vorhergehende Seite

Personen (Forts.)

Maeß

Maeß Anna

ev.
* um 1552 in Wolfenbüttel
† 07.11.1617 in Wolfenbüttel
oo 24.06.1572 in Wolfenbüttel mit Satler Basil, * 1549, † 09.11.1624 in Wolfenbüttel.
Kind:
Satler Thimotheus Andreas, ev., Amtmann in Woldenberg
* (s) 1590
oo E ... mit Knochenhauer Lucia, ev..
Quellen: ^LebPh177
LebPh177: Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
Die-Doerriens.pdf
http://wiki-de.genealogy.net/Die_Doerriens

Letzte Änderung: 23.08.2013

Magens

Magens Claus (Nicolaus)

ev., Hofbesitzer in Kolmar/Schleswig-Holstein, Gravert-Hof
* (s) 1620
oo 1645 mit Kelting Margaretha, * (s) 1620.
Kind:
Magens Peter, ev., Hofgut in Neuendorf b. Elmshorn, Johs.Gravert-Marsch-Höfe
* 1662 in Kolmar/Schleswig-Holstein, † 02.07.1750 in Neuendorf b. Elmshorn, Dorfreihe
oo 26.06.1690 in Kolmar/Schleswig-Holstein mit Bösche Salome Anna, ev..
Quellen: ^AhnList004
AhnList004: Magens im Kirchspiel Neuendorf bei Elmshorn/ Holstein

(1) N i c o l a u s Paul (Taufnamen) Magens
(*) Neuendorf 1704.04.11. + LONDON 1764
oo LONDON 1737.17.02.
Elizabeth DÖRRIEN, LONDON (1712-1779)
T.d.Herman F r i e d r i c h DÖRRIEN, Kaufmann London
und der Agneta Wolters

(2) P e t e r Magens *Kollmar / ohne Register 1662
übernimmt Neuendorfer Hof 601 (Johs.Gravert-Marsch-Höfe) 1690
oo Neuendorf 1690.26.06.
(3) Salome Anna Bösche (*) Neuendorf 1673.26.11.
+ Neuendorf 1748.18.6.

(4) C l a u s (= Nicolaus) Hofbesitzer Kirchspiel Kollmar Gravert-Hof 502
oo 1645 (außerhalb Reg.)
(5) Margaretha Kelting

(6) Marten Bösche Deichgraf Neuendorf oo2) 1672 außerhalb Register
(7) Silke (= Cäcilie) Witwe des Hinrich Bahr * Soltau

von
KlausBiel.HH@t-online.de

Letzte Änderung: 27.01.2018

Magens Nicholas

ev., Kaufmann in London
* 11.04.1704 in Nieuwdorp
† ... in Brightlingsea, Essex, ‡ 18.08.1764 in Brightlingsea, Essex, All Saint Church, Alter: 60 J 4 M 7 T
Vater: Magens Peter
Mutter: Bösche Salome Anna
oo 17.02.1737 in London mit Dorrien (Dörrien) Elizabeth, ~ 19.11.1712 in London, Hamburg Lutheran Church Trinitatis, Trinity-Lane, ‡ 30.08.1779 in Brightlingsea, Essex, All Saint Church.
Lebensphasen von Magens Nicholas: [-][+]
Kaufmann in London /^Notiz067/
Versicherer in London, London Assurance "outstanding adventures" /^Notiz067/
21.03.1737 Bürger in London /^Notiz069/
von 1742 bis 1764 Importeur und Exporteur in London /^Notiz067 ^Notiz054/
31.10.1761 Erbschaft in London, von Libert Wolter.
15.12.1763 Testament in Brightlingsea, Essex, erstellt.
27.08.1764 Testament in Brightlingsea, Essex, eröffnet.
Kinder: -
Quellen: ^AhnList002 ^AhnList004 ^Leben045 ^Notiz067 ^Notiz069 ^Notiz054
AhnList002: Hermann Friedrich Dörrien und Frau Agneta Wolter
Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN und seiner Familie
erstellt von: Robin Cary Askew, Canada
http://www.rainerdoerry.de/Dokumente/Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN.pdf

AhnList004: Magens im Kirchspiel Neuendorf bei Elmshorn/ Holstein

(1) N i c o l a u s Paul (Taufnamen) Magens
(*) Neuendorf 1704.04.11. + LONDON 1764
oo LONDON 1737.17.02.
Elizabeth DÖRRIEN, LONDON (1712-1779)
T.d.Herman F r i e d r i c h DÖRRIEN, Kaufmann London
und der Agneta Wolters

(2) P e t e r Magens *Kollmar / ohne Register 1662
übernimmt Neuendorfer Hof 601 (Johs.Gravert-Marsch-Höfe) 1690
oo Neuendorf 1690.26.06.
(3) Salome Anna Bösche (*) Neuendorf 1673.26.11.
+ Neuendorf 1748.18.6.

(4) C l a u s (= Nicolaus) Hofbesitzer Kirchspiel Kollmar Gravert-Hof 502
oo 1645 (außerhalb Reg.)
(5) Margaretha Kelting

(6) Marten Bösche Deichgraf Neuendorf oo2) 1672 außerhalb Register
(7) Silke (= Cäcilie) Witwe des Hinrich Bahr * Soltau

von
KlausBiel.HH@t-online.de

Leben045: The House of Common - 1790 - 1820
The House of Common - 1790 - 1820
----------------------------------------------------------
DORRIEN MAGENS, Magens (? 1761-1849), of 10 Cavendish Square, Mdx. and Woodcot, Nettlebed, Oxon.
Carmarthen 1796 - 7 Nov. 1796
Ludgershall 7 May 1804 - Dec. 1812
b. ? 1761, 3rd s. of John Dorrien, merchant banker and E.I. Co dir., of 9 Billiter Square, London and Great Berkhamstead, Herts, by Anne, da. of Thomas Barwick, merchant, of St. Matthew, Friday Street, London m. 16 Dec. 1788. Hon. Henrietta Cecilia Rice, da. of George Rice* of Newtown. Carm., sis. of George Talbot Rice, 3rd Baron Dinevor, 1s. 4da. Took additional name of Magens by royal lic. 30 Sept. 1794.
Capt.-lt. East Grinstead vols. 1803.
Dep. chairman. Rock Life Assurance 1812, chairman 1814. 1818.
The Dorriens were of Hamburg merchant stock and settled in London in the early 18th century. Magens's father, John Dorrien, was a partner in the house of Dorrien and Mello of Billiter Square and in that of Boetefour, Dorrien & Co. of Old Jewry; from 1772 he was also a partner in the bank of Dorrien, Rucker and Carlton of 22 Finch Lane, Cornhill. On his death in 1784 Magens, who was left over £ 13,000 and an estate at Brightlingsen that had belonged to his uncle Nicholas Magens the army contractor (d.1764). became a partner in the bank, subsequently known as Dorriens, Mello, Martin and Harrison. He remained associated with it until its amalgamation with Curries' in 1842 1. The bank offered to raise the Prussian subsidy in 1794 2 and subscribed £ 40.000 to the loyalty loan for 1797. His younger brother George was a director of the Bank of England for most of this period.
Magens owed his political debut to his wife's family, the Dinevors, who encouraged him to offer both for the borough and county of Carmarthen in 1796. The latter was a forlorn hope, but he was at first successful in the borough election, only to be unseated on petition. Had he held the seat, it would have been as locum tenens for the first available member of the Dinevor family. 3 By the time he found another seat, in 1804, he had written a pamphlet on the coinage. (His name is still given to the rare silver shilling of 1798.) This time he was returned unopposed on Viscount Sydney's interest, his brother-in-law, Lord Dinevor having married Sydney's daughter.

Magens was listed a supporter of Pitt's second ministry in September 1804 and July 1805. His interest in the silver coinage prompted his first contributions to debate. 27, 29 Mar. 1805, and he opposed the Irish silver tokens bill, because he regarded tokens as little better than paper money and no substitute for the restoration of a silver coinage, 3 May. He was also interested in the linen trade, 7 May 1805. and on 9 June 1806 opposed the linen drawback bill. He supported the Grenville ministry's repeal of Pitt's Additional Force Act, 30 Apr. 1806, and was listed friendly to their abolition of the slave trade, but voted against them on the Hampshire election petition, 13 Feb. 1807. On 22 Apr. 1807 he was teller against the prosecution of a resident of Penryn for election irregularities. He was well disposed to the Portland administration, to whom Lord Dinevor applied on his behalf for a baronetcy. On 10 Aug. 1807 he was a spokesman for the West India sugar planters. 4 On 15 June 1808 he opposed the taxation of foreign investors in the funds. He defended the oyster fishery protection bill, a question in which his Essex property gave him an interest, 22 June 1808.

Magens rallied to Perceval's ministry on the address, 23 Jan., and on the Scheldt question, 26 Jan., 23 Feb., 5. 30 Mar. 1810. The Whigs listed him 'Government' at that time. He voted against sinecure reform and against parliamentary reform,

17. 21 May 1810. He sided with ministers on the Regency, 1 Jan. 1811. But he spoke only on the currency problem: he had promised the House to do so. 1 Feb. 1810, and, on the report of the bullion committee, 13 May 1811, announced, as a select committeeman, that he agreed with the chairman as to the depreciation of paper currency and wished to see cash payments resumed as early as possible. On 10 Apr. 1812 he opposed the bank-note bill, at being likely 'to throw the country into a state of instability'. He was a die-hard opponent of Catholic relief, 22 June 1812.

Magens was elected to but did not take his seat in the Parliament of 1812, his patron having sold his interest in the seat. He was never again in the House. He died 30 May 1849, aged 87. 5

1 Gent. Mag. (1764), 398; PCC 637 Oxford; Hilton Price, London Bankers, 54.
2 PRO 30/8/130, f. 37
3 See CARMARTHEN
4 Portland mss PW V 114; Gent. Mag. (1807), ii. 958: The Times, 11 Aug. 1807 (Part. Deb. attributed this speech to Charles Rose Ellis).
5 Gent. Mag. (1849), ii. 109
R.G.T.
Bild: lebenslauf-dorrien-magens.jpg
Bild: Lebenslauf Magens Dörrien
Notiz067: Deutsche Kaufleute in London 1660-1818 - Seite 143/144
Seite 143/144
MPs deutscher Abstammumg in der zweiten und dritten Generation
Name/ Parlamentszeit
...
...
Magens Dorrien Magens 1796-1812

Bei Henry Schiffner, Sir John Duntze, den beiden Barings und John Angerstein handelte es sich um die zweite Generation der Einwanderer, bei den Vansittars, Magens Dorrien Magens und George Shum-Storey um die dritte Generation.
---
Mehrere Mitglider der Familien Dörrien aus Hildesheim und Bremen waren Ende des 17. bzw. im frühen 18. Jahrhundert eingewandert. Magens Dorrien Magens war der Sohn von John Dorrien. Den Namen Magens hatte er von seinem Onkel Nicholas Magens aus Hamburg, dem großen Armeelieferanten angenommen, dessen Vermögen er geerbt hatte.

Notiz069: Deutsche Kaufleute in London 1660-1818 - Seite 157
Seite 157
Nicholas Magen starb im August 1764. In Kent's Directory ist sein Haus zwar noch 1765 aber nicht mehr 1766 verzeichnet.

