sondern "am Wasser bei der Weide" vollzogen. Lehrer Matthiä hat das große Sterben überstanden.
---
1690 - 1704 - Johann Gottlob Ladesack
1704 - 1737 -Johann Andreas Ladesack
---
Matthiäs Nachfolger im Schulamt in Sundhausen war der Schuldiener Ladesack. Er wurde 1678 in Windehausen geboren und 1706 in Bilzingsleben getraut. Für das Jahr 1711 trägt er ins Kirchenbuch ein: "Sind 9 Kinder in diesem Jahre getauft, 5 Knaben und 4 Mägdelein, worunter ein Paar Zwillinge." 1708 schreibt er: "Dem Schuldiener Johann Andreas Ladesack ist sein erstes Töchterlein den 27. Januar nachmittag 2 Uhr zur Welt geboren und am 31. getauft worden." Seine Kirchenbuchführung versah er seit 1720 lückenhaft, deshalb übernahm sie der Pfarrer. Ladesack starb 58 Jahre alt am 4. Weihnachtstag 1736. Er kam 1704 nach Sundhausen.
---
1737 - 1751 - Johann Nikolaus Stein
---
Auf Ladesack folgte 1737 Kantor und Schuldiener Johann Nikolaus Stein. Er stammte aus Günzerode und wurde am 9.5.1743 mit Jungfrau Maria Magdalena Dörrgen, der ältesten Tochter des Herrn Konrad Heinrich Dörrgen, des Sundhäuser Ilfeldschen Stiftsgutes Verwalter, nach dreimaliger Proklamation zusammengegeben. Aber seine Frau starb schon am 3.6.1747 nach der Geburt eines Knaben in Kindsnöten. Er heiratete am 7.11.1747 Dorothea Margareta Schäfer, die älteste Tochter des hiesigen Pfarrers Schäfer. Er starb am 31.12.1752 an Schwindsucht. Seine Frau gebiert nach seinen Tode noch ein Töchterchen
---
1752 - 1816 - Johann Georg Christoph Thiemert
1813 - 1857 - Johann Wilhelm Friedrich Schmelzer
1857 - 1860 - Hake
1860 - 1890 - Voigt
1867 - Gänsehals
1886 - 1888 - Luis Heinrich Dreyling
1888 - 1929 - Hermann Kratz, gest. 9.3.1936
1890 - 1899 - Kleeberg
1900 - 1925 - Bischof
1910 - Storbeck
1910 - 1914 - Tölle
1914 - 1915 - Otto Henkel
1919 - 1953 - Hermann Wiegleb
1926 - 1952 - Ernst Fritze, gest. 3.2.1967
1929 - 1945 - Ernst Hänsgen

Letzte Änderung: 18.03.2018

Schaefer Ernestine Louise Emilie

ev., Hausbesitzer in Jerstedt, Haus Nr. 99
* (err) 1809
† nach 1885
Vater: Schaefer Ernst Philipp
Mutter: Nachtweyhe Wilhelmine S.
oo 1/2 15.08.1839 in Jerstedt mit Nordhoff Ludolph Georg Christian, * 16.05.1786 in Bierbergen b. Hohenhameln, † 30.01.1864 in Jerstedt.
Lebensphasen von Schaefer Ernestine Louise Emilie:
seit um 1885 Hausbesitzer in Jerstedt, Haus Nr. 99 /^DokuJerst001/
Kinder: -
Quellen: ooCopBuJerst002 ^DokuJerst001
CopBuJerst002: Ehebuch Jerstedt 1844:
Nro der Copulirten: 3.
Name und Stand des Bräutigams: Johann Hennig Bosse, Ackermann
Alter desselben: 41.
Ob ledig oder Witwer: Wittwer
Name, Stand und Wohnort der Eltern: Johann Hennig Bosse, weil. Ackermann hieselbst, und Catharina Elisabeth, geborne Wissel.
Name der Braut: Henriette Nordhoff
Alter der Braut: 30
Ob ledig oder Witwe: ledig
Name, Stand und Wohnort der Eltern: Ludolph Nordhoff, Schullehrer hieselbst und Louise, geb. Dörry
Wer in die Ehe gewilliget: Amt Liebenburg
Tag der Trauung: 3te Maerz.
Welcher Pastor die Trauung vollzogen: Herr Pastor Meier zu Dörnten.