Notiz054: Deutsche Kaufleute in London, von Margrit Schulte Beerbühl, 2007
Liste der durch Naturalisation eingebürgerten Briten deutscher Herkunft.
Datum; Name; Geburtsort
Seite 415
1690, 3. Mai; Dorryes, John; Hamburg
Seite 416
1695, 15. März; Dorrien, Frederick Hermann; Hildesheim, Germany
Seite 421
1718, 3. Febr.; Boetefeur, Abraham, Hamburg
1718, 17. März; Boetefeur, John Jochim, Hamburg
1722, 19. Dez.; Mello, Luder; Hamburg
Seite 422
1729, 24. März; Dorrien, Theodore, Bremen
1731, 9. April; Magens, William; Hamburg
Seite 423
1737, 21. März; Magens, Nicholas; Nieudorp (in Holstein)
Seite 424
1744, 12. Mai; Boetefeur, Bernard Joachim; Hamburg
Seite 425
1754, 19. Dez.; Mello, Arnold; Hamburg
Seite 427
1772, 1. April; Boetefeur, Peter; Hamburg

Letzte Änderung: 12.01.2014
Verbundene Personen:[-][+]
Erbe: Dorrien (wird Dorrien-Magens) Magens (Neffe des Ehepartners), * 1761 <Dorrien John>
Erbe von: Wolters Liebert (angeheirateter Onkel mütterlicherseits), * um 1685 in Hamburg <Wolters Liebert II.>

 
Ahnentafel [-][+]
4 Magens Claus, ev. Hofbesitzer
* (s) 1620
oo 1645
8 ...
9 ...
2 Magens Peter, ev. Hofgut
* 1662 Kolmar/Schleswig-Holstein † 02.07.1750 Neuendorf b. Elmshorn, Dorfreihe
oo 26.06.1690 Kolmar/Schleswig-Holstein
5 Kelting Margaretha, ev.
* (s) 1620
10 ...
11 ...
1 Magens Nicholas, ev. Kaufmann
* 11.04.1704 Nieuwdorp ‡ 18.08.1764 Brightlingsea, Essex, All Saint Church
6 Bösche Martin, ev.
* (s) 1635
oo 1672
12 ...
13 ...
3 Bösche Salome Anna, ev.
~ 26.11.1673 Neuendorf b. Elmshorn † 18.06.1748 Kolmar/Schleswig-Holstein
7 ? Silke, ev.
* 1638 Soltau † 1706 Dorfreihe, Neuendorf
14 ...
15 ...

Magens Peter

ev., Hofgut in Neuendorf b. Elmshorn, Johs.Gravert-Marsch-Höfe
* 1662 in Kolmar/Schleswig-Holstein
† 02.07.1750 in Neuendorf b. Elmshorn, Dorfreihe, Alter: 88 J
Vater: Magens Claus (Nicolaus)
Mutter: Kelting Margaretha
oo 26.06.1690 in Kolmar/Schleswig-Holstein mit Bösche Salome Anna, ~ 26.11.1673 in Neuendorf b. Elmshorn, † 18.06.1748 in Kolmar/Schleswig-Holstein.
Lebensphasen von Magens Peter:
seit 1690 Hofgut in Neuendorf b. Elmshorn, Johs.Gravert-Marsch-Höfe.
Kind:
Magens Nicholas, ev., Kaufmann in London
* 11.04.1704 in Nieuwdorp, ‡ 18.08.1764 in Brightlingsea, Essex, All Saint Church
oo 17.02.1737 in London mit Dorrien (Dörrien) Elizabeth, ev., Erbschaft in London.
Quellen: ^AhnList002 ^AhnList004
AhnList002: Hermann Friedrich Dörrien und Frau Agneta Wolter
Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN und seiner Familie
erstellt von: Robin Cary Askew, Canada
http://www.rainerdoerry.de/Dokumente/Lebensbeschreibung-Hermann-Friedrich-DOERRIEN.pdf

AhnList004: Magens im Kirchspiel Neuendorf bei Elmshorn/ Holstein

(1) N i c o l a u s Paul (Taufnamen) Magens
(*) Neuendorf 1704.04.11. + LONDON 1764
oo LONDON 1737.17.02.
Elizabeth DÖRRIEN, LONDON (1712-1779)
T.d.Herman F r i e d r i c h DÖRRIEN, Kaufmann London
und der Agneta Wolters

(2) P e t e r Magens *Kollmar / ohne Register 1662
übernimmt Neuendorfer Hof 601 (Johs.Gravert-Marsch-Höfe) 1690
oo Neuendorf 1690.26.06.
(3) Salome Anna Bösche (*) Neuendorf 1673.26.11.
+ Neuendorf 1748.18.6.

(4) C l a u s (= Nicolaus) Hofbesitzer Kirchspiel Kollmar Gravert-Hof 502
oo 1645 (außerhalb Reg.)
(5) Margaretha Kelting

(6) Marten Bösche Deichgraf Neuendorf oo2) 1672 außerhalb Register
(7) Silke (= Cäcilie) Witwe des Hinrich Bahr * Soltau

von
KlausBiel.HH@t-online.de

Letzte Änderung: 20.03.2018

Mahlendorf

Mahlendorf Benigna

ev.
* (s) 1670
oo E ... mit Kipeke (Kypke) David, * 17.09.1666 in Freienwalde i. Pommern, † 22.04.1725 in Silligsdorf i. Pommern.
Kinder:
1) Kypeke (Kypke) Benigna, ev.
~ 11.02.1697 in Silligsdorf i. Pommern
2) Kypeke (Kypke) Gürgen Christoph (Jürgen), ev., Pastor in Grünfier b. Filehne
* 29.11.1698 in Silligsdorf i. Pommern, † 22.04.1758 in Lychen i. Uckermark
oo 1/1 E ... mit Müzel ?, ev..
oo 2/1 E ... mit Müller Anna Amalia, ev..
3) Kypeke (Kypke) David, ev., Pastor in Lüben
* 28.01.1699 in Silligsdorf i. Pommern, † 1756 in Lüben
oo E ... mit ? (Kypke , verh. Kypeke) ?, ev..
4) Kypeke (Kypke) Anna Barbara, ev.
* 04.08.1706 in Silligsdorf i. Pommern
5) Kypeke (Kypke) Immanuel, ev.
* 10.01.1710 in Silligsdorf i. Pommern
6) Kypeke (Kypke) Dorothea, ev.
* 29.01.1711 in Silligsdorf i. Pommern
Quellen: ^LebPh104 ^SipBuKypke005
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke005: SipBuKypke005 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
5.
David K.,
Pastor in Silligsdorf,
geb. 17. 9. 1666, + 1725.
Als dem Bürgermeister Gürgen K. etwa ein Jahr nach dem Tode des letztgenannten Sohnes abermals ein Söhnlein geboren wurde, so nannte er es in der heil. Taufe am 22. 9. 1666 wiederum David, "den Geliebten" Gottes. Derselbe wandte sich dem Studium der Gottesgelahrtheit zu und erhielt durch das Wohlwollen der Familie von Wedel - Herr Hans Gürgen v. Wedel, Erbherr auf Röblin, war einer seiner Paten - die Pfarre Silligsdorf, welche zur Freienwalder Synode gehört. Am Sonntage Jubilate 1696 wurde er dort als Pastor eingeführt. Silligsdorf zählte zu den alten von Wedelschen Lehnsgütern. Es gehörte damals der Witwe des Hofrats Friedrich Wilhelm von Wedel: Anna Barbara geb. Schneider, welche a. 1691 dort noch 5 Bauer- und 2 Kossäten-Höfe von Döring Joachim von Borcke hinzugekauft hatte.
Bei seinem Amtsantritt erhielt Pastor K. das Dorf Altenfließ, gleichfalls ein altes von Wedelsches Lehnsgut, als Filial. Dasselbe wurde jedoch später wieder von der Parochie getrennt und der Pfarre Mellen zugelegt, während Silligsdorf das Gut und Dorf Schwerin als Filial erhielt.
Die alten Pfarracten und Kirchenbücher von Silligsdorf sind leider in den großen Bränden am 24. August und 30. September 1732 mitvernichtet worden. Es existiert daselbst nur noch eine Abschrift der ältesten Kirchenbücher, aus welcher wir wenigstens die Namen und Geburtstage bzw. Tauftage der 6 Kinder des Pastors David K. erfahren.
Seine Gattin Benigna Mahlendorf hatte ihm drei Töchter und drei Söhne geboren. Die Töchter heißen:
a. Benigna, get. 11. 2. 1697,
b. Anna Barbara, geb. 4. 8. 1706 und
c. Dorothea, geb. 29. 1. 1711.
Die Namen der Söhne sind: 1. Gürgen Christoph, geb. 29. 11. 1698, 2. David, geb. 28. und get. 31. Januar 1699 und 3. Immanuel, geb. 10. 1. 1710. Der Pastor David K. starb zu Silligsdorf am Sonntage Jubilate 1725.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Mahlendorf Wilhelm (Massow)

ev.
* (s) 1715
Quellen: ^LebPh104/Seite.24
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

Letzte Änderung: 21.03.2018

Mahnkopf

Mahnkopf Johanne Elisabeth Christine

ev.
* (s) 1780
† zwischen 1810 und 1811
oo (s) 1799 mit Kypke Ewald Friedrich August, * 05.02.1775 in Neustettin, † 15.04.1842 in Treptow a. Toll..
Kinder:
1) Kypke August Eduard Friedrich, ev.
* 22.06.1800 in Margonin, † 28.11.1863 in Hamburg
2) Kypke Agnes, ev., Wohnung in Bromberg
* (s) 1805 in Margonin (?)
3) Kypke Lisette Josephine, ev.
* 1810 in Clempenow, Kr. Treptow a.Toll (?), † 09.07.1849 in Treptow a. Toll.
oo E ... mit Pochat Carl, ev., Kaufmann in Treptow a. Rega.
Quellen: ^LebPh104/Seite.22 ^SipBuKypke013 ^SipBuKypke143a ^LebPh250 ^KiBuMargonin001
LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke013: SipBuKypke013 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
23.
Ewald Friedrich August,
Justiz-Amtmann,
geb. 5. 2. 1775, + 15. 4. 1842,
des Präpositus Johann Christoph K. vierter Sohn, wurde am 14. Februar 1775 getauft. Einer seiner Paten war der Rittmeister von Hertzberg. Er machte das Gymnasium in Neustettin durch und studierte darnach, wie sein älterer Bruder, die Rechte.
Auf einer ältern Stammtafel ist er als "Justizamtmann in Comprow (?)" verzeichnet.
[handschriftl. Anmerkung: es ist Clempenow Kr. Treptow a.T. gemeint]
Nach seiner Pensionierung lebte er (1838) in Treptow a. T., woselbst er am 15. April 1842, 67 Jahr 2 Monat und 10 Tage alt, starb.
Er ist zweimal verheiratet gewesen:
Aus seiner I. Ehe stammt die im Testament des älteren Bruders Carl Heinrich K. mit 1300 Thalern bedachte Jungfrau Agnes K., welche im Jahr 1838 in Bromberg wohnte.
In II. Ehe war er mit Anna Marie Stolter vermählt, welche am 22. December 1866, 81 Jahr 6 Monat alt, zu Treptow a. T. gestorben. Sie hatte ihrem Gemahl 2 Kinder geschenkt:
a) Lisette Josephine, geb. 1810, + 9. Juli 1849, 39 Jahre alt, mit dem Kaufmann Carl Pochat in Treptow a. T. verehelicht und
b. einen Sohn Julius (St. A. 29), welcher als Gerichts-Sekretär eine Zeit lang in Berlin beschäftigt gewesen und von da nach Hinterpommern versetzt wurde. Er soll eine geb. Burchard aus Neubrandenburg geheiratet haben.

SipBuKypke143a: SipBuKypke143a - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
Zu Seite 22 (Zeile 10). Statt "Comprow" muss es Clempenow, Kreis Treptow ;i. T.. heissen. Ueber Clempenow schreibt der alte Brüggemann: "( Clempenow, eine Meile von Treptow nordostwärts, ist Sitz des königl. Domänen-Beamten, welcher im alten Schlosse wohnt pp. Auch wohnet hier der Königl. Justizbeamte der Aemter Clempenow, Stolpe, Verchen, Treptow, Lindenberg und Loitz in einem ihm eigentümlich gehörigen Hause."
Der Königl. Justiz-Amtmann Ewald Friedrich August Kypke in Clempenow hatte in
I. Ehe zwei Töchter:
a) Agnes, welche 1838 in Bromherg lebte und
b) Lisette Josephine, geb. 1810, + 9. Juli 1849, verheiratet mit dem Kaufmann Karl Pochat in Treptow a. T.; Sohn Willibald.
In II. Ehe mit Anna Marie Stoller, + 22. 12. 1866 in Treptow a.T. zwei Söhne:
1. ....... und
2. Julius Ludwig Moritz, geb. 8. 6. 1813 zu Treptow a. T., + 20. 5. 1857. Er war zweimal verheiratet:
Gem. I, Karoline Cäcilie Schummel aus Berlin, verh. 1837, + 1838 in Berlin. Tochter:
Adolphine Marie Emma, geb. 24. 6. 1838, + 19. 7. 1866 in Berlin, an der Schwindsucht.
Gem. II, Adolphine Charlotte Friederike geb. Burchard, Tochter des Gutsbesitzers Karl B. und dessen Ehefrau Luise geb. Loeper. Sie war 14. 11. 1813 auf Lichtenberg bei Feldberg geboren und verheiratete sich 26. 7. 1844 in Neubrandenburg, + 14.2. 1870 in St. Petersburg.
Aus dieser Ehe stammten 4 Kinder (2 S. und 2 T.). Die Söhne heissen:
1. Julius, geb. 27.4. 1845 in Berlin, als Seemann seit 1864 verschollen und
2. Karl, geb. 31. 12. 1850 in Berlin, + daselbst 2. 1. 1872. Die Namen der Töchter sind:
a) Thyka Bertha, geb. 30. 11. 1852 in Berlin, verheiratet mit Nicolai von Bikoff in St. Petersburg, + 7. 10. 1870 in Samara (Russland) und
b) Hedwig Magdalena, geb. 4. 7. 1855 in Fordon bei Bromberg, zur Zeit Gesellschafterin im Hause des deutschen Gesandten zu Bukarest (Rumänien). Sie ist die Einzige, welche von dem Neustettiner Seitenzweige übrig geblieben.
Ueber ihre heimgegangenen Lieben teilt sie noch folgendes mit:
"Mein Vater Julius K. besuchte das Gymnasium in Neubrandenburg, studierte dann in Berlin und ward hierauf im Polizeidienst angestellt, bis er 1853 nach Polnisch Krone und das Jahr darauf nach Fordon hei Bromherg als Strafanstalts-Direktor versetzt wurde. Im Mai 1857 erlag er einer längeren Krankheit, einer Vergiftung, wie sich nachträglich herausstellte. Meine Mutter liess die Leiche sezieren. Man fand in den Gedärmen Phosphor. Ein katholischer Priester war der Tat dringend verdächtig: er sass auch einige Monate in Untersuchungsshaft. Da aber direkte Beweise fehlten, ward er wieder freigelassen. Meine Mutter lebte von der kärglichen Pension, einigen uns bewilligten Erziehungsgeldern und der Anfertigung von feinen Handarbeiten, gründete auch ein Pensionat für feine ältere Damen, wozu ihr verschiedene Aerzte Patientinnen zuschickten. Sie soll eine Schönheit gewesen sein, war eine kluge, sanfte und gottesfürchtige Frau. Trotz Krankheit - sie lag 1859 bis 1860 fast ein ganzes Jahr zu Bett - und schwerer Schicksalsschläge war sie stets heiter, klagte nie und half vielen durch Wort und Tat, ungeachtet der spärlichen Mittel. Im Oktober des Jahres 1873 begab sie sich zu ihrer verheirateten Tochter nach St. Petersburg, wo sie ständig blieb, bis sie 1873 Blutungen erlag. Sie ist daselbst auf dem Wolkowo-Friedhofe beerdigt.
Mein älterer Bruder Julius, welcher als Kind auf eine Eisscholle geraten, aber von einem Posten der Strafanstalt mit eigener Lebensgefahr gerettet war, hatte eine sonderliche Vorliebe für das Wasser und wandte sich dem Seemannsberufe zu. Das Schiff, auf welchem er sich befand, strandete an der englischen Küste. Doch ward er gerettet und kehrte 1863 in die Heimat zurück, wo er bis Anfang darauffolgenden Jahres blieb. Hierauf ging er nach England zurück. um daselbst das Obersteuermanns-Examen zu machen. Von Hull aus hatte die Mutter 1864 die letzten Nachrichten von ihm".
Mein anderer Bruder Karl besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, ging aber mit 16 Jahren ab und trat in ein Porzellangeschäft ein. musste jedoch auch dieses verlassen, da 1870 sich Lungenblutungen einstellten. Ein längerer Landaufenthalt in Mecklenburg heilte die kranke Lunge scheinbar, dass er die Stelle eines Buchhalters im Hotel de Prusse in Stettin annehmen konnte. Es währte aber nicht lange; im August 1871 musste er zur Mutter zurückkehren und erlag am 2. Jan. 1872 der galloppierenden Schwindsucht.
Meine Schwester Thyka besuchte als Freischülerin bis zum 16. Jahre die Königin-Elisabeth-Schule in Berlin und verheiratete sich sehr jung, bekam gleichfalls die Schwindsucht und starb 1876 in Samara, wohin ihr Mann sie totkrank gebracht, noch auf Heilung hoffend. Sie war das Ebenhild der Mutter: schön, liebreizend und sehr begabt, hauptsächlich in Musik und Gesang.
Ich selbst endlich kam im April 1861 nach Neubrandenburg zu meiner Grossmutter und deren Tochter Minna Burchard, welche meinen Eltern stets in grösster Liebe zngetan gewesen. Im Mai desselben Jahres starb die Grossmutter. Doch blieb ich bei den beiden unverheirateten Töchtern, besuchte anfangs die Privatschule von Frl Hellwig, kam dann aber 1865 in die höhere Töchterschule von Fräulein Pauline Weinrich, wo ich bis Anfang April 1872 verblieb. Das Jahr zuvor war ich durch Präpositus Milarch eingesegnet worden. Die letzten 1 1/2 Jahre- unterrichtete ich bereits in den untersten Klassen der höheren Töchterschule.
Bei dem Einzuge der Truppen im Jahre 1871 ward mir die Ehre zuteil, den Kommandeur des Mecklenburgischen Regiments von Malotki durch ein von Frl. Weinrich verfasstes Gedicht und Ueberreichung eines Lorberkranzes zu begrüssen. Später wurden wir Ehren-Jungfrauen dem Erzherzoge von Mecklenburg im Palais vorgestellt, wo er mich nach Herkunft und Familie fragte. Im Jahre 1872 ging ich zu meiner Mutier nach Berlin. mich mit Stundengeben und und feinen Stickereien beschäftigend. 1877 wurde ich lungenkrank, so dass man mich an die Riviera schickte und erst nach 1 1/2 Jahren für gesund erklärte. Bis 1894 lebte ich in Berlin bezw. Charlottenburg, ging dann nach Hamburg in Stellung und später nach Kopenhagen. Seit Juli 1900 befinde ich mich als Hausdame in der Kaiserlich Deutschen Gesandtschaft in Bukarest.

LebPh250: Mail von T. Kypke
Mein Ur-Ur-Großvater war August Eduard Friedrich Kypke (* 22.06.1800 Margonin + 28.11.1863 Hamburg), den die Chronik verschweigt. In den evangelischen Kirchenbüchern von Margonin (ich bin sehr froh, dass meine Großvater die Kirchenbücher vor dem Krieg gesichetet hat) sind als Eltern August Ewald Friedrich Kypke (in der Chronik Ewald Friedrich August Kypke (Nr. A33 auf Seite 22 der Familien-Chronik)) und Johanne Elisabeth Christine, geb. Mahnkopf, verzeichnet (S.62 / 70). Es gab in den Kirchenbüchern von Margonin aber keine weiteren Hinweise auf die Herkunft von Ewald Friedrich August Kypke, da er dort nicht geboren, getauft, gestorben ist oder dort geheiratet hat. August Ewald Friedrich Kypke wurde erst 1799 zum Kreisrichter in Margonin berufen bevor er später nach Altentreptow kam (vermutlich nachdem Preussen das Gebiet des Kreises Kolmar 1807 im Frieden von Tilsit abtreten musste).
----------------------------
Die Angabe S. 62 / 70 bezieht sich auf den Eintrag Nr.70 auf Seite 62 des Kirchenregisters von Margonin. August Eduard Friedrich Kypke ist dort am 22.06.1800 geboren und am 16.07.1800 getauft worden.
------------------------------
Es gibt aber auch noch einen Karl Friedrich Kypke, der ebenfalls in Margonin geboren wurde und sich 1827 an der Universität in Halle eingeschrieben hat. Dessen Alter (geb. ~ 1811) würde eher zu dem unbekannten Sohn aus zweiter Ehe passen.

KiBuMargonin001: Kirchenbuch Margonin 1800
Seite 62, Eintrag 70
Quelle: Mail von T. Kypke (LebPh250)

Letzte Änderung: 29.03.2018

Mahon

Mahon John

ev.
* (s) 1830
oo E ... mit Kobert Anna C., * (s) 1830.
Kind:
Mahon Margaret (Maggie), ev., Wohnung in Manhattan, New York, USA, 313 W. 69th. St. NYC
* ca. 1855 in New York, USA
oo 27.05.1872 in Manhattan, New York, USA mit Dorry Wilhelm (William), ev., US-Census in New York, USA.
Quellen: ^CopBuNY007
CopBuNY007: New York Marriages 1872
New York City Mariagge Records, 1829-1940
Name: Wilhelm Dorry
Ereignistyp: Marriage
Ereignisdatum: 27 May 1872
Ereignisort: Manhattan, New York, New York, United States
Geschlecht: Male
Alter: 18
Geburtsjahr (geschätzt): 1854
Geburtsort: New York City, N.Y.
Name des Vaters: Anthony Dorry
Name der Mutter: Hanna C. Filbal
Name des Ehepartners: Magie Mahon
Geschlecht des Ehepartners: Female
Alter des Ehepartners: 17
Geburtsjahr des Ehepartners (geschätzt): 1855
Geburtsort des Ehepartnes: New York
Name des Vaters des Ehepartners: John Mahon
Name der Mutter des Ehepartners: Anna C. Kobert