DokuJerst001: Aus Jerstedts Geschichte, III. Teil b Seite 389
Artikel: Nachrichten aus Jerstedts Schulleben
1. Anfänge bis um 1900
Seite 389
...
...Ihm folgte 1722 als Schulmeister Peter Fischer; ...
...
Als Altvater zog Peter Fischer in sein Haus Nr. 99, das 1885 der Lehrerwitwe Emilie Nordhof gehörte, ...
Geschichte-Jerstedt-Lehrer-Auszug.djvu

Letzte Änderung: 28.11.2020

Schaefer Ernst Philipp

ev., Pastor in Langelsheim
* (s) 1780
† vor 1839 in Langelsheim
oo E ... mit Nachtweyhe Wilhelmine S., * (s) 1780.
Kind:
Schaefer Ernestine Louise Emilie, ev., Hausbesitzer in Jerstedt, Haus Nr. 99
* (err) 1809, † nach 1885
oo 1/2 15.08.1839 in Jerstedt mit Nordhoff Ludolph Georg Christian, ev., Cantor und Lehrer in Alt Wallmoden.
Letzte Änderung: 31.01.2018

Schäfer Jakob

rk., Frisör in Offenbach a. Main
* 26.04.1891 in Mainz
oo 1/2 06.09.1924 in Offenbach a. Main mit Malsy Anna Maria, * 07.01.1887 in Froschhausen, † 30.03.1946 in Offenbach a. Main.
Lebensphasen von Schäfer Jakob:
seit 1924 Frisör in Offenbach a. Main /^CopBuOffb001/
Kinder: -
Quellen: *CopBuOffb001 ooCopBuOffb001 ^CopBuOffb001
CopBuOffb001: Traubuch Offenbach-Main 1924 StA
Nr.370
(Aufgebotsverzeichnis Nr. 516)
Offenbach am sechsten September tausend neunhundert zwanzig und vier
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Friseur Jakob Schäfer, geschieden,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am sechsundzwanzigsten April des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins zu Mainz,
Geburtsregister Nr. 711 des Standesamts in Mainz
wohnhaft in Offenbach Sprendlingerlandstraße 55,
2. Anna Maria Malsy, Kontrolleurin, geschieden von Lederwarenarbeiter Wilhelm Ruffer,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am siebten Januar des Jahres tausend acht hundert achtzig und sieben zu Froschhausen, Kreis Offenbach,
Geburtsregister Nr. 1 des Standesamts in Froschhausen
wohnhaft in Offenbach, Sprendlingerstraße 55
Tochter des Landwirts Georg Malsi, und seiner Ehefrau Eva geborenen Spamer, beide wohnhaft in Messenhausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Dreher Kaspar Linck,
der Persönlichkeit nach bekannt,
34 Jahre alt, wohnhaft inOffenbach, Roseneckstraße 2.
4. der Metzger Bernhard Ornstein,
der Persönlichkeit nach bekannt,
68 Jahre alt, wohnhaft in Offenbach Freiling?straße 7.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hieraus aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Jakob Schäfer
Anna maria Schäfer geborenen Malsy
Kaspar Linck
Bernhard Ornstein
Der Standesbeamte
In Vertretung
Hitzel
-------------------
Anmerkung:
Die Ehefrau ist am 30. März 1946 in Offenbach a M verstorben
Standesamt Offenbach ? Nr. 341
Bild: traubuch-offenbach-main-1924-1.jpg
Bild: Heirat Standesamt Offenbach/Main 1924
Letzte Änderung: 26.02.2017

Schäfer Johann Jakob

rk.
* (s) 1905
oo E ... mit Burkard Anna Maria Elisabeth, * (s) 1905.
Kind:
1) ***Datenschutz!***
Quellen: ^Fam-Gru-10-43
Fam-Gru-10-43: Familiengruppenbogen Malsy 10-43,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 23.01.2018

Schäfer Johann Nikolaus

Pfarrer in Sundhausen b. Nordhausen
* (s) 1690 in Appenrode
† 27.03.1741 in Sundhausen b. Nordhausen
oo E ....
Lebensphasen von Schäfer Johann Nikolaus:
von 1722 bis 1742 Pfarrer in Sundhausen b. Nordhausen /^Chro-Nordh-003/
Kind:
Schäfer Dorothea Margaretha
* (s) 1720
oo 1/2 07.11.1747 in Sundhausen b. Nordhausen mit Stein Johann Nikolaus, Cantor und Schuldiener in Sundhausen b. Nordhausen.
Patenkind von Schäfer Johann Nikolaus: Dörry (Darr, Derr) Johann Conrad, * 01.08.1723 in Sundhausen b. Nordhausen <Dörry Conrad Heinrich>.
Quellen: ^Chro-Nordh-002 ^Chro-Nordh-003
Chro-Nordh-002: Chro-Nordh-002 - Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik - Lehrer
Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik der Gemeinschaftsämter Heringen und Kelbra, der Grafschaft Hohnstein, der Stadt Nordhausen und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit der Reformation - Just Ludwig Günther Leopolg, Nordhausen 1817
Die Sundhäuser Lehrer,
früher genannt Schuldiener, Schulmeister, Kantoren, Schulleiter, Hauptlehrer und Schuldirektoren
bis 1671 - Schröter
1671 - 1680 - Heinrich Große
1680 - 1690 - Martin Matthias
---
1680 wurde Martin Matthiä Schuldiener oder Kantor oder Lehrer in Sundhausen. Er war hier bis 1704, also 24 Jahre im Amte, d.h. bis zu seinem Tode. Bei jedem Begräbnis mußte er mit den Schulkindern am Grabe singen. 1680 brach in Nordhausen die Pest aus. Im April 1681 soll jemand, wahrscheinlich ein Knecht der Sundhäuser Schäferei, eine Kette in Nordhausen gekauft und durch sie die Pest nach Sundhausen gebracht haben zum Schafmeister Wenkel in die Schäferei. Da erkrankte die Dienstmagd und starb am 7.4.1681. Am 24.4. starben zwei Söhne des Schäfers, am 27.4. seine Ehefrau und ein Knecht, am 30.4. sein dritter Sohn, am 6.5. die jüngste Tochter und am 9.5. noch ein Sohn und der Schafmeister Wenkel selber. Jetzt weigerte man sich, die Toten auf dem Kirchhof zu bestatten, weil sich die Kirchgänger fürchteten, sie könnten sich anstecken. So begrub man die letzten drei Toten im Garten der Schäferei. Aber der Totengräber gab sich nicht dazu her. Da ließ sich der mutige Hans Apel als Pesttotengräber werben. Der Schuldiener war bei jeder Beerdigung zugegen gewesen und hatte die Schulkinder singen lassen am Grabe.
1682 mußte er seine drei Kinder und seine Frau hergeben. Seine Seine Kirchenbucheintragungen lauteten: "Am 14.5.1682 ist mein Töchterlein Barbara im Herrn selig entschlafen, 7 Jahre 3 Wochen 3 Stunden alt. Gott verleihe dem Körper in der Erden eine sanfte Ruhe und am jüngsten Tage eine fröhliche Auferstehung zum ewigen Leben". 5 Tage darauf stirbt sein Sohn Johann Georg, was er auch mit großem Schmerz notiert, und dann schreibt er: "Den 3.6.1682 ist mein Töchterlein, darauf meine herzige, liebe Hausfrau selig verschieden. Den ersten heiligen Pfingsttag sind beide christlich miteinander begraben. Gott verleihe ihnen eine sanfte Ruhe und fröhliche Auferstehung zum ewigen Freudenleben. Amen." In der Pestzeit tauft er selbst ein Kind, da kein Priester zu haben war. Eine andere Taufe wurde wegen des ansteckenden Pesthauches nicht in der Kirche, sondern "am Wasser bei der Weide" vollzogen. Lehrer Matthiä hat das große Sterben überstanden.
---
1690 - 1704 - Johann Gottlob Ladesack
1704 - 1737 -Johann Andreas Ladesack
---
Matthiäs Nachfolger im Schulamt in Sundhausen war der Schuldiener Ladesack. Er wurde 1678 in Windehausen geboren und 1706 in Bilzingsleben getraut. Für das Jahr 1711 trägt er ins Kirchenbuch ein: "Sind 9 Kinder in diesem Jahre getauft, 5 Knaben und 4 Mägdelein, worunter ein Paar Zwillinge." 1708 schreibt er: "Dem Schuldiener Johann Andreas Ladesack ist sein erstes Töchterlein den 27. Januar nachmittag 2 Uhr zur Welt geboren und am 31. getauft worden." Seine Kirchenbuchführung versah er seit 1720 lückenhaft, deshalb übernahm sie der Pfarrer. Ladesack starb 58 Jahre alt am 4. Weihnachtstag 1736. Er kam 1704 nach Sundhausen.
---
1737 - 1751 - Johann Nikolaus Stein
---
Auf Ladesack folgte 1737 Kantor und Schuldiener Johann Nikolaus Stein. Er stammte aus Günzerode und wurde am 9.5.1743 mit Jungfrau Maria Magdalena Dörrgen, der ältesten Tochter des Herrn Konrad Heinrich Dörrgen, des Sundhäuser Ilfeldschen Stiftsgutes Verwalter, nach dreimaliger Proklamation zusammengegeben. Aber seine Frau starb schon am 3.6.1747 nach der Geburt eines Knaben in Kindsnöten. Er heiratete am 7.11.1747 Dorothea Margareta Schäfer, die älteste Tochter des hiesigen Pfarrers Schäfer. Er starb am 31.12.1752 an Schwindsucht. Seine Frau gebiert nach seinen Tode noch ein Töchterchen
---
1752 - 1816 - Johann Georg Christoph Thiemert
1813 - 1857 - Johann Wilhelm Friedrich Schmelzer
1857 - 1860 - Hake
1860 - 1890 - Voigt
1867 - Gänsehals
1886 - 1888 - Luis Heinrich Dreyling
1888 - 1929 - Hermann Kratz, gest. 9.3.1936
1890 - 1899 - Kleeberg
1900 - 1925 - Bischof
1910 - Storbeck
1910 - 1914 - Tölle
1914 - 1915 - Otto Henkel
1919 - 1953 - Hermann Wiegleb
1926 - 1952 - Ernst Fritze, gest. 3.2.1967
1929 - 1945 - Ernst Hänsgen