Letzte Änderung: 28.01.2018

Mahon Margaret (Maggie)

ev., Wohnung in Manhattan, New York, USA, 313 W. 69th. St. NYC
* ca. 1855 in New York, USA
Vater: Mahon John
Mutter: Kobert Anna C.
oo 27.05.1872 in Manhattan, New York, USA mit Dorry Wilhelm (William), * ca. 1854 in New York, USA.
Lebensphasen von Mahon Margaret:
seit 1889 Wohnung in Manhattan, New York, USA, 313 W. 69th. St. NYC /^TotGrave079/
Kind:
Dorry Frank, ev., Wohnung in Manhattan, New York, USA, 313 W. 69th. St. NYC
* 1889 in Manhattan, New York, USA, † 28.07.1891 in Manhattan, New York, USA
Quellen: ^TotGrave079 ^CopBuNY007 ooCopBuNY007 ooCopBuManh004
CopBuManh004: Trau-Certifikate Manhattan 1872
Dorry, Wilhelm - Spouse: Mafon, Magie
Date/Year of Marriage: 1872
Location: Manhattan
* Certificate Number: 3731
Bild: marr-dorry-manhattan-ny.jpg
Bild: Marriages Manhattan
TotGrave079: TotGrave079 - Find a Grave, USA - Frank Dorry, 1891
Name: Frank Dorry
Birth: 1889, Manhattan, New York County, New York, USA
Death: Jul. 28,1891, Manhattan, New York County, New York, USA
Frank is the son of William Dorry and Margaret Madson/Mason.
Cause of Death: Capillary bronchitis, asthma
DC#26517
Residence: 313 W. 69th. St. NYC
Burial:
Lutheran All Faiths Cemetery, Middle Village, Queens County, New York, USA
Created by: Maureen Machan
Record added: Jun 23, 2011
Find a Grave Memorial# 71855573
www.findagrave.com

CopBuNY007: New York Marriages 1872
New York City Mariagge Records, 1829-1940
Name: Wilhelm Dorry
Ereignistyp: Marriage
Ereignisdatum: 27 May 1872
Ereignisort: Manhattan, New York, New York, United States
Geschlecht: Male
Alter: 18
Geburtsjahr (geschätzt): 1854
Geburtsort: New York City, N.Y.
Name des Vaters: Anthony Dorry
Name der Mutter: Hanna C. Filbal
Name des Ehepartners: Magie Mahon
Geschlecht des Ehepartners: Female
Alter des Ehepartners: 17
Geburtsjahr des Ehepartners (geschätzt): 1855
Geburtsort des Ehepartnes: New York
Name des Vaters des Ehepartners: John Mahon
Name der Mutter des Ehepartners: Anna C. Kobert

Letzte Änderung: 15.12.2017

Mai

Mai Christian

ev., Ausgedinger in Göhlen, Girkengut
* (s) 1760
oo E ....
Kind:
Mai Marie Elisabeth, ev.
* ca. 1790 in Göhlen, † 1870 in Costebrau b. Lauchhammer
oo E ... mit Kiepke (Kypke) Johann Gottlob, ev., Küster und Lehrer in Göhlen.
Quellen: ^CopBuGo002
CopBuGo002: Traubuch Göhlen, Neumark 1812
Johann Gottlob Kiepke, Schulmeister und Küster, einziger Sohn des weiland David K. am 8. Nov. 1812 in Göhlen mit Jungfrau Marie Elisabeth May, einzige Tochter des Ausgedinger Christian auf Girkengut

Letzte Änderung: 08.04.2019

Mai Marie Elisabeth

ev.
* ca. 1790 in Göhlen
† 1870 in Costebrau b. Lauchhammer
Vater: Mai Christian
oo E ... mit Kiepke (Kypke) Johann Gottlob, * 01.11.1782 in Vogelsang Kr. Guben, † 1871 in Costebrau b. Lauchhammer.
Kinder:
1) Kiepke (Kypke) Gustav, ev.
* 07.04.1814 in Göhlen, † 08.08.1817 in Göhlen
2) Kiepke (Kypke) Wilhelm, ev., Lehrer in Schüttenburg b. Woldenberg
* um 1816 in Göhlen, † 19.12.1892 in Schüttenburg b. Woldenberg
oo ... in Schüttenburg b. Woldenberg mit Lietke Beate Amalie, ev..
3) Kiepke (Kypke) Gottlob, ev., Lehrer in Matschdorf Kr. Weststernberg
* 06.03.1818 in Göhlen, † 26.09.1893 in Matschdorf Kr. Weststernberg
oo 17.11.1844 in Güntersberg b. Crossen mit Knuth Julie, ev..
4) Kiepke (Kypke) Wilhelmine, ev.
* 16.02.1820 in Göhlen, † 1890 in Costebrau b. Lauchhammer
oo E ... mit Oestreich ?, ev., Erbrichter in Costebrau b. Lauchhammer.
5) Kiepke (Kypke) Caroline, ev.
* 1822 in Göhlen, † 1844 in Costebrau b. Lauchhammer
oo 1844 in Costebrau b. Lauchhammer mit Batsch ?, ev..
6) Kiepke (Kypke) Amalie, ev.
* 15.04.1824 in Göhlen, † 1896 in Costebrau b. Lauchhammer
oo ... in Costebrau b. Lauchhammer mit Adam ?, ev., Mühlenpächter und Gastwirt in Costebrau b. Lauchhammer.
7) Kiepke (Kypke) Marie Auguste, ev.
* 07.03.1826 in Göhlen, † 04.03.1880
oo 1848 in Göhlen mit Zeinke Daniel Gottlieb, ev., Hilfslehrer in Göhlen.
8) Kiepke (Kypke) Carl Gustav, ev., Lehrer in Trebbin/Mark, Kr. Teltow
* 1829 in Göhlen, † 1876 in Berlin
oo 10.05.1855 in Wriezen mit Micha Marie Caroline, ev..
9) Kiepke (Kypke) Louis, ev., Hilfslehrer in Göhlen
* 14.12.1833 in Göhlen, † 1863 in Costebrau b. Lauchhammer
10) Kiepke (Kypke) Alwin, ev., Lehrer in Göhlen
* 31.12.1835 in Göhlen, † 07.07.1860 in Göhlen
Quellen: ^LebPh104/Seite.Erg.07 ^SipBuKypke146 ooCopBuGo002
CopBuGo002: Traubuch Göhlen, Neumark 1812
Johann Gottlob Kiepke, Schulmeister und Küster, einziger Sohn des weiland David K. am 8. Nov. 1812 in Göhlen mit Jungfrau Marie Elisabeth May, einzige Tochter des Ausgedinger Christian auf Girkengut

LebPh104: Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,
Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
Kurze Chronik der Familie Kypke
http://wiki-de.genealogy.net/Kurze_Chronik_der_Familie_Kypke

SipBuKypke146: SipBuKypke146 - Sippenbuch Kypke
Kurze Chronik der Familie Kypke
Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904
-------------------------------------------------------
19 a.
Johann Gottlob Kiepke,
Küster uud Lehrer in Göhlen,
geb. 1. 11. 1782, + 1871,
des Schulhalters und Dorfschulzen David Kiepke in Vogelsang einziger Sohn (uns 1. Ehe), daselbst 1. November 1782 geboren. Sein Vater, welcher einige Jahre später Küster und Lehrer in Göhlen geworden, bildete in Gemeinschaft mit dem damaligen Ortsgeistliehen den Sohn zum Lehrer aus. Derselbe war zuerst vertretungsweise Hilfslehrer in Treppeln und Henzendorf, bis er seinem alternden und kränkelnden Vater in Goehlen zur Seite gestellt wurde. Im Jahre 1810 ward er sein Nachfolger und hat sein Doppelamt 52 Jahre hindurch bis zum 1. Oktober 1862 mit aller Treue geführt. Die meisten Einwohner des Ortes: Väter, Mütter uud Kinder waren von ihm unterrichtet worden. Er war ein grosser und kräftiger Mann und hatte eine volltönende Singstimmc, war auch sonst tüchtig in der Musik. Nachdem er in den Ruhestand eingetreten, verliess er Goehlen und zog zu seinem jüngeren Sohne Louis nach Costebrau bei Lauchhammer, Pr. Sachsen, wo er 1871. 89 Jahre 1 Mt. alt, starb.
Seine Ehegattin Marie Elisabeth geb. Mai aus Goehlen, daselbst c. 1790 geboren, von den Ihrigen Marielise genannt, + 1870.
80 Jahre alt zu Costebrau, hatte ihm 10 Kinder (6 S. und 4 T.) geschenkt. Die Namen der Töchter sind:
a) Wilhelmine. geb. 16.2. 1820. an den Gutsbesitzer und Erbrichter Oestreich in Costebrau verheiratet, hatte 5 Kinder (3 S. und 2 T.) und starb daselbst etwa 70 Jahre alt. Ihr Sohn Alwin hat das väterliche Gut- (Kohlengrube und Ziegelei) übernommen.
b) Caroline, geb. 1822, au den Lehrer (späteren Missionar) Batsch in Costebrau verheiratet, starb im Dezember 1844 daselbst im Wochenbett.
c. Amalie, geb. 15. April 1824, Ehefrau des Mühlenpächters und Gastwirts Adam in Costebrau, hatte 3 Söhne und starb daselbst, c. 72 Jahre alt und
d. Marie Auguste, geb. 7. März 1826, + 4. März 1880 welche 1848 den Hilfslehrer in Goehlen und bald nach Cobbeln bei Neuzelle versetzten Lehrer Daniel Gottlieb Zeinke, geb. 13. 1. 1822 zu Nalhausen b. Königberg N, M., + 4. 7. 1879, heiratete, hatte 12 Kinder, von denen zur Zeit noch 8 leben.
Johann Gottlob Kiepkes 6 Söhne heissen: 1. Gustav, 2. Wilhelm, 3. Gottlob. 4. Gustav, 5. Louis und 6. Alwin (25a-f).

Letzte Änderung: 21.08.2013

Maibaum

Maibaum Heinrich

ev.
* (s) 1800
oo E ... mit ? (Maibaum, verh. Maibaum) Johanna Marie, * (s) 1800.
Kind:
Maibaum Johann Heinrich Ludolf, ev.
* 27.09.1826
oo 18.10.1863 in Lamspringe b. Hildesheim mit Dörry Johanne, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr002
KiBuLamspr002: Kirchenbuch Lamspringe 1863 - Johanne Dörry
Name: Johanne Dörry
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 25
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Okt 1837
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Christoph Dörry
Mutter: Magdalena Dörry
Ehepartner: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
-------------------------------------
Name: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 37
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 27. Sep 1826
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Heinrich Maibaum
Mutter: Johanna Marie Maibaum
Ehepartner: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Maibaum Johann Heinrich Ludolf

ev.
* 27.09.1826
Vater: Maibaum Heinrich
Mutter: ? (Maibaum, verh. Maibaum) Johanna Marie
oo 18.10.1863 in Lamspringe b. Hildesheim mit Dörry Johanne, * 21.10.1837.
Kinder: -
Quellen: ^KiBuLamspr002 ooKiBuLamspr002
KiBuLamspr002: Kirchenbuch Lamspringe 1863 - Johanne Dörry
Name: Johanne Dörry
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 25
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Okt 1837
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Christoph Dörry
Mutter: Magdalena Dörry
Ehepartner: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
-------------------------------------
Name: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 37
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 27. Sep 1826
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Heinrich Maibaum
Mutter: Johanna Marie Maibaum
Ehepartner: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 28.03.2017

? (Maibaum, verh. Maibaum) Johanna Marie

ev.
* (s) 1800
oo E ... mit Maibaum Heinrich, * (s) 1800.
Kind:
Maibaum Johann Heinrich Ludolf, ev.
* 27.09.1826
oo 18.10.1863 in Lamspringe b. Hildesheim mit Dörry Johanne, ev..
Quellen: ^KiBuLamspr002
KiBuLamspr002: Kirchenbuch Lamspringe 1863 - Johanne Dörry
Name: Johanne Dörry
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 25
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Okt 1837
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Christoph Dörry
Mutter: Magdalena Dörry
Ehepartner: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
-------------------------------------
Name: Johann Heinrich Ludolf Maibaum
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 37
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 27. Sep 1826
Heiratsdatum: 18. Okt 1863
Heiratsort: Hannover, Hannover, Deutschland
Vater: Heinrich Maibaum
Mutter: Johanna Marie Maibaum
Ehepartner: Johanne Dörry
Autor: Evangelische Kirche Lamspringe (Kr. Alfeld)
Stadt oder Distrikt: Lamspringe
Kirchgemeinde wie angezeigt: Lammspringe Und Neuhof
Seitennummer: 43
------------------------------------
Quelleninformationen
Ancestry.com. Niedersachsen, Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1643-1887 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2016.
Ursprüngliche Daten:
Mikrofilm Sammlung. Familysearch.org
Originale: Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover, Deutschland.