Chro-Nordh-003: Chro-Nordh-003 - Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik - Pfarrer
Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik der Gemeinschaftsämter Heringen und Kelbra, der Grafschaft Hohnstein, der Stadt Nordhausen und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit der Reformation - Just Ludwig Günther Leopolg, Nordhausen 1817
Die Sundhäuser Pfarrer
1347 - Jervinus Meinfried
1535 - Johann Reuter
1590 - 1612 - Georg Hammer
1612 - Gote
1626 - 1644 - Johannes Valentius Löseken
1645 - 1648 - Christoph Rein = Christopherus Rhenius
1648 - 1681 - Andreas Lutzig = Lucius
1681 - 1682 - Benjamin Scheitemantel
1683 - 1721 - Joachim Beustershausen (Johann B(r)ustershausen ?)
1722 - 1742 - Johann Nikolaus Schäfer
1742 - 1780 - Johann Wilhelm Wiemann
1781 - 1806 - Ehrenreich Karl Christian Karthäuser (auch Carthäuser geschrieben)
1806 - 1835 - Johann Paul Müller
1835 - 1842 - Friedrich Loebe
1842 - 1860 - Fischer
1869 - 1885 - Glöckner
1885 - 1910 - Robert Richter
1911 - 1916 - Stolze
1917 - 1945 (?) -1949 - Karl Sachtleben

Letzte Änderung: 18.03.2018

Schäfer Therese

rk.
* (s) 1850
oo E ... mit Friedmann Kaspar, * (s) 1850.
Kind:
Friedmann Katharina Elisabeth, rk.
* 17.04.1873 in Seligenstadt, † 25.04.1936 in Seligenstadt
oo 11.10.1896 in Seligenstadt mit Malsy Karl, rk., Buchbinder in Seligenstadt.
Quellen: ^Fam-Gru-8-6
Fam-Gru-8-6: Familiengruppenbogen Malsy 8-6,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 24.01.2018