Letzte Änderung: 31.01.2018

Maks

Maks Günter Helmut

rk.
* 07.12.1942 in Bílina
† um 1983 in Wiesbaden
oo 13.12.1963 in Wiesbaden ***Datenschutz!***.
Kinder:
1) ***Datenschutz!***
2) ***Datenschutz!***
Quellen: *TauBuBi003 ooCopBuWi003
TauBuBi003: Taufbuch Bilin/Sudeten 1942, Nr. 140
Taufbuch Bilin/Sudeten 1942, Nr. 140

CopBuWi003: Traubuch Wiesbaden 1963, Nr. 1728
Standesamt Wiesbaden Nr. 1728/1963
Günther Helmut Maks, katholisch, geboren am 7. Dezember 1942 in Bilin/Sudeten (Standesamt Bilin, Nr. 140/1942) wohnhaft in Wiesbaden-Biebrich, und
Hannelore Böck, evangelisch, geboren am 28. August 1946 in Wiesbaden (Standesamt Wiesbaden Nr. 1740/1946) wohnhaft in Wiesbaden haben am 13. Dezember 1963 vor dem Standesbeamten des Standesamtes Wiesbaden die Ehe geschlossen.
Wiesbaden, den 30. Dezember 1963.
Bild: traubuch-wiesbaden-1963.jpg
Bild: Heiratsurkunde 1963
Letzte Änderung: 07.01.2014

Malad

Malad Josef

rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 21.03.1884 in Hausen Kr. Offenbach
† 08.02.1972 in Offenbach a. Main, Alter: 87 J 10 M 18 T
Vater: Malad Martin
Mutter: Hofmann Anna Maria
oo 12.10.1913 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Katharina, * 13.12.1891 in Hausen Kr. Offenbach, † 27.01.1973 in Offenbach a. Main.
Trauzeuge: Koser Adam, * 24.12.1872 in Obertshausen
Lebensphasen von Malad Josef:
Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach /^CopBuHaus009/
Kinder: -
Quellen: ^SipBuMalsy164 +TotBuOffb012 *CopBuHaus009 ooCopBuHaus009 ^CopBuHaus009
CopBuHaus009: Traubuch Hausen 1913 StA Nr. 5
Nr. 5
Hausen am zwölften Oktoberl tausend neun hundert dreizehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiiler Josef Malad
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des verstorbenen Gürtlers Martin Malad, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Hofmann, wohnhaft in Hausen.
2. die Portefeuiilearbeiterin Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreizehnten Dezember des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des verstorbenen Schreinermeisters Jakob Malsy, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Keller, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Adam Koser
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Schlosser Peter Josef Hofmann,
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Lämmerspiel,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Josef Malad
Katharina Malad geborene Malsy
Adam Koser
Peter Josef Hofmann
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1913-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1913
TotBuOffb012: Totenbuch Offenbach/Main 1972 StA-Register Nr. 232
Des Verstorbenen
Familienname: Malad
Vornamen: Josef Wilhelm
Wohnort:
Sterbetag: 8.2.
Nr. des Sterbebuches: 232
Bemerkungen:
Bild: totenbuch-offenbach-1972-1-reg.jpg
Bild: Register Totenbuch Offenbach 1972
SipBuMalsy164: SipBuMalsy164 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 126:
H.2.3.4.2.3.1.7: Jacob Malsy, geboren in Hausen am 01. Januar 1858, Schreiner, gestorben in Hausen am 01. Januar 1910, heiratete Anna Maria Keller am 01. Januar 1891 in Hausen (geboren am 01. Januar 1869 und gestorben am 14. Februar 1957 in Hausen).
Er hat 4 Kinder :

I.2.3.4.2.3.1.7.1: Jakob Malsy, geboren in Hausen im Januar 1886,gest. im Kindesalter.

I.2.3.4.2.3.1.7.2: Katharina Malsy, geboren in Hausen am 13. Dezember 1891, gestorben in Hausen am 01. Januar 1973, heiratete Josef Malad (geboren am 21. März 1884 und gestorben am 01. Januar 1966).
(Notizen: Aus dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor.
1. Willi Malad geb. am 21.09.1914 - gest. am 08,02,1972 verh. mit Erna Seibert, geb. am 09.07.1923.
2. Elfriede Malad geb. am 01.04.1920 veh. mit Ludiwg Zagler (wohnhaft zuletzt in Wien))

I.2.3.4.2.3.1.7.3: Sophie Malsy, geboren in Hausen am 02. März 1894, gestorben am 01. Januar 1961, heiratete Valentin Löv (geboren am 01. Januar 1895 und gestorben am 01. Januar 1977).
(Notizen: Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor:
Hermann Löv geb. am 24.03.1923 gefallen im II.Weltkrieg 1943.)

I.2.3.4.2.3.1.7.4: Maria Malsy, geboren in Hausen am 19. Oktober 1898, gestorben am 21. März 1987, heiratete Josef Sattler (geboren am 13. September 1899 und gestorben am 14. Februar 1968).
(Notizen: Die Ehe von Maria Malsy und Josef Sattler blieb kinderlos.)

Letzte Änderung: 27.10.2016

Malad Martin

rk., Gürtler in Hausen Kr. Offenbach
* (s) 1860
† vor 1913 in Offenbach a. Main
oo E ... mit Hofmann Anna Maria, * (s) 1860, † nach 1913.
Lebensphasen von Malad Martin:
Gürtler in Hausen Kr. Offenbach /^CopBuHaus009/
Kind:
Malad Josef, rk., Portefeuiller in Hausen Kr. Offenbach
* 21.03.1884 in Hausen Kr. Offenbach, † 08.02.1972 in Offenbach a. Main
oo 12.10.1913 in Hausen Kr. Offenbach mit Malsy Katharina, rk., Portefeuillearbeiterin in Hausen Kr. Offenbach.
Quellen: ^CopBuHaus009
CopBuHaus009: Traubuch Hausen 1913 StA Nr. 5
Nr. 5
Hausen am zwölften Oktoberl tausend neun hundert dreizehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Portefeuiiler Josef Malad
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am einundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert achtzig und vier zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Sohn des verstorbenen Gürtlers Martin Malad, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Anna Maria geborene Hofmann, wohnhaft in Hausen.
2. die Portefeuiilearbeiterin Katharina Malsy,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am dreizehnten Dezember des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins zu Hausen,
wohnhaft in Hausen,
Tochter des verstorbenen Schreinermeisters Jakob Malsy, zuletzt wohnhaft in Hausen und dessen Ehefrau Maria Anna geborene Keller, wohnhaft in Hausen.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Portefeuiller Adam Koser
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Hausen,
4. der Schlosser Peter Josef Hofmann,
der Persönlichkeit nach bekannt,
40 Jahre alt, wohnhaft in Lämmerspiel,
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten .....
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Josef Malad
Katharina Malad geborene Malsy
Adam Koser
Peter Josef Hofmann
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: traubuch-hausen-1913-1.jpg
Bild: Traubuch Hausen 1913
Letzte Änderung: 25.01.2018

Malert

Malert Conrad

ev.
* (s) 1790
o-o 1813 in Hannover mit Dörrien Helene, * (s) 1790.
Kind:
Dörrien Dorothea Sophia, ev.
* 24.12.1813 in Hannover
Quellen: ^TauBuHan003
TauBuHan003: Taufbuch Hannover 1813, Seite 169
Unehelich getauft Kinder 1813
December
Nr. 111
Geb.-Tag: 24.
Tauf-Tag: 27.
Das Kind: Dorothea Sophia
der Vater: Conrad Malert
die Mutter: Helena Dörrien, Neustadt am Rübenberge
Taufpaten: auf dem Acconchir-Hause
Bild: taufbuch-hannover-1813.jpg
Bild: Taufbuch Ägidienkirche Hannover
Letzte Änderung: 24.01.2018

Mall

Mall Anna

rk., Haushälterin in Mannheim
* 08.11.1886 in Neudenau
Vater: Mall Philipp
Mutter: Söhner Angelina
oo 1/1 ... in Höchst, Frankfurt am Main mit Malsy Georg Philipp, * 08.11.1888 in Wiesbaden, Gefallen 03.11.1914 in Roye.
oo 2/1 27.10.1917 in Mannheim mit Wurth Paul Heinrich Christof, * 26.06.1885 in Wiesloch.
oo 3/1 27.11.1920 in Mannheim mit Ackermann Nikolaus, * 07.06.1885 in Beuren, † 09.10.1957 in Siegburg.
Lebensphasen von Mall Anna:
Haushälterin in Mannheim /^CopBuMannheim001/
Kinder mit Malsy Georg Philipp: -
Kinder mit Wurth Paul Heinrich Christof: -
Kinder mit Ackermann Nikolaus: -
Quellen: *CopBuMannheim001 ^TotBuHoechst001 ooCopBuMannheim001 ooCopBuMannheim002 ^CopBuMannheim001
CopBuMannheim001: Traubuch Mannheim StA 1917
Nr. 819
Mannheim am siebenundzwanzigsten Oktober tausend neun hundert siebzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Gesschäftsführer Paul Heinrich Christof Wurth
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am sechsundzwanzigsten Juni des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Wiesloch in Baden, wohnhaft in Mannheim, R. 4. 7,
Sohn des Steuereinnehmers Josef Wurth und dessen Ehefrau Maria Theresia geborene Wurth, beide wohnhaft in Naudenau,
2. die Witwe Anna Malsy, geborene Mall, Haushälterin,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den achten November des Jahres tausend acht hundert achtzig und sechs zu Naudenau, Amtgericht Mosburg, wohnhaft in Mannheim,
Tochter des Landwirts Philipp Mall und dessen Ehefrau Angelina geborene Söhner, beide wohnhaft in Naudenau.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Vizefeldwebel Josef Wurth,
der Persönlichkeit nach aufgrund seines Soldbuches anerkannt,
22 Jahre alt, wohnhaft in Naudenau,
4. der Maler Karl Mall
der Persönlichkeit nach aufgrund seines Militärpasses anerkannt,
27 Jahre alt, wohnhaft in Mannhein, Neckarau.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Paul Heinrich Christoph ? Johann Wurth
Anna Wurth geborene Mall
Joseph Wurth
Karl Mall
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------------------
Anmerkung:
Kind Maria Charlotte geb. 19. 7. 1918
in Mannheim (St.A. Mannheim Nr. 1492/18)
--
H zum 1. Male geheiratet 88/1943
Illingen-Saar
Bild: traubuch-mannheim-1917-1.jpg
Bild: Traubuch Mannheim 1917 StA
CopBuMannheim002: Traubuch Mannheim 1920 StA
Nr. 2693
Mannheim am siebenundzwanzigsten Oktober tausend neun hundert siebzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der verwitwete Schneider Nikolaus Ackermann
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren am siebenten Juni des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Beuren Reg. Bez. Trier,
wohnhaft zu Mannheim,
2. die Witwe Anna Wurth, geborene Mall, ohne Beruf,
der Persönlichkeit nach bekannt,
geboren den achten November des Jahres tausend acht hundert achtzig und sechs zu Naudenau, Amtgericht Mosburg,