Schäfer Theresia

* (s) 1870
† nach 1916
oo E ... mit Leihse Wilhelm, * (s) 1870, † nach 1916.
Herkunft: Hirschberg
Kind:
Leisse Wilhelm, Taglöhner in Wiesbaden
* 17.10.1893 in Hirschberg
oo 25.03.1916 in Wiesbaden mit Malsy Lina, Hausmädchen in Wiesbaden.
Quellen: ^CopBuWi025
CopBuWi025: Traubuch Wiesbaden 1916 StA, Nr. 130
Wiesbaden am fünfundzwanzigsten März tausend neunhundert sechszehn.
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Taglöhner Wilhelm Leihse,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am siebzehnten Oktober des Jahres tausend achthundert dreiundneunzig zu Hirschberg, Kreis Arnsberg,
wohnhaft in Wiesbaden, Albertstraße 65,
Sohn des Schuhmachers Wilhelm Leihse und seiner Ehefrau Theresia, geborenen Schäfer, wohnhaft in Hirschberg,
2. die Lina Malsy, Hausmädchen,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreiundzwanzigsten September des Jahres tausend achthundert sechsundneunzig zu Wiesbaden, wohnhaft in Wiesbaden, Albertstraße 55,
Tochter des Taglöhners Wilhelm Malsy und seiner Ehefrau Elisabeth Christine Dorothea, geborenen Michel, wohnhaft in Wiesbaden;
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Taglöhner Wilhelm Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
57 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Albertstraße 55,
4. der ?arbeiter Jakob Erbach,
der Persönlichkeit nach bekannt,
61 Jahre alt, wohnhaft in Wiesbaden, Feldstraße 14,
---
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten ......
---
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Wilhelm Leihse
Lina Leihse geborene Malsy
Wilhelm Malsy
Jakob Erbach
Der Standesbeamte
-------------------------------
Anmerkung:
Wiesbaden, 7 Juli 1949
Die Ehefrau ist am
3. Juli 1949
in Menden Kreis Iserlohn
verstorben.
(Standesamt Menden
Kreis Iserlohn Nr. 133/49)
Der Standesbeamte
Bild: traubuch-wiesbaden-1916-2.jpg
Bild: Trauung Wiesbaden StA 1916
Letzte Änderung: 31.01.2018

Schäffer

Schäffer Euphrosyne

ev.
* (s) 1600
Vater: Schäffer Johann
oo 1/2 08.03.1625 mit Stisser Ernst, * 01.05.1595 in Halle a.d. Saale, † 23.08.1636 in Helmstedt.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz039
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schäffer Johann

ev., Magd. Rat und Salzgräfer in Halle a.d. Saale
* (s) 1570
oo E ....
Kind:
Schäffer Euphrosyne, ev.
* (s) 1600
oo 1/2 08.03.1625 mit Stisser Ernst, ev., Professor in Helmstedt.
Quellen: ^Notiz039
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

Letzte Änderung: 01.02.2018

Schalebach

Schalebach Maria Agnes

* (s) 1800
† vor 09.10.1841
oo E ... mit Schmitz Johan Leonhard, * (s) 1800, † 20.11.1836 in Aphoven.
Kind:
Schmitz Maria Sophia, Magd in Schleiden
* 17.03.1820 in Aphoven b. Heinsberg
oo 09.10.1841 in Aphoven b. Heinsberg mit Dorry Heinrich Anton, Weber in Schleiden.
Quellen: ^CopBuAphof003
CopBuAphof003: Traubuch Aphoven, Rheinland 1841, Nr. 9
No 9 Heiraths=Urkunde
Bürgermeisterei Aphoven Kreis Heinsberg Regierungsbezirk Aachen
Im Jahr tausend achthundert ein und vierzig, den neunten des Monats October, vormittags neun Uhr erschienen vor mir, Hermann Joseph Paulsen, Bürgermeister von Aphoven als Beamten des Personenstandes, in dem Gemeindehause daselbst:
Einerseits der Heinrich Anton Dorry, geboren zu Schleiden am neunzehnten October achtzehnhundert eins [laut Geburtsurkunde dix-neusieme de mois Brumaire i'an quatorze, wäre also am 19. 11. 1805 - R.D.] alt vierzig Jahre, Standes Weber, wohnhaft zu Schleiden, Regierungsbezirk Aachen, Sohn des verstorbenen Christian Dorry, Standes Weber wohnhaft zu Schleiden und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria Classen, Standes Hausfrau, wohnhaft zu Schleiden.
Andererseits: die Maria Josepha Schmitz, geboren zu Aphoven am siebenzehnten Maerz Jahres achtzehnhundertzwanzig - alt ein und zwanzig Jahre, Standes Magd, wohnhaft zu Schleiden, Regierungsbezirk Aachen, Tochter des verstorbenen Johann Leonard Schmitz, Standes Laborer wohnhaft zu Aphoven und dessen verstorbener Ehefrau Maria Agnes Schalebach, Standes Hausfrau, wohnhaft zu Aphoven.
und forderten mich auf, die zwischen ihnen verabredete Heirath gesetzlich abzuschließen.
In Erwägung, daß die erforderlichen beiden öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath vor der Hausthüre des Gemeindehauses zu Aphoven Statt gehabt haben, nämlich die erste am fünf und zwanzigsten September, und die andere am sechsten October letzthin, daß ferner die Urkunden über die Ankündigung dieses Eheverlöbnisses vorschriftsmäßig öffentlich angeheftet gewesen sind und mir kein Einspruch gegen diese Verheirathung eingereicht worden ist.
Nach genommener Einsicht der übrigen von den Requirenten zur Nachweise ihres Alters und ihrer gesetzlichen Befugnis zur Eingehung dieser Heirath beigebrachten Urkunden, nämlich:
1. die Geburts Urkunde des Bräutigams befindet sich in den hier degouirten Geburts Registern eingetragen ? ? Nummer acht des besagten Jahres;
2. Die Sterbe Urkunde des Vaters des Bräutigams befindet sich in den hier degouirten Sterbe Registern eingetragen unter Nennung drei, des Jahres achtzehnhundert und vierzig;
3. Die Sterbe Urkunde der Mutter des Bräutigams befindet sich in dem degouirten Sterbe Register, ? ? am achtzehnten Juni achtzehnhundert neun und dreißig unter Nummer drei und zwanzig;
4. Die Geburts Urkunde der Braut befindet sich in den hier degouirten Geburts Registern, eingetragen unter ? und mit dem besagten Jahre;
5. Die Sterbe Urkunde des Vaters der Braut befindet sich in der hier degouirten Sterbe Registern ? ? am zwanzigsten November achtzehnhundert sechs und dreißig unter Nummer acht und vierzig.
6. Die Sterbe Urkunde der Großeltern der Braut väterlicherseits und mütterlicher seits befinden sich in den hier degouirten Sterbe Registern;
7. Die Sterbe Urkunden der Großeltern des Bräutigams mütterlicher seits liegen bei sub Littera?
8. Die Sterbe Urkunde des Großvaters des Bräutigams väterlicher seits befindet sich in den hier degouirten Sterbe Registern;
schriftlich der Groß Mutter des Bräutigams, väterlicher seits, erklärten der Bräutigam und die vier Zeugen, daß ihnen deren Wohnort unbekannt sey und daher keine Todes Urkunde beigebracht werden könnte.