2. Seite nicht erfasst
----------------
Anmerkung:
Beil. 780
Der nebengenannte unter Ziffer 1 bezeichnete Ehemann
ist am 9. Oktober 1957 in Siegburg gestorben
Sterbebuch Nr. 307/1957
Standesamt Siegburg

TotBuHoechst001: Totenbuch Höchst am Main 1914
Nr. 277
Höchst am Main, am 30. November 1914
Die 21. Infanterie-Division hat mitgeteilt
daß der Postbote Georg Philipp Malsy,
26 Jahre alt, katholischer Religion,
wohnhaft zuletzt in Höchst am Main,
geboren zu Wiesbaden, verheiratet mit Anna, geborenen Mall,
Sohn des Taglöhners Wilhelm Malsy und seiner Ehefrau Elisabeth, geborenen Michel, wohnhaft zu Wiesbaden,
in den Kämpfen bei Roye in Frankreich
am dritten November des Jahres tausend neun hundert und vierzehn
nachmittags um fünf ein halb Uhr an den erhaltenen Verwundungen verstorben sei.
Nach amtlicher Auskunft des Magistrats zu Höchst am Main war der Verstorbene Trainführer der Reserve bei der 21. Infanterie-Division.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-hoechst-main-1914-1.jpg
Bild: Totenbuch Höchst am Main 1914
Letzte Änderung: 15.07.2021

Mall Philipp

rk., Landwirt in Neudenau
* (s) 1860
oo E ... mit Söhner Angelina, * (s) 1860.
Herkunft: Neudenau
Lebensphasen von Mall Philipp:
Landwirt in Neudenau /^CopBuMannheim001/
Kind:
Mall Anna, rk., Haushälterin in Mannheim
* 08.11.1886 in Neudenau
oo 1/1 ... in Höchst, Frankfurt am Main mit Malsy Georg Philipp, Trainführer in Höchst, Frankfurt am Main, 21. Infant.-Division, Stab, Frankfurt a. M..
oo 2/1 27.10.1917 in Mannheim mit Wurth Paul Heinrich Christof, rk., Geschäftsführer in Mannheim.
oo 3/1 27.11.1920 in Mannheim mit Ackermann Nikolaus, rk..
Quellen: ^CopBuMannheim001
CopBuMannheim001: Traubuch Mannheim StA 1917
Nr. 819
Mannheim am siebenundzwanzigsten Oktober tausend neun hundert siebzehn
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Gesschäftsführer Paul Heinrich Christof Wurth
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren am sechsundzwanzigsten Juni des Jahres tausend achthundert achtzig und fünf zu Wiesloch in Baden, wohnhaft in Mannheim, R. 4. 7,
Sohn des Steuereinnehmers Josef Wurth und dessen Ehefrau Maria Theresia geborene Wurth, beide wohnhaft in Naudenau,
2. die Witwe Anna Malsy, geborene Mall, Haushälterin,
der Persönlichkeit nach bekannt,
katholischer Religion, geboren den achten November des Jahres tausend acht hundert achtzig und sechs zu Naudenau, Amtgericht Mosburg, wohnhaft in Mannheim,
Tochter des Landwirts Philipp Mall und dessen Ehefrau Angelina geborene Söhner, beide wohnhaft in Naudenau.
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Vizefeldwebel Josef Wurth,
der Persönlichkeit nach aufgrund seines Soldbuches anerkannt,
22 Jahre alt, wohnhaft in Naudenau,
4. der Maler Karl Mall
der Persönlichkeit nach aufgrund seines Militärpasses anerkannt,
27 Jahre alt, wohnhaft in Mannhein, Neckarau.
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß er sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Paul Heinrich Christoph ? Johann Wurth
Anna Wurth geborene Mall
Joseph Wurth
Karl Mall
Der Standesbeamte
Unterschrift
------------------------------
Anmerkung:
Kind Maria Charlotte geb. 19. 7. 1918
in Mannheim (St.A. Mannheim Nr. 1492/18)
--
H zum 1. Male geheiratet 88/1943
Illingen-Saar
Bild: traubuch-mannheim-1917-1.jpg
Bild: Traubuch Mannheim 1917 StA
Letzte Änderung: 31.01.2018

Mallenberger

Mallenberger Catharina Elisabeth

ev.
* (s) 1710
oo E ... mit Dorry (Dörry) Hinrich Melchior, * (s) 1710.
Kinder:
1) Dorry (Dörry) Anna Christina Magdalena, ev.
* 23.05.1731 in Stade/Elbe
2) Dorry (Dörry) Maria Elisabeth, ev.
* 03.02.1737 in Stade/Elbe
Quellen: ^TauBuStade001
TauBuStade001: Taufbuch Stade 1731 Evangelische Kirche, Militärgemeinde Stade
Seite 147;148
Anna Christina Magdalena Dorry getauft d. 23.ten May. Der Vater Hinr. Melchior Dorry, Mousquet. von H. Capit. v. Schütz Lucius Regim. Die Mutter Catharina Elisabeth Mallenberger. Die Gevattern Christina Magdalena Kampffern, und Anna Langen.
Bild: taufbuch-stade-1731-1.jpg
Bild: Taufbuch Stade Garnison 1731
Letzte Änderung: 22.01.2018

Malsch

Malsch Friedericke (Frieda)

rk., Einwanderung in St. Louis, Missouri, USA
* 02.1862
† 30.01.1923 in Affton, Missouri, ‡ nach 30.01.1923 in Affton, Missouri, New Saint Marcus Cemetery and Mausoleum, Alter: 60 J 11 M
oo 02.02.1884 in St. Louis, Missouri, USA mit Malsi (Malsy) Johann, * 16.03.1858 in Messenhausen, † 03.01.1932 in St. Louis, Missouri, USA.
Lebensphasen von Malsch Friedericke: [-][+]
1880 Einwanderung in St. Louis, Missouri, USA.
1900 US-Census in St. Louis, Missouri, USA /^CensUS125b/
03.10.1905 Passagier in New York, USA, Schiff Kaiser Wilhelm II /^PassListNY033/
05.10.1905 Passagier in Bremen, Schiff Main /^PassList105/
1920 US-Census in St. Louis, Missouri, USA /^CensUS126b/
Kinder:
1) Malsi (Malsy) Louisa (Lulu), rk., US-Census in St. Louis, Missouri, USA
* 29.08.1888 in St. Louis, Missouri, USA
2) Malsi (Malsy) Frieda Julia, rk., Passagier in New York, USA, Schiff Kaiser Wilhelm II
* 28.11.1893 in St. Louis, Missouri, USA
Quellen: ^TotGrave066 ^LebPh212 ooCopBuStLo001 ^CensUS125b ^PassListNY033 ^PassList105 ^CensUS126b
CopBuStLo001: Traubuch St. Louis 1884
Groom's Name: John Malsi
Bride's Name: Friedericke Malsch
Marriage Date: 02 Feb 1884
Marriage Place: Saint Louis, Missouri
Lds Source Film: 529031

TotGrave066: TotGrave066 - Find a Grave, USA - Friederike Malsi
Name: Friederike Malsi
Birth: 1862
Death: 1923
Burial:
New Saint Marcus Cemetery and Mausoleum, Affton, St. Louis County Missouri, USA
Created by: Sharon Matlock
Record added: Apr 28, 2013
Find a Grave Memorial# 109646706
www.findagrave.com
Bild: bild-grab-malsy-friederike.jpg
Bild: Bild Grab Friederike Malsy
LebPh212: Angaben von Terri Andris
Mail von Terri Andris vom 09.12.2015
aus eigenem Vorfahrenbaum bei Ancestry
Andis-Eisenhardt-Family

CensUS125b: CensUS125b - 1900 United States Federal Census
Name: Frieda Malsi
Alter: 38
Geburtsjahr: Feb 1862
Geburtsort: Germany
Wohnort im Jahr 1900: St. Louis Ward 10, St. Louis, Missouri
Rasse: Weißer
Geschlecht: Weiblich
Einwanderungsjahr: 1884
Beziehung zum Familienoberhaupt: Ehefrau
Zivilstand: verheiratet
Jahr der Eheschließung: 1884
Ehejahre: 16
Geburtsort des Vaters: Germany
Geburtsort der Mutter: Germany
Mutter: Anzahl lebender Kinder: 2
Mutter: wieviele Kinder: 4
Haushaltsmitglieder:
John Malsi, Alter 42
Frieda Malsi, Alter: 38
Lulu Malsi: Alter 11
Frieda Malsi: Alter: 8

PassListNY033: PassListNY033 - Passagierliste Ship Kaiser Wilhelm II 1905
Name: Mrs. Johannes Malsi
Aufnahmedatum: 3. Oct. 1905
Geburtsjahr: ca. 1862
Alter: 43
Geschlecht: Weiblich
Herkunft: Amerikanisch
Abreisehafen: Bremen
Ankunftshafen: New York
Schiff: Kaiser Wilhelm II
Bild: passagierliste-1905-ny-malsi-johannes.jpg
Bild: Passagierliste 1905
PassList105: PassList105 - Passagierliste Schiff Main
von Ellis Island
First Name: Friederike
Last Name: Malsi
Nationality: US Citizen
Date of Arrival: October 5th, 1905
Age of Arrival: 43y
Gender: Female
Ship of Travel: Main
Port of Departure: Bremen
Manifest Line Number: 0002

CensUS126b: CensUS126b - 1920 United States Federal Census
Name: Freida Malsi
Alter: 58
Geburtsjahr: ca. 1862
Geburtsort: Germany
Wohnort im Jahr 1920: St. Louis Ward 10, St. Louis, Missouri
Rasse: Weißer
Geschlecht: Weiblich
Einwanderungsjahr: 1880
Beziehung zum Familienoberhaupt: Ehefrau
Zivilstand: verheiratet
Ehepartner: John W Malsi
Geburtsort des Vaters: Germany
Geburtsort der Mutter: Germany
Eigenheim: Own
Kann lesen: yes
Kann schreiben: yes
Haushaltsmitglieder:
John Malsi, Alter 62
Frieda Malsi, Alter: 58

Letzte Änderung: 04.02.2019

Malsius

Malsius Anna Magdalena

ev.
* (s) 1650
Vater: Malsius Philipp Heinrich
Mutter: Walther Catharina Elisabeth
oo 05.09.1676 mit Stisser Statius Friedrich, * 21.08.1648 in Hannover, † 1689 in Aschersleben.
Kinder: -
Quellen: ^LebPh003
LebPh003: Genealogische Tabelle des Geschlechts Stisser
Genealogische Tabellen oder Geschlechts Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle aus alten wahrhafften Dokumenten, Monumenten, Lehns=Registern, Lehn"Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen=Büchern, Parentationen, Leich=Predigten und anderen Hülsmitteln mit großer Mühe und Fleiß zusammen gesucht, In ordentliche Tabellen verfasset, und mit Beyfügung der Wapen, so viel deren zu erlangen gewesen" Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt, Halle, gedruckt und verlegt durch Emanuel Schneider 1750.
Genealogische-Tabellen-Geschlecht-Stisser.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

 
Ahnentafel [-][+]
4 Malsius Simon, ev. Magd. Kanzler
* 25.04.1585 Brotterode † 18.04.1648 Halle a. Harz
oo 1/1 02.12.1607
8 ...
9 ...
2 Malsius Philipp Heinrich, ev. Probst
* 28.05.1618 Leipzig † 23.08.1655 Magdeburg
oo 30.05.1654 Magdeburg
5 Köppe Anna, ev.
* (s) 1590 † 05.1625 Oldenburg/i.O.
10 ...
11 ...
1 Malsius Anna Magdalena, ev.
* (s) 1650
3 Walther Catharina Elisabeth, ev.
* (s) 1620