Habe ich, um jener Aufforderung zu genügen, nach deutlicher Vorlesung aller vorbezogenen Urkunden und des sechsten Kapitels des von dem Ehestand handelnden Titels des bürgerlichen Gesetzbuches, den vorbenannten Bräutigam und die vorbenannte Braut befragt, ob sie sich einander ehelichen wollten ?
Da nun jeder von beiden insbesondere diese Frage bejahend beantwortet hat; so erkläre ich hiemit im Namen des Gesetzes, daß der Heinrich Anton Dorry und die Maria Sophia Schmitz im Stande der Ehe vereint sind.
Worüber alles ich sofort gegenwärtige Urkunde im Beisein der nachbenannten vier Zeugen, nämlich:
1. des Leonard Pauly, sieben und zwanzig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Schleiden, den Ehegatten nicht verwandt.
2. des Michael Houben, zwei und zwanzig Jahre alt, Standes Weber, wohnhaft zu Laffeld, den Eheleuten nicht verwandt
3. des Johan Jansen, ein und sechszig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Laffeld, den Eheleuten nicht verwandt
4. des Jacob Jansen , sechs und sechszig Jahre alt, Standes Ackerer, wohnhaft zu Laffeld, den Eheleuten nicht verwandt
in doppelter Urschrift aufgesetzt und mit den neuen Ehegatten und den Zeugen unterschrieben habe. ausgenommen Michael Houden, welcher erklärte, des Schreibens unerfahren zu sein.
Unterschriften
Bild: trauung-aphoven-1841-dorry-heinrich-anton.jpg
Bild: Trauung-Aphoven-1841-Dorry-Heinrich Anton
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schaller

Schaller Marie Luise

ev.
* 02.02.1840 in Niederseelbach
† 03.07.1895 in Niederseelbach, Alter: 55 J 5 M 1 T
oo E ... mit Roos Johann Georg, * 10.01.1834 in Oberrod, † 01.09.1888 in Niederseelbach.
Kind:
Roos Katharine Karoline Luise, ev., Dienstmagd in Niederseelbach
* 31.12.1873 in Niederseelbach
oo 24.08.1895 in Niederseelbach mit Diehl Georg Karl Philipp, ev., Schäfer und Landwirt in Niederseelbach.
Quellen: ^AhnTaf024
AhnTaf024: Ahnentafel Diehl
Ahnentafel Diehl
Bild: ahnentafel-diehl-alfred.jpg
Bild: Ahnentafel Alfred Diehl
Letzte Änderung: 23.08.2013

Schallmeyer

Schallmeyer Franz

rk., Schuhmacher in Ober-Roden b. Rödermark
* 12.11.1828 in Ober-Roden b. Rödermark
† 06.03.1908 in Ober-Roden b. Rödermark, Alter: 79 J 3 M 24 T
Vater: Schallmeyer Johannes
Mutter: Unterwagner Regina
oo 08.06.1865 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Katharina Elisabeth, * 20.03.1841 in Messenhausen, † 12.01.1913 in Ober-Roden b. Rödermark.
Lebensphasen von Schallmeyer Franz:
Schuhmacher in Ober-Roden b. Rödermark /^TotBuObRod077/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy372 +TotBuObRod077 ^TotBuObRod077
TotBuObRod077: Totenbuch Ober-Roden 1908
Nr. 11
Ober-Roden, am 6. März 1908
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Landwirth Franz Schallmeyer der zweite,
wohnhaft zu Ober-Roden
und zeigte an, daß der Schuhmacher Franz Schallmeyer der erste
79 Jahre alt, katholischer Religion
wohnhaft zu Ober-Roden,
geboren zu Ober-Roden, verheirathet gewesen mit Katharina geborenen Malsi
Sohn des Landwirths Johannes Schallmeyer und seiner Ehefrau Regina geborenen Unterwagner(?), beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Ober-Roden
zu Ober-Roden in des Anzeigenden Wohnung
am sechsten März des Jahres tausend neun hundert acht
vormittags um ein einhalb Uhr verstorben sei.
Der Anzeigende erklärte, daß er aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Franz Schallmeyer II..
Der Standesbeamte
Schrod
Bild: totenbuch-ober-roden-1908-1.jpg
Bild: Totenbuch Ober-Roden 1908
SipBuMalsy372: SipBuMalsy372 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 156:
H.2.3.6.1.1.1.4: Catharina Malsi, geboren in Messenhausen am 20. März 1841, gestorben in Ober-Roden am 12. Januar 1913, heiratete Franz Schallmeier am 08. Juni 1865 in Ober-Roden (geboren am 12. November 1828 in Ober-Roden und gestorben am 06. März 1908 in Ober-Roden),
(Notizen: Catharina M. heiratet Franz Schallmeier der in 1. Ehe die Margaretha Merget am 02.07.1860 heiratete.
Margaretha Merget starb am 23.11.1864 in Ober-Roden.)