Malsius Philipp Heinrich

ev., Probst in Magdeburg, Kloster Unsere lieben Frauen
* 28.05.1618 in Leipzig
† 23.08.1655 in Magdeburg, Alter: 37 J 2 M 26 T
Vater: Malsius (Malsch) Simon
Mutter: Köppe Anna
oo 30.05.1654 in Magdeburg mit Walther Catharina Elisabeth, * (s) 1620.
Kind:
Malsius Anna Magdalena, ev.
* (s) 1650
oo 05.09.1676 mit Stisser Statius Friedrich, ev., Stadt-Physikus in Aschersleben, Sachs-Anh.
Quellen: ^LebPh003 ^LebPh003a
LebPh003: Genealogische Tabelle des Geschlechts Stisser
Genealogische Tabellen oder Geschlechts Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle aus alten wahrhafften Dokumenten, Monumenten, Lehns=Registern, Lehn"Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen=Büchern, Parentationen, Leich=Predigten und anderen Hülsmitteln mit großer Mühe und Fleiß zusammen gesucht, In ordentliche Tabellen verfasset, und mit Beyfügung der Wapen, so viel deren zu erlangen gewesen" Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt, Halle, gedruckt und verlegt durch Emanuel Schneider 1750.
Genealogische-Tabellen-Geschlecht-Stisser.pdf

LebPh003a: Familienforschung Familie van Ryssel in GedBas
Familienforschung Familie van Ryssel in GedBas

Letzte Änderung: 11.12.2015

Malsius (Malsch) Simon

ev., Magd. Kanzler in Eisenach
* 25.04.1585 in Brotterode
† 18.04.1648 in Halle a. Harz, Alter: 62 J 11 M 23 T
oo 1/1 02.12.1607 mit Köppe Anna, * (s) 1590, † 05.1625 in Oldenburg/i.O..
oo 2/1 10.10.1626 in Torgau mit Stisser Anna Maria, * 09.09.1605 in Halle a.d. Saale, † 17.09.1668 in Magdeburg.
Lebensphasen von Malsius Simon:
Magd. Kanzler in Eisenach.
Präsident in Eisenach, Konsistorium.
Kind mit Köppe Anna:
Malsius Philipp Heinrich, ev., Probst in Magdeburg, Kloster Unsere lieben Frauen
* 28.05.1618 in Leipzig, † 23.08.1655 in Magdeburg
oo 30.05.1654 in Magdeburg mit Walther Catharina Elisabeth, ev..
Kinder mit Stisser Anna Maria: -
Quellen: ^Notiz039 ^LebPh003 ^LebPh003a
Notiz039: Forschungen von Klaus Rieken
klaus [at] riecken-online.de
Stand: 12. April 2010

LebPh003: Genealogische Tabelle des Geschlechts Stisser
Genealogische Tabellen oder Geschlechts Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle aus alten wahrhafften Dokumenten, Monumenten, Lehns=Registern, Lehn"Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen=Büchern, Parentationen, Leich=Predigten und anderen Hülsmitteln mit großer Mühe und Fleiß zusammen gesucht, In ordentliche Tabellen verfasset, und mit Beyfügung der Wapen, so viel deren zu erlangen gewesen" Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt, Halle, gedruckt und verlegt durch Emanuel Schneider 1750.
Genealogische-Tabellen-Geschlecht-Stisser.pdf

LebPh003a: Familienforschung Familie van Ryssel in GedBas
Familienforschung Familie van Ryssel in GedBas

Letzte Änderung: 29.01.2019

Malsy

? (Malsy) ?

rk.
* (s) 1800
o-o 1827 mit Malsi (Malsy) Susanna, ~ 16.11.1804 in Urberach.
Kind:
Malsy (Malsi) Valentin, rk.
* 01.08.1827 in Urberach, † 27.11.1827 in Urberach
Letzte Änderung: 31.01.2018

? (Malsy) ?

rk.
* (s) 1800
o-o 1/2 1840 mit Malsi (Malsy) Susanna, ~ 16.11.1804 in Urberach.
Kinder:
1) Malsy (Malsi) Tote Tochter, rk.
* 23.05.1840 in Urberach, † 23.05.1840 in Urberach
2) Malsy (Malsi) Susanna, rk.
* 23.05.1840 in Urberach, † 24.05.1840 in Urberach
Letzte Änderung: 31.01.2018

Malsy ?

rk.
* ca. 1854 in Offenbach a. Main
Vater: Malsy Franz Adam
Mutter: Huber Elisabeth
Quellen: ^TauBuSelig019
TauBuSelig019: Taufbuch Seligenstadt 1855
Abschrift über die Geburt und Taufprotokoll der katholischen Pfarrei Offenbach
Malsy, Joachim Jakob
Dezember 1.
Im Jahre Christi achtzehn hundert fünf und fünfzig den ersten Dezember abends um neun Uhr wurde nach geschehener glaubhafter Anzeige dem Bürger zu Seligenstadt, Spengler und Galanteriearbeiter dahier Franz Adam Malsy, von seiner ersten Ehefrau Elisabeth, einer geborenen Huber, das zweite Kind, ein Sohn, der zweite Sohn geboren und den dreiundzwanzigsten desselben Monats getauft, wobei er den Namen Joachim Jakob erhielt.
Gevatter war Joachim Malsy, Großvater des Kindes, Bürger und Küfermeister zu Seligenstadt, welcher gegenwärtiges Protokoll nebst dem Vater und mir dem Pfarrer, der die Taufe verrichtet unterschrieben hat.
Unterschriften
Bild: taufbuch-seligenstadt-1855.jpg
Bild: Taufbuch Seligenstadt 1855
Letzte Änderung: 26.08.2013

 
Ahnentafel [-][+]
4 Malsi Joachim, rk. Küfermeister
~ 17.08.1792 Seligenstadt † 18.01.1878 Seligenstadt
oo 16.02.1829 Seligenstadt
8 Malsy Johann Peter (>>)
rk. Gastwirt, Bierbrauer und Landwirt
~ 16.03.1742 Seligenstadt † 01.07.1813 Seligenstadt
oo 2/1 19.02.1776 Eppertshausen
9 Euler Eva Rosina (>>)
rk.
* 13.08.1750 Eppertshausen † 30.05.1826 Seligenstadt
2 Malsy Franz Adam, rk. Galanterie-Spengler
* 06.10.1829 Seligenstadt † 29.12.1912 Seligenstadt
oo 27.11.1855
5 Hanselmann Regina Theresa, rk.
* 17.08.1795 Bieber, Biebergemünd † 09.04.1875 Seligenstadt
10 Hanselmann Georg, rk.
* (s) 1770
oo ...
11 Beck Margarethe, rk.
* (s) 1770
1 Malsy ?, rk.
* ca. 1854 Offenbach a. Main
6 Huber Georg Andreas, ev. Weber
* (s) 1810 Kochendorf
oo ...
12 ...
13 ...
3 Huber Elisabeth, ev.
* 14.10.1833 Kochendorf † 04.07.1912 Seligenstadt
7 Hofmann Johanna Christina, ev.
* (s) 1810
14 ...
15 ...

Malsy ?

rk.
* 05.04.1866 in Frankfurt/Main, Schulstrasse Nr. 33, ~ ... in Frankfurt/Main
Vater: Frey Philipp
Mutter: Malsy Elisabeth Barbara
Quellen: ^TauBuSelig026 ^Fam-Gru-7-6
TauBuSelig026: Taufbuch Seligenstadt 1866 Nr. 26
Nr. 26
Auszug aus dem Geburtsprotokoll der freien Stadt Frankfurt
Nada Frey
Malsy, Johanna Barbara
Vater ist Philipp Frey, Bürger zu Niederroden, der hier zu Offenbach am 23. Februar 1868 stattgefundenen Trauung mit der Mutter die Kinder daselbst anerkannte.
+ 29. 7. 1908
April 5.
Malsy, Johanna Barbara, uneheliche Tochter der Elisabeth Malsy, dreißig Jahre alt, heimatberechtigt zu Seligenstadt, Kreises Offenbach, Großherzogtum Nassau, wurde geboren dahier Schulstrasse Nr. 33 Donnerstag den fünften April achtzehnhundertsechsundsechzig nachmittags um fünf Uhr. Grundlage des Eintrags: Erklärung der hiesigen Hebamme Schott.
Extrahiert Frankfurt a.Main, den 6. April 1866
Unterschriften
Bild: taufbuch-seligenstadt-1866-1.jpg
Bild: Taufbuch Seligenstadt 1866
Fam-Gru-7-6: Familiengruppenbogen Malsy 7-6,
von Peter Wolf, Mainhausen
Fam-Bogen-Wolf.pdf

Letzte Änderung: 13.02.2017

 
Ahnentafel [-][+]
2 Frey Philipp, rk.
* (s) 1830 Nieder-Roden
oo 23.02.1868 Offenbach a. Main
1 Malsy ?, rk.
* 05.04.1866 Frankfurt/Main, Schulstrasse Nr. 33
6 Malsi Joachim, rk. Küfermeister
~ 17.08.1792 Seligenstadt † 18.01.1878 Seligenstadt
oo 16.02.1829 Seligenstadt
12 Malsy Johann Peter (>>)
rk. Gastwirt, Bierbrauer und Landwirt
~ 16.03.1742 Seligenstadt † 01.07.1813 Seligenstadt
oo 2/1 19.02.1776 Eppertshausen
13 Euler Eva Rosina (>>)
rk.
* 13.08.1750 Eppertshausen † 30.05.1826 Seligenstadt
3 Malsy Elisabeth Barbara, rk.
* 13.04.1835 Seligenstadt † 04.07.1912
7 Hanselmann Regina Theresa, rk.
* 17.08.1795 Bieber, Biebergemünd † 09.04.1875 Seligenstadt
14 Hanselmann Georg, rk.
* (s) 1770
oo ...
15 Beck Margarethe, rk.
* (s) 1770

? (Malsy, verh. Malsy) ?

* (s) 1915
oo 1/2 E ... mit Malsy Heinrich, * 12.09.1913 in Mainz, † ... in Sonthofen (?).
Kinder: -
Quellen: ^AhnTaf037
AhnTaf037: Nachfahren von Johann Philipp Malsy
von Wolfgang Caspar, 2014
Ahnentafel-Malsy-Johann-Philipp.pdf

Letzte Änderung: 31.01.2018

? (Malsy) ?

rk.
* (s) 1915
oo 1945 in Apolda mit Malsy Frieda, * 1916 in Mainz.
Kinder: -
Quellen: ^Notiz309
Notiz309: Frieda Malsy
geb. St.A. Mainz Nr. 1439/1916
1. Ehe St.A. Apolda
Nr. 67/1945

Letzte Änderung: 31.01.2018

Malzi (Malsy) Adam

rk., Gastwirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone
* 18.08.1836 in Darmstadt, ~ 24.08.1836 in Darmstadt, St. Lukas
† 30.09.1887 in Darmstadt, Alicehospital, Alter: 51 J 1 M 12 T
Vater: Malzi (Malsy) Valentin
Mutter: Krauß Katharina
oo 01.08.1861 in Darmstadt mit Gruber Anna Maria, * 19.05.1839 in Eppertshausen, † 05.06.1923 in Mannheim.
Trauzeuge: Gruber Wilhelm (Schwager), * 01.02.1837 in Eppertshausen <Gruber Adam>
Pate von Malzi Adam: Krauß Adam (Großvater mütterlicherseits), * (s) 1790
Lebensphasen von Malzi Adam: [-][+]
seit 1863 Wohnung in Darmstadt, Louisenstr.
von 1847 bis 1874 Wohnung in Darmstadt, Schirmgasse 1 /^ABDarm004a ^ABDarm004 ^ABDarm005 ^ABDarm006/
bis 1874 Gastwirt in Darmstadt, Gasthaus zur Krone.
1874 Nachlass in Darmstadt /^ErbschDa006/
seit 1876 Rentner in Darmstadt, Wienerstr. 13.
von 1880 bis 1887 Wohnung in Darmstadt, Schützenstr. 18 /^ABDarm007/
seit 1880 Weinhändler in Darmstadt.
Kinder:
1) Malzi (Malsy) Valentin Wilhelm Carl Ferdinand, rk., Nachlass in Darmstadt
* 25.05.1862 in Darmstadt (?)
2) Malzi (Malsy) Toter Sohn, rk.
* 09.04.1864 in Darmstadt (?), † 09.04.1864 in Darmstadt
3) Malzi (Malsy) Franz Adam, rk., Geistlicher in Brooklyn, NY, USA
* 06.09.1865 in Darmstadt (?), † nach 1908 in New York, USA
4) Malzi (Malsy) Karl (Carl), rk., Weinhändler in Darmstadt
* 27.08.1867 in Darmstadt, † 02.04.1936 in Darmstadt
oo 14.06.1897 in Darmstadt mit Hornlehnert Karoline Christine, rk..
5) Malzi (Malsy) Wilhelm Emil, rk., Bankbeamter in Frankfurt/Main
* 24.04.1869 in Darmstadt, † 25.04.1936 in Frankfurt/Main
oo 28.09.1895 in Darmstadt mit Haubrich Anna Maria Sibilla, rk..
6) Malzi (Malsy) Ferdinand Joseph, rk., Nachlass in Darmstadt
* 03.04.1871 in Darmstadt
7) Malzi (Malsy) Ernst Joseph Antonius, rk., Chemiker in Mannheim
* 30.06.1876 in Darmstadt, † 09.12.1922 in Mannheim
8) Malzi (Malsy) Peter Joseph Alois, rk.
* 07.10.1879 in Darmstadt, † 06.06.1880 in Darmstadt
9) Malzi (Malsy) Christina Elisabetha Maria Katharina, rk., Nachlass in Darmstadt
* 07.02.1882 in Darmstadt
Quellen: ^SipBuMalsy397 *TauBuDarm006 +TotBuDarm011 ^Notiz310 ooCopBuDarm008 ^ABDarm004a ^ABDarm005 ^ABDarm006 ^ErbschDa006 ^ABDarm007
TauBuDarm006: Taufbuch Darmstadt 1836 ev. Nr. 33
1836
Seite 20, Nr. 33
Adam Malzi
Im Jahre Christi achtzehnhundert sechs und dreißig den achtzehnten August Morgens um halb drei Uhr wurde nach glaubhafter Anzeige, dem Valentin Malzi, Ortsbürger in Urberach im Kreise Offenbach, und Bierwirth in dem Gasthause zur Krone dahier bei Herrn Gastwirth Winung, von seiner zweiten Ehefrau Katharina, geborenen Krauß, das erste Kind, und der erste Sohn geboren, und den vier und zwanzigsten August getauft, wo er den Namen Adam erhielt. Pathe war; der Großvater des Kindes mütterlicherseits, Adam Krauß, Ortsbürger und Ackermann in Urberach im Kreise Offenbach, welcher nebst dem Geistlichen, der die Taufe verrichtet hat und dem Vater des Kindes, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben hat. Valentin Malzi Adam Krauß Kraemer
Bild: taufbuch-darmstadt-1836-1.jpg
Bild: Taufbuch Darmstadt 1836
CopBuDarm008: Traubuch Darmstadt 1861
1861
Nr. 18 Adam Malzi u. Anna Maria Gruber
Im Jahr Christi achtzehnhundert ein und sechzig den ersten August ist auf vorgelegten Taufschein?, daß der Eheschließung weder ein bürgerliches noch gar vertraglicher ? ein Hinderniß entgegenstehe, nach erhaltener Dimmissiorialion(?) vom katholischen Pfarramte zu Eppertshausen, sowie nach Wahrung aller kanonischen Erfordernisse wurden in hiesiger katholischen Pfarrkirche ehelich getrauet(?) und ? eingesegnet, der Bürger und Gastwirth dahier Adam Malzi, ehelicher, lediger Sohn des hiesigen Bürgers und Gastwirthes Valentin Malzi und dessen verstorbenen ersten Ehefrau Katharina, geborene Bauer, geboren am achtzehnten August achtzehnhundert sechsunddreißig - und Anna Maria Gruber, ehelich, ledige Tochter des verstorbenen G? Bürgermeisters Adam Gruber zu Eppertshausen im Kreise Dieburg und dessen Ehefrau Katharina, geborene Hiemenz, geboren den neunzehnten Mai achtzehnhundert neunund dreißig, beide katholisch.
Zeugen waren: der Schulvikar(?) Friedrich Alberty zu Kastel bei Mainz und der ledige Bruder der Braut Wilhelm Gruber, Bäcker zu Eppertshausen, welche auch mit dem Geistlichen, der die Trauung vollzog, gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben.
F. Alberty Wilhelm Gruber A?
Bild: traubuch-darmstadt-1861.jpg
Bild: Traubuch Darmstadt 1861
TotBuDarm011: Totenbuch Darmstadt 1887
Nr. 775
Darmstadt, am 30. September 1887
Von der Vorsteherin des Alicehospitals Charlotte Helmsdörfer wurde am 30. September 1887 schriftlich angezeigt, daß Adam Malzi, Weinhändler, katholischer Religion, 51 Jahre alt, wohnhaft zu Darmstadt, Schützenstraße No 18, geboren zu Darmstadt, verheirathet mit Anna, geborenen Gruber, Sohn des Gasthausbesitzers Valentin Malzi und dessen Ehefrau Katharina, geborenen Kraus, beide verstorben, zuletzt wohnhaft zu Darmstadt, zu Darmstadt im Alicehospital, Dieburgerstraße No 21 am dreißigsten September des Jahres tausend acht hundet achtzig und sieben, vormittags um sieben ein halb Uhr verstorben sei.
Der Standesbeamte
Unterschrift
Bild: totenbuch-darmstadt-1887-1.jpg
Bild: Totenbuch Darmstadt 1887
SipBuMalsy397: SipBuMalsy397 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
Auszug Seite 159:
G.2,3.7.8.8.2: Adam Malzi, geboren in Darmstadt am 18. August 1836, getauft in Darmstadt St.Lukas am 24. August 1836, Gastwirt, gestorben in Darmstadt am 17. November 1874, heiratete Anna Maria Gruber am 01. August 1861 in Darmstadt (geboren am 19. Mai 1839 in Eppertshausen und gestorben am 05. Juni 1923 in Mannheim, Tochter von Adam Gruber und von Katharina Hienning).
Er hat 1 Kind:

Notiz310: Mail von Brigitte Olschewski
Im Moment bearbeite ich die Daten von Eppertshausen, und wenn es klappt,
gibt es mal ein OFB. Bin aber erst bei 1845.

Dabei fand ich Adam Malzi *18.08.1836 DA
oo mit A. M. Gruber *19.05.1839 Epp

Die Eltern sind Adam Gruber, Epp. oo 30.09.1827 in Dieburg mit Katharina Hiemenz geb. in Dieburg
Die Daten sind aus OFB Dieburg Nr. 3023, alle Daten abgeschrieben kath. Pfarrei Di., oder den Filmen der Mormonen.

Willhelm Gruber * am 01.02.1837 Epp.war bei seiner Schwester 1861 Trauzeuge. gehört auch zu diesen Eltern.

Dann fand ich noch Elisabetha Müller, *16.10.1899 Epp., Eltern Pflä. Martin Müller I. u. Juliana geg. Müller. Epp.
oo14.11.1926 Sel. Peter Philipp Malsy, *20.08.1899 Sel.

ich fand die oo im Standesamt Nebenregister Heirat, Nr. 249/45 am 05.11.1926 in Sel.
vielleicht war das 1. Datum die kirchl. Trauung?

ABDarm004a: Adressbuch von Darmstadt 1847, Seite 64
Familienname: Malsy
Vorname: Valentin
Beruf: Gastwirth
Adresse: Schirmgasse D-23
Ort: Darmstadt

ABDarm005: Adressbuch Darmstadt 1870
Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897)
Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960
-------------
Seite 70
Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1
Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1
Malzi, Karl, Finanz-Aspirant, Schirmgasse 1
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-4159-1870v2/0094?sid=d0cd95254cd4fe15b71e65f837716f80

ABDarm006: Adressbuch Darmstadt 1871
Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897)
Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960
-------------
Seite 91
Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1
Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1
Malzi, Karl, Hauptstaatskasse-Calculator, Heinheimerstr. 3
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zs-4159-1871v2/0095?sid=d0cd95254cd4fe15b71e65f837716f80

ErbschDa006: ErbschDa006 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1874
Bericht am Ghr. Stadtgericht
Der Verstorbene lebte mit seiner Ehefrau in 3tr Ehe. Aus seiner 1th Ehe mit Magdalena geb. Henz ist ein Sohn Adam Malsy Bürger und Schankwirth dahier. Aus seiner letzten Ehe mit Margarethe geb. Krauß sind nachfolgende großjährige Söhne.
1) Karl Malsy Gr. Staatskassen Buchhalter
2) Valentin Malsy Kaufmann
Immobilien hat der Verlebte nicht.
Großhzl. Ortsgericht
Darmstadt 23. Dezbr. 74
---------------------
An Großherzogliches Stadtgericht Darmstadt
Sterbfall Auszug
Am 17ten November 1874 starb dahier Valentin Malsi, Rentner in einem Alter von 74 Jahren.
Wohnung: ?
? ? Hinterlassenen sind ? Wittwers: Frau und Kinder
Darmstadt, den 2t3n Dezbr. 1874
Erbschaft-Darmstadt-1874-Malzi-Valentin.djvu

ABDarm007: Adressbuch Darmstadt 1887
Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897)
Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960
-------------
Seite 99
Malzi, Adam, Weinhändler. Schützenstr. 18
Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter, Neckarstr. 9
Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5

Letzte Änderung: 25.06.2017

 
Ahnentafel [-][+]
4 Malzi Georg Christoph, rk. Ackermann und Verwalter
* 06.02.1760 Messenhausen † 10.01.1826 Urberach
oo 26.06.1786 Urberach
8 Malsy Johann Jacob (>>)
rk. Firmung
* (s) 1716 Engenhahn (?) † 27.07.1791 Messenhausen
oo 22.11.1742 Messenhausen
9 Werner Maria Elisabeth, rk.
* (err) 1726 ‡ 24.11.1786 Messenhausen
2 Malzi Valentin, rk. Wirt
* 10.07.1801 Urberach † 17.11.1874 Darmstadt
oo 2/1 10.05.1835 Darmstadt
5 Krauß Anna Catharina, rk.
* 15.04.1766 Urberach † vor 23.11.1812 Urberach
10 Krauß Johannes Georg, rk.
* (s) 1740
oo 2/1 ...
11 Feuerstein Anna Maria, rk.
* (s) 1740
1 Malzi Adam, rk. Gastwirt
* 18.08.1836 Darmstadt † 30.09.1887 Darmstadt, Alicehospital
6 Krauß Adam, rk. Ackermann
* (s) 1790
oo ...
12 ...
13 ...
3 Krauß Katharina, rk. Testament
* 01.03.1815 Urberach † 18.10.1836 Darmstadt
7 Lotz Margarethe, rk.
* (s) 1790
14 ...
15 ...

folgende Seite

© Rainer Dörry

Stand: 25.10.2021 11:47:48
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 20.1

Gehe zu StartSeite