Letzte Änderung: 16.10.2014

Schallmeyer Johannes

rk., Landwirt in Ober-Roden b. Rödermark
* (s) 1800
† vor 1890 in Ober-Roden b. Rödermark
oo E ... mit Unterwagner Regina, * (s) 1810, † vor 1908 in Ober-Roden b. Rödermark.
Lebensphasen von Schallmeyer Johannes:
Landwirt in Ober-Roden b. Rödermark /^TotBuObRod077/
Kind:
Schallmeyer Franz, rk., Schuhmacher in Ober-Roden b. Rödermark
* 12.11.1828 in Ober-Roden b. Rödermark, † 06.03.1908 in Ober-Roden b. Rödermark
oo 08.06.1865 in Ober-Roden b. Rödermark mit Malsi (Malsy) Katharina Elisabeth, rk..
Quellen: ^TotBuObRod077
TotBuObRod077: Totenbuch Ober-Roden 1908
Nr. 11
Ober-Roden, am 6. März 1908
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
der Landwirth Franz Schallmeyer der zweite,
wohnhaft zu Ober-Roden
und zeigte an, daß der Schuhmacher Franz Schallmeyer der erste
79 Jahre alt, katholischer Religion
wohnhaft zu Ober-Roden,
geboren zu Ober-Roden, verheirathet gewesen mit Katharina geborenen Malsi
Sohn des Landwirths Johannes Schallmeyer und seiner Ehefrau Regina geborenen Unterwagner(?), beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Ober-Roden
zu Ober-Roden in des Anzeigenden Wohnung
am sechsten März des Jahres tausend neun hundert acht
vormittags um ein einhalb Uhr verstorben sei.
Der Anzeigende erklärte, daß er aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Franz Schallmeyer II..
Der Standesbeamte
Schrod
Bild: totenbuch-ober-roden-1908-1.jpg
Bild: Totenbuch Ober-Roden 1908
Letzte Änderung: 01.02.2018

Schaper

Schaper Anna Minna Johanna

ev.
* (s) 1890
oo 26.10.1913 in Holle/Hildesheim mit Kipker (Kypke) Ernst August Heinrich, * 27.04.1887 in Hildesheim, † ... in Hildesheim.
Herkunft: Volkersheim
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 26.10.1913 in Holle/Hildesheim mit Kipker (Kypke) Ernst August Heinrich.
1 Sohn, 1 Tochter.
Kind:
Kipker (Kypke) Ernst, ev., Oberkreisdirektor in Hildesheim
* 11.08.1915 in Hildesheim
oo 05.10.1940 in Hildesheim mit Kamel Inge, ev..
Quellen: ^LebPh104/Seite.163-164 ^SipBuKypke142d
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke142d: SipBuKypke142d - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
Ergänzung Hans Kießling, 1990
-------------------------------------------------------
Va. Ernst August Heinrich, geb.Hildesheim 27. 4.1887, gest. das.; Magazinverwalter bei der Firma Ahlborn in Hildesheim, getraut Holle 26.10.1913 Anna Minna Johanna Schaper aus Volkersheim (1 S., 1 T.).

Letzte Änderung: 31.01.2018

Schaper Balthasar

ev.
* (s) 1690
† vor 1715 in Rühle b. Bodenwerder
oo vor 1715 in Rühle b. Bodenwerder mit Albrecht Catharina, * (s) 1690.
Kinder: -
Quellen: ^CopBuGolm005
CopBuGolm005: Trauungen Golmbach 1715 S. 581, Nr. 6
S. 581, Nr. 6:
Den XXI et XXII p. Trin. [1715] ist alhie proclamieret Henrich Diederich Dorries seel. Cort Dorries aus Warpsen ehlicher Sohn und Catharina Albrecht seel. Balthasars Schapers nachgelaßene Witwe in Rühle. Die Copulation [letzte Zeile unleserlich; Seite beschädigt]

Letzte Änderung: 21.01.2018

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 12:07:16
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite